DE3028579A1 - Katzenabort - Google Patents

Katzenabort

Info

Publication number
DE3028579A1
DE3028579A1 DE19803028579 DE3028579A DE3028579A1 DE 3028579 A1 DE3028579 A1 DE 3028579A1 DE 19803028579 DE19803028579 DE 19803028579 DE 3028579 A DE3028579 A DE 3028579A DE 3028579 A1 DE3028579 A1 DE 3028579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cat
edge
sieve
wall
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803028579
Other languages
English (en)
Inventor
Paul F. 7140 Ludwigsburg Radtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803028579 priority Critical patent/DE3028579A1/de
Publication of DE3028579A1 publication Critical patent/DE3028579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0107Cat trays; Dog urinals; Toilets for pets

Description

  • atzenabort
  • Beim Halten einer Katze in einer Wohnung muß man für die Katze einen Katzenabort bereitstellen, der eine Streu in Form einer Schicht Sand, Sägemehl oder dergleichen enthält. Darin verscharrt eine Katze ihre Exkremente.
  • Als Katzenabort einfacher Art werden häufig Schüsseln oder Wannen oder auch niedrige Kisten verwendet, in denen die Streu ausgebreitet wird. Diese Katzenaborte haben aber große Nachteile. Die Exkremente müssen mühsam mit einer Schaufel aus der Streu herausgehoben und beseitigt werden. Andernfalls muß die gesamte Streu mit den Exkrementen weggeschüttet werden. Das erstere ist unhygienisch, das letztere ist sehr kostspielig, weil dann immer sehr viel Streu benötigt wird. Dadurch besteht zusätzlich die Gefahr, daß entweder wegen der Unbequemlichkeit oder wegen der Kosten, die regelmäßige Reinigung oder Erneuerung der Streu unterbleibt. Das hat Geruchsbelästigungen der Umwelt zur Folge. Ausserdem ist es für eine Katze sehr unangenehm, die von Natur aus ein reinliches Tier ist.
  • Eine gewisse Abhilfe wird bei anderen Katzenaborten erreicht, bei denen in einer Wanne ein herausnehmbares Sieb auf dem Boden angeordnet ist. Dieses Sieb kann von Zeit zu Zeit hochgehoben werden. Dabei rieselt die unverbrauchte Streu durch die Sieböffnungen in die Wanne hindurch, wohingegen die in der Streu verklumpten Exkremente auf dem Sieb zurückbleiben. Diese Exkremente werden beseitigt und die noch unverbrauchte und gegebenenfalls ergänzte Streu wieder auf das Sieb in der Wanne aufgegeben. Diese Katzenabortehaben aber, cbenso wie die einfacheren Ausführungsformen, immer noch den großen Nachteil, daß die Katze beim Verscharren der Exkremente einen Teil der Streu aus der Wanne herauswirft und in die Umgebung verstreut. Dadurch muß die Umgebung des Abnrtes mindestens ebenso häufig, wenn nicht gar häufiger als der Abort selbst , gesäubert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Katzenabort zu schaffen, bei dem der Reinigungsaufwand geringer als bei den bekannten Aborten ist.
  • Durch den Schirm, der die Wannenwand um einiges überragt, wird erreicht, daß die Katze beim Verscharren ihrer Exkremente in die Streu, praktisch keine Streu mehr aus dem Abort herauswerfen und in die Umgebung verstreuen kann. Durch die Durchgangsöffnung im Schirm kahn die Katze trotzdem noch bequem über die meist nur schritthohe Wand der Wanne hinweg in den Abort hineinsteigen und wieder heraussteigen. Das ist eine wichtige Voraussetzung dafür, daß die Katze den Katzenabort mit dem erwünschtermaßen hohen Schirm auch annimmt. Dadurch daß der Schirm auf der Wanne oder auf dem Sieb aufsitzt und nicht einstückig mit einem dieser Teile hergestellt ist, bleiben die Abmessungen aller dieser Teile in solchen Grenzen, daß der Katzenabort verhältnismäßig leicht gelagert, verpackt, versandt und gehandhabt werden kann.
  • Bei einem nach Anspruch 2 ausgestalteten Katzenabort kann die Katze aus dem Katzenabort heraussehauen, so daß sie sich darin nicht eingesperrt fühlt und sie daher den Katzenabort um so eher annimmt, Bei einem nach Anspruch 3 ausgestalteten Katzenabort kann der Schirm auf der Wand des Siebes aufgesetzt und mit diesem zusammen aus der Wanne herausgehoben werden Dadurch läßt sich die Wanne mit der größeren Menge Streu leichter handhaben, vor allem danns wenn die unverbrauchte Streu wieder auf das Sieb aufgegeben werden soll. Durch den hohen Sitz des Schirmes wird ausserdem erreicht, daß der Schirm weniger leicht verschmutzt.
  • Bei einer Ausführungsform mit dem weiteren Wandteil im Anschluss an den dem Schirm als Sitz dienenden waagerechten Fläehenabschnitt, erhält der Schirm einen zusätzlichen Halt. Der Schirm kann beispielsweise als ein im Ausgangszustand ebenes Teil hergestellt werden, das elastisch nach dem Verlauf des Randes des Siebes und seines weiteren Wandteils gebogen wird und sich infolge seiner Elastizität an diesem Wandteil anlegt und daran selbst festhält. Bei einer Weiterbildung des Katzenabortes nach Anspruch 4 wird ein zusätzlicher Halt für den Schirm geschaffen, so daß es um so leichter möglich ist, einen ursprünglich ebenen Schirm nach seiner Anpassung an den Verlauf des Siebrandes darauf aufzusetzen und dort festzuhalten.
  • Bei einer Ausgestaltung des Katzenabortes nach Anspruch 5 wird erreicht, daß das Sieb mit seinem Rand auf dem Wannenrand aufliegt oder daß sein Rand gar über den Wannenrand übersteht, so daß das Sieb leicht an seinem Rand erfaßt und zusammen mit dem Schirm aus der Wanne herausgehoben werden kann. Dadurch wird die Handhabung der Wanne und des Schirms erheblich vereinfacht und erleichtert. Mit einer Ausgestaltung des Katzenabortes nach Anspruch 6 wird eine zusätzliche Sicherung gegen ein Abwerfen des Schirmes durch die Katze erreicht. Ausserdem bleibt durch die Verbindungselemente der Schirm normalerweise mit dem Sieb verbunden, sodaß er nicht ständig darauf wieder ausgerichtet und aufgesetzt werden muß.
  • Bei einer Ausgestaltung des Katzenabortes nach Anspruch 7 können handelsübliche Wannen mit verhältnismäßig niedrigem Rand für den Katzenabort verwendet werden, wobei durch die Abfangschwelle dennoch vermieden wird, daß die Katze Streu durch die Ausgangsöffnung herauswirft. Das gilt insbesondere dann, wenn die Abfangschwelle konkav einwärts gewölbt ist, so daß die beim Scharren aus der Streuschicht von unten her hochgeworfenen Streuteile wieder in das Sieb hinein abgelenkt werden.
  • Bei einer Ausgestaltung des Katzenabortes nach Anspruch 8 wird die Katze infolge des hohen Schirmes veranlaßt, in dem Katzenabort eine solche Stellung einzunehmen, daß beim Verscharren der Exkremente die Streu in der Hauptsache parallel zu derjenigen Wand hochgeworfen wird, in der sich die Durchgangsöffnung befindet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Katzenabortes gemäß Erfindung; Fig. 2 einen ausschnittweise dargestellten Vertikalschnitt des Katzenabortes nach Fig. 1.
  • Der Katzenabort Io, weist eine Wanne 11, ein Sieb 12, einen Schirm 13 und eine Abfangschwelle 14 auf.
  • Als Wanne 11 des Katzenabortes werden zwei untereinander gleiche Einzelwannen verwendet, nämlich die erste oder innere Wanne 15 und die zweite oder äußere Wanne 16.
  • Diese beiden Wannen sind handelsübliche Wannen aus Kunststoff, die sich wechselseitig stapeln laßen. Für den Katzenabort lo genügt ansich die erste Wanne 15 die das Sieb 12 und eine Streu 17 aus einer Schicht Sand, Sägemehl oder dergleichen aufnimmt. Aus weiter unten noch darzulegenden Gründen ist es jedoch besonders vorteilhaft den Katzenabort mit zwei Einzelwannen aufzurüsten.
  • Die Wannen 15 und 16 haben je einen ebenen Boden 18 bzw. i9 und je eine leicht nach außen geneigte umlaufende Wand 21 bzw. 22. Die Wände 21 und 22 gehen in je einen Rand 23 bzw. 24 über, die beide beispielsweise einen halbkreisförmigen Querschnitt haben. Diese Ränder können auch einen halbovelen oder abgeflachten Querschnitt haben. In Fig. 2 sind die Seitenwände 21 und 22 und ihre Ränder 23 bzw. 24 der besseren Übersicht wegen um ein gewisses Maß einwärts bzw. auswärts gegeneinander versetzt dargestellt, obwohl in Wirklichkeit die einander entsprechenden Querschnittbereiche lotrecht übereinander stehen.
  • Das Sieb 12 hat ebenfalls Wannenform mit einem Boden 25 und mit einer umlaufenden Wand 26. Der Boden 25 hat eine ebene Innenseite. An ihm sind in regelmäßigen Abständen warzenartige Ausbuchtungen gleicher Form und gleicher Höhe vorhanden, die auf ihrer Aussenseite soweit abgefräst sind, daß je ein Durchgangsloch 28 gebildet wird.
  • Diese Durchgangslöcher 28 bilden die Sieböffnungen des Siebes 12. Ihre lichte Weite läßt sich dadurch leicht abändern, daß bei ihrer Herstellung die Ausbuchtungen 27 verschieden tief abgefräst werden. Die Wand 26 hat den gleichen Neigungswinkel wie die Wand 21 bzw. 22 mit ihren Wannen 15 und 16. Die Höhe der Wand 26 und der Grundrißverlauf sind so auf die Wände 21 und 22 abgestimmt, daß das Sieb 12 gewissermaßen in den Wannen 15 und 16 gestapelt werden kann.
  • An die Wand 26 des Siebes 12 schließt ein umlaufender Rand 29 an. Dieser Rand 29 weist verschiedene Flächenbereiche auf. Unmittelbar an die Wand 26 schließt mit einer Übergangsrundung, ein zumindest annähernd waagerecht ausgerichteter Flächenabschnitt 31 an, der so weit auskragt, daß er auf dem Rand 23 bzw. 24 der jeweils an oberster Stelle befindlichen Wanne 15 oder 16 aufliegt. An diesem Flächenabschnitt 31 schließt außen eine umlaufende Rille 32 an. Diese Rille 32 geht wiederum mit einer kleinen Übergangsrundung in einen zumindest annähernd lotrecht ausgerichteten umlaufenden Wandteil 33 über, an den nochmals ein waagerechter Flächenabschnitt 30 anschließt.
  • Für das Sieb 12 wird am besten ein termoplastischer Kunststoff verwendet. Es wird vorteilhafterweise aus einem ebenen Plattenzuschnitt hergestellt und durch einen Ziehvorgang im Unterdruck verfahren in die entsprechend ausgebildete Ziehform hineingezogen, wobei die Ausbuchtungen 27 zunächst geschlossen sind. Diese werden anschließend auf der Außenseite. so weit abgefräst, daß die Durchgangslöcher 28 mit der gewünschten Weite entstehen.
  • Der Schirm 13 ist bevorzugt aus einem durchsichtigen insbesondere aus einem glasklaren Kunststoff. Dieter muß eine so hohe Elastizität haben, das der Schirm 13 ohne Schwierigkeiten an den abgerundeten Ecken des Siebes 12 an deren Verlauf angepaßt werden kann ohne zu brechen. Der Schirm 13 ist im Ausgangszustand ein langgestrecl<ter rechteckiger Zuschnitt aus einer dünnen Kunststoffplatte oder aus einer ausreichend starken Kunststoffolie. Die beiden auf der gleichen Längsseite gelegenen Ecken sind abgerundet. Die Breite des Zuschnitts richtet sich nach der gewünschten Höhe des Schirmes 13. Die Länge des Zuschnitts ist so bemessen,-daß bei der Aufstellung des Schirmes entlang der Innenseite des Randes 29 des Siebes 12 die beiden Schmalseiten einen so großen gegenseitigen~Abstand haben, daß im Schirm 13 eine ausreichend weite Durchgangsöffnung 34 für die Katze offen bleibt. Um vor allem bei Wannen mit größeren Abmessungen für den Versand allzulange Zuschnitte für den Schirm 13 zu vermeiden, können diese auch in zwei oder mehr Längenabschnitte unterteilt sein und später mit einer geringen Überlappung zusammengefügt und beispielsweise mittels Schrauben oder Nieten oder mittels Klebestellen fest miteinander verbunden werden. Um den Schirm einen sichereren Halt auf dem Rand 29 des Siebes 12 zu geben und die Handhabung des Siebes und des Schirmes zu erleichtern, können Verbindungselemente vorgesehen werden, wie sie in Fig 2 durch die Schraube 35 mit Mutter 36 veranschaulicht werden.
  • Die Abfangschwelle 14 ist ebenfalls ein Kunststoffteil aus einem durchsichtigen Kunststoff, ähnlich dem Schirm 13. Sie hat in der Seitenansicht einen zylinderförm-ig gekrümmten Aufriß dessen konkave Seite dem Innenraum des Katzenabortes lo zugekehrt ist. Die Länge der Abfangschwelle 14 ist grösser als die Weite der Durchgangsöffnung 34 im Schirm 13. Ihre den Schirm 13 überlappende Endabschnitte liegen in ihrem lotrechten ausgerichteten Flächenbereich an der Innenseite des Schirmes 13 an. Sie sind daran mittels je einer Schraube 35 mit Mutter 36 festgeschraubt. Der obere Teil 37 der Abfangschwelle 14 verläuft vom lotrechten Mittelteil aus einwärts bis zur Waagerechten.
  • Der untere Teil 38 der Abfangschwelle 14 verläuft ebenfalls vom lotrechten Mittelteil aus einwärts bis zumindest annähernd zur Übergangsschwelle zwischen der Wand 26 des Siebes 12 und dem waagerechten Flächenabschnitt 31 seines Randes 29. Die Höhe der Abfangschwelle 14 ist so bemessen, daß die Katze noch bequem darüber hinwegsteigen oder darüber hinwegspringen kann.
  • Der Katzenabort lo wird zweckmäßigerweise mit zwei Wannen 15 und 16 ausgerüstet, die sich ineinander stapeln lassen. In die innerste Wanne wird das Sieb 13 eingesetzt. Daran ist die Auffangschwelle 14 befestigt und der Schirm 13 darauf aufgesetzt und im allgemeinen ebenfalls zusätzlich befestigt. Die Streu 17 wird in ausreichender Höhe, im allgemeinen wenigstens 5 Zentimeter hoch, eingefüllt.
  • Wenn die Katze ihre Exkremente in der Streu 17 verscharrt hat und die Exkremente mit den sie umgebenden Teilen der Streu 17 verklumpt sind, wird das Sieb 12 an seinem Rand 29 erfaßt und zusammen mit dem Schirm 13 etwas angehoben. Dabei rieselt der nicht verklumpte Teil der Streu 17 durch die Durchgangslöcher 28 in die darunter befindliche Wanne 15. Die zurückbleibenden verklumpten Teile der Streu 17 mit den Exkrementen werden aus dem Sieb 12 ausgeschüttet. Die innere Wanne 15 wird aus der größeren Wanne 16 herausgehoben.
  • Das entleerte und erforderlichenfalls gereinigte Sieb 12 wird in die zweite Wanne 16 eingesetzt und die in der ersten Wanne 15 befindliche Streu in das Sieb 12 umgefüllt und darin gleichmäßig verteilt. Die geleerte erste Wanne 15 wird am Aufstellplatz des Katzenabortes abgestellt und die zweite Wanne 16 mit dem eingesetzten Sieb 13 und der Streu 17 darin eingesetzt. Damit ist der Katzenabort 1o wieder einsatzbereit.
  • Durch die geschilderte Ausbildung und Handhabung des Katzenabortes wird sowohl eine für die Bedienungsperson einfache und zugleich hygienische Handhabung des Abortes wie auch eine sehr wirtschaftliche Ausnutzung der Streu ermöglicht.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Katzenabort Ansprüche 1. Katzenabort, mit einer Wanne und mit einem in der Wanne auf dem Boden oder in Bodennähe angeordnetem herausnehmbarem Sieb für die Aufnahme einer Streu, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Schirm (13) vorhanden ist, der auf dem Boden oder dem Rand der Wanne oder auf dem Boden oder einem Rand (29) des Siebes (12) aufsitzt, der in lotrechter Richtung den Rand (23) der Wanne (15) überragt und der in Umfangsrichtung mit Ausnahme einer schmalen Durchgangsöffnung (34) für die Katze rir,gsum geschlossen ist.
  2. 2. Katzeabort nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schirm (13) aus einem durchsichtigen, insbesondere aus einem glasklaren Werkstoff hergestellt ist.
  3. 3. atzenabort nach Anspruch 1 oder 2, da du reh gek e n n z ei c h n e t, daß das Sieb (12) eine umlaufende Wand (26) mit einem umlaufenden Rand (29) aufweist, der einen Flächenabschnitt (31) mit zumindest annähernd waagerechter Ausrichtung hat, und daß bevorzugt an den waagerechten Flächenabschnitt (31) ein Wandteil (33) niedriger Höhe mit zumindest annähernd lotrechter Ausrichtung anschließt, der in Umfangsrichtung durchgehend oder zumindest streckenweise vorhanden ist.
  4. 4 Katzenabort nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß innerhalb des waagerecht ausgerichteten Flächenabschnittes (31) des Randes (29) der Wand (26) des Siebes (12), gegebenenfalls an der Übergangsstelle zwischen dem waagerechten Flächenabschnitt (31) und dem weiteren Wandteil (33), eine umlaufende Rille (32) vorhanden ist.
  5. 5. Katzenabort nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Wand (26) des Siebes (12) zumindest annähernd die gleiche Höhe wie die Wand (21) der Wanne (15) hat und daß der Rand (29) der Wand (26) des Siebes (12) sich auswärts mindestens bis zur Aussenkante, bevorzugt über die Aussenkante des Randes (23) der Wand (21) -der Wanne (15) hinaus erstreckt.
  6. 6. Katzenabort nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß lösbare Verbindungselemente, insbesondere Schrauben (35, 36) oder Haltebolzen mit Schnappnase, für eine lösbare Verbindung zwischen dem Schirm (13) und dem ihn aufnehmenden Teil (29) vorhanden sind.
  7. 7. Katzenabort nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h gek e n h z e i c h n e t, daß im Bereich der Durchgangsöffnung (34) des Schirmes (13) eine Abfangschwelle (14) vorhanden ist, deren Lange größer als die Weite der Durchgangsöffnung (34) ist, daß vorzugsweise der obere Teil (37) der Abfangsehtell (14) von der lotrechten Ebene der Durchgangsöffnung (34) aus zumindest annähernd bis zur Waagerechten gewölbt einwärts verläuft und daß der untere Teil (38) der Abfangschwelle (14) zumindest annähernd bis zur Ubergangsstelle zwischen der Wand (26) des Siebes (12) und dem waagerechten Flächenabschnitt (31) seines Randes (29) einwärts verläuft.
  8. 8. Katzenabort nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a du r c h g e k e n n z ei c h n e t, daß der der Durchgangsöffnung (34) gegenüberliegende Wandteil des Schirmes (13) der Wanne (15; 16) und gegebenenfalls des Siebes (12) von der Durchgangsöffnung (34) eine Entfernung haben, die kleiner als die Körperlänge einer Katze ist.
DE19803028579 1980-07-28 1980-07-28 Katzenabort Withdrawn DE3028579A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028579 DE3028579A1 (de) 1980-07-28 1980-07-28 Katzenabort

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028579 DE3028579A1 (de) 1980-07-28 1980-07-28 Katzenabort

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3028579A1 true DE3028579A1 (de) 1982-02-25

Family

ID=6108291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028579 Withdrawn DE3028579A1 (de) 1980-07-28 1980-07-28 Katzenabort

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3028579A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602593A (en) * 1985-05-10 1986-07-29 Gross Richard B Pet litter box
US5216979A (en) * 1991-05-06 1993-06-08 Sallee Earnest W Toilet bowl mountable trap door cat litter box
US5329879A (en) * 1991-11-18 1994-07-19 Walton Robert W Cat waste elimination system including anti-litter spreading and containment device and also including a device allowing walking kittens to safely enter a kitty litter box
US5507248A (en) * 1994-09-09 1996-04-16 Gabbert; Virginia L. Non-clogging cat litter sifting device
USD380880S (en) 1996-03-29 1997-07-08 Marshall Pet Products, Inc. Ferret litter pan
DE19754951A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Guenter Warnke Tiertoilette, insbesondere Katzentoilette
US6561130B1 (en) * 1995-10-05 2003-05-13 James R. Sage, Jr. Litter box

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602593A (en) * 1985-05-10 1986-07-29 Gross Richard B Pet litter box
US5216979A (en) * 1991-05-06 1993-06-08 Sallee Earnest W Toilet bowl mountable trap door cat litter box
US5329879A (en) * 1991-11-18 1994-07-19 Walton Robert W Cat waste elimination system including anti-litter spreading and containment device and also including a device allowing walking kittens to safely enter a kitty litter box
US5507248A (en) * 1994-09-09 1996-04-16 Gabbert; Virginia L. Non-clogging cat litter sifting device
US6561130B1 (en) * 1995-10-05 2003-05-13 James R. Sage, Jr. Litter box
US6742476B2 (en) * 1995-10-05 2004-06-01 James R. Sage, Jr. Litter box
USD380880S (en) 1996-03-29 1997-07-08 Marshall Pet Products, Inc. Ferret litter pan
DE19754951A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Guenter Warnke Tiertoilette, insbesondere Katzentoilette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961893A1 (de) Bakteriensperre
DE60105340T2 (de) Tierunterkunft und Zaun für eine solche Tierunterkunft
DE2222917C3 (de) Behälter für Schildkröten
DE2413176C2 (de) Spielkäfig für Kleintiere
AT390353B (de) Toilettenanordnung fuer haustiere
DE3028579A1 (de) Katzenabort
DE3626743A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung und konfektionierung mindestens eines festen produkts
CH618318A5 (en) Receptacle for receiving plants which is in the form of a structural element, and use of the receptacle
CH673201A5 (de)
DE2924629A1 (de) Lockstoff-falle fuer fliegende forstschaedlinge, insbesondere borkenkaefer
DE7904102U1 (de) Kuechengeraet
DE8020253U1 (de) Katzenabort
DE10246866A1 (de) Speicherbehälter, insbesondere Toilettenspülkasten
DE2204317A1 (de) Urinal
DE3150097C2 (de) Kasten zur Aufnahme der Fäkalien von Haustieren
DE2500337C3 (de) Spüle für Haushalte
DE2122402A1 (de) Steinfangmulde für Mähdrescher
DE8609826U1 (de) Toilette für Haustiere
EP0144994A2 (de) Lockstoff-Falle für fliegende Forstschädlinge, insbesondere Borkenkäfer
DE10206384C1 (de) Tiertoilette, insbesondere Katzentoilette
DE2741562A1 (de) Toilette fuer hunde und/oder katzen
DE19952987C2 (de) Futternapf-Vorrichtung für Kleintiere
EP0404171A1 (de) Wannenförmiges Formteil
DE202016101129U1 (de) Tränkeimer
EP1078572A1 (de) Schädlingsfalle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee