WO2006042644A1 - Vorrichtung zur aufnahme mindestens eines steckdoseneinsatzes - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme mindestens eines steckdoseneinsatzes Download PDF

Info

Publication number
WO2006042644A1
WO2006042644A1 PCT/EP2005/010792 EP2005010792W WO2006042644A1 WO 2006042644 A1 WO2006042644 A1 WO 2006042644A1 EP 2005010792 W EP2005010792 W EP 2005010792W WO 2006042644 A1 WO2006042644 A1 WO 2006042644A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receptacle
carrier
socket insert
lid
connections
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010792
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Aulmann
Siegfried Schulte
Original Assignee
Schulte Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Schulte Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2006042644A1 publication Critical patent/WO2006042644A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • H02G3/185Floor outlets and access cups

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving at least one Steckdo ⁇ sentownes for mains voltage connections and / or information terminals, wherein a recessed in a table or device plate or a floor recording is provided in the range of table or device plate or the floor with a lid is closable.
  • Devices of the type mentioned are known per se. They provide the mains voltage and / or the information supply for mobile data devices and other power consumers.
  • the known devices are arranged pivotally on the one hand in the plate. To connect the consumers, the devices are hinged. When the devices are opened, the mains voltage and information connections emerge from the plate or the floor and are therefore visible. The connections can be connected in this position with the socket insert.
  • these devices have in the Usually good operability; However, they have the disadvantage that the socket insert and the connections are always visible on the table top or the floor.
  • not pivotable devices are known from the plate or the ground, which are embedded under the plate / the floor. To operate only the opening of the lid is required.
  • the known devices have the disadvantage that they are fixed in their length. Depending on the desired number of connections, the dimensions of the recording are selected. If more mains voltage connections and / or information connections are required after installation of the device, there is no possibility of expansion.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention has for its object to provide a device for receiving at least one socket insert for Netz ⁇ voltage connections and / or information terminals, in which an extension of the number of terminals is subsequently possible.
  • this object is achieved in that the receptacle is open at their ends.
  • the invention provides a device for receiving at least one socket insert for mains voltage connections and / or for information connections, which makes possible a subsequent extension of the number of connections. Due to the open at their ends training the recording is the ability to install socket inserts of different lengths and later, since the installation is not limited by the dimensions of the recording. As a result, a high variability of the device is caused.
  • the receptacle is made of two equal parts.
  • the parts are connected to each other with latching connections. By the latching connection a reliable attachment of the parts is maraf ⁇ fen.
  • the lid is provided with function holes.
  • the lid is closed during operation of the device without hindering the lead out of the device cable.
  • the lid is provided with a recess which receives a panel.
  • the panel may be formed in the form of the material of the Tisch ⁇ plate. It can be made, for example, from the veneer of the table. If the device is arranged in a floor, it is possible to form the panel in the respective floor covering. By providing the diaphragm and adapting it to the respective surrounding materials, a very good adaptation to the environment is possible, so that the visual impression of the device according to the invention is additionally improved.
  • the lid has a latching function. This makes it possible to set the cover in any desired position. As a result, the ease of use of the device according to the invention is additionally increased.
  • a carrier can be pushed onto the receptacle.
  • the slidable arrangement of the carrier on the receptacle offers the possibility of a simple assembly. It can be dispensed with the use of glands or the like, so that the assembly and disassembly is much easier.
  • locking points are formed between the receptacle and the carrier. This ensures that the carrier is positioned accurately positioned on the recording.
  • ears are formed on the front ends of the receptacle.
  • the socket insert can be inserted into the receptacle.
  • the socket insert can be moved within the receptacle, so that the respective outlet to be operated is positioned below the opening, which considerably simplifies the operability of the device.
  • holding devices can be attached to the receptacle.
  • the holding device serves to accommodate further components, for example transmitting and receiving parts for wireless data transmission.
  • Fig. 1 shows the exploded view of the device forming
  • Fig. 2 shows the device during operation with the lid closed and cables led out
  • Fig. 3a the sectional representation of the carrier with lid and Auf ⁇ acceptance in the non-deferred state
  • 5 shows the cross section through the device in the assembled state.
  • 6 shows the cross section through the carrier with cover.
  • 7 shows the exploded view of a lid with cover;
  • FIG. 8 shows a perspective view of the device with the cable socket of the socket insert connected
  • Fig. 9a the perspective sectional view of the device in the assembled state with connectors in the inserted state
  • Fig. 9b the perspective sectional view of the device in the assembled state with plugs in non-inserted state Zu ⁇ ;
  • FIG. 10 is a perspective view in sections of the device in the assembled state with connectors in the inserted state so well for mains voltage as well as for information connections;
  • Fig. 1 the sections perspective view of the device with the lid open and an antenna for data transmission;
  • Fig. 1 2a the perspective view of the recording and Fig. 12b), the perspective view of the recording with a differently shaped geometry of the carrier.
  • the device chosen as an embodiment consists of a receptacle 1, in which at least one socket insert 2 for mains voltage connections and / or information terminals can be inserted.
  • a carrier 3 can be pushed, which is closable with a cover 4.
  • At the receptacle 1 holding means 5 are attachable on its side facing away from the carrier 3 side.
  • the device is installed in a table top 6.
  • the table top 6 is provided with a cutout 61 for this purpose.
  • the receptacle 1 is in the embodiment of two equal parts 1 1, 12 made her ⁇ , which are sixteenmontierbar on envelope. At their ends, the parts 1 1 and 1 2 are open. The parts 1 1 and 1 2 are interconnected by latching connections 13. Due to the formation of the parts 1 1 and 1 2, which is open at the end faces, the receptacle 1 is also open at the ends after the parts 1 1 and 1 2 have been joined. It is thereby a tunnel-like shape of the recording 1 caused.
  • the receptacle 1 is attached to its carrier 3 turned side provided with an opening 14. In the intake 1 are rails
  • the receptacle 1 Adjacent to the opening 14, the receptacle 1 is provided on its side facing the carrier 3 along the longitudinal center line of the receptacle with latch rail 141. On both sides of the opening 14, along the receptacle 1, guide rails 142 extend.
  • a free space 161 is formed between the ears 1 6 and the wall of the receptacle 1. Between the ears 1 6 and the wall of the receptacle 1, a free space 161 is formed. Between the free end of the ears 1 6 and the front side of the receptacle 1, a gap 162 is also formed.
  • the ears 1 6 serve to guide cables of the socket inserts 2, as can be seen in Figures 8 to 10.
  • the ears 16 are bendable to a certain extent, so that the insertion of the cables through the gap 1 62 into the free space 161 is possible without problems.
  • each Füh ⁇ rungsschienen 1 12 and 122 are arranged on the side facing away from the carrier 3 of the parts 1 1 and 1 2 .
  • the rails 1 12 and 122 each extend from the front end of the parts 1 1 and 1 2 and run in Ausry ⁇ approximately for about 3/4 of the length of the parts 1 1 and 1 second
  • the socket insert 2 comprises in a housing 21 on one longitudinal side meh ⁇ rere in a row arranged outlet sockets 22.
  • the sockets 22 each comprise a socket outlet 23.
  • the not occupied by a socket space seats of the socket insert 2 are provided with cover plates 24.
  • At its front end of the socket insert 2 is provided with a connection 25 for the supply of electricity or for connection to ' the data network.
  • the socket insert 2 is seen ver ⁇ with guide grooves 26 which correspond in the mounted state with the rails 1 5 of the receptacle 1.
  • guide grooves 26 which correspond in the mounted state with the rails 1 5 of the receptacle 1.
  • this combination of rails 1 5 with the guide grooves 26 of the socket insert 2 in the device is displaceable.
  • a stop 27 is provided, which in the exemplary embodiment is designed in the manner of a snap-action hook.
  • the carrier 3 has in the exemplary embodiment in plan view an approximately trapezoidal design. On its side facing the receptacle 1, it has grooves 31 on its longitudinal sides which correspond to the guide rails 142 of the receptacle 1. Along this combination of the grooves 31 with the guide rails 142, the carrier 3 can be pushed onto the receptacle 1. In montier ⁇ tem state, the opening 14 of the receptacle 1 is arranged directly below the Trä ⁇ gers 3, so that a continuous opening to the Steckdosen ⁇ inserts 2 is created. In order to ensure a reliable arrangement of the carrier 3 over the opening 14, detent points between the carrier 3 and receptacle 1 are formed with the aid of the latching rail 141 (FIG. 3).
  • the carrier 3 is inserted in the mounted state in the plate 6 (Fig. 5). Due to a side facing away from the receptacle 1 side of the support 3 provided collar 32 which provided in the plate 6 cutout 61 is completely till ⁇ covers. It is a visually high-quality impression caused (Fig. 2).
  • a nut 34 is inserted against rotation.
  • the nut 34 is disposed at an angle which is about 50 ° to the vertical in the embodiment.
  • a screw 35 is screwed. By screwing the screw 35 into the nut 34, it comes out of the wall of the carrier 3. and comes in contact with the plate 6 (Fig. 5). With the help of the screws 35 thus a clamping effect of the device is caused in the plate 6, which causes a sufficient attachment.
  • the shape of the carrier 3 is variable, as shown in Figure 1 2 can be seen. In this way, different design options in adaptation to the Um ⁇ field in which the device is to be used, possible. Only the Anbin ⁇ tion of the carrier 3 to the receptacle 1 on the guide rails 142 and the grooves 31 is to be observed.
  • a receptacle 36 is provided in the carrier 3 on one of its two longitudinal sides.
  • the receptacle 36 corresponds to the cover 4.
  • the receptacle 36 forms a hinge around which the cover 4 can be pivoted.
  • the hinge is provided with a latching function, which is caused in a simple manner by the correspondence of a vorgese ⁇ on the carrier 3 and the lid 4 henen teeth 37 and 42 respectively. In this way, the possibility is created not only to determine the lid 4 in a horizontal or vertical position, but there is also the possibility to determine the lid 4 at an angle between the horizontal and the vertical, if desired.
  • the lid 4 is provided with function holes 43 which allow passage of the cables from the device with the lid closed.
  • the function holes 43 are caused in a simple manner by the fact that the shape of the lid 4 is not congruent with the shape of the carrier 3. In this way, 3 free spaces are created in the corners of the carrier, through which the cable from the Vorrich ⁇ device with the lid closed can be brought out (Fig. 2).
  • the shape of the lid and thus the shape of the function holes is freely selectable.
  • the function holes 43 also offer the possibility of leading an antenna 44 out of the device when the lid 4 is closed, as shown in FIG. 11. As a result, there is the possibility of wireless data transmission when the lid is closed to allow, by setting up the antenna, a good transmission and reception bar is possible.
  • the receptacle 44 is pivotally mounted in the embodiment. The pivot point is provided below a function hole 43.
  • the cover 4 as shown in the embodiment of FIG. 7, can be provided with a recess 45 which is provided on the side of the cover 4.
  • the recess 45 serves to receive a diaphragm 46, which may be made, for example, from the veneer of the respective tabletop 6.
  • a diaphragm 46 which may be made, for example, from the veneer of the respective tabletop 6.
  • the holding device 5 serves to accommodate further components, for example a router. By providing the holding device 5 thus the range of application of the device according to the invention is expanded.
  • the holding device 5 essentially consists of two brackets 51.
  • the bracket 51 have at their the receptacle 1 facing ends each have a feeder 52 which corresponds to the guide rails 1 1 2 and 122 of the receptacle 1.
  • the holder 5 is thus pushed onto the receptacle 1 in a simple manner.
  • the device according to the invention has a simple structure and therefore offers the possibility of a quick installation. This is particularly caused by the sliding connection of the individual parts of the device. Due to these sliding connections a simple disassembly is possible. As a result, for example, when installing the device in a table top given the opportunity to stack the tables. For this purpose, only the receptacle 1 with the socket insert 2 must be deducted from the carrier 3.
  • the Halteeinrich ⁇ device 5 may - if available - remain at the chop 1 during disassembly of the device. Since the height of the carrier 3 is substantially the thickness of
  • the device according to the invention offers the possibility of subsequently increasing the number of connections by simply inserting either a second socket insert 2 into the receptacle 1 or a plug-in insert 2 against another socket insert 2 with more connections is exchanged.
  • the inserts 2 in the receptacle 1 29ieb ⁇ bar, so that always the desired socket outlet 23 can be arranged under the support 3 and thus under the opening 14 of the receptacle 1.
  • the dimensions of the carrier 3 remain unchanged; Consequently, the opening 61 to be provided in the plate 6 is independent of the charging density at terminals of the device or the length of the socket inserts 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme mindestens eines Steckdoseneinsatzes (2) für Netzspannungsanschlüsse und/oder für Informationsanschlösse, wobei ein in eine Tisch- oder Geräteplatte (6) oder einen Fußboden eingelassene Aufnahme (1) vorgesehen ist. Die Aufnahme (1) ist im Bereich der Tisch- oder Geräteplatte oder dem Fußboden mit einem Deckel (4) verschließbar. Die Aufnahme (1) ist an ihren Stirnseiten offen.

Description

Vorrichtung zur Aufnahme mindestens eines Steckdoseneinsatzes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme mindestens eines Steckdo¬ seneinsatzes für Netzspannungsanschlüsse und/oder für Informationsanschlüsse, wobei eine in eine Tisch- oder Geräteplatte oder einen Fußboden eingelassene Aufnahme vorgesehen ist, die im Bereich der Tisch- oder Geräteplatte oder dem Fußboden mit einem Deckel verschließbar ist.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind an sich bekannt. Sie stellen die Netzspannung und/oder die Informationsversorgung für bewegliche Datengeräte und andere Stromverbraucher bereit. Die bekannten Vorrichtungen sind einerseits in der Platte schwenkbar angeordnet. Zum Anschluss der Verbraucher sind die Vorrichtungen aufklappbar. Beim Aufklappen der Vorrichtungen treten die Netzspannungs- und Informationsanschlüsse aus der Platte bzw. dem Fußboden hervor und sind somit sichtbar. Die Anschlüsse können in dieser Position mit dem Steckdoseneinsatz verbunden werden. Diese Vorrichtungen weisen zwar in der Regel eine gute Bedienbarkeit auf; sie beinhalten jedoch den Nachteil, dass der Steckdoseneinsatz und die Anschlüsse immer sichtbar auf der Tischplatte bzw. dem Fußboden ist. Andererseits sind nicht aus der Platte bzw. dem Boden hervor schwenkbare Vorrichtungen bekannt, die unter der Platte/dem Boden eingelassen sind. Zur Betätigung ist lediglich das Öffnen des Deckels erforderlich. Die bekann¬ ten Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass sie in ihrer Länge festgelegt sind. In Abhängigkeit von der gewünschten Anzahl an Anschlüssen werden die Abmes¬ sungen der Aufnahme gewählt. Werden nach dem Einbau der Vorrichtung mehr Netzspannungsanschlüsse und/oder für Informationsanschlüsse benötigt, besteht keine Möglichkeit der Erweiterung.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Aufnahme mindestens eines Steckdoseneinsatzes für Netz¬ spannungsanschlüsse und/oder für Informationsanschlüsse zu schaffen, bei der eine Erweiterung der Anzahl an Anschlüssen nachträglich möglich ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Aufnahme an ihren Stirn¬ seiten offen ist.
Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Aufnahme mindestens eines Steckdo- seneinsatzes für Netzspannungsanschlüsse und/oder für Informationsanschlüsse geschaffen, die eine nachträgliche Erweiterung der Anzahl an Anschlüssen ermög¬ licht. Durch die an ihren Stirnseiten offene Ausbildung der Aufnahme besteht die Möglichkeit, Steckdoseneinsätze unterschiedlicher Länge auch nachträglich zu verbauen, da der Einbau nicht durch die Abmessungen der Aufnahme begrenzt ist. Hierdurch ist eine hohe Variabilität der Vorrichtung hervorgerufen.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Aufnahme aus zwei gleichen Teilen herge¬ stellt. Hierdurch ist eine preiswerte Herstellung der Aufnahme gewährleistet, da nur eine Form zur Herstellung beider Teile erforderlich ist. Vorteilhaft sind die Teile mit Rastverbindungen miteinander verbunden. Durch die Rastverbindung ist eine zuverlässige Befestigung der Teile untereinander geschaf¬ fen.
Bevorzugt ist der Deckel mit Funktionslöchern versehen. Dadurch ist einerseits ein Betrieb der Vorrichtung ermöglicht, ohne dass der Steckdoseneinsatz sichtbar ist, andererseits ist beim Betrieb der Vorrichtung der Deckel verschließbar, ohne die aus der Vorrichtung herausgeführten Kabel zu behindern.
In anderer Weiterbildung der Erfindung ist der Deckel mit einer Vertiefung verse¬ hen, die eine Blende aufnimmt. Die Blende kann in Form des Materials der Tisch¬ platte ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise aus dem Furnier des Tisches her¬ gestellt sein. Ist die Vorrichtung in einem Fußboden angeordnet, so besteht die Möglichkeit, die Blende in dem jeweiligen Fußbodenbelag auszubilden. Durch das Vorsehen der Blende und deren Anpassung an die jeweiligen umgebenden Materi¬ alien ist eine sehr gute Anpassung an die Umgebung möglich, sodass der optische Eindruck der erfindungsgemäßen Vorrichtung zusätzlich verbessert ist.
In weiterer Weiterbildung der Erfindung weist der Deckel eine Rastfunktion auf. Hierdurch besteht die Möglichkeit, den Deckel in einer beliebigen Position festzu¬ stellen. Dadurch ist der Bedienkomfort der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu¬ sätzlich erhöht.
Vorteilhaft ist auf die Aufnahme ein Träger aufschiebbar. Die schiebbare Anord- nung des Trägers auf der Aufnahme bietet die Möglichkeit eines einfachen Zu¬ sammenbaus. Es kann dadurch auf die Verwendung von Verschraubungen oder dergleichen verzichtet werden, sodass die Montage bzw. die Demontage erheblich erleichtert ist.
In Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen Aufnahme und Träger Rastpunkte ausgebildet. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Träger positionsgenau auf der Aufnahme angeordnet ist. Um eine unkontrollierte Anordnung der zu den Steckdoseneinsätzen führenden Kabeln zu verhindern, sind an den stirnseitigen Enden der Aufnahme vorzugsweise Ohren angeformt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Steckdoseneinsatz in die Auf¬ nahme einschiebbar. Hierdurch besteht die Möglichkeit einer sehr einfachen Mon¬ tage und Demontage. Zudem besteht die Möglichkeit, den Steckdoseneinsatz in¬ nerhalb der Aufnahme zu verschieben, sodass die jeweils zu bedienende Steck- dose unter der Öffnung zu positionieren ist, was die Bedienbarkeit der Vorrichtung erheblich vereinfacht.
In anderer Ausgestaltung der Erfindung sind an die Aufnahme Halteeinrichtungen anbringbar. Die Halteeinrichtung dient der Aufnahme weiterer Bauteile, beispiels- weise Sende- und Empfangsteile für die drahtlose Datenübertragung..
Andere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die explosionsartige Darstellung der die Vorrichtung bildenden
Teile; Fig. 2 die Vorrichtung während des Betriebs mit geschlossenem Deckel und herausgeführten Kabeln; Fig. 3a) die abschnittsweise Darstellung des Trägers mit Deckel und Auf¬ nahme im nicht-aufgeschobenen Zustand;
Fig. 3b) die abschnittsweise Darstellung des Trägers mit Deckel und Auf¬ nahme im aufgeschobenen Zustand;
Fig. 4 die abschnittsweise Darstellung der Aufnahme mit Steckdosenein- satz;
Fig. 5 den Querschnitt durch die Vorrichtung in montiertem Zustand; Fig. 6 den Querschnitt durch den Träger mit Deckel; Fig. 7 die explosionsartige Darstellung eines Deckels mit Blende;
Fig. 8 die perspektivische Darstellung der Vorrichtung mit angeschlosse¬ nem Kabel des Steckdoseneinsatzes;
Fig. 9a) die perspektivische abschnittsweise Darstellung der Vorrichtung in montiertem Zustand mit Steckern in eingeschobenem Zustand;
Fig. 9b) die perspektivische abschnittsweise Darstellung der Vorrichtung in montiertem Zustand mit Steckern in nicht-eingeschobenem Zu¬ stand;
Fig. 10 die perspektivische abschnittsweise Darstellung der Vorrichtung in montiertem Zustand mit Steckern in eingeschobenem Zustand so¬ wohl für Netzspannungs- als auch für Informationsanschlüsse;
Fig. 1 1 die abschnittsweise perspektivische Darstellung der Vorrichtung mit geöffnetem Deckel und einer Antenne zur Datenübertragung;
Fig. 1 2a) die perspektivische Darstellung der Aufnahme und Fig. 12b) die perspektivische Darstellung der Aufnahme mit einer anders gestalteten Geometrie des Trägers.
Die als Ausführungsbeispiel gewählte Vorrichtung besteht aus einer Aufnahme 1 , in die mindestens ein Steckdoseneinsatz 2 für Netzspannungsanschlüsse und/oder für Informationsanschlüsse einschiebbar ist. Auf die Aufnahme 1 ist ein Träger 3 aufschiebbar, der mit einem Deckel 4 verschließbar ist. An die Aufnahme 1 sind auf ihrer dem Träger 3 abgewandten Seite Halteeinrichtungen 5 anbringbar. Die Vorrichtung ist in eine Tischplatte 6 eingebaut. Die Tischplatte 6 ist hierfür mit einem Ausschnitt 61 versehen.
Die Aufnahme 1 ist im Ausführungsbeispiel aus zwei gleichen Teilen 1 1 , 12 her¬ gestellt, die auf Umschlag zusammenmontierbar sind. An ihren Stirnseiten sind die Teile 1 1 und 1 2 offen. Die Teile 1 1 und 1 2 sind miteinander durch Rastverbin¬ dungen 13 miteinander verbunden. Aufgrund der an den Stirnseiten offenen Aus- bildung der Teile 1 1 und 1 2 ist auch die Aufnahme 1 nach der Verbindung der Teile 1 1 und 1 2 an ihren Stirnseiten offen; es ist dadurch eine tunnelartige Form der Aufnahme 1 hervorgerufen. Die Aufnahme 1 ist auf ihrer dem Träger 3 zuge- wandten Seite mit einer Öffnung 14 versehen. In der Aufnahme 1 sind Schienen
1 5 vorgesehen, in denen die Steckdoseneinsätze 2 geführt sind. An der Stirnseite des Teils 12 der Aufnahme sind Rastzungen 121 vorgesehen, die mit - nicht dar¬ gestellten - Gegenstücken am Teil 1 1 der Aufnahme 1 korrespondieren.
Benachbart zu der Öffnung 14 ist die Aufnahme 1 auf ihrer dem Träger 3 zuge¬ wandten Seite entlang der Längsmittellinie der Aufnahme mit Rastschiene 141 versehen. Seitlich erstrecken sich beiderseits der Öffnung 14 entlang der Auf¬ nahme 1 Führungsschienen 142.
An der Außenseite der Aufnahme 1 sind an den stirnseitigen Enden jeweils Ohren
16 angeformt, die sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Aufnahme 1 erstrecken. Zwischen den Ohren 1 6 und der Wandung der Aufnahme 1 ist ein Freiraum 161 ausgebildet. Zwischen dem freien Ende der Ohren 1 6 und der Stirn- seite der Aufnahme 1 ist zudem ein Spalt 162 ausgebildet. Die Ohren 1 6 dienen der Führung von Kabeln der Steckdoseneinsätze 2, wie dies den Figuren 8 bis 10 zu entnehmen ist. Die Ohren 16 sind bis zu einem gewissen Grade biegbar ausge¬ führt, so dass das Einführen der Kabel durch den Spalt 1 62 in den Freiraum 161 problemlos möglich ist.
An der dem Träger 3 abgewandten Seite der Teile 1 1 und 1 2 sind jeweils Füh¬ rungsschienen 1 12 und 122 angeordnet. Die Schienen 1 12 und 122 erstrecken sich jeweils vom stirnseitigen Ende der Teile 1 1 und 1 2 und verlaufen im Ausfüh¬ rungsbeispiel über etwa 3/4 der Länge der Teile 1 1 und 1 2.
Der Steckdoseneinsatz 2 umfasst in einem Gehäuse 21 auf einer Längsseite meh¬ rere in einer Reihe angeordnete Steckdosenplätze 22. Die Steckdosenplätze 22 umfassen jeweils eine Steckdosenmulde 23. Die nicht von einem Steckdosenplatz belegten Plätze des Steckdoseneinsatzes 2 sind mit Abdeckplatten 24 versehen. An seinem stirnseitigen Ende ist der Steckdoseneinsatz 2 mit einem Anschluss 25 zur Versorgung mit Strom bzw. zum Anschluss an' das Datennetz versehen. Entlang seiner Längsseite ist der Steckdoseneinsatz 2 mit Führungsnuten 26 ver¬ sehen, die in montiertem Zustand mit den Schienen 1 5 der Aufnahme 1 korres¬ pondieren. Entlang dieser Kombination der Schienen 1 5 mit den Führungsnuten 26 ist der Steckdoseneinsatz 2 in der Vorrichtung verschiebbar. Dies bietet den Vor- teil, insbesondere bei Steckdoseneinsätzen mit einer Vielzahl von Steckdosenmul¬ den die jeweilige gewünschte Steckdosenmulde in den Bereich der Öffnung 14 verschieben zu können, um auf diese Weise die Bedienbarkeit zu erleichtern. Ge¬ gen ein Herausfallen des Steckdoseneinsatzes 2 aus der Aufnahme 1 ist ein An¬ schlag 27 vorgesehen, der im Ausführungsbeispiel nach Art eines Schnapphakens ausgebildet ist.
Der Träger 3 hat im Ausführungsbeispiel in der Draufsicht eine angenähert trapez¬ förmige Ausbildung. Er weist auf seiner der Aufnahme 1 zugewandten Seite an seinen Längsseiten Nuten 31 auf, die mit den Führungsschienen 142 der Auf- nähme 1 korrespondieren. Entlang dieser Kombination der Nuten 31 mit den Füh¬ rungsschienen 142 ist der Träger 3 auf die Aufnahme 1 aufschiebbar. In montier¬ tem Zustand ist die Öffnung 14 der Aufnahme 1 unmittelbar unterhalb des Trä¬ gers 3 angeordnet, so dass eine durchgängige Öffnung zu den Steckdosen¬ einsätzen 2 geschaffen ist. Um eine zuverlässige Anordnung des Trägers 3 über der Öffnung 14 zu gewährleisten, sind mit Hilfe der Rastschiene 141 Rastpunkte zwischen Träger 3 und Aufnahme 1 ausgebildet (Fig. 3).
Der Träger 3 ist in montiertem Zustand in die Platte 6 eingelassen (Fig. 5). Auf Grund einer an der Aufnahme 1 abgewandten Seite des Trägers 3 vorgesehenen Kragens 32 ist die in der Platte 6 vorgesehenen Ausschnitt 61 vollständig abge¬ deckt. Es ist ein optisch hochwertiger Eindruck hervorgerufen (Fig. 2).
Auf den Längsseiten der Wandung des Trägers 3 sind Aufnahmen 33 ausgebildet, in die jeweils eine Mutter 34 verdrehsicher eingesetzt ist. Die Mutter 34 ist unter einem Winkel angeordnet, der im Ausführungsbeispiel etwa 50° zur Vertikalen beträgt. In die Mutter 34 ist eine Schraube 35 einschraubbar. Durch Einschrauben der Schraube 35 in die Mutter 34 tritt diese aus der Wandung des Trägers 3 her- vor und kommt in Berührung mit der Platte 6 (Fig. 5). Mit Hilfe der Schrauben 35 ist somit eine Klemmwirkung der Vorrichtung in der Platte 6 hervorgerufen, die eine ausreichende Befestigung bewirkt.
Die Form des Trägers 3 ist variabel, wie dies Figur 1 2 zu entnehmen ist. Auf diese Weise sind unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten in Anpassung an das Um¬ feld, in dem die Vorrichtung eingesetzt werden soll, möglich. Lediglich die Anbin¬ dung des Trägers 3 an die Aufnahme 1 über die Führungsschienen 142 sowie die Nuten 31 ist dabei einzuhalten.
Auf der der Aufnahme 1 abgewandten Seite ist in dem Träger 3 an einer seiner beiden Längsseiten eine Aufnahme 36 vorgesehen. Die Aufnahme 36 korrespon¬ diert mit dem Deckel 4. Gemeinsam mit den zwei Bolzen 41 im Ausführungsbei¬ spiel bildet die Aufnahme 36 ein Scharnier aus, um das der Deckel 4 schwenkbar ist. Das Scharnier ist dabei mit einer Rastfunktion versehen, die in einfacher Weise durch die Korrespondenz einer an dem Träger 3 sowie an den Deckel 4 vorgese¬ henen Verzahnung 37 bzw. 42 hervorgerufen ist. Hierdurch ist die Möglichkeit geschaffen, den Deckel 4 nicht lediglich in eine horizontale oder vertikale Position festzustellen, sondern es besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, den Deckel 4 unter einem Winkel zwischen der Horizontalen und der Vertikalen festzustellen, wenn dies gewünscht ist.
Der Deckel 4 ist mit Funktionslöchern 43 versehen, die ein Durchführen der Kabel aus der Vorrichtung bei geschlossenem Deckel ermöglichen. Die Funktionslöcher 43 sind auf einfache Weise dadurch hervorgerufen, dass die Form des Deckels 4 nicht deckungsgleich mit der Form des Trägers 3 ist. Auf diese Weise sind in den Ecken des Trägers 3 Freiräume geschaffen, durch die die Kabel aus der Vorrich¬ tung bei geschlossenem Deckel herausführbar sind (Fig. 2). Die Form des Deckels und damit die Form der Funktionslöcher ist frei wählbar. Die Funktionslöcher 43 bieten zudem die Möglichkeit, eine Antenne 44 bei geschlossenem Deckel 4 aus der Vorrichtung herauszuführen, wie dies in Figur 1 1 dargestellt ist. Hierdurch be¬ steht die Möglichkeit, bei geschlossenem Deckel eine kabellose Datenübertragung zu ermöglichen, wobei durch Aufstellen der Antenne eine gute Sende- und Empfangsleiste ermöglicht ist. Die Aufnahme 44 ist im Ausführungsbeispiel schwenkbar befestigt. Der Schwenkpunkt ist unterhalb eines Funktionsloches 43 vorgesehen.
Darüber hinaus kann der Deckel 4, wie im Ausführungsbeispiel nach Figur 7 dar¬ gestellt, mit einer Vertiefung 45 versehen sein, die auf der Ansichtsseite des Deckels 4 vorgesehen ist. Die Vertiefung 45 dient der Aufnahme einer Blende 46, die beispielsweise aus dem Furnier der jeweiligen Tischplatte 6 hergestellt sein kann. Auf diese Weise ist die Möglichkeit geschaffen, den optischen Eindruck der Vorrichtung zu verbessern; die Vorrichtung fügt sich auf diese Weise besser in das Gesamtbild der Platte bzw. des Fußbodens ein.
Die Haltereinrichtung 5 dient der Aufnahme weiterer Bauteile, beispielsweise eines Routers. Durch das Vorsehen der Haltereinrichtung 5 ist somit der Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung erweitert. Die Haltereinrichtung 5 besteht im Wesentlichen aus zwei Bügeln 51 . Die Bügel 51 weisen an ihren der Aufnahme 1 zugewandten Enden jeweils einen Einzug 52 auf, der mit den Führungsschienen 1 1 2 und 122 der Aufnahme 1 korrespondiert. Die Haltereinrichtung 5 ist somit in einfacher Weise auf die Aufnahme 1 aufschiebbar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach aufgebaut und bietet daher die Möglichkeit einer schnellen Montage. Dies ist insbesondere durch die schiebbare Verbindung der einzelnen Teile der Vorrichtung hervorgerufen. Auf Grund dieser schiebbaren Verbindungen ist auch eine einfache Demontage möglich. Hierdurch ist beispielsweise beim Einbau der Vorrichtung in eine Tischplatte die Möglichkeit gegeben, die Tische zu stapeln. Hierzu muss lediglich die Aufnahme 1 mit dem Steckdoseneinsatz 2 von dem Träger 3 abgezogen werden. Auch die Halteeinrich¬ tung 5 kann - soweit vorhanden - bei der Demontage der Vorrichtung an der Auf- nähme 1 verbleiben. Da die Höhe des Trägers 3 im Wesentlichen der Dicke der
Tischplatte 6 entspricht, besteht dann nach wie vor die Möglichkeit, die Tische zu stapeln. Darüber hinaus bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung die Möglichkeit, nach¬ träglich die Anzahl an Anschlüssen zu erhöhen, in dem einfach entweder ein zwei¬ ter Steckdoseneinsatz 2 in die Aufnahme 1 eingeschoben wird, oder ein Steckdo¬ seneinsatz 2 gegen einen anderen Steckdoseneinsatz 2 mit mehr Anschlüssen ausgetauscht wird. Um eine einfache Bedienung auch bei sehr langen Steckdo¬ seneinsätzen 2 zu ermöglichen, sind die Einsätze 2 in der Aufnahme 1 verschieb¬ bar, sodass immer die gewünschte Steckdosenmulde 23 unter dem Träger 3 und damit unter der Öffnung 14 der Aufnahme 1 angeordnet werden kann. Dabei blei¬ ben die Abmessungen des Trägers 3 unverändert; folglich ist auch die in der Platte 6 vorzusehende Öffnung 61 unabhängig von der Beschickungsdichte an An¬ schlüssen der Vorrichtung bzw. der Länge der Steckdoseneinsätze 2.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zur Aufnahme mindestens eines Steckdoseneinsatzes für Netz¬ spannungsanschlüsse und/oder für Informationsanschlüsse, wobei ein in eine Tisch- oder Geräteplatte oder einen Fußboden eingelassene Aufnahme vor¬ gesehen ist, die im Bereich der Tisch- oder Geräteplatte oder dem Fußboden mit einem Deckel verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf¬ nahme (1 ) an ihren Stirnseiten offen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (1 ) aus zwei gleichen Teilen (1 1 , 12) hergestellt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile
(1 1 , 12) mit Rastverbindungen (13) miteinander verbunden sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) mit Funktionslöchern (43) versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) mit einer Vertiefung (45) versehen ist, die eine Blende
(46) aufnimmt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) eine Rastfunktion aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Aufnahme (1 ) ein Träger (3) aufschiebbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Auf- nähme (1 ) und Träger (3) Rastpunkte ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den stirnseitigen Enden der Aufnahme (1 ) Ohren (16) angeformt sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckdoseneinsatz (2) in die Aufnahme ( 1 ) einschiebbar ist.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Steckdoseneinsatz (2) ein Anschlag (27) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an die Aufnahme (1 ) Halteeinrichtungen (5) anbringbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antenne (44) unterhalb eines Funktionsloches (43) vorgesehen ist.
PCT/EP2005/010792 2004-10-19 2005-10-07 Vorrichtung zur aufnahme mindestens eines steckdoseneinsatzes WO2006042644A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410051064 DE102004051064B4 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Vorrichtung zur Aufnahme mindestens eines Steckdoseneinsatzes
DE102004051064.4 2004-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006042644A1 true WO2006042644A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=35520710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010792 WO2006042644A1 (de) 2004-10-19 2005-10-07 Vorrichtung zur aufnahme mindestens eines steckdoseneinsatzes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004051064B4 (de)
WO (1) WO2006042644A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH699314A2 (de) * 2008-08-15 2010-02-15 Vitra Patente Ag Kabelführung an einem Tisch.
DK2608335T3 (da) 2011-12-22 2014-12-08 Bachmann Technology Gmbh & Co Kg Installationshus
EP4264762A1 (de) 2020-12-21 2023-10-25 Bachmann GmbH Einbaugehäuse; verfahren zur bedienung eines einbaugehäuses
DE102021106039A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Bachmann Gmbh Einbaugehäuse; Verfahren zur Bedienung eines Einbaugehäuses
DE102021106042A1 (de) 2021-02-08 2022-08-11 Bachmann Gmbh Dosengehäuse; Verfahren zur Bedienung eines Dosengehäuses
DE112022000984A5 (de) 2021-02-08 2024-02-08 Bachmann Gmbh Dosengehäuse; verfahren zur bedienung eines dosengehäuses
WO2022167040A1 (de) 2021-02-08 2022-08-11 Bachmann Gmbh Dosengehäuse; verfahren zur bedienung eines dosengehäuses
DE102021106043A1 (de) 2021-02-08 2022-08-11 Bachmann Gmbh Dosengehäuse; Verfahren zur Bedienung eines Dosengehäuses
DE102021107848A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Bachmann Gmbh Dosengehäuse; Verfahren zur Bedienung eines Dosengehäuses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4847444A (en) * 1988-10-11 1989-07-11 Ideation, Inc. Electric outlet box holder
WO2001061815A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-23 Cyberkinetics Research Inc. Assembly for an outlet
JP2002352894A (ja) * 2001-05-23 2002-12-06 Taisei Corp 埋込型コンセント

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859473B4 (de) * 1998-12-22 2005-04-14 Innovation Technik Design Itd Gmbh Geräteständer
DE10122123A1 (de) * 2001-05-07 2002-12-12 Modelec Sa Elektrische Anschlußsäule als Einschubteil
DE20202901U1 (de) * 2002-02-25 2002-05-23 Mueller Eckhard Kabel- oder Versorgungskanal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4847444A (en) * 1988-10-11 1989-07-11 Ideation, Inc. Electric outlet box holder
WO2001061815A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-23 Cyberkinetics Research Inc. Assembly for an outlet
JP2002352894A (ja) * 2001-05-23 2002-12-06 Taisei Corp 埋込型コンセント

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 04 2 April 2003 (2003-04-02) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004051064B4 (de) 2010-10-07
DE102004051064A1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006042644A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme mindestens eines steckdoseneinsatzes
DE19811714C2 (de) Bausatz für einen Schaltschrank
DE102004049014A1 (de) Gehäuseanordung mit mindestens zwei Verbindungsdosen
DE102012103145B4 (de) Unterputz-Installationsvorrichtung für elektronische Geräte
EP2706633B1 (de) Einsatzstück für Wandöffnungen von Installationsschränken
EP0733276B1 (de) Geräteeinbaudose für installationskanäle
EP2523281B1 (de) Kabelkanal
EP1193822B1 (de) Sammelschienenträger
DE19706865C2 (de) Adapter für Stromschienen
DE19511348A1 (de) Einschubelement einer Niederspannungs-Schaltanlage
EP1463170B1 (de) Zähler- und/oder Verteilerschrank
DE102008061908B3 (de) Steckdosenverteiler
DE3938337A1 (de) Fernmeldetechnische installationsdose
DE102006031763A1 (de) Stromschienenhalter und Stromverteilereinheit mit einem Stromschienenhalter
DE102021127587B3 (de) Steckdosenleiste
DE202013102862U1 (de) Elektrische Anschlussdose, insbesondere für einen Schaltschrank
EP2690730B1 (de) Installationssystem zur Elektroinstallation
EP2372852A2 (de) Haltevorrichtung für einen Außenanbau an einem Zähler- oder/und Verteilerschrank
AT11847U1 (de) Vorrichtung zum anschluss elektrischer installationsgeräte
DE102011012884B3 (de) Eck-Adapter für Aufputz-Montage elektrischen/elektronischen Unterputz-Installationsmaterials
EP1163708A1 (de) Stromschienen-system
DE4036846A1 (de) Hohlwanddose
EP1059717B1 (de) Gerätekombination für Geräteeinbaukanäle
WO2022262884A1 (de) Ver- und entriegelungsmechanismus für ein steckdosensystem
EP2328238A1 (de) Steckdosenvorrichtung für ein Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05795064

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1