WO2010112574A2 - Linearantrieb und tisch mit linearantrieb sowie motor für den linearantrieb - Google Patents

Linearantrieb und tisch mit linearantrieb sowie motor für den linearantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2010112574A2
WO2010112574A2 PCT/EP2010/054379 EP2010054379W WO2010112574A2 WO 2010112574 A2 WO2010112574 A2 WO 2010112574A2 EP 2010054379 W EP2010054379 W EP 2010054379W WO 2010112574 A2 WO2010112574 A2 WO 2010112574A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor
bldc
linear
linear drive
ctl
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/054379
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010112574A3 (de
Inventor
Walter Koch
Siegfried Silber
Herbert Grabner
Peter Hutterer
Original Assignee
Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42674933&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2010112574(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh filed Critical Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh
Priority to EP10719283.3A priority Critical patent/EP2415161B1/de
Priority to DK10719283.3T priority patent/DK2415161T3/en
Publication of WO2010112574A2 publication Critical patent/WO2010112574A2/de
Publication of WO2010112574A3 publication Critical patent/WO2010112574A3/de
Priority to US13/248,415 priority patent/US9093930B2/en
Priority to US14/743,721 priority patent/US9642758B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/04Tables with tops of variable height with vertical spindle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/005Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame tiltable around transverse horizontal axis, e.g. for Trendelenburg position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/34Modelling or simulation for control purposes

Definitions

  • linear drives are used for necessary linear movements, which usually include an AC motor or a brushed DC motor whose
  • Rotational motion is converted by means of mechanical Umsetzsch in the linear movement.
  • Such brushed DC motors have a large height in order to provide the provision of sufficient mechanical energy for the linear movement can.
  • the high height makes it difficult to build linear drives in a compact design.
  • An embodiment of a linear actuator for an electrically adjustable furniture includes, for example, a brushless dc motor (BLDC motor) configured to effect linear movement of the linear actuator and a controller for controlling the motor.
  • BLDC motor brushless dc motor
  • Brushless DC motors is a name commonly used for permanent magnet synchronous motors with electronic circuitry; These BLDC motors have a higher energy density than brushed DC motors. As a result, a brushless DC motor with a lower overall height can be produced than a brushed DC motor of comparable power. A linear drive with the brushless DC motor can therefore be made compact In addition, the brushless DC motor allows a direct drive without gear.
  • a brushless DC motor differs from the brushed DC motor in that an electrical commutation, for example, in the stator of the motor is not done mechanically by brushing, but electronically controlled.
  • a DC voltage present on the input side of the control device is switched through by the control device to the corresponding stator windings in such a way that the respectively generated magnetic field leads to a rotation of the rotor or the rotor of the motor.
  • brushless DC motors can also be referred to as electrically commutated motors.
  • the controller typically includes a regulated frequency converter.
  • the control device is preferably in the
  • Linear drive integrated, for example, in a housing of the linear drive.
  • the control device forms an integrated unit with the brushless DC motor.
  • the control device is arranged directly on the engine.
  • the linear drive also includes means for determining an angular position of the brushless DC motor that can be used by the controller to drive the motor. It is assumed that the brushless DC motor is three-phase while the controller is three-controlled Includes half bridges, which serve to supply the brushless DC motor.
  • the means for determining the angular position may comprise, for example, two, three or more Hall sensors, which are arranged on the motor, in particular on the rotor and detect a magnetic field profile upon rotation of the rotor.
  • three Hall sensors are provided, which are arranged in a circle with an angular distance of 120 degrees.
  • the means for determining the angular position are adapted to evaluate currents in the stator windings and to determine an angular position thereof. These currents result from a reverse voltage in the rotor, which is also referred to as a counter-electromagnetic force, back EMF.
  • the means for determining the angular position are arranged to determine these as a function of the back EMF.
  • the means for determining the angular position can determine the angular position by center tap of the star point.
  • the brushless DC motor may also have a larger number of excitation windings, and in this case too it may be sufficient for the three output voltages of the half bridges, so-called phase voltages, to be distributed among the different windings.
  • phase voltages For example two independent windings are supplied by a common voltage or a common half-bridge.
  • the controller may assume a first mode of operation in which the DC motor is accelerated from a speed below a desired speed to the desired speed.
  • the control device is set up to emit in the first operating state a continuously alternating three-phase voltage with increasing frequency to the stator windings or exciter windings of the DC motor.
  • the three-phase voltage has a continuously increasing or decreasing effective voltage characteristic.
  • Such a voltage profile differs for example from a square-wave voltage with a period that results from the respective cycle time of the rotor.
  • the corresponding constantly alternating voltage curve in the three voltage phases is, for example, via a
  • phase voltages in this case preferably have a phase angle of 120 degrees to each other.
  • the frequency of the voltages is in this case
  • Embodiment of a low initial frequency steadily increased to a desired frequency, without taking into account any repercussions from the exciter windings or the angular position.
  • the frequency increase is exclusively controlled and not regulated.
  • control device is set up in the first operating state to set a respective amplitude of the three-phase voltage as a function of a measured motor current.
  • motor current is proportional to the moment or the force in the motor.
  • an adjustment of the voltage amplitude of the phase voltages for setting a desired force or a desired torque can be carried out.
  • the amplitude value of the phase voltages is determined by the
  • Control device regulated as a function of the motor current.
  • the motor current can be determined separately for each phase by means of corresponding sensors.
  • control device is set up to set a respective amplitude of the three-phase voltage as a function of the angular position of the DC motor in the first operating state.
  • the voltage amplitude of the phase voltages is set in accordance with a previously known or calculated course as a function of the angular position. Such a calculation of the course can also take place during operation of the engine.
  • Control means assume a second operating state in which the DC motor is controlled to an operating speed which is greater than or equal to the target speed.
  • the control device set up to perform in the second operating state, a control of the three-phase voltage as a field-oriented control, in particular as a field-oriented speed control.
  • the regulation is carried out in such a way that the voltages respectively delivered to the exciter windings are adjusted so that a resulting active component in the motor current is kept to a maximum and a resulting reactive component in the motor current is kept to a minimum.
  • Such a scheme may be based, for example, on Clarke's and Park's transformation, which allow for conversion between a three-phase system into an equivalent two-line replacement system.
  • the reactive component of the resulting motor current is not zeroed to allow for improved noise control performance. Nevertheless, in this embodiment, the reactive power in the engine is kept at a low level.
  • a control of the three-phase voltage as a function of the angular position of the DC motor is performed.
  • the angular position in the above-mentioned transformations can be evaluated.
  • Hall sensors for angle determination as described above, for example, a continuous angle curve of respective zero crossings in the measured magnetic field intensity and the speed can be interpolated.
  • the controller may assume a third mode of operation in which the DC motor is controlled to a standstill.
  • the control device is to arranged to deliver in the third operating state, the continuously alternating three-phase voltage with decreasing frequency to the stator windings of the DC motor.
  • a control is used which essentially runs in the opposite way as the control in the first operating state.
  • a frequency of the phase voltages is driven down in a controlled manner, while an amplitude of the phase voltages is regulated as a function of the motor current and / or the angular position.
  • the brushless DC motor is powered sinusoidally with power or voltage when driving down to a standstill to zero speed.
  • the current is initially kept constant in this embodiment, shortly before reaching the standstill, resulting in a constant moment, and later regulated a defined time to zero.
  • the rotational movement of the motor can be implemented in the linear drive in various ways with mechanical Umsetzschn in the linear movement.
  • systems with gears, racks, chains or ropes can be used for this purpose.
  • the gears, racks, chains or ropes can be used for this purpose.
  • the gears, racks, chains or ropes can be used for this purpose.
  • DC motor for driving a spindle provided, which is adapted to implement a rotation of the motor in the linear movement of the linear drive.
  • the DC motor for driving the spindle by means of a transmission in particular a planetary gear is provided.
  • a faster rotational movement of the motor can be converted into a slower rotational movement of the spindle, which, however has a higher torque because of the reduction.
  • motors which deliver less torque to the motor shaft than that required on the spindle.
  • a brushless DC motor with higher torque can be used.
  • the DC motor is for directly driving the spindle, i. H. without gearbox, provided. This makes the linear drive even more compact.
  • the linear drive further comprises a holding means, which is adapted to prevent the linear movement of the linear drive in a resting state.
  • the holding means is realized, for example, in that the brushless DC motor is supplied at standstill with a braking current, which prevents a rotational movement of the motor, which is caused from the outside.
  • mechanical or electromechanical holding means may be provided such.
  • a mechanical brake or an electronically operated locking concept In this case, for example, an electromagnetically movable pin in a gear wheel, a rack or a similar locking device Lucasstziehungrii disengaged.
  • the brushless DC motor of the linear drive may have an inner rotor, in which the electrically commutated field windings are used in an external stator.
  • the motor has an outer rotor, which can usually cause a motor with greater torque relative to an inner rotor.
  • the DC brushless motor has an odd pole pair number, as it has been found that brushless DC motors with odd pole-pair numbers have less running noise and are therefore less noticeable in operation in a linear actuator for adjustable furniture.
  • a brushless DC motor with the pole pair of at least five. This reduces the speed at 50 Hz mains frequency to a maximum of 600 revolutions per minute, which corresponds to the insertion of a gear ratio in a gearbox. At the same time increases by this measure, the output from the brushless DC motor torque.
  • Another advantage of at least five pairs of poles is the low noise, which leads in conjunction with a linear drive to lower operating noise.
  • a DC brushless motor having at least five pole pairs has a larger diameter than is actually necessary for a given power. This results in the advantage that a low speed is achieved with a simultaneously high torque. This makes it possible to provide a direct drive without at least one-stage transmission. This one points compared to a required for the given power brushless DC motor with one-stage, necessary by the required torque, transmission to a higher efficiency.
  • An embodiment of a height-adjustable table comprises at least one linear drive according to one of the previously described embodiments.
  • a height-adjustable table comprises at least two linear drives of the type described, wherein the
  • Control devices of the at least two linear drives are connected to a bus system, with the control signals for the linear drives can be transmitted.
  • a control unit can be connected, which provides the necessary control signals for up and
  • a power supply for the at least two linear drives can also be connected to the BUS system.
  • the DC voltage used to generate the respective phase voltages can be obtained directly from the BUS system. Accordingly, it is not necessary to provide a separate power supply for the linear drives.
  • FIG. 4 shows a voltage generating device with three half-bridges
  • FIG. 5 shows a time diagram for a rotational speed control of a brushless DC motor
  • FIG. 6A shows an exemplary voltage profile of a phase voltage
  • FIG. 6B shows an exemplary course of resulting phase currents
  • Figure 7 shows an embodiment of an electrically adjustable table
  • Figure 8 shows a third embodiment of a linear
  • FIG. 1 shows a schematic embodiment of a linear drive with a brushless DC motor BLDC.
  • the linear drive is shown in cross-section and comprises a control device CTL, which is arranged directly on the motor BLDC and forms together with this an integrated unit.
  • On the control device CTL are connecting lines for the supply of the control device equipped with voltage and / or control signals.
  • the motor BLDC is mechanically connected via a shaft WL to a gear GR which drives a spindle SP.
  • the gear GR is designed for example as a planetary gear. On the spindle SP is not shown here
  • control device CTL can also be arranged separately from the motor BLDC within the linear drive.
  • the brushless DC motor BLDC has a low overall height. Nevertheless, with the illustrated arrangement, a large stroke of the linear drive can be achieved. Thus, a good relationship between stroke and height of the drive can be achieved with the illustrated arrangement.
  • a brushless DC motor has a higher energy density compared to a conventional brushed DC motor, and therefore its dimensions can be made smaller while maintaining the same performance. This is also supported by the fact that brushless DC motors can achieve better efficiency than brushed DC motors.
  • Figure 2 shows another embodiment of a linear drive with a brushless DC motor BLDC.
  • the motor BLDC is provided for direct drive of the spindle SP, without a transmission is needed.
  • the linear drive can be made even smaller or with a lower overall height.
  • the engine itself should be chosen so that it has a sufficient torque for driving the spindle SP even at lower engine speeds.
  • Figure 3 shows an embodiment of a brushless DC motor in a schematic representation.
  • the engine has an outer stator with six
  • Excitation windings which are marked according to their winding sense with a cross or point symbol. A control or wiring of the field windings is not shown here for reasons of clarity.
  • the motor has an internal rotor with eight poles, i. H. four pairs of poles.
  • the inner rotor has a recess for receiving a shaft or spindle.
  • the motor can be driven, for example, with a three-phase voltage from the control device CTL, wherein in the present embodiment preferably opposite field windings are connected in series or in parallel.
  • the number of excitation windings and pole pairs in FIG. 3 is chosen only as an example.
  • the brushless DC motor can also handle a higher number
  • Exciter windings are operated, which are preferably a multiple of three, to enable a drive with three phase-shifted voltages.
  • the number of pole pairs should be chosen as odd to allow low noise operation of the motor.
  • the motor has a pole pair number of five or seven.
  • Brushless DC motors with pole pair numbers on this scale have an improved torque even at low speeds.
  • Motors with inner rotor can also be a brushless DC motor with external rotor can be used.
  • Figure 4 shows a block diagram of a voltage generating device as part of
  • the voltage generating device comprises three half bridges Bl, B2, B3, each having two transistors, which are shown in this embodiment as field effect transistors.
  • a center tap of the respective half bridges Bl, B2, B3 is coupled to respective stator windings of the motor BLDC.
  • a voltage of the schematically illustrated voltage source can be switched through to the corresponding terminals.
  • Desired output voltages of the half bridges B1, B2, B3 can be generated by corresponding, not shown, driving of the transistors, for example by pulse width modulated control signals, which are fed to the control terminals of the transistors.
  • FIG. 5 shows an exemplary time diagram for the speed control of the motor BLDC by the control device CTL.
  • the linear drive or the motor can be between at least three
  • Operating conditions BSl, BS2, BS3 are distinguished, wherein in the first operating state BSl the engine from standstill or a speed below a target speed is accelerated to the target speed.
  • the DC motor In the second operating state BS2, the DC motor is regulated to an operating speed that is greater than or equal to the target speed.
  • the motor In the third operating state, the motor is controlled from the movement, preferably from the operating speed, into standstill.
  • the speed n of the engine increases continuously in the first operating state BS1 from standstill to the setpoint speed, which is indicated by the intersection with the left-hand dashed line.
  • the speed increase at the beginning is rather low and increases with time.
  • an initially low and slowly increasing acceleration is used.
  • Allow starting of the engine In addition, such a control of the engine leads to a reduced noise compared to a start with initially higher acceleration.
  • this is achieved by delivering a phase voltage with a constantly alternating waveform and increasing frequency to the stator windings of the motor BLDC.
  • a corresponding time profile of the phase voltage is shown in FIG. 6A by way of example for one of the three phase voltages.
  • the voltage curve shown in FIG. 6A begins with a constant voltage which can provide for a defined orientation of the motor. In the course of the frequency of the sinusoidal signal increases continuously, according to the increasing speed of the motor. To improve the signal behavior in the engine, the peaks of the sinusoidal vibration are slightly flattened.
  • FIG. 6A Only one of the phase voltages is shown in FIG. 6A. The two remaining phase voltages have the same signal course and are each phase-shifted by 120 degrees. For reasons of clarity, the further phase voltages are not shown in FIG. 6A.
  • FIG. 6B shows corresponding resulting currents in the three stator windings which result from the respective phase voltages according to FIG. 6A. In particular, one of the three phase currents goes to the
  • the adjustment of the frequency of the phase voltages is carried out in the first operating state BS1, that is to say without evaluation of possible measured variables on the motor.
  • the amplitude of the phase voltages is regulated.
  • the amplitude of the voltage is regulated so that a predefined length of a resulting current vector is established. This can be done, for example, with a control based on the motor current. From Figure 6B it can be seen that the amplitude of the phase currents is kept substantially constant, while the phase voltage in Figure 6A, according to the control slowly increases in amplitude.
  • an angular position of the motor can also be included in the control.
  • a determination of the angular position of the engine may be determined, for example, via Hall-effect sensors mounted on the engine. Alternatively, the effects of the back EMF in the motor on the motor current can be evaluated to determine the angular position. Another way to determine the angular position is to evaluate signals at the star point in a star connection of the stator windings.
  • the target speed Upon reaching the target speed is switched from the first to the second operating state BS2, in which a field-oriented speed control is performed.
  • the angular position of the motor is evaluated and the phase angle of the output phase voltages to be controlled so that the engine is operated almost optimal efficiency by the reactive power is controlled to a previously defined value, which is chosen to be relatively small.
  • the controller When the engine is to be returned to standstill, the controller is switched to the third operating state BS3.
  • BSl frequency control with simultaneous current control.
  • a frequency of the phase voltages to be output is controlled to be stopped under the control of the output speed such as the operating speed.
  • FIG. 7 shows an embodiment of a height-adjustable table TBL with a first and a second linear drive LAl, LA2, which are arranged in corresponding table legs or the table frame.
  • FIG. 7 also shows an operating part OP and a
  • Power supply PWR which are connected to a BUS system BUS.
  • the linear actuators LA1, LA2 are also connected to the BUS system.
  • a user of the table can use the operating unit OP
  • the power supply PWR is used to power the linear drives LAl, LA2, so that no separate power supplies for the drives are necessary.
  • embodiments with separate power supplies are possible, so that in this case only the control signals are transmitted via the BUS system BUS.
  • control devices of the linear drives are coordinated so controlled that it comes to a uniform raising or lowering of the table.
  • the operating part OP can also be integrated in or arranged on one of the linear drives, so that no separate operating part is required. In this case, for example, takes over the linear actuator with
  • Keypad a master function on the BUS system BUS, while the other or the other linear actuators are controlled by the master.
  • the linear drives described above can also be used in electrically adjustable beds. For example, comfort beds or
  • Figure 8 shows another embodiment of a linear direct drive with a brushless DC motor BLDC.
  • the motor BLDC is provided for directly driving the spindle 3 without interposing a gear.
  • the BLDC is rotatably mounted in a motor housing by means of a bearing 2.
  • the spindle 3 acts on the spindle nut 4 and the inner guide tube 5 connected therewith and displaces this during a rotation of the motor BLDC into a linear movement in the direction of the arrow.
  • the drive is guided and covered by the outer housing tube 6 fixedly connected to the motor housing 1.
  • the motor controller CTL is arranged in a, flanged in the embodiment, housing part and connected by means not shown connecting lines to the motor BLDC.
  • the BLDC motor In order to be able to operate the BLDC motor in a speed range between 300 rpm and 600 rpm, at least five pole pairs are provided, which also leads to a low noise development. With a desired linear travel speed between 30 mm / s to 60 mm / s and a desired force of> 600 N, a power of about 36 W is required.
  • the BLDC motor can be designed with a low overall height. The diameter of the BLDC is designed to develop high torque at the intended low speed.
  • DC motor BLDC for use in a direct drive therefore has the highest efficiency and saves a gearbox.
  • the single-stage spindle according to FIG. 8 can also be designed as a two-stage spindle.
  • the BLDC motor instead of the largest diameter guide tube, the BLDC motor may be connected to the smallest diameter guide tube, which requires only a different structural design.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Linear Motors (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

Ein Linearantrieb für ein elektrisch verstellbares Möbel umfasst einen bürstenlosen Gleichstrommotor (BLDC), der eingerichtet ist, eine lineare Bewegung des Linearantriebs zu bewirken, sowie eine Steuerungseinrichtung (CTL) zur Steuerung des Motors (BLDC).

Description

Beschreibung
Linearantrieb und Tisch mit Linearantrieb sowie Motor für den Linearantrieb
Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb für elektrisch verstellbare Möbel sowie einen Tisch mit einem solchen Linearantrieb sowie einen Motor für den Linearantrieb.
Es werden zunehmend elektrisch verstellbare Möbel angeboten. So ist bei vielen Tischen, insbesondere Schreibtischen, die Höhe der Tischplatte über einen speziellen Antrieb elektrisch verstellbar. Auch Betten, beispielsweise Komfortbetten oder Krankenhausbetten, lassen sich über elektrische Antriebe etwa in Höhe oder Neigungswinkel des Bettes einstellen.
In den elektrisch verstellbaren Möbeln werden für notwendige lineare Bewegungen Linearantriebe eingesetzt, welche üblicherweise einen Wechselstrommotor oder einen bürstenbehafteten Gleichstrommotor umfassen, dessen
Rotationsbewegung mit Hilfe mechanischer Umsetzmittel in die lineare Bewegung umgesetzt wird.
Derartige bürstenbehaftete Gleichstrommotoren weisen eine große Bauhöhe auf, um das Bereitstellen ausreichender mechanischer Energie für die lineare Bewegung bereitstellen zu können. Die große Bauhöhe erschwert jedoch den Aufbau von Linearantrieben in kompakter Bauweise.
Andererseits kann bei einem Wechselstrommotor eine exakte Ansteuerung, welche für Linearantriebe im Möbelbereich notwendig ist, nur mit großem Aufwand erreicht werden. Zudem steht eine notwendige Wechselspannung im Möbelbereich üblicherweise nicht zur Verfügung oder kann unter sicherheitstechnischen Aspekten nur mit erhöhtem Aufwand bereitgestellt werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Linearantrieb für ein elektrisch verstellbares Möbel anzugeben, der in kompakter Bauweise hergestellt und mit Gleichstrom betrieben werden kann. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, einen Tisch mit einem derartigen Linearantrieb sowie einen Motor für den Linearantrieb bereitzustellen.
Diese Aufgaben werden mit dem Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche .
Ein Ausführungsbeispiel eines Linearantriebs für ein elektrisch verstellbares Möbel umfasst beispielsweise einen bürstenlosen Gleichstrommotor (Englisch: brushless dc-motor, BLDC-Motor) der eingerichtet ist, eine lineare Bewegung des Linearantriebs zu bewirken, und eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung des Motors.
Bürstenlose Gleichstrommotoren ist eine üblicherweise für permanenterregte Synchronmotoren mit einer Schaltelektronik verwendete Bezeichnung; diese BLDC-Motoren haben eine höhere Energiedichte als bürstenbehaftete Gleichstrommotoren. Dadurch kann ein bürstenloser Gleichstrommotor mit geringerer Bauhöhe hergestellt werden als ein bürstenbehafteter Gleichstrommotor vergleichbarer Leistung. Ein Linearantrieb mit dem bürstenlosen Gleichstrommotor kann daher kompakt ausgeführt werden Darüber hinaus ermöglicht der bürstenlose Gleichstrommotor einen Direktantrieb ohne Getriebe. Ein bürstenloser Gleichstrommotor unterscheidet sich vom bürstenbehafteten Gleichstrommotor dadurch, dass eine elektrische Kommutierung, beispielsweise im Stator des Motors nicht mechanisch über Bürsten, sondern elektronisch gesteuert erfolgt. Hierbei wird eine eingangsseitig an der Steuerung anliegende Gleichspannung von der Steuerungseinrichtung auf die entsprechenden Statorwicklungen derart durchgeschaltet, dass das jeweils erzeugte Magnetfeld zu einer Drehung des Rotors beziehungsweise des Rotors des Motors führt. Aus diesem Grund können bürstenlose Gleichstrommotoren auch als elektrisch kommutierte Motoren bezeichnet werden. Die Steuerungseinrichtung umfasst typischerweise einen geregelten Frequenz-umrichter .
Die Steuerungseinrichtung ist vorzugsweise in den
Linearantrieb integriert, beispielsweise in ein Gehäuse des Linearantriebs. In einer Ausführungsform bildet die Steuerungseinrichtung hierbei mit dem bürstenlosen Gleichstrommotor eine integrierte Einheit. Anders ausgedrückt ist die Steuerungseinrichtung direkt am Motor angeordnet. Dadurch kann auf Verbindungsleitungen zwischen der Steuerungseinrichtung und dem Motor verzichtet werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn mehrere verschiedene Statorwicklungen mit elektrischem Strom beziehungsweise elektrischer Spannung versorgt werden sollen. Ferner fallen in diesem Fall weniger Leitungsverluste an, wodurch die Effizienz des Motors erhöht wird.
In einem Ausführungsbeispiel umfasst der Linearantrieb auch Mittel zum Bestimmen einer Winkelposition des bürstenlosen Gleichstrommotors, welche von der Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung des Motors verwendet werden kann. Angenommen ist, dass der bürstenlose Gleichstrommotor dreiphasig ausgeführt ist, während die Steuerungseinrichtung drei gesteuerte Halbbrücken umfasst, welche zur Versorgung des bürstenlosen Gleichstrommotors dienen.
Die Mittel zum Bestimmen der Winkelposition können beispielsweise zwei, drei oder mehr Hallsensoren umfassen, die am Motor, insbesondere am Rotor angeordnet sind und einen magnetischen Feldverlauf bei einer Drehung des Rotors detektieren. Beispielsweise sind drei Hallsensoren vorgesehen, die kreisförmig mit einem Winkelabstand von 120 Grad angeordnet sind.
In einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Mittel zur Bestimmung der Winkelposition eingerichtet, Ströme in den Statorwicklungen auszuwerten und eine Winkelposition daraus zu bestimmen. Hierbei resultieren diese Ströme aus einer Gegenspannung im Rotor, welche auch als gegenelektromagnetische Kraft, Gegen-EMK bezeichnet wird. Anders ausgedrückt sind die Mittel zum Bestimmen der Winkelposition eingerichtet, diese in Abhängigkeit der Gegen-EMK zu bestimmen.
Als weitere Alternative können die Mittel zum Bestimmen der Winkelposition auch bei einer Sternverschaltung der Statorwicklungen die Winkelposition durch Mittelanzapfung des Sternpunkts bestimmen.
Mit den drei gesteuerten Halbbrücken kann eine jeweilige Gleichspannung auf drei Erregerwicklungen im Stator des Motors durchgeschaltet werden. Der bürstenlose Gleichstrommotor kann jedoch auch eine größere Anzahl an Erregerwicklungen aufweisen, wobei es auch in diesem Fall ausreichend sein kann, dass die drei Ausgangsspannungen der Halbbrücken, sogenannte Phasenspannungen, auf die verschiedenen Wicklungen verteilt werden. Beispielsweise werden zwei unabhängige Wicklungen durch eine gemeinsame Spannung beziehungsweise eine gemeinsame Halbbrücke versorgt.
In einem Ausführungsbeispiel kann die Steuerungseinrichtung einen ersten Betriebszustand einnehmen, in dem der Gleichstrommotor von einer Drehzahl unterhalb einer Solldrehzahl auf die Solldrehzahl beschleunigt wird. Hierbei ist die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet, in dem ersten Betriebszustand eine stetig alternierende dreiphasige Spannung mit ansteigender Frequenz an die Statorwicklungen beziehungsweise Erregerwicklungen des Gleichstrommotors abzugeben. Anders ausgedrückt weist die dreiphasige Spannung einen kontinuierlich ansteigenden bzw. abfallenden effektiven Spannungsverlauf auf. Ein derartiger Spannungsverlauf unterscheidet sich beispielsweise von einer Rechteckspannung mit einer Periodendauer, die sich aus der jeweiligen Umlaufdauer des Rotors ergibt.
Der entsprechende stetig alternierende Spannungsverlauf in den drei Spannungsphasen wird beispielsweise über eine
Pulsweitenmodulation einer Eingangs-Gleichspannung erzeugt. Die Phasenspannungen weisen hierbei vorzugsweise einen Phasenwinkel von jeweils 120 Grad zueinander auf.
Die Frequenz der Spannungen wird in diesem
Ausführungsbeispiel von einer geringen Anfangsfrequenz stetig zu einer Sollfrequenz erhöht, ohne etwaige Rückwirkungen aus den Erregerwicklungen oder die Winkelposition zu berücksichtigen. Anders ausgedrückt erfolgt die Frequenzerhöhung ausschließlich gesteuert und nicht geregelt.
Durch die langsam ansteigende Frequenz der Phasenspannungen wird erreicht, dass der Motor anfangs nur gering beschleunigt wird. Dadurch kann ein ruckartiges Anfahren des Motors verhindert werden. Dies führt auch zu einem verbesserten Geräuschverhalten des Antriebs. Anders ausgedrückt führt der Einsatz eines derart gesteuerten Motors zu einer Geräuschoptimierung des Linearantriebs.
In einer Ausführungsform ist die Steuerungseinrichtung eingerichtet, in dem ersten Betriebszustand eine jeweilige Amplitude der dreiphasigen Spannung in Abhängigkeit eines gemessenen Motorstroms einzustellen. Üblicherweise ist der Motorstrom proportional zum Moment beziehungsweise der Kraft im Motor. Bei entsprechender Auswertung des Motorstroms kann eine Anpassung der Spannungsamplitude der Phasenspannungen zum Einstellen einer gewünschten Kraft beziehungsweise eines gewünschten Moments erfolgen. Anders ausgedrückt, wird der Amplitudenwert der Phasenspannungen durch die
Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit des Motorstroms geregelt. Der Motorstrom kann für jede Phase separat durch entsprechende Sensoren bestimmt werden.
Alternativ oder zusätzlich ist die Steuerungseinrichtung eingerichtet, in dem ersten Betriebszustand eine jeweilige Amplitude der dreiphasigen Spannung in Abhängigkeit der Winkelposition des Gleichstrommotors einzustellen. Beispielsweise wird die Spannungsamplitude der Phasenspannungen entsprechend einem vorher bekannten oder berechneten Verlauf in Abhängigkeit der Winkelposition eingestellt. Eine derartige Berechnung des Verlaufs kann auch im Betrieb des Motors erfolgen.
In einer weiteren Ausführungsform kann die
Steuerungseinrichtung einen zweiten Betriebszustand einnehmen, in dem der Gleichstrommotor auf eine Betriebsdrehzahl geregelt wird, die größer oder gleich der Solldrehzahl ist. Hierbei ist die Steuerungseinrichtung eingerichtet, in dem zweiten Betriebszustand eine Regelung der dreiphasigen Spannung als feldorientierte Regelung, insbesondere als feldorientierte Drehzahlregelung durchzuführen .
Beispielsweise wird die Regelung so durchgeführt, dass die jeweils an die Erregerwicklungen abgegebenen Spannungen so eingestellt werden, dass ein resultierender Wirkanteil im Motorstrom maximal und ein resultierender Blindanteil im Motorstrom minimal gehalten werden. Eine derartige Regelung kann beispielsweise auf Clarke' scher und Park' scher Transformation beruhen, welche eine Umrechnung zwischen einem dreiphasigen System in ein gleichwertiges Ersatz- Zweistrangsystem ermöglichen. Vorzugsweise wird der Blindanteil des resultierenden Motorstroms nicht auf Null geregelt, um ein verbessertes Verhalten der Regelung gegenüber Störungen zu ermöglichen. Dennoch wird in diesem Ausführungsbeispiel die Blindleistung im Motor auf einem geringen Wert gehalten.
Beispielsweise wird in dem zweiten Betriebszustand eine Regelung der dreiphasigen Spannung in Abhängigkeit der Winkelposition des Gleichstrommotors durchgeführt. Insbesondere kann die Winkelposition in den oben genannten Transformationen ausgewertet werden. Beim Einsatz von drei
Hallsensoren für die Winkelbestimmung, wie oben beschrieben, kann beispielsweise ein kontinuierlicher Winkelverlauf aus jeweiligen Nulldurchgängen in der gemessenen magnetischen Feldintensität und der Drehzahl interpoliert werden.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Steuerungseinrichtung einen dritten Betriebszustand einnehmen, in dem der Gleichstrommotor in den Stillstand gesteuert wird. Hierbei ist die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet, in dem dritten Betriebszustand die stetig alternierende dreiphasige Spannung mit abfallender Frequenz an die Statorwicklungen des Gleichstrommotors abzugeben. Anders ausgedrückt wird im dritten Betriebszustand eine Steuerung eingesetzt, die im Wesentlichen umgekehrt wie die Steuerung im ersten Betriebszustand abläuft. Insbesondere wird eine Frequenz der Phasenspannungen gesteuert herunter gefahren, während eine Amplitude der Phasenspannungen in Abhängigkeit des Motorstroms und/oder der Winkelposition geregelt wird.
In einer Ausführungsform wird der bürstenlose Gleichstrommotor beim Niederfahren bis in den Stillstand nicht bis zur Geschwindigkeit von Null sinusförmig mit Strom beziehungsweise Spannung versorgt. Der Strom wird in dieser Ausführungsform kurz vor dem Erreichen des Stillstandes zunächst konstant gehalten, wodurch sich ein konstantes Moment ergibt, und eine definierte Zeit später auf Null geregelt .
Die Drehbewegung des Motors kann im Linearantrieb auf verschiedene Weise mit mechanischen Umsetzmitteln in die lineare Bewegung umgesetzt werden. Beispielsweise können hierfür Systeme mit Zahnrädern, Zahnstangen, Ketten oder Seile eingesetzt werden. Vorzugsweise ist der
Gleichstrommotor zum Antrieb einer Spindel vorgesehen, welche geeignet ist, eine Drehung des Motors in die lineare Bewegung des Linearantriebs umzusetzen.
In verschiedenen Ausführungsformen ist der Gleichstrommotor zum Antrieb der Spindel mittels eines Getriebes, insbesondere eines Planetengetriebes vorgesehen. Somit kann üblicherweise eine schnellere Drehbewegung des Motors in eine langsamere Drehbewegung der Spindel umgesetzt werden, welche jedoch wegen der Untersetzung ein höheres Drehmoment aufweist. Somit können auch Motoren eingesetzt werden, welche an der Motorwelle ein geringeres Drehmoment liefern als dasjenige, welches an der Spindel benötigt wird.
Alternativ kann jedoch auch ein bürstenloser Gleichstrommotor mit höherem Drehmoment eingesetzt werden. In diesem Fall ist der Gleichstrommotor zum direkten Antrieb der Spindel, d. h. ohne Getriebe, vorgesehen. Dadurch lässt sich der Linearantrieb noch kompakter ausführen.
In einem Ausführungsbeispiel umfasst der Linearantrieb ferner ein Haltemittel, das geeignet ist, die lineare Bewegung des Linearantriebs in einem Ruhezustand zu verhindern. Somit wird beispielsweise vermieden, dass der Linearantrieb durch das Gewicht einer anzuhebenden Tischplatte im Stillstand des Motors eingedrückt wird. Das Haltemittel ist beispielsweise dadurch realisiert, dass der bürstenlose Gleichstrommotor im Stillstand mit einem Bremsstrom versorgt wird, der eine Drehbewegung des Motors, welche von außen bewirkt wird, verhindert. Alternativ können auch mechanische oder elektromechanische Haltemittel vorgesehen werden wie z. B. eine mechanische Bremse oder ein elektronisch bedienbares Einrastkonzept. Hierbei wird beispielsweise ein elektromagnetisch bewegbarer Stift in ein Zahnrad, eine Zahnstange oder eine ähnliche Rastvorrichtung einbeziehungsweise ausgerastet.
Der bürstenlose Gleichstrommotor des Linearantriebs kann einen Innenrotor aufweisen, bei dem die elektrisch kommutierten Erregerwicklungen in einem außen liegenden Stator eingesetzt sind. Vorzugsweise weist der Motor jedoch einen Außenrotor auf, welcher üblicherweise gegenüber einem Innenrotor einen Motor mit größerem Drehmoment bewirken kann. Für den Motor können Anordnungen mit beliebigen Polpaarzahlen verwendet werden. Vorzugsweise weist der bürstenlose Gleichstrommotor jedoch eine ungerade Polpaarzahl auf, da sich herausgestellt hat, dass bürstenlose Gleichstrommotoren mit ungerader Polpaarzahl weniger Laufgeräusche entwickeln und daher unauffälliger im Betrieb in einem Linearantrieb für verstellbare Möbel sind.
Im übrigen ist es vorteilhaft, Polpaarzahlen größer oder gleich drei zu verwenden, da erfahrungsgemäß mit höheren Polpaarzahlen höhere Drehmomente erzeugt werden können, auch wenn der Motor mit einer niedrigen Drehzahl betrieben wird. Dies kann insbesondere beim getriebelosen Antrieb gewünscht sein.
Besonders vorteilhaft ist ein bürstenloser Gleichstrommotor mit der Polpaarzahl von mindestens fünf. Dadurch reduziert sich die Drehzahl bei 50 Hz Netzfrequenz auf maximal 600 Umdrehungen pro Minute, was dem Einfügen einer Übersetzung bei einem Getriebe entspricht. Gleichzeitig erhöht sich durch diese Maßnahme das von dem bürstenlosen Gleichstrommotor abgegebene Drehmoment. Ein weiterer Vorteil von mindestens fünf Polpaaren ist die geringe Geräuschentwicklung, was in Verbindung mit einem Linearantrieb zu geringeren Laufgeräuschen führt.
In einer Ausführungsform weist ein bürstenloser Gleichstrommotor mit mindestens fünf Polpaaren einen größeren Durchmesser auf als für eine vorgegebene Leistung eigentlich notwendig ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass eine niedrige Drehzahl bei einem gleichzeitig hohen Drehmoment erreicht wird. Dadurch ist es möglich, einen Direktantrieb ohne mindestens einstufiges Getriebe vorzusehen. Dieser weist gegenüber einem für die vorgegebene Leistung erforderlichen bürstenlosen Gleichstrommotor mit einstufigem, durch das erforderliche Drehmoment notwendigem, Getriebe einen höheren Wirkungsgrad auf.
Ein Ausführungsbeispiel eines höhenverstellbaren Tisches umfasst wenigstens einen Linearantrieb gemäß einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele. Vorzugsweise umfasst ein derartiger höhenverstellbarer Tisch jedoch wenigstens zwei Linearantriebe der beschriebenen Art, wobei die
Steuerungseinrichtungen der wenigstens zwei Linearantriebe an ein BUS-System angeschlossen sind, mit dem Steuersignale für die Linearantriebe übertragbar sind. An das BUS-System kann beispielsweise auch ein Bediengerät angeschlossen werden, welches die nötigen Steuersignale für Auf- und
Abwärtsbewegung des Tisches erzeugt und über das BUS-System an die Steuerungseinrichtungen überträgt.
In einer Ausführungsform kann an das BUS-System auch eine Energieversorgung für die wenigstens zwei Linearantriebe angeschlossen werden. Somit kann die Gleichspannung, welche zur Erzeugung der jeweiligen Phasenspannungen verwendet wird, direkt aus dem BUS-System bezogen werden. Dementsprechend ist es nicht notwendig, eine separate Strom- beziehungsweise Spannungsversorgung für die Linearantriebe bereitzustellen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Figuren näher erläutert. Funktions- beziehungsweise wirkungsgleiche Elemente tragen dabei gleiche Bezugszeichen.
Es zeigen: Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Linearantriebs,
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Linearantriebs,
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel eines bürstenlosen Gleichstrommotors,
Figur 4 eine Spannungserzeugungseinrichtung mit drei Halbbrücken,
Figur 5 ein zeitliches Diagramm für eine Drehzahlsteuerung eines bürstenlosen Gleichstrommotors,
Figur 6A einen beispielhaften Spannungsverlauf einer PhasenSpannung,
Figur 6B einen beispielhaften Verlauf von resultierenden Phasenströmen,
Figur 7 ein Ausführungsbeispiel eines elektrisch verstellbaren Tisches und
Figur 8 ein drittes Ausführungsbeispiel eines linearen
Direktantriebs mit bürstenlosem Gleichstrommotor.
Figur 1 zeigt ein schematisches Ausführungsbeispiels eines Linearantriebs mit einem bürstenlosen Gleichstrommotor BLDC. Der Linearantrieb ist im Querschnitt dargestellt und umfasst eine Steuerungseinrichtung CTL, die unmittelbar am Motor BLDC angeordnet ist und mit diesem zusammen eine integrierte Einheit bildet. An der Steuerungseinrichtung CTL sind Anschlussleitungen zur Versorgung der Steuerungseinrichtung mit Spannung und/oder Steuersignalen eingerichtet. Der Motor BLDC ist mechanisch über eine Welle WL mit einem Getriebe GR verbunden, welches eine Spindel SP antreibt. Das Getriebe GR ist beispielsweise als Planetengetriebe ausgeführt. Auf der Spindel SP ist über eine hier nicht dargestellte
Spindelmutter ein Schlitten SC aufgesetzt, welcher sich bei entsprechender Rotation der Spindel SP nach rechts beziehungsweise links, d. h. entlang der Drehachse der Spindel SP bewegen kann.
Die Steuerungseinrichtung CTL kann alternativ auch separat vom Motor BLDC innerhalb des Linearantriebs angeordnet sein.
Der bürstenlose Gleichstrommotor BLDC weist eine geringe Bauhöhe auf. Dennoch kann mit der dargestellten Anordnung ein großer Hub des Linearantriebs erreicht werden. Somit lässt sich mit der dargestellten Anordnung ein gutes Verhältnis zwischen Hub und Bauhöhe des Antriebs erreichen.
Ein bürstenloser Gleichstrommotor weist im Vergleich zu einem herkömmlichen bürstenbehafteten Gleichstrommotor eine höhere Energiedichte auf, weshalb seine Abmessungen bei gleicher Leistungsfähigkeit geringer gewählt werden können. Dies wird auch dadurch unterstützt, dass bürstenlose Gleichstrommotoren einen besseren Wirkungsgrad als bürstenbehaftete Gleichstrommotoren erreichen können.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Linearantriebs mit einem bürstenlosen Gleichstrommotor BLDC. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel von Figur 1 ist hier der Motor BLDC zum direkten Antrieb der Spindel SP vorgesehen, ohne dass ein Getriebe benötigt wird. Dadurch lässt sich der Linearantrieb noch kleiner beziehungsweise mit geringerer Bauhöhe ausführen. Der Motor selbst sollte jedoch so gewählt werden, dass er ein ausreichendes Drehmoment für den Antrieb der Spindel SP auch bei niedrigeren Motordrehzahlen aufweist.
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines bürstenlosen Gleichstrommotors in schematischer Darstellung. Der Motor weist einen außen liegenden Stator mit sechs
Erregerwicklungen auf, die entsprechend ihrem Wicklungssinn mit einem Kreuz- beziehungsweise Punktsymbol gekennzeichnet sind. Eine Ansteuerung beziehungsweise Verdrahtung der Erregerwicklungen ist aus Übersichtsgründen hier nicht dargestellt. Der Motor weist einen innen liegenden Rotor mit acht Polen, d. h. vier Polpaaren auf. Der innen liegende Rotor weist eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Welle beziehungsweise Spindel auf.
Der Motor kann beispielsweise mit einer dreiphasigen Spannung von der Steuerungseinrichtung CTL angesteuert werden, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorzugsweise gegenüber liegende Erregerwicklungen in Serie beziehungsweise parallel geschaltet werden.
Die Zahl der Erregerwicklungen und Polpaare in Figur 3 ist nur beispielhaft gewählt. Alternativ kann der bürstenlose Gleichstrommotor auch mit einer höheren Zahl an
Erregerwicklungen betrieben werden, welche vorzugsweise ein Vielfaches von drei sind, um eine Ansteuerung mit drei phasenverschobenen Spannungen zu ermöglichen. Die Zahl der Polpaare sollte als ungerade gewählt werden, um einen geräuscharmen Betrieb des Motors zu ermöglichen. Vorzugsweise weist der Motor eine Polpaarzahl von fünf oder sieben auf. Bürstenlose Gleichstrommotoren mit Polpaarzahlen in dieser Größenordnung weisen ein verbessertes Drehmoment auch bei niedrigen Drehzahlen auf. Anstelle des hier dargestellten Motors mit Innenrotor kann auch ein bürstenloser Gleichstrommotor mit außen liegendem Rotor eingesetzt werden.
Figur 4 zeigt ein Blockschaltbild einer Spannungserzeugungseinrichtung als Teil der
Steuerungseinrichtung CTL. Die Spannungserzeugungseinrichtung umfasst drei Halbbrücken Bl, B2, B3 mit jeweils zwei Transistoren, die in diesem Ausführungsbeispiel als Feldeffekt-Transistoren dargestellt sind. Ein Mittelabgriff der jeweiligen Halbbrücken Bl, B2, B3 ist mit entsprechenden Statorwicklungen des Motors BLDC gekoppelt. Über die Halbbrücken Bl, B2, B3 kann eine Spannung der schematisch dargestellten Spannungsquelle auf die entsprechenden Anschlüsse durchgeschaltet werden.
Gewünschte Ausgangsspannungen der Halbbrücken Bl, B2, B3 lassen sich durch entsprechende, nicht dargestellte Ansteuerung der Transistoren erzeugen, beispielsweise durch pulsweitenmodulierte Steuersignale, die an die Steueranschlüsse der Transistoren geführt werden.
Figur 5 zeigt ein beispielhaftes zeitliches Diagramm zur Drehzahlregelung des Motors BLDC durch die Steuerungseinrichtung CTL. Im Betrieb des Linearantriebs beziehungsweise des Motors kann zwischen wenigstens drei
Betriebszuständen BSl, BS2, BS3 unterschieden werden, wobei in dem ersten Betriebszustand BSl der Motor aus dem Stillstand beziehungsweise einer Drehzahl unterhalb einer Solldrehzahl auf die Solldrehzahl beschleunigt wird. In dem zweiten Betriebszustand BS2 wird der Gleichstrommotor auf eine Betriebsdrehzahl geregelt, die größer oder gleich der Solldrehzahl ist. Im dritten Betriebszustand wird der Motor aus der Bewegung, vorzugsweise aus der Betriebsdrehzahl, in den Stillstand gesteuert. Wie man aus Figur 5 entnehmen kann, steigt die Drehzahl n des Motors im ersten Betriebszustand BSl kontinuierlich vom Stillstand bis zur Solldrehzahl an, welche durch den Schnittpunkt mit der linken gestrichelten Linie gekennzeichnet ist. Hierbei ist die Drehzahlsteigerung am Anfang eher gering und nimmt mit der Zeit zu. Anders ausgedrückt wird im ersten Betriebszustand BSl mit einer anfangs geringen und langsam steigenden Beschleunigung gearbeitet. Somit lässt sich ein ruckfreier Betrieb im
Anfahren des Motors ermöglichen. Zudem führt eine derartige Ansteuerung des Motors zu einer verringerten Geräuschentwicklung im Vergleich zu einem Anfahren mit initial höherer Beschleunigung.
Mit Verweis auf Figur 6A wird dies dadurch erreicht, dass eine Phasenspannung mit stetig alternierenden Verlauf und ansteigender Frequenz an die Statorwicklungen des Motors BLDC abgegeben wird. Ein entsprechender zeitlicher Verlauf der Phasenspannung ist in Figur 6A exemplarisch für eine der drei Phasenspannungen dargestellt. Der Spannungsverlauf, der in Figur 6A dargestellt ist, beginnt mit einer gleich bleibenden Spannung, welche für eine definierte Ausrichtung des Motors sorgen kann. Im weiteren Verlauf steigt die Frequenz des sinusartig dargestellten Signals kontinuierlich an, entsprechend der ansteigenden Drehzahl des Motors. Zur Verbesserung des Signalverhaltens im Motor sind die Spitzen der sinusartigen Schwingung leicht abgeflacht.
In Figur 6A ist nur eine der Phasenspannungen dargestellt. Die zwei übrigen Phasenspannungen weisen den gleichen Signalverlauf auf und sind jeweils um 120 Grad phasenverschoben. Aus Übersichtsgründen sind die weiteren Phasenspannungen in Figur 6A nicht dargestellt. In Figur 6B sind entsprechende resultierende Ströme in den drei Statorwicklungen dargestellt, welche aus den jeweiligen Phasenspannungen entsprechend Figur 6A resultieren. Insbesondere geht einer der drei Phasenströme auf die
Phasenspannung entsprechend Figur 6A zurück. Wiederum lässt sich die ansteigende Frequenz in den Signalen erkennen.
Mit Verweis auf Figur 5 erfolgt im ersten Betriebszustand BSl die Anpassung der Frequenz der Phasenspannungen gesteuert, also ohne Auswertung von möglichen Messgrößen am Motor. Die Amplitude der Phasenspannungen wird jedoch geregelt. Beispielsweise wird die Amplitude der Spannung so geregelt, dass sich eine vorher definierte Länge eines resultierenden Stromzeigers einstellt. Dies kann beispielsweise mit einer Regelung auf Basis des Motorstroms durchgeführt werden. Aus Figur 6B ist ersichtlich, das die Amplitude der Phasenströme im Wesentlichen konstant gehalten wird, während die Phasenspannung in Figur 6A, entsprechend der Regelung langsam in ihrer Amplitude ansteigt. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Winkelposition des Motors mit in die Regelung einbezogen werden.
Eine Bestimmung der Winkelposition des Motors kann beispielsweise über am Motor angebrachte Hallsensoren bestimmt werden. Alternativ können auch die Auswirkungen der Gegen-EMK im Motor auf den Motorstrom ausgewertet werden, um die Winkelposition zu bestimmen. Eine weitere Möglichkeit, die Winkelposition zu bestimmen, besteht darin, bei einer Sternverschaltung der Statorwicklungen Signale am Sternpunkt auszuwerten .
Beim Erreichen der Solldrehzahl wird vom ersten in den zweiten Betriebszustand BS2 umgeschaltet, in dem eine feldorientierte Drehzahlregelung durchgeführt wird. Hierbei wird die Winkelposition des Motors ausgewertet und der Phasenwinkel der auszugebenden Phasenspannungen so geregelt, dass der Motor nahezu wirkungsgradoptimal betrieben wird, indem die Blindleistung auf einen zuvor definierten Wert geregelt wird, der vergleichsweise klein gewählt ist.
Wenn der Motor wieder in den Stillstand gesteuert werden soll, wird die Steuerungseinrichtung in den dritten Betriebszustand BS3 geschaltet. Hierbei erfolgt in ähnlicher Weise wie im ersten Betriebszustand BSl eine Frequenzsteuerung bei gleichzeitiger Stromregelung. Anders ausgedrückt wird eine Frequenz der auszugebenden Phasenspannungen gesteuert von der Ausgangsdrehzahl, beispielsweise der Betriebsdrehzahl zum Stillstand gesteuert. Auch in diesem Betriebszustand ist es vorteilhaft, die Beschleunigung beziehungsweise negative Beschleunigung so zu wählen, dass der Motor im Wesentlichen ruckfrei abgebremst wird. Aufgrund von unvermeidlicher Haftreibung und mechanischem Spiel des Linearantriebs, welcher sich aus
Spindel und/oder Getriebe ergibt, ist es vorteilhaft, den Motor BLDC beim Niederfahren bis in den Stillstand nicht bis zu einer Geschwindigkeit von Null durchzusteuern. Dadurch kann eine mögliche Geräuschentwicklung im Motor verringert werden. Vor dem Erreichen des Stillstandes wird der Strom in den Statorwicklungen konstant gehalten und einen definierten Zeitraum später auf Null geregelt.
Die Ansteuerfunktionen sollte im ersten und dritten Betriebszustand BSl bzw. BS3 vorteilhaft so gewählt sein, dass eine zweimalige mathematische Differentiation möglich ist. In diesem Fall kann ein ruckartiger Betrieb des Motors verhindert werden. Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines höhenverstellbaren Tisches TBL mit einem ersten und einem zweiten Linearantrieb LAl, LA2, welche in entsprechenden Tischbeinen beziehungsweise dem Tischgestell angeordnet sind. Figur 7 zeigt ferner ein Bedienteil OP und eine
Energieversorgung PWR, welche an ein BUS-System BUS angeschlossen sind. An das BUS-System sind ferner die Linearantriebe LAl, LA2 angeschlossen.
Über das Bedienteil OP kann ein Benutzer des Tisches
Steuersignale erzeugen, welche eine Auf- oder Abwärtsbewegung des Tisches bewirken sollen. Diese werden über das BUS-System BUS an die Linearantriebe LAl, LA2 übertragen. Die Energieversorgung PWR dient zur Spannungsversorgung der Linearantriebe LAl, LA2, so dass keine separaten Netzteile für die Antriebe notwendig sind. Alternativ sind jedoch auch Ausführungsformen mit separaten Netzteilen möglich, so dass in diesem Fall über das BUS-System BUS lediglich die Steuersignale übertragen werden.
Wenn, wie im vorliegenden Beispiel, mehrere Antriebe für eine Bewegung notwendig sind, werden die Steuerungseinrichtungen der Linearantriebe koordiniert so angesteuert, dass es zu einem gleichmäßigen Anheben beziehungsweise Absenken des Tisches kommt.
In einem Ausführungsbeispiel kann das Bedienteil OP auch in einen der Linearantriebe integriert oder an ihm angeordnet sein, so dass kein separates Bedienteil erforderlich ist. In diesem Fall übernimmt beispielsweise der Linearantrieb mit
Bedienteil eine Masterfunktion am BUS-System BUS, während der andere oder die anderen Linearantriebe von dem Master angesteuert werden. Die zuvor beschriebenen Linearantriebe können auch in elektrisch verstellbaren Betten eingesetzt werden. Beispielsweise lassen sich Komfortbetten oder
Krankenhausbetten über elektrische Antriebe etwa in Höhe oder Neigungswinkel des Bettes einstellen.
Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines linearen Direktantriebs mit einem bürstenlosen Gleichstrommotor BLDC. Der Motor BLDC ist zum direkten Antrieb der Spindel 3 vorgesehen, ohne dass ein Getriebe dazwischen angeordnet ist. Der BLDC ist in einem Motorgehäuse mittels einer Lagerung 2 drehbar gelagert. Die Spindel 3 wirkt auf die Spindelmutter 4 und das damit verbundene innere Führungsrohr 5 und versetzt dieses bei einer Drehung des Motors BLDC in eine lineare Bewegung in Pfeilrichtung. Nach außen ist der Antrieb durch das mit dem Motorgehäuse 1 fest verbundene äußere Führungsrohr 6 geführt und abgedeckt. Die Motorsteuerung CTL ist in einem, im Ausführungsbeispiel angeflanschten, Gehäuseteil angeordnet und mittels nicht dargestellter Verbindungsleitungen mit dem Motor BLDC verbunden.
Um den Motor BLDC in einem Drehzahlbereich zwischen 300 U/min bis 600 U/min betreiben zu können, sind mindestens fünf Polpaare vorgesehen, was auch zu einer geringen Geräuschentwicklung führt. Bei einer gewünschten linearen Fahrgeschwindigkeit zwischen 30 mm/s bis 60 mm/s und einer gewünschten Kraft von >600 N ist eine Leistung von etwa 36 W erforderlich. Der Motor BLDC lässt sich mit geringer Bauhöhe ausführen. Der Durchmesser des BLDC ist ausgelegt, um ein hohes Drehmoment bei der vorgesehenen geringen Drehzahl zu entwickeln .
Bei einer Auslegung auf 40 W Abgabeleistung hat ein solcher Direktantriebsmotor BLDC einen Leistungsbedarf von 77 W. Im Vergleich dazu hat ein bürstenloser Gleichstrommotor geringeren Durchmessers, der aber ein Getriebe für das geforderte Drehmoment benötigt, einen Leistungsbedarf von 95 W während ein Standard-Gleichstrommotor mit zweistufigem Getriebe 163 W benötigt. Der vorgeschlagene bürstenlose
Gleichstrommotor BLDC für den Einsatz in einem Direktantrieb hat also den eindeutig höchsten Wirkungsgrad und erspart ein Getriebe .
Die einstufige Spindel gemäß Figur 8 kann auch als zweistufige Spindel ausgeführt sein. Ebenso kann der Motor BLDC statt am Führungsrohr mit dem größten Durchmesser an dem Führungsrohr mit dem kleinsten Durchmesser angeschlossen sein, was eine lediglich andere konstruktive Ausführung erfordert.

Claims

Patentansprüche
1. Linearantrieb für ein elektrisch verstellbares Möbel, umfassend einen bürstenlosen Gleichstrommotor (BLDC) , der eingerichtet ist, eine lineare Bewegung des Linearantriebs zu bewirken, und eine Steuerungseinrichtung (CTL) zur Steuerung des Motors.
2. Linearantrieb nach Anspruch 1, bei dem die Steuerungseinrichtung (CTL) mit dem bürstenlosen
Gleichstrommotor (BLDC) eine integrierte Einheit bildet.
3. Linearantrieb nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend Mittel zum Bestimmen einer Winkelposition des Gleichstrommotors (BLDC) .
4. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der bürstenlose Gleichstrommotor (BLDC) dreiphasig ausgeführt ist und die Steuerungseinrichtung (CTL) drei gesteuerte Halbbrücken (Bl, B2, B3) umfasst, welche zur Versorgung des bürstenlosen Gleichstrommotors (BLDC) dienen.
5. Linearantrieb nach Anspruch 4, bei dem die Steuerungseinrichtung (CTL) einen ersten Betriebszustand (BSl) einnehmen kann, in dem der Gleichstrommotor (BLDC) von einer Drehzahl unterhalb einer Solldrehzahl auf die Solldrehzahl beschleunigt wird, wobei die
Steuerungseinrichtung (CTL) eingerichtet ist, in dem ersten Betriebszustand (BSl) eine stetig alternierende dreiphasige Spannung mit ansteigender Frequenz an Statorwicklungen des Gleichstrommotors (BLDC) abzugeben.
6. Linearantrieb nach Anspruch 5, bei dem die Steuerungseinrichtung (CTL) eingerichtet ist, in dem ersten Betriebszustand (BSl) eine jeweilige Amplitude der dreiphasigen Spannung in Abhängigkeit eines gemessenen Motorstroms und/oder in Abhängigkeit der Winkelposition des Gleichstrommotors (BLDC) einzustellen.
7. Linearantrieb nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die Steuerungseinrichtung (CTL) einen zweiten Betriebszustand (BS2) einnehmen kann, in dem der Gleichstrommotor (BLDC) auf eine Betriebsdrehzahl geregelt wird, die größer oder gleich der Solldrehzahl ist, wobei die Steuerungseinrichtung (CTL) eingerichtet ist, in dem zweiten Betriebszustand (BS2) eine Regelung der dreiphasigen Spannung als feldorientierte Regelung durchzuführen.
8. Linearantrieb nach Anspruch 7, bei dem die
Steuerungseinrichtung (CTL) eingerichtet ist, in dem zweiten Betriebszustand (BS2) eine Regelung der dreiphasigen Spannung in Abhängigkeit der Winkelposition des Gleichstrommotors (BLDC) durchzuführen.
9. Linearantrieb nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Steuerungseinrichtung (CTL) eingerichtet ist, in dem zweiten Betriebszustand (BS2) eine Regelung der dreiphasigen Spannung derart durchzuführen, dass ein jeweiliger Blindanteil eines resultierenden Stroms minimiert wird.
10. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem die Steuerungseinrichtung (CTL) einen dritten Betriebszustand
(BS3) einnehmen kann, in dem der Gleichstrommotor (BLDC) in den Stillstand gesteuert wird, wobei die
Steuerungseinrichtung (CTL) eingerichtet ist, in dem dritten Betriebszustand (BS3) die stetig alternierende dreiphasige Spannung mit abfallender Frequenz an die Statorwicklungen des Gleichstrommotors (BLDC) abzugeben.
11. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Gleichstrommotor (BLDC) zum Antrieb einer Spindel (SP) vorgesehen ist, welche geeignet ist, eine Drehung in die lineare Bewegung umzusetzen.
12. Linearantrieb nach Anspruch 11, bei dem der Gleichstrommotor (BLDC) zum Antrieb der Spindel (SP) mittels eines Getriebes (GR) , insbesondere eines Planetengetriebes, oder zum direkten Antrieb der Spindel (SP) , insbesondere ohne Getriebe, vorgesehen ist.
13. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ferner umfassend ein Haltemittel, das geeignet ist, die lineare Bewegung des Linearantriebs in einem Ruhezustand zu verhindern .
14. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem der Gleichstrommotor (BLDC) einen Außenrotor aufweist.
15. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem der Gleichstrommotor (BLDC) eine ungerade Polpaarzahl aufweist .
16. Höhenverstellbarer Tisch (TBL) mit wenigstens zwei
Linearantrieben gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Steuerungseinrichtungen der wenigstens zwei Linearantriebe (LAl, LA2 ) an ein Bussystem (BUS) angeschlossen sind, mit dem Steuersignale für die Linearantriebe (LAl, LA2) übertragbar sind.
17. Tisch (TBL) nach Anspruch 16, bei dem an das Bussystem (BUS) eine Energieversorgung (PWR) für die wenigstens zwei Linearantriebe (LAl, LA2) anschließbar ist.
18. Bürstenloser Gleichstrommotor (BLDC), der eingerichtet ist, eine lineare Bewegung eines Direktantriebs zu bewirken, mit mindestens fünf Polpaaren und mit einer Steuerungseinrichtung (CTL) zur Steuerung des bürstenlosen Gleichstrommotors .
19. Bürstenloser Gleichstrommotor nach Anspruch 18 mit einer ungeraden Polpaarzahl.
PCT/EP2010/054379 2009-03-31 2010-03-31 Linearantrieb und tisch mit linearantrieb sowie motor für den linearantrieb WO2010112574A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10719283.3A EP2415161B1 (de) 2009-03-31 2010-03-31 Linearantrieb und tisch mit linearantrieb sowie motor für den linearantrieb
DK10719283.3T DK2415161T3 (en) 2009-03-31 2010-03-31 Linear drive and table with linear drive and motor to the linear drive
US13/248,415 US9093930B2 (en) 2009-03-31 2011-09-29 Linear actuator with a rotating brushless DC motor
US14/743,721 US9642758B2 (en) 2009-03-31 2015-06-18 Linear actuator with a rotating brushless DC motor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015690A DE102009015690A1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Linearantrieb und Tisch mit Linearantrieb
DE102009015690.9 2009-03-31

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/248,415 Continuation US9093930B2 (en) 2009-03-31 2011-09-29 Linear actuator with a rotating brushless DC motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010112574A2 true WO2010112574A2 (de) 2010-10-07
WO2010112574A3 WO2010112574A3 (de) 2010-12-02

Family

ID=42674933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/054379 WO2010112574A2 (de) 2009-03-31 2010-03-31 Linearantrieb und tisch mit linearantrieb sowie motor für den linearantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9093930B2 (de)
EP (1) EP2415161B1 (de)
DE (1) DE102009015690A1 (de)
DK (1) DK2415161T3 (de)
WO (1) WO2010112574A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104512U1 (de) 2016-02-04 2016-08-23 Karsten Laing Elektrisch verstellbares Möbelstück
DE102016101954A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Karsten Laing Elektrisch verstellbares Möbelstück
DE102017125390A1 (de) 2017-10-30 2019-05-02 Karsten Laing Verfahren zum Erfassen des Belegungszustandes mindestens eines Möbelstücks und elektrisch verstellbares Möbelstück

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005416U1 (de) * 2010-05-08 2011-10-12 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorische Verstelleinrichtung für ein Möbel
DE102012101890A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Daniel Kollreider Tisch mit einer höhenverstellbaren Tischplatte
DE102012102868A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Minebea Co., Ltd. Verfahren zum Betreiben eines bürstenlosen Elektromotors
JP3198070U (ja) 2012-05-24 2015-06-18 ヴァリデスク リミテッド ライアビリティ カンパニー 調整自在の卓上作業台
DE102013000063A1 (de) * 2013-01-02 2014-07-03 Bernd Burchard Bürstenloser Elektromotor für einen Linearantrieb
DE102014111626B4 (de) * 2014-08-14 2016-06-16 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Elektrisch verstellbares Tischsystem
DE102014117071B4 (de) * 2014-11-21 2019-10-31 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Möbelsystem mit Linearaktuator
US10879818B2 (en) 2015-11-16 2020-12-29 Linak A/S Linear actuator with a brushless DC motor
US10813807B2 (en) * 2016-06-29 2020-10-27 Stryker Corporation Patient support systems with hollow rotary actuators
US11019920B2 (en) 2016-09-23 2021-06-01 Varidesk, Llc Electrically-lifted computer desk and office desk thereof
CN206390562U (zh) 2016-09-23 2017-08-11 廖良成 电动升降电脑桌及其办公桌
US10258150B2 (en) * 2016-12-27 2019-04-16 Yi-Cheng Tseng Height adjustable desk
TWM553079U (zh) * 2017-08-15 2017-12-11 Timotion Technology Co Ltd 具有安全機制的電動缸結構
WO2019096359A1 (en) * 2017-11-20 2019-05-23 Linak A/S Determining an electrical current flowing in one of a plurality of electric motors
DE102018101330A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Linearaktuator für ein Möbelsystem, elektrisch verstellbares Möbelsystem, Einbauverfahren für einen Linearaktuator in ein Möbelsystem und Möbelsystemanordnung
DE102018204454A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebseinheit für ein Scheibenwischersystem
US11304508B2 (en) * 2019-01-08 2022-04-19 OMT—VEYHL USA Corporation Height adjustable table and components of same
EP4158760A1 (de) * 2020-06-02 2023-04-05 Linak A/S Drehverriegelung eines elektromotors eines linearantriebs
DE102020209631A1 (de) * 2020-07-30 2022-02-03 Kesseböhmer Holding Kg Hubsäule und Antriebssystem für ein Hubsystem eines Möbels

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001071218A1 (de) 2000-03-20 2001-09-27 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Doppelschneckenstirnradantrieb

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US31229A (en) 1861-01-29 Improvement in harvesters
USRE31229E (en) 1977-08-29 1983-05-03 Stepping motor control
US4318038A (en) * 1978-11-15 1982-03-02 Nippon Electric Co., Ltd. Moving-coil linear motor
DE2922955A1 (de) 1979-06-06 1980-12-18 Siemens Ag Hoehenverstellbares arbeitsmittel
DE3144630A1 (de) * 1980-05-10 1983-05-19 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Buerstenlose gleichstrommotoranordnung, insbesondere fuer plattenspeicherantriebe
US4353016A (en) * 1981-04-22 1982-10-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Linear motor control system for brushless DC motor
US4509001A (en) * 1983-03-04 1985-04-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Brushless linear servomotor
FI75728C (fi) 1986-02-10 1988-08-08 Orion Yhtymae Oy Anordning foer foersaettande i vertikal roerelse av en sits, isynnerhet en patientstol.
NL8700662A (nl) * 1987-03-20 1988-10-17 Geffen Tech Adviesbureau Bv Tafelpoot voor een in hoogte verstelbaar werkblad voorziene tafel.
US4847712A (en) * 1987-05-04 1989-07-11 Seagate Technology, Inc. Disc drive spindle motor with log cogging torque
US4918346A (en) * 1987-06-26 1990-04-17 Hitachi, Ltd. Low ripple-torque permanent magnet brushless motor
US5041748A (en) 1989-10-16 1991-08-20 Sundstrand Corporation Lightweight, direct drive electromechanical actuator
US5224429A (en) 1991-04-17 1993-07-06 Haworth, Inc. Height adjustable table
DE9318553U1 (de) 1993-12-06 1994-02-03 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Flachhubelement
JPH0984400A (ja) * 1995-09-14 1997-03-28 Fanuc Ltd サーボモータの電流制御方法
JPH09248785A (ja) 1996-03-08 1997-09-22 Nippon Thompson Co Ltd 位置決め装置
US6191507B1 (en) * 1997-05-02 2001-02-20 Ats Automation Tooling Systems Inc. Modular conveyor system having multiple moving elements under independent control
US6330837B1 (en) * 1997-08-28 2001-12-18 Microdexterity Systems, Inc. Parallel mechanism
DE29718221U1 (de) 1997-10-14 1998-02-19 Zelenka Stahlbau GmbH, 82205 Gilching Höhenverstellbares Arbeitstischsystem
IT1296688B1 (it) 1997-11-19 1999-07-14 Protesi Trento Spa Off Di Tavolo operatorio multifunzionale
WO1999065138A1 (fr) * 1998-06-09 1999-12-16 Nsk Ltd. Dispositif de commande d'un moteur
DE29919215U1 (de) 1999-11-03 2000-03-16 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Teleskopantriebseinheit
US6265839B1 (en) * 1999-11-10 2001-07-24 Howard Layton Hoist transfer drive system having X and Y-linear motors
DE19959512B4 (de) * 1999-12-10 2008-01-31 Suspa Holding Gmbh Höhen-Verstellelement
JP4104810B2 (ja) * 2000-06-02 2008-06-18 日本トムソン株式会社 可動マグネット型リニアモータを内蔵したスライド装置
CA2312638A1 (en) * 2000-06-28 2001-12-28 Robert Lavoie Adjustable leg for furniture
JP2004503194A (ja) 2000-07-05 2004-01-29 リナック エー/エス 2以上のdcモータ、特に家具調節用アクチュエータのための制御装置
EP1322876B1 (de) * 2000-10-03 2005-08-10 Linak A/S Linearer stellantrieb
ATE297145T1 (de) 2001-02-09 2005-06-15 Linak As Hebesäule vorzugsweise für möbel wie tische und betten
DE20107324U1 (de) 2001-04-27 2001-06-28 RK Rose + Krieger GmbH & Co. KG Verbindungs- und Positioniersysteme, 32423 Minden Verstellantrieb
DE10125950B4 (de) 2001-05-29 2004-02-19 B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Möbelbein
US6885165B2 (en) * 2001-05-31 2005-04-26 Cti Pet Systems, Inc. Patient bed for multiple position emission scans
DE20111205U1 (de) * 2001-07-05 2001-08-30 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Elektromotorischer Antrieb
US7271879B2 (en) * 2001-09-24 2007-09-18 Agency For Science, Technology And Research Decoupled planar positioning system
AT500362B1 (de) * 2002-06-27 2007-01-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einem bewegbaren möbelteil und mit einer antriebseinheit
CN100425874C (zh) 2002-10-30 2008-10-15 利纳克有限公司 致动器
GB0308409D0 (en) * 2003-04-11 2003-05-21 Hill Ian Locking mechanism for a linear actuator
WO2004100632A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-18 Linak A/S An actuator
JP2005210813A (ja) * 2004-01-21 2005-08-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ブラシレスdcモータシステム,及びブラシレスdcモータ駆動方法
DE102004018428A1 (de) 2004-04-08 2005-10-27 Kesseböhmer Produktions GmbH Höhenverstellbarer Antrieb, insbesondere für Möbel
JP4617716B2 (ja) * 2004-05-11 2011-01-26 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
ITMI20041584A1 (it) * 2004-08-02 2004-11-02 Univer Spa Sistema per la rilevazione di posizioni operative per un dispositivo di ritegno per pezzi da lavorare
SE527764C2 (sv) 2004-10-19 2006-05-30 Oestergrens Elmotor Ab Höjdjusterbar möbel samt förfarande för höjning och sänkning av i höjdled inställbar möbel
WO2006053559A2 (en) * 2004-11-17 2006-05-26 Linak A/S A linear actuator
US7262575B2 (en) * 2004-12-01 2007-08-28 Bio-Rad Laboratories, Inc. Method and apparatus for precise positioning of an object with linear stepper motors
WO2006061834A2 (en) 2004-12-07 2006-06-15 Tylerton International Inc. Device and method for training, rehabilitation and/or support
DE202004019320U1 (de) 2004-12-13 2005-02-24 Elodrive Gmbh Stellantriebstechnik Stelltrieb
US7446491B2 (en) * 2005-02-24 2008-11-04 Abb Ltd. Intelligent power management for actuators
US7471055B2 (en) 2005-03-15 2008-12-30 The Boeing Company Controller, drive assembly and half-bridge assembly for providing a voltage
US7053583B1 (en) 2005-04-06 2006-05-30 Delphi Technologies, Inc. Brushless DC motor control
JP4791095B2 (ja) 2005-07-06 2011-10-12 株式会社日立製作所 リニアアクチュエータ
DE102005054845A1 (de) 2005-11-15 2007-05-16 Dewert Antriebs Systemtech Elektrogeräteanordnung, insbesondere für ein Möbel
ITPD20060113A1 (it) 2006-03-30 2007-09-30 U T E Srl Metodo e apparato di connessione per connettere l'unita' centrale e le unita' periferiche di un tavolo operatorio, nonche' tavolo operatorio incorporante tale apparato per attuare tale metodo
US8016893B2 (en) 2006-06-21 2011-09-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Gear bearing drive
DE102006033712A1 (de) 2006-07-20 2008-01-31 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Steuerung für elektrisch verstellbare Möbel
DK2115323T3 (da) * 2006-12-31 2012-05-07 Linak As Aktuatorsystem
DE202007006469U1 (de) 2007-05-03 2007-08-16 B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Verstellantrieb, insbesondere zur Höhenverstellung eines Möbelstücks
DE102007030473A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Elektrisch verstellbares Möbel und Kabel dafür
DK2160958T3 (da) * 2008-09-08 2016-09-19 Linak As Højdeindstilleligt bord
DE202008013317U1 (de) 2008-10-08 2008-12-24 Oelschläger Metalltechnik GmbH Einfache teleskopierbare Säule, insbesondere für Möbel, wie Tische
JP6006232B2 (ja) * 2010-12-21 2016-10-12 リナック エー/エス リニアアクチュエータ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001071218A1 (de) 2000-03-20 2001-09-27 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Doppelschneckenstirnradantrieb

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104512U1 (de) 2016-02-04 2016-08-23 Karsten Laing Elektrisch verstellbares Möbelstück
WO2017133729A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Karsten Laing Elektrisch verstellbares möbelstück
DE102016101955A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Karsten Laing Elektrisch verstellbares Möbelstück
DE102016101954A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Karsten Laing Elektrisch verstellbares Möbelstück
US10470562B2 (en) 2016-02-04 2019-11-12 Karsten Laing Electrically adjustable piece of furniture
DE102017125390A1 (de) 2017-10-30 2019-05-02 Karsten Laing Verfahren zum Erfassen des Belegungszustandes mindestens eines Möbelstücks und elektrisch verstellbares Möbelstück
WO2019086071A2 (de) 2017-10-30 2019-05-09 Karsten Laing Elektrisch verstellbares möbelstück mit einem antriebsmotor
CN111163664A (zh) * 2017-10-30 2020-05-15 K·莱恩 具有驱动马达的可电调节的家具
EP4074216A1 (de) 2017-10-30 2022-10-19 Karsten Laing Verfahren zum erfassen des belegungszustandes mindestens eines möbelstücks

Also Published As

Publication number Publication date
EP2415161B1 (de) 2016-03-30
DE102009015690A1 (de) 2010-10-07
EP2415161A2 (de) 2012-02-08
US9642758B2 (en) 2017-05-09
US9093930B2 (en) 2015-07-28
DK2415161T3 (en) 2016-06-27
US20150283012A1 (en) 2015-10-08
US20120068635A1 (en) 2012-03-22
WO2010112574A3 (de) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2415161B1 (de) Linearantrieb und tisch mit linearantrieb sowie motor für den linearantrieb
DE69501700T2 (de) Geschaltete Reluktanzgeneratoren
CH682193A5 (de)
EP1685642B1 (de) Stufenlos schaltbares, magnetodynamisches getriebe
DE102008032210A1 (de) Fremderregte elektrische Synchronmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Synchronmaschine
EP3479462B1 (de) Elektrisches maschinensystem
WO2012136556A2 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE10007163A1 (de) Steuergerät für Motor mit Stellungssteuerung
DE102017127296B4 (de) Aktuator mit schaltbarer Freigabegeschwindigkeit
DE69600250T2 (de) Mit Ankerstellungsbestimmung versehener geschalteter Reluktanzmotor
DE102006047214A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE102018124910A1 (de) Motorantriebssystem, das einen Puffer-Servomotor einschließt, der mehrere Wicklungen einschliesst
EP2886506A1 (de) Hubsäule
WO2019141738A1 (de) Linearaktuator für ein möbelsystem, elektrisch verstellbares möbelsystem, einbauverfahren für einen linearaktuator in ein möbelsystem und möbelsystemanordnung
EP0714162B1 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines elektronisch kommutierten Motors
DE2611067C2 (de) Fahrstuhlmotorsteuerung
DE10197212T5 (de) Motorsteuerungssystem
DE4242665B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückschalten eines polumschaltbaren Motors
DE102017204822A1 (de) Abbremsen einer Drehfeldmaschine
EP0864197B1 (de) Verfahren zur bestimmung der anfangs-rotorlage eines synchronmotors
DE4125892C2 (de) Steuerungsanordnung für einen winkelschrittgesteuerten Elektromotor
DE720585C (de) Mit Strom von gleichbleibender Staerke gespeister Gleichstrommotor der Metadynebauart zum Antrieb von Aufzuegen, Hebezeugen o. dgl.
DE908221C (de) Fuehlergesteuerte Bearbeitungsmaschinen
DE290727C (de)
WO2022179787A1 (de) Trainingsgerät für das isokinetische krafttraining

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10719283

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010719283

Country of ref document: EP