EP3025799B1 - Walzanlage und Längsfeldinduktor zur Verwendung in einer solchen Walzanlage - Google Patents

Walzanlage und Längsfeldinduktor zur Verwendung in einer solchen Walzanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3025799B1
EP3025799B1 EP14195442.0A EP14195442A EP3025799B1 EP 3025799 B1 EP3025799 B1 EP 3025799B1 EP 14195442 A EP14195442 A EP 14195442A EP 3025799 B1 EP3025799 B1 EP 3025799B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal strip
field inductor
inductor
rolling mill
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14195442.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3025799B2 (de
EP3025799A1 (de
Inventor
Jürgen Seidel
Volker Kunze
Markus LANGEJÜRGEN
Andreas Piehlk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51987072&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3025799(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to EP14195442.0A priority Critical patent/EP3025799B2/de
Priority to PCT/EP2015/077616 priority patent/WO2016083439A1/de
Publication of EP3025799A1 publication Critical patent/EP3025799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3025799B1 publication Critical patent/EP3025799B1/de
Publication of EP3025799B2 publication Critical patent/EP3025799B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill

Definitions

  • the invention relates to a rolling mill comprising at least a first and a second rolling stand, at least one arranged between the first and the second roll stand inductor for heating a metal belt moved by the inductor, wherein the inductor, an upper induction coil, which is arranged above the metal strip to be heated and a lower induction coil disposed below the metal strip to be heated and opposite to the upper induction coil.
  • the rolling mill comprises a power supply device for supplying the upper and the lower induction coil with electrical energy.
  • the invention relates to a casting-rolling plant with a casting machine for producing the metal strip and a rolling mill downstream of the casting machine in the material flow direction according to the invention.
  • the invention finally also relates to a method for producing a metal strip.
  • Inductors for heating metal strip are known in the art in principle, such. B. from the GB 770,548 , of the JP 022 07 481 , of the JP 06122928 , of the JP 2000-252050 , of the JP 2004 306069-71 , of the WO 2010 036987 A2 and the WO 2014 021596 , The cited documents describe further remote prior art.
  • JP 4172122 discloses vertically engageable inductor halves which are moved vertically when a ski is detected at the head of a metal strip with the aid of a camera to avoid collision of the metal strip with the inductor.
  • the upper and lower induction coils are moved vertically according to a measured tape position.
  • the said Japanese application speaks only of an inductor without distinguishing between transverse field or longitudinal field inductors.
  • the US 5,495,094 discloses inductor loops with a 180 ° phase shift, which thus represent a longitudinal field inductor.
  • the inductor loops are each independently adjustable perpendicular to a stationary workpiece to be heated.
  • FIG. 9 shows the structure and operation of a known Querfeldinduktors 180. It includes an upper transverse field induction coil 182, which is associated with the top of the metal strip 200. In addition, the transverse field inductor comprises a lower transverse field induction coil 184, which is associated with the underside of the metal strip 200. As in FIG. 9 2, the opening cross-sections of the upper and lower transverse field inductor coils are opposite to each other and parallel to the metal strip 200. The magnetic field lines generated in operation of the inductor are shown in FIG FIG. 9 also shown symbolically.
  • the upper and lower Querfeldinduktorspule 182, 184 are each independently movable perpendicular to the plane of the metal strip 200, that is adjustable.
  • the magnetic field or the magnetic flux acts primarily perpendicular to the plane of the metal strip.
  • the split arrangement of the coils advantageously makes it possible for the two induction coils, ie for both inductor halves, to be arranged independently of one another perpendicularly to the plane of the metal strip and for the inductor to be formed laterally open. In the event of a fault, the distance between the coils and the metal strip can therefore be increased slightly and / or the inductor can be moved out of the line of the metal strip.
  • FIG. 8 shows an example of a known L Lucassfeldinduktor, which is typically formed as a closed frame.
  • the metal strip to be heated therefore passes through a closed rectangular gap when passing through the known longitudinal field inductor.
  • FIG. 8 can be seen, generates the Leksfeldinduktor substantially a magnetic field in the transport direction of the metal strip to be heated.
  • transverse and longitudinal field inductors are also from the WO 2014 021596 known.
  • the Japanese patent application JP 61195708 discloses a transverse field inductor with coils opposite the top and bottom of a metal strip to uniformly heat the metal strip.
  • the part of the inductor associated with the upper side of the metal strip and the part of the inductor associated with the underside of the metal strip are each associated with displacement means for moving the respective parts of the inductor perpendicular to the surface of the metal strip as a function of detected unevennesses in the metal strip perpendicular to its surface to proceed.
  • the European patent application EP 2 340 897 A1 discloses a rolling mill with a roughing stand and at least one stand of a finishing train and with a arranged between the two stands L jossfeldinduktor for heating the moving through the Lssensfeldinduktor metal strip.
  • the Leksfeldinduktor has an upper induction coil, which is assigned above the metal strip to be heated, and a lower induction coil, which is disposed below the metal strip to be heated opposite to the upper induction coil.
  • EP 2 340 897 A1 also a power supply device for supplying the induction coils of the Lssensfeldinduktors with electrical energy.
  • the preamble of claims 1 and 28 is based on EP 2 340 897 A1 .
  • the invention has the object of developing a known rolling mill, a known casting-rolling plant and a known method for producing a metal strip to the effect that in particular thicker metal strip with thicknesses, for example> 6 mm heated and rolled particularly effectively, ie using as little electrical energy as possible.
  • the main advantage of the invention of a new induction heating for a rolling mill, in particular a hot strip mill, is to combine the advantages of the inductor types described above, namely the possibility of adjusting the upper and lower inductor coils and the efficient heating of thicker strips or slabs.
  • the adjustability of the split longitudinal field inductors makes sense in thickness variations of ⁇ H ⁇ 6 mm or more preferably ⁇ H ⁇ 15 mm.
  • the further claimed mobility of the upper and lower induction coil perpendicular to the plane of the metal strip allows the advantage that the distance between the two coils to the metal strip can be adjusted individually optimally with regard to the respective metal strip thickness, so that as possible effective heat transfer into the metal strip is possible.
  • a distance of less than 60 mm, preferably less than 20 mm in each case an induction coil to the metal strip is sought.
  • a minimum distance of 15 mm has been shown.
  • the power supply device has upper capacitors, which are connected to the upper induction coil to an upper part of the resonant circuit, and the power supply device lower capacitors, which are connected to the lower induction coil to a lower resonant circuit.
  • the upper L jossfeldinduktor-displacement device is then designed for moving the upper part of the resonant circuit perpendicular to the top of the metal strip and / or the lower Lssensfeldinduktor-displacement device is then designed for moving the lower resonant circuit perpendicular to the underside of the metal strip.
  • the inductor ie the longitudinal field inductor
  • This advantageously also allows the transverse process of the Leksfeldinduktors in and out of the line of the metal strip.
  • the possibility from the line of Pulling out metal strip is particularly advantageous in case of a fault in the rolling mill or in the presence of a wave in the metal strip or in the presence of a ski at the head of the metal strip.
  • the upper and the lower induction coil can each be formed from a single turn or from a plurality of parallel and preferably cross-connected partial turns.
  • the provision of a single turn is often chosen at high frequencies.
  • This technique which is known from the field of electric motor technology, ensures that an external conductor is arranged in the forward conductor and the return conductor inside. By this crosswise interconnection, the current load of the parallel conductor is made uniform. Since the conductors must cross at the winding heads, they should be carried out particularly Streufeldarm. The cross-connection also equal Operainduktterrorismen be achieved.
  • the power supply device is advantageously designed to operate the induction coils and the partial resonant circuits - depending on the thickness of the metal strip - with current or voltage frequencies between 2 kHz and 30 kHz. The frequency increases with decreasing strip thickness.
  • the number of partial turns per induction coil is between 3 and 15.
  • the complexity of the inductor increases with a larger number of partial turns.
  • the inductor windings are typically covered with laminations of laminated, laminated electrical sheets to reduce stray field. This measure is useful and necessary because the upper and lower induction coils are installed in close proximity to other rolling mill components. Because the others Rolling mill components are made almost exclusively from ferritic materials, no stray field must emerge from the induction coils of the longitudinal field or transverse field inductor and also heat up the other rolling mill components.
  • the claimed Leksfeldinduktor between the at least one roughing stand and the first rolling mill of the finishing train and at least one Querfeldinduktor be provided in the rolling mill, which can then be operated in addition to the at least one Leksfeldinduktor.
  • the transverse field inductors are not only intended to heat the center of the tape, but at the same time, the strip edges are increasingly heated to efficiently produce a uniform strip temperature over the finished strip width.
  • An upper Querfeldinduktorspule or an upper Querfeldinduktor-part resonant circuit and a lower Querfeldinduktorspule and a lower Querfeldinduktor-part of the Querfeldinduktors are then also by means of associated Querfeldinduktor-displacement each perpendicular to the plane spanned by the metal strip plane and / or transversely to the longitudinal direction of the metal strip ,
  • the upper and lower Querfeldinduktor-displacement device and / or the upper and / or lower Leksfeldinduktor-displacement device are typically controlled by a control device.
  • a temperature measuring device may be provided for detecting the distribution of the temperature of the metal strip over its width, and the control device may then be designed to control the upper and / or lower L Lucassfeldinduktor-displacement device, the upper and / or lower Querfeldinduktor-displacement device and / or an inductor carriage such that the longitudinal field inductor or the transverse field inductor can be positioned in response to the measured temperature distribution such that the difference between the measured temperature distribution and a predetermined desired temperature distribution over the width of the metal strip behind the finishing train is minimal.
  • Several longitudinal field or transverse field inductors may preferably be distributed over the length of the system.
  • a sensor device may be provided for detecting an irregularity in the metal strip, such as a ski at the head of the metal strip, a wave or a bow in the metal strip or any other disturbance of the rolling process.
  • the control device is designed to control the upper and / or lower L Lucassfeldinduktor-displacement device and / or the upper and / or lower Querfeldinduktor-displacement device and / or the induction trolley such that the distance of the induction coil from the top or bottom of the Metal strip is suitably changed in the range of irregularity and / or the inductors are moved out of the line of the metal strip out.
  • At least one touch sensor may be provided for detecting a contact of the Leksfeldinduktors and / or Querfeldinduktors by the metal strip.
  • the control device is designed to control the traversing devices such that the longitudinal field inductor and / or the transverse field inductor is opened in the thickness direction and / or is moved laterally out of the line of the metal strip.
  • An oven can be connected between the caster and the rolling train, and advantageously, for further heating, a further longitudinal field inductor and / or the transverse field inductor can be connected between the furnace and the roughing stand.
  • a further longitudinal field inductor and / or the transverse field inductor can be connected between the furnace and the roughing stand.
  • Particularly advantageous is the arrangement of the further L Lucassfeldinduktors between the furnace and the at least one roughing stand, and the arrangement of the Leksfeldinduktors between the roughing stand and the first stand of the finishing train and the arrangement of a transverse field inductor between individual stands of the finishing train.
  • a longitudinal field inductor according to the invention for use in a rolling mill is the subject of claim 28.
  • the advantages of these procedural solutions correspond to the advantages mentioned above with respect to the rolling mill and the casting-rolling plant.
  • split, engageable induction coils of the longitudinal field inductor is particularly suitable for thicknesses of the metal strip> 6 mm, because in this thickness range, the non-closed L Lucassfeldinduktor invention provides better efficiency than the Querfeldinduktor and / or formed with a frame structure closed L Lucassfeldinduktor.
  • the split, adjustable L Lucassfeldinduktor invention is preferably used at a belt temperature range of> 750 ° C. It is particularly suitable for continuous rolling (definition see below) or for conventional rolling of flat products in a hot strip mill.
  • a safety distance of the induction coil to the metal strip may be more than 100 mm, in exceptional cases, more than 500 mm.
  • the split, engageable longitudinal and transverse field inductors are preferably used in an endless casting-rolling process.
  • the casting plant and the rolling mill are connected via the cast strand. Both systems are then coupled and work with the same mass flow.
  • This process has to be started sometime and it is then that an induction heater, which consists of split inductors (top, bottom), which are adjustable and laterally open, particularly advantageous.
  • This construction is also advantageous during the start-up and Ausfädel perspectives or in a fault situation.
  • engageable inductors preferably takes place in continuous strip casting processes, in particular between two finishing stands, which have a stand spacing of 5 m to ⁇ 40 m and which are operated in endless mode.
  • the belt areas of different belt temperature are tracked through the rolling train and taken into account the effect of temperature differences on the framework load and scaffolding. That is, the cold one
  • the tape head is set to a higher tape thickness and limits the decreases and so z.
  • B. the framework load is kept within acceptable limits.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the rolling mill 400 according to the invention. It comprises a roughing stand 420 and a finishing mill 440 which is connected downstream of the roughing stand in the material flow direction and has the finishing rolling stands F1-F N. In the material flow direction R, the rolling mill 400 includes a cooling device 450 and a coiler 460 behind the finishing train 440.
  • a longitudinal field inductor 170 designed according to the invention is arranged between the roughing stand 420 and the first rolling stand F1 of the finishing train 440.
  • transverse field inductors 180 or further longitudinal field inductors 170 may be arranged in front of the finishing train and / or between individual stands of the finishing train 440.
  • FIG. 2 illustrates the operation of the longitudinal field inductor 170: Without the presence of the Leksfeldinduktors 170, the temperature of the metal strip in z. B. the conventional rolling mill according to the solid line in FIG. 2 before the entry into the first stand F1 of the finishing train 440 from the tape head to the end of the tape fall off sharply. This would result in the disadvantages mentioned in the general part of the description.
  • the Leksfeldinduktor invention causes between the roughing stand 420 and the First stand F1 of the finishing train 440 that the temperature of the metal strip 200 from the tape head to the end of the tape can be kept at a high level constant, as in FIG. 2 indicated by the horizontal dashed line.
  • the tape head can run out with a ski. This is eliminated or reduced according to the prior art before the induction heating with a roller leveler. If this does not succeed and a ski is still detected, the opening band is moved back and deported. This is disadvantageous.
  • a split longitudinal field inductor whose opening width can be increased (lifting the upper inductor and / or lowering the lower inductor) can ensure safe transport through the induction heating section primarily at the head.
  • the inductor distance is increased.
  • the inductor can then be closed again and the pre-strip heated. It can be dispensed with a Rollenrichtmaschine or other measures in front of a split, engageable L jossfeldindutechnischmaschineung if at each skafteftten not to be heated tape head of the inductor gap is increased.
  • FIG. 3 It shows an upper induction coil 110, which is arranged above the metal strip 200 to be heated, and a lower induction coil 120, which is arranged below the metal strip to be heated, opposite the upper induction coil 110.
  • the two induction coils 110, 120 are fed by a power supply device 130 with electrical energy, more precisely, with out-of-phase electrical currents. Due to this operation of the upper and lower induction coil with antiphase currents, the inductor 100 acts as a longitudinal field inductor 170. In contrast to traditional longitudinal field inductors, the in FIG.
  • FIG. 4 illustrates that the upper induction coil 110 is typically associated with an upper capacitor 115, wherein the upper induction coil and the upper capacitor 115 are connected to an upper part of the resonant circuit.
  • the lower inductor is connected to an associated capacitor 125 to a lower resonant circuit.
  • the upper resonant circuit is associated with an upper longitudinal field inductor 140 for moving the upper resonant circuit or at least the upper coil 110 perpendicular to the plane formed by the metal strip 200.
  • a lower L Lucassfeldinduktor-displacement device 150 is assigned to the lower part of the resonant circuit for moving the lower resonant circuit or at least the lower induction coil 120 perpendicular to the plane spanned by the metal strip 200 level.
  • the upper and lower induction coils 110, 120 of the longitudinal field inductor 100, 170 or their housings are as in FIG FIG. 4 shown, C-shaped for transverse movement of the inductor by means of the Induktorwagens 142 or a similar Querverfahrmechanismus in or out of the line of the metal strip 200.
  • the line corresponds to the material flow direction R, which in FIG. 4 directed into or out of the drawing plane.
  • the rolling mill 400 may include a transverse field inductor 180.
  • the Querfeldinduktor is in a known manner, as in the prior art with reference to FIG. 9 described, trained. The arrangement described above with respect to the L Lucassfeldinduktor 100, 170 according to FIG. 4 Similarly, the Querfeldinduktor 180. Concretely, the Querfeldinduktor 180 comprises a top of the metal strip 200 associated upper Querfeldinduktorspule 182 and one of the underside of the metal strip 200 associated lower Querfeldinduktorspule 184.
  • the Querfeldinduktorspulen 182, 184 capacitors 115, 125 may be assigned, which form part resonant circuits together with the inductor coils.
  • An upper transverse field inductor traverse device 186 is provided for moving the upper cross field inductor coil 182 and the upper transverse field inductor partial resonant circuit, respectively, perpendicular to the plane defined by the metal strip.
  • a lower transverse field inductor shuttle 188 is provided for moving the lower transverse field inductor coil 184 and the lower transverse field inductor partial resonant circuit, respectively, also perpendicular to the plane defined by the metal strip.
  • the upper and lower transverse field inductor traversers 186, 188 and / or the upper and lower longitudinal field inductor traversers 140, 150 may form a structural unit.
  • This structural unit is preferably associated with an inductor carriage 142 for moving the longitudinal field inductor and / or the transverse field inductor transversely to the longitudinal direction of the metal strip out of the line of the metal strip or into the line of the metal strip 200.
  • the Querfeldinduktor-displacement devices 186, 188 and / or the Leksfeldinduktor-displacement devices 140, 150 or the Induktorwagen 142 are controlled by a control device 187; please refer FIG. 4 ,
  • FIG. 5 shows a top view of the metal strip 200. It can be seen a temperature measuring device 190 and optionally 550 for detecting the distribution of the temperature over its width.
  • the temperature measuring device 190 is preferably arranged behind the last rolling stand F N of the finishing train 440.
  • the measured temperature distribution is supplied as an input to the controller 187 to be responsive to the temperature distribution, the upper and / or the lower L Lucassfeldinduktor-displacement device 140, 150 and / or the upper and / or lower Querfeldinduktor-displacement device 186, 188 and / or the Induktorwagen 142 suitably controls.
  • Suitable in this case means that the inductor 100, ie the longitudinal field inductor 170 or the Querfeldinduktor 180 is positioned in response to the necessary energy input and the measured temperature distribution that the difference between the measured temperature distribution behind the finishing train 440 and a predetermined Target temperature distribution at the same position over the material width is minimal.
  • the properties of the finished product over the width can be optimally adjusted.
  • the input temperature distribution 550 is taken into account.
  • a sensor device 195 may be provided for detecting an irregularity in the metal strip 200, such as a ski z. B. at the head of the metal strip, a wave or a bow in the metal strip or a other disturbance of the rolling process.
  • the sensor device 187 is then designed in response to a signal of the sensor device, which represents the irregularity, for driving the L jossfeldinduktor-displacement devices 140, 150 and / or the Querfeldinduktor-displacement devices 186, 188 or the Induktorwagens 142 such that the distance d of the inductor coils is changed suitably from the top / bottom of the metal strip in the region of the irregularity and / or the inductors are moved out of the line of the metal strip out.
  • At least one touch sensor 198 may be provided, e.g. In the form of a motion sensor or an accelerometer for detecting contact of the longitudinal field inductor 170 and / or the transverse field inductor 180 with the metal strip 200.
  • the controller 187 is then configured to drive the in response to a signal from the touch sensor representing the eventual touch L jossfeldinduktor-displacement devices 140, 150 and / or the Querfeldinduktor-displacement devices 186, 188 and / or the Induktorwagens 142 such that the Leksfeldinduktor 100, 170 and / or the Querfeldinduktor 180 open when touching the metal strip 200 in the thickness direction and / or laterally from the Line is driven out.
  • FIG. 6 It comprises a casting machine 300 according to the invention for producing the metal strip 200 and the above-described, the casting machine 300 in the material flow direction R downstream rolling mill 400.
  • a furnace 350 switched between the casting machine 300 and the rolling mill 400.
  • the rolling mill 400 has, as already described above, a longitudinal field inductor 170 and / or a transverse field inductor 180 according to the invention between the at least one roughing stand 420 and the first stand F1 of the finishing train 440.
  • a further longitudinal field inductor 170 and / or the transverse field inductor 180 may be connected.
  • the further longitudinal field inductor 170 may also be connected between the furnace 350 and the roughing stand, and the transverse field inductor 180 may be connected between individual ones of the finishing rolling stands of the finishing train.
  • FIG. 7 illustrates the preferred application of the invention divided L Lucassfeldinduktors without frame structure, ie with individually perpendicular to the level of the metal strip engagable upper and lower induction coil.
  • the dashed lines show the course of the electrical efficiency for a L Lucassfeldinduktor closed inductor frame whose upper and lower induction coil are not adaptable to the respective thickness ratios of the metal strip.
  • the dotted line shows the course of the efficiency for a Querfeldinduktor and the two solid lines show the course of the electrical efficiency as a function of the strip thickness for a Leksfeldinduktor with advantageously individually adjustable upper and / or lower induction coil as a function of strip thickness.
  • Both the dashed lines for the closed longitudinal field inductor and the solid lines for the split longitudinal field inductor are each given for two different frequencies f j f i , f m and f n , with the different frequencies chosen optimally with respect to the band thickness ranges of use become.
  • the diagram according to FIG. 7 in that the electrical efficiency is particularly high when using transverse field inductors (dot-dashed line) for strip thicknesses ⁇ 6 mm.
  • the efficiency is particularly large when using Lekssfeldinduktoren, in which case it does not matter whether divided engageable L jossfeldinduktoren or closed Lssensfeldinduktoren be used.
  • the invention relates to a method for producing a metal strip with a rolling mill 400 according to the invention or a casting-rolling plant 500 according to the invention.
  • the rolling mill and the casting-rolling plant each comprise at least one longitudinal field inductor 170 and optionally additionally at least one transverse field inductor 180
  • the distance d of the upper and lower adjustable inductor coils of the longitudinal field inductor or the transverse field inductor during the rolling of the fillet of the metal strip 200 is set to a suitable operating distance d ⁇ 60 mm, depending on the respective thickness of the metal strip.
  • This operating distance is preferably kept constant during the rolling of the fillet at a distance of d ⁇ 20 mm.
  • a minimum distance of 15 mm has been shown.
  • the upper and / or the lower adjustable inductor coil of Leksfeldinduktors and optionally also the Querfeldinduktors are moved during the threading process of the head of the metal strip in a rolling mill either to a predefined safety distance or moved to outside the band line. Only after completion of the threading process, the induction coils, synonymous with inductor coils, set to the appropriate operating distance. Only when the respective desired operating distance d is reached or comes close to the metal strip, the inductors 100, 170, 180 are activated, that is acted upon by electrical energy.
  • the energy supply device 130 according to the invention is designed to supply all electronic components, ie in particular the induction coils and the displacement devices and the inductor carriage with electrical energy.
  • the upper and lower induction coils 110, 120, 184, 186 of the longitudinal field inductor 170 and / or the Querfeldinduktors 180 are raised again to the predefined safety distance z. B. just before the end of the metal strip 200 leaves a roll stand before the respective L jossfeldinduktor or Querfeldinduktor or when a previously existing strip tension is broken down or when a Walzunfall had happened or in another disturbance of the mass flow.
  • the induction coils can also be moved out of the line of the metal strip.
  • the casting-rolling plant is preferably operated in a continuous mode and / or in a semi-endless mode.
  • endless mode A definition of "endless mode” is given above in the general part of the description.
  • the term "semi-continuous mode” means casting a long slab that finds room in the oven 350, and then rolling and separating the slivers in front of the coiler to some coils. Depending on the length of the oven z. B. 5 consecutive slabs continuously rolled successively (similar to endless) and only behind the finishing line with the scissors divided and z. B. 5 single coils wound.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walzanlage mit mindestens einem ersten und einem zweiten Walzgerüst, mindestens einem zwischen dem ersten und dem zweiten Walzgerüst angeordneten Induktor zum Erwärmen von einem durch den Induktor bewegten Metallband, wobei der Induktor eine obere Induktionsspule, welche oberhalb des zu erwärmenden Metallbandes angeordnet ist und eine untere Induktionsspule, welche unterhalb des zu erwärmenden Metallbandes und gegenüberliegend zu der oberen Induktionsspule angeordnet ist, aufweist. Darüber hinaus umfasst die Walzanlage eine Energieversorgungseinrichtung zum Versorgen der oberen und der unteren Induktionsspule mit elektrischer Energie. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Gieß-Walzanlage mit einer Gießmaschine zum Erzeugen des Metallbandes und einer der Gießmaschine in Materialflussrichtung nachgeschalteten erfindungsgemäßen Walzanlage. Darüber hinaus betrifft die Erfindung schließlich auch ein Verfahren zum Erzeugen eines Metallbandes.
  • Induktoren zum Erwärmen von Metallband sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt, so z. B. aus der GB 770 548 , der JP 022 07 481 , der JP 06122928 , der JP 2000-252050 , der JP 2004 306069-71 , der WO 2010 036987 A2 und der WO 2014 021596 , wobei die genannten Druckschriften weiter entfernt liegenden Stand der Technik beschreiben.
  • Weiterhin sei verwiesen auf die JP 4172122 , welche vertikal anstellbare Induktorhälften offenbart, welche vertikal verfahren werden, wenn mit Hilfe einer Kamera ein Ski am Kopf eines Metallbandes detektiert wird, um eine Kollision des Metallbandes mit dem Induktor zu vermeiden. Die oberen und unteren Induktionsspulen werden entsprechend einer gemessenen Bandposition vertikal verfahren. Die besagte japanische Anmeldung spricht jedoch nur von einem Induktor, ohne zwischen Querfeld- oder Längsfeldinduktoren zu unterscheiden.
    Die US 5,495,094 offenbart Induktorschleifen mit einer 180° Phasenverschiebung, welche insofern einen Längsfeldinduktor repräsentieren. Die Induktorschleifen sind jeweils unabhängig voneinander senkrecht zu einem zu erwärmenden stehenden Werkstück anstellbar.
    Der Einsatz von Längs- und Querfeldinduktoren in einer Walzstraße ist offenbart in der EP 2 416 900 B1 . Die WO 2012 045585 A2 offenbart einen seitlich offenen Querfeld-Induktor zum Einfahren in die Linie oder aus der Linie eines Metallbandes in einer Walzstraße.
    Die EP 0 721 813 A1 offenbart einen C-förmigen Induktor zwischen zwei benachbarten Walzgerüsten in einer Fertigstraße.
    In dem besagten Stand der Technik unterscheidet man zwischen Längsfeld- und Querfeldinduktoren. Querfeldinduktoren werden vornehmlich für das Erwärmen dünner Bänder mit Dicken < 12 mm eingesetzt, während Längsfeldinduktoren zum Erwärmen von dickeren Bändern mit Dicken > beispielsweise 6 mm eingesetzt werden. Je nach Design und Randbedingungen sowie einem gewählten Frequenzbereich gibt es einen Übergangsbereich bei der praktikablen Verwendung der beiden Induktionsheizungstypen; siehe EP 2 416 900 B1 .
  • Figur 9 zeigt den Aufbau und die Wirkungsweise eines bekannten Querfeldinduktors 180. Er umfasst eine obere Querfeldinduktionsspule 182, welche der Oberseite des Metallbandes 200 zugeordnet ist. Darüber hinaus umfasst der Querfeldinduktor eine untere Querfeldinduktionsspule 184, welche der Unterseite des Metallbandes 200 zugeordnet ist. Wie in Figur 9 gezeigt, liegen die Öffnungsquerschnitte der oberen und der unteren Querfeldinduktorspulen einander gegenüber und jeweils parallel zu dem Metallband 200. Die bei Betrieb des Induktors erzeugten Magnetfeldlinien sind in Figur 9 ebenfalls symbolisch dargestellt. Die obere und die untere Querfeldinduktorspule 182, 184 sind jeweils unabhängig voneinander senkrecht zur Ebene des Metallbandes 200 verfahrbar, d. h. anstellbar. Wie der Verlauf der Feldlinien zeigt, wirkt das magnetische Feld bzw. der magnetische Fluss vornehmlich senkrecht zur Ebene des Metallbandes. Die geteilte Anordnung der Spulen ermöglicht vorteilhafterweise, dass die beiden Induktionsspulen d. h. bei beiden Induktorhälften unabhängig voneinander senkrecht zur Ebene des Metallbandes anstellbar sind und dass der Induktor seitlich offen ausgebildet werden kann. Bei einer Störung kann deshalb der Abstand der Spulen zum Metallband leicht vergrößert und/oder der Induktor aus der Linie des Metallbandes herausgefahren werden.
  • Figur 8 zeigt ein Beispiel für einen bekannten Längsfeldinduktor, der typischerweise als geschlossener Rahmen ausgebildet ist. Das zu erwärmende Metallband läuft deshalb beim Passieren des bekannten Längsfeldinduktors durch einen geschlossenen Rechteckspalt. Wie in Figur 8 zu erkennen ist, erzeugt der Längsfeldinduktor im Wesentlichen ein magnetisches Feld in Transportrichtung des zu erwärmenden Metallbandes.
  • Die besagten Definitionen und die Form von Quer- und Längsfeldinduktoren sind auch aus der WO 2014 021596 bekannt.
  • Die japanische Offenlegungsschrift JP 61195708 offenbart einen Querfeldinduktor mit Spulen gegenüberliegend zur Oberseite und zur Unterseite eines Metallbandes, um das Metallband gleichmäßig zu erwärmen. Dem der Oberseite des Metallbandes zugeordneten Teil des Induktors und dem der Unterseite des Metallbandes zugeordneten Teil des Induktors sind jeweils Verfahreinrichtungen zugeordnet, um die jeweiligen Teile des Induktors senkrecht zur Oberfläche des Metallbandes in Abhängigkeit von detektierten Unebenheiten bzw. Wölbungen in dem Metallband senkrecht zu dessen Oberfläche zu verfahren.
    Die europäische Patentanmeldung EP 2 340 897 A1 offenbart eine Walzanlage mit einem Vorgerüst und mindestens einem Gerüst einer Fertigwalzstraße sowie mit einem zwischen den beiden Gerüsten angeordneten Längsfeldinduktor zum Erwärmen des durch den Längsfeldinduktor bewegten Metallbandes. Der Längsfeldinduktor weist eine obere Induktionsspule auf, welche oberhalb des zu erwärmenden Metallbandes zugeordnet ist, und eine untere Induktionsspule, welche unterhalb des zu erwärmenden Metallbandes gegenüberliegend zu der oberen Induktionsspule angeordnet ist. Zumindest implizit offenbart die EP 2 340 897 A1 auch eine Energieversorgungseinrichtung zum Versorgen der Induktionsspulen des Längsfeldinduktors mit elektrischer Energie. Der Oberbegriff der Ansprüche 1 und 28 basiert auf der EP 2 340 897 A1 . Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Walzanlage, eine bekannte Gieß-Walz-Anlage sowie ein bekanntes Verfahren zum Erzeugen eines Metallbandes dahingehend weiterzubilden, dass insbesondere dickeres Metallband mit Dicken beispielsweise > 6 mm besonders effektiv erwärmt und gewalzt wird, d. h. unter Einsatz von möglichst wenig elektrischer Energie.
  • Diese Aufgabe wird durch die Walzanlage gemäß Patentanspruch 1 und einen Längsfeldinduktor gemäß Anspruch 28 gelöst.
  • Der Hauptvorteil der Erfindung einer neuen Induktionsheizung für eine Walzanlage, insbesondere eine Warmbandstraße, besteht darin, die Vorteile bei den obig beschriebenen Induktortypen, nämlich die Anstellmöglichkeit der oberen bzw. unteren Induktorspulen und das effiziente Erwärmen dickerer Bänder oder Brammen zu kombinieren.
  • Ganz besonders wichtig ist die Anstellbarkeit bzw. das Verfahren der oberen und/oder unteren Längsfeldinduktorspulen senkrecht zum Metallband, wenn die Metallbanddicke im Bereich der Längsfeld-Induktionsheizungen von z. B. 6-20 mm - d. h. um z. B. ΔH = 14 mm - oder in einem anderen Anwendungsfall zwischen z. B. 32-70 mm - d. h. um z. B. ΔH = 38 mm - variiert. Allgemein macht die Anstellbarkeit der geteilten Längsfeldinduktoren Sinn bei Dickenvariationen von ΔH ≥6 mm oder besonders bevorzugt von ΔH ≥ 15 mm.
  • Bei Verwendung eines Vorgerüstes innerhalb einer z. B. konventionellen Walzanlage verliert das Vorband zwischen dem Vorgerüst und dem ersten Walzgerüst der Fertigstraße besonders rasch an Temperatur. Insbesondere das "wartende" Bandende kühlt aus, weil es länger vor der Fertigwalzstraße verweilen muss oder einfach kälter ist. Dies erfordert beim Walzen des Bandendes höhere Walzkräfte in der Fertigwalzstraße. Das erfindungsgemäße Vorsehen einer Induktionsheizung in Form eines Induktors ermöglicht es vorteilhafterweise, das Temperaturniveau am Bandende, aber auch über der gesamten Bandlänge soweit wie erforderlich anzuheben. Die Ansteuerung des Induktors mit gegenphasigen Strömen, so dass der Induktor als Längsfeldinduktor zwischen dem Vorgerüst und dem ersten Gerüst der Fertigwalzstraße betrieben werden kann, bietet insbesondere bei dickeren Bändern den Vorteil einer effizienteren Erwärmung. Schließlich ermöglicht die weiterhin beanspruchte Verfahrbarkeit der oberen und unteren Induktionsspule senkrecht zur Ebene des Metallbandes den Vorteil, dass der Abstand der beiden Spulen zum Metallband individuell optimal im Hinblick auf die jeweilige Metallbanddicke eingestellt werden kann, so dass ein möglichst effektiver Wärmeübergang in das Metallband möglich ist. In der Praxis wird in einer Arbeitsposition, d. h. wenn das Metallband während des Betriebs der Walzanlage ohne Störung durch den Induktor läuft, ein Abstand von weniger als 60 mm, vorzugsweise weniger als 20 mm jeweils einer Induktionsspule zum Metallband angestrebt. Vorteilhaft hat sich ein minimaler Abstand von 15 mm gezeigt.
  • Durch die beanspruchte Kombination der genannten Maßnahmen werden insbesondere dickere Metallbänder mit Dicken von beispielsweise größer 6mm vor dem Einlaufen in eine Fertigwalzstraße optimal erwärmt.
  • Die Begriffe "Induktorspule" und "Induktionsspule" werden in der Beschreibung gleichbedeutend verwendet.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel weist die Energieversorgungseinrichtung obere Kondensatoren auf, welche mit der oberen Induktionsspule zu einem oberen Teilschwingkreis verschaltet sind, und weist die Energieversorgungseinrichtung untere Kondensatoren auf, welche mit der unteren Induktionsspule zu einem unteren Teilschwingkreis verschaltet sind. Die obere Längsfeldinduktor-Verfahreinrichtung ist dann ausgebildet zum Verfahren des oberen Teilschwingkreises senkrecht zur Oberseite des Metallbandes und/oder die untere Längsfeldinduktor-Verfahreinrichtung ist dann ausgebildet zum Verfahren des unteren Teilschwingkreises senkrecht zur Unterseite des Metallbandes.
  • Der oben beanspruchte Betrieb der oberen und unteren Induktionsspule des Induktors mit gegenphasigen elektrischen Strömen ermöglicht es, dass der Induktor, d. h. der Längsfeldinduktor C-förmig ausgebildet werden kann. Dies ermöglicht vorteilhafterweise zusätzlich das Querverfahren des Längsfeldinduktors in die und aus der Linie des Metallbandes. Die Möglichkeit aus der Linie des Metallbandes herauszufahren ist insbesondere vorteilhaft bei einer Störung in der Walzanlage oder bei Vorliegen einer Welle in dem Metallband oder bei Vorliegen eines Skis am Kopf des Metallbandes.
  • Die obere und die untere Induktionsspule können jeweils aus einer einzigen Windung oder aus einer Mehrzahl von parallel und vorzugsweise über Kreuz geschalteten Teilwindungen gebildet sein. Das Vorsehen einer einzigen Windung wird oftmals bei hohen Frequenzen gewählt. Um eine möglichst gleichmäßige Stromverteilung bei der Parallelschaltung von Windungen zu bewirken, ist ein Stürzen, d. h. eine Überkreuz-Verschaltung der Wicklungen vorzusehen. Diese aus der Elektromotorentechnik bekannte Technik sorgt dafür, dass ein außen liegender Teilleiter im Hinleiter und beim Rückleiter innen angeordnet ist. Durch diese kreuzweise Verschaltung vergleichmäßigt sich die Strombelastung der parallelen Leiter. Da sich die Leiter an den Wickelköpfen kreuzen müssen, sollten diese besonders streufeldarm ausgeführt sein. Durch die Kreuz-Verschaltung werden auch gleiche Teilinduktivitäten erreicht.
  • Die Energieversorgungseinrichtung ist vorteilhafterweise ausgebildet, die Induktionsspulen und die Teilschwingkreise - je nach Dicke des Metallbandes - mit Strom- oder Spannungs-Frequenzen zwischen 2 kHz und 30 kHz zu betreiben. Dabei steigt die Frequenz mit geringer werdender Banddicke.
  • Die Anzahl der Teilwindungen pro Induktionsspule liegt, je nach Frequenz, zwischen 3 und 15. Je größer die Anzahl der Teilwindungen ist, desto feiner verteilt sich der Strom. Aber auch die Komplexität des Induktors steigt mit größerer Anzahl von Teilwindungen. Die Induktorwindungen sind typischerweise überdeckt mit Blechpaketen aus laminierten, geschichteten Elektroblechen zur Reduzierung des Streufeldes. Diese Maßnahme ist sinnvoll und notwendig, weil die oberen und unteren Induktionsspulen in unmittelbarer Nähe zu anderen Walzwerkskomponenten installiert werden. Da die anderen Walzwerkskomponenten fast ausschließlich aus feritischen Werkstoffen hergestellt sind, darf von den Induktionsspulen des Längsfeld- oder des Querfeldinduktors kein Streufeld austreten und die anderen Walzwerkskomponenten mit aufheizen.
  • Neben dem beanspruchten Längsfeldinduktor zwischen dem mindestens einen Vorgerüst und dem ersten Walzgerüst der Fertigstraße kann auch mindestens ein Querfeldinduktor in der Walzanlage vorgesehen sein, welcher dann zusätzlich zu dem mindestens einen Längsfeldinduktor betrieben werden kann. Mit den Querfeldinduktoren soll nicht nur die Bandmitte erwärmt werden, sondern gleichzeitig werden die Bandkanten verstärkt erhitzt, um effizient eine gleichmäßige Bandtemperatur über die Fertigbandbreite zu erzeugen.
  • Eine obere Querfeldinduktorspule bzw. ein oberer Querfeldinduktor-Teilschwingkreis und eine untere Querfeldinduktorspule bzw. ein unterer Querfeldinduktor-Teilschwingkreis des Querfeldinduktors sind dann ebenfalls mit Hilfe zugeordneter Querfeldinduktor-Verfahreinrichtungen jeweils senkrecht zu der von dem Metallband aufgespannten Ebene und/oder quer zur Längsrichtung des Metallbandes verfahrbar.
  • Die obere und untere Querfeldinduktor-Verfahreinrichtung und/oder die obere und/oder untere Längsfeldinduktor-Verfahreinrichtung werden typischerweise von einer Steuereinrichtung angesteuert.
  • Es kann eine Temperatur-Messeinrichtung vorgesehen sein zum Erfassen der Verteilung der Temperatur des Metallbandes über seiner Breite und die Steuereinrichtung kann dann ausgebildet sein zum Ansteuern der oberen und/oder unteren Längsfeldinduktor-Verfahreinrichtung, der oberen und/oder unteren Querfeldinduktor-Verfahreinrichtung und/oder eines Induktorwagens so, dass der Längsfeldinduktor oder der Querfeldinduktor im Ansprechen auf die gemessene Temperatur-Verteilung so positioniert werden kann, dass die Differenz zwischen der gemessenen Temperaturverteilung und einer vorgegebenen Solltemperaturverteilung über der Breite des Metallbandes hinter der Fertigwalzstraße minimal wird. Mehrere Längsfeld- oder Querfeldinduktoren können vorzugsweise über der Länge der Anlage verteilt angeordnet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Sensoreinrichtung vorgesehen sein zum Detektieren einer Unregelmäßigkeit in dem Metallband, wie einem Ski am Kopf des Metallbandes, einer Welle oder einem Bogen in dem Metallband oder einer sonstigen Störung des Walzprozesses. Auch in diesem Fall ist die Steuereinrichtung ausgebildet zum Ansteuern der oberen und/oder unteren Längsfeldinduktor-Verfahreinrichtung und/oder der oberen und/oder unteren Querfeldinduktor-Verfahreinrichtung und/oder des Induktionswagens derart, dass der Abstand der Induktionsspulen von der Oberseite oder der Unterseite des Metallbandes im Bereich der Unregelmäßigkeit geeignet geändert wird und/oder die Induktoren aus der Linie des Metallbandes heraus verfahren werden.
  • Weiterhin kann mindestens ein Berührungssensor vorgesehen sein zum Detektieren einer Berührung des Längsfeldinduktors und/oder Querfeldinduktors durch das Metallband. In diesem Fall ist die Steuereinrichtung ausgebildet zum Ansteuern der Verfahreinrichtungen so, dass der Längsfeldinduktor und/oder der Querfeldinduktor in Dickenrichtung geöffnet und/oder seitlich aus der Linie des Metallbandes herausgefahren wird.
  • Durch den Einsatz von Liquid Core Reduction, d. h. einer Veränderung der Brammendicke innerhalb der Gießanlage, ändern sich die Dicken, mit welchen das Metallband aus der Gießanlage in einen Ofen oder das mindestens eine Vorgerüst der Walzanlage eintritt. Auch innerhalb der Walzstraße hinter einem Vorgerüst oder zwischen den einzelnen Walzgerüsten einer Fertigwalzstraße ändern sich jeweils die Dicken des Metallbandes. Aufgrund ihrer Anstellbarkeit quer zur Ebene des Metallbandes sind die beanspruchten Längsfeld- und Querfeldinduktoren an den genannten Stellen jeweils optimal auf die individuelle Dicke des Metallbandes anstellbar. Weil die Induktoren, insbesondere die Längsfeldinduktoren, jeweils C-förmig ausgebildet bzw. seitlich offen sind, sind sie zusätzlich auch bei größeren Toleranzen bezüglich des seitlichen Verlaufens des Metallbandes gut einsetzbar.
  • Die oben genannte Aufgabe wird bezüglich der Gieß-Walz-Anlage durch den Gegenstand des Anspruchs 16 gelöst. Die Vorteile dieser Lösung entsprechen den oben mit Bezug auf die beanspruchte Walzanlage genannten Vorteilen.
  • Zwischen der Gießmaschine und der Walzstraße kann ein Ofen geschaltet sein und vorteilhafterweise kann dann zwecks weiterer Aufheizung ein weiterer Längsfeldinduktor und/oder der Querfeldinduktor zwischen den Ofen und das Vorgerüst geschaltet sein. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung des weiteren Längsfeldinduktors zwischen dem Ofen und dem mindestens einen Vorgerüst, auch die Anordnung des Längsfeldinduktors zwischen dem Vorgerüst und dem ersten Gerüst der Fertigwalzstraße und die Anordnung eines Querfeld-Induktors zwischen einzelne Gerüste der Fertigwalzstraße.
  • Bezüglich des Verfahrens wird die oben genannte Aufgabe durch die Ansprüche 19 bis 27 gelöst. Ein erfindungsgemäßer Längsfeldinduktor zur Verwendung in einer Walzanlage ist Gegenstand von Anspruch 28. Die Vorteile dieser verfahrensmäßigen Lösungen entsprechen den oben mit Bezug auf die Walzanlage und die Gieß-Walz-Anlage genannten Vorteilen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Walzanlage, der Gieß-Walz-Anlage sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Weitere allgemeine Aussagen zum Gegenstand der Erfindung:
  • Der Einsatz von geteilten, anstellbaren Induktionsspulen des Längsfeldinduktors eignet sich insbesondere für Dicken des Metallbandes > 6 mm, weil in diesem Dickenbereich der erfindungsgemäße nicht geschlossene Längsfeldinduktor einen besseren Wirkungsgrad bietet als der Querfeldinduktor und/oder der mit Rahmenstruktur ausgebildete geschlossene Längsfeldinduktor. Der erfindungsgemäße geteilte, anstellbare Längsfeldinduktor wird vorzugsweise bei einem Bandtemperaturbereich von > 750°C verwendet. Er eignet sich insbesondere zum Endloswalzen (Definition siehe weiter unten) oder auch zum konventionellen Walzen von Flachprodukten in einer Warmbandstraße. Der Abstand d der Induktorfläche von dem Metallband, d. h. der Abstand zwischen der dem Metallband zugewandten Seite bzw. Fläche einer Induktionsspule zu dem Metallband beträgt während des aktiven Betriebs des Längsfeldinduktors, wie gesagt, vorzugsweise weniger als 20 mm. Beim Anfahren der Anlage oder bei einer Störungsbeseitigung kann ein Sicherheitsabstand der Induktionsspulen zum Metallband auch mehr als 100 mm, in Ausnahmefällen auch mehr als 500 mm betragen.
  • Die geteilten, anstellbaren Längs- und auch Querfeldinduktoren werden bevorzugt bei einem Endlos-Gießwalzprozess eingesetzt. Bei dieser Fahrweise sind die Gießanlage und die Walzanlage über den Gießstrang verbunden. Beide Anlagen sind dann gekoppelt und arbeiten mit dem gleichen Massenfluss. Dieser Prozess muss irgendwann gestartet werden und genau dann ist eine Induktionsheizung, die aus geteilten Induktoren (oben, unten) besteht, die anstellbar und seitlich offen sind, besonders vorteilhaft. Diese Bauweise ist auch vorteilhaft beim Anfahr- und Ausfädelprozess oder in einer Störungssituation.
  • Anfahren des Endlos-Gießwalzprozesses unter Verwendung von geteilten, anstellbaren Längsfeldinduktoren:
    • Bei diesem Einfädelvorgang des Bandkopfes ist/sind die teilbaren Längsfeldinduktoren weiter geöffnet oder/und alternativ in Warteposition neben dem Band, weil mit einem Band-Ski oder Bandwellen bzw. -bögen gerechnet werden muss.
    • Nach Passieren des jeweiligen Induktors oder nach Aufbau eines Bandzuges zwischen den zwei Gerüsten oder zwischen einem Gerüst und Treiber werden die geöffneten Induktoren auf den engen Betriebsabstand, d. h. eine enge Arbeitsposition angestellt oder erst in die Walzlinie gebracht und dann angestellt.
    • Erst in Betriebsposition oder nahe der Betriebsposition wird der jeweilige Induktor aktiviert und das Band durch den Induktor geheizt.
    • Bei Verstellung (z. B. Verminderung) der Dicke werden die Induktorpositionen entsprechend nachgefahren (z. B. enger gestellt).
  • Ausfädeln des Brammen- bzw. Bandendes nach dem Gießende oder Abbruch des Endlos-Gießwalzprozesses:
    • Kurz bevor das Bandende das Gerüst vor der jeweiligen Induktorstrecke verlässt und der Bandzug abgebaut wird, wird der teilbare Längsfeldinduktor wieder geöffnet oder/und der Induktor herausgefahren, um auch dort eine Beschädigung oder Berührung der Induktoren zu vermeiden. Diese Fahrweise muss nicht zwangsläufig stattfinden, die Anlage kann aber sicherheitshalber so betrieben werden.
  • Störungsschutz während des Walzvorgangs:
    • Kommt es zu einem Walzunfall oder andere Massenflussstörungen im Filetteil des Bandes so besteht die Gefahr, dass sich ein Bandbogen im Bereich des Induktors bildet und eine Berührung des Bandes am Induktor stattfindet. Auch in diesem Fall wird der geteilte Längsfeldinduktor geöffnet.
    • Zur Störungsbeseitigung wird der Längsfeldinduktor ggf. auch aus der Walzlinie heraufgefahren.
    • Eine eventuelle Berührung des Bandes an dem Induktor wird durch optische oder mechanische Sensoren detektiert. Vorteilhafterweise werden Bewegungssensoren z. B. Beschleunigungsgeber am Längsfeldinduktor oder an einer Längsfeldinduktorgruppe angebracht (oben oder/und ggf. unten). Bei einem Berührungssignal oder Berührungsgefahr wird die Längsfeldinduktionsheizung entsprechend oben, unten oder beidseitig aufgefahren.
  • Obige Fahrweise bzw. Einsatz von anstellbaren Induktoren findet vorzugsweise bei Endlos-Bandgießprozessen insbesondere zwischen zwei Fertiggerüsten statt, die einen Gerüstabstand von 5m bis < 40 m aufweisen und die im Endlosmode betrieben werden.
  • Zur Steuerung der Anfahr- und Ausfädelstrategie beim Endlos-Bandgießprozess wird ein Prozessmodell eingesetzt, welche/welches die Setzung der Walzgerüste und Aktivierung der Induktoren steuert bzw. regelt.
  • Insbesondere werden auch die Bandbereiche unterschiedlicher Bandtemperatur durch die Walzstraße verfolgt und die Auswirkung der Temperaturunterschiede auf die Gerüstbelastung und Gerüstanstellung berücksichtigt. D. h., der kalte Bandkopf wird auf eine höhere Banddicke eingestellt bzw. die Abnahmen begrenzt und so z. B. auch die Gerüstbelastung in zulässigen Grenzen gehalten.
  • Der Erfindung sind neun Figuren beigefügt, wobei
  • Figur 1
    eine Walzanlage mit eingebauten erfindungsgemäßen Induktoren;
    Figur 2
    die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Längsfeldinduktors zwischen dem Vorgerüst und dem ersten Gerüst der Fertigwalzstraße;
    Figur 3
    einen Längsfeldinduktor gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Figur 4
    Verfahreinrichtungen für einen Längsfeld- oder Querfeldinduktor senkrecht zur Ebene des Metallbandes sowie einen Induktionswagen zum Verfahren des Längs- oder Querfeldinduktors quer zum Metallband;
    Figur 5
    die Verwendung einer Temperaturmesseinrichtung und Sensoreinrichtungen zum Detektieren einer Unregelmäßigkeit in dem Metallband zum geeigneten Verfahren der Induktoren;
    Figur 6
    eine Gieß-Walz-Anlage mit einem Beispiel für den Einsatz der erfindungsgemäßen Längsfeld- und Querfeldinduktoren;
    Figur 7
    den Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen geteilten anstellbaren Längsfeldinduktoren in Abhängigkeit der Banddicke und im Vergleich zu Längsfeldinduktoren mit geschlossener Rahmenstruktur und zu Querfeldinduktoren;
    Figur 8
    einen Längsfeldinduktor mit geschlossener Rahmenstruktur gemäß dem Stand der Technik; und
    Figur 9
    einen Querfeldinduktor gemäß dem Stand der Technik
    zeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Form von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die genannten Figuren detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Walzanlage 400. Sie umfasst ein Vorgerüst 420 sowie eine dem Vorgerüst in Materialflussrichtung nachschaltete Fertigwalzstraße 440 mit den Fertigwalzgerüsten F1 - FN. In Materialflussrichtung R umfasst die Walzanlage 400 hinter der Fertigwalzstraße 440 eine Kühleinrichtung 450 sowie eine Haspeleinrichtung 460.
  • Zwischen dem Vorgerüst 420 und dem ersten Walzgerüst F1 der Fertigwalzstraße 440 ist ein erfindungsgemäß ausgebildeter Längsfeld-Induktor 170 angeordnet. Zusätzlich können vor der Fertigwalzstraße und/oder zwischen einzelnen Gerüsten der Fertigwalzstraße 440 Querfeldinduktoren 180 oder weitere Längsfeldinduktoren 170 angeordnet sein.
  • Figur 2 veranschaulicht die Wirkungsweise des Längsfeldinduktors 170: Ohne das Vorhandensein des Längsfeldinduktors 170 würde die Temperatur des Metallbandes in z. B. der konventionellen Walzstraße gemäß der durchgezogenen Linie in Figur 2 vor dem Einlauf in das erste Gerüst F1 der Fertigwalzstraße 440 vom Bandkopf zum Bandende hin stark abfallen. Dies hätte die im allgemeinen Teil der Beschreibung erwähnten Nachteile zur Folge. Vorteilhafterweise bewirkt der erfindungsgemäße Längsfeldinduktor zwischen dem Vorgerüst 420 und dem ersten Gerüst F1 der Fertigwalzstraße 440, dass die Temperatur des Metallbandes 200 vom Bandkopf bis zum Bandende auf hohem Niveau konstant gehalten werden kann, wie dies in Figur 2 durch die horizontale gestrichelte Linie angedeutet ist.
  • Aus dem Vorgerüst kann der Bandkopf mit einem Ski auslaufen. Dieser wird nach dem Stand der Technik vor der Induktionsheizung mit einer Rollenrichtmaschine beseitigt oder vermindert. Gelingt das nicht und ein Ski wird dennoch detektiert, so wird das Vorband zurückgefahren und abgeschoben. Dies ist nachteilig.
  • Ein geteilter, anstellbarer Längsfeldinduktor deren Öffnungsweite vergrößert werden kann (Anheben des oberen Induktor und/oder Absenken des unteren Induktors), kann einen sicheren Transport durch die Induktionsheizstrecke vornehmlich am Kopf gewährleisten. Abhängig davon, ob ein Ski oder Bandbogen detektiert wird oder auch eine Walzstörung austritt oder auch generell ohne Bandformerfassung, wird der Induktorabstand vergrößert. Nach Durchlaufen des Bandkopfes (z. B. skibehaftet) kann dann der Induktor wieder geschlossen und das Vorband geheizt werden. Es kann so auf eine Rollenrichtmaschine oder andere Maßnahmen vor einer geteilten, anstellbaren Längsfeldinduktionsheizung verzichtet werden, wenn an jedem skibehafteten nicht zu heizenden Bandkopf der Induktorspalt vergrößert wird.
  • Figur 3 zeigt den konstruktiven Aufbau des erfindungsgemäßen Längsfeldinduktors 100, 170. Er umfasst eine obere Induktionsspule 110, welche oberhalb des zu erwärmenden Metallbandes 200 angeordnet ist und eine untere Induktionsspule 120, welche unterhalb des zu erwärmenden Metallbandes gegenüberliegend zu der oberen Induktionsspule 110 angeordnet ist. Die beiden Induktionsspulen 110, 120 werden von einer Energieversorgungseinrichtung 130 mit elektrischer Energie, genauer gesagt mit gegenphasigen elektrischen Strömen gespeist. Aufgrund dieses Betriebs der oberen und der unteren Induktionsspule mit gegenphasigen Strömen wirkt der Induktor 100 als Längsfeldinduktor 170. Im Unterschied zu traditionellen Längsfeldinduktoren bietet die in Figur 3 beschriebene Ausbildung des Längsfeldinduktors den Vorteil, dass die obere Induktionsspule 110 und die untere Induktionsspule 120 unabhängig voneinander vertikal verschiebbar sind, so dass der Abstand der oberen Induktionsspule zur Oberseite des Metallbandes 200 und der Abstand der unteren Induktionsspule 120 zur Unterseite des Metallbandes 200 individuell in gewünschter Weise und in Abhängigkeit der Dicke des Metallbandes 200 eingestellt werden können.
  • Figur 4 veranschaulicht, dass der oberen Induktionsspule 110 typischerweise ein oberer Kondensator 115 zugeordnet ist, wobei die obere Induktionsspule und der obere Kondensator 115 zu einem oberen Teilschwingkreis verschaltet sind. Analog ist die untere Induktionsspule mit einem zugeordneten Kondensator 125 zu einem unteren Teilschwingkreis verschaltet. Dem oberen Teilschwingkreis ist eine obere Längsfeldinduktor-Verfahreinrichtung 140 zugeordnet zum Verfahren des oberen Teilschwingkreises oder zumindest der oberen Spule 110 senkrecht zu der von dem Metallband 200 ausgebildeten Ebene. Analog ist dem unteren Teilschwingkreis eine untere Längsfeldinduktor-Verfahreinrichtung 150 zugeordnet zum Verfahren des unteren Teilschwingkreises oder zumindest der unteren Induktionsspule 120 senkrecht zu der von dem Metallband 200 aufgespannten Ebene.
  • Die obere und die untere Induktionsspule 110, 120 des Längsfeldinduktors 100, 170 oder deren Gehäuse sind, wie in Figur 4 gezeigt, C-förmig ausgebildet zum Querverfahren des Induktors mit Hilfe des Induktorwagens 142 oder einem ähnlichen Querverfahrmechanismus in die oder aus der Linie des Metallbandes 200. Die Linie entspricht der Materialflussrichtung R, welche in Figur 4 in die Zeichenebene hinein oder aus dieser heraus gerichtet ist.
  • Wie bereits oben unter Bezugnahme auf Figur 1 erwähnt, kann die Walzanlage 400 zusätzlich zu dem mindestens einen Längsfeldinduktor 100, 170 zwischen dem Vorgerüst 120 und dem ersten Gerüst F1 der Fertigwalzstraße 440 einen Querfeldinduktor 180 aufweisen. Der Querfeldinduktor ist in bekannter Weise, wie oben im Stand der Technik unter Bezugnahme auf Figur 9 beschrieben, ausgebildet. Die oben mit Bezug auf den Längsfeldinduktor 100, 170 beschriebene Anordnung gemäß Figur 4 gilt gleichermaßen auch für den Querfeldinduktor 180. Konkret umfasst der Querfeldinduktor 180 eine der Oberseite des Metallbandes 200 zugeordnete obere Querfeldinduktorspule 182 und eine der Unterseite des Metallbandes 200 zugeordnete untere Querfeldinduktorspule 184. Auch den Querfeldinduktorspulen 182, 184 können Kondensatoren 115, 125 zugeordnet sein, welche zusammen mit den Induktorspulen jeweils Teilschwingkreise ausbilden. Es ist eine obere Querfeldinduktor-Verfahreinrichtung 186 vorgesehen zum Verfahren der oberen Querfeldinduktorspule 182 bzw. des oberen Querfeldinduktor-Teilschwingkreises senkrecht zu der von dem Metallband aufgespannten Ebene. Gleichermaßen ist eine untere Querfeldinduktor-Verfahreinrichtung 188 vorgesehen zum Verfahren der unteren Querfeldinduktorspule 184 bzw. des unteren Querfeldinduktor-Teilschwingkreises ebenfalls senkrecht zu der von dem Metallband aufgespannten Ebene.
  • Die obere und untere Querfeldinduktor-Verfahreinrichtung 186, 188 und/oder die obere und untere Längsfeldinduktor-Verfahreinrichtung 140, 150 können eine bauliche Einheit bilden. Dieser baulichen Einheit ist vorzugsweise ein Induktorwagen 142 zugeordnet zum Verfahren des Längsfeldinduktors und/oder des Querfeldinduktors quer zur Längsrichtung des Metallbandes aus der Linie des Metallbandes heraus oder in die Linie des Metallbandes 200 hinein.
  • Die Querfeldinduktor-Verfahreinrichtungen 186, 188 und/oder die Längsfeldinduktor-Verfahreinrichtungen 140, 150 oder der Induktorwagen 142 werden von einer Steuereinrichtung 187 angesteuert; siehe Figur 4.
  • Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf das Metallband 200. Zu erkennen ist eine Temperatur-Messeinrichtung 190 und ggf. 550 zum Erfassen der Verteilung der Temperatur über dessen Breite. Die Temperatur-Messeinrichtung 190 ist vorzugsweise hinter dem letzten Walzgerüst FN der Fertigwalzstraße 440 angeordnet. Die gemessene Temperaturverteilung wird als Eingangsgröße der Steuereinrichtung 187 zugeführt, damit diese im Ansprechen auf die Temperaturverteilung die obere und/oder die untere Längsfeldinduktor-Verfahreinrichtung 140, 150 und/oder die obere und/oder die untere Querfeldinduktor-Verfahreinrichtung 186, 188 und/oder den Induktorwagen 142 geeignet ansteuert. Geeignet heißt in diesem Fall, dass der Induktor 100, d. h. der Längsfeldinduktor 170 oder der Querfeldinduktor 180 im Ansprechen auf den notwendigen Energieeintrag und auf die gemessene Temperatur-Verteilung so positioniert wird, dass die Differenz zwischen der gemessenen Temperaturverteilung hinter der Fertigwalzstraße 440 und einer vorgegebenen Solltemperaturverteilung an gleicher Position über der Materialbreite minimal wird. Durch Berücksichtigung der Effekte an den Induktoren und in der Walzstraße können die Eigenschaften des Fertigproduktes über der Breite optimal eingestellt werden.
  • Für die geeignete Ansteuerung der Induktoren (Leistungen, Induktoranstellungen) mit Hilfe eines Prozessmodells wird auch optional die Eingangstemperaturverteilung 550 berücksichtig.
  • Weiterhin kann eine Sensoreinrichtung 195 vorgesehen sein zum Detektieren einer Unregelmäßigkeit in dem Metallband 200, wie einem Ski z. B. am Kopf des Metallbandes, einer Welle oder einem Bogen in dem Metallband oder einer sonstigen Störung des Walzprozesses. Die Sensoreinrichtung 187 ist dann im Ansprechen auf ein Signal der Sensoreinrichtung, welches die Unregelmäßigkeit repräsentiert, ausgebildet zum Ansteuern der Längsfeldinduktor-Verfahreinrichtungen 140, 150 und/oder der Querfeldinduktor-Verfahreinrichtungen 186, 188 oder des Induktorwagens 142 derart, dass der Abstand d der Induktorspulen von der Oberseite/Unterseite des Metallbandes im Bereich der Unregelmäßigkeit geeignet geändert wird und/oder die Induktoren aus der Linie des Metallbandes heraus verfahren werden.
  • Weiterhin kann zumindest ein Berührungssensor 198 vorgesehen sein, z. B. in Form eines Bewegungssensors oder eines Beschleunigungsgebers zum Detektieren einer Berührung des Längsfeldinduktor 170 und/oder den Querfeldinduktor 180 durch das Metallband 200. Die Steuereinrichtung 187 ist dann im Ansprechen auf ein Signal des Berührungssensors, welches die eventuelle Berührung repräsentiert, ausgebildet zum Ansteuern der Längsfeldinduktor-Verfahreinrichtungen 140, 150 und/oder der Querfeldinduktor-Verfahreinrichtungen 186, 188 und/oder des Induktorwagens 142 derart, dass der Längsfeldinduktor 100, 170 und/oder der Querfeldinduktor 180 bei Berührung des Metallbandes 200 in Dickenrichtung geöffnet und/oder seitlich aus der Linie herausgefahren wird.
  • Figur 6 zeigt die erfindungsgemäße Gieß-Walz-Anlage 500. Sie umfasst eine Gießmaschine 300 zum Erzeugen des Metallbandes 200 sowie die bereits beschriebene, der Gießmaschine 300 in Materialflussrichtung R nachgeschaltete Walzanlage 400. Gemäß einer ersten Ausführungsform ist zwischen die Gießmaschine 300 und die Walzstraße 400 ein Ofen 350 geschaltet. Die Walzanlage 400 weist, wie oben bereits beschrieben, zwischen dem mindestens einen Vorgerüst 420 und dem ersten Gerüst F1 der Fertigwalzstraße 440 einen erfindungsgemäßen Längsfeldinduktor 170 und/oder Querfeldinduktor 180 auf.
  • Zwischen den Ofen 350 und dem mindestens einem Vorgerüst 420 kann ein weiterer Längsfeldinduktor 170 und/oder der Querfeldinduktor 180 geschaltet sein.
  • Konkret kann auch der weitere Längsfeldinduktor 170 zwischen den Ofen 350 und dem Vorgerüst geschaltet sein und kann der Querfeldinduktor 180 zwischen einzelne der Fertigwalzgerüste der Fertigwalzstraße geschaltet sein.
  • Figur 7 veranschaulicht das bevorzugte Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen geteilten Längsfeldinduktors ohne Rahmenstruktur, d. h. mit individuell senkrecht zur Ebene des Metallbandes anstellbarer oberer und unterer Induktionsspule. Die gestrichelten Linien zeigen den Verlauf des elektrischen Wirkungsgrades für einen Längsfeldinduktor mit geschlossenem Induktorrahmen, dessen obere und untere Induktionsspule nicht an die jeweiligen Dickenverhältnisse des Metallbandes anpassbar sind. Die strichpunktierte Linie zeigt den Verlauf des Wirkungsgrades für einen Querfeldinduktor und die beiden durchgezogenen Linien zeigen den Verlauf des elektrischen Wirkungsgrades in Abhängigkeit der Banddicke für einen Längsfeldinduktor mit vorteilhafterweise individuell anstellbarer oberer und/oder unterer Induktionsspule in Abhängigkeit der Banddicke. Sowohl die gestrichelten Linien für den geschlossenen Längsfeldinduktor wie auch die durchgezogenen Linien für den geteilt anstellbaren Längsfeldinduktor sind jeweils für zwei verschiedene Frequenzen fj fi, fm und fn angegeben, wobei die verschiedenen Frequenzen jeweils optimal im Hinblick auf die Banddicken-Einsatzbereiche gewählt werden. Allgemein veranschaulicht das Diagramm gemäß Figur 7, dass der elektrische Wirkungsgrad besonders hoch ist bei der Verwendung von Querfeldinduktoren (strichpunktierte Linie) für Banddicken < 6 mm. Im Unterschied dazu ist für Banddicken von z. B. 100 mm der Wirkungsgrad besonders groß bei der Verwendung von Längsfeldinduktoren, wobei es dann egal ist, ob geteilte anstellbare Längsfeldinduktoren oder geschlossene Längsfeldinduktoren verwendet werden. Unabhängig davon ist zu erkennen, dass für mittlere Banddicken zwischen ca. 6 und z. B. 100 mm die Verwendung von Längsfeldinduktoren mit individuell anstellbarer oberer und unterer Induktionsspule (durchgezogene Linien) elektrisch besonders effektiv ist; siehe den senkrecht schraffierten Bereich in Figur 7.
  • Die Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zum Erzeugen eines Metallbandes mit einer erfindungsgemäßen Walzanlage 400 oder einer erfindungsgemäßen Gieß-Walz-Anlage 500. Die Walzanlage und die Gieß-Walz-Anlage umfassen jeweils mindestens einen Längsfeldinduktor 170 sowie optional zusätzlich mindestens einen Querfeldinduktor 180. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass der Abstand d der oberen und unteren anstellbaren Induktorspulen des Längsfeldinduktors oder des Querfeldinduktors während des Walzens des Filets des Metallbandes 200 in Abhängigkeit der jeweiligen Dicke des Metallbandes auf einen geeigneten Betriebsabstand d < 60 mm eingestellt wird. Dieser Betriebsabstand wird während des Walzens des Filets vorzugsweise auf einem Abstand von d < 20 mm konstant gehalten. Vorteilhaft hat sich ein minimaler Abstand von 15 mm gezeigt.
  • Die obere und/oder die untere anstellbare Induktorspule des Längsfeldinduktors und gegebenenfalls auch die des Querfeldinduktors werden während des Einfädelvorgangs des Kopfes des Metallbandes in ein Walzgerüst entweder auf einen vordefinierten Sicherheitsabstand aufgefahren oder nach außerhalb der Bandlinie verfahren. Erst nach Abschluss des Einfädelvorgangs werden die Induktionsspulen, gleichbedeutend mit Induktorspulen, auf den jeweils geeigneten Betriebsabstand eingestellt. Erst wenn der jeweils gewünschte Betriebsabstand d zu dem Metallband erreicht ist oder dem nahe kommt, werden die Induktoren 100, 170, 180 aktiviert, d. h. mit elektrischer Energie beaufschlagt. Die erfindungsgemäße Energieversorgungseinrichtung 130 ist ausgebildet zum Versorgen aller elektronischer Komponenten, d. h. insbesondere der Induktionsspulen und der Verfahreinrichtungen und des Induktorwagens mit elektrischer Energie.
  • Die oberen und unteren Induktionsspulen 110, 120, 184, 186 des Längsfeldinduktors 170 und/oder des Querfeldinduktors 180 werden wieder auf den vordefinierten Sicherheitsabstand aufgefahren z. B. kurz bevor das Ende des Metallbandes 200 ein Walzgerüst vor dem jeweiligen Längsfeldinduktor oder Querfeldinduktor verlässt oder wenn ein zuvor bestehender Bandzug abgebaut wird oder wenn ein Walzunfall passiert war oder bei einer anderen Störung des Massenflusses. Alternativ zum Auffahren auf den vordefinierten Sicherheitsabstand können die Induktionsspulen auch aus der Linie des Metallbandes herausgefahren werden.
  • Die Gieß-Walz-Anlage wird vorzugsweise in einem Endlosmode und/oder in einem Semi-Endlosmode betrieben. Eine Definition des "Endlosmode" ist oben im allgemeinen Teil der Beschreibung gegeben. Der Begriff "Semi-Endlosmode" meint ein Gießen einer langen Bramme, die Platz in dem Ofen 350 findet, und ein anschließendes Walzen und Trennen der Bänder vor dem Haspel zu einigen Coils. Je nach Länge des Ofens werden z. B. 5 verbundene Brammen nacheinander kontinuierlich gewalzt (ähnlich wie Endlos) und erst hinter der Fertigstraße mit der Schere geteilt und zu z. B. 5 Einzelcoils gewickelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Induktor
    110
    obere Längsfeld-Induktorspule
    115
    obere Kondensatoren
    120
    untere Längsfeld-Induktorspule
    125
    untere Kondensatoren
    130
    Energieversorgungseinrichtung
    140
    obere Längsfeldinduktor-Verfahreinrichtung
    142
    Induktorwagen
    150
    untere Längsfeldinduktor-Verfahreinrichtung
    170
    Längsfeldinduktor
    180
    Querfeldinduktor
    182
    obere Querfeldinduktorspule
    184
    untere Querfeldinduktorspule
    186
    obere Querfeldinduktor-Verfahreinrichtung
    187
    Steuereinrichtung
    188
    untere Querfeldinduktor-Verfahreinrichtung
    190
    Temperatur-Messeinrichtung
    195
    Sensoreinrichtung
    198
    Berührungssensor
    200
    Metallband
    300
    Gießmaschine
    350
    Ofen
    400
    Walzanlage
    420
    Vorgerüst
    430
    Trenneinrichtung
    440
    Fertigwalzstraße
    450
    Kühleinrichtung
    460
    Haspeleinrichtung
    500
    Gieß-Walz-Anlage
    550
    Temperatur-Messeinrichtung
    F1
    Zweites Walzgerüst = erstes Fertigwalzgerüst
    F1-Fn:
    Fertigwalzgerüst
    d
    Abstand
    R
    Materialflussrichtung
    ΔH
    Variation der Metallbanddicke

Claims (28)

  1. Walzanlage (400) mit
    mindestens einem ersten Walzgerüst (420) in Form eines Vorgerüstes und einem zweiten Walzgerüst in Form eines ersten Walzgerüstes aus einer Mehrzahl von Walzgerüsten einer Fertigwalzstraße;
    mindestens einem zwischen dem ersten und dem zweiten Walzgerüst angeordneten Längsfeld-Induktor (100, 170) zum Erwärmen von einem durch den Induktor bewegten Metallband (200), wobei der Längsfeld-Induktor eine obere Induktionsspule (110), welche oberhalb des zu erwärmenden Metallbandes (200) angeordnet ist, und eine untere Induktionsspule (120), welche unterhalb des zu erwärmenden Metallbandes gegenüberliegend zu der oberen Induktionsspule angeordnet ist, aufweist; und
    einer Energieversorgungseinrichtung (130) zum Versorgen der oberen und der unteren Induktionsspule des Längsfeld-Induktors (100, 170) mit elektrischer Energie so, dass sie mit gegenphasigen elektrischen Strömen betrieben werden;
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Längsfeld-Induktor geteilt und seitlich offen ausgebildet ist;
    dass eine obere Längsfeldinduktor-Verfahreinrichtung (140) vorgesehen ist zum Verfahren der oberen Induktionsspule (110) senkrecht zur Oberseite des Metallbandes (200) oder/und eine untere Längsfeldinduktor-Verfahreinrichtung (150) vorgesehen ist zum Verfahren der unteren Induktionsspule (120) senkrecht zur Unterseite des Metallbandes (200); und dass der Abstand (d) der oberen Induktionsspule (110) von der Oberseite des Metallbandes und/oder der Abstand d der unteren Induktionsspule (120) von der Unterseite des Metallbandes in einer Arbeitsposition d<60mm, bevorzugt d<20mm beträgt.
  2. Walzanlage (400) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Energieversorgungseinrichtung (130) obere Kondensatoren (115) aufweist, welche mit der oberen Induktionsspule (110) zu einem oberen Teilschwingkreis verschaltet sind, und untere Kondensatoren (125) aufweist, welche mit der unteren Induktionsspule (120) zu einem unteren Teilschwingkreis verschaltet sind; und
    dass die obere Längsfeldinduktor-Verfahreinrichtung (140) ausgebildet ist zum Verfahren des oberen Teilschwingkreises senkrecht zur Oberseite des Metallbandes oder/und dass die untere Längsfeldinduktor-Verfahreinrichtung (150) ausgebildet ist zum Verfahren der unteren Induktionsspule (120) senkrecht zur Unterseite des Metallbandes (200).
  3. Walzanlage (400) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die obere und die untere Induktionsspule (110, 120) des Längsfeldinduktors (100) oder deren Gehäuse C-förmig ausgebildet sind zum Querverfahren des Längsfeldinduktors in die und aus der Linie des Metallbandes (200).
  4. Walzanlage (400) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die obere und die untere Induktionsspule (110, 120) jeweils aus einer einzigen Windung oder aus einer Mehrzahl von parallel und vorzugsweise über Kreuz geschalteten Teilwindungen gebildet sind.
  5. Walzanlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Energieversorgungseinrichtung (130) ausgebildet ist, die Induktionsspulen (110, 120) und die Teilschwingkreise - je nach Dicke des Metallbandes - mit Strom- oder Spannungs-Frequenzen zwischen 2kHz und 30kHz zu betreiben.
  6. Walzanlage nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzahl der Teilwindungen pro Induktionsspule - je nach Frequenz - zwischen 3 und 15 liegt.
  7. Walzanlage (400) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, weiterhin gekennzeichnet durch
    mindestens einen Querfeldinduktor (180), welcher zusätzlich zu dem mindestens einen Längsfeldinduktor in der Walzanlage betreibbar ist.
  8. Walzanlage (400) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Querfeldinduktor (180) einen oberen der Oberseite des Metallbandes zugeordneten Querfeldinduktor-Teilschwingkreis mit einem Kondensator (115) und einer Querfeldinduktorspule (182) und einen unteren der Unterseite des Metallbandes zugeordneten Querfeldinduktor-Teilschwingkreis mit einem Kondensator 125 und einer Querfeldinduktorspule (184) aufweist; und dass eine obere Querfeldinduktor-Verfahreinrichtung (186) vorgesehen ist zum Verfahren des oberen Querfeldinduktor-Teilschwingkreises und eine untere Querfeldinduktor-Verfahreinrichtung (188) vorgesehen ist zum Verfahren des unteren Querfeldinduktor-Teilschwingkreises, jeweils senkrecht zu der von dem Metallband (200) aufgespannten Ebene.
  9. Walzanlage (400) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die obere und untere Querfeldinduktor-Verfahreinrichtung (186,188) und/oder die obere und untere Längsfeldinduktor-Verfahreinrichtung (140, 150) eine bauliche Einheit bilden.
  10. Walzanlage (400) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die bauliche Einheit einen Induktorwagen (142) aufweist zum Verfahren des Längsfeldinduktors und/oder des Querfeldinduktors quer zur Längsrichtung des Metallbandes aus der Linie oder in die Linie des Metallbandes (200).
  11. Walzanlage (400) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Steuereinrichtung (187) vorgesehen ist zum Ansteuern der oberen und/oder unteren Querfeldinduktor-Verfahreinrichtung (186, 188) und/oder der oberen und/oder unteren Längsfeldinduktor-Verfahreinrichtung (140, 150) oder des Induktorwagens (142).
  12. Walzanlage (400) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Temperatur-Messeinrichtung (190) vorgesehen ist zum Erfassen der Verteilung der Temperatur des Metallbandes über seiner Breite; dass die Temperatur-Messeinrichtung vorzugsweise hinter dem letzten Walzgerüst der Fertigwalzstraße angeordnet ist; und
    dass die Steuereinrichtung (187) ausgebildet ist zum Ansteuern der oberen und/oder unteren Längsfeldinduktor-Verfahreinrichtung (140, 150) und/oder der oberen und/oder unteren Querfeldinduktor-Verfahreinrichtung (186, 188) und/oder des Induktorwagens (142) so, dass der Längsfeldinduktor (100), der weitere Längsfeldinduktor (170) oder Querfeldinduktor (180) im Ansprechen auf die gemessene Temperatur-Verteilung so positionierbar ist, dass die Differenz zwischen der gemessenen Temperaturverteilung und einer vorgegebenen Solltemperaturverteilung über der Metallbandbreite minimal wird.
  13. Walzanlage (400) nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Sensoreinrichtung (195) vorgesehen ist zum Detektieren einer Unregelmäßigkeit in dem Metallband, wie einem Ski am Kopf des Metallbandes, einer Welle oder einem Bogen in dem Metallband, oder einer sonstigen Störung des Walzprozesses; und
    dass die Steuereinrichtung (187) ausgebildet ist zum Ansteuern der oberen und/oder unteren Längsfeldinduktor-Verfahreinrichtung (140, 150) und/oder der oberen und/oder unteren Querfeldinduktor-Verfahreinrichtung (186, 188) und/oder des Induktorwagens (142) derart, das der Abstand (d) der Induktorspulen von der Oberseite/Unterseite des Metallbandes im Bereich der Unregelmäßigkeit geeignet geändert wird oder/und die Induktoren aus der Linie des Metallbandes heraus verfahren werden.
  14. Walzanlage (400) nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Berührungssensor (198) vorgesehen ist, zum Beispiel in Form eines Bewegungssensors oder eines Beschleunigungsgebers, zum Detektieren einer Berührung des Längsfeld-Induktors (170) oder/und des Querfeldinduktors (180) durch das Metallband 200; und
    die Steuereinrichtung (187) ausgebildet ist zum Ansteuern der oberen und/oder unteren Längsfeldinduktor-Verfahreinrichtung (140, 150) und/oder der oberen und/oder unteren Querfeldinduktor-Verfahreinrichtung (186, 188) und/oder des Induktorwagens (142) derart, dass der Längsfeld-Induktor (100) oder/und der Querfeldinduktor (180) bei Berührung des Metallbandes (200) in Dickenrichtung geöffnet oder/und seitlich aus der Linie herausgefahren wird.
  15. Walzanlage (400) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein weiterer Längsfeldinduktor (170) und/ oder der Querfeldinduktor (180) zwischen einzelne Walzgerüste der Fertigwalzstraße geschaltet ist.
  16. Gieß-Walz-Anlage (500) mit
    einer Gießmaschine (300) zum Erzeugen eines Metallbandes (200); gekennzeichnet durch
    eine der Gießmaschine in Materialflussrichtung nachgeschaltete Walzanlage (400) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 15.
  17. Gieß-Walz-Anlage (500) nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen die Gießmaschine (300) und die Walzstraße (400) ein Ofen (350) geschaltet ist; und
    dass mindestens ein weiterer Längsfeldinduktor (170) und/ oder der mindestens eine Querfeldinduktor (180) zwischen den Ofen (350) und das Vorgerüst (420) geschaltet ist.
  18. Gieß-Walz-Anlage (500) nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der geteilte, in Dickenrichtung des Metallbandes anstellbare mindestens eine weitere Längsfeld-Induktor (170) zwischen den Ofen (350) und das Vorgerüst und der mindestens eine Querfeld-Induktor (180) zwischen einzelne der Fertigwalzgerüste (440-n) geschaltet ist.
  19. Verfahren zum Erzeugen eines Metallbandes mit einer Walzanlage (400) nach einem der Ansprüche 1 - 15 oder einer Gieß-Walz-Anlage (500) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, mit einem Längsfeldinduktor (170) sowie optional zusätzlich einem Querfeldinduktor (180)
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstand d der oberen und/oder unteren anstellbaren Induktorspulen des Längsfeld-Induktors oder des Querfeld-Induktors während des Walzens des Filets des Metallbandes (200) in Abhängigkeit der jeweiligen Dicke des Metallbandes auf einen geeigneten Betriebsabstand d<60mm eingestellt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19
    dadurch gekennzeichnet
    dass der Abstand (d) während des Walzens des Filets konstant gehalten wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der geeignete Betriebsabstand der Induktoren zu dem Metallband (200) während des Walzens des Filets des Metallbandes auf einen Wert d < 20 mm eingestellt wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die oberen und/oder die unteren anstellbaren Induktionsspulen (110, 120, 182, 184) des Längsfeldinduktors (100) und ggf. auch des Querfeldinduktors (180) während des Einfädelvorganges des Kopfes des Metallbandes in ein Walzgerüst entweder auf einen vordefinierten Sicherheitsabstand aufgefahren oder nach außerhalb der Bandlinie verfahren werden; und dass die oberen und/oder die unteren Induktionsspulen (110, 120, 182, 184) des Längsfeldinduktors (100) und ggf. auch des Querfeldinduktors (180) erst nach Abschluss des Einfädelvorganges bzw. nach Durchfahren des Band-kopfes - erforderlichenfalls erst in die Linie des Metallbandes eingefahren - und auf den geeigneten Betriebsabstand eingestellt werden.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Induktoren (100, 170, 180) erst dann aktiviert werden, wenn sie in dem Betriebsabstand zu dem Metallband (200) stehen.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die oberen und unteren Induktionsspulen (110, 120, 184, 186) des Längsfeldinduktors (100, 170) und/oder des Querfeldinduktors (180) wieder auf den vordefinierten Sicherheitsabstand aufgefahren werden, oder die Induktoren aus der Linie des Metallbandes herausgefahren werden, zum Beispiel kurz bevor das Ende des Metallbandes ein Walzgerüst vor dem jeweiligen Längsinduktor oder Querfeldinduktor verlässt oder ein zuvor bestehender Bandzug abgebaut wird oder im Falle eines Walzunfalls oder bei einer anderen Störung des Massenflusses.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gieß-Walz-Anlage (500) in einem Endlosmode oder/und Semi-Endlosmode betrieben wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der geteilte, in Dickenrichtung des Metallbandes anstellbare Längsfeld-Induktor (100, 170) vorzugsweise ab einer Metallbanddicke ≥ 6 mm verwendet wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 19-26,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die obere und untere Querfeldinduktor-Verfahreinrichtung (186, 188) und/oder die obere und untere Längsfeldinduktor-Verfahreinrichtung (140, 150) vorteilhafterweise zur Maximierung des Heizwirkungsgrades am Metallband durch Minimierung des Induktorabstandes d vom Metallband und zur Vermeidung einer Berührung durch das Metallband durch Öffnung des Induktors einsetzbar sind.
  28. Längsfeldinduktors (170) zur Verwendung in der Walzanlage nach einem der Ansprüche 1-15;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der geteilte, in Dickenrichtung des Metallbandes anstellbare Längsfeld-Induktor (100, 170) bei Metallbändern mit Dickenvariationen im Bereich der Induktoren von ΔH ≥ 6 mm oder besonders bevorzugt von ΔH ≥ 15 mm verwendet wird.
EP14195442.0A 2014-11-28 2014-11-28 Walzanlage Active EP3025799B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14195442.0A EP3025799B2 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Walzanlage
PCT/EP2015/077616 WO2016083439A1 (de) 2014-11-28 2015-11-25 WALZANLAGE, GIEß-WALZ-ANLAGE UND VERFAHREN ZUM ERZEUGEN EINES METALLBANDES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14195442.0A EP3025799B2 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Walzanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3025799A1 EP3025799A1 (de) 2016-06-01
EP3025799B1 true EP3025799B1 (de) 2017-05-24
EP3025799B2 EP3025799B2 (de) 2020-04-15

Family

ID=51987072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14195442.0A Active EP3025799B2 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Walzanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3025799B2 (de)
WO (1) WO2016083439A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110191769B (zh) * 2017-01-24 2021-05-04 首要金属科技奥地利有限责任公司 铸轧设备和通过这种设备处理工件的方法
AT522035A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-15 Primetals Technologies Austria GmbH Vorrichtung zur induktiven Erwärmung eines Werkstücks in einer Walzanlage
EP3911771A1 (de) * 2019-01-14 2021-11-24 Primetals Technologies Austria GmbH Vorrichtung zur induktiven erwärmung eines werkstücks in einer walzanlage
AT522345B1 (de) * 2019-03-29 2020-11-15 Primetals Technologies Austria GmbH Heizungsvorrichtung zum induktiven Erhitzen eines Flachstahlstreifens in einem Warmwalzwerk
DE102019008622A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 ABP lnduction Systems GmbH Querfeldinduktionsheizeinrichtung
WO2021151133A1 (de) * 2020-01-27 2021-08-05 Berndorf Band Gmbh Vorrichtung zur erwärmung und trocknung zumindest eines produkts aus einem nicht ferromagnetischen material
EP4015099A1 (de) * 2020-12-15 2022-06-22 Primetals Technologies Austria GmbH Energieeffiziente herstellung eines ferritischen warmbands in einer giess-walz-verbundanlage

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61195708A (ja) 1985-02-26 1986-08-30 Nippon Kokan Kk <Nkk> 誘導加熱装置
WO1990014742A1 (en) 1989-05-17 1990-11-29 Giovanni Arvedi Induction furnace for heating and temperature homogenization in hot-rolling of thin steel strips
WO1993012628A1 (en) 1991-12-18 1993-06-24 Giovanni Arvedi Induction furnace
JPH06122928A (ja) 1992-10-08 1994-05-06 Sumitomo Metal Ind Ltd 鋼板の誘導加熱方法およびその装置
US5495094A (en) 1994-04-08 1996-02-27 Inductotherm Corp. Continuous strip material induction heating coil
EP0721813A1 (de) 1995-01-16 1996-07-17 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Führen von warmgewalztem Band durch einen Induktor
DE10323796B3 (de) 2003-05-23 2005-02-10 Thyssenkrupp Nirosta Gmbh Vorrichtung zum Erwärmen eines Metallbandes sowie mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattete Anlagen zum Erzeugen von warmgewalztem Metallband
JP3988978B2 (ja) 2001-05-17 2007-10-10 本田技研工業株式会社 チェーン用ブレードテンショナシステム
JP4548997B2 (ja) 2001-09-28 2010-09-22 北芝電機株式会社 誘導加熱装置
WO2010115698A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von warmwalzgut
EP2340897A1 (de) 2009-12-23 2011-07-06 Voestalpine Grobblech GmbH Thermomechanisches Behandlungsverfahren für Grobbleche
WO2014135710A1 (de) 2013-03-08 2014-09-12 Sms Siemag Ag VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES METALLBANDES DURCH GIEßWALZEN

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB770548A (en) 1954-07-30 1957-03-20 Radio Heaters Ltd Improvements relating to apparatus for electrical induction heating
JPH02207481A (ja) 1989-02-03 1990-08-17 Meidensha Corp 金属薄板用横断磁束コイル形誘導加熱装置
JP2000252050A (ja) 1999-03-02 2000-09-14 Kitashiba Electric Co Ltd 誘導加熱装置
JP4172122B2 (ja) 1999-12-02 2008-10-29 ノーリツ鋼機株式会社 色濃度補正方法、色濃度補正プログラムを記録した記録媒体、画像処理装置、および写真焼付装置
JP2004306071A (ja) 2003-04-04 2004-11-04 Nippon Steel Corp 誘導加熱式装置のインダクター保護装置
JP3788978B2 (ja) 2003-04-04 2006-06-21 新日本製鐵株式会社 熱間圧延設備用誘導加熱式装置
JP5526138B2 (ja) 2008-09-28 2014-06-18 インダクトサーム・コーポレイション 開放可能な誘導コイル及び電磁気的に遮蔽された誘導組立体
DE102011006357A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Sms Siemag Ag Walzstraße zum Herstellen eines Metallbandes und Verfahren zur Herstellung einer Walzstraße
KR101428178B1 (ko) 2012-07-30 2014-08-07 주식회사 포스코 가열장치 및, 이를 포함하는 연속 금속판 가열 시스템

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61195708A (ja) 1985-02-26 1986-08-30 Nippon Kokan Kk <Nkk> 誘導加熱装置
WO1990014742A1 (en) 1989-05-17 1990-11-29 Giovanni Arvedi Induction furnace for heating and temperature homogenization in hot-rolling of thin steel strips
WO1993012628A1 (en) 1991-12-18 1993-06-24 Giovanni Arvedi Induction furnace
JPH06122928A (ja) 1992-10-08 1994-05-06 Sumitomo Metal Ind Ltd 鋼板の誘導加熱方法およびその装置
US5495094A (en) 1994-04-08 1996-02-27 Inductotherm Corp. Continuous strip material induction heating coil
EP0721813A1 (de) 1995-01-16 1996-07-17 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Führen von warmgewalztem Band durch einen Induktor
JP3988978B2 (ja) 2001-05-17 2007-10-10 本田技研工業株式会社 チェーン用ブレードテンショナシステム
JP4548997B2 (ja) 2001-09-28 2010-09-22 北芝電機株式会社 誘導加熱装置
DE10323796B3 (de) 2003-05-23 2005-02-10 Thyssenkrupp Nirosta Gmbh Vorrichtung zum Erwärmen eines Metallbandes sowie mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattete Anlagen zum Erzeugen von warmgewalztem Metallband
WO2010115698A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von warmwalzgut
EP2340897A1 (de) 2009-12-23 2011-07-06 Voestalpine Grobblech GmbH Thermomechanisches Behandlungsverfahren für Grobbleche
WO2014135710A1 (de) 2013-03-08 2014-09-12 Sms Siemag Ag VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES METALLBANDES DURCH GIEßWALZEN

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"das Filet", AUSZUG AUS DEM WÖRTERBUCH DUDEN, 2 August 2018 (2018-08-02), XP055475120, Retrieved from the Internet <URL:https://www.duden.de/rechtschreibung/Filet>
"das Filet", WORTERBUCH DUDEN, 2 August 2018 (2018-08-02), Retrieved from the Internet <URL:https://www.duden.de/rechtschreibunq/Filet>
"Neue Anwendungen der Induktionstechnik bei der Herstellung und Veredelung von Bandstahl", ELEKTROWÄRME INTERNATIONAL, April 2003 (2003-04-01), XP055475100
"Neue Anwendungen der Induktionstechnik bei der Herstellung und Veredelung von Bandstahl", SMS ELOTHERM, April 2003 (2003-04-01), pages 1 - 7, XP055467408
"Praxishandbuch Thermoprozesstechnik", ANLAGEN, KOMPONENTEN , SICHERHEIT, vol. II, 2011, XP055475103
ANIS ABDURAHMAN ET AL.: "Einsatz flexibler Induktionseinheiten zur Produktions- und Qualitätserhöhung in Warmwalzwerken", E LEKTROWARME INTERNATIONAL, February 2012 (2012-02-01), pages 47 - 51, XP055467400
ANIS ABDURAHMAN ET AL.: "Einsatz flexibler Induktionseinheiten zur Produktions- und Qualitätserhöhung in Warmwalzwerken", ELEKTROWÄRME INTERNATIONAL, February 2012 (2012-02-01), XP055475086
GERNOT WILFINGER: "Bestimmung des Prozessfensters bei der induktiven Erwärmung von Formplatinen für den Warmformprozess", DIPLOMARBEIT TU GRAZ, 2010, XP055467405
GERNOT WILFINGER: "Bestimmung des Prozessfensters bei der induktiven Erwarmung von Formplatinen fur den Warmformprozess", DIPLOMARBEIT TU GRAZ, vol. 33, 2010, pages 1 - 3, XP055467405
HERBERT PLEIFER ET AL: "Praxishandbuch Thermoprozesstechnik", vol. II, 2011, article "2- elektrische erwärmung", pages: 889 - 905, XP055467414

Also Published As

Publication number Publication date
EP3025799B2 (de) 2020-04-15
EP3025799A1 (de) 2016-06-01
WO2016083439A1 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3025799B1 (de) Walzanlage und Längsfeldinduktor zur Verwendung in einer solchen Walzanlage
EP2710159B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von walzgut aus stahl vor dem warmwalzen
EP2964404B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen
DE2264788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von heissen metallwerkstuecken sowie aufwickler zur anwendung beim aufwickeln von heissen metallwerkstuecken
EP0845308A1 (de) Warmwalzanlage
WO2002011915A1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur erzeugung von dünnen flachprodukten
EP0593001B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Bändern oder Profilen aus stranggegossenem Vormaterial
EP3341142B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage nach dem csp-konzept
WO2018041661A1 (de) Im endlosbetrieb betreibbare produktionsanlage und verfahren zum betrieb der produktionsanlage im störfall
EP1456421B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und kühlen von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem, breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech
EP2437900A1 (de) Energiesparende walzstrasse und energiesparendes verfahren zum betrieb einer giess-walz-verbundanlage
EP2624971B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen
EP2663412B1 (de) Anlage und verfahren zum erzeugen von warmband
WO2016165933A1 (de) GIEß-WALZ-ANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
EP2543449B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumband
DE10323796B3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Metallbandes sowie mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattete Anlagen zum Erzeugen von warmgewalztem Metallband
DE102013212951A1 (de) Gießwalzanlage und Verfahren zum Herstellen von metallischem Walzgut
EP3797006A1 (de) GIEß-WALZANLAGE FÜR DEN BATCH- UND ENDLOSBETRIEB
DE69722616T2 (de) Verfahren zum Warmwalzen von dünnem Walzband und entsprechende Warmwalzenanlage
DE1934302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen
EP3284546A1 (de) Verfahren zum walzen eines walzguts in einer walzstrasse und walzstrasse
EP3027331A1 (de) GIEßWALZANLAGE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON BRAMMEN
EP2855047B1 (de) VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES TRANSPORTBANDES EINER BANDGIEßANLAGE SOWIE BANDGIEßANLAGE
WO2000012235A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmbreitband aus insbesondere dünnen brammen
DE102016224822A1 (de) Verfahren zum Walzen eines Walzguts in einer Walzstraße und Walzstraße

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161208

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 895756

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003934

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170825

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170824

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170924

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014003934

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: ABP INDUCTION SYSTEMS GMBH

Effective date: 20180219

26 Opposition filed

Opponent name: ARVEDI, GIOVANNI

Effective date: 20180226

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ABP INDUCTION SYSTEMS GMBH

Effective date: 20180219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171128

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20200415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502014003934

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10