WO2010142719A1 - Insektenvernichtungsgerät - Google Patents

Insektenvernichtungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2010142719A1
WO2010142719A1 PCT/EP2010/058076 EP2010058076W WO2010142719A1 WO 2010142719 A1 WO2010142719 A1 WO 2010142719A1 EP 2010058076 W EP2010058076 W EP 2010058076W WO 2010142719 A1 WO2010142719 A1 WO 2010142719A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
killing device
insect killing
handle
impactor
insect
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/058076
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Heller
Markus A. Scheubeck
Thomas M. Scheubeck
Irmgard Scheubeck
Original Assignee
Flymoeli Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flymoeli Systems Gmbh filed Critical Flymoeli Systems Gmbh
Priority to CN2010800357771A priority Critical patent/CN102612316A/zh
Priority to EP10721826A priority patent/EP2440040A1/de
Publication of WO2010142719A1 publication Critical patent/WO2010142719A1/de
Priority to US13/361,603 priority patent/US20130025186A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M3/00Manual implements, other than sprayers or powder distributors, for catching or killing insects, e.g. butterfly nets
    • A01M3/02Fly-swatters

Definitions

  • the invention relates to an insect killing device according to the preamble of patent claim 1.
  • fly swatters having a handle and a flexible and perforated plastic sheet attached thereto. Usually they are completely made of a colored plastic. When using these devices, however, the insects are usually already caused by the resulting draft or the occurring shadow of the impactor to escape. Sometimes they can not be used in certain cases, as they are not suitable for some room situations (corners, high walls, ceilings). If the insects are sitting on people, the use is also out of the question, as this would be associated with painful experiences. Ugly stains on walls or pieces of furniture occur very often due to this type of insect killing. task
  • the invention is therefore based on the problem, while avoiding the disadvantages known from the prior art to provide an insect killing device, which has a maximum degree of efficiency and applicability, easy to handle and clean and is inexpensive to manufacture.
  • the success of the application of the device is significantly increased.
  • the formation of the base plate from a highly transparent material, preferably from a flexible, highly transparent film allows the insect to approach slowly and in a controlled manner, since neither a shadow nor something visible is revealed to the insect. Therefore, it is possible to destroy the insect by a targeted, with little force guided blow. Due to the high transparency of the impactor, the insect is no longer warned by an emerging shadow and the preferred, slow approach to the insect a treacherous draft is avoided. Only a slight slamming can now eliminate the insect and significantly reduce, if not prevent, staining. Furthermore, the fixation of the insect by the respective person is now greatly facilitated, since a constant visual contact is ensured due to the transparency of the material.
  • the high flexibility of the film minimizes staining on walls or objects, even with heavy slamming.
  • the preferred slow approach to the insect is not essential, but has the advantage of eliminating the insect with a light impact, so that it does not cause painful injuries even when used to kill insects that are on persons.
  • the handle-shaped handle can, depending on manufacturing conditions, formed on the base plate or formed integrally therewith. It is preferred if the handle-shaped handle is releasably secured to the base plate. As a result, the device can now be quickly broken down into its individual parts and thus also finds z. B. in a travel bag or a suitcase space. Furthermore, you can now exchange the striker at any time for a new, which is resource-saving and environmentally friendly.
  • the coupling piece is designed as a hinge which is adjustable or latched in different angles. This means that the device can now also be used in situations in which it would have previously failed by its rigidity. So you no longer have problems killing an insect that sits on a vertical wall or on a ceiling at a relatively high altitude, because you just have to adjust the angle accordingly.
  • the base plate has at least one corner, preferably a right-angled corner.
  • Particularly preferred are the embodiments in which the base plate is rectangular, especially square. These embodiments have the distinct advantage that the device comes in every corner of the room.
  • the handle-shaped handle is designed to be extendible, there is a further preferred embodiment. So it is no longer a problem to kill insects that z. B. in old buildings on high ceilings.
  • the handle can be extended telescopically or extended by means of extension pieces.
  • a plurality of interchangeable impact body of different sizes and / or shapes and / or materials are provided.
  • optimized impactors can be used alternately for different purposes.
  • Another possible embodiment of the insect killing device according to the invention provides to provide the striker with at least one small upstand or at least one spacer.
  • individual, knob-shaped spacers may be provided in the edge regions or in the corners of the impactor, which ensure that an insect is not completely crushed even with too hard slamming, since between the impactor and an object such as a wall always one of Height of the spacers remaining gap remains. This in turn has the advantage that staining on walls or objects is minimized.
  • the spacers can already be formed integrally with the production of the impactor.
  • the spacers can be varied in their height.
  • a specially produced, precisely fitting film which is provided on one side with adhesive, could be attached to the upstands.
  • the spacers may have the shape of a truncated cone on which the adhesive film is placed with corresponding holes so that the non-adhesive surface of the adhesive film rests without or a small distance on the striker and by a positive connection between the spacers and the hole edges is held.
  • the surface of the adhesive film provided with the adhesive thereby lies below the plane formed by the tops of the spacers, so that the insect exterminator can continue to be used as a flyswatter without the adhesive of the adhesive film reaching the walls or other objects. It is again advantageous that the bruised insects adhere immediately to the adhesive film and a subsequent collection of insect cadavers is not required.
  • the adhesive film could also be at least partially formed as a double-sided adhesive film, so that it can be glued surface to the surface of the impactor. It is also conceivable to attach the adhesive film by means of adhesive tape or the like on the striker. To allow easy removal and replacement of the adhesive film, it makes sense if the adhesive surfaces with which the adhesive film is attached to the impactor, are as small as possible. The spacers take over in this case only their function as spacers and serve at best as a positioning aid for the adhesive film. If the adhesive film provided with attractants, there is another advantage: In addition to the use of the insect killing device according to the invention as a mobile device, it can also be used as a stationary insect killing device. In particular, if the device has a separate or integral base, it can be optionally placed on any location where it works similar to the known garlands. At the same time, however, an active hunting for disturbing insects is also possible with the device according to the invention at any time.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a preferred embodiment of the insect-wetting device
  • Figure 2 shows the detail impactor of the device incl. Joint of Figure 1 in an enlarged perspective view
  • Figure 3 shows the detail impactor of the device of Figure 1 in plan view
  • Figure 4 shows the detail impactor of the device of Figure 1 in another side view
  • Figure 5 shows an alternative example of a striker with spacers in a perspective view
  • Figure 6 shows the impactor of Figure 5 in plan view
  • Figure 7 shows a transparent adhesive film in plan view
  • Figure 8 shows the base plate of Figure 5 in another side view
  • FIG. 9 shows the device from FIG. 5 in a base.
  • a striking body 2 which is formed as a plate-shaped base plate, consists of a rectangular, highly transparent film which is connected via a coupling piece 3 with hinge 4 with the handle 1.
  • the joint 4 is designed so that it can be adjusted with little effort in different angular positions. This can be done in latching steps or as shown here continuously via a clamping action.
  • FIGS. 5 and 6 show an alternative insect-proofing device, whose impactor 2 is provided with four spacers 5 which are each arranged in a corner region of the impactor 2.
  • the spacers 5 have the shape of a truncated cone, the impactor 2 is equipped on both sides with spacers 5.
  • the spacers can also have any other shape.
  • FIG. 7 shows a transparent adhesive film 6 which is provided with adhesive only on one of its surfaces.
  • the adhesive film 6 has in its corners to the spacers 5 corresponding holes, by means of which the adhesive film 6 can be fixed on the striker 2.
  • the mounted adhesive film 6 is so close to the impactor 2 that it can not be seen in FIG.
  • FIG. 9 shows the insect-proofing device from FIG. 5, which is fastened with its handlebar 1 in a base 7.
  • the base 7 may also be formed integrally as part of the handle bar 1.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Insektenvernichtungsgerät, mit dem Insekten in einfacher und effektiver durch langsames Heranführen und Schlagen getötet werden. Der Schlagkörper (2) besteht vorzugsweise aus einer hochtransparenten, glatten Folie, die bevorzugt über ein Kupplungsstück (3) und ein Gelenk (4) mit der Griffstange (1) verbunden ist und austauschbar ausgebildet ist.

Description

Insektenvernichtungsgerät
Einleitung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Insektenvernichtungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Zur Insektenbekämpfung bzw. -Vernichtung stehen verschiedene Mittel zur Verfügung, die jedoch alle gewisse Nachteile aufweisen.
Chemische Insektenvernichtungsmittel wirken gut, sind aber schwierig in der Anwendung, teuer und weisen gesundheitliche Risiken auf.
Elektrische Insektenvernichtungsgeräte benötigen naturgemäß einen nicht überall verfügbaren elektrischen Anschluß, sind relativ groß und teuer in Anschaffung und Unterhalt.
Weiter bekannt sind statische Insektenvemichtungsgeräte wie z. B. selbstklebende Girlanden. Diese sind wegen der anhaftenden Insektenkadaver nach einiger Zeit aus ästethischen und hygienischen Gründen abzulehnen.
Auch aus dem Stand der Technik bekannte, mit Lockstoffen versehenen transparenten Klebefolien, welche man in Ecken von Fenstern kleben kann, haben den Nachteil, dass sie stationär sind, und ähnlich wie die vorerwähnten Klebegirlanden, zumindest nach längerer Einsatzdauer, auf manche Menschen unansehnlich und störend wirken können, insbesondere wenn man zum Beispiel in unmittelbarer Nähe sein Essen zu sich nimmt.
Ein relativ einfaches Mittel sind sogenannte Fliegenklatschen, die einen Griff und ein daran befestigtes, flexibles und gelöchertes Plastikblatt aufweisen. Meistens sind sie vollständig aus einem farbigen Kunststoff ausgebildet. Beim Einsatz dieser Geräte werden die Insekten jedoch meist schon durch den entstehenden Luftzug oder den auftretenden Schatten des Schlagkörpers zur Flucht veranlaßt. Teilweise lassen sie sich in bestimmten Fällen gar nicht einsetzen, da sie für manche Raumsituationen (Ecken, hochgelegene Wände, Zimmerdecken) nicht geeignet sind. Sitzen die Insekten auf Personen, kommt der Einsatz auch nicht in Frage, da dies mit schmerzhaften Erfahrungen verbunden wäre. Hässliche Flecken an Wänden oder Möbelstücken treten durch diese Art der Insektenvernichtung sehr oft auf. Aufgabe
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, unter Vermeidung der aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile ein Insektenvernichtungsgerät anzugeben, welches einen Höchstgrad an Effizienz und Anwendbarkeit aufweist, leicht zu handhaben und zu reinigen und kostengünstig herzustellen ist.
Lösung
Dieses Problem wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen in überraschend einfacher Weise gelöst, gemäß dem der als Grundplatte ausgebildete Schlagkörper hochtransparent ausgebildet ist.
Hierdurch wird der Einsatzerfolg des Gerätes wesentlich gesteigert. Die Ausbildung der Grundplatte aus einem hochtransparenten Material, bevorzugt aus einer flexiblen, hochtransparenten Folie, erlaubt es, sich dem Insekt langsam und kontrolliert zu nähern, da sich weder ein Schatten noch etwas Sichtbares dem Insekt offenbart. Deshalb ist es möglich, das Insekt durch einen gezielten, mit wenig Kraft geführten Schlag zu vernichten. Durch die hohe Transparenz des Schlagkörpers wird das Insekt nicht mehr durch einen auftretenden Schatten gewarnt und durch die bevorzugte, langsame Annäherung an das Insekt wird ein verräterischer Luftzug vermieden. Nur durch ein leichtes Zuschlagen kann das Insekt nun eliminiert und eine Fleckenbildung deutlich reduziert, wenn nicht sogar verhindert werden. Desweiteren ist das Fixieren des Insektes durch die jeweilige Person nun stark erleichtert, da ein ständiger visueller Kontakt aufgrund der Durchsichtigkeit des Materials gewährleistet ist. Durch die hohe Flexibilität der Folie wird selbst bei einem starken Zuschlagen die Fleckenbildung an Wänden oder Gegenständen minimiert.
Das bevorzugte langsame Heranführen an das Insekt ist nicht zwingend erforderlich, birgt jedoch den Vorteil, das Insekt durch einen leichten Schlag zu eliminieren, so dass es - selbst beim Einsatz zum Töten von Insekten, die sich auf Personen aufhalten - nicht zu schmerzhaften Verletzungen kommt.
Der stielförmige Griff kann, je nach fertigungstechnischen Gegebenheiten, an der Grundplatte angeformt oder mit dieser einstückig ausgebildet ist. Bevorzugt ist es, wenn der stielförmige Griff an der Grundplatte lösbar befestigt ist. Hierdurch kann das Gerät nun schnell in seine Einzelteile zerlegt werden und findet somit auch z. B. in einer Reisetasche oder einem Koffer Platz. Desweiteren kann man nun den Schlagkörper jederzeit gegen einen Neuen austauschen, was ressourcensparend und umweltfreundlich ist.
Besonders vorteilhaft ist es weiter, wenn das Kupplungsstück als Gelenk ausgebildet ist, welches in verschiedenen Winkeln einstellbar oder einrastbar ist. Dies führt dazu, dass das Gerät nun auch in Situationen eingesetzt werden kann, in denen es zuvor durch seine Starrheit versagt hätte. So hat man jetzt keine Probleme mehr ein Insekt zu töten, welches in relativ großer Höhe auf einer vertikalen Wand oder an einer Decke sitzt, da man einfach nur den Winkel entsprechend anpassen muss.
Allerdings sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen das Kupplungsstück starr mit dem stilförmigen Griff verbunden ist, wobei das Kupplungsstück gerade, also in 180°-Richtung ausgerichtet, oder aber in einem definierten Winkel verlaufen kann.
Vorteilhaft ist es weiter, wenn die Grundplatte mindestens eine Ecke, vorzugsweise eine rechtwinklige Ecke aufweist. Besonders bevorzugt sind auch die Ausführungsformen, bei denen die Grundplatte rechteckig, vor allem quadratisch ausgebildet ist. Diese Ausführungsformen haben den entscheidenden Vorteil, dass das Gerät in jede Raumecke kommt.
Wenn der stielförmige Griff verlängerbar ausgebildet ist, liegt eine weitere bevorzugte Ausführungsform vor. So ist es nun kein Problem mehr, Insekten zu töten, die sich z. B. in Altbauten auf hohen Zimmerdecken aufhalten. Der Griff kann teleskopartig ausgefahren werden oder mittels Verlängerungsstücken erweitert werden.
Um das Gerät jederzeit in einem optisch ansprechenden und hygienisch einwandfreien Zustand zu halten ist es bevorzugt, wenn es aus einem abwaschbaren, waschbaren oder sogar spülmaschinenfesten Material ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass mehrere untereinander austauschbare Schlagkörper verschiedener Größen und/oder Formen und/oder Materialien vorgesehen sind. Hierdurch können für verschiedene Einsatzzwecke optimierte Schlagkörper wechselweise verwendet werden. Eine weitere mögliche Ausführung des erfindungsgemäßen Insektenvernichtungsgerätes sieht vor, den Schlagkörper mit mindestens einer kleinen Aufkantung beziehungsweise mindestens einem Abstandhalter zu versehen. Beispielsweise können einzelne, noppenförmige Abstandhalter in den Randbereichen oder in den Ecken des Schlagkörpers vorgesehen sein, die dafür sorgen, dass ein Insekt selbst bei einem zu harten Zuschlagen nicht vollkommen zerquetscht wird, da zwischen dem Schlagkörper und einem Objekt wie beispielsweise einer Wand immer ein der Höhe der Abstandhalter verbleibender Zwischenraum verbleibt. Dies hat wiederum den Vorteil, dass eine Fleckenbildung an Wänden oder Gegenständen minimiert wird.
Wird der Schlagkörper aus Blisterfolie gefertigt, können die Abstandhalter bereits bei der Herstellung des Schlagkörpers integral mit ausgeformt werden.
In Abhängigkeit von der Größe der zu vernichtenden Insekten kann es sinnvoll sein, wenn die Abstandhalter auch in ihrer Höhe variiert werden können.
In einem weiteren Schritt könnte eine speziell hergestellte, passgenaue Folie, die einseitig mit Klebstoff versehen ist, an den Aufkantungen befestigt werden. Beispielsweise können die Abstandhalter die Form eines abgeschnittenen Kegels besitzen, auf die die Klebefolie mit entsprechenden Löchern so aufgesetzt wird, dass die nicht mit Klebstoff versehene Oberfläche der Klebefolie ohne oder mit geringem Abstand auf dem Schlagkörper aufliegt und durch einen Formschluss zwischen den Abstandhaltern und den Lochrändern gehalten wird. Die mit dem Klebstoff versehene Oberfläche der Klebefolie liegt dabei unterhalb der durch die Oberseiten der Abstandhalter gebildeten Ebene, so dass das Insektenvernichtungsgerät weiterhin als Fliegenklatsche verwendet werden kann, ohne dass der Klebstoff der Klebefolie an die Wände oder andere Gegenstände gelangt. Dabei ist es wiederum von Vorteil, dass die zerschlagenen Insekten sofort an der Klebefolie anhaften und ein nachträgliches Sammeln der Insektenkadaver nicht erforderlich ist.
Alternativ könnte die Klebefolie auch zumindest teilweise als eine doppelseitige Klebefolie ausgebildet sein, so dass sie flächig auf die Oberfläche des Schlagkörpers aufgeklebt werden kann. Denkbar ist auch, die Klebefolie mittels Klebestreifen oder ähnlichem auf dem Schlagkörper anzubringen. Um ein leichtes Abziehen und Austauschen der Klebefolie zu ermöglichen, ist es sinnvoll, wenn die Klebeflächen, mit denen die Klebefolie auf dem Schlagkörper befestigt wird, möglichst klein sind. Die Abstandhalter übernehmen in diesem Fall lediglich ihre Funktion als Abstandhalter und dienen allenfalls als Positionierungshilfe für die Klebefolie. Wird die Klebefolie mit Lockstoffen versehen, bietet sich ein weiterer Vorteil: Neben der Benutzung des erfindungsgemäßen Insektenvernichtungsgerätes als mobiles Gerät kann es auch als stationäres Insektenvernichtungsgerät genutzt werden. Insbesondere wenn das Gerät über einen separaten oder integralen Standfuß verfügt, kann es wahlweise an beliebige Einsatzorte gestellt werden, wo es ähnlich wie die bekannten Girlanden funktioniert. Gleichzeitig ist aber mit dem erfindungsgemäßen Gerät jederzeit auch eine aktive Jagd auf störende Insekten möglich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungsfiguren näher erläutert, die Folgendes zeigen:
Figur 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine bevorzugte Ausführungsform des Insekten- vemichtungsgeräts;
Figur 2 zeigt das Detail Schlagkörper des Geräts inkl. Gelenk aus Figur 1 in vergrößerter perspektivischer Ansicht;
Figur 3 zeigt das Detail Schlagkörper des Geräts aus Figur 1 in Draufsicht;
Figur 4 zeigt das Detail Schlagkörper des Geräts aus Figur 1 in weiterer Seitenansicht;
Figur 5 zeigt ein alternatives Beispiel für einen Schlagkörper mit Abstandhaltern in perspektivischer Ansicht;
Figur 6 zeigt den Schlagkörper aus Figur 5 in Draufsicht;
Figur 7 zeigt eine transparente Klebefolie in Draufsicht;
Figur 8 zeigt die Grundplatte aus Figur 5 in weiterer Seitenansicht und
Figur 9 zeigt das Gerät aus Figur 5 in einem Standfuß.
In der Figur 1 sieht man ein Insektenvernichtungsgerät mit einem Griff 1 in einer bevorzugten Ausführung, bei der ein Schlagkörper 2, der als plattenförmige Grundplatte ausgebildet ist, aus einer rechteckigen, hochtransparenten Folie besteht, die über ein Kupplungsstück 3 mit Gelenk 4 mit dem Griff 1 verbunden ist.
Das Gelenk 4 ist so ausgebildet, dass es mit geringem Kraftaufwand in verschiedenen Winkelstellungen eingestellt werden kann. Dies kann in Raststufen oder wie hier dargestellt stufenlos über eine Klemmwirkung erfolgen.
In den Figuren 5 und 6 ist ein alternatives Insektenvemichtungsgerät gezeigt, dessen Schlagkörper 2 mit vier Abstandhaltern 5 versehen ist, die jeweils in einem Eckbereich des Schlagkörpers 2 angeordnet sind. In der Figur 8 ist zu erkennen, dass die Abstandhalter 5 die Form eines Kegelstumpfs besitzen, wobei der Schlagkörper 2 zu beiden Seiten hin mit Abstandhaltern 5 ausgestattet ist. Allerdings können die Abstandhalter auch jede andere Form aufweisen.
Die Figur 7 zeigt eine transparente Klebefolie 6, die nur auf einer ihrer Oberflächen mit Klebstoff versehen ist. Die Klebefolie 6 weist in ihren Ecken zu den Abstandhaltern 5 korrespondierende Löcher auf, mittels der die Klebefolie 6 auf dem Schlagkörper 2 befestigt werden kann. In der Figur 8 liegt die montierte Klebefolie 6 derart nah an dem Schlagkörper 2, dass sie nicht in der Figur 8 erkennbar ist.
Schließlich ist in der Figur 9 das Insektenvemichtungsgerät aus Figur 5 zu sehen, das mit seiner Griffstange 1 in einem Standfuß 7 befestigt ist. Alternativ kann der Standfuß 7 auch integral als Bestandteil der Griffstange 1 ausgeformt sein.
Bezugszeichenliste
1 Griffstange
2 Schlagkörper
3 Kupplungsstück
4 Gelenk
5 Abstandhalter
6 Transparente Klebefolie
7 Standfuß

Claims

Patentansprüche
1. Insektenvernichtungsgerät, bestehend aus einem als plattenförmige Grundplatte ausgebildeten Schlagkörper (2) mit mindestens einer Kante und einem an der Kante der Grundplatte angeordneten, stielförmigen Griff (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkörper (2) hochtransparent ausgebildet ist.
2. Insektenvernichtungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schlagkörper (2) aus einer flexiblen Folie besteht.
3. Insektenvernichtungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkörper (2) über ein gerades - in 180°-Richtung ausgerichtetes- , starres Kupplungsstück mit dem stielförmigen Griff (1) verbunden ist.
4. Insektenvernichtungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkörper (2) über ein, in einem definierten Winkel, abgewinkeltes, starres Kupplungsstück mit dem stielförmigen Griff (1) verbunden ist.
5. Insektenvernichtungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkörper (2) über ein Kupplungsstück (3) mit dem stielförmigen Griff (1) verbunden ist, das als Gelenk (4) ausgebildet ist, welches in verschiedenen Winkeln einstellbar oder einrastbar ist.
6. Insektenvernichtungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der stiel- förmige Griff (1) an dem Schlagkörper (2) angeformt ist.
7. Insektenvernichtungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der stiel- förmige Griff (1) mit dem Schlagkörper (2) einstückig ausgebildet ist.
8. Insektenvernichtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der stielförmige Griff (1) an dem Schlagkörper (2) lösbar befestigt und die der Schlagkörper (2) somit austauschbar ist.
9. Insektenvernichtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der stielförmige Griff (1), das Kupplungsstück (3) und das Gelenk (4) ebenso wie der Schlagkörper (2) hochtransparent ausgebildet sind.
10. Insektenvernichtungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkörper (2) zumindest eine Ecke aufweist.
1 1. Insektenvernichtungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die der Schlagkörper (2) zumindest eine rechtwinklige Ecke aufweist.
12. Insektenvernichtungsgerät nach Anspruch 10 oder 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Schlagkörper (2) rechteckig ausgebildet ist.
13. Insektenvernichtungsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die der Schlagkörper (2) quadratisch ausgebildet ist.
14. Insektenvernichtungsgerät nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die der Schlagkörper (2) polygonal ausgebildet ist.
15. Insektenvernichtungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der stielförmige Griff (1) verlängerbar ausgebildet ist.
16. Insektenvernichtungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der stielförmige Griff mittels geeigneter Verlängerungstücke verlängerbar ausgebildet ist.
17. Insektenvernichtungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der stielförmige Griff teleskopartig verlängerbar ausgebildet ist.
18. Insektenvernichtungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem abwaschbaren, waschbaren oder spülmaschinenfesten Material ausgebildet ist.
19. Insektenvernichtungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere untereinander austauschbare Schlagkörper (2) verschiedener Größen und/oder Formen und/oder Materialien umfasst.
20. Insektenvernichtungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkörper (2) mindestens einen Abstandhalter (5) und/oder mindestens eine Aufkantung aufweist, wobei der Abstandhalter (5) und/oder die Aufkantung vorzugsweise in seiner bzw. ihrer Höhe verstellbar ist.
21. Insektenvernichtungsgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abstandhalter (5) oder die mindestens eine Aufkantung so ausgebildet ist, dass daran eine transparente Klebefolie (6) angebracht werden kann.
22. Insektenvernichtungsgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Klebefolie (6) zumindest teilweise auf eine Oberfläche des Schlagkörpers (2) aufgeklebt ist.
23. Insektenvernichtungsgerät nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Klebefolie (6) mit Lockstoffen versehen ist.
24. Insektenvernichtungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen integral angeformten Standfuß (7) an dem dem Schlagkörper (2) abgewandten Ende des Griffs (1).
25. Insektenvernichtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch einen separaten Standfuß, in den das dem Schlagkörper (2) abgewandte Ende des Griffs (1) einsteckbar und wieder herausnehmbar ist.
PCT/EP2010/058076 2009-06-10 2010-06-09 Insektenvernichtungsgerät WO2010142719A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800357771A CN102612316A (zh) 2009-06-10 2010-06-09 灭虫设备
EP10721826A EP2440040A1 (de) 2009-06-10 2010-06-09 Insektenvernichtungsgerät
US13/361,603 US20130025186A1 (en) 2009-06-10 2012-01-30 Insect Extermination Device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026896A DE102009026896A1 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Insektenvernichtungsgerät
DE102009026896.0 2009-06-10

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/361,603 Continuation US20130025186A1 (en) 2009-06-10 2012-01-30 Insect Extermination Device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010142719A1 true WO2010142719A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=42732829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/058076 WO2010142719A1 (de) 2009-06-10 2010-06-09 Insektenvernichtungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130025186A1 (de)
EP (1) EP2440040A1 (de)
CN (1) CN102612316A (de)
DE (1) DE102009026896A1 (de)
WO (1) WO2010142719A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180295832A1 (en) * 2015-10-08 2018-10-18 Scotts France Sas Insect catching device
US11229198B2 (en) * 2018-03-06 2022-01-25 Donna L Schmidt Insect catching tool
US20230066689A1 (en) * 2021-09-01 2023-03-02 Jerry Kobasiuk Insect capture device
US20230180735A1 (en) * 2021-12-13 2023-06-15 Shaun Arora Repurposed Mouse Pads

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140223804A1 (en) * 2013-01-04 2014-08-14 Troy A. Cornman, SR. Device for remote insect capture and disposal
US9661838B1 (en) * 2013-09-11 2017-05-30 Ivan Ho Electric device for killing insects and animals
USD929692S1 (en) * 2019-10-04 2021-08-31 Vicki Schierbaum Cleaning device
USD934376S1 (en) * 2019-12-30 2021-10-26 Daniel Williams Spider mite device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257897C (de) *
GB191509616A (en) * 1915-07-01 1916-08-01 Herbert David Sewill Improved Fly Catcher.
US3031794A (en) * 1960-04-06 1962-05-01 Albert M Zalkind Novelty fly swatter for amusement purposes
US5269092A (en) * 1992-11-02 1993-12-14 Cobble C M Fly trap apparatus
US6055767A (en) * 1998-06-26 2000-05-02 Carter; Tracy D. Fly swatter
US7430830B1 (en) * 2005-08-02 2008-10-07 Rosa John S Fly swatter with integral disposal means

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201139011Y (zh) * 2007-11-15 2008-10-29 杨宝刚 一种可调整拍头角度的电蚊拍

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257897C (de) *
GB191509616A (en) * 1915-07-01 1916-08-01 Herbert David Sewill Improved Fly Catcher.
US3031794A (en) * 1960-04-06 1962-05-01 Albert M Zalkind Novelty fly swatter for amusement purposes
US5269092A (en) * 1992-11-02 1993-12-14 Cobble C M Fly trap apparatus
US6055767A (en) * 1998-06-26 2000-05-02 Carter; Tracy D. Fly swatter
US7430830B1 (en) * 2005-08-02 2008-10-07 Rosa John S Fly swatter with integral disposal means

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180295832A1 (en) * 2015-10-08 2018-10-18 Scotts France Sas Insect catching device
US11213024B2 (en) * 2015-10-08 2022-01-04 Scotts France Sas Insect catching device
US11229198B2 (en) * 2018-03-06 2022-01-25 Donna L Schmidt Insect catching tool
US20230066689A1 (en) * 2021-09-01 2023-03-02 Jerry Kobasiuk Insect capture device
US20230180735A1 (en) * 2021-12-13 2023-06-15 Shaun Arora Repurposed Mouse Pads

Also Published As

Publication number Publication date
US20130025186A1 (en) 2013-01-31
DE102009026896A1 (de) 2010-12-16
EP2440040A1 (de) 2012-04-18
CN102612316A (zh) 2012-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010142719A1 (de) Insektenvernichtungsgerät
DE2445573C3 (de) Falle für kriechende Schädlinge
EP1752041A1 (de) Vorrichtung zum Anlocken von Insekten
DE2741863A1 (de) Insektenfalle
EP1284600B1 (de) Insektenvernichtungsgerät
DE202020106129U1 (de) Vorrichtung zum Vertreiben von Flugtieren
EP2725896A1 (de) Vorrichtung zum fangen von insekten und kleintieren
DE102006039990B4 (de) Bodenmatte mit umlaufendem Insektenschutz
EP1683928B1 (de) Anputzleiste mit abtrennbarem Schutzbereich
DE2924629A1 (de) Lockstoff-falle fuer fliegende forstschaedlinge, insbesondere borkenkaefer
DE3335100C1 (de) Vorrichtung zum Abweisen von Schädlingen, insbesondere Schnecken
DE3316045A1 (de) Mueckenfaenger
DE3028579A1 (de) Katzenabort
DE202015106160U1 (de) Mückendrücker
DE202006002626U1 (de) Fliegen- und Insektenfänger mit Lebend-Sammelfunktion
DE102014101596A1 (de) Befestigungssystem für Wand-WCs oder dergleichen
DE202004007748U1 (de) Vorrichtung zur Bekämpfung von Schadinsekten
DE102014107739B4 (de) Moskitonetz mit Insektenfalle
DE102016105499A1 (de) Vorrichtung zur Abwehr von Tieren
EP2839766B1 (de) Getränkezubereitungseinrichtung mit einer Funktionstaste
EP2505161B1 (de) Klemmvorrichtung mit Kniehebel zur Befestigung an der Profilschiene eines Operationstisches
DE2843106A1 (de) Fangvorrichtung, insbesondere fuer fluginsekten
EP3825504A1 (de) Einrichtung zum verschliessen einer raumöffnung
EP2634357A1 (de) Insektenschutzvorrichtung und Positionierhilfe zu deren Positionierung
AT520754A4 (de) Vorrichtung zur Bekämpfung von Insekten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080035777.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10721826

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010721826

Country of ref document: EP