DE3745130C2 - Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetonhohlplatten, insbesondere Hohldeckenplatten - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetonhohlplatten, insbesondere Hohldeckenplatten

Info

Publication number
DE3745130C2
DE3745130C2 DE3745130A DE3745130A DE3745130C2 DE 3745130 C2 DE3745130 C2 DE 3745130C2 DE 3745130 A DE3745130 A DE 3745130A DE 3745130 A DE3745130 A DE 3745130A DE 3745130 C2 DE3745130 C2 DE 3745130C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
concrete
tubes
reinforced concrete
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3745130A
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Kesting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesting Klaus Lorenz Dr-Ing 44139 Dortmund De
Original Assignee
Kesting Klaus Lorenz Dr-Ing 44139 Dortmund De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kesting Klaus Lorenz Dr-Ing 44139 Dortmund De filed Critical Kesting Klaus Lorenz Dr-Ing 44139 Dortmund De
Priority to DE3745130A priority Critical patent/DE3745130C2/de
Priority claimed from DE3710122A external-priority patent/DE3710122C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3745130C2 publication Critical patent/DE3745130C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/0017Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps for attaching mould walls on mould tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/02Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/18Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article
    • B28B7/186Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article for plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects, also flat oblong moulded articles with lateral openings, e.g. panels with openings for doors or windows, grated girders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • B28B7/285Core puller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetonhohlplatten, insbesondere Hohldeckenplatten, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Vorrichtungen zur Herstellung von Stahlbetonhohlplatten sind bekannt. In der DE-AS 23 48 515 wird eine Vorrichtung zur Herstellung von Betonformkörpern beschrieben, die mit Kernrohren zur Erzeugung der Hohlräume arbeitet, und bei der die Kernrohre automatisch gewechselt werden, wenn Gießformen unterschiedlicher Größe zur Erzeugung von Platten verschiedener Dicke bzw. auch Länge und Breite eingesetzt werden.
Diese bekannte Vorrichtung eignet sich jedoch nur zur Herstellung von Platten mit bestimmten Standardabmessungen.
Insbesondere bei dem vorzugsweisen Anwendungsgebiet der Erfindung, nämlich der Herstellung von Hohldeckenplatten, müssen die Plattenlängsränder, welche parallel zu den mit den Kernrohren hergestellten Aussparungen verlaufen, besondere Formen erhalten. Das ergibt sich u. a. aus der Notwendigkeit, die aus den Deckenplatten zusammengesetzten Decken abzuglätten und Kantenpressungen zu vermeiden. Deswegen weisen vor allem die Deckenplatten Längsseiten auf, deren Unterkanten und Oberkanten nach innen und unten bzw. oben abgeschrägt sind. Bei der Deckenmontage ist es dadurch möglich, Ausgleichsfugen zu bilden, die mit Beton und gegebenenfalls einer Bewehrung ausgefüllt werden. Dazu müssen die die Längsseiten abformenden Palettenrandschalungen mit vorspringenden Rändern versehen sein, welche die Abschrägungen formen.
Außerdem sollen auf einer Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art auch unterschiedlich bemessene Stahlbetonhohldecken herstellbar sein. Die unterschiedlichen Abmessungen beziehen sich insbesondere auf die Plattenbreite, d. h. also auf den Abstand der Plattenlängsränder.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung von Hohldeckenplatten der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die beschriebenen Längsrandschalungen zentimetergenau einstellbar sind, um sie gegen die zahlreichen Beanspruchungen, die bis zum Eintritt der Betonreife auftreten, zuverlässig festhalten zu können. Bisher war dies mit viel Handarbeit und außerdem mit Beeinträchtigungen des formenden Palettenbodens verbunden, wenn z. B. Schweißungen oder Schraubenlöcher für die Randschalungen im Palettenboden vorgesehen werden mußten.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 und 3 dargestellt.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 näher beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt eine teilweise Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Wiedergabe einer Palette und ihrer Längsrandschalung und
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 1.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie sie in den Fig. 1 und 2 wiedergegeben ist, läßt sich die Einstellung der Längsrandschalungen zuverlässig und schnell vornehmen, wobei der formende Palettenboden nicht verletzt wird.
Gemäß der Darstellung der Fig. 1 befindet sich zu diesem Zweck an jeder Palettenquerseite 94 ortsfest je eine Zwinge 93. Die Zwinge 93 ist auf einer der Palettenquerseite 94 parallelen Führung 95 verschieblich und weist eine Zustelleinrichtung 96 auf. Diese ist für ein Ende einer den unteren Palettenlängsrand abformenden Leiste 97 vorgesehen. Diese Leiste weist eine nach innen weisende Schrägfläche 98 auf, die in der Betonplatte eine entsprechende Fase abformt. Die Leiste 97 sitzt an einem Winkeleisen 98a, das mit einem Schenkel ein Hohlprofil 99 übergreift und auf den Palettenboden 100 aufgeschweißt ist. Der betreffende Palettenrand und die Palettenunterseite sind mit der strichpunktierten Linie 101 in Fig. 1 angedeutet.
Mit Hilfe einer Hammerkopfschraube 102 ist das Winkeleisen 98a in einer Längsaussparung 103 des Hohlprofils 99 geführt. Neben der Hammerkopfschraube sitzt eine oben offene Hülse 104, welche mit einem Zentrierkonus 105 zusammenwirkt, der Teil der Zustelleinrichtung ist. Das Zu- und Aufstellen er­ folgt mit einem hydraulischen Zylinder.
Die Zustelleinrichtung 96 sitzt auf einer Traverse 106, wel­ che parallel zur Plattenlängsseite orientiert ist. Ihr ent­ spricht eine Zustelleinrichtung auf dem gegenüberliegenden, in Fig. 1 nicht dargestellten Ende der Palette. Die gleiche Zwinge sitzt an der gegenüberliegenden Palettenlängsseite, so daß insgesamt vier Zustelleinrichtungen 96 für die beiden Plattenlängsränder vorgesehen sind.
Die Zwinge 93 weist an der dargestellten Seite der Palette in der Führung ihres senkrechten Stieles 107 eine Meßvorrichtung auf. Sie besteht im wesentlichen aus einer an dem Führungs­ profil 108 bei 109 gelagerten Spindel 110, deren Ende 111 mechanisch oder von Hand gedreht werden kann. Die Laufmutter 112 der Spindel sitzt am Stiel 107 bzw. an dessen Führungs­ gehäuse 113. Die Querkanten 114, 115 des Führungsgehäuses 113 lassen sich als Zeiger eines Maßbandes verwenden, das auf der Oberseite 116 des Führungsprofils 108 befestigt werden kann. Auf diese Weise lassen sich mit Hilfe der Spindel die Quer­ abmessungen der Elemente sehr genau und schnell festlegen.
Die beschriebene Vorrichtung hat außerdem den Vorteil, daß die Schweißarbeit auf dem Palettenboden 98 sich auf die Palettenränder bezieht, die außerhalb der formenden Fläche des Palettenbodens liegen.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetonhohlplatten, insbesondere Hohldeckenplatten, mit offenen Paletten mit geschlossenem Schalungsboden und umlaufendem Formrand sowie mit vorzugsweise außen zylindrischen, parallel zum Schalungsboden einer Palette von einem Formrandglied zum gegenüberliegenden Formrandglied mittels eines Wagens ein- und ausfahrbaren Kernrohren, gekennzeichnet durch eine jeder Palettenlängsseite zugeordnete Zwinge (93) auf einer der Palettenquerseite (94) parallelen Führung (95), welche zum Abmessen der Palettenbreite dient, und eine Zustelleinrichtung (96) für eine den unteren Palettenlängsrand abformende Leiste (97), die an beiden Enden auf der Palettenoberseite (100) geführt und dort mit je einer Zentrierhülse (104) versehen ist, welche mit einem Zentrierkonus (105) der Zustelleinrichtung (96) zusammenwirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Palettenquerseite ein Führungsprofil (99) aufweist, das mit dem Palettenboden außerhalb der formenden Bodenfläche verschweißt ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwingenantrieb eine Spindel (110) dient, welche an einem Führungsprofil (108) gelagert ist, wobei die Laufmutter (112) in einem Führungsgehäuse (113) befestigt ist, welches einen Zwingenstiel (107) abstützt.
DE3745130A 1986-09-04 1987-03-27 Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetonhohlplatten, insbesondere Hohldeckenplatten Expired - Fee Related DE3745130C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3745130A DE3745130C2 (de) 1986-09-04 1987-03-27 Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetonhohlplatten, insbesondere Hohldeckenplatten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3630048 1986-09-04
DE3745130A DE3745130C2 (de) 1986-09-04 1987-03-27 Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetonhohlplatten, insbesondere Hohldeckenplatten
DE3710122A DE3710122C2 (de) 1986-09-04 1987-03-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetonhohlplatten, insbesondere von Hohldeckenplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3745130C2 true DE3745130C2 (de) 1997-11-20

Family

ID=25847192

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3745130A Expired - Fee Related DE3745130C2 (de) 1986-09-04 1987-03-27 Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetonhohlplatten, insbesondere Hohldeckenplatten
DE3745129A Expired - Fee Related DE3745129C2 (de) 1986-09-04 1987-03-27 Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetonhohlplatten, insbesondere Hohldeckenplatten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3745129A Expired - Fee Related DE3745129C2 (de) 1986-09-04 1987-03-27 Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetonhohlplatten, insbesondere Hohldeckenplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3745130C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348515B2 (de) * 1972-09-28 1977-11-10 A. Jespersen & Son International A/S, Kopenhagen Vorrichtung zum herstellen von betonformkoerpern mit hohlraeumen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348515B2 (de) * 1972-09-28 1977-11-10 A. Jespersen & Son International A/S, Kopenhagen Vorrichtung zum herstellen von betonformkoerpern mit hohlraeumen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3745129C2 (de) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836339T2 (de) Seitliche schalungsanordnung zur herstellung der verschalung eines baupaneels aus beton
EP1146180B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements und Beton-Deckenelement
EP1613453B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schachtbodens sowie eine gruppe von formstücken
DE1584412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Betonplatten und darin eingebetteten Fachwerktraegern bestehenden Elementen
EP2416933B1 (de) Schalung für ein als bahnschwelle ausgestaltetes präzisions-betonteil
DE3745130C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetonhohlplatten, insbesondere Hohldeckenplatten
DE3544752C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siebbauteilen unterschiedlicher Laenge fuer Systemsiebboeden und Siebbauteil
AT501248A1 (de) Vorrichtung zum erstellen von insbesondere viertel-, halb- oder vollgewendelten ortbeton-treppen
EP0299353B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schalungselementen für die Mantelbetonbauweise und nach dem Verfahren hergestellte Elemente
DE2401303A1 (de) Pflasterstein, insbesondere aus beton
DE3714580C1 (en) Device for producing recesses, oblique cuts, severing cuts or the like in the case of precast concrete floor slabs or the like
EP0342657B1 (de) Schalungsvorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer bogenförmig gekrümmter Fertigteile aus Beton oder dgl.
DE818621C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonfertigteilen
EP1360397B1 (de) Verfahren und palette zur herstellung eines präzisen betonfertigteiles
EP0004866A1 (de) Form zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Betonhohlblocksteine
DE2805016C3 (de) Verfahren und Batterieschalung zur Herstellung von Stahlbetonfertigteilen auf der Baustelle
WO2010105791A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum giessen von betonwandelementen
DE453065C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dielen und anderen vorwiegend flaechenhaft ausgebildeten Koerpern aus Zement und anderen abbindenden Massen mit Drahtbewehrung
DE3242419A1 (de) Verfahren zum herstellen eines armierungskoerpers fuer stahlbeton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19625514C2 (de) Schalenbauteil für Wände oder Decken und Verfahren zur Herstellung des Schalenbauteils
DE1584723C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von sich in Längsrichtung verjüngenden Firstziegeln aus Beton
DE2547145C3 (de) Mantelbetonwand
DE3030849A1 (de) Anordnung fuer die herstellung grosser, bewehrter beton- bzw. fundamentplatten aus beton
DE3814793A1 (de) Verfahren zum herstellen von betonplatten sowie zum anbringen von etagenboeden und produktionseinheiten hierfuer sowie giessbeton-bodenplatten
EP0945239A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mauerwerk

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3710122

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3710122

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3710122

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee