WO2010127652A1 - Schalung für ein als bahnschwelle ausgestaltetes präzisions-betonteil - Google Patents

Schalung für ein als bahnschwelle ausgestaltetes präzisions-betonteil Download PDF

Info

Publication number
WO2010127652A1
WO2010127652A1 PCT/DE2010/000400 DE2010000400W WO2010127652A1 WO 2010127652 A1 WO2010127652 A1 WO 2010127652A1 DE 2010000400 W DE2010000400 W DE 2010000400W WO 2010127652 A1 WO2010127652 A1 WO 2010127652A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formwork
wall
molding
molded part
concrete
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000400
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Sehliger
Original Assignee
Stephan Sehliger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stephan Sehliger filed Critical Stephan Sehliger
Priority to EP10718447.5A priority Critical patent/EP2416933B1/de
Publication of WO2010127652A1 publication Critical patent/WO2010127652A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article
    • B28B7/364Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article of plastic material or rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/346Manufacture of moulds

Definitions

  • the invention relates to a formwork for concrete parts.
  • the concrete parts are railway sleepers, as used in track construction.
  • Formwork with a precise surface of the mold cavity for example, be created by that including their precision surfaces are milled from a steel block.
  • a type-related formwork can be created, which is only suitable for the production of a single specific type of railway sleepers and for this type has a defined, precise topography, which
  • bead plates Adaptation to the type of railway sleeper to be produced in each case is supplemented by inserts, so-called bead plates, which are inserted into the universal formwork and define the respectively desired bearing surfaces at the railroad tie. Only through these bead plates is the universal
  • Formwork for a type-related formwork which results in a certain type of threshold.
  • the customer sometimes has different requirements for the surface shape of the threshold.
  • the track width of a track determines the center distance between two contact surfaces of a so-called single-block threshold.
  • the surface shape of a support surface may vary in terms of rail geometry from production order to production order. Therefore, different bead plates are available for the respective requirements, which are used according to the requirements in the formwork.
  • the formwork is where the threshold to be produced to have a support surface for a rail, one of the mentioned bead plates inserted.
  • the threshold to be produced to have a support surface for a rail
  • one of the mentioned bead plates inserted.
  • These are, for example, metal plates which have on their upper side the negative form of the support surface, ie a precision surface which, with respect
  • the formwork forms for this purpose an undercut, which would prevent the molding of the solidified concrete part.
  • the plastic molding is separated from the metal wall, the plastic molding can be deformed outwards due to the flexibility of the plastic, which is only possible to remove the concrete part from the mold.
  • Interchangeable inserts are provided to provide, for example, different logos in the manhole covers. These inserts are roughly comparable to the mentioned bead plates, as they are interchangeable provided in the formwork. Neither they are firmly connected to the rest of the plastic molding, nor with the stable wall in the form of the metal ring.
  • the invention is therefore based on the object to improve a generic formwork to the effect that it allows the reliable manufacturing process of a dimensionally accurate precision concrete part without costly introduction of the topography of the casting to be produced influencing additional parts.
  • the invention proposes, in other words, a formwork for a precision concrete part constructed as a multi-part, but it to design one-piece mold to handle, firstly a stable shuttering wall is provided which ensures the basic dimensional stability of the formwork, and secondly, a molded part is provided which is fixedly connected to the wall and forms a precision surface as part of the forming topography of the formwork , This precision surface ensures that the appropriate areas of the railway sleeper, which must be particularly precise in terms of their shape and position, are manufactured with the required precision, for. As the mentioned bearing surfaces on which rest at the finished railway sleeper, the rails of the track. The fact that the molded part is firmly connected to the wall, shape and position of the precision surface are reliably maintained.
  • a proposed formwork not only allows a much easier production of railway sleepers, but also a high degree of repeatability, since the areas designated as precision surfaces, which form the bearing surfaces of a casting, are firmly integrated into a molded part.
  • manufacturing errors can be effectively avoided, which could otherwise be provided, for example, in the case of spalling on the casting: at places where the initially liquid concrete penetrates into insufficiently sealed cavities under or behind the bead plates, later spalling, if after solidification of the Concrete the railway sleeper is removed from the formwork, as these undercut-like areas of the railway sleeper break off during molding. It can not be ruled out that not only an undesirable, protruding portion of the concrete breaks off, but the breaking edge runs within the desired per se contour of the railway sleeper, so that breaks out more material, what cause a noticeable damage to the casting.
  • Formwork is connected, the likelihood of such cavities significantly reduced because care must be taken only in the one-time attachment of the molding in the wall that the molding fully connects to the wall of the formwork.
  • the molding can surprisingly and advantageously consist of a material that does not meet the mechanical requirements that are to be placed on a formwork for casting concrete railway sleepers.
  • This required stability is namely ensured according to the proposal by the outer stable wall, which supports the molded part to the outside and may consist for example of steel, ceramic or a similar shape and pressure-resistant material.
  • the outer stable wall which supports the molded part to the outside and may consist for example of steel, ceramic or a similar shape and pressure-resistant material.
  • the production of the molded part including its precision surface can be significantly cheaper, since possibly the material itself, but especially its processing in the
  • the molding forms according to the proposal not only the precision surface in the formwork, but also extends beyond.
  • the molded part encloses almost the entire mold cavity, that is taken alone forms a mold for the railway sleeper, the outer wall of the formwork then serves only to support these formed by the molding casting mold to the outside and To secure against forces that could otherwise lead to a deformation of the molded part by the filled concrete in the molding and thus could affect thehyroidhal- activity of the railway sleeper.
  • a proposed formwork allows a significantly better surface finish on the casting, since the top of the casting molding topography of the formwork can be made free of obstructive contour transitions and thus no undercuts, weld beads or the like must have, which otherwise requires a surface-related reworking of the formwork would do.
  • Formwork for the casting process it turns out at a According to modern form, the multi-part design surprisingly particularly advantageous because the formwork remains integrally handled by the solid composite of parts. Proposed formwork allows the use of the advantages of individual formwork parts while avoiding the negative effects on the quality of the precision surfaces or the provision costs of conventional formwork.
  • the shuttering wall made of steel.
  • other, suitable materials such as stainless steel.
  • the wall should also be able to absorb the tension forces of tendons in the manufacture of prestressed concrete components as required.
  • the wall material is to be selected in such a way that an elastic deformation of the formwork, possibly caused by the tension forces, is only within the range of its narrow tolerances.
  • the wall can also be formed by the molding itself, for example, when no clamping forces must be absorbed by the wall for the production of the casting. This allows a particularly inexpensive embodiment of the formwork.
  • a rod-shaped auxiliary means in the molded part, which extends upright from the mold piece in the formwork.
  • Such an aid can be used to hold a threaded bushing or the like pushed onto it, which is used by way of example for fastening the rail holder to a railway sleeper and is cast into the casting for this purpose.
  • the molded part itself may advantageously be designed as a casting. It is not worked out by means of a machining process from a solid, but can by means of a so-called master form cast in large numbers and thus urformformt. This allows a low-cost and easy production of a proposed formwork.
  • the complicated, relief-like surface shape which may have a precision surface, it is advantageous to design the molded part as a casting. If the requirements for the surface shape change, for example, according to customer requirements, then it is not cumbersome to recreate or rework the individual complicated formwork, but merely a new master mold, from which the molded parts can be poured off.
  • the molded part is casted particularly advantageously directly into the shuttering wall, this allows a firm bond between the shaped part and the wall, dispensing with further fastenings.
  • the molding is connected after solidification with the wall, that it is secured against separating forces, as they may occur, for example, when the casting is released from the formwork or the formwork is shaken for the purpose of compaction of the concrete.
  • a rough surface of the wall can advantageously support the solid bond with the molded part.
  • Molded part is placed in the formwork and surrounded with a cast material.
  • the molding used can in turn be produced by casting as well as other manufacturing processes. In this way, the advantages of the molding-wall composite and material properties of used for the molding, non-pourable material can be combined in a formwork.
  • holding elements can be provided which extend from the wall or from the bottom of the formwork into the material of the shaped part.
  • An exemplary embodiment would be embedded in the wall or floor, with its free part in the formwork interior extending hook or a correspondingly fixed, extending from wall to wall perforated metal sheet, which is enclosed by the liquid molding material and after its solidification one
  • Form fit enters with the retaining element.
  • This positive connection makes it possible to secure the molded part against the aforementioned separation forces.
  • Such a holding element can advantageously significantly increase the torsional rigidity of a formwork according to the proposal - especially in the case of a formwork design without a bottom.
  • the molded part may contain polyurethane, and particularly advantageous, for example, at the contact surface, which comes into contact with the concrete.
  • polyurethane especially advantageous, for example, at the contact surface, which comes into contact with the concrete.
  • the casting so the railway sleeper, after curing very easy to separate from the fitting.
  • the fitting completely made of polyurethane, so it can be easily produced by a casting process.
  • it can be provided to use other, pourable plastics for the production of the molded part.
  • the hardness of the plastic can advantageously be in the range of 60 to 100 Shore A, in order to ensure the desired precision of the formwork topography and thus of the casting produced later.
  • the molding can contain polymer concrete.
  • Polymer concrete has a fine poredness, which makes it possible to produce a molded part with a good surface quality. This material is particularly suitable for a casting process and hardens quickly.
  • a molding made of polymer concrete can be produced in the same processing plant as a casting to be produced with the formwork, so that the costs of providing such a molding can advantageously be kept low.
  • Concrete sleepers for track construction represent typical precision concrete parts, in the manufacture of which the advantages of the proposed formwork can be optimally utilized. The very tight component tolerances, especially in the bearing areas, make high demands on a formwork, which are met by a formwork according to the proposal.
  • the formwork may advantageously be designed in several parts, in such a way that a lower part has the topography of the molded part and a part extending above forms the height of the cast piece - similar to a construction of a casting mold with upper and lower casings.
  • the two parts can be made of different materials. It can be provided that the two parts are releasably but also permanently connected to one another. For example, the upper part may be poured onto the lower one. In any case, the formwork remains in one piece manageable.
  • the upper part forms or has an abutment for steel cables or other tendons when the formwork is used to produce a prestressed concrete casting.
  • This embodiment is particularly advantageous because the same upper boxes can be used for different, order-related varying moldings, which can offer advantages through simplified storage.
  • a proposed formwork can be particularly advantageous for the production of prestressed concrete precision parts, such as concrete sleepers for track construction, can be used.
  • An embodiment with a stable, torsion-resistant wall, in which the tendons can be set, allows particularly advantageous the use of the advantages of a proposal formwork, such as the achievable in the production of precision concrete parts particularly good shape and repeat accuracy.
  • a kit for a proposal formwork has a master form, from which the mold is poured. Furthermore, many mold parts cast off from the master mold, which can be manufactured according to different customer requirements and enable the production of castings, such as railway sleepers, for different track widths or different rail holders.
  • a variety of steel frames which form a kind of support for the fittings and, where appropriate, when using the mold for the production of prestressed concrete parts, absorb the clamping forces of the tendons.
  • On the master mold can be poured on the molding particularly advantageous. This allows an inexpensive and simple production of a molded part and thus also a formwork according to the proposal. Changing requirements for the topography of the formwork can be responded to quickly by refactoring a master form and, for example, a customer request can be met.
  • FIG. 1 is a perspective view of a proposed formwork with three mold cavities
  • FIG. 3 is a side view of a partial formwork with a one-piece molded part shown in section with an enlarged detail view
  • FIG. 4 is a side view of a form-fitting formwork with two-part molded part shown in partial detail on average
  • Fig. 5 is a side view of a partially illustrated proposed formwork with two-part molding in section
  • FIG. 6 shows a side view of a proposed formwork with a one-piece molded part and with a casting in section.
  • a proposed formwork 1 is shown for the production of railway sleepers. It has three mold cavities and a stable wall 2, which here circumscribes by way of example. Openings 3 in the form of holes are provided for the passage of tendons 4 shown in FIG. 6, so that the formwork 1 can be used for the production of prestressed concrete precision parts.
  • Each mold cavity has a molded part 5, each with two precision surfaces
  • Each precision surface 6 is adjoined by an upwardly extending, rod-shaped aid 7, which is provided for receiving a threaded bushing, so that this threaded bushing can be cast into the concrete casting to be produced, which is not shown in FIG. 1, but in FIG Fig. 6 can be seen and designated 8.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through the left half of a formwork 1 in the region of the mold cavity, wherein the formwork 1 is used to produce a railway sleeper.
  • the formwork 1 has a one-piece, molded molded part 5 made of polyurethane, which has two symmetrically arranged precision surfaces 6, of which only one is shown.
  • the molding 5 extends in its near-wall sections over the entire height of the formwork 1 and is surrounded by a wall 2, which forms side walls and a bottom.
  • the molded part 5 is here directly in the Wall 2 of the formwork 1 poured and thus received a solid, non-positive bond with the wall. 2
  • the formwork 1 has a anchored in the wall 2 and in the bottom of the formwork 1 holding element 9 in the form of a close to the ground through the entire mold part 5 extending perforated plate, which was enclosed during pouring the still liquid material of the molded part 5 of this and when solidifying a Positive connection between the wall 2 and the molding 5 creates, which secures the molding 5 against separating forces, such as when dissolving the casting 8, not shown here from the formwork 1 or shaking the formwork 1 for compacting the still liquid casting 8 between wall 2 can act.
  • Fig. 3 shows a longitudinal section similar to FIG. 2, but through the right half of a formwork 1, as well as a detail enlargement.
  • the molding 5 is in this embodiment not exclusively of plastic, but of a polymer concrete.
  • the formwork 1 has a in the wall 2 of
  • Formwork 1 anchored holding element 9 in the form of a through the entire mold part 5 extending perforated plate, which was enclosed during pouring the still liquid material of the molded part 5 of this and during solidification a positive connection between the wall 2 and the
  • Form part 5 creates, which secures the molding 5 against separating forces, as they can act, for example, during the dissolution of the casting 8, not shown here from the formwork 1 or when shaking the formwork 1 for compressing the still liquid Gus- piece between wall 2.
  • the enlarged detail of a corner region of the formwork 1 shows the bond between the shaped part 5 and the wall 2, in which the holding element 9 is anchored in the form of a perforated plate and which, for example, parallel to Supporting surface of the formwork 1 extending, extends through the molded part 5.
  • Fig. 4 also shows a longitudinal section through a formwork 1 for the production of railway sleepers, but only by a left half of the formwork 1, wherein a multi-part design of the formwork 1 is provided. It has a wall 2, which forms a bottom and the lower portion of a circumferential wall, and which rotates about a arranged in the lower region of the formwork 1 molded part 5 made of polyurethane.
  • An above it flat subsequent part of the formwork 1 is made of steel and is provided with openings 3 in the form of holes for passing through tendons 4, not shown.
  • the upper and lower parts of the formwork 1 each have a flange, via which the two parts are screwed, clamped or otherwise detachably connected.
  • the design of the upper side is determined by the molded part 5, with the corresponding precision, while the design of the circumferential side and end faces of the railway sleeper are largely determined by the upper, made of steel part of the formwork 1, the comparatively can be produced inexpensively as a peripheral frame and only has to meet comparatively low precision requirements.
  • Fig. 5 also shows a longitudinal section through a formwork 1 for the production of railway sleepers, but only through a right half of the formwork 1.
  • the molded part 5 consists of polymer concrete.
  • the formwork 1 has a wall 2, which forms a bottom below the molding 5, laterally to the
  • Mold part 5 rotates, and extends beyond the molding part 5 also upwards.
  • the molded part 5 is arranged in the lower region of the formwork 1, and above this, flush with the molded part 5, an upper part of the formwork 1 made of steel surrounds, around which the wall 2 likewise revolves, and which with perforations 3 in the form of bores is provided for passing through tendons 4, not shown.
  • a circumferential edge or groove on the casting 8 arise, which - also deliberately highlighted - when installing the railway sleeper in the track bed can be used advantageously as a leveling aid for aligning the railway sleeper.
  • Fig. 6 also shows a longitudinal section through a formwork 1, with a one-piece, molded molding 5 made of polyurethane, which has two precision surfaces 6 and extends in its near-wall sections over the entire height of the formwork 1, and with a wall 2, which is similar the wall 2 of Fig. 3 is configured, but of several
  • the formwork 1 is a casting 8 made of prestressed concrete in the form of a single-block railway sleepers.
  • the formwork 1 is in the tensioned state and the tendons 4 fixed on the outside of the wall 2 are indicated by center lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt eine Schalung (1) für die Herstellung einer aus Beton bestehenden Bahnschwelle vor, wobei die Schalung (1) einen Formhohlraum aufweist, in welchen Beton einfüllbar ist zur Schaffung der Bahnschwelle, die zu dem Formhohlraum gerichtete Topografie der Schalung (1) die äußere Gestalt des herzustellenden, als Präzisions-Betonteil bezeichneten Bahnschwelle bestimmt, die Schalung (1) eine Präzisionsfläche (6) aufweist, welche die Oberfläche eines mit geringen Toleranzen zu fertigenden Abschnitts der herzustellenden Bahnschwelle bestimmt, die Schalung (1) eine äußere, stabile Wandung (2) aufweist, und die Präzisionsfläche (6) sowie ein über die Präzisionsfläche hinausgehender Bereich der zum Formhohlraum gerichteten Topografie der Schalung (1) durch ein Formteil (5) gebildet ist, welches mit der Wandung (2) fest verbunden ist.

Description

SCHALUNG FÜR EIN ALS BAHNSCHWELLE AUSGESTALTETES PRÄZISIONS-BETONTEIL
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Schalung für Betonteile. Dabei stellen die Betonteile Bahnschwellen dar, wie sie im Gleisbau verwendet werden.
Aus der Praxis ist es bekannt, Schalungen für die Herstellung von Beton-Schwellen zu verwenden. Fließfähiger Beton wird in einen Formhohlraum der Schalung gegossen und erstarrt dann, um auf diese Weise die Bahnschwelle zu bilden, deren Formgebung durch die Innenkontur der Schalung bestimmt wird, also durch die Topographie der Schalung, die zum Formhohlraum gerichtet ist. Hierbei werden die Schalungen, in welcher eine Schwelle hergestellt wird, aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt und entsprechend für den Gießvorgang vorbereitet. Bei den genannten Schwellen handelt es sich um Spannbeton- Bauteile mit mindestens einer Auflagefläche für den Schienenkörper, wobei an die Auflagefläche besondere Anforderungen hinsichtlich der Fertigungstoleranzen gestellt werden. Diese liegen - bei einer hier beispielhaft genannten, in der Praxis üblichen Bauteillänge der Bahnschwelle von ca. 2,60m - im Bereich von wenigen Zehntel Millimetern, so dass die Bahnschwelle als
Präzisions-Betonteil bezeichnet wird, da die Auflageflächen Bereiche darstellen, deren Form und Lage mit hoher Präzision innerhalb der vorgegebenen, engen Toleranzen liegen müssen.
Schalungen mit einer präzisen Oberfläche des Formhohlraums können beispielsweise dadurch geschaffen werden, dass sie einschließlich ihrer Präzisionsflächen aus einem Stahlblock gefräst werden. So kann eine typbezogene Schalung geschaffen werden, die ausschließlich zur Herstellung eines einzigen bestimmten Typs von Bahnschwelle geeignet ist und für diesen Typ eine definierte, präzise Topographie aufweist, welche die
Herstellung entsprechend präziser Bahnschwellen ermöglicht. Angesichts der Tatsache, dass viele unterschiedliche Schwellenformen hergestellt werden müssen, wäre allerdings eine dementsprechend große Vielzahl solche typbezogener Schalungen erforderlich, was die Herstellung der Bahnschwellen wirtschaftlich nachteilig stark beeinflussen würde.
Es wird daher in der Praxis nicht eine typbezogene, sondern eine Universal-Schalung verwendet, also eine Grundform, die für unterschiedliche Schwellentypen verwendbar ist. Diese wird zur
Anpassung an den jeweils herzustellenden Typ von Bahnschwelle durch Einlegestücke ergänzt, so genannte Sickenplat- ten, welche in die Universal-Schalung eingelegt werden und die jeweilig gewünschten Auflageflächen an der Bahnschwelle defi- nieren. Erst durch diese Sickenplatten wird die Universal-
Schalung zu einer typbezogenen Schalung, welche einen bestimmten Schwellentyp ergibt. Trotz größtenteils gleicher Außenformen und/oder Konturen der Betonschwellen werden kunden- seitig gelegentlich unterschiedliche Anforderungen an die Ober- flächengestalt der Schwelle gestellt. So bestimmt beispielsweise die Spurweite eines Gleises den Mittenabstand zweier Auflageflächen einer so genannten Einblock-Schwelle. Aber auch die Oberflächengestalt einer Auflagefläche kann in Bezug auf die Schienengeometrie von Fertigungsauftrag zu Fertigungsauftrag variieren. Daher sind für die entsprechenden Anforderungen unterschiedliche Sickenplatten verfügbar, welche gemäß der Anforderungen in die Schalung eingesetzt werden.
Eine besondere Schwierigkeit und somit ein wirtschaftlicher Nachteil dieser Art von Schalung zeigt sich beim Einrichten und
Vorbereiten der Schalung für den Gießvorgang. In die Schalung wird dort, wo die zu fertigende Schwelle eine Auflagefläche für eine Schiene aufweisen soll, eine der erwähnten Sickenplatten eingelegt. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Metallplatten, welche auf ihrer Oberseite die Negativform der Auflageflä- che aufweisen, also eine Präzisionsfläche, die hinsichtlich ihrer
Lage und ihrer Form eng toleriert ist, da der entsprechende O- berflächenbereich der fertigen Bahnschwelle engen Toleranzvorgaben unterliegt. Die Sickenplatten müssen - entsprechend den sehr engen Form- und Lagetoleranzen der Auflageflächen der Beton-Bahnschwelle - in einem umständlichen und langwierigen Prozess eingerichtet, vermessen und befestigt werden. Es kann erforderlich sein, diesen Prozess gemäß festgelegter Intervalle, wie sie beispielsweise vom Kunden vorgegeben werden, mehrfach zu wiederholen. Auch dann, wenn eine irgendwann bereits für den Gießvorgang vorbereitete Schalung vor einer erneuten Nutzung über längere Zeit gelagert wurde, müssen diese Ausricht- und Einmess-Arbeiten erneut durchgeführt werden, um die hohen Anforderungen an die Schalung und somit an maßhaltige Betonteile gewährleisten zu können.
Der mit dem hochpräzisen Einrichten und der umständlichen, langwierigen Vermessung verbundene Zeit- und Personalaufwand ist jedoch derart hoch, dass er einen enormen Anteil der Fertigungskosten darstellt. Die durch den Einsatz der hier als Zusatzteile bezeichneten Sickenplatten gewonnene Flexibilität kann diesen Nachteil nicht wettmachen.
Aus der US 3,883,109 ist eine Schalung für Betonteile bekannt, die einen Metallring als stabile Wandung aufweist, und von die- sem umschlossen ein Formteil aus Kunststoff, welches den eigentlichen Formhohlraum umgibt und somit die Topographie aufweist, welche später die Oberfläche des herzustellenden Betonteils bestimmt. Eine Trennung zwischen dem metallischen Ring und dem Kunststoff-Formteil ist vorgesehen uns zwingend erforderlich: das herzustellende Betonteil - z. B. eine Schachtabdeckung, eine Gehwegplatte oder dergleichen - erweitert sich - A -
zu seiner Oberseite, die in der Schalung unten vorgesehen ist. Die Schalung bildet hierfür eine Hinterschneidung aus, die das Ausformen des erstarrten Betonteils verhindern würde. Dadurch, dass das Kunststoff-Formteil von der Metall-Wandung getrennt wird, kann aufgrund der Flexibilität des Kunststoffs das Kunststoff-Formteil nach außen verformt werden, wodurch erst ermöglicht ist, das Betonteil aus der Form zu entnehmen. Auswechselbare Einlegeteile sind vorgesehen, um beispielsweise unterschiedliche Schriftzüge in den Schachtabdeckungen vorzuse- hen. Diese Einlegeteile sind in etwa vergleichbar mit den erwähnten Sickenplatten, da sie auswechselbar in der Schalung vorgesehen sind. Weder sind sie fest mit dem übrigen Kunststoff-Formteil verbunden, noch mit der stabilen Wandung in Form des Metallrings.
Da die nach der US 3,883,109 herzustellenden Gegenstände nicht den Präzisionsanforderungen unterliegen, wie sie an Beton-Bahnschwellen gestellt werden, kann problemlos ein weicher bzw. flexibler Kunststoff verwendet werden, der sich später wie beschrieben verformen lässt, um das Ausformen des erstarrten
Beton-Gussteils zu ermöglichen. Ein solch weicher, verformbarer Kunststoff ist allerdings als Schalung für die Herstellung von Präzisions-Bahnschwellen aus Beton nicht geeignet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schalung dahingehend zu verbessern, dass sie den zuverlässigen Herstellungsvorgang eines maßhaltigen Präzisions- Betonteiles ohne aufwendiges Einbringen von die Topografie des zu fertigenden Gussteiles beeinflussenden Zusatzteilen er- möglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Schalung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, eine Schalung für ein Präzisions-Betonteil als mehrteilig aufgebaute, dabei aber einteilig zu handhabende Gussform auszugestalten, wobei erstens eine stabile Schalungs-Wandung vorgesehen ist, welche die grundsätzliche Formstabilität der Schalung sicherstellt, und wobei zweitens ein Formteil vorgesehen ist, welches mit der Wandung fest verbunden ist und eine Präzisionsfläche als Teilbereich der formgebenden Topografie der Schalung bildet. Diese Präzisionsfläche stellt sicher, dass die entsprechenden Bereiche der Bahnschwelle, die hinsichtlich ihrer Form und Lage besonders präzise sein müssen, mit der erforderlichen Präzision hergestellt werden, z. B. die erwähnten Auflageflächen, auf welchen bei der fertiggestellten Bahnschwelle die Schienen des Gleises aufliegen. Dadurch, dass das Formteil fest mit der Wandung verbunden ist, werden Form und Lage der Präzisionsfläche zuverlässig beibehalten. Nach dem ersten und einmaligen Ein- richten der Schalung, wenn nämlich das Formteil an der stabilen
Wandung befestigt worden ist, ist ein späteres, erneutes Ausmessen und Einrichten des Formteils innerhalb der Schalung nicht mehr erforderlich.
Eine vorschlagsgemäße Schalung ermöglicht nicht nur eine erheblich einfachere Herstellung der Bahnschwellen, sondern auch ein hohes Maß an Wiederholgenauigkeit, da die als Präzisionsflächen bezeichneten Bereiche, welche die Auflageflächen eines Gussstückes formen, fest in ein Formteil eingebunden sind. Dadurch können auch Fertigungsfehler effektiv vermieden werden, die ansonsten zum Beispiel im Falle von Abplatzungen am Gussstück entsehen könnten: an Stellen, an denen der zunächst flüssige Beton in unzureichend abgedichtete Hohlräume unter oder hinter die Sickenplatten eindringt, entstehen später Abplatzungen, wenn nach dem Erstarren des Beton die Bahnschwelle aus der Schalung entfernt wird, da diese hinterschnitt- artigen Bereiche der Bahnschwelle beim Ausformen abbrechen. Dabei ist nicht auszuschließen, dass nicht nur ein unerwünschter, überstehender Anteil des Betons abbricht, sondern die Bruchkante innerhalb der an sich erwünschten Kontur der Bahnschwelle verläuft, so dass auch weiteres Material ausbricht, was einen deutlich erkennbaren Schaden am Gussstück verursachen kann.
Vorschlagsgemäß ist demgegenüber nicht vorgesehen, einen auswechselbaren Einsatz in der Schalung zu verwenden, wie dies bei Verwendung der bekannten Sickenplatten der Fall ist, bei denen die wiederholte Montage bzw. Neuausrichtung innerhalb der Schalung zu den erwähnten unerwünschten Hohlräumen bzw. Hinterschnitten führen kann. Vielmehr wird dadurch, dass vorschlagsgemäß das Formteil fest mit der Wandung der
Schalung verbunden wird, die Wahrscheinlichkeit derartiger Hohlräume deutlich verringert, weil lediglich bei der einmaligen Befestigung des Formteil in der Wandung darauf geachtet werden muss, dass das Formteil lückenlos an die Wandung der Schalung anschließt.
Das Formteil kann überraschend und vorteilhaft aus einem Werkstoff bestehen, der die mechanischen Ansprüche nicht erfüllt, die an eine Schalung zum Gießen von Beton- Bahnschwellen zu stellen sind. Diese erforderliche Stabilität wird nämlich vorschlagsgemäß durch die äußere stabile Wandung sichergestellt, welche das Formteil nach außen abstützt und beispielsweise aus Stahl, Keramik oder einem ähnlich form- und druckstabilen Material bestehen kann. Im Vergleich dazu, die Schalung einschließlich der Präzisionsfläche komplett aus Stahl zu fertigen, beispielsweise als Stahlform aus einem Stahlblock zu fräsen, kann je nach dem für das Formteil verwendeten Werkstoff die Herstellung des Formteils einschließlich dessen Präzisionsfläche erheblich preiswerter erfolgen, da eventuell der Werkstoff selbst, insbesondere aber dessen Bearbeitung im
Vergleich zu Stahl preisgünstiger sein kann. An die Wandung, die das Formteil aufnimmt, sind vergleichsweise geringere Präzisionsansprüche zu stellen, so dass auch sie preisgünstig herstellbar ist und somit insgesamt eine preisgünstige Schalung ge- schaffen wird, die nicht nur bei der erstmaligen Herstellung, sondern insbesondere auch hinsichtlich der Folgekosten bei ih- rer wiederholten Benutzung sowohl preisgünstig verwendbar ist als auch gleichzeitig die gewünschte Präzision der herzustellenden Bahnschwellen sicherstellt.
Das Formteil bildet vorschlagsgemäß nicht nur die Präzisionsfläche in der Schalung aus, sondern erstreckt sich auch darüber hinaus. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Formteil nahezu den gesamten Formholraum einschließt, also bereits für sich genommen eine Gießform für die Bahn- schwelle bildet, wobei die äußere Wandung der Schalung dann lediglich dazu dient, diese durch das Formteil gebildete Gießform nach außen abzustützen und gegen Kräfte zu sichern, die durch den in das Formteil eingefüllten Beton ansonsten zu einer Verformung des Formteils führen könnten und somit die Maßhal- tigkeit der Bahnschwelle beeinträchtigen könnten. Somit werden
Schalungen geschaffen, die einerseits
Zudem ermöglicht eine vorschlagsgemäße Schalung eine deutlich bessere Oberflächengüte am Gussstück, da die die Guss- stück-Oberseite gestaltende Topografie der Schalung frei von hinderlichen Konturübergängen hergestellt sein kann und somit keinerlei Hinterschneidungen, Schweißraupen oder Ähnliches aufweisen muss, was ansonsten eine oberflächenbezogene Nachbearbeitung der Schalung nötig machen würde.
So unterliegen beispielsweise bei der Bauform der Einblockschwelle Form und Lage der Auflageflächen, auch in ihrer Lage zueinander, engen Fertigungstoleranzen. Gerade im Hinblick auf die Gleis-Nutzung durch Hochgeschwind igkeits-Züge ist die Ein- haltung der geforderten Präzision enorm wichtig. Eine vorschlagsgemäße Schalung ermöglicht eine präzise Fertigung unter Einhaltung dieser Toleranzen.
Bereitet eine Mehrteiligkeit bei praxisüblichen Schalungen Prob- lerne beim Einrichten oder bei der Vor- und Nachbereitung der
Schalungen zum Gießvorgang, so erweist sich bei einer vor- schlagsgemäßen Schalung die mehrteilige Ausgestaltung überraschend als besonders vorteilhaft, weil die Schalung durch den festen Verbund der Teile einteilig handhabbar bleibt. Eine vorschlagsgemäße Schalung ermöglicht die Nutzung der Vorzüge einzelner Schalungs-Teile unter Vermeidung der negativen Einflüsse auf die Qualität der Präzisionsflächen oder die Bereitstellungskosten praxisüblicher Schalungen.
Besonders vorteilhaft kann die Schalungs-Wandung aus Stahl bestehen. Es können jedoch alternativ auch andere, geeignete
Werkstoffe für die Herstellung der Wandung verwendet werden. Während das Formstück die Formkräfte aufnehmen muss, sollte die Wandung bedarfsweise auch die Spannkräfte von Spanngliedern bei der Herstellung von Spannbeton-Bauteilen aufneh- men können. Der Wandungs-Werkstoff ist derart auszuwählen, dass eine gegebenenfalls durch die Spannkräfte verursachte e- lastische Verformung der Schalung lediglich im Bereich ihrer engen Toleranzen liegt.
Die Wandung kann auch vom Formteil selbst ausgebildet sein, beispielsweise dann, wenn für die Herstellung des Gussstückes keine Spannkräfte von der Wandung aufgenommen werden müssen. Dies ermöglicht eine besonders preisgünstige Ausgestaltung der Schalung.
Es kann vorteilhaft das Einlassen eines stabförmigen Hilfsmittels in das Formteil vorgesehen sein, welches sich aufrecht vom Formstück aus in die Schalung erstreckt. Ein derartiges Hilfsmittel kann zum Halten einer darauf aufgeschobenen Gewinde- buchse oder Ähnlichem dienen, welche beispielhaft zur Befestigung des Schienenhalters an einer Bahnschwelle verwendet und zu diesem Zweck in das Gussstück mit eingegossen wird.
Das Formteil selbst kann vorteilhaft als Gussteil ausgestaltet sein. Es wird nicht mittels eines spanabhebenden Verfahrens aus einem Festkörper herausgearbeitet, sondern kann mittels einer so genannten Masterform in großer Stückzahl gegossen und somit urgeformt werden. Dies ermöglicht eine preisgünstige und einfache Herstellung einer vorschlagsgemäßen Schalung. Vor allem hinsichtlich der komplizierten, reliefartigen Oberflä- chengestalt, welche eine Präzisionsfläche aufweisen kann, ist es von Vorteil, das Formteil als Gussstück auszugestalten. Ändern sich die Anforderungen an die Oberflächengestalt, beispielsweise gemäß Kundenwunsch, so müssen nicht umständlich die einzelnen komplizierten Schalung neu hergestellt oder überarbeitet werden, sondern lediglich eine neue Masterform, von welcher die Formteile abgegossen werden können.
Wird das Formteil dabei besonders vorteilhaft direkt in die Schalungs-Wandung eingegossen, ermöglicht dies einen festen Ver- bund zwischen dem Formteil und der Wandung unter Verzicht auf weitere Befestigungen. Das Formteil ist nach dem Erstarren derart mit der Wandung verbunden, dass es gegen trennende Kräfte gesichert ist, wie sie beispielweise dann auftreten können, wenn das Gussstück aus der Schalung herausgelöst oder die Schalung zum Zwecke der Verdichtung des Betons gerüttelt wird. Eine rauhe Oberfläche der Wandung kann den festen Verbund mit dem Formteil vorteilhaft unterstützen.
Es kann ebenso vorgesehen sein, mittels Gießen ein vorgefertig- tes Formteil in die Schalungs-Wandung einzubringen. Das
Formteil wird dabei in der Schalung angeordnet und mit einem Gusswerkstoff umgössen. Das verwendete Formteil kann seinerseits ebenso durch Gießen, aber auch durch andere Fertigungsverfahren hergestellt sein. Auf diese Weise können die Vorteile des Formteil-Wandungs-Verbundes und Werkstoffeigenschaften von für das Formteil verwendetem, nicht gießbarem Material in einer Schalung vereint werden.
Es können vorteilhaft Halteelemente vorgesehen sein, welche sich von der Wandung oder vom Boden der Schalung in das Material des Formteils erstrecken. Eine beispielhafte Ausgestaltung wären in Wandung oder Boden eingelassene, sich mit ihrem freien Teil in das Schalungsinnere erstreckende Haken oder ein entsprechend festgelegtes, sich von Wand zu Wand erstreckendes Lochblech aus Stahl, welches vom flüssigen Formteil- Werkstoff umschlossen wird und nach dessen Erstarren einen
Formschluss mit dem Halteelement eingeht. Dieser Formschluss ermöglicht es, das Formteil gegen die vorgenannten Trenn- Kräfte zu sichern. Ein derartiges Halteelement kann vorteilhaft die Verwindungssteifigkeit einer vorschlagsgemäßen Schalung - besonders bei einer Schalungs-Ausgestaltung ohne Boden - deutlich erhöhen.
Das Formteil kann Polyurethan enthalten, und zwar besonders vorteilhaft beispielsweise an der Kontaktfläche, welche mit dem Beton in Berührung kommt. So lässt sich das Gussstück, also die Bahnschwelle, nach dem Aushärten besonders leicht vom Formstück trennen. Besteht das Formstück komplett aus Polyurethan, so kann es besonders einfach mittels eines Gießverfahrens hergestellt werden. Alternativ kann vorgesehen sein, für die Herstellung des Formteiles andere, gießbare Kunststoffe zu verwenden. Die Härte des Kunststoffs kann dabei vorteilhaft im Bereich von 60 bis 100 Shore A liegen, um die gewünschte Präzision der Schalungs-Topographie und damit des später hergestellten Gussstücks zu gewährleisten.
Besonders vorteilhaft kann das Formteil Polymerbeton enthalten. Polymerbeton weist eine Feinporigkeit auf, welche es ermöglicht, ein Formteil mit einer guten Oberflächenqualität herzustellen. Dieser Werkstoff eignet sich besonders gut für ein Gieß- verfahren und erhärtet schnell. Ein Formteil aus Polymerbeton kann im selben Verarbeitungsbetrieb hergestellt werden wie ein mit der Schalung herzustellendes Gussstück, so dass die Bereitstellungskosten für ein derartiges Formteil vorteilhaft gering gehalten werden können. Betonschwellen für den Gleisbau stellen typische Präzisions- Betonteile dar, bei deren Herstellung die Vorteile der vorschlagsgemäßen Schalung optimal genutzt werden können. Die sehr engen Bauteil-Toleranzen, gerade in den Auflagebereichen, stellen hohe Anforderungen an eine Schalung, welche von einer vorschlagsgemäßen Schalung erfüllt werden.
Die Schalung kann vorteilhaft mehrteilig ausgestaltet sein, und zwar in der Art, dass ein unterer Teil die Topografie des Form- teils aufweist und ein sich oberhalb erstreckender Teil die Bauhöhe des Gusstückes formt - ähnlich eines Aufbaus einer Gießform mit Ober- und Unterkasten. Die beiden Teile können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. Es kann vorgesehen sein, dass die beiden Teile lösbar, aber auch unlösbar mit- einander verbunden sind. So kann beispielsweise der obere Teil auf den Unteren aufgegossen sein. In jedem Falle bleibt die Schalung einteilig handhabbar.
Es kann vorgesehen sein, dass der obere Teil ein Widerlager für Stahlseile oder andere Spannglieder bildet oder aufweist, wenn die Schalung zur Herstellung eines Spannbeton-Gussstückes verwendet wird. Diese Ausgestaltungsform ist besonders vorteilhaft, weil zu unterschiedlichen, auftragsbezogen variierenden Formteilen gleiche Oberkästen verwendet werden können, was Vorteile durch vereinfachte Lagerhaltung bieten kann.
Eine vorschlagsgemäße Schalung kann besonders vorteilhaft für die Herstellung von Spannbeton-Präzisionsteilen, wie beispielsweise Betonschwellen für den Gleisbau, genutzt werden. Eine Ausgestaltungsform mit einer stabilen, verwindungssteifen Wandung, in welcher die Spannglieder festgelegt werden können, ermöglicht besonders vorteilhaft die Nutzung der Vorteile einer vorschlagsgemäßen Schalung, wie beispielsweise die bei der Herstellung von Präzisions-Betonteilen erzielbaren besonders gute Form- und Wiederholgenauigkeit. Ein Bausatz für eine vorschlagsgemäße Schalung weist eine Masterform aus, von welcher das Formstück abgegossen wird. Weiterhin viele von der Masterform abgegossene Formteile, welche gemäß unterschiedlicher Kundenwünsche gefertigt sein können und die Herstellung von Gussstücken, wie beispielsweise Bahnschwellen, für unterschiedliche Spurweiten oder unterschiedliche Schienenhalter ermöglichen. Außerdem eine Vielzahl von Stahlrahmen, welche eine Art Träger für die Formstücke bilden und gegebenenfalls, bei der Verwendung der Scha- lung für die Herstellung von Spannbeton-Teilen, die Spannkräfte der Spannglieder aufnehmen.
Auf die Masterform kann besonders vorteilhaft das Formteil aufgegossen werden. Dies ermöglicht eine preisgünstige und einfa- che Herstellung eines Formteiles und somit auch einer vorschlagsgemäßen Schalung. Auf sich ändernde Anforderungen an die Topografie der Schalung kann durch Umarbeiten einer Masterform schnell reagiert und so beispielsweise einem Kundenwunsch nachgekommen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf eine vorschlagsgemäße Schalung mit drei Formhohlräumen,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer ausschnittsweise dargestellten vorschlagsgemäßen Schalung mit einteiligem Formteil im Schnitt, Fig. 3 eine Seitenansicht einer ausschnittsweise dargestellten vorschlagsgemäßen Schalung mit einteiligem Formteil im Schnitt mit einer vergrößerten Detailansicht, Fig. 4 eine Seitenansicht auf eine ausschnittsweise dargestellte vorschlagsgemäße Schalung mit zweiteiligem Formteil im Schnitt, Fig. 5 eine Seitenansicht auf eine ausschnittsweise dargestellte vorschlagsgemäße Schalung mit zweiteiligem Formteil im Schnitt, und
Fig. 6 eine Seitenansicht auf eine vorschlagsgemäße Scha- lung mit einteiligem Formteil sowie mit einem Gussstück im Schnitt.
In Fig. 1 ist eine vorschlagsgemäße Schalung 1 für die Herstellung von Bahnschwellen dargestellt. Sie weist drei Formhohl- räume und eine - hier beispielhaft umlaufende - stabile Wandung 2 auf. Durchbrechungen 3 in Form von Bohrungen sind für das Hindurchführen von in Fig. 6 ersichtlichen Spanngliedern 4 vorgesehen, so dass die Schalung 1 für die Herstellung von Spannbeton-Präzisionsteilen genutzt werden kann. Jeder Form- hohlraum weist ein Formteil 5 mit jeweils zwei Präzisionsflächen
6 auf. An jede Präzisionsfläche 6 schließt ein sich nach oben erstreckendes, stabförmiges Hilfsmittel 7 an, welches zur Aufnahme einer Gewindebuchse vorgesehen ist, so dass diese Gewindebuchse in das herzustellende Beton-Gussstück einge- gössen werden kann, welches in Fig. 1 nicht dargestellt, jedoch in Fig. 6 ersichtlich und mit 8 bezeichnet ist.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die linke Hälfte einer Schalung 1 im Bereich des Formhohlraums, wobei die Schalung 1 zu Herstellung einer Bahnschwelle dient. Die Schalung 1 weist ein einteiliges, gegossenes Formteil 5 aus Polyurethan auf, welches zwei symmetrisch zueinander angeordnete Präzisionsflächen 6 aufweist, von denen nur eine dargestellt ist. Das Formteil 5 erstreckt sich in seinen wandungsnahen Abschnitten über die ge- samte Höhe der Schalung 1 und wird umgeben von einer Wandung 2, welche Seitenwände und einen Boden ausbildet. In das Formteil 5 ist ein nicht im Schnitt dargestelltes stabförmiges Hilfsmittel 7 zur Aufnahme einer in das nicht dargestellte Gussstück 8 einzugießenden Gewindebuchse eingelassen, welches sich hier beispielhaft vom Formteil 5 bis zum oberen Abschluss der Schalung 1 erstreckt. Das Formteil 5 ist hier direkt in die Wandung 2 der Schalung 1 eingegossen und erhielt dadurch einen festen, kraftschlüssigen Verbund mit der Wandung 2.
Die Schalung 1 weist ein in der Wandung 2 und im Boden der Schalung 1 verankertes Halteelement 9 in Form eines sich bodennah durch das gesamte Formteil 5 erstreckenden Lochbleches auf, welches beim Eingießen des noch flüssigen Werkstoffes des Formteiles 5 von diesem umschlossen wurde und beim Erstarren einen Formschluss zwischen der Wandung 2 und dem Formteil 5 schafft, welcher das Formteil 5 gegen trennende Kräfte sichert, wie sie beispielsweise beim Herauslösen des hier nicht dargestellten Gussstückes 8 aus der Schalung 1 oder beim Rütteln der Schalung 1 zum Verdichten des noch flüssigen Gusstückes 8 zwischen Wandung 2 wirken können.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt ähnlich Fig. 2, allerdings durch die rechte Hälfte einer Schalung 1 , sowie dazu eine Ausschnitts- Vergrößerung. Das Formteil 5 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel nicht ausschließlich aus Kunststoff, sondern aus einem Polymerbeton. Die Schalung 1 weist ein in der Wandung 2 der
Schalung 1 verankertes Halteelement 9 in Form eines sich durch das gesamte Formteil 5 erstreckenden Lochbleches auf, welches beim Eingießen des noch flüssigen Werkstoffes des Formteiles 5 von diesem umschlossen wurde und beim Erstar- ren einen Formschluss zwischen der Wandung 2 und dem
Formteil 5 schafft, welcher das Formteil 5 gegen trennende Kräfte sichert, wie sie beispielsweise beim Herauslösen des hier nicht dargestellten Gussstückes 8 aus der Schalung 1 oder beim Rütteln der Schalung 1 zum Verdichten des noch flüssigen Gus- Stückes 8 zwischen Wandung 2 wirken können.
Das vergrößert dargestellte Detail eines Eckbereiches der Schalung 1 zeigt den Verbund zwischen dem Formteil 5 und der Wandung 2, in welcher das Halteelement 9 in Form eines Loch- bleches verankert ist und welches sich, beispielhaft parallel zur Auflagefläche der Schalung 1 verlaufend, durch das Formteil 5 erstreckt.
Fig. 4 zeigt ebenfalls einen Längsschnitt durch eine Schalung 1 für die Herstellung von Bahnschwellen, allerdings nur durch eine linke Hälfte der Schalung 1 , wobei eine mehrteilige Ausgestaltung der Schalung 1 vorgesehen ist. Sie weist eine Wandung 2 auf, welche einen Boden und den unteren Abschnitt einer umlaufenden Wand ausbildet, und die um ein im unteren Bereich der Schalung 1 angeordnetes Formteil 5 aus Polyurethan umläuft. Ein oberhalb daran flächig anschließender Teil der Schalung 1 besteht aus Stahl und ist mit Durchbrechungen 3 in Form von Bohrungen zum Hindurchführen von nicht dargestellten Spanngliedern 4 versehen ist. Oberer und unterer Teil der Scha- lung 1 weisen jeweils einen Flansch auf, über welchen die beiden Teile miteinander verschraubt, verklammert oder anderweitig lösbar verbunden sind. Bei der herzustellenden Bahnschwelle wird also die Ausgestaltung von deren Oberseite durch das Formteil 5 bestimmt, mit der dementsprechenden Präzision, während die Ausgestaltung der umlaufenden Seiten- und Stirnflächen der Bahnschwelle großteils durch den oberen, aus Stahl bestehenden Teil der Schalung 1 bestimmt werden, der vergleichsweise preisgünstig als umlaufender Rahmen herstellbar ist und lediglich vergleichsweise geringen Präzisionsanforderun- gen entsprechen muss.
Eventuell ergibt sich bei der Herstellung des nicht dargestellten Gussstückes an der Naht- bzw. Übergangsstelle zwischen dem oberem und dem unteren Teil der Schalung 1 automatisch eine umlaufende Kante oder Rille am Gussstück. Diese kann gegebenenfalls durch die entsprechende Ausgestaltung des oberen und / oder des unteren Teils der Schalung 1 auch bewusst deutlich ausgeprägt werden und beim Einbau der Bahnschwelle in das Gleisbett vorteilhaft als Nivellierhilfe zum Ausrichten der Bahnschwelle genutzt werden. Fig. 5 zeigt ebenfalls einen Längsschnitt durch eine Schalung 1 für die Herstellung von Bahnschwellen, allerdings nur durch eine rechte Hälfte der Schalung 1. Das Formteil 5 besteht aus Polymerbeton. Die Schalung 1 weist eine Wandung 2 auf, die einen Boden unterhalb des Formteils 5 ausbildet, seitlich um das
Formteil 5 umläuft, und sich über das Formteil 5 hinaus nach oben erstreckt. Das Formteil 5 ist im unteren Bereich der Schalung 1 angeordnet, und oberhalb davon schließt bündig an das Formteil 5 ein oberer Teil der Schalung 1 aus Stahl an, um wel- chen die Wandung 2 ebenfalls umläuft, und welcher mit Durchbrechungen 3 in Form von Bohrungen zum Hindurchführen von nicht dargestellten Spanngliedern 4 versehen ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann an der Übergangsstelle zwischen oberem und unteren Teil der Schalung 1 eine umlaufende Kante oder Rille am Gussstück 8 entstehen, welche - auch bewusst hervorgehoben - beim Einbau der Bahnschwelle in das Gleisbett vorteilhaft als Nivellierhilfe zum Ausrichten der Bahnschwelle genutzt werden kann.
Fig. 6 zeigt ebenfalls einen Längsschnitt durch eine Schalung 1 , mit einem einteiligen, gegossenen Formteil 5 aus Polyurethan, welches zwei Präzisionsflächen 6 aufweist und sich in seinen wandungsnahen Abschnitten über die gesamte Höhe der Schalung 1 erstreckt, sowie mit einer Wandung 2, welche ähnlich der Wandung 2 aus Fig. 3 ausgestaltet ist, allerdings aus mehreren
Einzelteilen besteht und einen Boden umfasst, der mit Seitenteilen der Wandung 2 fest verbunden, nämlich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verschweißt ist. Das Formteil 5 ist hier direkt in die Wandung 2 der Schalung 1 eingegossen und weist damit einen kraftschlüssigen Verbund mit der Wandung 2 auf. In der Schalung 1 befindet sich ein Gussstück 8 aus Spannbeton in Form einer Einblock-Bahnschwelle. Die Schalung 1 befindet sich im verspannten Zustand und die an der Wandung 2 außenseitig festgelegten Spannglieder 4 sind durch Mittellinien ange- deutet.

Claims

Patentansprüche:
1. Schalung (1 ) für die Herstellung einer aus Beton bestehenden Bahnschwelle, wobei die Schalung (1 ) einen Formhohlraum aufweist, in welchen Beton einfüllbar ist zur Schaffung der Bahnschwelle, die zu dem Formhohlraum gerichtete Topografie der Schalung (1 ) die äußere Gestalt des herzustellenden, als Präzi- sions-Betonteil bezeichneten Bahnschwelle bestimmt, die Schalung (1) eine Präzisionsfläche (6) aufweist, welche die Oberfläche eines mit geringen Toleranzen zu fertigenden Abschnitts der herzustellenden Bahnschwelle bestimmt, die Schalung (1 ) eine äußere, stabile Wandung (2) aufweist, und die Präzisionsfläche (6) sowie ein über die Präzisionsfläche (6) hinausgehender Bereich der zum Formhohlraum gerichteten Topografie der Schalung (1) durch ein Formteil (5) gebildet ist, welches mit der Wandung (2) fest verbunden ist.
2. Schalung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (5) als Gussteil ausgestaltet ist.
3. Schalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (5) in die das Formteil (5) umgebende Wandung (2) der Schalung (1 ) eingegossen ist.
4. Schalung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Halteelement (9), welches sich von der Wandung (2) in das Material des Formteils (5) erstreckt und einen Form- schluss schafft, derart, dass das Formteil (5) gegen das Formteil (5) von der Wandung (2) trennende Kräfte gesichert ist.
5. Schalung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Halteelement (9), welches sich von einem Boden der Schalung in das Material des Formteils (5) erstreckt und einen Formschluss schafft, derart dass das Formteil (5) gegen das Formteil (5) von dem Boden trennende Kräfte gesichert ist.
6. Schalung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (5) Polyurethan enthält.
7. Schalung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalung (1 ) mehrteilig ausgestaltet ist, derart, dass ein unterer Teil das Formteil (5) aufweist und ein wei- terer Teil sich von dem unteren Teil nach oben erstreckt.
8. Schalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als eine Schalung (1 ) zur Herstellung von Spann- beton-Gussstücken ausgestaltet ist.
9. Schalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (5) aus Kunststoff besteht.
10. Schalung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (5) eine Härte von 60 bis 100 Shore A aufweist.
11. Bausatz zur Herstellung von Schalungen (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Masterform, die als Gießform zur Herstellung des Formteils (5) ausgestaltet ist, und mit vielen von der Masterform abgegossenen Formteilen (5), und mit vielen jeweils die Wandung (2) einer Schalung (1 ) bildenden Stahlrahmen, die zur Aufnahme jeweils eines Formteils (5) vorgesehen sind.
12. Masterform eines Bausatzes nach Anspruch 11.
PCT/DE2010/000400 2009-04-09 2010-04-09 Schalung für ein als bahnschwelle ausgestaltetes präzisions-betonteil WO2010127652A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10718447.5A EP2416933B1 (de) 2009-04-09 2010-04-09 Schalung für ein als bahnschwelle ausgestaltetes präzisions-betonteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016804.4 2009-04-09
DE200910016804 DE102009016804A1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Schalung für Präzisions-Betonteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010127652A1 true WO2010127652A1 (de) 2010-11-11

Family

ID=42541545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000400 WO2010127652A1 (de) 2009-04-09 2010-04-09 Schalung für ein als bahnschwelle ausgestaltetes präzisions-betonteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2416933B1 (de)
DE (1) DE102009016804A1 (de)
WO (1) WO2010127652A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108394012A (zh) * 2018-03-12 2018-08-14 天津银龙预应力材料股份有限公司 轨枕自动化生产装置
CN108394006A (zh) * 2018-03-12 2018-08-14 天津银龙预应力材料股份有限公司 多组生产式高效轨枕模

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013166242A1 (en) 2012-05-03 2013-11-07 Hawkeye Concrete Products Co. Composite pallets for concrete pipe
EP3096928A1 (de) * 2014-01-23 2016-11-30 Hawkeye Concrete Products Co. Zusammengesetzter werkstückträger für ein betonrohr
US9469053B2 (en) 2014-01-23 2016-10-18 Hawkeye Concrete Products Co. Composite pallet for concrete pipe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883109A (en) 1967-10-06 1975-05-13 Pre Cast Concrete Products Lim Mold for making meter box covers and the like
EP0592695A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-20 Wayss & Freytag Aktiengesellschaft Umlaufschalung für Spannbetonfertigteile
EP0965421A2 (de) * 1998-06-17 1999-12-22 Pfleiderer Infrastrukturtechnik GmbH & Co. KG Mehrfachform zur Herstellung von Betonschwellen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519898B1 (fr) * 1982-01-21 1987-08-28 Vagneux Traverses Beton Arme S Ensemble de moulage d'elements en beton arme precontraint, notamment de traverses, et procede de fabrication de ces elements
CN86100851A (zh) * 1985-02-13 1986-09-10 Mnk建筑公司 制造模板的方法
DE3735806C1 (de) * 1987-10-22 1989-02-02 Klaus Dittmann Verfahren zur automatischen Herstellung von Sonderteilen aus Beton oder Stahlbeton
DE9015165U1 (de) * 1990-11-03 1991-01-17 Schwellenwerk Stewing Gmbh & Co., 3394 Langelsheim, De
US20060038107A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Kyozaburo Takagi Bulkheads and methods of fabricating a panel with a mitered corner
DE102006026139A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-06 Kobra Formen Gmbh Anordnung zur Herstellung von Betonformsteinen und Form für eine solche Anordnung
NL1034417C1 (nl) * 2007-09-21 2009-03-24 Leenstra Machine En Staalbouw Werkwijze voor het met behulp van een mal vervaardigen van een betonelement.
DE202008012108U1 (de) * 2008-09-12 2008-11-13 Robatex Gmbh Formkörper für lichtleitende Betonelemente mit definierter Einzelfaseranordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883109A (en) 1967-10-06 1975-05-13 Pre Cast Concrete Products Lim Mold for making meter box covers and the like
EP0592695A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-20 Wayss & Freytag Aktiengesellschaft Umlaufschalung für Spannbetonfertigteile
EP0965421A2 (de) * 1998-06-17 1999-12-22 Pfleiderer Infrastrukturtechnik GmbH & Co. KG Mehrfachform zur Herstellung von Betonschwellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108394012A (zh) * 2018-03-12 2018-08-14 天津银龙预应力材料股份有限公司 轨枕自动化生产装置
CN108394006A (zh) * 2018-03-12 2018-08-14 天津银龙预应力材料股份有限公司 多组生产式高效轨枕模

Also Published As

Publication number Publication date
EP2416933A1 (de) 2012-02-15
EP2416933B1 (de) 2015-08-05
DE102009016804A1 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2416933B1 (de) Schalung für ein als bahnschwelle ausgestaltetes präzisions-betonteil
DE19508152A1 (de) Rüttelform
DE2614036C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus Spannbeton mit sofortigem Verbund, insbesondere von Spannbetonschwellen
EP2025816B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wandelements und nach dem Verfahren hergestelltes Wandelement für eine Verkehrsleitwand
DE3742698C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Maschinenbettes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102017125152B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbetonschwellen oder Spannbetonweichenschienen
DE202009005359U1 (de) Schalung für Präzisions-Betonteile
DE202019102588U1 (de) Befestigung eines Brückenüberbaus und dabei zu verwendendes Randabschlusselement
DE10133607C5 (de) Verfahren und Palette zur Herstellung eines präzisen Betonfertigteiles
EP3424662B1 (de) Verfahren zur herstellung von spannbetonfertigteilen
EP3695917B1 (de) Speisereinsatz, verfahren zur herstellung eines speiserkorpus für den seisereinsatz sowie könig und kernkasten zur herstellung eines speiserkorpus
DE2346181C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistens für die Schuhherstellung, sowie Gießform hierfür
DE202018106169U1 (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Stirnseiten von Betonfertigteilen
EP1360397B2 (de) Verfahren und palette zur herstellung eines präzisen betonfertigteiles
EP2472009B1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE19753705A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Schalungselement zur Herstellung von Nuten in einer Betonplatte sowie schotterloser Oberbau für ein Gleis
EP4347233A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vulkanisierform und eine nach diesem verfahren hergestellte vulkanisierform
DE102015108656B4 (de) Seitenspeisersystem, ein netzartiges Gewebe haltender Rahmen sowie Verfahren zur Herstellung einer Gießform
DE224096C (de)
EP0795384A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Einlegeteilen in Formen
DE102006001453B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgießwerkzeugen sowie Werkzeugbausatz
EP0017606B1 (de) Verfahren zum Herstellen von ebenen rechteckigen gusseisernen Gitter-Abdeckrosten, Giessform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Giessereierzeugnis
DE102017203451A1 (de) Vorgefertigtes Gebäudeelement, insbesondere Decken- oder Bodenplatte, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19814158C2 (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Betonfertigteile mit zumindest zweiseitig schalungsglatten Oberflächen
DE3745130C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetonhohlplatten, insbesondere Hohldeckenplatten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10718447

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010718447

Country of ref document: EP