WO2010115698A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von warmwalzgut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von warmwalzgut Download PDF

Info

Publication number
WO2010115698A1
WO2010115698A1 PCT/EP2010/053680 EP2010053680W WO2010115698A1 WO 2010115698 A1 WO2010115698 A1 WO 2010115698A1 EP 2010053680 W EP2010053680 W EP 2010053680W WO 2010115698 A1 WO2010115698 A1 WO 2010115698A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rolling stock
rolling
temperature
rotor
induction furnace
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/053680
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Karl
Gerald Hohenbichler
Original Assignee
Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42313046&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2010115698(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co filed Critical Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co
Priority to BRPI1010255A priority Critical patent/BRPI1010255A2/pt
Priority to US13/263,901 priority patent/US8950227B2/en
Priority to CN201080015748.9A priority patent/CN102387874B/zh
Priority to EP10711199.9A priority patent/EP2416900B2/de
Priority to RU2011145316/02A priority patent/RU2520302C2/ru
Publication of WO2010115698A1 publication Critical patent/WO2010115698A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C43/00Devices for cleaning metal products combined with or specially adapted for use with machines or apparatus provided for in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0035Forging or pressing devices as units
    • B21B15/005Lubricating, cooling or heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/006Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/06Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing of strip material

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for processing hot rolled stock prior to forming in at least one rolling stand or a rolling scale.
  • the invention relates to a method for processing of rolling stock before forming in at least one rolling stand or a rolling scale, which includes the following steps
  • Devices for implementing the method for processing rolling stock before forming in at least one rolling stand or a rolling scale substantially comprise an induction furnace, hereinafter a
  • Descaling device and at least one rolling stand or a rolling scale Descaling device and at least one rolling stand or a rolling scale.
  • Descaling performance of the rolling stock can be achieved as in conventional Entzu precisesvortechnische
  • the object of the invention is a method and an apparatus for processing hot rolled material before a
  • the heated rolling stock is descaled by at least one rotating water jet from a rotor of a rotary descaling device; subsequently
  • At least one temperature of the descaled rolling stock is detected by means of a temperature measuring device and fed to a controller;
  • the controller with the aid of a control law and taking into account a target temperature determined at least one control variable and a control element supplies, wherein at least one inductor of the induction furnace is controlled so that the temperature of the descaled Walguts the target temperature corresponds as possible.
  • the rolling stock may be, for example, a thin or thick slab or a finite or endless hot strand (eg from an ESP Endless Strip Production, CSP Compact Strip Production or similar installations). Furthermore, it does not matter whether the rolling in the roll stand or the rolling scale is a preliminary, intermediate or finish rolling.
  • the heated rolling stock is descaled by at least one rotating jet of water or liquid from at least one rotor of the rotary descaling device (those skilled in the art are aware of rotary descaling devices, for which reference is made to the Applicant's patent application WO 97/27955 A1 for a basic description)
  • Rolled material is only slightly cooled at high Entzu tangibles antique. After descaling and preferably immediately before the first subsequent rolling operation, at least one actual temperature of the rolling stock is measured by means of the temperature measuring device, eg a pyrometer or a
  • Thermography camera captured and fed to the controller.
  • the analog or digital controller determines with the aid of a linear or preferably nonlinear control law and taking into account a target temperature at least one manipulated variable which is supplied to a control element, wherein at least one inductor of the induction furnace is controlled so that the temperature of the descaled Walguts the target Temperature corresponds as possible.
  • the inventive method ensures that the rolling stock is optimally processed for a subsequent rolling process, wherein the rolling stock is heated very energy efficient and then descaled with the lowest possible temperature drop and high Entzu concernings antique.
  • the control of the temperature of the rolling stock when entering the first rolling stand or the rolling scale also ensures that the rolling stock has the correct temperature for the subsequent thermo-mechanical forming, whereby a high quality of the rolled product is ensured.
  • a temperature profile that is, the discrete or continuous temperature distribution as a function of the width direction, of the descaled rolling stock detected by means of a temperature profile measuring device and fed to a controller.
  • the width direction is that direction which is orthogonal to the transport direction and to the
  • Thickness direction of the rolling stock is.
  • the controller determines a plurality of manipulated variables which are fed to a plurality of control elements, wherein a plurality of inductors of the induction furnace are controlled such that the temperature profile of the descaled rolling stock corresponds as closely as possible to the desired temperature profile.
  • the rolling stock is in the induction furnace by means of at least one inductor with
  • an inductor with longitudinal field heating essentially generates a magnetic field H
  • a magnetic flux B in the transporting direction of the rolling stock
  • an inductor with transverse field heating essentially generates a magnetic field H
  • H a magnetic flux B in the thickness direction of the rolling stock.
  • the heating of the rolling stock in the induction furnace either exclusively by means of multiple inductors with longitudinal field or transverse field heating or a mixture of inductors with L Lucassfeld- and transverse field heating.
  • rolling stock with a thickness ⁇ 6 mm preferably by transverse field heating
  • rolling stock with a thickness> 12 mm preferably by longitudinal field heating to heat.
  • Descaling device is possible when the rotating water jet impinging upon the rolling stock is interrupted, i. a jet of water from a nozzle is not permanent at one
  • 360 ° rotation of a rotor of the descaling device acts on the rolling stock.
  • the water jet acts permanently on the rolling stock.
  • a particularly high descaling performance can be achieved if the scale layer of the heated rolling stock is considerably cooled by water jets from a pre-cooling device, so that cracks in the scale layer are initiated.
  • the descaling device is designed as a rotary descaling and at least one rotor, each having at least one acted upon with water rotating nozzle;
  • Temperature measuring device is arranged for measuring the temperature of the rolling stock; and - that the device has a control device for controlling the temperature of the rolling stock, wherein the control device is connected to the temperature measuring device and at least one inductor of the induction furnace.
  • the temperature measuring device as a temperature profile measuring device for measuring a plurality of surface temperatures of the rolling stock, the latter being in communication with at least one control device.
  • the induction furnace either exclusively has inductors with longitudinal field or transverse field heating, or in each case has at least one inductor with Lekssfeld- and transverse field heating.
  • a particularly simple disassembly of the rotors is possible if the at least one rotor has a vertical axis of rotation and can be removed in the horizontal direction from the rotary descaling device.
  • a rotor has a breaker for generating an interrupted water jet.
  • resting control discs have proven themselves for this purpose.
  • a particularly low-maintenance construction can be achieved if in each case a rotor has 4 to 12 rotating nozzles.
  • the peripheral speed of the rotors can be kept low, which leads to a particularly low wear of the rotors. Concerning.
  • the nozzles it is advantageous to carry out the nozzles either as a full, hollow or flat jet nozzle.
  • Rotor impinging water or - A speed control device for setting the
  • Descaling device pre-allocate a pre-cooler.
  • a particularly favorable plant configuration can be achieved if in front of the induction furnace, a G manwalzverbund, comprising a continuous casting and optionally a
  • Vorwalz tiles is arranged.
  • a gas-fired preheating furnace may be arranged in front of the induction furnace so that it preheats to a base temperature;
  • the fine adjustment is made by a controlled induction furnace.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a casting-rolling composite plant with a device for the preparation of hot rolling
  • Fig. 2 is a schematic representation of an induction furnace with an inductor with longitudinal field heating
  • Fig. 3 is a schematic representation of an induction furnace with an inductor with transverse field heating
  • a cast-rolling composite plant 1 for continuously producing a hot strip is shown.
  • a molten steel in a continuous casting plant. 2 potted, whereby a continuous strand of a starting material 3 is formed.
  • the starting material is transported uncut by means of a roller table 4 to a roughing train 5, where it is subjected to a deformation in the two-stand rolling mill. Subsequently, the rolling stock 6 with a thickness of 9 mm passes through an induction furnace 7, in which it is heated.
  • the induction furnace 7 five inductors are mounted, wherein the reference numerals 8 and 9 each denote an inductor with longitudinal or transverse field heating.
  • FIG. 1 The construction of an inductor with longitudinal field heating 8 is shown in FIG.
  • a conductor 22 is traversed by a time-varying current I, whereby a magnetic field H and a magnetic flux B is initiated substantially in the longitudinal direction of the rolling stock 10.
  • the magnetic field H and the magnetic flux B are represented by arrows.
  • the magnetic field induces a stress in the rolling stock, whereby the rolling stock is heated by the resulting eddy currents.
  • the conductors 22 enclose the rolling stock 10; for clarity, only 3 windings have been shown, with the number of windings being higher in reality.
  • FIG. 3 The construction of an induction furnace with two inductors with transverse field heating 9 is shown in Fig. 3.
  • an inductor is arranged above and below the rolling stock 10 parallel to the rolling stock. For clarity, only a few windings were shown at the top of the rolling stock.
  • the inductor consisting from conductors 22, is traversed by a time-varying current I, whereby a magnetic field H and a magnetic flux B is initiated substantially perpendicular to the surface of the rolling stock 10.
  • the magnetic field H and the magnetic flux B are represented by arrows.
  • the magnetic field induces a stress in the rolling stock, whereby the rolling stock is heated by the resulting eddy currents.
  • the scale layer thickness of the heated rolling stock 10 is determined by means of a scale layer recognition device 11.
  • the information about the actual scale layer thickness is used to adjust a pressure of the water acting on the rotating nozzles of the rotor descaling device.
  • the setting of a liquid pressure is known to those skilled in the art, therefore, only a few possibilities are enumerated: For example, the speed and thus the pressure of a high-pressure centrifugal pump can be adjusted, or it is the speed of a Verdrängermaschine, e.g. a piston pump, adjusted, wherein a partial flow of water is driven through a diaphragm with a constant or variable opening in a circuit to the tank.
  • the heated rolling stock 10 is subjected to preliminary cooling by means of a pre-cooler 12 with low pressure compared with the subsequent descaling in a rotary descaling device 13, whereby cracks in the scale layer of the rolling stock are initiated.
  • the rolling stock is descaled in a rotary descaling device.
  • the rolling stock 10 is descaled by 8 rotors 23, each having a vertical axis of rotation, wherein in each case 4 rotors are arranged on the top and the bottom of the rolling stock 10.
  • Each rotor carries 8 full jet nozzles, which intermittently - ie not permanently - act on the rolling stock 10.
  • the water pressure will - depending on occurring Scale layer thickness - set between 250 and 420 bar.
  • the speed of the rotors is 500 l / min.
  • the temperature profile of the descaled rolling stock 14 is determined by means of a temperature profile measuring device 15, wherein the temperature profile is understood to mean the temperature profile over the width direction of the rolling stock.
  • the surface temperatures of the 1400 mm wide descaled rolling stock 14 are determined at intervals of 100 mm, so that a total of 15 discrete
  • Temperature values are available.
  • This temperature profile 19 is transmitted to a control device 18, which determines five manipulated variables 21, taking into account a desired temperature profile 18 and a non-linear control law.
  • the manipulated variables 21 are used to control the inductors 8 and 9 of the induction furnace 7, so that the measured temperature profile 19 with the target temperature profile 20 matches as possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbereiten von Warmwalzgut vor einer Umformung in einem Walzgerüst bzw. einer Walzstaffel (16). Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung mit hoher Energieeffizienz und hoher Entzunderungsleistung zu schaffen, mit der Walzgut mit hoher Qualität hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, bei dem das Walzgut (6) in einem Induktionsofen (7) erwärmt und anschließend entzundert wird, bevor das Walzgut (14) in einem Walzgerüst oder einer Walzstaffel (16) gewalzt wird, wobei das erwärmte Walzgut (10) durch wenigstens einen rotierenden Wasserstrahl aus einer Rotations-Entzunderungseinrichtung (13) entzundert wird; anschließend wenigstens jeweils eine Temperatur des entzunderten Walzguts (14) mittels einer Temperaturmesseinrichtung (15) erfasst und einem Regler (18) zugeführt wird; und der Regler (18) unter Zuhilfenahme eines Regelgesetzes und unter Berücksichtigung einer Soll-Temperatur wenigstens eine Stellgröße (21) ermittelt und einem Regelorgan zuführt, wobei wenigstens ein Induktor des Induktionsofens (7) so angesteuert wird, dass die Temperatur des entzunderten Walguts (14) der Soll-Temperatur möglichst entspricht.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Warmwalzgut
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbereiten von Warmwalzgut vor einer Umformung in wenigstens einem Walzgerüst oder einer Walzstaffel.
Konkret betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufbereiten von Walzgut vor einer Umformung in wenigstens einem Walzgerüst oder einer Walzstaffel, das die folgenden Schritte beinhaltet
- Erwärmen des Walzguts in einem Induktionsofen;
- Entzundern des erwärmten Walzguts;
- Walzen des entzunderten Walzguts in einem Walzgerüst oder einer Walzstaffel.
Vorrichtungen zur Umsetzung des Verfahrens zum Aufbereiten von Walzgut vor einer Umformung in wenigstens einem Walzgerüst oder einer Walzstaffel umfassen im Wesentlichen einen Induktionsofen, nachfolgend eine
Entzunderungseinrichtung und wenigstens ein Walzgerüst oder eine Walzstaffel.
Aus der unveröffentlichten österreichischen Patentanmeldung A533/2008 ist bekannt, in einer Gieß-Walz-Verbundanlage ein Warmwalzgut in einem Induktionsofen zu erwärmen und anschließend das erwärmte Walzgut in einer Entzunderungsvorrichtung zu entzundern, bevor es einer Umformung in einer Walzstaffel zugeführt wird. Obwohl durch den Induktionsofen eine energieeffiziente Erwärmung mit hohem Wirkungsgrad des Warmwalzguts gegeben ist, wird durch die Entzunderung des Walzguts mittels einer konventionellen Entzunderungseinrichtung das Walzgut stark abgekühlt, sodass das Walzgut gegenüber der Austrittstemperatur nach dem Induktionsofen mit einer deutlich reduzierten Temperatur in die Walzstaffel eintritt, wodurch die Energieeffizienz des Herstellverfahrens und die Qualität des Walzprodukts negativ beeinflusst wird. Aus der Patentanmeldung W097/27955 Al ist bekannt, ein Warmwalzgut mittels einer Rotations-Entzunderungseinrichtung zu entzundern, wodurch sich ein geringerer Wasserverbrauch und eine geringere Abkühlung bei gleicher
Entzunderungsleistung des Walzguts als bei konventionellen Entzunderungsvorrichtungen erzielen lässt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbereiten von Warmwalzgut vor einer
Umformung in einem Walzgerüst bzw. einer Walzstaffel zu schaffen, die eine hohe Energieeffizienz und eine hohe Entzunderungsleistung aufweist, wobei die dazugehörige Vorrichtung kompakte Abmessungen aufweist. Außerdem soll es durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich sein, Walzgut mit gleichmäßig hoher Qualität herzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem das Walzgut in einem Induktionsofen erwärmt und anschließend entzundert wird, bevor das Walzgut in einem Walzgerüst oder einer Walzstaffel gewalzt wird, wobei
- das erwärmte Walzgut durch wenigstens einen rotierenden Wasserstrahl aus einem Rotor einer Rotations- Entzunderungseinrichtung entzundert wird; anschließend
- wenigstens jeweils eine Temperatur des entzunderten Walzguts mittels einer Temperaturmesseinrichtung erfasst und einem Regler zugeführt wird; und
- der Regler unter Zuhilfenahme eines Regelgesetzes und unter Berücksichtigung einer Soll-Temperatur wenigstens eine Stellgröße ermittelt und einem Regelorgan zuführt, wobei wenigstens ein Induktor des Induktionsofens so angesteuert wird, dass die Temperatur des entzunderten Walguts der Soll-Temperatur möglichst entspricht.
Dabei kann es sich beim Walzgut beispielsweise um eine dünne oder dicke Bramme oder um einen endlichen oder endlosen Warmstrang (z.B. aus einer ESP Endless Strip Production , CSP Compact Strip Production oder ähnlichen Anlagen) handeln. Es spielt weiters keine Rolle, ob es sich beim Walzen im Walzgerüst oder der Walzstaffel um ein Vor-, Zwischen- oder Fertigwalzen handelt. Das erwärmte Walzgut wird durch wenigstens einen rotierenden Wasser- oder Flüssigkeitsstrahl aus wenigstens einem Rotor der Rotations- Entzunderungseinrichtung (dem Fachmann sind Rotations- Entzunderungseinrichtungen bekannt, weshalb für eine grundlegende Beschreibung auf die Patentanmeldung W097/27955 Al der Anmelderin verwiesen wird) entzundert, wodurch das Walzgut bei hoher Entzunderungsleistung nur geringfügig abgekühlt wird. Nach dem Entzundern und bevorzugt unmittelbar vor dem ersten nachfolgenden Walzvorgang wird wenigstens eine Ist-Temperatur des Walzguts mittels der Temperaturmesseinrichtung, z.B. ein Pyrometer oder eine
Thermographie-Kamera, erfasst und dem Regler zugeführt. Der analoge oder digitale Regler ermittelt unter Zuhilfenahme eines linearen oder bevorzugt nichtlinearen Regelgesetzes und unter Berücksichtigung einer Soll-Temperatur wenigstens eine Stellgröße, die einem Regelorgan zugeführt wird, wobei wenigstens ein Induktor des Induktionsofens so angesteuert wird, dass die Temperatur des entzunderten Walguts der Soll- Temperatur möglichst entspricht.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt sicher, dass das Walzgut in optimaler Weise für einen nachfolgenden Walzvorgang aufbereitet wird, wobei das Walzgut sehr energieeffizient erwärmt und anschließend mit möglichst geringem Temperaturabfall und hoher Entzunderungsleistung entzundert wird. Die Regelung der Temperatur des Walzguts beim Eintritt in das erste Walzgerüst bzw. die Walzstaffel stellt außerdem sicher, dass das Walzgut die richtige Temperatur für die nachfolgende thermomechanische Umformung aufweist, wodurch eine hohe Qualität des Walzprodukts gewährleistet wird.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird nicht nur eine einzelne Temperatur sondern ein Temperaturprofil, d.h. die diskrete oder kontinuierliche Temperaturvereilung in Abhängigkeit der Breitenrichtung, des entzunderten Walzguts mittels einer Temperaturprofilmesseinrichtung erfasst und einem Regler zugeführt. Dabei ist die Breitenrichtung jene Richtung, welche orthogonal zur Transportrichtung und zur
Dickenrichtung des Walzguts liegt. Der Regler ermittelt unter Zuhilfenahme eines Regelgesetzes und unter Berücksichtigung eines Soll-Temperaturprofils mehrere Stellgrößen, die mehreren Regelorganen zuführt werden, wobei mehrere Induktoren des Induktionsofens so angesteuert werden, dass das Temperaturprofil des entzunderten Walguts dem Soll- Temperaturprofil möglichst entspricht. Mittels dieser Ausführungsform ist es möglich, das Temperaturprofil des Walzguts über die Breitenrichtung ganz gezielt zu beeinflussen, was sich wiederum sehr vorteilhaft auf die Qualität des resultierenden Walzguts, insbesondere in den Kanten- bzw. Randbereichen, auswirkt.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform wird das Walzgut im Induktionsofen mittels wenigstens eines Induktors mit
Längsfeld- oder Querfelderwärmung erwärmt, wobei der Induktor in Abhängigkeit der Stellgröße mit variabler Leistung und gegebenenfalls variabler Frequenz angesteuert wird. Derartige Induktoren sind dem Fachmann z.B. aus dem Fachbuch
Praxishandbuch Thermoprozesstechnik 1: Grundlagen, Verfahren. Carl Kramer und Alfred Mühlbauer, Vulkan Verlag, 2002.
bekannt. Dabei erzeugt ein Induktor mit Längsfelderwärmung im Wesentlichen ein magnetisches Feld Hbzw. einen magnetischen Fluss B in der Transportrichtung des Walzguts; im Gegensatz dazu erzeugt ein Induktor mit Querfelderwärmung im Wesentlichen ein magnetisches Feld Hbzw. einen magnetischen Fluss B in der Dickenrichtung des Walzguts. Bei der Ansteuerung der Induktoren mit Querfelderwärmung mit variabler Frequenz ist es möglich, gezielt auf die Erwärmung des Walzguts in Dickenrichtung Einfluss zu nehmen. Wird ein derartiger Induktor mit niedriger Frequenz betrieben, so ist eine gleichmäßige Erwärmung in Dickenrichtung gegeben; im Gegensatz dazu, werden bei einem Betrieb mit höherer Frequenz gezielt nur die Randschichten des Walzguts in Dickenrichtung erwärmt. Je nach den spezifischen Temperaturanforderungen an das Walzgut ist es möglich, die Erwärmung des Walzguts im Induktionsofen entweder ausschließlich mittels mehrerer Induktoren mit Längsfeld- oder Querfelderwärmung oder einer Mischung von Induktoren mit Längsfeld- und Querfelderwärmung durchzuführen .
Bezüglich der Erwärmung von Walzgut im Induktionsofen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, Walzgut mit einer Dicke < 6 mm bevorzugt durch Querfelderwärmung; Walzgut mit einer Dicke zwischen 6 und 12 mm durch jeweils mindestens einen Induktor mit Querfeld- und Längsfelderwärmung; und Walzgut mit einer Dicke > 12 mm bevorzugt durch Längsfelderwärmung zu erwärmen .
Eine besonders energieeffiziente Entzunderung und ein besonders niedriger Wasserverbrauch der Rotations-
Entzunderungseinrichtung ist möglich, wenn der das Walzgut beaufschlagende rotierende Wasserstrahl unterbrochen, d.h. ein Wasserstrahl aus einer Düse nicht permanent bei einer
360° Drehung eines Rotors der Entzunderungseinrichtung auf das Walzgut einwirkt. Alternativ ist es natürlich ebenfalls möglich, dass der Wasserstrahl permanent auf das Walzgut einwirkt .
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die das Walzgut beaufschlagenden Wasserstrahlen durch wenigstens einen Rotor mit jeweils einer, bevorzugt 4 bis 12, rotierende Düsen zu erzeugen, wobei das dem Rotor zugeführte Wasser einen Druck von 100 bis 450 bar, bevorzugt 250 bis 420 bar, aufweist.
Dadurch ist es möglich, eine gleichmäßige Entzunderung des Walzguts bei relativ niedrigen Drehzahlen des Rotors zu erzielen, wodurch der Rotor einem niedrigen Verschleiß unterliegt . Als besonders vorteilhaft hat es sich weiters herausgestellt, die Dicke einer Zunderschicht des erwärmten Walzguts mittels einer Zunderdickenerkennungseinrichtung (vgl. die Patentschrift AT 409464 B der Anmelderin, auf welche Bezug genommen wird) zu ermitteln und in Abhängigkeit dessen, entweder
- den Druck des dem Rotor zugeführten Wassers; oder die Drehzahl des Rotors gesteuert oder geregelt einzustellen. Dadurch ist es möglich, die Entzunderungsleistung auf das die tatsächlich auftretende Zunderdicke abzustimmen, wodurch die Energieeffizienz des erfindungsgemäßen Verfahrens erhöht wird.
Eine besonders hohe Entzunderungsleistung lässt sich erzielen, wenn die Zunderschicht des erwärmten Walzguts durch Wasserstrahlen aus einer Vorkühleinrichtung erheblich abgekühlt wird, sodass Risse in der Zunderschicht initiiert werden .
Um eine möglichst unmittelbare Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu ermöglichen, welches die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe löst, ist es vorteilhaft,
- dass die Entzunderungseinrichtung als Rotations- Entzunderungseinrichtung ausgeführt ist und wenigstens einen Rotor mit jeweils wenigstens einer mit Wasser beaufschlagbaren rotierenden Düse aufweist;
- dass vor einem ersten Walzgerüst eine
Temperaturmesseinrichtung zur Messung der Temperatur des Walzguts angeordnet ist; und - dass die Vorrichtung eine Regeleinrichtung zur Regelung der Temperatur des Walzguts aufweist, wobei die Regeleinrichtung mit der Temperaturmesseinrichtung und mindestens einem Induktor des Induktionsofens verbunden ist .
Mit dieser Ausführungsform kann eine besonders kompakte Anlage bei niedrigen Anschaffungskosten realisiert werden. Es ist vorteilhaft, die Temperaturmesseinrichtung als Temperaturprofilmesseinrichtung zur Messung mehrerer Oberflächentemperaturen des Walzguts auszuführen, wobei letztere mit wenigstens einer Regeleinrichtung in Verbindung steht.
Für verschiedene Walzgutdicken ist es vorteilhaft, dass der Induktionsofen entweder ausschließlich Induktoren mit Längsfeld- oder Querfelderwärmung aufweist, oder jeweils mindestens einen Induktor mit Längsfeld- und Querfelderwärmung aufweist.
Eine besonders einfache Demontage der Rotoren ist möglich, wenn der wenigstens eine Rotor eine vertikale Drehachse aufweist und in horizontaler Richtung aus der Rotations- Entzunderungseinrichtung entnehmbar ist.
Zur Erzielung eines unterbrochenen Wasserstrahls zur Entzunderung eines Walzguts ist es zweckmäßig, dass jeweils ein Rotor einen Unterbrecher zur Erzeugung eines unterbrochenen Wasserstrahls aufweist. In besonderer Weise haben sich hierfür stillstehende Steuerscheiben bewährt.
Eine besonders wartungsarme Konstruktion kann erzielt werden, wenn jeweils ein Rotor 4 bis 12 rotierende Düsen aufweist.
Durch diese Wahl kann die Umfangsgeschwindigkeit der Rotoren niedrig gehalten werden, was zu einem besonders niedrigen Verschleiß der Rotoren führt. Bzgl. der Ausführungsform der rotierenden Düsen ist es vorteilhaft, die Düsen entweder als Voll-, Hohl-, oder Flachstrahldüse auszuführen.
Bei der Abstimmung der Entzunderungsleistung an das tatsächliche Zunderaufkommen ist es zweckmäßig, dem Induktionsofen eine Zunderdickenerkennungseinrichtung nachzuordnen, wobei letztere mit entweder einer Druckstelleinrichtung zur Einstellung des den
Rotor beaufschlagenden Wassers; oder - einer Drehzahlstelleinrichtung zur Einstellung der
Drehzahl des Rotors in Verbindung steht.
Es ist weiters vorteilhaft, der Rotations-
Entzunderungseinrichtung eine Vorkühleinrichtung vorzuordnen.
Eine besonders günstige Anlagenkonfiguration kann erzielt werden, wenn vor dem Induktionsofen ein Gießwalzverbund, aufweisend eine Stranggießanlage und gegebenenfalls eine
Vorwalzstraße, angeordnet ist. Bei der nicht-kontinuierlichen Produktion von Walzgut, z.B. für Brammen, kann vor dem Induktionsofen ein gasbefeuerten Vorwärmofen angeordnet sein, sodass dieser eine Vorwärmung auf eine Basistemperatur vornimmt; die Feineinstellung wird jedoch von einem geregelten Induktionsofen vorgenommen.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele, wobei auf die folgenden Figuren Bezug genommen wird, die folgendes zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Gieß-Walz- Verbundanlage mit einer Vorrichtung zur Aufbereitung von Warmwalzgut
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Induktionsofens mit einem Induktor mit Längsfelderwärmung
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Induktionsofens mit einem Induktor mit Querfelderwärmung
Fig. 4 ein Aufriss einer Rotations-Entzunderungseinrichtung
In Fig. 1 ist eine Gieß-Walz-Verbundanlage 1 zum kontinuierlichen Herstellen eines Warmbands dargestellt. Hierbei wird eine Stahlschmelze in einer Stranggießanlage 2 vergossen, wodurch ein kontinuierlicher Strang eines Vormaterials 3 entsteht.
Selbstverständlich ist es auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren nicht kontinuierlich zu betreiben, beispielsweise indem vor dem Induktionsofen ein gasbefeuerten Vorwärmofen angeordnet ist, der zum Vorwärmen von Brammen verwendet wird (nicht in Fig. 1 dargestellt) .
Das Vormaterial wird ungeschnitten mittels eines Rollgangs 4 zu einer Vorwalzstraße 5 transportiert, wo es einer Umformung in der zweigerüstigen Vorwalzstraße unterzogen wird. Anschließend durchläuft das Walzgut 6 mit einer Dicke von 9 mm einen Induktionsofen 7, in welchem es erwärmt wird. Im Induktionsofen 7 sind fünf Induktoren angebracht, wobei die Bezugszeichen 8 und 9 jeweils einen Induktor mit Längs- bzw. Querfelderwärmung bezeichnen.
Der Aufbau eines Induktors mit Längsfelderwärmung 8 ist in Fig. 2 dargestellt. Hierbei wird ein Leiter 22 durch einen sich zeitlich ändernden Strom I durchflössen, wodurch ein magnetisches Feld H und ein magnetischer Fluss B im Wesentlichen in Längsrichtung des Walzguts 10 initiiert wird. Das magnetische Feld H bzw. der magnetische Fluss B werden durch Pfeile dargestellt. Durch das magnetische Feld wird eine Spannung im Walzgut induziert, wodurch das Walzgut durch die sich ergebenden Wirbelströme erwärmt wird. Wie eingezeichnet umschließen die Leiter 22 das Walzgut 10; aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden nur 3 Wicklungen dargestellt, wobei die Anzahl der Wicklungen in Realität höher ist.
Der Aufbau eines Induktionsofens mit zwei Induktoren mit Querfelderwärmung 9 ist in Fig. 3 dargestellt. Hierbei ist jeweils ein Induktor oberhalb und unterhalb des Walzguts 10 parallel zur Walzgutoberfläche angeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden nur wenige Wicklungen an der Oberseite des Walzguts dargestellt. Der Induktor, bestehend aus Leitern 22, wird von einem sich zeitlich ändernden Strom I durchflössen, wodurch ein magnetisches Feld H und ein magnetischer Fluss B im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Walzguts 10 initiiert wird. Das magnetische Feld H bzw. der magnetische Fluss B werden durch Pfeile dargestellt. Durch das magnetische Feld wird eine Spannung im Walzgut induziert, wodurch das Walzgut durch die sich ergebenden Wirbelströme erwärmt wird.
Wie in Fig. 1 dargestellt, wird die Zunderschichtdicke des erwärmten Walzguts 10 mittels einer Zunderschichterkennungs- einrichtung 11 ermittelt. Die Information über die tatsächliche Zunderschichtdicke wird verwendet, einen Druck des die rotierenden Düsen der Rotor-Entzunderungseinrichtung beaufschlagenden Wassers einzustellen. Die Einstellung eines Flüssigkeitsdrucks ist dem Fachmann bekannt, weswegen nur einige Möglichkeiten aufgezählt werden: Beispielsweise kann die Drehzahl und somit der Druck einer Hochdruck-Kreiselpumpe verstellt werden, oder es wird die Drehzahl einer Verdrängermaschine, z.B. eine Kolbenpumpe, verstellt, wobei ein Teilstrom des Wassers durch eine Blende mit konstanter oder variabler Öffnung in einem Kreislauf zum Tank gefahren wird. In weiterer Folge wird das erwärmte Walzgut 10 einer Vorabkühlung mittels einer Vorkühleinrichtung 12 mit - verglichen mit der nachfolgenden Entzunderung in einer Rotations-Entzunderungseinrichtung 13 - niedrigem Druck unterzogen, wodurch Risse in der Zunderschicht des Walzguts initiiert werden. Anschließend wird das Walzgut in einer Rotations-Entzunderungseinrichtung entzundert .
Details der Rotations-Entzunderungseinrichtung 13 sind in Fig. 4 dargestellt. Das Walzgut 10 wird von 8 Rotoren 23 mit jeweils vertikaler Drehachse entzundert, wobei jeweils 4 Rotoren auf der Ober- und der Unterseite des Walzguts 10 angeordnet sind. Jeder Rotor trägt jeweils 8 Vollstrahldüsen, welche intermittierend - d.h. nicht permanent - das Walzgut 10 beaufschlagen. Der Wasserdruck wird - je nach auftretender Zunderschichtdicke - zwischen 250 und 420 bar eingestellt. Die Drehzahl der Rotoren beträgt 500 l/min.
In Fig. 1 werden weitere Details der Erfindung gezeigt. Nach der Entzunderung wird das Temperaturprofil des entzunderten Walzguts 14 mittels einer Temperaturprofilmesseinrichtung 15 ermittelt, wobei unter dem Temperaturprofil der Temperaturverlauf über der Breitenrichtung des Walzguts verstanden wird. Hierzu werden die Oberflächentemperaturen des 1400 mm breiten entzunderten Walzguts 14 im Abstand von 100 mm ermittelt, sodass insgesamt 15 diskrete
Temperaturwerte vorliegen. Dieses Temperaturprofil 19 wird an eine Regeleinrichtung 18 übermittelt, welche unter Berücksichtigung eines Soll-Temperaturprofils 18 und eines nichtlinearen Regelgesetzes fünf Stellgrößen 21 ermittelt. Die Stellgrößen 21 werden zur Ansteuerung der Induktoren 8 und 9 des Induktionsofens 7 verwendet, sodass das gemessene Temperaturprofil 19 mit dem Soll-Temperaturprofil 20 möglichst übereinstimmt.
Bezugs zeichenliste
1 Gieß-Walz-Verbundanlage
2 Stranggießanlage 3 Vormaterial
4 Rollgang
5 Vorwalzstraße
6 Walzgut
7 Induktionsofen 8 Induktor mit Längsfelderwärmung
9 Induktor mit Querfelderwärmung
10 Erwärmtes Walzgut
11 Zunderdickenerkennungseinrichtung
12 Vorkühleinrichtung 13 Rotations-Entzunderungseinrichtung
14 Entzundertes Walzgut
15 Temperaturprofilmesseinrichtung
16 Fertigwalzstraße
17 Transportrichtung 18 Regeleinrichtung
19 Ist-Temperaturprofil
20 Soll-Temperaturprofil
21 Stellgröße
22 Elektrischer Leiter 23 Rotor

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufbereiten von Warmwalzgut, beinhaltend die Schritte - Erwärmen eines Walzguts in einem Induktionsofen;
- Entzundern des erwärmten Walzguts;
- Walzen des entzunderten Walzguts in einem Walzgerüst oder einer Walzstaffel, dadurch gekennzeichnet, - dass das erwärmte Walzgut durch wenigstens einen rotierenden Wasserstrahl aus einem Rotor einer Rotations-Entzunderungseinrichtung entzundert wird;
- dass wenigstens jeweils eine Temperatur des entzunderten Walzguts mittels einer Temperaturmesseinrichtung erfasst und einem Regler zugeführt wird; dass der Regler unter Zuhilfenahme eines Regelgesetzes und unter Berücksichtigung einer Soll-Temperatur wenigstens eine Stellgröße ermittelt und einem Regelorgan zuführt, wobei wenigstens ein Induktor des Induktionsofens so angesteuert wird, dass die Temperatur des entzunderten Walguts der Soll-Temperatur möglichst entspricht .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperaturprofil des entzunderten Walzguts mittels einer Temperaturprofilmesseinrichtung erfasst und einem Regler zugeführt wird und dass der Regler unter Zuhilfenahme eines Regelgesetzes und unter Berücksichtigung eines Soll- Temperaturprofils mehrere Stellgrößen ermittelt und mehreren Regelorganen zuführt, wobei mehrere Induktoren des Induktionsofens so angesteuert werden, dass das Temperaturprofil des entzunderten Walguts dem Soll- Temperaturprofil möglichst entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzgut im Induktionsofen mittels wenigstens eines Induktors mit Längsfeld- oder Querfelderwärmung erwärmt wird, wobei der Induktor in Abhängigkeit der Stellgröße mit variabler Leistung und gegebenenfalls variabler Frequenz angesteuert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Walzguts im Induktionsofen bei einer
- Walzgutdicke < 6 mm: bevorzugt durch Querfelderwärmung;
- 12 mm > Walzgutdicke > 6 mm: durch jeweils mindestens einen Induktor mit Querfeld- und Längsfelderwärmung;
- Walzgutdicke > 12 mm: bevorzugt durch Längsfelderwärmung; erfolgt .
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der das Walzgut beaufschlagende Wasserstrahl unterbrochen auf das Walzgut einwirkt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstrahl durch wenigstens einen Rotor mit jeweils einer, bevorzugt 4 bis 12, rotierenden Düse erzeugt wird, wobei das dem Rotor zugeführte Wasser einen Druck von 100 bis 450 bar, bevorzugt 250 bis 420 bar, aufweist .
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke einer Zunderschicht des erwärmten Walzguts mittels einer Zunderdickenerkennungs- einrichtung ermittelt wird und in Abhängigkeit dessen entweder
- der Druck des dem Rotor zugeführten Wassers; oder - die Drehzahl des Rotors gesteuert oder geregelt eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunderschicht des erwärmten Walzguts durch Wasserstrahlen aus einer Vorkühleinrichtung erheblich abgekühlt wird.
9. Vorrichtung zum Aufbereiten von Warmwalzgut vor einer Umformung in wenigstens einem Walzgerüst oder einer Walzstaffel, aufweisend einen Induktionsofen, nachfolgend eine Entzunderungseinrichtung und wenigstens ein Walzgerüst, dadurch gekennzeichnet, dass die Entzunderungseinrichtung als Rotations- Entzunderungseinrichtung ausgeführt ist und wenigstens einen Rotor mit jeweils wenigstens einer mit Wasser beaufschlagbaren rotierenden Düse aufweist; - dass vor einem ersten Walzgerüst eine
Temperaturmesseinrichtung zur Messung der Temperatur des Walzguts angeordnet ist; und
- dass die Vorrichtung eine Regeleinrichtung zur Regelung der Temperatur des Walzguts aufweist, wobei die Regeleinrichtung mit der Temperaturmesseinrichtung und mindestens einem Induktor des Induktionsofens verbunden ist .
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmesseinrichtung als
Temperaturprofilmesseinrichtung ausgeführt ist, wobei letztere mit wenigstens einer Regeleinrichtung in Verbindung steht .
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktionsofen entweder ausschließlich Induktoren mit Längsfeld- oder Querfelderwärmung aufweist, oder jeweils mindestens einen Induktor mit Längsfeld- und Querfelderwärmung aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Anspruch Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Rotor eine vertikale Drehachse aufweist und in horizontaler Richtung aus der Rotations-Entzunderungseinrichtung entnehmbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Rotor einen Unterbrecher zur Erzeugung eines unterbrochenen Wasserstrahls enthält.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Rotor 4 bis 12 rotierende Düsen aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Induktionsofen eine
Zunderdickenerkennungseinrichtung nachgeordnet ist, die mit entweder - einer Druckstelleinrichtung zur Einstellung des den Rotor beaufschlagenden Wassers; oder einer Drehzahlstelleinrichtung zur Einstellung der Drehzahl des Rotors in Verbindung steht.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotations-Entzunderungseinrichtung eine Vorkühleinrichtung vorgeordnet ist.
PCT/EP2010/053680 2009-04-09 2010-03-22 Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von warmwalzgut WO2010115698A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI1010255A BRPI1010255A2 (pt) 2009-04-09 2010-03-22 "método e dispositivo para preparação de estoque de laminação a quente."
US13/263,901 US8950227B2 (en) 2009-04-09 2010-03-22 Method and device for preparing hot-rolling stock
CN201080015748.9A CN102387874B (zh) 2009-04-09 2010-03-22 制备热轧件的方法和装置
EP10711199.9A EP2416900B2 (de) 2009-04-09 2010-03-22 Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von warmwalzgut
RU2011145316/02A RU2520302C2 (ru) 2009-04-09 2010-03-22 Способ и устройство для подготовки подвергаемого горячей прокатке материала

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA564/2009 2009-04-09
AT0056409A AT507663B1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von warmwalzgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010115698A1 true WO2010115698A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42313046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/053680 WO2010115698A1 (de) 2009-04-09 2010-03-22 Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von warmwalzgut

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8950227B2 (de)
EP (1) EP2416900B2 (de)
KR (1) KR101537539B1 (de)
CN (1) CN102387874B (de)
AT (1) AT507663B1 (de)
BR (1) BRPI1010255A2 (de)
RU (1) RU2520302C2 (de)
WO (1) WO2010115698A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20110008A1 (it) * 2011-01-24 2012-07-25 Danieli Off Mecc Procedimento di laminazione per nastri e relativa linea di laminazione
ITUD20110013A1 (it) * 2011-02-03 2012-08-04 Danieli Off Mecc Procedimento di laminazione per nastri e relativa linea di laminazione
EP2524971A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-21 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Walzgut aus Stahl vor dem Warmwalzen
US8950227B2 (en) 2009-04-09 2015-02-10 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Method and device for preparing hot-rolling stock
EP2979769A4 (de) * 2013-03-27 2016-03-02 Jfe Steel Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung dicker stahlplatten
EP3025799B1 (de) 2014-11-28 2017-05-24 SMS group GmbH Walzanlage und Längsfeldinduktor zur Verwendung in einer solchen Walzanlage

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2015011735A (es) 2013-03-08 2016-07-20 Sms Group Gmbh Metodo para producir una banda metalica mediante fundicion y laminacion.
JP6136544B2 (ja) * 2013-05-02 2017-05-31 新日鐵住金株式会社 仕上圧延前温度算出方法、仕上圧延前温度制御方法、仕上圧延前温度算出装置および仕上圧延前温度制御装置
WO2016129040A1 (ja) * 2015-02-09 2016-08-18 東芝三菱電機産業システム株式会社 デスケーリングシステム及びその制御装置及び制御方法
DE102016217562A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entzundern eines bewegten Werkstücks
KR101813902B1 (ko) * 2017-06-08 2018-01-02 주식회사안그라픽스 동영상 템플릿의 조합 시스템 및 그 방법
CN110038908B (zh) * 2018-01-16 2022-09-16 上海金艺检测技术有限公司 热轧除鳞泵增速箱在线监测诊断方法
CN108580824B (zh) * 2018-03-30 2020-11-06 中冶华天工程技术有限公司 轴承钢棒材连铸系统及工艺
AT522345B1 (de) * 2019-03-29 2020-11-15 Primetals Technologies Austria GmbH Heizungsvorrichtung zum induktiven Erhitzen eines Flachstahlstreifens in einem Warmwalzwerk
EP3791971A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-17 Primetals Technologies Austria GmbH Kaltwalzen eines walzguts in einer walzstrasse mit mehreren walzgerüsten
DE102020124517A1 (de) * 2020-09-21 2022-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Trocknung eines Folienmaterials
CN112718882A (zh) * 2020-12-11 2021-04-30 上海华峰铝业股份有限公司 一种用于冷轧机测温的无线测温系统及测温方法
CN113210422B (zh) * 2021-04-19 2022-06-14 福州大学 一种铝带冷轧机工作辊边部感应加热辊温预测方法
CN113275388A (zh) * 2021-05-17 2021-08-20 日照钢铁控股集团有限公司 一种热轧薄带钢生产的控温系统及方法
CN113319130B (zh) * 2021-06-29 2022-03-15 燕山大学 连轧板材温度控制方法及装置
CN114850229B (zh) * 2022-05-06 2023-10-03 新余钢铁股份有限公司 一种线差测量系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027955A1 (de) 1996-02-02 1997-08-07 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zum entzundern eines werkstückes
DE69408595T2 (de) * 1993-05-17 1998-10-15 Danieli Off Mecc Produktionslinie zur Herstellung von Bändern und/oder Blechen
AT409464B (de) 2001-01-10 2002-08-26 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum ermitteln der zunderausbildung
WO2002070157A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-12 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren zum entzundern von bändern
DE102004040927A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallbändern
WO2007087886A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Sms Demag Ag Verfahren und giess-walz-anlage zum herstellen von warmgewalztem metallband, insbesondere stahlwerkstoffband, mit hoher oberflächengüte

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01205810A (ja) 1988-02-12 1989-08-18 Sumitomo Metal Ind Ltd デスケーリング後のスケール生成防止方法
JPH03294017A (ja) 1990-04-10 1991-12-25 Nkk Corp 熱間圧延における脱スケール方法
US5697241A (en) * 1993-08-23 1997-12-16 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Rolling arrangement
JP3174457B2 (ja) 1994-05-17 2001-06-11 株式会社日立製作所 連鋳直結熱間圧延設備およびその圧延方法
RU2089307C1 (ru) * 1995-01-11 1997-09-10 Магнитогорская государственная горно-металлургическая академия Способ сверхкомпактного производства бесконечной горячекатаной полосы на непрерывно-реверсивном литейно-прокатном агрегате
DE19613718C1 (de) 1996-03-28 1997-10-23 Mannesmann Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband
JP3284913B2 (ja) 1997-02-21 2002-05-27 日本鋼管株式会社 熱延鋼帯の圧延方法
GB2322320A (en) 1997-02-21 1998-08-26 Kvaerner Metals Cont Casting Continuous casting with rolling stages separated by a temperature controlling stage
RU2128559C1 (ru) * 1997-04-15 1999-04-10 Открытое акционерное общество "Институт по генеральному проектированию заводов тяжелого и транспортного машиностроения" Способ изготовления полосы из пружинных сталей и ее последующей обработки
JPH11156426A (ja) 1997-11-25 1999-06-15 Hitachi Ltd デスケーリング装置及びデスケーリング方法
RU2146974C1 (ru) * 1998-05-21 2000-03-27 Магнитогорская государственная горно-металлургическая академия им.Г.И.Носова Способ производства бесконечной горячекатаной полосы на непрерывно-реверсивном литейно-прокатном агрегате
RU2134179C1 (ru) * 1998-06-10 1999-08-10 Открытое акционерное общество Акционерная холдинговая компания "Всероссийский научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт металлургического машиностроения имени академика Целикова" Способ получения мелкосортового проката в совмещенном литейно-прокатном агрегате и устройство для его осуществления
JP3351368B2 (ja) 1998-12-14 2002-11-25 日本鋼管株式会社 鋼材の圧延方法
DE19900427A1 (de) 1999-01-08 2000-07-13 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern einer Oszillationsmarken aufweisenden Oberfläche eines Gußstranges aus einer Stranggießanlage
JP2001300627A (ja) 2000-04-18 2001-10-30 Nippon Steel Corp 厚鋼板冷却方法
JP4102156B2 (ja) * 2002-10-15 2008-06-18 新日本製鐵株式会社 熱間圧延ラインにおけるストリップの温度制御装置及び方法
JP2004283846A (ja) 2003-03-20 2004-10-14 Nippon Steel Corp 熱間圧延方法およびその設備
JP3801154B2 (ja) * 2003-06-10 2006-07-26 住友金属工業株式会社 熱延鋼板の製造方法
KR100971974B1 (ko) 2003-07-16 2010-07-23 주식회사 포스코 미니밀 공정에서의 다듬질압연 입측 온도 제어 방법
JP4085975B2 (ja) 2003-12-17 2008-05-14 Jfeスチール株式会社 熱間圧延方法
JP2005270982A (ja) * 2004-03-22 2005-10-06 Jfe Steel Kk 熱間圧延における被圧延材の冷却制御方法
AT504782B1 (de) 2005-11-09 2008-08-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlbandes und kombinierte giess- und walzanlage zur durchführung des verfahrens
DE102006047718A1 (de) 2006-10-09 2008-04-17 Siemens Ag Verfahren zur Nachverfolgung des physikalischen Zustands eines Warmblechs oder Warmbands im Rahmen der Steuerung einer Grobblechwalzstraße zur Bearbeitung eines Warmblechs oder Warmbands
JP2009076922A (ja) * 2007-09-24 2009-04-09 Applied Materials Inc 連続的半径測定によるウェハ縁の特徴付け
AT507663B1 (de) 2009-04-09 2010-07-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von warmwalzgut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69408595T2 (de) * 1993-05-17 1998-10-15 Danieli Off Mecc Produktionslinie zur Herstellung von Bändern und/oder Blechen
WO1997027955A1 (de) 1996-02-02 1997-08-07 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zum entzundern eines werkstückes
AT409464B (de) 2001-01-10 2002-08-26 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum ermitteln der zunderausbildung
WO2002070157A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-12 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren zum entzundern von bändern
DE102004040927A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallbändern
WO2007087886A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Sms Demag Ag Verfahren und giess-walz-anlage zum herstellen von warmgewalztem metallband, insbesondere stahlwerkstoffband, mit hoher oberflächengüte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Carl Kramer und Alfred Mühlbauer", 2002, VULKAN VERLAG, article "Praxishandbuch Thermoprozesstechnik 1: Grundlagen, Verfahren"

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8950227B2 (en) 2009-04-09 2015-02-10 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Method and device for preparing hot-rolling stock
RU2568550C2 (ru) * 2011-01-24 2015-11-20 Даниели & К. Оффичине Мекканике Спа Способ прокатки полосового металла и соответствующий прокатный стан
WO2012101492A1 (en) 2011-01-24 2012-08-02 Danieli & C. Officcine Meccaniche, S.P.A. Rolling method for strips and corresponding rolling line
ITUD20110008A1 (it) * 2011-01-24 2012-07-25 Danieli Off Mecc Procedimento di laminazione per nastri e relativa linea di laminazione
US9433983B2 (en) 2011-01-24 2016-09-06 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Rolling method for strip and corresponding rolling line
CN103619500A (zh) * 2011-01-24 2014-03-05 达涅利机械设备股份公司 用于带材的轧制方法及相应的轧制生产线
ITUD20110013A1 (it) * 2011-02-03 2012-08-04 Danieli Off Mecc Procedimento di laminazione per nastri e relativa linea di laminazione
WO2012104710A1 (en) 2011-02-03 2012-08-09 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Rolling method for strip and corresponding rolling line
US9821369B2 (en) 2011-02-03 2017-11-21 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Rolling method for strip and corresponding rolling line
RU2571987C2 (ru) * 2011-02-03 2015-12-27 Даниели & К. Оффичине Мекканике Спа Способ прокатки полосового металла и соответствующий прокатный стан
WO2012159955A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-29 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von walzgut aus stahl vor dem warmwalzen
US9108234B2 (en) 2011-05-20 2015-08-18 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Method and apparatus for preparing steel stock before hot rolling
KR20140029493A (ko) * 2011-05-20 2014-03-10 지멘스 브이에이아이 메탈스 테크놀로지스 게엠베하 열간 압연 이전에 강 스톡을 제조하는 방법 및 장치
CN103547689B (zh) * 2011-05-20 2016-04-27 首要金属科技奥地利有限责任公司 用于在热轧之前制备钢制轧件的方法和装置
CN103547689A (zh) * 2011-05-20 2014-01-29 西门子Vai金属科技有限责任公司 用于在热轧之前制备钢制轧件的方法和装置
EP2524971A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-21 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Walzgut aus Stahl vor dem Warmwalzen
EP2710159B1 (de) 2011-05-20 2018-11-07 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von walzgut aus stahl vor dem warmwalzen
KR102018370B1 (ko) * 2011-05-20 2019-09-04 프리메탈스 테크놀로지스 오스트리아 게엠베하 열간 압연 이전에 강 스톡을 제조하는 방법 및 장치
EP2979769A4 (de) * 2013-03-27 2016-03-02 Jfe Steel Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung dicker stahlplatten
EP3025799B1 (de) 2014-11-28 2017-05-24 SMS group GmbH Walzanlage und Längsfeldinduktor zur Verwendung in einer solchen Walzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US8950227B2 (en) 2015-02-10
CN102387874A (zh) 2012-03-21
AT507663A4 (de) 2010-07-15
RU2011145316A (ru) 2013-05-20
KR101537539B1 (ko) 2015-07-17
EP2416900B2 (de) 2021-12-15
RU2520302C2 (ru) 2014-06-20
EP2416900A1 (de) 2012-02-15
AT507663B1 (de) 2010-07-15
BRPI1010255A2 (pt) 2016-03-22
CN102387874B (zh) 2014-12-10
KR20120004515A (ko) 2012-01-12
EP2416900B1 (de) 2013-05-01
US20120067095A1 (en) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507663B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von warmwalzgut
EP2710159B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von walzgut aus stahl vor dem warmwalzen
EP2035587B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmband-walzgut aus siliziumstahl auf der basis von dünnbrammen
EP1318876B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von bändern und blechen aus stahl
EP2964404B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen
EP2183065A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen
EP2171103A1 (de) Verfahren ukd vorrichtung zum warmwalzen von bändern aus silizium-stahl oder mehrphasenstahl
EP2464469A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dünnen warmbandes
EP3341142B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage nach dem csp-konzept
DE102009036378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mikrolegierten Stahls, insbesondere eines Röhrenstahls
WO2010121763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen einer bramme
WO2007137740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallbandes durch stranggiessen
EP2663412B1 (de) Anlage und verfahren zum erzeugen von warmband
DE10357363B4 (de) Verfahren und Anlage zum Gießen und unmittelbar anschließenden Walzen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise Dünnsträngen
EP3206808B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von grobblechen
EP3027331B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von brammen
EP4015099A1 (de) Energieeffiziente herstellung eines ferritischen warmbands in einer giess-walz-verbundanlage
DE19632448A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band aus niedriggekohlten und ultraniedriggekohlten Stählen
EP4122616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallischen bandes

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080015748.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10711199

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010711199

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6973/DELNP/2011

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: a201111808

Country of ref document: UA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117026458

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011145316

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13263901

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1010255

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1010255

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20111010