WO2017133729A1 - Elektrisch verstellbares möbelstück - Google Patents

Elektrisch verstellbares möbelstück Download PDF

Info

Publication number
WO2017133729A1
WO2017133729A1 PCT/DE2017/100069 DE2017100069W WO2017133729A1 WO 2017133729 A1 WO2017133729 A1 WO 2017133729A1 DE 2017100069 W DE2017100069 W DE 2017100069W WO 2017133729 A1 WO2017133729 A1 WO 2017133729A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
furniture
inclination
piece
sensor
sensor device
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100069
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Laing
Original Assignee
Karsten Laing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karsten Laing filed Critical Karsten Laing
Priority to EP17708153.6A priority Critical patent/EP3410895B1/de
Publication of WO2017133729A1 publication Critical patent/WO2017133729A1/de
Priority to US16/047,149 priority patent/US10470562B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/16Tables with tops of variable height with means for, or adapted for, inclining the legs of the table for varying the height of the top, e.g. with adjustable cross legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/02Writing-tables with vertically-adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/02Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with vertical adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B27/00Drawing desks or tables; Carriers for drawing-boards
    • A47B27/02Adjustable drawing tables without balancing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/04Tables with tops of variable height with vertical spindle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/0246Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of screw-and-nut mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/02Parts or details of bedsteads not fully covered in a single one of the following subgroups, e.g. bed rails, post rails
    • A47C19/021Bedstead frames
    • A47C19/024Legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/24Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertical spindle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/005Leg adjustment
    • A47B2200/0056Leg adjustment with a motor, e.g. an electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/005Leg adjustment
    • A47B2200/0056Leg adjustment with a motor, e.g. an electric motor
    • A47B2200/0057Leg adjustment with a motor, e.g. an electric motor situated under the worktop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/005Leg adjustment
    • A47B2200/0062Electronically user-adaptable, height-adjustable desk or table

Definitions

  • the invention relates to an electrically adjustable piece of furniture with at least one electric drive motor for adjusting at least one fiberverstellabiteses relative to a furniture carrier section.
  • the electric motors in the table legs are controlled via a manual actuating device
  • a two-way adjustable switch for raising and lowering the table top.
  • the electric motors are active and cause the desired
  • Electromotive adjusting device is associated with a control unit for processing signals of a tilt sensor, with which the current inclination of a furniture component is determined. If the inclination of the furniture component exceeds one
  • a signal for switching off the respective drive motor or for reversing the drive motor of the electromotive adjusting device is generated.
  • the drive is switched off or driven in the opposite direction.
  • the invention has for its object to simplify the control of an electrically adjustable piece of furniture with accurate setting of a desired position.
  • the electrically adjustable piece of furniture has at least one pleaverstellabsacrificing, using at least one
  • the piece of furniture is, for example, a table in which the table leg or table legs form the furniture carrier section and the table top is the furniture adjusting section, which is adjustable in height and / or inclination relative to the table leg (s).
  • the electromotive adjustable gaverstellabites and have a furniture support section, for example, chairs, armchairs, sofas, beds or the like.
  • the signals of the sensor device can be fed to a controller assigned to the drive motor in order to drive the drive motor in accordance with the signals of the sensor device.
  • the sensor device makes it possible to control the
  • Actuator or the drive motors manually trigger or by the waverstellabrough, for example, the table top, against a starting position is manually inclined, for example by gripping the edge of the table and pushing up or down the table edge.
  • the inclination or tilting of the furniture adjustment section produced in this way is detected by the sensor device and leads to a corresponding activation of the drive motor (s).
  • the electric drive motors are preferably for direct adjustment of the paperverstellabitess
  • the drive motors are preferably all of the same drive category, for example for electrical
  • the triggering or activation of the drive is brought about via a defined actuation or movement or gesture.
  • the triggering of the activation takes place, for example, by carrying out a defined actuation of the furniture adjustment section for a defined period of time, for example by pressing the edge of the table one or more times upwards or downwards.
  • the triggering of the activation and / or the change in position of the furniture adjustment section can additionally or in an alternative embodiment also be effected by means of an actuation device, such as e.g. a switch or a push or turn knob be brought about.
  • an actuation device such as e.g. a switch or a push or turn knob be brought about.
  • Slope change can also be used for collision detection be, as in a collision of Mobelverstellabiteses with an object, the inclination of the adjustment changes, which can be detected by sensors and used to control the or the electric drive motors. If an unexpected inclination is detected during an adjustment movement of the furniture adjustment section, this indicates a collision, whereupon in the control signals for
  • Control of the drive motor or motors are generated and the drive motors stopped and optionally operated in the opposite direction.
  • the drives so to control that they run synchronously, for example by holding the table top level.
  • the height of the furniture adjustment section can be determined by a distance sensor that measures the distance to the floor, to a reference or to the ceiling.
  • Drive motors allow a simple structure, in particular in the way that only a part of the electric drive motors must be supplied with sensor signals. Also in this
  • the electric drive motor which is provided with a sensor device or is controlled as a function of sensor signals of the sensor device, performs automatically and independently of the further drive motor without sensor signals
  • the paperverstell ⁇ section such as a table top, with two
  • each electrical drive motor is assigned its own, separate controller, as well as versions with a common controller for at least two electric drive motors. Both in the version with separate controllers and in the version with a common controller is an independent control of the various electrical
  • the distance sensor is also used for gesture control, the position change during the coverage of the
  • the sensor in the sensor device for detecting the inclination or inclination change is designed, for example, as a gyro sensor, via which a rotation or angular change of the furniture adjustment section can be determined. Additionally or alternatively, the sensor may also be designed as a gravitational sensor, via which the absolute inclination of the
  • Sensor device includes only one sensor for tilt detection as well as versions with multiple sensors for
  • the sensor device comprises a sensor for detecting a
  • non-contact control gesture via which the drive motor can be controlled.
  • the non-contact sensor can also be used for distance measurement between the
  • the reference point is used to measure either the absolute height or the relative height of the paperverstellabitess.
  • the detection of the control gestures that occur in the detection range of the sensor device by a user with a body part For example, the hand or the foot or an object are used, on the one hand for switching on and / or switching off the electric drive motor and on the other to control the drive motor in a desired direction of rotation.
  • Drive motor can be controlled via a corresponding gesture. This allows, on the one hand, the drive motor with a corresponding gesture.
  • Drive motors leads.
  • the manner of actuation of the drive motor or motors can be controlled by gestures, ie the direction in which the waverstellabites to be moved, and possibly also the
  • the sensor device is part of a control device with a controller, in which the sensor signals of the
  • Processed sensor device and control signals for driving the drive or the motors are generated.
  • Control device can be integrated into the drive motor or arranged outside the drive motor.
  • FIG. 1 fragmentary in side view as adjustable
  • the table of FIG. 1 with raised table top, 3 is a side view of a complete table, each with an electric drive motor in the left and right table leg, arranged on the table top sensor device for detecting a contactless control gesture, which is generated by the hand of a user
  • Fig. 5 in exploded view a control device for
  • Fig. 6 is a table with height-adjustable table top and a non-contact sensor device for determining the height of the table top relative to the
  • non-contact sensor device for determining the height of the table top relative to the
  • FIG. 9 is a perspective view of a table with three
  • Table legs wherein the table top is height adjustable via drive motors in each table leg.
  • the same components are provided with the same reference numerals.
  • Figs. 1 and 2 is as an embodiment of a
  • Table leg 2 shown.
  • the table leg 2 forms one
  • Drive motor 4 which is arranged on the underside of the table top 3 on a guide part 3a, which projects into the table leg 2 and is displaceably guided in the table leg 2.
  • the drive motor 4 sets a shaft 5 in rotation, which meshes with an associated mating thread in the table leg, wherein the shaft 5 is axially fixedly connected to the guide part 3a, whereby upon rotation of the shaft 5, the desired
  • Control device 6 via which the electric drive motor 4 is driven.
  • the control device 6 comprises a controller and a sensor device 7, whose sensor signals are processed in the controller to control signals, with which the drive motor 4 is driven.
  • the electric drive motor 4 can be activated in both directions of rotation to effect a corresponding lifting movement of the table top 3 upwards or downwards.
  • the sensor device 7 comprises a non-contact sensor, for example an optical sensor
  • Ultrasonic sensor an infrared sensor or a capacitive sensor, where appropriate, multiple sensors of the same or different types can be combined.
  • the Sensor device 7 As indicated by the arrow 8, the area above the table top 3 detected.
  • the sensor of the sensor device 7 has a sensor-dependent and dependent on the installation location detection area, wherein a projecting into the detection area body part or object is detected, with which a control gesture can be exercised to control the drive motor.
  • control gesture for example, a movement up or down within the coverage of the
  • the direction as well as the speed of the protruding body part or object can be determined.
  • the control gesture is detected by the sensor device 7 in a contactless manner.
  • the sensor device 7 can also be arranged on the upper side of the table and / or detect the area above the table top.
  • control device 6 To control the sensor, the control device 6 must first be activated by an activation gesture in order to enable the subsequent activation process.
  • Activation or triggering of the drive becomes, for example caused by the fact that the controlling body part or
  • the activation can be visually displayed, e.g. by an LED, whereby the optical display goes out after a defined time, if no further gestures follow the activation.
  • the position change of the table top 3 can be made by means of a position change control gesture, in particular by an upward movement for raising the table top 3 and a downward movement for lowering the table top 3.
  • the termination of the adjustment operation is preferably via a stop the control gesture
  • the approach has the advantage that the adjustment movement of the table top takes place synchronously to the control gesture.
  • the non-contact sensor device 7 may also for distance measurement between the table top 3 and a
  • Reference projection 9 are used on the table leg 2.
  • Reference projection 9 is considered to be in a transverse direction
  • Detection range of the sensor device 7 protrudes.
  • the distance between the table top 3 and the reference projection 9 can be used to determine a reference point serving as a reference
  • the distance measurement can via a second sensor device or a second sensor of
  • FIG. 3 is an overall view of a table 1 is shown, which has two legs 2, the common carrier of
  • Table top 3 are.
  • the carrier is in each case an electric drive motor 4, via which the respective guide part 3a relative to the receiving table leg.
  • the two electric drive motors 4 are both of the control device 6, the one
  • the gesture control via the sensor device 7 is carried out as in the embodiment of FIGS. 1 and 2 via a manually performed gesture in the detection area according to arrow 8 above the sensor device 7 and the top of the table top. 3
  • the two electric drive motors 4 can be controlled via the common control device 6 in a synchronous manner.
  • an independent control of the two electric drive motors 4 is possible. This makes it possible, for example, a nominal inclination of
  • Table top 3 for example, to adjust a horizontal orientation of the table top despite uneven floor or defined desk tilt. If a plurality of sensors are arranged in the sensor device 7, several can accordingly
  • Movement degrees of freedom of the table top 3 are determined and adjusted to desired setpoints via the various drive motors.
  • the respective activation can be visually displayed, eg via a LED in different colors or flashing signs.
  • the control device 6 comprises a controller 12 with a circuit board 10, which is the carrier of a microchip or microcontroller 13, and the
  • Sensor device 7 the distance to the gesture control performing hand or the foot or a user-guided object in the detection range of the sensor
  • the controller 12 are processed in the controller 12, in which on the basis of the sensor signals control signals for driving the electric drive or the motors are generated.
  • the sensor 7 can either be integrated into the controller or arranged outside the controller, but with this for transmitting the measured sensor signals
  • Controller allows the positioning of the sensor in an optimal position for operation.
  • the connection between sensor and controller is made via cable or via a
  • Figs. 6 to 8 are embodiments for determining the distance between the table top 3 and a fixed
  • the distance detection can also be combined with the gesture control; In this case, during the gesture control, the distance change is not detected by the distance sensor, but by the sensors included in the drive motors or about that of an accelerometer or a
  • Reference projection 9 on the table leg 2 determined in a non-contact manner.
  • Fig. 7 the distance between the sensor device 7 and the bottom 15 is measured and used as a reference.
  • the distance to the ceiling 16 of the room in which the table 1 is located is determined via the sensor device 7 and the distance 14 is used as a reference.
  • the table top 3 is this, as with all other versions with a gesture control above the table top, a
  • the sensor can also be integrated in the tabletop or arranged on the top of the table top.
  • FIG. 9 A further embodiment is shown in Fig. 9, in which the table top 3 of the table 1 extends across the corner and the table top 3 is supported by a total of three legs table 2.
  • one fixedly connected to the table top 3, located on the underside of the table top guide member 3a is vertically adjustable via an electric drive motor relative to the associated table leg 2, so that a total of three drive motors are provided, which are independently controlled by a common control device 6 .
  • the control device 6 preferably comprises at least two individual sensors in a sensor device, via which according to the arrows 17 and 18, a tilting or tilting of
  • Table top 3 can be determined by two horizontally extending, lying in the plane of the table top 3 axes.
  • the control device 6 has a sensor device with at least two sensors, which are designed to determine the inclination and / or the inclination or angle change of the table top.
  • the sensors are
  • Gyro sensors and / or gravitational sensors whereby the gyroscopes the angle change or
  • Acceleration of the tabletop 3 can be determined. Over both sensor types, if a continuous measurement is carried out over the time, the change of the inclination of the
  • Table top 3 can be determined. The advantage is also the
  • the determination of the inclination via the sensor device allows different modes of operation. For one thing, one can
  • Collision detection can be performed by a sudden change in inclination as the collision with an object when raising or lowering the table top 3
  • Actuating moves in the opposite direction.
  • Lifting or lowering movement of the table top can be generated.
  • the raising or lowering of the table edge leads to a corresponding change in inclination of the table top 3, which sensory and processed in the control device for generating control signals for the drive motors.
  • the drive motors are individually and independently controllable via the control device, which also includes a synchronous drive.
  • Tabletop tilt of tabletop 3 can be adjusted.
  • an activation cycle must be preceded by e.g. press the tabletop up or down once or several times within a defined period of time.
  • the activation may be indicated by an audible or visual activation signal, whereupon the movement is initiated by raising or lowering the tabletop edge.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Ein elektrisch verstellbares Möbelstück weist einen elektrischen Antriebsmotor zum Verstellen mindestens eines Möbelverstellabschnittes gegenüber einem Möbelträgerabschnitt auf, wobei das Möbelstück mit einer Sensoreinrichtung zur Erkennung der Neigung oder der Neigungsänderung des Möbelverstellabschnitts versehen ist.

Description

Elektrisch verstellbares Möbelstück
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch verstellbares Möbelstück mit mindestens einem elektrischen Antriebsmotor zum Verstellen mindestens eines Möbelverstellabschnittes gegenüber einem Möbelträgerabschnitt.
Bekannt sind Möbelstücke wie beispielsweise Bürotische, die eine höhenverstellbare, auf Trägerfüßen ruhende Tischplatte aufweisen, wobei in die Tischfüße Elektromotoren zur motorisch unterstützen Höhenverstellung der Tischplatte integriert sind. Ein derartiges Möbelstück wird beispielsweise in der WO
2010/112574 A2 beschrieben.
Üblicherweise werden die Elektromotoren in den Tischbeinen über eine manuelle Betätigungseinrichtung angesteuert,
beispielsweise über einen in zwei Richtungen verstellbaren Schalter zum Hoch- und Herunterfahren der Tischplatte. Während oder nach Betätigung des Schalters durch den Benutzer sind die Elektromotoren aktiv und bewirken die gewünschte
Verstellbewegung der Tischplatte nach oben oder unten.
In der DE 20 2004 002 924 Ul wird ein Möbel mit
elektromotorischen Antriebseinheiten zur Verstellung beweglicher Bauteile des Möbels beschrieben. Jeder
elektromotorischen Versteileinrichtung ist eine Steuereinheit zur Verarbeitung von Signalen eines Neigungssensors zugeordnet, mit dem die aktuelle Neigung eines Möbelbauteils ermittelt wird. Überschreitet die Neigung des Möbelbauteils einen
definierten Wert, wird ein Signal zum Abschalten des jeweiligen Antriebsmotors oder zum Umsteuern des Antriebsmotors der elektromotorischen Versteileinrichtung erzeugt.
Auch aus der DE 10 2006 013 349 AI ist ein mehrteiliges, elektrisch verstellbares Möbel mit einem Neigungssensor und einem Antrieb bekannt, wobei mit dem Erreichen einer
festgelegten, maximal zulässigen Abweichung der Lage eines Möbelbauteils, beispielsweise einer Tischplatte, der Antrieb abgeschaltet oder in Gegenrichtung angesteuert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ansteuerung eines elektrisch verstellbaren Möbelstücks bei genauer Einstellung einer Solllage zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Das elektrisch verstellbare Möbelstück weist mindestens einen Möbelverstellabschnitt auf, der mithilfe mindestens eines
Antriebsmotors gegenüber einem Möbelträgerabschnitt des
Möbelstücks verstellt werden kann. Bei dem Möbelstück handelt es sich beispielsweise um einen Tisch, bei dem das Tischbein oder die Tischbeine den Möbelträgerabschnitt bilden und die Tischplatte den Möbelverstellabschnitt, der gegenüber dem oder den Tischbeinen in der Höhe und/oder in der Neigung verstellbar ist. Es kommen aber auch andere Möbelstücke in Betracht, die einen elektromotorisch verstellbaren Möbelverstellabschnitt und einen Möbelträgerabschnitt aufweisen, zum Beispiel Stühle, Sessel, Sofas, Betten oder dergleichen.
Die Ansteuerung der Antriebseinheit erfolgt über eine
Sensoreinrichtung zur Erkennung der Neigung oder der
Neigungsänderung des Möbelverstellabschnittes. Die Signale der Sensoreinrichtung sind einem dem Antriebsmotor zugeordneten Controller zuführbar, um den Antriebsmotor entsprechend der Signale der Sensoreinrichtung anzusteuern.
Die Sensoreinrichtung ermöglicht es, die Ansteuerung des
Antriebsmotors oder der Antriebsmotoren manuell auszulösen bzw. zu aktivieren, indem der Möbelverstellabschnitt, beispielsweise die Tischplatte, gegenüber einer Ausgangsposition manuell geneigt wird, zum Beispiel durch Ergreifen der Tischkante und Hoch- oder Niederdrücken der Tischkante. Die hierdurch erzeugte Neigung bzw. Kippung des Möbelverstellabschnittes wird über die Sensoreinrichtung erfasst und führt zu einer entsprechenden Ansteuerung des oder der Antriebsmotoren.
Die elektrischen Antriebsmotoren werden vorzugsweise zum unmittelbaren Verstellen des Möbelverstellabschnitts
eingesetzt. Alternativ sind auch Ausführungen mit hydraulischen Antriebseinheiten möglich, in denen die Antriebsmotoren die hydraulischen Pumpenmotoren bilden.
Die Antriebsmotoren gehören vorzugsweise der alle gleichen Antriebskategorie an, beispielsweise zur elektrischen
Verstellung des Möbelverstellabschnitts oder als hydraulischer Pumpenmotor. Alternativ sind auch Ausführungen mit
unterschiedlichen Antriebskategorien möglich, beispielsweise eine Kombination von elektrischem Antriebsmotor zum Verstellen und hydraulischem Pumpenmotor. Vorteilhafterweise wird die Richtung der Neigungsänderung in eine gleichgerichtete Stellbewegung des
Möbelverstellabschnittes umgesetzt, zum Beispiel im Falle eines höhenverstellbaren Tisches ein Hochdrücken der Tischkante in eine Stellbewegung der Tischplatte nach oben und ein
Niederdrücken der Tischkante in eine Stellbewegung der
Tischplatte nach unten.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung, der sich auf ein Verfahren zum Ansteuern des Möbelstücks bezieht, wird die Auslösung bzw. Aktivierung des Ansteuerns über eine definierte Betätigung oder Bewegung bzw. Geste herbeigeführt. Dies hat den Vorteil, dass nur bei Vorliegen einer definierten Bewegung, die von der Sensoreinrichtung erfasst wird, die Ansteuerung des Antriebsmotors oder der Antriebsmotoren durchgeführt wird.
Die Auslösung des Ansteuerns erfolgt beispielsweise dadurch, dass für einen definierten Zeitraum eine definierte Betätigung des Möbelverstellabschnitts durchgeführt wird, beispielsweise die Tischkante ein oder mehrmals nach oben oder unten gedrückt wird .
Wenn nach der Aktivierung innerhalb einer gewissen Zeit keine weitere Betätigung erfolgt, wird die Aktivierung wieder
zurückgenommen .
Das Auslösung des Ansteuerns und/oder die Positionsänderung des Möbelverstellabschnitts kann zusätzlich oder in alternativer Ausführung auch über eine Betätigungseinrichtung wie z.B. einen Schalter oder einen Druck- oder Drehknopf herbeigeführt werden .
Die Sensoreinrichtung zur Erkennung der Neigung oder der
Neigungsänderung kann auch zur Kollisionserkennung eingesetzt werden, da bei einer Kollision des Mobelverstellabschnittes mit einem Gegenstand sich die Neigung des Verstellabschnittes ändert, was sensorisch erfasst und zu einer Ansteuerung des oder der elektrischen Antriebsmotoren genutzt werden kann. Wird während einer Verstellbewegung des Mobelverstellabschnittes eine unerwartete Neigung festgestellt, deutet dies auf eine Kollision hin, woraufhin im Controller Steuersignale zur
Ansteuerung des oder der Antriebsmotoren erzeugt werden und die Antriebsmotoren gestoppt und gegebenenfalls in Gegenrichtung betätigt werden.
Wird ein mehrachsiger Sensor eingesetzt, so ist auch eine
Erfassung in mehreren Achsen bzw. mehrerer Bewegungsrichtungen möglich, beispielsweise bei Tischen eine veränderte Winkellage um verschiedene Winkelachsen, z.B. bei Winkelschreibtischen.
Die erfindungsgemäße Ausführung bezieht sich auf ein elektrisch verstellbares Möbelstück mit mindestens zwei elektrischen
Antriebsmotoren, die unabhängig voneinander angesteuert werden. Dies schließt auch eine synchrone Ansteuerung der
Antriebsmotoren ein. Zugleich erlaubt die unabhängige
Ansteuerung auch eine unterschiedliche Betätigung der
Antriebsmotoren, beispielsweise zum Zwecke eines
Höhenausgleichs bei unebenem Boden, um zum Beispiel im Falle eines Tisches eine horizontale, im Wasser stehende Tischplatte einzustellen. Die Ist-Neigung des Mobelverstellabschnittes wird in diesem Fall auf eine Sollneigung eingestellt.
Werden mehrere Antriebe eingesetzt, dann kann es erforderlich sein, die Antriebe während der Verstellung so zu
synchronisieren, dass eine bestimmte Fläche des Möbelstücks, z.B. die Tischplatte, während des Verfahrens eben bleibt. Durch Auswertung der Sensorsignale ist es möglich, die Antriebe so anzusteuern, dass sie synchron laufen, indem z.B. die Tischplatte eben gehalten wird.
Es werden die Signale eines hochauflösenden Kreiselsensors und eines Gravitationssensors, der einen absoluten Neigungswert ausgibt, kombiniert. Die Höhe des Möbelverstellabschnitts kann über einen Abstandssensor ermittelt werden, der den Abstand zum Boden, zu einer Referenz oder zur Decke misst.
Die unabhängige Ansteuerbarkeit der elektrischen
Antriebsmotoren erlaubt einen einfachen Aufbau, insbesondere in der Art, dass nur ein Teil der elektrischen Antriebsmotoren mit Sensorsignalen versorgt werden muss. Auch in dieser
vereinfachten Ausführung kann eine gewünschte Neigungsposition des verstellbaren Möbelverstellabschnitts gegenüber dem
Möbelträgerabschnitt eingehalten werden. Derjenige elektrische Antriebsmotor, der mit einer Sensoreinrichtung versehen ist bzw. in Abhängigkeit von Sensorsignalen der Sensoreinrichtung angesteuert wird, führt automatisch und unabhängig von dem weiteren Antriebsmotor ohne Sensorsignale eine
Ausgleichsbewegung aus. Über die Sensoreinrichtung wird bereits während des Verfahrens des Möbelverstellabschnittes eine
Neigung bzw. Neigungsänderung des Möbelverstellabschnittes festgestellt und durch eine entsprechende Ansteuerung des zugeordneten elektrischen Antriebsmotors kompensiert.
Es ist somit beispielsweise möglich, den Möbelverstell¬ abschnitt, beispielsweise eine Tischplatte, mit zwei
elektrischen Antriebsmotoren auszustatten, von denen aber nur ein elektrischer Antriebsmotor unter Berücksichtigung der
Sensorsignale angesteuert wird, wohingegen der zweite
elektrische Antriebsmotor ohne Berücksichtigung von
Sensorsignalen betätigt wird. Über den Antriebsmotor, der unter Berücksichtigung der Sensorsignale angesteuert wird, kann eine gewünschte Neigung des Möbelverstellabschnitts eingehalten werden .
Es kommen sowohl Ausführungen in Betracht, bei denen jedem elektrischen Antriebsmotor ein eigener, separater Controller zugeordnet ist, als auch Ausführungen mit einem gemeinsamen Controller für mindestens zwei elektrische Antriebsmotoren. Sowohl in der Ausführung mit separaten Controllern als auch in der Ausführung mit einem gemeinsamen Controller ist eine unabhängige Ansteuerung der verschiedenen elektrischen
Antriebsmotoren möglich.
Wird der Abstandssensor auch zur Gestensteuerung verwendet, so wird die Positionsänderung während der Abdeckung des
Abstandssensors durch die Geste über die Auswertung der Signale des Gravitationssensors errechnet.
Werden Sensoren mit mehreren Achsen eingesetzt, so ist es auch möglich, z. B. Tische mit drei oder vier Beinen in beiden
Achsen eben zu halten.
Werden Antriebe über eine Auswertung der Neigung oder
Neigungsänderung synchronisiert, so sind Antriebslösungen möglich, bei denen es nicht mehr erforderlich ist, dass die Antriebe über einen gemeinsamen Controller kommunizieren oder auf andere Weise, z.B. über ein Bussystem von der Aktivität des anderen Antriebs erfahren. Dabei wird jeder Antrieb mit
Sensoren zur Neigungs- oder Neigungsänderungserfassung
ausgestattet und sorgt unabhängig voneinander dafür, dass z.B. eine Tischplatte gerade gehalten wird. Es kann ausreichend sein, wenn nur einer der Antriebe über eine Einrichtung
verfügt, mit der der Benutzer die gewünschte Verstellung einleitet, während die anderen Antriebe automatisch folgen. Bei einer entsprechenden Anordnung und Verteilung der elektrischen Antriebsmotoren ist es auch möglich, eine
gewünschte Soll- bzw. Kippneigung des Möbelverstellabschnittes einzustellen, beispielsweise im Fall eines Tisches eine
gewünschte Pultneigung der Tischplatte.
Der Sensor in der Sensoreinrichtung zum Erfassen der Neigung bzw. Neigungsänderung ist beispielsweise als ein Kreiselsensor ausgebildet, über den eine Rotation bzw. Winkeländerung des Möbelverstellabschnitts ermittelt werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann der Sensor auch als ein Gravitationssensor ausgeführt sein, über den die absolute Neigung des
Möbelverstellabschnittes ermittelt werden kann. Über eine
Integration der Rotation des Möbelverstellabschnitts über mehrere, aufeinander folgende Zeitpunkte kann entsprechend die Neigung des Möbelverstellabschnitts ermittelt werden. Es kommen sowohl Ausführungen in Betracht, bei denen die
Sensoreinrichtung nur einen Sensor zur Neigungsermittlung umfasst als auch Ausführungen mit mehreren Sensoren zur
Neigungsermittlung, die entweder gleichartig oder
unterschiedlich ausgebildet sind.
Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung umfasst die Sensoreinrichtung einen Sensor zur Erkennung einer
berührungslosen Steuerungsgeste, über die der Antriebsmotor ansteuerbar ist. Der berührungslos arbeitende Sensor kann des Weiteren zur Abstandsmessung zwischen dem
Möbelverstellabschnitt und einem Referenzpunkt eingesetzt werden. Der Referenzpunkt dient dazu, entweder die absolute Höhe oder die relative Höhe des Möbelverstellabschnitts zu messen .
Die Erfassung der Steuerungsgesten, die im Erfassungsbereich der Sensoreinrichtung von einem Benutzer mit einem Körperteil, beispielsweise der Hand oder dem Fuß oder einem Gegenstand ausgeführt werden, dient zum einen zum Einschalten und/oder Abschalten des elektrischen Antriebsmotors und zum andern zur Ansteuerung des Antriebsmotors in eine gewünschte Drehrichtung. Gegebenenfalls kann auch die Antriebsgeschwindigkeit des
Antriebsmotors über eine entsprechende Geste gesteuert werden. Dies erlaubt es zum einen, den Antriebsmotor mit einer
definierten Steuerungsgeste zu aktivieren, so dass ein
versehentliches Gestikulieren im Erfassungsbereich der
Sensoreinrichtung nicht zu einem Ansteuern des oder der
Antriebsmotoren führt. Zum andern kann die Art und Weise der Betätigung des oder der Antriebsmotoren über Gesten gesteuert werden, also die Richtung, in die der Möbelverstellabschnitt bewegt werden soll, und gegebenenfalls auch die
Verstellgeschwindigkeit .
Die Sensoreinrichtung ist Teil einer Steuerungseinrichtung mit einem Controller, in welchem die Sensorsignale der
Sensoreinrichtung verarbeitet und Steuersignale zur Ansteuerung des oder der Antriebsmotoren erzeugt werden. Die
Steuerungseinrichtung kann in den Antriebsmotor integriert oder außerhalb des Antriebsmotors angeordnet sein.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 ausschnittsweise in Seitenansicht als verstellbares
Möbelstück einen Tisch, wobei die Tischplatte über einen elektrischen Antriebsmotor gegenüber einem Tischbein höhenverstellbar ist,
Fig. 2 der Tisch gemäß Fig. 1 mit angehobener Tischplatte, Fig. 3 in Seitenansicht ein vollständiger Tisch mit jeweils einem elektrischen Antriebsmotor im linken und rechten Tischbein, eine an der Tischplatte angeordnete Sensoreinrichtung zur Erkennung einer berühungslosen Steuerungsgeste, die von der Hand eines Benutzers erzeugt wird,
Fig. 5 in Explosionsdarstellung eine Steuerungseinrichtung zur
Ansteuerung eines elektrischen Anstriebsmotors , mit einem Controller und einem separaten Sensor,
Fig. 6 ein Tisch mit höhenverstellbarer Tischplatte und einer berührungslos arbeitenden Sensoreinrichtung zur Ermittlung der Höhe der Tischplatte gegenüber dem
Tischbein,
Fig. 7 in einer weiteren Ausführung ein Tisch mit einer
berührungslos arbeitenden Sensoreinrichtung zur Ermittlung der Höhe der Tischplatte gegenüber dem
Fußboden, wobei die Sensoreinrichtung zusätzlich zur Gestensteuerung nutzbar ist,
Fig. 8 in einer weiteren Ausführung ein Tisch mit
höhenverstellbarer Tischplatte und einer berührungslos arbeitenden Sensoreinrichtung, die u.a. zur Ermittlung der Höhe der Tischplatte gegenüber der Decke einsetzbar ist ,
Fig. 9 in perspektivischer Ansicht ein Tisch mit drei
Tischbeinen, wobei die Tischplatte über Antriebsmotoren in jedem Tischbein höhenverstellbar ist. In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen .
In den Fig. 1 und 2 ist als Ausführungsbeispiel für ein
Möbelstück ein Tisch 1 mit einer Tischplatte 3 auf einem
Tischbein 2 dargestellt. Das Tischbein 2 bildet einen
Möbelträgerabschnitt, die Tischplatte 3 einen
Möbelverstellabschnitt, wobei die Tischplatte 3 gegenüber dem Tischbein 2 höhenverstellbar angeordnet ist. Die
Höhenverstellung erfolgt mithilfe eines elektrischen
Antriebsmotors 4, der an der Unterseite der Tischplatte 3 an einem Führungsteil 3a angeordnet ist, welches in das Tischbein 2 einragt und verschieblich im Tischbein 2 geführt ist. Der Antriebsmotor 4 versetzt eine Welle 5 in Rotation, die mit einem zugeordneten Gegengewinde im Tischbein kämmt, wobei die Welle 5 axial ortsfest mit dem Führungsteil 3a verbunden ist, wodurch bei einer Rotation der Welle 5 die gewünschte
Höhenverstellung der Tischplatte 3 bewirkt wird.
An der Unterseite der Tischplatte 3 befindet sich eine
Steuerungseinrichtung 6, über die der elektrische Antriebsmotor 4 angesteuert wird. Die Steuerungseinrichtung 6 umfasst einen Controller sowie eine Sensoreinrichtung 7, deren Sensorsignale in dem Controller zu Steuersignalen verarbeitet werden, mit denen der Antriebsmotor 4 angesteuert wird. Der elektrische Antriebsmotor 4 kann in beide Drehrichtungen angesteuert werden, um eine entsprechende Hubbewegung der Tischplatte 3 nach oben bzw. unten zu bewirken.
Die Sensoreinrichtung 7 umfasst einen berührungslos arbeitenden Sensor, beispielsweise einen optischen Sensor, einen
Ultraschallsensor, einen Infrarotsensor oder einen kapazitiven Sensor, wobei gegebenenfalls mehrere Sensoren der gleichen oder auch unterschiedlicher Art kombiniert werden können. Mit der Sensoreinrichtung 7 wird, wie mit dem Pfeil 8 angedeutet, der Bereich oberhalb der Tischplatte 3 erfasst. Der Sensor der Sensoreinrichtung 7 besitzt einen sensorabhängigen sowie von dem Einbauort abhängigen Erfassungsbereich, wobei ein in den Erfassungsbereich einragender Körperteil oder Gegenstand erfasst wird, mit dem eine Steuerungsgeste ausgeübt werden kann, um den Antriebsmotor anzusteuern.
Als Steuerungsgeste wird beispielsweise eine Bewegung nach oben oder nach unten innerhalb des Erfassungsbereichs der
Sensoreinrichtung 7 durchgeführt, wobei über eine
kontinuierliche Abstandsmessung zwischen der Sensoreinrichtung 7 und Körperteil bzw. dem Gegenstand innerhalb des
Erfassungsbereichs auch die Richtung sowie die Geschwindigkeit des einragenden Körperteils bzw. Gegenstands ermittelt werden kann .
Die Steuerungsgeste wird auf berührungslose Weise von der Sensoreinrichtung 7 erfasst. Prinzipiell kann der Körperteil bzw. der Gegenstand unmittelbar auf der Oberseite der
Tischplatte 3 aufliegen, wobei auch in diesem Fall ein Abstand zur Sensoreinrichtung 7, die sich auf der Unterseite der
Tischplatte befindet, besteht. Typischerweise wird die
Steuerungsgeste jedoch mit Abstand zur Oberseite der
Tischplatte 3 durchgeführt.
Die Sensoreinrichtung 7 kann ggf. auch an der oberen Tischseite angeordnet sein und/oder den Bereich oberhalb der Tischplatte erfassen .
Zur Ansteuerung des Sensors muss die Steuerungseinrichtung 6 zunächst durch eine Aktivierungsgeste aktiviert werden, um den anschließenden Ansteuerungsvorgang zu ermöglichen. Die
Aktivierung bzw. Auslösung des Ansteuerns wird beispielsweise dadurch herbeigeführt, dass der steuernde Körperteil bzw.
Gegenstand in einem definierten Abstand und für einen
definierten Zeitraum zur Sensoreinrichtung 7 gehalten wird. Die Aktivierung kann optisch angezeigt werden, z.B. durch ein LED, wobei die optische Anzeige nach einer definierten Zeit wieder erlischt, wenn auf die Aktivierung keine weiteren Gesten folgen .
Nach der Aktivierung kann die Positionsänderung der Tischplatte 3 mithilfe einer Positionsänderung-Steuerungsgeste durchgeführt werden, insbesondere durch eine Bewegung nach oben für ein Anheben der Tischplatte 3 und eine Bewegung nach unten für ein Absenken der Tischplatte 3. Die Beendigung des Verstellvorgangs wird vorzugsweise über einen Stopp der Steuerungsgeste
erreicht, beispielsweise durch Wegziehen des steuernden
Körperteils aus dem Erfassungsbereich heraus. Diese
Vorgehensweise hat den Vorteil, dass die Verstellbewegung der Tischplatte synchron zur Steuerungsgeste abläuft.
Die berührungslos arbeitende Sensoreinrichtung 7 kann außerdem zur Abstandsmessung zwischen der Tischplatte 3 und einem
Referenzvorsprung 9 am Tischbein 2 eingesetzt werden. Der
Referenzvorsprung 9 ist als ein sich in Querrichtung
erstreckender Vorsprung am oberen Ende des Tischbeins 2
ausgebildet, der in den nach unten gerichteten
Erfassungsbereich der Sensoreinrichtung 7 einragt. Der Abstand zwischen der Tischplatte 3 und dem Referenzvorsprung 9 kann zur Bestimmung eines als Referenz dienenden Ausgangspunktes
herangezogen werden, insbesondere einer Standard- oder Sollhöhe der Tischplatte, gegenüber der die Relativverstellungen
durchgeführt werden. Die Abstandsmessung kann über eine zweite Sensoreinrichtung oder einen zweiten Sensor der
Sensoreinrichtung erfolgen, so dass beispielsweise der Bereich oberhalb und unterhalb der Tischplatte erfasst werden kann. In Fig. 3 ist eine Gesamtansicht eines Tisches 1 dargestellt, der zwei Tischbeine 2 aufweist, die gemeinsam Träger der
Tischplatte 3 sind. In jedes Tischbein 2 ragt ein Führungsteil 3a an der Unterseite der Tischplatte 3 ein, das Träger jeweils eines elektrischen Antriebsmotors 4 ist, über den das jeweilige Führungsteil 3a gegenüber dem aufnehmenden Tischbein 2
höhenverstellbar ist. Die beiden elektrischen Antriebsmotoren 4 werden beide von der Steuerungseinrichtung 6, die eine
berührungslos arbeitende Sensoreinrichtung 7 umfasst,
angesteuert. Die Gestensteuerung über die Sensoreinrichtung 7 erfolgt wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 über eine manuell durchgeführte Geste im Erfassungsbereich gemäß Pfeil 8 oberhalb der Sensoreinrichtung 7 und der Oberseite der Tischplatte 3.
Die beiden elektrischen Antriebsmotoren 4 können über die gemeinsame Steuerungseinrichtung 6 in einer synchronen Weise angesteuert werden. Gegebenenfalls ist auch eine unabhängige Ansteuerung der beiden elektrischen Antriebsmotoren 4 möglich. Dies ermöglicht es beispielsweise, eine Sollneigung der
Tischplatte 3, zum Beispiel eine horizontale Ausrichtung der Tischplatte trotz unebenen Bodens oder definierte Pultneigung einzustellen. Sofern mehrere Sensoren in der Sensoreinrichtung 7 angeordnet sind, können entsprechend mehrere
Bewegungsfreiheitsgrade der Tischplatte 3 ermittelt und über die verschiedenen Antriebsmotoren auf gewünschte Sollwerte eingestellt werden.
Dies kann auch durch Gesten zur Ansteuerung eines oder mehrerer Sensoren erfolgen. Hierfür wird zum Beispiel eine lange
Aktivierungsposition für die Beeinflussung in eine erste
Bewegungsrichtung und eine kurze Aktivierungsposition für die Beeinflussung in eine zweite Bewegungsrichtung eingenommen. Die jeweilige Aktivierung kann optisch angezeigt werden, z.B. über eine LED in verschiedenen Farben oder Blinkzeichen.
In Fig. 4 und 5 sind der Aufbau und die Funktionsweise der Steuerungseinrichtung 6 dargestellt. Die Steuerungseinrichtung 6 umfasst einen Controller 12 mit einer Platine 10, die Träger eines Mikrochips bzw. Mikrocontrollers 13 ist, sowie die
Sensoreinrichtung 7 mit dem berührungslos arbeitenden Sensor, dessen Erfassungsbereich gemäß den Pfeilen 8 nach oben und/oder nach unten weist (siehe Fig. 5) . Die Sensorsignale der
Sensoreinrichtung 7, die den Abstand zu der die Gestensteuerung durchführenden Hand oder dem Fuß oder einem vom Benutzer geführten Gegenstand im Erfassungsbereich des Sensors
repräsentieren, werden in dem Controller 12 verarbeitet, in welchem auf der Grundlage der Sensorsignale Steuersignale zur Ansteuerung des oder der elektrischen Antriebsmotoren erzeugt werden. Der Sensor 7 kann entweder in den Controller integriert oder außerhalb des Controllers angeordnet sein, jedoch mit diesem zur Übertragung der gemessenen Sensorsignale
kommunizieren. Die Anordnung außerhalb und unabhängig vom
Controller ermöglicht die Positionierung des Sensors an einer für die Bedienung optimalen Stelle. Die Verbindung zwischen Sensor und Controller erfolgt über Kabel oder über eine
Funkstrecke .
In den Fig. 6 bis 8 sind Ausführungsbeispiele zur Ermittlung des Abstandes zwischen der Tischplatte 3 und einem festen
Referenzpunkt dargestellt, wobei die Abstandsermittlung auf berührungslose Weise mithilfe der Sensoreinrichtung 7 erfolgt. Die Abstandserfassung lässt sich auch mit der Gestensteuerung kombinieren; in diesem Fall wird während der Gestensteuerung die Abstandsänderung nicht über den Abstandssensor erfasst, sondern über die in den Antriebsmotoren enthaltenen Sensoren oder über die von einem Beschleunigungssensor oder einem
Gravitationssensor ermittelte Beschleunigung errechnet.
Gemäß Fig. 6 wird analog zum Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 der Abstand zwischen der Sensoreinrichtung 7 auf der Unterseite der Tischplatte 3 und einem darunter liegenden
Referenzvorsprung 9 am Tischbein 2 auf berührungslose Weise ermittelt .
In Fig. 7 wird der Abstand zwischen der Sensoreinrichtung 7 und dem Boden 15 gemessen und als Referenz herangezogen.
Gemäß Fig. 8 wird der Abstand zur Decke 16 des Raumes, in welchem sich der Tisch 1 befindet, über die Sensoreinrichtung 7 ermittelt und der Abstand 14 als Referenz herangezogen. In die Tischplatte 3 ist hierfür, wie bei allen weiteren Ausführungen mit einer Gestensteuerung oberhalb der Tischplatte, eine
Öffnung eingebracht, durch die sich der Erfassungsbereich der Sensoreinrichtung 7 auf der Unterseite der Tischplatte 3 hindurcherstreckt. Der Sensor kann auch in die Tischplatte integriert oder an der Oberseite der Tischplatte angeordnet sein .
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 9 dargestellt, bei dem sich die Tischplatte 3 des Tisches 1 über Eck erstreckt und die Tischplatte 3 von insgesamt drei Tischbeinen 2 getragen ist. Jeweils ein fest mit der Tischplatte 3 verbundenes, sich an der Unterseite der Tischplatte befindliches Führungsteil 3a ist über jeweils einen elektrischen Antriebsmotor gegenüber dem zugeordneten Tischbein 2 höhenverstellbar angeordnet, so dass insgesamt drei Antriebsmotoren vorgesehen sind, die unabhängig voneinander von einer gemeinsamen Steuerungseinrichtung 6 ansteuerbar sind. Die Steuerungseinrichtung 6 umfasst vorzugsweise mindestens zwei einzelne Sensoren in einer Sensoreinrichtung, über die gemäß den Pfeilen 17 und 18 ein Kippen bzw. Neigen der
Tischplatte 3 um zwei horizontal verlaufende, in der Ebene der Tischplatte 3 liegende Achsen ermittelt werden kann. Hierzu weist die Steuerungseinrichtung 6 eine Sensoreinrichtung mit zumindest zwei Sensoren auf, die zur Ermittlung der Neigung und/oder der Neigungs- bzw. Winkeländerung der Tischplatte ausgebildet sind. Bei den Sensoren handelt es sich um
Kreiselsensoren und/oder Gravitationssensoren, wobei über die Kreiselsensoren die Winkeländerung bzw.
Rotationsgeschwindigkeit der Tischplatte 3 und über die
Gravitationssensoren die absolute Neigung und die
Beschleunigung der Tischplatte 3 ermittelt werden können. Über beide Sensortypen kann, sofern über die Zeit eine fortlaufende Messung durchgeführt wird, die Änderung der Neigung der
Tischplatte 3 ermittelt werden. Vorteilhaft ist auch die
Kombination von Kreiselsensor und Gravitationssensor, um eine genaue Steuerung der Lage zu ermöglichen.
Die Neigungsermittlung über die Sensoreinrichtung erlaubt verschiedene Funktionsweisen. Zum einen kann eine
Kollisionserkennung durchgeführt werden, indem beim Hoch- oder Herunterfahren der Tischplatte 3 eine plötzlich auftretende Neigungsänderung als Kollision mit einem Gegenstand
interpretiert wird, die zu einem Stopp der Stellbewegung der Tischplatte 3 und gegebenenfalls zu einer Umkehrung der
Stellbewegung in die entgegengesetzte Richtung führt.
Zum andern kann durch Anheben oder Herunterdrücken der
Tischkante der Tischplatte 3 eine motorisch unterstützte
Anhebe- oder Absenkbewegung der Tischplatte erzeugt werden. Das Anheben oder Herunterdrücken der Tischkante führt zu einer entsprechenden Neigungsänderung der Tischplatte 3, was sensorisch und in der Steuerungseinrichtung zur Erzeugung von Steuersignalen für die Antriebsmotoren verarbeitet wird. Die Antriebsmotoren sind über die Steuerungseinrichtung einzeln und unabhängig voneinander ansteuerbar, was auch eine synchrone Ansteuerung einschließt.
Zusätzlich oder alternativ zu einem Anheben bzw. Absenken der Tischplatte 3 kann gegebenenfalls auch eine gewünschte
Pultneigung der Tischplatte 3 eingestellt werden. In beiden Fällen muss zur Einleitung der Bewegung ein Aktivierungszyklus vorgeschaltet werden, indem man z.B. die Tischplatte innerhalb eines definierten Zeitraums einmal oder mehrmals nach oben bzw. unten drückt. Die Aktivierung kann durch ein akustisches oder optisches Aktivierungssignal angezeigt werden, woraufhin die Bewegung durch Anheben oder Absenken der Tischplattenkante eingeleitet wird.
Des Weiteren ist es möglich, Höhenunterschiede in den drei verschiedenen Tischbeinen über eine getrennte Ansteuerung der Antriebsmotoren auszugleichen, beispielsweise, um eine
horizontal ausgerichtete, im Wasser stehende Tischplatte 3 zu erhalten .

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisch verstellbares Möbelstück, mit mindestens zwei elektrischen Antriebsmotoren (4) zum Verstellen mindestens eines Möbelverstellabschnitts (3) gegenüber einem
Möbelträgerabschnitt (2) des Möbelstücks (1), wobei das
Möbelstück (1) eine Sensoreinrichtung (7) zur Erkennung der Neigung oder der Neigungsänderung des Möbelverstellabschnitts (3) aufweist und die Antriebsmotoren (4) abhängig von der
Neigung bzw. der Neigungsänderung ansteuerbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens zwei Antriebsmotoren (4) zur Verstellung des Möbelverstellabschnitts (3) unabhängig voneinander
ansteuerbar sind, dass die Sensoreinrichtung (7) mindestens einen Kreiselsensor, über den die Neigung oder Neigungs- bzw. Winkeländerung des Möbelverstellabschnitts (3) ermittelbar ist, und mindestens einen Gravitationssensor umfasst, über den die absolute Neigung des Möbelverstellabschnitts (3) ermittelbar ist .
2. Möbelstück nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass nur einem Teil der Antriebsmotoren (4) eine
Sensoreinrichtung (7) zugeordnet und mindestens ein
Antriebsmotor (4) ohne Sensoreinrichtung (7) ausgestattet ist.
3. Möbelstück nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Richtung der Neigungsänderung über eine Ansteuerung des Antriebsmotors (4) in eine gleichgerichtete Stellbewegung des Möbelverstellabschnitts (3) umsetzbar ist.
4. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass für den Fall, dass die Neigung oder Neigungsänderung ein zulässiges Maß überschreitet, der Antriebsmotor (4) zu stoppen oder in Gegenrichtung anzusteuern ist.
5. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch Ansteuerung eines oder mehrerer Antriebsmotoren (4) eine Sollneigung des Möbelverstellabschnitts (3) einstellbar ist .
6. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Möbelstück (1) eine Sensoreinrichtung (7) zur
Erkennung einer berührungslosen Steuerungsgeste aufweist, über die der Antriebsmotor (4) ansteuerbar ist.
7. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Möbelstück (1) eine Sensoreinrichtung (7) zur
berührungslosen Abstandsmessung zwischen dem
Möbelverstellabschnitt (3) und einem Referenzpunkt aufweist.
8. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass jedem elektrischen Antriebsmotor (4) ein eigener, separater Controller zugeordnet ist.
9. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein gemeinsamer Controller für mindestens zwei elektrische Antriebsmotoren (4) vorhanden ist.
10. Verfahren zum Ansteuern eines Möbelstücks nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der mindestens eine Antriebsmotor (4) abhängig von der festgestellten Neigung bzw. der
Neigungsänderung angesteuert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auslösung des Ansteuerns und/oder die
Positionsänderung des Möbelverstellabschnitts (3) über eine definierte Bewegung im Erfassungsbereich der Sensoreinrichtung (7) herbeigeführt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auslösung des Ansteuerns und/oder die
Positionsänderung des Möbelverstellabschnitts (3) über eine Betätigungseinrichtung wie z.B. einen Schalter oder einen
Druck- oder Drehknopf herbeigeführt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf der Grundlage der Sensordaten eines Kreiselsensors eine Synchronisation der Antriebseinheiten zur Einstellung der Neigung oder der Neigungsänderung des Möbelverstellabschnitts (3) durchgeführt wird, wobei über die Sensordaten eines
Gravitationssensors eine Korrektur der Neigung durchgeführt und die Höhe des Möbelverstellabschnitts (3) über einen Abstandssensor eingestellt wird.
PCT/DE2017/100069 2016-02-04 2017-02-02 Elektrisch verstellbares möbelstück WO2017133729A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17708153.6A EP3410895B1 (de) 2016-02-04 2017-02-02 Elektrisch verstellbares möbelstück
US16/047,149 US10470562B2 (en) 2016-02-04 2018-07-27 Electrically adjustable piece of furniture

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101955.0 2016-02-04
DE102016101955.0A DE102016101955A1 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Elektrisch verstellbares Möbelstück

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/047,149 Continuation-In-Part US10470562B2 (en) 2016-02-04 2018-07-27 Electrically adjustable piece of furniture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017133729A1 true WO2017133729A1 (de) 2017-08-10

Family

ID=56889822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100069 WO2017133729A1 (de) 2016-02-04 2017-02-02 Elektrisch verstellbares möbelstück

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10470562B2 (de)
EP (1) EP3410895B1 (de)
DE (2) DE102016101955A1 (de)
WO (1) WO2017133729A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10159336B2 (en) 2016-09-23 2018-12-25 Varidesk, Llc Electrically-lifted computer desk and office desk thereof
CN111163664A (zh) * 2017-10-30 2020-05-15 K·莱恩 具有驱动马达的可电调节的家具
US11019920B2 (en) 2016-09-23 2021-06-01 Varidesk, Llc Electrically-lifted computer desk and office desk thereof
US11266231B2 (en) 2019-10-22 2022-03-08 Thorlabs, Inc. Actuated height adjustable optical table

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102053015B1 (ko) * 2015-04-23 2020-01-08 티모션 테크놀로지 코., 엘티디. 전기 조정 테이블 및 전기 조정 테이블의 제어 방법
EP3285391A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-21 LOGICDATA Electronic & Software Entwicklungs GmbH Möbelsteuerungssystem und verfahren zur steuerung eines verstellbaren möbelsystems
EP3323315B8 (de) * 2016-11-17 2019-08-07 Wheel.me AS Möbel oder vorrichtung mit einer stabilisierungsvorrichtung
US10842258B2 (en) * 2017-09-18 2020-11-24 Fellowes, Inc. Variable height platform system
US11206920B2 (en) * 2018-01-31 2021-12-28 Oelschläger Metalltechnik GmbH Electrically height-adjustable table and method for controlling the latter
DE102018104195A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Möbelstück, Verfahren zum Kalibrieren eines Aktuators und Verfahren zum Verstellen einer Komponente eines Möbelstücks
JP7397799B2 (ja) 2018-03-14 2023-12-13 リナック エー/エス テーブル用フレーム
US11510487B2 (en) * 2018-12-06 2022-11-29 Zhejiang Jiecang Linear Motion Technology Co., Ltd. Desktop lifting platform with improved safety
US10588401B1 (en) * 2018-12-20 2020-03-17 Dong Guan Song Wei Electric Technology Co., Ltd. Height-adjustable multifunctional table
US10555602B1 (en) * 2018-12-20 2020-02-11 Dong Guan Song Wei Electric Technology Co., Ltd. Height-adjustable table
TWM601047U (zh) * 2019-05-15 2020-09-11 第一傳動科技股份有限公司 機電一體化電動桌腳架
IT201900022173A1 (it) * 2019-11-26 2021-05-26 Microtronics Srl Sistema di rilevazione di presenza o assenza di una persona coricata o meno su un letto
CN111419166A (zh) * 2020-04-20 2020-07-17 无锡海鹰电子医疗系统有限公司 一种一次性无触摸感应式扩阴器装置
JP7465718B2 (ja) 2020-05-14 2024-04-11 株式会社オカムラ 什器、什器制御システム、及び什器制御方法
US11642995B1 (en) * 2020-07-10 2023-05-09 Apple Inc. Movable support surfaces
CN111938307A (zh) * 2020-08-25 2020-11-17 山西农业大学信息学院 一种新型环境艺术设计图桌
CN113229611B (zh) * 2021-05-07 2022-06-03 唐山师范学院 一种艺术设计用的多功能绘图装置
TWM622096U (zh) * 2021-07-21 2022-01-11 第一傳動科技股份有限公司 升降桌腳架
CN114158852B (zh) * 2021-11-11 2023-02-28 安徽工程大学 一种智能美术绘画架及其使用方法
TWI803397B (zh) * 2022-07-21 2023-05-21 施權航 電動床

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004002924U1 (de) 2004-02-23 2005-07-07 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Möbel mit elektromotorischen Antriebseinheiten zur Verstellung der beweglichen Bauteile
DE102006013349A1 (de) 2006-03-23 2007-09-27 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Mehrteiliges elektrisch verstellbares Möbel
WO2010112574A2 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Linearantrieb und tisch mit linearantrieb sowie motor für den linearantrieb
US20150120238A1 (en) * 2013-10-24 2015-04-30 Fujitsu Limited Monitoring adjustable workstations

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2019606B1 (de) * 2006-05-01 2020-01-08 Linak A/S Elektrisch verstellbarer tisch
TWM496957U (zh) * 2014-10-23 2015-03-11 Chun-Tsair Wang 電動升降桌之驅動器固定裝置
KR102053015B1 (ko) * 2015-04-23 2020-01-08 티모션 테크놀로지 코., 엘티디. 전기 조정 테이블 및 전기 조정 테이블의 제어 방법
CN106483985B (zh) * 2015-08-24 2020-09-08 第一传动科技股份有限公司 用以控制升降设备的可携式装置及升降设备控制方法
US9788647B2 (en) * 2015-10-13 2017-10-17 Nishan Joshi Overbed table
WO2017132240A1 (en) * 2016-01-25 2017-08-03 Herman Miller, Inc. Intelligent office furnishings
CN108685321A (zh) * 2017-03-31 2018-10-23 特温斯达国际股份有限公司 可调节高度桌系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004002924U1 (de) 2004-02-23 2005-07-07 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Möbel mit elektromotorischen Antriebseinheiten zur Verstellung der beweglichen Bauteile
DE102006013349A1 (de) 2006-03-23 2007-09-27 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Mehrteiliges elektrisch verstellbares Möbel
WO2010112574A2 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Linearantrieb und tisch mit linearantrieb sowie motor für den linearantrieb
US20150120238A1 (en) * 2013-10-24 2015-04-30 Fujitsu Limited Monitoring adjustable workstations

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10159336B2 (en) 2016-09-23 2018-12-25 Varidesk, Llc Electrically-lifted computer desk and office desk thereof
US11019920B2 (en) 2016-09-23 2021-06-01 Varidesk, Llc Electrically-lifted computer desk and office desk thereof
CN111163664A (zh) * 2017-10-30 2020-05-15 K·莱恩 具有驱动马达的可电调节的家具
US11266231B2 (en) 2019-10-22 2022-03-08 Thorlabs, Inc. Actuated height adjustable optical table

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016104512U1 (de) 2016-08-23
EP3410895A1 (de) 2018-12-12
DE102016101955A1 (de) 2017-08-10
EP3410895B1 (de) 2019-06-05
US20180368569A1 (en) 2018-12-27
US10470562B2 (en) 2019-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3410895B1 (de) Elektrisch verstellbares möbelstück
DE102016101954A1 (de) Elektrisch verstellbares Möbelstück
EP3745913B1 (de) Elektrisch höhenverstellbarer tisch sowie verfahren zum steuern desselben
EP3568044B1 (de) Elektrisch verstellbares möbelstück mit zwei antriebsmotoren
DE102013107053B4 (de) Bedieneinrichtung für einen elektrisch höhenverstellbaren Tisch, elektrisch höhenverstellbarer Tisch, Antriebssystem für einen elektrisch höhenverstellbaren Tisch und Verfahren zur Höhenverstellung einer Tischplatte eines Tisches
EP2995540B1 (de) Elektronisch selbstbalancierter rollstuhl
EP3188621B1 (de) Arbeitsplatzstuhlsystem und verfahren zur justierung und benutzung eines arbeitsplatzstuhlsystems
EP2721951B1 (de) Möbel mit bewegbarem Möbelteil
EP3406162A1 (de) Höhenverstellbares möbel und kabelsicherung für ein solches
EP1891872A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Kollisionen bei Möbeln
DE102007055465A1 (de) Fernbedienung für eine Vorrichtung zur Lagerung eines Patienten
WO2018171821A1 (de) Selbstnivellierendes möbelstück und betriebsverfahren
DE202015101590U1 (de) Laufbandanordnung
DE202014005160U1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Positionierung eines bewegbaren Bauteils
EP3003240B1 (de) Operationstischsystem
WO2018114738A1 (de) Patientenpositioniervorrichtung und medizinische anlage
DE102014015407A1 (de) Arbeitsflächenanordnung
WO2016001089A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein medizingerät
AT14718U1 (de) Elektrisch verstellbares Möbelstück
EP2754365B1 (de) Verfahrbahres Möbel
DE102014009150A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Positionierung eines bewegbaren Bauteils
DE202019002176U1 (de) Bedienvorrichtung für einen Tisch und Tisch mit derselben
EP3492887A1 (de) Anordnung umfassend eine nivelliervorrichtung sowie eine wägeeinrichtung zum nivellieren einer pharmazeutischen mess- und/oder prüfvorrichtung
DE102019109782B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung eines Benutzers beim Anziehen und/oder Ausziehen von Schuhen sowie Verfahren zum Betreiben der genannten Vorrichtung
EP3695750B1 (de) Steuerungsverfahren zum steuern eines modularen möbelsystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17708153

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017708153

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017708153

Country of ref document: EP

Effective date: 20180904