WO2010112167A2 - Gehäuseanordnung - Google Patents

Gehäuseanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2010112167A2
WO2010112167A2 PCT/EP2010/001847 EP2010001847W WO2010112167A2 WO 2010112167 A2 WO2010112167 A2 WO 2010112167A2 EP 2010001847 W EP2010001847 W EP 2010001847W WO 2010112167 A2 WO2010112167 A2 WO 2010112167A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
lid
housing arrangement
rear wall
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001847
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010112167A3 (de
Inventor
Thomas Führer
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2012502495A priority Critical patent/JP5589057B2/ja
Priority to US13/262,249 priority patent/US8550275B2/en
Priority to EP10714173A priority patent/EP2415136A2/de
Priority to CN201080014069.XA priority patent/CN102365801B/zh
Publication of WO2010112167A2 publication Critical patent/WO2010112167A2/de
Publication of WO2010112167A3 publication Critical patent/WO2010112167A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers

Definitions

  • the invention relates to a housing arrangement for in particular electrical connections.
  • Such a housing arrangement is known from EP 1 646 118 A2, which have at least two junction boxes, a base part and a lid.
  • the junction boxes each have a square housing, wherein in the housings a terminal strip having at least one terminal for electrical connection of an electrical cable or a line is arranged and the housing each have at least one opening for electrical cables or lines.
  • the individual junction boxes are mounted one above the other at 0 °, 90 °, 180 ° or 270 °.
  • the terminal strips are designed as plug connectors with a plug part and a socket part.
  • the connectors are fastened in four in each case by 90 ° rotated positions in a junction box.
  • Connection boxes are connected to each other such that the plug part of a connector in the socket part of the other connector can be inserted.
  • the side walls of the base part or the junction boxes each have a same height and the lid is attached to one of the junction boxes by means of screws. To open the housing assembly, the screws must first be removed before the lid can be removed, which is very cumbersome for the usability of
  • the invention is therefore based on the object to provide a housing arrangement available, which is characterized by improved usability.
  • the housing assembly according to the invention comprises a container having a bottom, a front wall, a rear wall and two side walls for receiving at least one connection element for connecting electrical cables, wherein the container has at least one opening for electrical cables. Furthermore, the housing arrangement according to the invention has a lid which can be closed by the container. The lid is pivotally mounted to the container, wherein the pivot axis of the lid is disposed on the two side walls adjacent to the rear wall of the container, wherein the side walls are designed sloping from the rear wall to the front wall in height.
  • the housing assembly is preferably operable over the front wall of the container by a user.
  • the housing arrangement according to the invention is characterized by a particularly high level of user-friendliness.
  • the lid can be folded by means of a pivoting movement upwards.
  • the pivot axis of the lid is arranged on the side walls in the region of the rear wall of the container.
  • the container is advantageously designed such that the rear wall of the container is formed higher than the front wall of the container.
  • the height of the front wall is reduced by 80% to the height of the rear wall.
  • the user can thereby easily see the interior of the container and easily due to the good accessibility of the interior of the container making work in the interior of the container, such as cable change make.
  • the side walls are viewed from the rear wall to the front wall looking down in height designed.
  • the contour of the lid is accordingly designed such that in the region of the front wall of the container, the lid has a greater height than in the region of the rear wall of the container.
  • the housing arrangement is preferably designed as a substantially rectangular shaped box.
  • connection element is arranged on the rear wall of the container.
  • the front area of the container is freely accessible and the user can easily operate the connection element.
  • the housing arrangement has more than one connection element, then preferably all of the connection elements are arranged on the rear wall of the container.
  • connection element is arranged at an angle> 0 ° to the bottom of the container.
  • the angled arrangement is along a in the To see connection element arranged cable or along the cable axis.
  • the connecting element is thus not arranged parallel to the bottom of the container, but at an angle> 0 ° to the bottom of the container.
  • the rear wall of the container is at least partially not perpendicular to the bottom of the container, but preferably at an angle ⁇ 90 ° aligned to the ground, so that the rear wall is at least partially inclined in the direction of the bottom.
  • the opening for electrical cables is arranged according to a further preferred embodiment of the invention on the rear wall of the container.
  • the front portion of the container is freely accessible and not limited by any guided through an opening conductor.
  • the housing arrangement has more than one opening, all openings are preferably arranged on the rear wall of the container.
  • both the connection elements and the openings for the electrical cables are preferably arranged on the rear wall of the container.
  • the surface of the side walls of the container adjacent to the lid is formed with at least two falling angles ⁇ , ⁇ , whereby the degree of falling angles ⁇ , ⁇ decreases from the rear wall to the front wall.
  • the drop angle ⁇ , ⁇ is the angle between a plane parallel to the bottom of the container and a plane along the surface of the side walls adjacent the lid.
  • the two side walls each have a guide, wherein integrally formed on the cover guide elements engage in the guide.
  • the guide is used to store the lid on the container and to guide the lid in a pivoting movement along a desired path.
  • the guide is preferably formed as a recess on the outer surface of the side walls, wherein the recess is shaped such that when opening and closing the lid, the lid performs a pivoting movement along a circular path.
  • the guide is designed such that the cover can only be moved up and down by means of a pivoting movement. Lateral movement of the lid is prevented by the guide.
  • the guide is preferably formed in the region of the pivot axis of the lid.
  • the guide element is preferably designed in the form of a slightly curved nose-shaped pin.
  • the contour of the guide element is adapted to the contour of the recess, so that in the closed state of the housing assembly and the lid, the guide element is accurately located in the guide.
  • the lid in a preferred embodiment of the invention, in a In the region of the rear wall of the container provided recess suspended.
  • the cover has adjacent to the guide element an engagement element, preferably in the form of a rib, which is first inserted into the recess for fastening the cover to the container, so that a positive connection is formed.
  • the recess and the guide are provided adjacent to the container in such a way that when the lid is fastened in the recess, the guide element of the lid can likewise be hooked into the guide of the container.
  • the lid When the lid is hacked in the recess and the guide, the lid is still in a kind of floating position, in which the lid remains in the position in which it is when the lid is mounted in the recess. Only by applying a pressure on the lid, the lid is pivoted down until it closes the container.
  • the recess is preferably formed as a groove.
  • an engaging in a sealing groove sealing rib for closing the housing assembly is provided.
  • Sealing rib and sealing groove are preferably formed of a metal.
  • the sealing rib is preferably formed as a comb-like increase, which engages in the closed state of the lid or the housing assembly in the recess of the sealing groove. Due to the fact that the sealing rib engages in the sealing groove when the housing arrangement or the cover is closed, forced guidance is achieved when closing the housing arrangement or the cover, so that the cover can rest tightly on the container in the closed state.
  • the lid is not mispositioned by the forced operation.
  • the sealing rib is provided on the lid and the sealing groove on the container. As a result, no elevation in the form of the sealing rib is formed in the open state on the container itself, which could disturb a user when engaging in the interior of the container.
  • the lid further comprises, according to a further advantageous embodiment of the invention, at least one pin-shaped element which engages when closing the container in a recess provided on the container.
  • the pin-shaped element preferably engages in a recess arranged on the front wall of the container.
  • the openings are provided according to a preferred embodiment of the invention in mutually different to the bottom of the container arranged heights. This makes it possible to provide as space-saving as possible a plurality of openings on a wall surface.
  • the container has at least one replaceable spacer element for the connection element arranged in the container.
  • the spacer element is preferably provided between a connection element and a wall surface of the container. Due to their position within the container, the cables arranged on the connection element can exert relatively large reaction forces directed towards the container wall on the connection elements. By means of the spacer element, these reaction forces can be absorbed, whereby the connection element can be protected against incorrect positioning.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view of a housing arrangement according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic side view of the housing assembly according to the invention
  • FIG. 3 is an enlarged view of the section A shown in Fig. 2,
  • Fig. 4 is a schematic plan view of the housing assembly according to the invention with the lid closed, and
  • Fig. 5 is a schematic plan view of the housing assembly according to the invention with the lid open.
  • Fig. 1 shows schematically a housing arrangement according to the invention with a container 10 and a container 10 closable lid 12.
  • the container 10 has a bottom 14, a front wall 16, a rear wall 18 and two side walls 20.
  • two connection elements 22, for example, a terminal assembly and a female terminal are provided.
  • the container On the rear wall, the container has three Openings 24, which are clearly visible in Fig. 2 and Fig. 3.
  • Within the openings 24 may be provided, for example, a cable gland or a connector.
  • the openings 24 may be arranged in mutually different to the bottom 14 of the container 10 arranged heights.
  • the connecting elements 22 and the openings 24 are arranged on the rear wall 22 of the container 10, whereby the cables 26 can be arranged with the largest possible bending radius at a sufficiently large volume of the container 10.
  • the connection elements 22 are arranged at an angle of> 0 ° to the bottom 14 of the container 10.
  • the angled arrangement can be seen along a cable 26 arranged in the connection element 22 or along its cable axis.
  • the connection element 22 is thus not arranged parallel to the bottom 14 of the container 10, but at an angle> 0 ° to the bottom 14 of the container 10.
  • For the rear wall 18 of the container 10 is at least partially not perpendicular to the bottom 14 of the container 10, but preferably aligned at an angle ⁇ 90 ° to the bottom 14, so that the rear wall 18 is at least partially inclined in the direction of the bottom 14.
  • the container 10 is shaped such that the rear wall 18 has a greater height than the front wall 16 of the
  • the contour of the lid 12 is accordingly configured such that in the region of the front wall 14 of the container 10, the lid 12 has a greater height than in the region of the rear wall 18 of the container 10.
  • the housing assembly is preferably like a substantially rectangular shaped box designed.
  • the surface 28 of the side walls 20 of the container 10 adjoining the lid 12 is formed with at least two decay angles ⁇ , ⁇ , as shown in Fig. 2, where the degree of decay angles ⁇ , ⁇ becomes smaller from the rear wall 18 to the front wall 16.
  • the drop angle ⁇ , ⁇ is the angle between a plane parallel to the bottom 14 of the container 10 and a plane along the surface 28 of the side walls 20 adjacent to the lid 12. This means that preferably the side wall 20, starting from the rear wall 18, is initially relatively steep is formed sloping and formed in the direction of the front wall 16 is less steeply sloping. In the area of the front wall 16, the height of the side wall 20 is thus very small.
  • the lid 12 is pivotally mounted on the container 10, wherein the pivot axis 30 of the lid 12, d. H. the axis about which the lid is pivotally mounted, on the two side walls 20 adjacent to the
  • Rear wall 18 of the container 10 is arranged.
  • the two side walls 20, as shown in detail in Fig. 3 each have a guide 32 in the form of a recess on, on the cover 12 integrally formed guide elements 34 engage in the guide 32.
  • the guide 32 is shaped such that when opening and closing the lid 12, the cover 12 performs a pivotal movement along a circular path. Lateral movement of the lid 12 to the left or to the right is prevented by the guide 32.
  • the guide 32 is preferably formed in the region of the pivot axis 30 of the lid 12.
  • the guide element 34 is in the form of a slightly curved nasenfönnigen pin formed.
  • the contour of the guide member 34 is adapted to the contour of the guide 32, so that in the closed state of the housing assembly and the lid 12, the guide member 34 in the exact fit in the Guide 32 is arranged.
  • the cover 12 can be suspended in a recess 38 provided in the region of the rear wall 18 of the container 10.
  • the cover 12 has for this purpose adjacent to the guide member 34, an engagement member 36, preferably in the form of a rib, which is first introduced to attach the lid 12 to the container 10 in the recess 38, so that a positive connection is formed.
  • the recess 38 and the guide 32 are provided adjacent to the container 10 so that the researchersselernent 34 of the lid 12 can also hack into the guide 32 of the container 10 when fixing the lid 12 in the recess 38.
  • the lid 12 is wrapped in the recess 38 and the guide 32, the lid 12 is still in a floating position, in which the lid 12 remains in the position in which it is when the lid 12 in the recess 38th is mounted. Only by applying a pressure on the lid 12, the lid 12 is pivoted down until it closes the container 10.
  • the recess 38 is preferably formed as a groove.
  • sealing rib 42 engaging in a sealing groove 40
  • sealing rib 42 and sealing groove 40 are preferably formed from a metal.
  • the sealing rib 40 is as a comb-like Increased trained, which engages in the closed state of the lid in the recess of the sealing groove 40.
  • the sealing rib 42 is provided on the lid 12 and the sealing groove 40 on the container 10.
  • pin-shaped elements 44 are formed on the lid 12, which engage in closing the container 10 in two provided on the front wall 16 of the container 10 recesses 46.
  • interchangeable spacer elements 48 for the connection elements 22 arranged in the container 10 are arranged in the interior of the container 10.
  • the spacer elements 48 are preferably provided between a connection element 22 and a wall surface 16, 18, 20 of the container 10.
  • the arranged on the connecting elements 22 cable 26 can due to their position within the container 10 is relatively large in the direction
  • Container wall 16, 18, 20 directed reaction forces on the connecting elements 22 exercise.
  • these reaction forces can be absorbed, whereby the connection elements 22 can be protected against incorrect positioning.
  • fastening elements 50 in the form of plates are provided on the container 10, which can be screwed to a substrate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Gehäuseanordnung mit einem einen Boden (14), eine Vorderwand (16), eine Rückwand (18) und zwei Seitenwände (20) aufweisenden Behälter (10) zur Aufnahme von mindestens einem Anschlusselement (22) zum Anschluss von elektrischen Kabeln (26), wobei der Behälter (10) mindestens eine Öffnung (24) für elektrische Kabel (26) aufweist, und einem den Behälter (10) verschließbaren Deckel (12). Der Deckel (12) ist erfindungsgemäß schwenkbar an dem Behälter (10) lagerbar, wobei die Schwenkachse (30) des Deckels (12) an den beiden Seitenwänden (20) angrenzend an der Rückwand (18) des Behälters (10) angeordnet ist. Ferner weist die Rückwand (18) des Behälters (10) eine größere Höhe als die Vorderwand (16) des Behälters (10) auf, wobei die Seitenwände (20) von der Rückwand (18) zur Vorderwand (16) hin in ihrer Höhe abfallend ausgestaltet sind.

Description

Gehauseanordnung
Die Erfindung betrifft eine Gehäuseanordnung für insbesondere elektrische Anschlüsse.
Eine derartige Gehäuseanordnung ist aus der EP 1 646 118 A2 bekannt, welche mindestens zwei Verbindungsdosen, ein Sockelteil und einen Deckel aufweisen. Die Verbindungsdosen weisen je ein quadratisches Gehäuse auf, wobei in den Gehäusen eine mindestens eine Anschlussklemme aufweisende Klemmleiste zum elektrischen Anschluss eines elektrischen Kabels oder einer Leitung angeordnet ist und die Gehäuse jeweils mindestens eine Öffnung für elektrische Kabel oder Leitungen aufweisen. Die einzelnen Verbindungsdosen sind um 0°, 90°, 180° oder 270° zueinander verdreht übereinander montiert. Die Klemmleisten sind als Steckverbinder mit einem Steckerteil und einem Buchsenteil ausgebildet. Die Steckverbinder sind in vier jeweils um 90° zueinander verdrehten Positionen in einer Verbindungsdose befestigbar. Die Steckverbinder zweier übereinander montierter
Verbindungsdosen sind derart miteinander verbindbar, dass der Steckerteil des einen Steckverbinders in den Buchsenteil des anderen Steckverbinders einsteckbar ist.
Die Seitenwände des Sockelteils bzw. der Verbindungsdosen weisen jeweils eine gleiche Höhe auf und der Deckel ist an einer der Verbindungsdosen mittels Schrauben befestigt. Zum Öffnen der Gehäuseanordnung müssen die Schrauben zunächst entfernt werden bevor der Deckel abgenommen werden kann, was sehr umständlich für die Bedienbarkeit der
Gehauseanordnung ist. Zudem ist der Innenraum der Gehauseanordnung für einen Benutzer nur schwer zugänglich, so dass die Anschlusselemente innerhalb der Gehäuseanordnung umständlich zu bedienen sind. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Gehäuseanordnung zur Verfügung zu stellen, welche sich durch eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit auszeichnet.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Gehäuseanordnung weist einen einen Boden, eine Vorderwand, eine Rückwand und zwei Seitenwände aufweisenden Behälter zur Aufnahme von mindestens einem Anschlusselement zum Anschluss von elektrischen Kabeln auf, wobei der Behälter mindestens eine Öffnung für elektrische Kabel aufweist. Ferner weist die erfindungsgemäße Gehäuseanordnung einen den Behälter verschließbaren Deckel auf. Der Deckel ist schwenkbar an dem Behälter lagerbar, wobei die Schwenkachse des Deckels an den beiden Seitenwänden angrenzend an der Rückwand des Behälters angeordnet ist, wobei die Seitenwände von der Rückwand zur Vorderwand hin in ihrer Höhe abfallend ausgestaltet sind.
Die Gehäuseanordnung ist vorzugsweise über die Vorderwand des Behälters durch einen Benutzer zu bedienen. Die erfindungsgemäße Gehäuseanordnung zeichnet sich durch eine besonders hohe Benutzerfreundlichkeit aus. Zum Öffnen der Gehäuseanordnung kann der Deckel mittels einer Schwenkbewegung nach oben geklappt werden. Die Schwenkachse des Deckels ist an den Seitenwänden im Bereich der Rückwand des Behälters angeordnet. Beim Öffnen der Gehäuseanordnung bzw. des Deckels wird der Deckel um einen bestimmten Winkel, vorzugsweise einem Winkel zwischen 20° und 50° zur Kante der Oberfläche der Seitenwand, nach oben geschwenkt. Bis zum Erreichen des Öffnungswinkels bleibt der Deckel an dem Behälter gelagert. Ist der Öffnungswinkel erreicht, hackt der Deckel aus der Lagerung aus und der Deckel kann von dem Behälter abgenommen werden.
Der Behälter ist vorteilhafterweise derart ausgestaltet, dass die Rückwand des Behälters höher ausgebildet ist als die Vorderwand des Behälters. Vorzugsweise ist die Höhe der Vorderwand um 80 % reduziert zu der Höhe der Rückwand. Der Benutzer kann dadurch leicht den Innenraum des Behälters einsehen und aufgrund der guten Zugänglichkeit des Innenraumes des Behälters leicht Arbeiten in dem Innenraum des Behälters, wie beispielweise Kabel umstecken, vornehmen. Die Seitenwände sind dafür von der Rückwand zu Vorderwand hin betrachtet in ihrer Höhe abfallend ausgestaltet. Die Kontur des Deckels ist dementsprechend derart ausgestaltet, dass im Bereich der Vorderwand des Behälters der Deckel eine größere Höhe aufweist als im Bereich der Hinterwand des Behälters. Im geschlossenen Zustand, bei dem der Deckel auf dem Behälter aufliegt, ist die Gehäuseanordnung vorzugsweise wie ein im Wesentlich rechteckig geformter Kasten ausgestaltet .
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Anschlusselement an der Rückwand des Behälters angeordnet. Dadurch ist der vordere Bereich des Behälters frei zugänglich und der Benutzer kann das Anschlusselement leicht bedienen. Weist die Gehäuseanordnung mehr als ein Anschlusselement auf, so sind vorzugsweise alle der Anschlusselemente an der Rückwand des Behälters angeordnet.
Bevorzugt ist weiter vorgesehen, dass das Anschlusselement mit einem Winkel > 0° zum Boden des Behälters angeordnet ist. Die winklige Anordnung ist dabei entlang eines in dem Anschlusselement angeordneten Kabels bzw. entlang dessen Kabelachse zu sehen. Das Anschlusselement ist somit nicht parallel zum Boden des Behälters angeordnet, sondern in einem Winkel > 0° zum Boden des Behälters. Dafür ist vorzugsweise die Rückwand des Behälters zumindest teilweise nicht senkrecht zum Boden des Behälters angeordnet, sondern vorzugsweise in einem Winkel < 90 ° zum Boden ausgerichtet, so dass die Rückwand zumindest teilweise in Richtung des Bodens geneigt ist. Dadurch wird die Bedienbarkeit des Anschlusselements wesentlich erhöht.
Die Öffnung für elektrische Kabel ist nach einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung an der Rückwand des Behälters angeordnet. Dadurch ist der vordere Bereich des Behälters frei zugänglich und nicht durch eventuelle durch eine Öffnung geführte Leiter begrenzt. Weist die Gehäuseanordnung mehr als eine Öffnung auf, so sind vorzugsweise alle Öffnungen an der Rückwand des Behälters angeordnet. Somit sind vorzugsweise sowohl die Anschlusselemente als auch die Öffnungen für die elektrischen Kabel an der Rückwand des Behälters angeordnet .
Um die Kontur des Behälters möglichst benutzerfreundlich zu gestalten, ist die an den Deckel angrenzende Oberfläche der Seitenwände des Behälters mit mindestens zwei Abfallwinkeln α, ß geformt, wobei der Grad der Abfallwinkel α, ß von der Rückwand zur Vorderwand hin kleiner wird. Der Abfallwinkel α, ß ist der Winkel zwischen einer Ebene parallel zum Boden des Behälters und einer Ebene entlang der an den Deckel angrenzenden Oberfläche der Seitenwände. Dies bedeutet, dass vorzugsweise die Seitenwand von der Rückwand ausgehend zunächst relativ steil abfallend ausgebildet ist und in Richtung der Vorderwand weniger steil abfallend ausgebildet ist. Im Bereich der Vorderwand ist somit die Höhe der Seitenwand sehr gering. Damit ist es möglich, dass auch über die Seitenwände des Behälters der Innenraum des Behälters leicht zugänglich ist und die Seitenwände für einen Benutzer möglichst wenig störend ausgebildet sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die beiden Seitenwände jeweils eine Führung auf, wobei an dem Deckel angeformte Führungselemente in die Führung eingreifen. Die Führung dient dazu den Deckel an dem Behälter zu lagern und den Deckel bei einer Schwenkbewegung entlang einer gewünschten Bahn zu führen. Die Führung ist vorzugsweise als eine Ausnehmung an der Außenfläche der Seitenwände ausgebildet, wobei die Ausnehmung derart geformt ist, dass beim Öffnen und Schließen des Deckels der Deckel eine Schwenkbewegung entlang einer Kreisbahn ausführt. Die Führung ist derart ausgebildet, dass der Deckel nur nach oben und nach unten mittels einer Schwenkbewegung bewegt werden kann. Eine seitliche Bewegung des Deckels wird durch die Führung verhindert. Die Führung ist vorzugsweise im Bereich der Schwenkachse des Deckels ausgebildet. Das Führungselement ist vorzugsweise in Form eines leicht gebogenen nasenförmigen Zapfens ausgebildet.
Um eine sichere und möglichst definierte Schwenkbewegung beim Öffnen und Schließen des Deckels realisieren zu können, ist die Kontur des Führungselements an die Kontur der Ausnehmung angepasst, so dass im geschlossenen Zustand der Gehäuseanordnung bzw. des Deckels das Führungselement passgenau in der Führung angeordnet ist.
Zur Befestigung des Deckels an dem Behälter ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung der Deckel in eine im Bereich der Rückwand des Behälters vorgesehene Ausnehmung einhängbar. Der Deckel weist hierfür benachbart zu dem Führungselement ein Eingriffselement, vorzugsweise in Form einer Rippe, auf, welche zur Befestigung des Deckels an dem Behälter zunächst in die Ausnehmung eingeführt wird, so dass eine formschlüssige Verbindung entsteht. Die Ausnehmung und die Führung sind dabei derart benachbart an dem Behälter vorgesehen, dass beim Befestigen des Deckels in der Ausnehmung das Führungselement des Deckels ebenfalls in die Führung des Behälters einhacken kann. Ist der Deckel in der Ausnehmung und der Führung eingehackt, befindet sich der Deckel noch in einer Art schwebenden Position, bei der der Deckel in der Position verbleibt, in welcher er sich befindet, wenn der Deckel in die Ausnehmung eingehangen wird. Erst durch Aufbringen eines Druckes auf den Deckel wird der Deckel nach unten geschwenkt bis er den Behälter verschließt. Die Ausnehmung ist vorzugsweise als Nut ausgebildet.
Ferner ist nach einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine in eine Dichtnut eingreifende Dichtrippe zum Verschließen der Gehäuseanordnung vorgesehen. Dichtrippe und Dichtnut sind dabei vorzugsweise aus einem Metall ausgebildet. Die Dichtrippe ist vorzugsweise als eine kammartige Erhöhung ausgebildet, welche im geschlossen Zustand des Deckels bzw. der Gehäuseanordnung in die Vertiefung der Dichtnut eingreift. Dadurch, dass beim Schließen der Gehäuseanordnung bzw. des Deckels die Dichtrippe in die Dichtnut eingreift, wird eine Zwangsführung beim Schließen der Gehäuseanordnung bzw. des Deckels erreicht, so dass im geschlossenen Zustand der Deckel dicht auf dem Behälter aufliegen kann. Der Deckel ist durch die Zwangsführung nicht fehlpositionierbar. Vorzugsweise ist die Dichtrippe an dem Deckel und die Dichtnut an dem Behälter vorgesehen. Dadurch ist im geöffneten Zustand an dem Behälter selber keine Erhöhung in Form der Dichtrippe ausgebildet, welche einen Benutzer beim Eingreifen in den Innenraum des Behälters stören könnte.
Der Deckel weist ferner gemäß einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mindestens ein stiftförmiges Element auf, welches beim Schließen des Behälters in eine am Behälter vorgesehene Ausnehmung eingreift. Das stiftförmige Element greift vorzugsweise in eine an der Vorderwand des Behälters angeordnete Ausnehmung ein. Mittels des stiftförmigen Elements ist eine Endzentrierung und exakte Justierung des Deckels beim Schließen des Deckels möglich.
Bei mehr als einer an dem Behälter vorgesehenen Öffnung für elektrische Kabel sind die Öffnungen nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in zueinander verschiedenen zum Boden des Behälters angeordneten Höhen vorgesehen. Dadurch ist es möglich, möglichst Platz sparend mehrere Öffnungen an einer Wandfläche vorzusehen.
Ferner weist der Behälter nach einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mindestens ein auswechselbares Distanzelement für das in dem Behälter angeordnete Anschlusselement auf. Das Distanzelement ist dabei vorzugsweise zwischen einem Anschlusselement und einer Wandfläche des Behälters vorgesehen. Die an dem Anschlusselement angeordneten Kabel können aufgrund ihrer Position innerhalb des Behälters relativ große in Richtung Behälterwand gerichtete Reaktionskräfte auf die Anschlusselemente ausüben. Mittels des Distanzelements können diese Reaktionskräfte aufgefangen werden, wodurch das Anschlusselement gegen Fehlpositionierung schützbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Gehäuseanordnung,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Gehäuseanordnung,
Fig. 3 einen vergrößerte Darstellung des in Fig. 2 gezeigten Ausschnitts A,
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Gehäuseanordnung mit geschlossenem Deckel, und
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Gehäuseanordnung bei geöffneten Deckel.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Gehäuseanordnung mit einem Behälter 10 und einem den Behälter 10 verschließbaren Deckel 12. Der Behälter 10 weist einen Boden 14, eine Vorderwand 16, eine Rückwand 18 und zwei Seitenwände 20 auf. Im Innenraum des Behälters 10 sind zwei Anschlusselemente 22, beispielsweise eine Anschlussklemmenanordnung und ein Buchsenanschluss, vorgesehen. An der Rückwand weist der Behälter drei Öffnungen 24 auf, welche in Fig. 2 und Fig. 3 deutlich zu erkennen sind. Innerhalb der Öffnungen 24 kann beispielsweise eine Kabelverschraubung oder ein Steckverbinder vorgesehen sein. Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, können die Öffnungen 24 in zueinander verschiedenen zum Boden 14 des Behälters 10 angeordneten Höhen angeordnet sein. Die Anschlusselemente 22 und die Öffnungen 24 sind an der Rückwand 22 des Behälters 10 angeordnet, wodurch bei ausreichend großem Volumen des Behälters 10 die Kabel 26 mit einem möglichst großen Biegeradius angeordnet werden können. Die Anschlusselemente 22 sind mit einem Winkel > 0° zum Boden 14 des Behälters 10 angeordnet. Die winklige Anordnung ist dabei entlang eines in dem Anschlusselement 22 angeordneten Kabels 26 bzw. entlang dessen Kabelachse zu sehen. Das Anschlusselement 22 ist somit nicht parallel zum Boden 14 des Behälters 10 angeordnet, sondern in einem Winkel > 0° zum Boden 14 des Behälters 10. Dafür ist die Rückwand 18 des Behälters 10 zumindest teilweise nicht senkrecht zum Boden 14 des Behälters 10 angeordnet, sondern vorzugsweise in einem Winkel < 90 ° zum Boden 14 ausgerichtet, so dass die Rückwand 18 zumindest teilweise in Richtung des Bodens 14 geneigt ist.
Der Behälter 10 ist derart geformt, dass die Rückwand 18 eine größere Höhe aufweist als die Vorderwand 16 des
Behälters 10, wobei die Seitenwände 20 von der Rückwand 18 zur Vorderwand 16 hin in ihrer Höhe abfallend ausgestaltet sind. Die Kontur des Deckels 12 ist dementsprechend derart ausgestaltet, dass im Bereich der Vorderwand 14 des Behälters 10 der Deckel 12 eine größere Höhe aufweist als im Bereich der Hinterwand 18 des Behälters 10. Im geschlossenen Zustand, bei dem der Deckel 12 auf dem Behälter 10 aufliegt, ist die Gehäuseanordnung vorzugsweise wie ein im Wesentlich rechteckig geformter Kasten ausgestaltet. Um die Kontur des Behälters 10 möglichst benutzerfreundlich zu gestalten, ist die an den Deckel 12 angrenzende Oberfläche 28 der Seitenwände 20 des Behälters 10 mit mindestens zwei Abfallwinkeln α, ß geformt, wie in Fig. 2 gezeigt, wobei der Grad der Abfallwinkel α, ß von der Rückwand 18 zur Vorderwand 16 hin kleiner wird. Der Abfallwinkel α, ß ist der Winkel zwischen einer Ebene parallel zum Boden 14 des Behälters 10 und einer Ebene entlang der an den Deckel 12 angrenzenden Oberfläche 28 der Seitenwände 20. Dies bedeutet, dass vorzugsweise die Seitenwand 20 von der Rückwand 18 ausgehend zunächst relativ steil abfallend ausgebildet ist und in Richtung der Vorderwand 16 weniger steil abfallend ausgebildet ist. Im Bereich der Vorderwand 16 ist somit die Höhe der Seitenwand 20 sehr gering.
Der Deckel 12 ist schwenkbeweglich an dem Behälter 10 lagerbar, wobei die Schwenkachse 30 des Deckels 12, d. h. die Achse, um welche der Deckel schwenkbeweglich gelagert ist, an den beiden Seitenwänden 20 angrenzend an der
Rückwand 18 des Behälters 10 angeordnet ist. Um den Deckel 12 an dem Behälter 12 zu lagern und damit der Deckel 12 im gelagerten Zustand eine Schwenkbewegung entlang einer gewünschten Bahn ausführen kann, weisen die beiden Seitenwände 20, wie in Fig. 3 im Detail dargestellt, jeweils eine Führung 32 in Form einer Ausnehmung auf, wobei an dem Deckel 12 angeformte Führungselemente 34 in die Führung 32 eingreifen. Die Führung 32 ist derart geformt, dass beim Öffnen und Schließen des Deckels 12 der Deckel 12 eine Schwenkbewegung entlang einer Kreisbahn ausführt. Eine seitliche Bewegung des Deckels 12 nach links oder nach rechts wird durch die Führung 32 verhindert. Die Führung 32 ist vorzugsweise im Bereich der Schwenkachse 30 des Deckels 12 ausgebildet. Das Führungselement 34 ist in Form eines leicht gebogenen nasenfönnigen Zapfens ausgebildet. Um eine sichere und möglichst definierte Schwenkbewegung beim Öffnen und Schließen des Deckels 12 realisieren zu können, ist die Kontur des Führungselements 34 an die Kontur der Führung 32 angepasst, so dass im geschlossenen Zustand der Gehäuseanordnung bzw. des Deckels 12 das Führungselement 34 passgenau in der Führung 32 angeordnet ist.
Zur Befestigung des Deckels 12 an dem Behälter 10 ist der Deckel 12 in eine im Bereich der Rückwand 18 des Behälters 10 vorgesehene Ausnehmung 38 einhängbar. Der Deckel 12 weist hierfür benachbart zu dem Führungselement 34 ein Eingriffselement 36, vorzugsweise in Form einer Rippe, auf, welche zur Befestigung des Deckels 12 an dem Behälter 10 zunächst in die Ausnehmung 38 eingeführt wird, so dass eine formschlüssige Verbindung entsteht. Die Ausnehmung 38 und die Führung 32 sind dabei derart benachbart an dem Behälter 10 vorgesehen, dass beim Befestigen des Deckels 12 in der Ausnehmung 38 das Führungselernent 34 des Deckels 12 ebenfalls in die Führung 32 des Behälters 10 einhacken kann. Ist der Deckel 12 in der Ausnehmung 38 und der Führung 32 eingehackt, befindet sich der Deckel 12 noch in einer Art schwebenden Position, bei der der Deckel 12 in der Position verbleibt, in welcher er sich befindet, wenn der Deckel 12 in die Ausnehmung 38 eingehangen wird. Erst durch Aufbringen eines Druckes auf den Deckel 12 wird der Deckel 12 nach unten geschwenkt bis er den Behälter 10 verschließt. Die Ausnehmung 38 ist vorzugsweise als Nut ausgebildet .
Zum Verschließen der Gehäuseanordnung ist eine in eine Dichtnut 40 eingreifende Dichtrippe 42 vorgesehen, wobei Dichtrippe 42 und Dichtnut 40 vorzugsweise aus einem Metall ausgebildet sind. Die Dichtrippe 40 ist als eine kammartige Erhöhung ausgebildet, welche im geschlossenen Zustand des Deckels in die Vertiefung der Dichtnut 40 eingreift. Die Dichtrippe 42 ist an dem Deckel 12 und die Dichtnut 40 an dem Behälter 10 vorgesehen.
Ferner sind am Deckel 12 zwei stiftförmige Elemente 44 ausgebildet, welche beim Schließen des Behälters 10 in zwei an der Vorderwand 16 des Behälters 10 vorgesehene Ausnehmungen 46 eingreifen. Mittels der stiftförmigen Elemente 44 ist eine Endzentrierung und exakte Justierung des Deckels 12 beim Schließen des Deckels 12 möglich.
Wie in Fig. 5 gezeigt, sind im Innenraum des Behälters 10 auswechselbare Distanzelemente 48 für die in dem Behälter 10 angeordneten Anschlusselemente 22 angeordnet. Die Distanzelemente 48 sind vorzugsweise zwischen einem Anschlusselement 22 und einer Wandfläche 16, 18, 20 des Behälters 10 vorgesehen. Die an den Anschlusselementen 22 angeordneten Kabel 26 können aufgrund ihrer Position innerhalb des Behälters 10 relativ große in Richtung
Behälterwand 16, 18, 20 gerichtete Reaktionskräfte auf die Anschlusselemente 22 ausüben. Mittels der Distanzelemente 48 können diese Reaktionskräfte aufgefangen werden, wodurch die Anschlusselemente 22 gegen Fehlpositionierung schützbar sind.
Zur Befestigung der Gehäuseanordnung sind an dem Behälter 10 Befestigungselemente 50 in Form von Platten vorgesehen, welche an einem Untergrund angeschraubt werden können. Bezugszeichenliste
Behälter 10
Deckel 12 Boden 14
Vorderwand 16
Rückwand 18
Seitenwand 20
Anschlusselement 22 Öffnung 24
Kabel 26
Oberfläche der Seitenwand 28
Schwenkachse 30
Führung 32 Führungselement 34
Eingriffselement 36
Ausnehmung 38
Dichtnut 40
Dichtrippe 42 Stiftförmiges Element 44
Ausnehmung 46
Distanzelement 48
Befestigungselement 50

Claims

Patentansprüche
1. Gehäuseanordnung mit einem einen Boden (14) , eine Vorderwand (16) , eine Rückwand (18) und zwei Seitenwände (20) aufweisenden Behälter (10) zur Aufnahme von mindestens einem Anschlusselement (22) zum Anschluss von elektrischen Kabeln (26) , wobei der Behälter (10) mindestens eine Öffnung (24) für elektrische Kabel (26) aufweist, und einem den Behälter (10) verschließbaren Deckel (12) , dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (12) schwenkbar an dem Behälter (10) lagerbar ist, wobei die Schwenkachse (30) des Deckels (12) an den beiden Seitenwänden (20) angrenzend an der Rückwand (18) des Behälters (10) angeordnet ist, und die Rückwand (18) des Behälters (10) eine größere Höhe als die Vorderwand (16) des Behälters (10) aufweist, wobei die Seitenwände (20) von der Rückwand (18) zur Vorderwand (16) hin in ihrer Höhe abfallend ausgestaltet sind.
2. Gehäuseanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (22) an der Rückwand (18) des Behälters (10) angeordnet ist.
3. Gehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (22) mit einem Winkel > 0° zum Boden (14) des Behälters (10) angeordnet ist.
4. Gehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (24) an der Rückwand (18) des Behälters (10) angeordnet ist.
5. Gehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Deckel (12) angrenzende Oberfläche (28) der Seitenwände (20) mit mindestens zwei Abfallwinkeln (α, ß) geformt ist, wobei der Grad der Abfallwinkel (α, ß) von der Rückwand (18) zur Vorderwand (16) hin kleiner wird.
6. Gehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenwände (20) jeweils eine Führung (32) aufweisen, wobei an dem Deckel (12) angeformte Führungselemente (34) in die Führung (32) eingreifen.
7. Gehäuseanordnung nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Führungselements (34) an die Kontur der Führung (32) angepasst ist.
8. Gehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Deckels (12) an dem Behälter (10) der Deckel (12) in eine im Bereich der Rückwand (18) des Behälters vorgesehene Ausnehmung (38) einhängbar ist.
9. Gehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschließen der
Gehäuseanordnung eine in eine Dichtnut (40) eingreifende Dichtrippe (42) vorgesehen ist.
10. Gehäuseanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtrippe (42) an dem Deckel (12) und die Dichtnut (40) an dem Behälter (10) vorgesehen ist.
11. Gehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) mindestens ein stiftförmiges Element (44) aufweist, welches beim Schließen des Behälters (10) in eine am Behälter (10) vorgesehene Ausnehmung (46) eingreift.
12. Gehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehr als einer Öffnung (24) die Öffnungen (24) in zueinander verschiedenen zum Boden (14) des Behälters (10) angeordneten Höhen vorgesehen sind.
13. Gehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) mindestens ein auswechselbares Distanzelement (48) für das in dem Behälter (10) angeordnete Anschlusselement (22) aufweist.
PCT/EP2010/001847 2009-03-30 2010-03-24 Gehäuseanordnung WO2010112167A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012502495A JP5589057B2 (ja) 2009-03-30 2010-03-24 ハウジング装置
US13/262,249 US8550275B2 (en) 2009-03-30 2010-03-24 Housing assembly
EP10714173A EP2415136A2 (de) 2009-03-30 2010-03-24 Gehäuseanordnung
CN201080014069.XA CN102365801B (zh) 2009-03-30 2010-03-24 外壳装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014851.5 2009-03-30
DE102009014851A DE102009014851A1 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Gehäuseanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010112167A2 true WO2010112167A2 (de) 2010-10-07
WO2010112167A3 WO2010112167A3 (de) 2011-06-30

Family

ID=42666309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001847 WO2010112167A2 (de) 2009-03-30 2010-03-24 Gehäuseanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8550275B2 (de)
EP (1) EP2415136A2 (de)
JP (1) JP5589057B2 (de)
CN (1) CN102365801B (de)
DE (1) DE102009014851A1 (de)
WO (1) WO2010112167A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120067914A1 (en) * 2010-09-22 2012-03-22 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Self centering hinge design for concentric sealing of an enclosure
GB2521072B (en) 2012-09-25 2020-11-25 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Lid construction for breathing apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1646118A2 (de) 2004-10-05 2006-04-12 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Gehäuseanordnung mit mindestens zwei Verbindungsdosen

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792143A (en) * 1954-11-05 1957-05-14 Cutler Hammer Inc Enclosing casings for electrical control apparatus
US3170029A (en) * 1962-03-22 1965-02-16 Westinghouse Electric Corp Receptacle aperture cover
DE1881174U (de) 1963-04-20 1963-10-24 Bosch Elektronik Gmbh Am antennenmast zu befestigendes gehaeuse.
US3451580A (en) * 1967-12-28 1969-06-24 Phillips Petroleum Co Fire extinguisher box
US3910448A (en) * 1974-05-31 1975-10-07 Raychem Sa Nv Heat recoverable closure assembly
US3895179A (en) * 1974-07-01 1975-07-15 Unicorn Ind All weather electrical power service box
GB1580037A (en) 1977-05-18 1980-11-26 Latham M J Guard intended to be mounted around and to protect an electrical wall fitting
US4199072A (en) * 1978-01-26 1980-04-22 Jacks Kenneth R Detachable street light base terminal cabinet
JPS56169719U (de) * 1980-05-19 1981-12-15
JPS5972820U (ja) * 1982-11-09 1984-05-17 日本電信電話株式会社 電話用接続器収容ボツクス
US4757920A (en) 1987-01-20 1988-07-19 Harootian Jr Simon G Refrigerated dispenser for beverages
US4873600A (en) * 1987-10-05 1989-10-10 Unicorn Electrical Products Utility pedestal
JPH0735084Y2 (ja) * 1988-12-28 1995-08-09 日産自動車株式会社 リッドの開閉装置
US5066832A (en) * 1989-10-26 1991-11-19 Eaton Corporation Plastic enclosure box for electrical apparatus
JP2528091Y2 (ja) * 1990-06-27 1997-03-05 日立電線株式会社 平型ケーブル収納箱
JP2537120Y2 (ja) * 1991-03-26 1997-05-28 三菱マテリアル株式会社 記録媒体収容器用ケース
JPH0741189Y2 (ja) * 1992-02-28 1995-09-20 八木アンテナ株式会社 電子機器筐体の蓋ロック機構
US5378174A (en) 1993-03-18 1995-01-03 The Whitaker Corporation Enclosure for variety of terminal blocks
JP3257894B2 (ja) * 1994-03-04 2002-02-18 アルパイン株式会社 車載用電子機器の収納装置
JP3012278U (ja) * 1994-12-09 1995-06-13 株式会社寺田電機製作所 フロアボックス
AU4926796A (en) * 1995-03-10 1996-10-02 Ericsson Raynet Environmental enclosure and method of sealing same
US5939672A (en) 1997-03-10 1999-08-17 Antronix, Inc. Hermetically sealed electrical connection to a junction box
JP3262217B2 (ja) * 1997-10-13 2002-03-04 内藤工業株式会社 収納ケース
JP2000153831A (ja) * 1998-11-18 2000-06-06 Crown Package Co Ltd 収納箱
US6362421B1 (en) 1999-04-27 2002-03-26 Trimble Navigation Limited Protective junction box
JP2001130680A (ja) * 1999-11-04 2001-05-15 Fuji Photo Film Co Ltd カセット収納ケース
JP3833925B2 (ja) * 2001-10-29 2006-10-18 株式会社ニフコ 扉体の開閉機構及びそれを用いた開閉装置
US7145077B2 (en) * 2001-11-01 2006-12-05 Weise Gary K Non-conductive junction box
EP1311042B1 (de) * 2001-11-08 2011-03-23 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Elektrische Installationsdose
US6765147B1 (en) * 2003-08-26 2004-07-20 Rockwell Automation Technologies, Inc. Twist out sealed conduit knockout
JP2005142519A (ja) * 2003-11-06 2005-06-02 Tetsuei Ri 配線収納ボックス

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1646118A2 (de) 2004-10-05 2006-04-12 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Gehäuseanordnung mit mindestens zwei Verbindungsdosen

Also Published As

Publication number Publication date
CN102365801B (zh) 2015-01-21
CN102365801A (zh) 2012-02-29
JP5589057B2 (ja) 2014-09-10
US8550275B2 (en) 2013-10-08
DE102009014851A1 (de) 2010-12-23
US20120024879A1 (en) 2012-02-02
WO2010112167A3 (de) 2011-06-30
JP2012522486A (ja) 2012-09-20
EP2415136A2 (de) 2012-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1678798B1 (de) Gehäuse
WO2014124958A1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2007019974A1 (de) Anschlusselement mit einem gehäuse für telekommunikations- und/oder datenkabel
DE112018006109T5 (de) Elektrischer verbinder mit anschlusspositionsgewährleistungselement
DE19714459A1 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
DE10130575A1 (de) Steckverbinder
WO2006042644A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme mindestens eines steckdoseneinsatzes
DE4336965A1 (de) Lösbare Kontaktklemme
EP2260554B1 (de) Zugentlastung für drähte
EP2658039B1 (de) Steckdose
DE102007059204B4 (de) Schaltschrank oder Rack
EP0584444A1 (de) Montageelement für Installationskanäle
WO2010112167A2 (de) Gehäuseanordnung
EP1728015B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von länglichen gegenständen
EP1020959A2 (de) Verbindungssystem
DE102011014215B4 (de) Kabelgehäuse
DE4233785A1 (de) Durchfuehrungs- und erdungsstueck fuer kabel
DE69836574T2 (de) Elektrischer Kasten
DE7833886U1 (de) Einbaugehäuse aus Kunststoff
DE112017004862B4 (de) Verbinderanordnung mit Versandabdeckung
EP1359650B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Verteiler
DE10205614B4 (de) Anschlussadapter
DE102011014214B4 (de) Kabelgehäuse
DE4410073C2 (de) Elektrisches Verbindergehäuse mit Abdeckung
EP0302276A2 (de) Antennensteckdose

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080014069.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10714173

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010714173

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010714173

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012502495

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13262249

Country of ref document: US