CH682193A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH682193A5
CH682193A5 CH1396/88A CH139688A CH682193A5 CH 682193 A5 CH682193 A5 CH 682193A5 CH 1396/88 A CH1396/88 A CH 1396/88A CH 139688 A CH139688 A CH 139688A CH 682193 A5 CH682193 A5 CH 682193A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phase
motor
phototransistors
phases
phototransistor
Prior art date
Application number
CH1396/88A
Other languages
English (en)
Inventor
I Soo Lee
Original Assignee
Lee I S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lee I S filed Critical Lee I S
Publication of CH682193A5 publication Critical patent/CH682193A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/10Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using light effect devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/10Arrangements for controlling torque ripple, e.g. providing reduced torque ripple
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/20Arrangements for starting

Description


  
 



  Die Erfindung bezieht sich auf einen bürstenlosen bipolaren Mehrphasen-Gleichstrommotor, in dem der Stator von einer Armatur und der Rotor von Permanentmagneten gebildet wird. 



  Bei einem herkömmlichen Nebenschlussmotor sind die Erregerwicklungen in einer geeigneten Anzahl von Polen auf den Rotor gewickelt und mit Kommutator-Segmenten verbunden, über die mittels Bürsten Strom zugeführt wird. Eln solcher Motor weist Nachteile auf. So lagern sich während des Betriebs Verunreinigungen wie Staub zwischen den Kommutator-Segmenten an oder die Bürsten müssen wegen eines Kurzschlusses in der Isolierung oder wegen Abnutzung ersetzt werden. 



  Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, unter Ausschaltung der erwähnten Probleme einen verbesserten bürstenlosen bipolaren Gleichstrommotor zu schaffen. 



  Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1. 



  Dadurch, dass bei dem neuen Mehrphasen-Gleichstrommotor im Rotor ein Permanentmagnet statt einer Erregerspule verwendet wird, die Wicklung des Stators als unabhängige Wicklung ausgeführt ist, ein Kommutationskodierer fest auf die Rotorwelle montiert ist und vorzugsweise ein mit einem Treiberkreis verbundener Sensor angebracht ist, kann der Motor bei einfacher Bauweise und kostengünstiger Herstellung weich gestartet und gedreht werden. 



  Falls die Stator-Wicklung dieses Motors als Spulenwicklung ausgeführt ist, gibt der Motor sinusförmige Drehmomentwellen ab; dadurch ist er als Kleinmotor geeignet. Falls die Ständerwicklung indessen als Kettenwicklung ausgeführt ist, gibt der Motor trapezförmige Drehmomentwellen ab, wodurch er als Leistungsmotor geeignet ist. 



  Vorteilhafte Ausgestaltungen des Mehrphasen-Gleichstromes sind in den Ansprüchen 2 bis 5 beschrieben. 



  Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen: 
 
   Fig. 1 in schematischer Darstellung, teilweise als Blockschaltbild, einen bürstenlosen bipolaren Mehrphasen-Gleichstrommotor; 
   Fig. 2A in zerlegter, perspektivischer Darstellung einen Drehzahlkodierer und Sensor, den Kommutationskodierer und die -phototransistoren; 
   Fig. 2B im Halbschnitt die Teile von Fig. 2A im zusammengebauten Zustand; 
   Fig. 3A ein kreisförmiges Schaltbild der unabhängigen Wicklung des 3-Phasen-4-Pol-Motors; 
   Fig. 3B die Anordnung des vierpoligen Rotors; 
   Fig. 3C ein seriell umgezeichnetes Schaltbild der unabhängigen Wicklung des 3-Phasen-4-Pol-Motors; 
   Fig. 4A in schematischer Darstellung die Treiberschaltung des 3-Phasen-Motors; 
   Fig. 4B den konstruktiven Aufbau des Rotors und des Kommutationskodierers und des Photosensors;

   
   Fig. 5A den schematischen Aufbau eines 3-Phasen-4-Pol-Motors; 
   Fig. 5B den schematischen Aufbau eines 4-Phasen-4-Pol-Motors; 
   Fig. 6 Zeitverläufe der abgegebenen Drehmomentwellen bei der Ausführung gemäss Fig. 3A, 3B und 3C; 
   Fig. 7A und 7B die theoretische Stellung des Phototransistors und den zugehörigen Verlauf der Drehmomentwelle; 
   Fig. 8A und 8B die korrigierte Stellung des Phototransistors und den zugehörigen Verlauf der Drehmomentwelle; 
   Fig. 9A und 9B den mit korrigiertem Winkel am Kommutationskodierer angebrachten Phototransistor und den zugehörigen Verlauf der Drehmomentwelle; 
   Fig. 10A und 10B den Zustand, in dem der Phototransistor in optimal korrigierter Stellung an dem Kommutationskodierer angebracht ist, und den zugehörigen Verlauf der Drehmomentwelle;

   und 
   Fig. 11 die Anordnung von Sätzen von Phototransistoren für die Vorwärts- und Rückwärtsdrehung in dem 3-Phasen-4-Pol-Motor gemäss der Erfindung. 
 



  Nachfolgend wird das System des bürstenlosen 3-Phasen-4-Pol-Gleichstrommotors anhand zahlreicher Figuren und insbesondere anhand des Blockschaltbildes der Fig. 1 beschrieben. Der bürstenlose 3-Phasen-4-Pol-Gleichstrommotor enthält eine Drehmaschine 1 mit einem Stator 4, der durch 3 Phasen A, B und C gebildet wird, wobei jede Phase 4 eine Wicklung aus Spulen 40 aufweist, die in Serie geschalten sind (siehe Fig. 3A). Die Spulen 40 jeder Phase des Stators 4 sind unabhängig von der Verbindung der Spulen der anderen Phase miteinander verbunden, so wie dies aus den Fig. 3A und 3C hervorgeht, welche ein kreisförmiges Schaltbild der unabhängigen Wicklungen bzw. ein serielles Schaltbild der Wicklungen des 3-Phasen-4-Pol-Gleichstrommotors zeigen. Dle Enden jeder Wicklung jeder Phase des Stators 4 sind mit Transistoren jeder entsprechenden Phase eines elektrischen Kommutators verbunden.

  Da der Stator 4 eine von der Dreiecks- oder Sternschaltung unabhängige Wicklungs-Form aufweist, ist der Motor so aufgebaut, dass die Erregung der Wicklung jeder Phase stets konstant ist, selbst wenn der Motor ein Mehrphasen-Motor ist. Das Drehwerk 1 enthält auch einen Rotor 7, der aus Permanentmagneten gebildet ist. Der Rotor 7 besteht aus 4 Magnetpolen, wie aus Fig. 3B hervorgeht. Der Stator 4 kann 2, 3, 4, 5, ... oder n Phasen und der Rotor 7 kann 2, 4, 6, 8 ... oder 2n Pole aufweisen. Die Anzahl der Pole und der Phasen kann also  entsprechend den Anforderungen elnfach erhöht oder vermindert werden, ebenso wie die Länge der Durchmesser oder die Form des Drehwerkes 1 nach Bedarf einfach modifiziert werden können. 



  Wie aus Fig. 2 hervorgeht, erstreckt sich eine Rotorwelle 11 der Drehmaschine 1 aus einem Deckel 12, der auf einer Seite der Drehmaschine 1 fest angeordnet ist. Am Ende der Rotorwelle 11 sind ein Kommutationskodierer 2 und ein Drehzahlkodierer 3 fest angeordnet. Da der Kommutationskodierer 2 und der Drehzahlkodierer 3 fest zwischen dem Ende der Rotorwelle 11 und einer Scheibe 17 mittels einer Schraube 16 befestigt sind, können der Kommutationskodierer 2 und der Drehzahlkodierer 3 zusammen mit der Rotorwelle 11 rotieren. 



  Der Drehzahlkodierer 3 weist, wie aus Fig. 2A hervorgeht, die Form einer Scheibe auf, die eine Vielzahl von lichtdurchlässigen \ffnungen 31 besitzt, die im Randbereich der Scheibe längs des Umfanges angeordnet sind, und zwar derart, dass sie mit einem Drehzahlsensor 6 zusammenwirken. Der Drehzahlsensor 6 ist mittels eines Traggliedes 25 und einer Schraube 26 mit einem Teil eines Photosensors 5 verbunden. Rotiert der Drehzahlkodierer 3, so erzeugt der Drehzahlsensor 6 einen Puls, der der Drehzahl des Rotors 7 entspricht, und zwar aufgrund des durch die \ffnungen 31 durchtretenden Lichtes. Der ermittelte Puls wird über einen Kodierkrels einem Schaltkreis zugeführt, um die elektrische Energie zu steuern, welche den Wicklungen zugeführt wird, wodurch die Drehzahl des Rotors 7 bekannterweise gesteuert werden kann. 



   Wie aus Fig. 2 hervorgeht, kann der Kommutationskodierer 2 eine Zylinderform haben, die aus einer Kreisplatte 19 und einem Ring 20 gebildet ist. Der Ring 20 enthält nicht aktivierende, d.h. lichtabschirmende 21 und aktivierende, d.h. lichtdurchlassende Abschnltte 22, die als nicht empfangende  Bereiche und empfangende Bereiche des Photosensors 5 dienen. In den Fig. 1, 5, 7, 8 und 11 ist der Kommutationskodierer 2 zum einfacheren Verständnis in Flächenprojektion dargestellt. Jede der lichtdurchlässigen Abschnitte 22 hat einander gegenüberliegende schräge Seiten 23, um die wirksame Länge durch Einstellung des Abstandes zwischen dem Photosensor 5 und dem Kommutationskodierer 2 zu verändern, so wie dies aus Fig. 8 hervorgeht. 



  Jeder der schrägen Seiten 23 ist unter einem gegebenen Winkel bezüglich der Kante 27 des lichtabschirmenden Abschnittes 21 geneigt. 



  Die Anzahl Z der lichtempfangenden Abschnitte 22, d.h. der aktivierenden Abschnitte, bestimmt sich nach folgender Formel: 
EMI6.1
 



  wobei:
 
 Z = Anzahl der aktivierenden Abschnitte 22
 y = Anzahl der Pole des Rotors 7
 



  Dementsprechend ist die Anzahl der aktivierenden Abschnitte des bevorzugten 3-Phasen-4-Pol-Motors gleich 2. Auch die Länge L der wahrnehmbaren Abschnitte ermittelt sich im Bogenmass nach der folgenden Formel: 
EMI6.2
 



  wobei weiter:
 
 L = Länge des aktivierenden Abschnittes 22
 X = Anzahl der Phasen A, B, C 
 



  Dementsprechend ist die Länge L des aktivierenden Abschnittes des bevorzugten 3-Phasen-4-Pol-Motors gleich 1,047 rad entsprechend 60 Grad, wie aus Fig. 5A hervorgeht. Im Falle eines 4-Phasen-4-Pol-Motors entsprechend dem Beispiel der Fig. 5B beträgt die Länge des aktivierenden Abschnittes 1,177 rad entsprechend 67,5 Grad. 



  Die so bestimmte Länge des wahrnehmbaren Bereiches des Photosensors 5 kann jedoch etwas verändert werden, um die Erregungslänge der Spule zu verändern, falls dies notwendig ist. Für den Fall, dass beispielswelse die Phototransistoren (von denen in Fig. 9 nur einer gezeigt ist) des Photosensors 5 so angeordnet sind, dass ihr Wahrnehmungsbereich der Winkellänge von 60 Grad entspricht, so wird die Wicklung eine Erregung im Bereich kleinen Drehmoments haben, weil die Erregungslänge der Spule nicht mit der Pulslänge korrespondiert, die vom Phototransistor erzeugt wird, d.h. die Erregungslänge der Spule ist natürlich grösser als die Pulslänge des Phototransistors, und zwar aufgrund der Zeitverzögerung der Treiberschaltung und der Erregungscharakteristik der Spule.

  Die Erregung im Bereich kleinen Drehmoments führt zu einer Erhöhung der Kupferverluste in der Wicklung, was wiederum zu einer Erwärmung des Motors und zu einer Verminderung des Wirkungsgrades führt. Um diese Nachteile zu beseitigen, ist es notwendig, die Länge des aktivierbaren Abschnittes für den Phototransistor zu vergrössern, wodurch auch die Erregerlänge der Spule der Wicklung geändert wird. Dies wird erreicht durch Einstellen des Abstandes zwischen dem Aktivierungspunkt der Phototransistoren und dem Mittelteil 24 des aktivierbaren Abschnittes 22 des Kommutationskodierers 2 zwischen den schrägen Seiten 23. Diese Einstellung kann leicht durchgeführt werden, da der Kommutationskodierer 2 und der Photosensor 5 auf der Rotorwelle 11 ausserhalb des Drehwerkes 1 liegen.

  Es ist deshalb für die Einstellung des Abstandes zwischen den Phototransistoren und dem Kommutationskodierer 2  bevorzugt die beste Stellung der Drehmomentenwelle in der wirksamsten Position des Motors während des Betriebes einzustellen. Wenn der Phototransistor in einer Stellung steht, die dem in Fig. 10 gezeigten Abstand des Phototransistors entspricht, so erzeugt die Wicklung eine Erregung im Bereich des besten Drehmoments. Damit macht es der Kommutationskodierer 2 nach der Erfindung möglich, die Wirksamkeit des Motors zu maximieren, indem der Abstand zwischen dem Photosensor 5 und dem Kommutationskodierer 2 eingestellt wird. 



  Zwischen dem Deckel 12 und dem Kommutationskodierer 2 ist eine halbkreisförmige Trägerplatte 50 so auf der Welle angeordnet, dass sie nicht mit dieser rotiert, um den Photosensor 5 zu tragen, um positive Pulse zu erzeugen, wenn er mit dem Aktivierungsbereich des Kommutationskodierers 2 in Übereinstimmung steht. Der Photosensor 5 weist einen U-förmigen Querschnitt auf und enthält eine Führungsnut 59 zur Aufnahme und Führung des Ringes 20 des Kommutationskodierers 2. Wie aus den Fig. 4B und 5 hervorgeht, besteht der Photosensor 5 aus sechs Phototransistoren PA1, PB1, PC1, PA2, PB2 und PC2, so dass zwei Phototransistoren für jede Phase zur Verfügung stehen. Jeder der Phototransistoren PA1, PB1, PC1, PA2, PB2 und PC2 in der A-, B- und C-Phase ist wiederum so in Winkelabständen I entsprechend der folgenden Formel nebeneinander angeordnet: 
EMI8.1
 



  wobei:
 
 I = Abstand der benachbarten Phototransistoren PA1, PB1, PC1, PA2, PB2, PC2
 



  Dementsprechend beträgt der Intervall zwischen den Phototransistoren des bevorzugten 3-Phasen-4-Pol-Motors 0,523 rad entsprechend 30 Grad. 



  Der Abstand I1 zwischen zwei Phototransistoren der gleichen Phase bestimmt sich nach folgender Formel: 
EMI9.1
 



  wobei:
 
 Il = Abstand der Phototransistoren PA1, PA2, PB1, PB2, PC1, PC2 in einer jeden Phase A, B, C
 



  Dementsprechend ist der Abstand I1 zwischen zwei Phototransistoren PA1 und PA2 der A-Phase gleich 1,57 rad entsprechend 90 Grad, was auch für die B- und C-Phasen zutrifft. 



  Im Falle eines 4-Phasen-4-Pol-Motors der Fig. 5B beträgt der Abstand zwischen jedem Phototransistor 0,392 rad entsprechend 22,5 Grad und der Abstand zwischen zwei Phototransistoren einer Phase beträgt 1,57 rad entsprechend 90 Grad. 



  Bei dem so konstruierten bürstenlosen Gleichstrom-Motor entspricht die Anzahl der Phototransistoren, die gleichzeitig während eines aktivierenden Abschnittes eingeschaltet sind, der Anzahl X der Phasen minus 1. Dementsprechend werden der Kommutationskodierer 2 und die Phototransistoren entsprechend der vorliegenden Erfindung 2-phasig bei einfacher Erregung, 3-phasig bei zweifacher Erregung, 4-phasig bei dreifacher Erregung, 5-phasig bei vierfacher Erregung, 6-phasig bei fünffacher Erregung, ... so dass der X-phasige Motor mit (X minus 1)-facher Erregung entsteht, wodurch sich der mehrphasige, bipolare, bürstenlose Gleichstrommotor ergibt. 



   Um den Wirkungsgrad zu verbessern und die Kupferverluste zu minimieren, ist es von Vorteil, die Phototransistoren des Photosensors 5 mit einer um den Winkel  THETA  voreilenden Kommutation einzustellen, welche die beste Stellung des arbeitenden Motors ist. Die Gründe sind folgende: 



  Wenn, wie aus den Fig. 7 und 8 hervorgeht, der Phototransistor (nur einer ist gezeigt) während des Betriebes des Motors mit der theoretischen Abtaststellung des aktivierbaren Abschnittes des Kommutationskodierers 2 übereinstimmt, so erzeugt der Phototransistor einen positiven Puls, so wie wenn der Transistor Q des elektronischen Kommutators auf "EIN" steht, was zu einem Stromfluss in einer gegebenen Richtung der Wicklung führt, wie beschrieben wird. Dann, wenn der Phototransistor durch Drehung des Kommutationskodierers 2 mit dem nicht aktivierenden Abschnitt des Kommutationskodierers 2 übereinstimmt, hört der Phototransistor auf, einen positiven Puls zu erzeugen und die Transistoren Q werden auf "AUS" gestellt, wodurch kein Strom durch die Wicklung fliesst.

  Zu dieser Zeit wird die Anfangs- und die Endzeit der Erregung der Wicklung um den Winkel  THETA  verzögert im Vergleich zur Anfangs- und Endzeit des Pulssignals, welches vom Phototransistor erzeugt wird, und zwar aufgrund der Zeitverzögerung des Transistors Q und der Ansprech-Charakteristik der Wicklung. Diese Zeitverzögerung der Erregung der Wicklung verursacht einen Anstieg der Rupferverluste und eine Verringerung des Wirkungsgrades des Motors aufgrund des kleinen Drehmoments, wie aus Fig. 7A hervorgeht. Es ist deshalb notwendig, den Bereich des kleine Drehmomentes zu eliminieren durch eine vorgestellte Kommutation des Phototransistors in umgekehrter Richtung zur Drehrichtung des Rotors 7. Diese vorgestellte Kommutation des Phototransistors des Photosensors 5 kann einfach eingestellt werden, da der Phototransistor ausserhalb der Drehmaschine 1 auf der Rotorwelle 11 angeordnet ist. 



  Der Photosensor 5 des bürstenlosen 3-Phasen-4-Pol-Gleichstrommotors kann, wie aus Fig. 11 hervorgeht, auch so konstruiert werden, dass er vorwärts und rückwärts drehen kann, indem neben dem Satz an Phototransistoren PA1, PB1, PC1, PA2, PB2, PC2 ein weiterer Satz von Phototransistoren PA min 1, PB min 1, PC min 1, PA min 2, PB min 2, PC min 2 symmetrisch, jedoch in  entgegengesetzter Richtung zum bestehenden Satz für die Vorwärtsdrehrichtung angeordnet und um den Winkel  THETA  von der theoretischen Abtaststellung des Phototransistors vorgestellt wird. Übereinstimmend mit der Auswahl des Satzes der Phototransistoren für die Vorwärts- oder Rückwärtsdrehung durch berührungslose elektromagnetische Betätigung ist eine Vorwärts- oder Rückwärtsdrehung des Motors möglich. 



  In den Fig. 4A und 4B ist die Antriebsschaltung dargestellt, welche das Kommutationssystem mit dem Kommutationskodierer 2, dem Photosensor 5 und dem elektronischen Kommutator nach der Erfindung enthält. Der elektronische Kommutator ist so ausgebildet, dass er vier Leistungstransistoren Q für die Wicklung jeder Phase des Stators 4 aufweist. Je zwei dieser Transistoren Q sind über die Wicklung jeder Phase mit einem Phototransistor des Photosensors 5 so verbunden, dass jede Phase zwei Phototransistoren aufweist, wodurch die Stromrichtung entsprechend der Arbeitsweise der Phototransistoren festgelegt wird. So ist nämlich ein Phototransistor PA1 der A-Phase des Photosensors 5 mit den Transistoren Q1 und Q4 verbunden, so dass beim Einschalten des Phototransistors PA1 die Transistoren Q1 und Q4 eingeschalten werden, um einen Stromfluss vom Transistor Q1 zum Transistor Q4 zu ermöglichen.

  Der andere Phototransistor PA2 der A-Phase ist mit den Transistoren Q2 und Q3 verbunden, so dass beim Einschalten des Phototransistors PA2 die Transistoren Q2 und Q3 eingeschalten werden und einen Stromfluss vom Transistor Q2 zum Transistor Q3 ermöglichen. Die Phototransistoren PB1, PB2, PC1, PC2 der B- und C-Phase sind in analoger Weise mit den Transistoren Q5 bis Q8 sowie Q9 bis Q12 verbunden, wie dies für die Phototransistoren der A-Phase der Fall ist. 



  Damit ist das Kommutationssystem nach der vorliegenden Erfindung in jeder Phase unabhängig angeordnet. Weil demzufolge zwei Phototransistoren pro Phase vorgesehen sind, so dass nur  der positive Puls genutzt wird, kann auf einen Frequenzteiler verzichtet werden. Da also jeder Phototransistor einer Phase so angeordnet ist, dass er während der Rotation um einen Winkel von 30 Grad aufeinanderfolgend ausgeschaltet ist, kann auf eine Überkreuzsperre verzichtet werden. Auf diese Art kann ein sicherer und einfacher elektronischer Kommutator ohne komplizierte Logikschaltkreise gebaut werden. 



  Wie auch aus Fig. 1 hervorgeht, ist das Kommutationssystem jeder Phase parallel mit einer Spannungssteuerung verbunden, und zwar direkt im Falle eines Gleichstromes und über einen Gleichrichter im Falle eines Wechselstromes, so dass der Motor besonders wirkungsvoll aufgebaut ist. 



  Die Arbeitsweise des bevorzugten bürstenlosen 3-Phasen-4-Pol-Gleichstrommotors nach der Erfindung wird nachfolgend näher beschrieben. 



  Zunächst wird ein nicht dargestellter Hauptschalter eingeschaltet, um das Kommutationssystem der Antriebsschaltung mit Energie zu versorgen. 



  Jeder der Phototransistoren PA1, PB1, PC1, PA2, PB2 und PC2 des Photosensors 5, der mit einem Aktivierungs-Abschnitt des Kommutationskodierers 2 übereinstimmt, erzeugt einen Lageimpuls und liefert den erzeugten positiven Puls an den elektronischen Kommutator, um zugehörige Transistoren Q1 bis Q12 des elektronischen Kommutators einzuschalten. Dadurch kann der Wechselstrom der Rechteckwelle durch die Wicklung jeder Phase fliessen, wie aus Fig. 6 hervorgeht. Wenn nämlich die Phototransistoren PA1 und PB1 der A- und der B-Phase im aktivierenden Abschnitt des Kommutationskodierers 2 sind, so erzeugen die Phototransistoren PA1 und PB1 einen positiven Puls.

  Dann werden die Transistoren Q1 und Q4 sowie Q5 und Q8 der A- und B-Phasen eingeschaltet, so dass Strom in jeder Phase vom  Transistor Q1 zum Transistor Q4 bzw. vom Transistor Q5 zum Transistor Q8 fliesst, wodurch der entsprechende Wechselstrom der Rechteckwelle durch die Wicklungen der A- und B-Phasen fliesst und dadurch den Motor antreibt. Da die Länge des aktivierenden Abschnittes für den Phototransistor, der einen positiven Impuls erzeugt und an den elektronischen Kommutator weitergibt, dem Drehwinkel von 60 Grad entspricht, sind die Phototransistoren PC1, PC2 und PA2 und PB2 ausgeschaltet, wenn die Phototransistoren PA1 und PB2 eingeschaltet sind. Während sich der Rotor 7 um den Drehwinkel von 30 Grad weiterbewegt, wird der Phototransistor PA1 ausgeschaltet, wie aus Fig. 4B hervorgeht.

   Der Phototransistor PC1 ist dann neu im aktivierenden Abschnitt des Kommutationskodiers angeordnet und erzeugt einen positiven Puls. Dementsprechend sind die Transistoren Q5 und Q8 sowie Q9 und Q12 der B- und C-Phasen im eingeschalteten Zustand, so dass Strom in den entsprechenden Phasen von dem Transistor Q5 zu dem Transistor Q8 und vom Transistor Q9 zum Transistor Q12 fliesst, so dass der entsprechende Wechselstrom der Rechteckwelle durch die Wicklungen der B- und C-Phasen fliesst und dabei den Motor weiter antreibt. In diesem Falle sind die Phototransistoren PA1, PA2, PB2 und PC2 aus den obengenannten Gründen ausgeschaltet. Dreht sich der Rotor 7 erneut um einen Drehwinkel von 30 Grad weiter, so wird der Phototransistor PB1 ausgeschaltet. Dann wird der Phototransistor PA2 neu in den aktivierenden Abschnitt des Kommutationskodierers 2 gebracht und erzeugt einen positiven Puls.

  Entsprechend sind die Transistoren Q9 und Q12 sowie Q2 und Q3 der C- und A-Phasen in eingeschaltetem Zustand, so dass Strom in den entsprechenden Phasen von dem Transistor Q9 zum Transistor Q12 und vom Transistor Q2 zum Transistor Q3 fliesst, um eine entsprechende Wechselspannung der Rechteckwelle durch die Wicklungen der C- und A-Phasen fliessen zu lassen und dabei den Motor weiter anzutreiben. In diesem Falle sind die Phototransistoren PA1, PB1, PB2 und PC2 in einer Stellung, in der sie aus den obenge nannten Gründen nicht eingeschaltet werden können. Damit treibt die Arbeitsweise des Photosensors 5 und des elektronischen Kommutators des Kommutationssystems den Motor fortlaufend an. 



  Wird andererseits der Drehzahlkodierer 3 durch die Rotorwelle 11 der Drehmaschine 1 angetrieben, so erkennt der Drehzahlsensor 6 Pulse vom Drehzahlkodierer 3. Die ermittelten Pulse werden über einen Kodierkreis zu einem Schaltkreis geleitet, um die elektrische Energie zu steuern, welche den Wicklungen zugeführt wird, um dadurch die Drehzahl des Rotors 7 in bekannter Weise zu steuern. Dementsprechend kann der bürstenlose Gleichstrommotor nach der vorliegenden Erfindung sanft rotieren. 



  Aus der obigen Beschreibung geht hervor, dass der bürstenlose Gleichstrommotor nach der Erfindung so konstruiert ist, dass ein Paar von Phototransistoren pro Phase in einem Kommutationskodierer 2 angeordnet ist, durch diese bipolare Anordnung erübrigen sich eine Teilervorrichtung und eine Überkreuzsperre und es ist eine Vereinfachung des Schaltkreises möglich. Weiter ist der bürstenlose Gleichstrommotor so aufgebaut, dass ein maximaler Strom durch eine für jede Phase unabhängige Wicklung geschickt werden kann. Die Mehrphasigkeit (z.B. 2-phasig mit einfacher Erregung, 3-phasig mit zweifacher Erregung, 4-phasig mit dreifacher Erregung, 5-phasig mit vierfacher Erregung, 6-phasig mit fünffacher Erregung, ...) sorgt für eine effektive Ausnutzung der Wicklung, so dass eine kompakte Bauform möglich ist.

   Der bürstenlose Gleichstrommotor erlaubt eine wesentliche Drehmomentenverbesserung, eine Minimierung der Kupferverluste durch Beseitigung des Abschnittes mit niedrigem Drehmoment durch eine vorgestellte Kommutation der Phototransistoren und die Einstellung der Länge des aktivierenden Abschnittes des Phototransistors, so dass die Wärmeerzeugung minimiert und der Wirkungsgrad  verbessert sind. Ferner kann der bürstenlose Gleichstrommotor so ausgebildet sein, dass er vorwärts oder rückwärts rotieren kann, indem ein zusätzlicher Satz an Phototransistoren für die Rückwärtsdrehung verwendet wird, der symmetrisch bezüglich des Satzes der Phototransistoren angeordnet ist, die für die Vorwärtsdrehung verwendet werden. Die Reduktion der Leistung der Transistoren, die phasenunabhängig im Antriebsteil eingebaut sind, setzt die Herstellungskosten herab. 

Claims (5)

1. Bürstenloser, bipolarer Mehrphasen-Gleichstrommotor, gekennzeichnet durch: - einen Stator (4) mit X Phasen (A, B, C), von denen jede eine Wicklung mit einer Anzahl Spulen (40) aufweist, die in Serie geschaltet und unabhängig von den Wicklungen der anderen Phasen angeschlossen sind; - einer mit dem Stator (4) gekuppelten Rotor (7) mit Y Permanentmagnet-Polen; - einen Kommutationskodierer (2), der an einem Ende der Rotor-Welle (11) ausserhalb des Drehwerkes (1) des Motors angeordnet ist und eine zylindrische Form aus einer kreisförmigen Platte (19) und einem umlaufenden Ring (20) aufweist, der nicht aktivierende Abschnitte (21) und aktivierende Abschnitte (22) enthält, wobei jeder aktivierende Abschnitt (22) sich gegenüberliegende geneigte Seiten (23) aufweist, die unter einem Winkel gegen den Rand (27) des angrenzenden nicht aktivierenden Abschnittes (21) geneigt sind;
; - einen mit dem Kommutationskodierer (2) gekoppelten Photosensor (5), der so ausgebildet ist, dass für jede Phase (A, B, C) zwei Phototransistoren (PA1, PA2, PB1, PB2, PC2, PC2) vorhanden sind, wobei jeder Phototransistor der X Phasen (A, B, C) in Intervallen nebeneinander unter einem vorbestimmten Abstand (I, I1) derart angeordnet ist, dass er einen positiven Puls erzeugt, wenn er mit dem aktivierenden Abschnitt (22) des Kommutationskodierers (2) übereinstimmt;
- einen elektronischen Kommutator, der für jede Phase (A, B, C) vier Leistungstransistoren (Q1, Q2, Q3, Q4, Q5, Q6, Q7, Q8, Q9, Q10, Q11, Q12) umfasst, die mit der Wicklung jeder Phase (A, B, C) des Stators (4) verbunden sind, wobei zwei der vier Leistungstransistoren (Q1 bis Q12) jeder Phase mit einem Phototransistor (PA1, PA2, PB1, PB2, PC2, PC2) des Photosensors (5) verbunden sind derart, dass jede Phase (A, B, C) mit zwei Phototransistoren ausgestattet ist, um die Stromrichtung entsprechend dem positiven Puls der Phototransistoren zu bestimmen, wobei der alternierende Strom durch die Wicklungen fliesst, um den Motor anzutreiben; - eine parallel mit jeder Phase (A, B, C) des elektronischen Kommutators verbundene Stromquelle.
2.
Gleichstrommotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er folgende Werte aufweist: a) Länge L des aktivierenden Abschnittes (22): EMI17.1 b) Anzahl Z der aktivierenden Abschnitte (22): EMI17.2 c) Abstand I zwischen benachbarten Phototransistoren (PA1, PB1, PC1, PA2, PB2 und PC2): EMI18.1 wobei: y = Anzahl der Pole des Rotors (7) X = Anzahl der Phasen (A, B, C) ist, und wobei der Gleichstrommotor aus X-Phasen mit (X-1)-facher Erregung besteht und X eine ganze Zahl von 1 bis n ist.
3. Gleichstrommotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Phototransistor (PA1) entgegengesetzt zur Drehung des Kommutationskodierers (2) um einen Winkel e von einer theoretischen Stellung aus voreilend angeordnet ist.
4.
Gleichstrommotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Photosensor (5) mit dem Kommutationskodierer (2) derart gekoppelt ist, dass der gegenseitige Abstand einstellbar ist, um die Länge (L) des aktivierenden Abschnittes (22) zu verändern und dadurch die Erregungslänge der Wicklungen zu modulieren.
5. Gleichstrommotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Photosensor (5) einen zweiten Satz von Phototransistoren (PA min 1, PB min 1, PC min 1, PA min 2, PB min 2, PC min 2) für eine rückwärts Drehrichtung aufweist, welcher symmetrisch zu dem ersten Satz Phototransistoren (PA1, PB1, PC1, PA2, PB2, PC2) für die vorwärts Drehrichtung angeordnet ist.
CH1396/88A 1987-04-22 1988-04-15 CH682193A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019870003937A KR890004099B1 (ko) 1987-04-22 1987-04-22 직류다상 양극성 무정류자 전동기(multi-phase bipolar brushless d.c motor)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH682193A5 true CH682193A5 (de) 1993-07-30

Family

ID=19260933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1396/88A CH682193A5 (de) 1987-04-22 1988-04-15

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4882524A (de)
KR (1) KR890004099B1 (de)
AU (1) AU616365B2 (de)
BE (1) BE1004032A3 (de)
CH (1) CH682193A5 (de)
DE (1) DE3812638C2 (de)
ES (1) ES2007816A6 (de)
FR (1) FR2614480A1 (de)
GB (1) GB2204197B (de)
HK (1) HK83292A (de)
IT (1) IT1219549B (de)
SG (1) SG43292G (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2568737B2 (ja) * 1989-07-26 1997-01-08 松下電器産業株式会社 無整流子モータの駆動装置
US5070292A (en) * 1989-11-13 1991-12-03 Performance Controls, Inc. Pulse-width modulated circuit for driving a load
DE4103030A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-06 Thomson Brandt Gmbh Magnetbandgeraet mit einer kopftrommel
DE4130066C2 (de) * 1991-09-11 1997-08-14 Licentia Gmbh Gebläse für Kraftfahrzeuge mit einem Elektromotor
US5216339A (en) * 1991-09-30 1993-06-01 Dmytro Skybyk Lateral electric motor
US5334899A (en) * 1991-09-30 1994-08-02 Dymytro Skybyk Polyphase brushless DC and AC synchronous machines
US5334898A (en) * 1991-09-30 1994-08-02 Dymytro Skybyk Polyphase brushless DC and AC synchronous machines
US5223775A (en) * 1991-10-28 1993-06-29 Eml Research, Inc. Apparatus and related method to compensate for torque ripple in a permanent magnet electric motor
US5394321A (en) * 1992-09-02 1995-02-28 Electric Power Research Institute, Inc. Quasi square-wave back-EMF permanent magnet AC machines with five or more phases
US5628719A (en) * 1992-11-25 1997-05-13 Scimed Life Systems, Inc. In vivo mechanical energy source and perfusion pump
US5481143A (en) * 1993-11-15 1996-01-02 Burdick; Brian K. Self starting brushless d.c. motor
US5595121A (en) * 1994-04-15 1997-01-21 The Walt Disney Company Amusement ride and self-propelled vehicle therefor
DE4437793C2 (de) * 1994-10-21 1998-05-07 Agie Ag Ind Elektronik Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Elektromotors
US6087654A (en) * 1995-02-27 2000-07-11 Opto Generic Devices, Inc. Encoder apparatus and methods
DE69636794T2 (de) * 1995-02-27 2007-10-11 Opto Generic Devices, Inc. Optischer kodierer zum betreiben eines elektromotors
GB2311423B (en) * 1996-03-19 2000-05-10 Switched Reluctance Drives Ltd An electrical machine drive system including an optical position transducer circuit
US5982067A (en) * 1996-05-20 1999-11-09 General Motors Corporation Brushless DC motor having reduced torque ripple for electric power steering
US5994812A (en) * 1996-10-29 1999-11-30 Siemens Canada Limited D.C. motor phase windings and their commutation
US6232731B1 (en) * 1997-06-26 2001-05-15 Electric Boat Corporation Multi-channel motor winding configuration and pulse width modulated controller
US5963706A (en) * 1997-10-23 1999-10-05 Baik; Edward Hyeen Control system for multi-phase brushless DC motor
KR19990013313A (ko) * 1998-02-11 1999-02-25 이이수 무변출력 무정류자 직류전동기
US6281609B1 (en) * 1998-05-29 2001-08-28 Ricoh Company, Ltd. Direct-current brushless motor, and polygon scanner and image forming apparatus having the same and a method thereof
US6304045B1 (en) * 1998-09-03 2001-10-16 Siemens Automotive Inc. Commutation of split-phase winding brushless DC motor
EP0989656B1 (de) * 1998-09-24 2009-03-11 Levitronix LLC Permanentmagnetisch erregter elektrischer Drehantrieb
US6392418B1 (en) 1999-09-16 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Torque current comparison for current reasonableness diagnostics in a permanent magnet electric machine
EP1216437B1 (de) 1999-09-16 2010-02-24 Delphi Technologies, Inc. Vrefahren und gerät zur drehmoment-linearisierung in einem servolenkungssystem
US6411052B1 (en) 1999-09-17 2002-06-25 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus to compensate for resistance variations in electric motors
WO2001020761A1 (en) 1999-09-17 2001-03-22 Delphi Technologies, Inc. Method and system for controlling torque in permanent magnet brushless electric motors
US6674789B1 (en) 1999-09-17 2004-01-06 Delphi Technologies, Inc. Reduction of EMI through switching frequency dithering
US6437526B1 (en) * 1999-09-17 2002-08-20 Delphi Technologies, Inc. Commutation system for torque ripple minimization
JP2003530804A (ja) 2000-04-07 2003-10-14 デルファイ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 電動式パワーステアリングシステムの電圧制御されたブラシレスモータの減衰方法
US6498451B1 (en) * 2000-09-06 2002-12-24 Delphi Technologies, Inc. Torque ripple free electric power steering
US6566829B1 (en) 2000-09-07 2003-05-20 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for torque control of a machine
US6359401B1 (en) * 2000-10-16 2002-03-19 Neil Garcia-Sinclair Multi-phase bipolar brushless D.C. motor
EP1399348B1 (de) * 2001-06-08 2009-08-19 Delphi Technologies, Inc. Geschwindigkeitsausgleichssteuerung für elektrische lenksysteme
US7199549B2 (en) * 2001-08-17 2007-04-03 Delphi Technologies, Inc Feedback parameter estimation for electric machines
US20030076064A1 (en) * 2001-08-17 2003-04-24 Kleinau Julie A. Feedforward parameter estimation for electric machines
US7071649B2 (en) 2001-08-17 2006-07-04 Delphi Technologies, Inc. Active temperature estimation for electric machines
US6900607B2 (en) * 2001-08-17 2005-05-31 Delphi Technologies, Inc. Combined feedforward and feedback parameter estimation for electric machines
KR100415493B1 (ko) * 2001-08-23 2004-01-24 이이수 무변출력 무정류자 직류전동기
US6694287B2 (en) 2001-08-30 2004-02-17 Delphi Technologies, Inc. Phase angle diagnostics for sinusoidal controlled electric machine
US20030062868A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-03 Mir Sayeed A. Switching methodology for ground referenced voltage controlled electric machine
US7576506B2 (en) 2001-12-11 2009-08-18 Delphi Technologies, Inc. Feedforward parameter estimation for electric machines
US6703805B2 (en) 2002-04-12 2004-03-09 Mountain Engineering Ii, Inc. System for measuring the position of an electric motor
US7157878B2 (en) * 2002-11-19 2007-01-02 Delphi Technologies, Inc. Transient compensation voltage estimation for feedforward sinusoidal brushless motor control
JP3721368B2 (ja) * 2003-05-23 2005-11-30 ファナック株式会社 モータ制御装置
US7166948B2 (en) * 2004-09-15 2007-01-23 Petersen Technology Corporation Apparatus and method for dissipating a portion of the commutation derived collapsing field energy in a multi-phase unipolar electric motor
US20070031131A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Mountain Engineering Ii, Inc. System for measuring the position of an electric motor
KR100815429B1 (ko) * 2005-12-14 2008-03-20 이옥재 무변출력 무정류자 직류전동기를 이용한 발전장치
KR100752548B1 (ko) * 2006-01-10 2007-08-29 (주)이앤아이 하이브리드 전동기의 제어 장치 및 그 제어 방법
US7549504B2 (en) 2006-07-28 2009-06-23 Delphi Technologies, Inc. Quadrant dependent active damping for electric power steering
US7543679B2 (en) 2006-07-28 2009-06-09 Delphi Technologies, Inc. Compensation of periodic sensor errors in electric power steering systems
US7725227B2 (en) 2006-12-15 2010-05-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Method, system, and apparatus for providing enhanced steering pull compensation
US7932691B2 (en) * 2008-04-22 2011-04-26 GM Global Technology Operations LLC Permanent magnet motor start-up
KR101047759B1 (ko) * 2009-06-18 2011-07-07 유종욱 직류 무정류자모터
CN101656503B (zh) * 2009-09-29 2011-09-07 袁亚军 无刷电动自行车控制器驱动方法
CN107210698A (zh) 2014-06-19 2017-09-26 李平 电机、发电机和直流切换器系统、装置和方法
US9791296B2 (en) * 2015-05-05 2017-10-17 Metropolitan Industries, Inc. System and method of synchronously switching electrical phases of a permanent magnet synchronous motor
JP2020524968A (ja) * 2017-06-22 2020-08-20 チェ ヒョン クJei Hyun Goo 1つの電磁石を利用して軸を回転させる装置
US10385951B2 (en) 2017-10-04 2019-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric axle assembly
US11560238B2 (en) * 2020-01-24 2023-01-24 Textron Systems Corporation Providing a load from a motor to inhibit further rotation of a propeller of an aerial vehicle while in flight

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB985210A (de) *
GB913170A (en) * 1959-10-09 1962-12-19 Ferranti Ltd Improvements relating to direct current tachometer generators
GB1048471A (en) * 1961-07-19 1966-11-16 Secr Aviation Improvements in electric motors with brushless commutation
US3377534A (en) * 1966-02-01 1968-04-09 Sperry Rand Corp Brushless d.c. motor
US3418550A (en) * 1966-06-14 1968-12-24 Gen Electric Brushless adjustable speed drive
US3482156A (en) * 1966-07-19 1969-12-02 Nachum Porath Permanent magnet rotor type motor and control therefor
US3609492A (en) * 1970-07-17 1971-09-28 Sperry Rand Corp Reversible brushless dc motor
US4169990A (en) * 1974-06-24 1979-10-02 General Electric Company Electronically commutated motor
US4088908A (en) * 1976-12-27 1978-05-09 Gumen Valery Fedorovich Photoelectric position sensor of step motor
US4296362A (en) * 1978-05-18 1981-10-20 Beasley Electric Corporation Motor having electronically switched stator field current and integral torque control
AT362015B (de) * 1979-04-17 1981-04-27 Retobobina Handelsanstalt Elektronischer kommutator
US4353016A (en) * 1981-04-22 1982-10-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Linear motor control system for brushless DC motor
FR2509546A1 (fr) * 1981-07-13 1983-01-14 Kollmorgen Tech Corp Appareil d'entrainement a moteur electrique
JPS58215989A (ja) * 1982-06-10 1983-12-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd ブラシレス直流モ−タ
IT1168850B (it) * 1983-11-07 1987-05-20 Fausto Guastadini Motore elettrico a corrente pulsante senza colletore
JPS60141184A (ja) * 1983-12-28 1985-07-26 Nippon Kogaku Kk <Nikon> ブラシレスdcモ−タの駆動回路
US4598240A (en) * 1984-08-29 1986-07-01 Eaton Corporation Self synchronous motor sensor switching arrangement
US4638224A (en) * 1984-08-29 1987-01-20 Eaton Corporation Mechanically shifted position senor for self-synchronous machines
DE3504681A1 (de) * 1985-02-12 1986-09-04 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Antriebs- und positioniersystem
KR880002475B1 (ko) * 1985-08-21 1988-11-14 이이수 직류 다상 양극성 무정류자 전동기

Also Published As

Publication number Publication date
ES2007816A6 (es) 1989-07-01
DE3812638C2 (de) 1995-06-14
HK83292A (en) 1992-11-06
GB2204197B (en) 1991-05-08
AU1447288A (en) 1988-10-27
DE3812638A1 (de) 1988-11-10
FR2614480A1 (fr) 1988-10-28
US4882524A (en) 1989-11-21
KR880013292A (ko) 1988-11-30
GB2204197A (en) 1988-11-02
IT1219549B (it) 1990-05-18
KR890004099B1 (ko) 1989-10-20
GB8808555D0 (en) 1988-05-11
AU616365B2 (en) 1991-10-24
SG43292G (en) 1992-06-12
BE1004032A3 (fr) 1992-09-15
IT8847880A0 (it) 1988-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH682193A5 (de)
DE69916476T2 (de) Synchronmaschine mit rotierenden bürsten
DE102005014664A1 (de) Elektrische Maschine
EP0762625A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE10230404B4 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102009057446B4 (de) Elektrische Maschine
EP0153338B2 (de) Elektrische maschine
DE3122049A1 (de) Kollektorloser gleichstromaussenlaeufermotor
DE102008036704B4 (de) Gleichstrom-Maschine mit elektronischer Kommutierung
DE2744222C2 (de) Wicklungsanordnung für einen elektrischen Zweimotorenantrieb
EP0497317B1 (de) Elektronisch kommutierter Zweiphasen-Elektromotor mit Aussenläufer
WO2021104549A1 (de) Elektronisch kommutierter elektromotor
WO2010060525A1 (de) Antriebseinheit für einen fahrzeugsitz
DE4036565C1 (en) Electronic drive system using variable reluctance electric motor - slows down variations in magnetic induction of stator by electronic control of winding current
DE2445162A1 (de) Asynchron-einphasenmotor
DE1638477A1 (de) Staender fuer einen Synchronmotor
DE2239167C2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor mit axialem Luftspalt
EP0343481A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von bürstenlosen 4-strängigen Gleichstrommotoren
DE3530614A1 (de) Buerstenlose induktionsmaschine
DE102019004428A1 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor
DE2556582A1 (de) Verfahren und motor-vorrichtung zur erzeugung hoher drehzahlen
EP0574010A2 (de) Elektronisch kommutierter Motor, gesteuert mit Gleichstromimpulsen
DE102018205947A1 (de) Elektronisch kommutierter Motor
DE1538831C (de) Elektromotor mit veränderlichem magnetischem Widerstand
AT383916B (de) Gleichstrommotor mit permanentmagnetischem rotor und elektronischer kommutierschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased