WO2010108626A1 - (co)polycarbonate mit verbesserten optischen eigenschaften - Google Patents

(co)polycarbonate mit verbesserten optischen eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
WO2010108626A1
WO2010108626A1 PCT/EP2010/001714 EP2010001714W WO2010108626A1 WO 2010108626 A1 WO2010108626 A1 WO 2010108626A1 EP 2010001714 W EP2010001714 W EP 2010001714W WO 2010108626 A1 WO2010108626 A1 WO 2010108626A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
mol
hydrogen
weight
sum
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001714
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Wehrmann
Helmut-Werner Heuer
Original Assignee
Bayer Materialscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Materialscience Ag filed Critical Bayer Materialscience Ag
Priority to US13/258,508 priority Critical patent/US9139730B2/en
Priority to CN2010800133770A priority patent/CN102361938A/zh
Priority to KR1020117022389A priority patent/KR101727335B1/ko
Priority to EP20100709702 priority patent/EP2411473B1/de
Priority to JP2012501170A priority patent/JP5795305B2/ja
Publication of WO2010108626A1 publication Critical patent/WO2010108626A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/005Processes for mixing polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/24Homopolymers or copolymers of amides or imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • C08L2205/025Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group containing two or more polymers of the same hierarchy C08L, and differing only in parameters such as density, comonomer content, molecular weight, structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters

Definitions

  • the present invention relates to (co) polycarbonate compositions and molding compositions which are distinguished by improved optical properties, good flowability and high heat resistance.
  • (Co) polycarbonates belong to the group of engineering thermoplastics. You will find versatile applications in the electrical and electronics sector, as a housing material for luminaires and in applications where special thermal and mechanical properties as well as excellent optical properties are required, for example, hair dryers, automotive applications, plastic covers, diffusers or light guides and lamp covers or lamp mounts (bezels).
  • the invention relates to mixtures of
  • R and R is hydrogen, C r C 4 alkyl, preferably methyl,
  • k 0, 1, 2, 3 or 4, preferably 2 or 3,
  • R 3 is C 1 -Cg alkyl, preferably methyl
  • R 4 is C 1 -C 6 -alkyl, preferably methyl
  • R 5 is hydrogen, C r Cg alkyl, preferably hydrogen and methyl
  • R 6 is hydrogen, CpC 4 alkyl, preferably methyl
  • n and n are integers and are determined by the molecular weight and the molar ratio of structures (II) and (III) is from 0 mol% to 100 mol% based on the total moles of (II) and (III) and the sum of structures (II) and (III) is 100 mol%,
  • additives such as UV absorbers, mold release agents or thermal stabilizers in the amounts of 50 to 5000 ppm by weight, based on the sum of the components A + B may be included.
  • Injection molded parts or extrudates produced from the (co) polycarbonates and (co) polycarbonate compositions according to the invention have significantly improved optical properties (yellowness index) with at the same time virtually unchanged mechanical, thermal and rheological properties. This represents an important criterion for optical, mechanical and thermal performance of the injection-molded or extruded component.
  • Thermoplastic, aromatic (co) polycarbonates in the sense of the present invention are homopolycarbonates as well as copolycarbonates consisting of different diphenol units, in the present application under the term (co) polycarbonate also homopolycarbonates from diphenol units of the formula (V) being subsumed ,
  • Aromatic (co) polycarbonates which are suitable according to the invention are known from the literature or can be prepared by processes known from the literature (for example, Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, 1964, and DE-AS 1 495 626, DE -A 2 232 877, DE-A 2 703 376, DE-A 2 714 544, DE-A 3 000 610, DE-A 3 832 396).
  • the preparation of aromatic (co) polycarbonates z By reaction of diphenols with carbonyl halides, preferably phosgene by the phase boundary process, if appropriate using chain terminators, for example monophenols and optionally using trifunctional or more than trifunctional branching agents, for example triphenols or tetraphenols. Likewise, preparation via a melt polymerization process by reaction of diphenols with, for example, diphenyl carbonate is possible.
  • k 0, 1, 2, 3 or 4, preferably 2 or 3,
  • Dihydroxyaryl compounds suitable for the preparation of the (co) polycarbonates are those of the formula (VI)
  • B are each hydrogen, C 1 to C ] 2 alkyl, preferably methyl, halogen, preferably chlorine and / or bromine
  • q are each independently 0, 1 or 2
  • p 1 or 0
  • R 7 and R 8 to C fi for each X 1 can be selected individually, independently of one another hydrogen or C alkyl, preferably hydrogen, methyl or ethyl,
  • r is an integer from 4 to 7, preferably 4 or 5, with the proviso that on at least one atom X 1 , R 7 and R 8 are simultaneously alkyl.
  • the diphenol derived from formula (V) is preferably 1: 1-bis (4-hydroxyphenyl) -3,3,5-trimethylcyclohexane (bisphenol TMC).
  • suitable dipheno of formula (VI) are, for example, hydroquinone, resorcinol, bis (hydroxyphenyl) alkanes, bis (hydroxyphenyl) sulfides, bis (hydroxyphenyl) ether, Bis (hydroxyphenyl) ketones, bis (hydroxyphenyl) sulfones, bis (hydroxyphenyl) sulfoxides, ⁇ , ⁇ '-bis (hydroxyphenyl) diisopropylbenzenes, and their alkylated, nuclear alkylated and nuclear halogenated compounds.
  • Preferred further diphenols are 4,4'-dihydroxydiphenyl, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) -1-phenylpropane, 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) -phenyl-ethane, 2,2-bis - (4-hydroxyphenyl) propane, 2,2-bis (3-methyl-4-hydroxyphenyl) -propane, 2,4-bis (4-hydroxyphenyl) -2-methylbutane, 1, 3-bis- [2 (4-hydroxyphenyl) -2-propyl] benzene (bisphenol M), 2,2-bis- (3-methyl-4-hydroxyphenyl) -propane, bis-
  • the diphenols can be used individually or as any mixtures.
  • the diphenols are known from the literature or obtainable by literature methods.
  • end groups have at least one of the following structures (XI) and (XII):
  • R 9 and R 10 are independently hydrogen or C r C 6 alkyl.
  • the molar ratio of the structures (IX) or (X) is from 0 mol% to 100 mol%, preferably from 1 mol% to 99 mol%, particularly preferably from 2 mol% to 98 mol%, completely more preferably from 3 mol% to 97 mol%, based on the total moles of (IX) and (X).
  • Chain terminators suitable for the preparation of the thermoplastic, aromatic (co) polycarbonates are, for example, phenol, p-tert-butylphenol or cumylphenol.
  • the amount of chain terminators to be used is generally between 0.5 mol%, and 10 mol%, based on the molar sum of the diphenols used in each case.
  • thermoplastic, aromatic (co) polycarbonates may be branched in a known manner, preferably by the incorporation of from 0.05 to 2.0 mol%, based on the sum of the diphenols used, of trifunctional or more than trifunctional compounds, for example those with three or more phenolic groups.
  • the aromatic (co) polycarbonates have a weight-average molecular weight (M w , measured, for example, by GPC, ultracentrifuge or scattered light measurement) of more than 10,000 gmol -1 , particularly preferably 20,000 gmol -1 to 300 000 gmol "1 .
  • thermoplastic, aromatic (co) polycarbonates may be used alone or in any desired mixture, preferably with further aromatic polycarbonates.
  • the diphenols used, as well as all other chemicals and auxiliaries added to the synthesis, may be contaminated with the impurities derived from their own synthesis, handling and storage. However, it is desirable to work with as pure as possible raw materials.
  • the specific polyacrylates used may be polymethylmethacrylate or heat-resistant polymethacrylimides such as poly (N-methylmethacrylimide (PMMI, also referred to as pleximides, Röhm GmbH & Co KG, Darmstadt) or mixtures or copolymers thereof.) These have a high heat resistance with very good transmission, very high strength and rigidity and good weather resistance.
  • PMMI N-methylmethacrylimide
  • pleximides also referred to as pleximides, Röhm GmbH & Co KG, Darmstadt
  • the composition may contain other commercially available polymer additives such as flame retardants, flame retardant synergists, anti-dripping agents (for example compounds of the fluorinated polyolefins, silicones and aramid fibers), lubricants and mold release agents (for example pentaerythritol tetrastearate), nucleating agents, stabilizers, antistatic agents (for example carbon blacks, carbon fibers, carbon nanotubes and organic antistats such as polyalkylene ethers, alkyl sulfonates or polyamide-containing polymers), as well as dyes and pigments in amounts which do not damage the mechanical properties of the composition to such an extent that the target property profile (no splintering failure at -10 ° C.) no longer fulfills becomes.
  • flame retardants for example compounds of the fluorinated polyolefins, silicones and aramid fibers
  • lubricants and mold release agents for example pentaerythritol tetrastearate
  • Flame retardants which are preferably used are phosphorus-containing flame retardants, in particular those selected from the groups of mono- and oligomeric phosphoric and phosphonic acid esters, phosphonatoamines and phosphazenes, it also being possible to use mixtures of a plurality of components selected from one or more of these groups as flame retardants.
  • phosphorus-containing flame retardants in particular those selected from the groups of mono- and oligomeric phosphoric and phosphonic acid esters, phosphonatoamines and phosphazenes, it also being possible to use mixtures of a plurality of components selected from one or more of these groups as flame retardants.
  • preferably halogen-free phosphorus compounds can be used alone or in any combination with other, preferably halogen-free phosphorus compounds.
  • Suitable phosphorus compounds are: tributyl phosphate, triphenyl phosphate, tricresyl phosphate, diphenyl cresyl phosphate, diphenyl octyl phosphate, diphenyl 2-ethyl cresyl phosphate, tri (isopropylphenyl) phosphate, resorcinol-bridged di- or oligophosphate and bisphenol A bridged di- or oligophosphate.
  • oligomeric phosphoric acid esters derived from bisphenol A is particularly preferred.
  • Suitable flame retardant phosphorus compounds are known (cf., for example, EP-A 0 363 608, EP-A 0 640 655) or can be prepared by known methods in an analogous manner (eg Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol 1979, Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Vol. 12/1, p 43; Beilstein, Vol. 6, p. 177).
  • additives serves to extend the useful life or the color (stabilizers), the simplification of the processing (for example, demulsifiers, flow aids, antistatic agents) or the adaptation of the polymer properties to certain loads (impact modifiers, such as rubbers, flame retardants, colorants, glass fibers).
  • additives can be added individually or in any desired mixtures or several different mixtures of the polymer melt, namely directly in the isolation of the polymer or after melting of granules in a so-called compounding step.
  • the additives or their mixtures may be added as a solid, ie as a powder, or as a melt of the polymer melt.
  • Another type of dosing is the use of masterbatches or mixtures of masterbatches of the additives or additive mixtures.
  • Suitable additives are described, for example, in “Additives for Plastics Handbook, John Murphy, Elsevier, Oxford 1999", in “Plastics Additives Handbook, Hans Zweifel, Hanser, Kunststoff 2001” or in WO 99/55772, pages 15-25.
  • Tris (2,4-di-tert-butylphenyl) phosphite (Irgafos 168), tetrakis (2,4-di-tert-butylphenyl) [l, lbiphenyl] -4,4'-diylbisphosphonite are preferably suitable thermostabilizers.
  • Trisoctyl phosphate, octadecyl 3- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl) propionate (Irganox 1076), bis (2,4-dicumylphenyl) pentaerythritol diphosphite (Doverphos S-9228-PC), bis (2 , 6-di-tert-butyl-4-methylphenyl) pentaerythritol diphosphite (ADK STAB PEP-36) or triphenylphosphine. You will be alone or in the Mixture (eg Irganox B900 or Doverphos S-9228 PC with Irganox B900 or Irganox 1076).
  • Pentaerythritol tetrastearate, glycerol monostearate, stearyl stearate or propoandiol mono- or distearate are preferably suitable as mold release agents. They are used alone or in a mixture.
  • Preferred UV stabilizers are 2- (2'-hydroxyphenyl) benzotriazoles, 2-hydroxybenzophenones, esters of substituted and unsubstituted benzoic acids, acrylates, sterically hindered amines, oxamides, 2- (2-hydroxyphenyl) -l, 3,5- triazines, particularly preferred are substituted benzotriazoles such as Tinuvin 360, Tinuvin 350, Tinuvin 234, Tinuvin 329 or UV CGX 006 (Ciba).
  • colorants such as organic dyes or pigments or inorganic pigments, IR absorbers, individually, in admixture or in combination with stabilizers, glass (hollow) balls, inorganic fillers or organic or inorganic scattering pigments may be added.
  • thermoplastic molding compositions according to the invention are prepared by mixing the respective constituents in a known manner and melt-compounding at temperatures of 200 0 C to 340 0 C, preferably at 240 to 300 0 C, in conventional aggregates such as internal mixers, extruders and twin-screw and melt extruded ,
  • the mixing of the individual constituents may take place in known manner, either successively or simultaneously, both at about 20 0 C (room temperature) or at a higher temperature-temperature.
  • the invention further provides the use of polyacrylates containing at least one structural unit of the general formulas (II) or (III) in a process for the preparation of (co) polycarbonates containing at least one diphenol unit of the formula (I),
  • R 1 and R 2 are hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl
  • k 0, 1, 2, 3 or 4,
  • the invention also provides processes for the preparation of the molding compositions and the use of the molding compositions for the production of moldings.
  • the molding compositions of the invention can be used for the production of moldings of any kind. These can be produced, for example, by injection molding, extrusion and blow molding. Another form of processing is the production of moldings by deep drawing from previously prepared plates or films.
  • the (co) polycarbonates and (co) polycarbonate compositions according to the invention can be processed in the customary manner on conventional machines, for example on extruders or injection molding machines, to give any moldings or shaped parts, to films and film laminates or plates or bottles.
  • the (co) polycarbonates thus obtainable can be used for the production of extrudates (sheets, films and their laminates, eg for card applications and pipes) and shaped articles (bottles), in particular those for use in the transparent area, in particular in the field of optical applications, such as e.g. Sheets, multi-wall sheets, glazings, diffusers or covers, lamp covers, plastic covers, light guides or optical data storage devices such as audio CD, CD-R (W), DVD, DVD-R (W), minidiscs in their various, read-only or write-once, possibly also repeatedly described embodiments and data carriers are used. Furthermore, they can be used for the production of articles for the E / E and IT sector.
  • the (co) polycarbonate compositions are used in particular for the production of compounds, blends and components, in which optical, thermal and mechanical properties are used, such as housings, items in the E / E range, such as plugs, switches, plates, lamp holders covers, automobiles such as lampholders and covers, glazings, medical equipment such as dialyzers, connectors, taps, packaging such as bottles, containers, lenses, collimators, light-emitting diodes or diffuser sheets for displays and other applications.
  • optical, thermal and mechanical properties such as housings, items in the E / E range, such as plugs, switches, plates, lamp holders covers, automobiles such as lampholders and covers, glazings, medical equipment such as dialyzers, connectors, taps, packaging such as bottles, containers, lenses, collimators, light-emitting diodes or diffuser sheets for displays and other applications.
  • optical, thermal and mechanical properties such as housings, items in the E / E range, such as plugs, switches, plates, lamp holders covers, automobiles such as
  • Safety disks which are known to be required in many areas of buildings, vehicles and aircraft, and as shields of helmets, production of extrusion and release films for displays or electric motors, also ski films, production of blown bodies such as water bottles (see, for example, US Pat. No.
  • optical applications such as optical storage (CD, DVD), goggles or lenses for photo and film cameras (see, for example, DE-A 2 701 173)
  • light transmission carrier in particular as optical fiber cable (see, for example, EP-Al 0 089 801) as electrical insulation for electrical conductors and for plug housings and connectors, as carrier material for organic photoconductors, for the production of light fixtures, eg headlamps, as so-called “head-lamps” or light diffusers or lamp covers
  • medical applications eg oxygenators, dialyzers, for food applications, such as Bottles, dishes and chocolate molds
  • automotive applications where contact with fuels and lubricants may occur for sporting articles, such as slalom poles, for household items, such as kitchen sinks and letterbox cases, for enclosures, such as electrical distribution cabinets, electrical appliances, household appliances, household appliance components , El electronic and electronic equipment, for the manufacture of motorcycle and protective helmets, for automotive parts, such as glazings, dashboards, body parts and shock absorbers
  • Pleximid 8813 poly (N-methacrylimide) from Röhm GmbH & Co KG, Darmstadt, with an MVR of 20 cm 3/10 min (260 0 C, 10 kg) and a Vicat temperature of 130 0 C.
  • Pleximid 8817 Poly (N-methacrylimide) from Röhm GmbH & Co KG, Darmstadt, having an MVR of 1 cm 3/10 min (260 0 C, 10 kg) and a Vicat temperature of 170 0 C.
  • test mixtures of the two types of pleximide are prepared with the base copolycarbonate Apec 2000 (see Table 1).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind (Co)polycarbonat-Zusammensetzungen und Formmassen, die sich durch verbesserte optische Eigenschaften, gute Fließfähigkeit und hohe Wärmeformbeständigkeit auszeichnen.

Description

(Co)polycarbonate mit verbesserten optischen Eigenschaften
Die vorliegende Erfindung betrifft (Co)polycarbonat-Zusammensetzungen und Formmassen, die sich durch verbesserte optische Eigenschaften, gute Fließfähigkeit und hohe Wärmeformbeständigkeit auszeichnen.
(Co)polycarbonate gehören zur Gruppe der technischen Thermoplaste. Sie finden vielseitige Anwendungen im Elektro- und Elektronikbereich, als Gehäusewerkstoff von Leuchten und bei Anwendungen, bei denen sowohl besondere thermische und mechanische Eigenschaften als auch hervorragende optische Eigenschaften gefordert sind, beispielsweise Föhne, Anwendungen im Automobilbereich, Kunststoffabdeckungen, Streuscheiben oder Lichtleitelemente sowie Lampen- abdeckungen oder Lampeneinfassungen (bezels).
Bei diesen Anwendungen werden praktisch immer die guten thermischen und mechanischen Eigenschaften wie Vicat-Temperatur (Wärmeformbeständigkeit) und Glastemperatur zwingend benötigt. Gleichzeitig sind hervorragende optische Eigenschaften von höchster Bedeutung. Um eine Wärmeformbeständigkeit zu erzielen, greift man auf spezielle Bisphenole zurück. Eine gleichzeiti- ge Verbesserung der optischen Eigenschaften ist auf diese Weise nicht zu erzielen.
Es ist bekannt, dass Polyacrylate und (Co)polycarbonate in Blends nicht kompatibel sind. Dies äußert sich in einer erhöhten Trübung bis hin zur Opazität. Auch die thermischen und mechanischen Eigenschaften werden negativ beeinflusst.
Es bestand daher die Aufgabe, aromatische (Co)polycarbonate mit verbesserten optischen Eigen- schatten zu entwickeln, bei gleich bleibenden Kerneigenschaften, insbesondere den mechanischen und thermischen Eigenschaften.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass eine Zusammensetzung enthaltend (Co)polycarbonat und Polymerisate mit speziellen Acrylatstrukturen zu verbesserten optischen Eigenschaften führt. Diese Maßnahme zur gezielten Erhöhung der optischen Eigenschaften, und deren Einstellung und Abhängigkeit vom beigemischten Polymer, war bisher nicht bekannt.
Gegenstand der Erfindung sind Mischungen aus
A) 99,98 bis 99,5 Gew.-Teilen, bevorzugt 99,9 bis 99,7 Gew.-Teilen (bezogen auf die Summe der Komponenten A + B) hochmolekularem, thermoplastischen, aromatischen (Co)poly- carbonat mit Molekulargewicht M (Gewichtsmittel) von mindestens 10.000 gmol"1, vor- zugsweise von 20.000 gmol"1 bis 300.000 g mol"1, das Struktureinheiten der Formel (I) enthält,
Figure imgf000003_0001
(I)
in der
R und R für Wasserstoff, CrC4-Alkyl, bevorzugt Methyl,
k für 0, 1, 2 , 3 oder 4, bevorzugt 2 oder 3, stehen ,
0,02 bis 0,5 Gew.-Teilen, bevorzugt 0,1 bis 0,3 Gew.-Teilen (bezogen auf die Summe der Komponenten A + B) eines oder mehrerer Polyacrylate enthaltend wenigstens eine Struktureinheit der allgemeinen Formeln (II) oder (III):
Figure imgf000003_0002
in denen
R3 für C1-Cg Alkyl, bevorzugt Methyl,
R4 für C1-C6 Alkyl, bevorzugt Methyl
R5 für Wasserstoff, CrCg Alkyl, bevorzugt Wasserstoff und Methyl, und
R6 für Wasserstoff, CpC4 Alkyl, bevorzugt Methyl, stehen
m und n ganze Zahlen und durch das Molekulargewicht bestimmt sind und das Molverhältnis der Strukturen (II) und (III) von 0 Mol% bis 100 Mol% bezogen auf die Gesamtmolzahl von (II) und (III) ist und die Summe der Strukturen (II) und (III) 100 Mol% ergibt,
wobei alle Gewichtsteilangaben in der vorliegenden Anmeldung so normiert sind, dass die Summe der Gewichtsteile der Komponenten A + B in der Zusammensetzung 100 ergeben.
Gegebenenfalls können weitere Additive wie UV-Absorber, Entformungshilfsmittel oder Thermostabilisatoren in den Mengen von jeweils 50 bis 5000 Gew.-ppm bezogen auf die Summe der Komponenten A + B enthalten sein.
Aus den erfindungsgemäßen (Co)polycarbonaten und (Co)polycarbonat-Zusammensetzungen her- gestellte Spritzgussteile oder Extrudate weisen signifikant verbesserte optische Eigenschaften (Yellowness Index) bei gleichzeitig nahezu unveränderten mechanischen, thermischen und rheolo- gischen Eigenschaften auf. Dies stellt ein wichtiges Kriterium für optische, mechanische und thermische Performance des spritzgegossenen bzw. extrudierten Bauteils dar.
Thermoplastische, aromatische (Co)polycarbonate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind so- wohl Homopolycarbonate als auch Copolycarbonate bestehend aus verschiedenen Diphenol- bausteinen, wobei in der vorliegenden Anmeldung unter dem Begriff (Co)polycarbonat auch Homopolycarbonate aus Diphenolbausteinen der Formel (V) subsummiert werden.
Erfindungsgemäß geeignete aromatische (Co)polycarbonate sind literaturbekannt oder nach literaturbekannten Verfahren herstellbar (zur Herstellung aromatischer (Co)polycarbonate siehe bei- spielsweise Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Interscience Publishers, 1964 sowie die DE-AS 1 495 626, DE-A 2 232 877, DE-A 2 703 376, DE-A 2 714 544, DE-A 3 000 610, DE-A 3 832 396).
Die Herstellung aromatischer (Co)polycarbonate erfolgt z. B. durch Umsetzung von Diphenolen mit Kohlensäurehalogeniden, vorzugsweise Phosgen nach dem Phasengrenzflächenverfahren, ge- gebenenfalls unter Verwendung von Kettenabbrechern, beispielsweise Monophenolen und gegebenenfalls unter Verwendung von trifunktionellen oder mehr als trifunktionellen Verzweigern, beispielsweise Triphenolen oder Tetraphenolen. Ebenso ist eine Herstellung über ein Schmelzepolymerisationsverfahren durch Umsetzung von Diphenolen mit beispielsweise Diphenylcarbonat möglich.
Außer den Diphenolen der Formel (V)
Figure imgf000005_0001
(V)
in der
R und R > 2 fi -5i.r Wasserstoff, CrC4-Alkyl, bevorzugt Methyl,
k für 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 2 oder 3, stehen ,
sind für die Herstellung der (Co)polycarbonate geeignete Dihydroxyarylverbindungen solche der Formel (VI)
Figure imgf000005_0002
wobei
eine Einfachbindung, C1 bis C5-Alkylen, C2 bis C5-Alkyliden, C5 bis C6-CyC loalkyliden, - O-, -SO-, -CO-, -S-, -SO2-, C bis C -Arylen, an das weitere aromatische gegebenenfalls Heteroatome enthaltende Ringe kondensiert sein können,
oder ein Rest der Formeln (VII) oder (VIII)
Figure imgf000005_0003
Figure imgf000006_0001
B jeweils Wasserstoff, C1 bis C]2-Alkyl, vorzugsweise Methyl, Halogen, vorzugsweise Chlor und/oder Brom
q jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2,
p 1 oder 0 sind, und
R7 und R8 für jedes X1 individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder C bis Cfi-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
X1 Kohlenstoff und
r eine ganze Zahl von 4 bis 7, bevorzugt 4 oder 5 bedeuten, mit der Maßgabe, dass an min- destens einem Atom X1, R7 und R8 gleichzeitig Alkyl sind.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen (Co)polycarbonate wird als Diphenol abgeleitet von Formel (V) bevorzugt l,l-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-timethylcyclohexan (Bisphenol TMC) eingesetzt.
Für die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden (Co)polycarbonate geeignete Dipheno- Ie der Formel (VI) sind beispielsweise Hydrochinon, Resorcin, Bis-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis- (hydroxyphenyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxyphenyl)-ketone, Bis- (hydroxyphenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, α,α'-Bis-(hydroxyphenyl)- diisopropylbenzole, sowie deren alkylierte, kernalkylierte und kernhalogenierte Verbindungen.
Bevorzugte weitere Diphenole sind 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-l-phenyl- propan, l,l-Bis-(4-hydroxyphenyl)-phenyl-ethan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis-(3- methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1 ,3-Bis-[2-(4- hydroxyphenyl)-2-propyl]benzol (Bisphenol M), 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-
(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-
(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon, 2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, l,3-Bis-[2-(3,5-dimethyl-4-hydroxy-phenyl)-2-propyl]-benzol. Besonders bevorzugte Diphenole sind 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (BPA), und 2,2-Bis-(3- methyl-4-hydroxyphenyl)-propan (Dimethyl-BPA).
Besonders bevorzugt sind (Co)polycarbonate aus Bisphenol A und Bisphenol TMC.
Es können die Diphenole einzeln oder als beliebige Mischungen eingesetzt werden. Die Diphenole sind literaturbekannt oder nach literaturbekannten Verfahren erhältlich.
Diese und weitere geeignete Diphenole sind kommerziell erhältlich und z.B. in "H. Schnell, Che- mistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964, S. 28ff; S.102ff", und in "D.G. Legrand, J.T. Bendler, Handbook of Polycarbonate Science and Technology, Marcel Dekker New York 2000, S. 72ff." beschrieben.
Besonders bevorzugt sind statistische (Co)polycarbonate enthaltend folgende Struktureinheiten (IX) und (X):
Figure imgf000007_0001
(IX) (X)
bei denen die Endgruppen wenigstens eine der folgenden Strukturen (XI) und (XII) aufweisen:
Figure imgf000007_0002
(Xl) (XU)
wobei
R9 und R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder CrC6-Alkyl stehen. Das Molverhältnis der Strukturen (IX) oder (X) ist von 0 Mol-% bis 100 Mol-%, bevorzugt von 1 Mol-% bis 99 MoI- %, besonders bevorzugt von 2 Mol-% bis 98 Mo-1%, ganz besonders bevorzugt von 3 Mol-% bis 97 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmolzahl von (IX) und (X).
Ganz besonders bevorzugt sind statistische (Co)polycarbonate in denen R10 für Methyl steht. Für die Herstellung der thermoplastischen, aromatischen (Co)polycarbonate geeignete Kettenabbrecher sind beispielsweise Phenol, p-tert.-Butylphenol oder Cumylphenol.
Die Menge an einzusetzenden Kettenabbrechern beträgt im allgemeinen zwischen 0,5 Mol-%, und 10 Mol-%, bezogen auf die Molsumme der jeweils eingesetzten Diphenole.
Die thermoplastischen, aromatischen (Co)polycarbonate können in bekannter Weise verzweigt sein, und zwar vorzugsweise durch den Einbau von 0,05 bis 2,0 Mol-%, bezogen auf die Summe der eingesetzten Diphenole, an trifunktionellen oder mehr als trifunktionellen Verbindungen, beispielsweise solchen mit drei und mehr phenolischen Gruppen.
Die aromatischen (Co)polycarbonate haben in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht (Mw, gemessen z. B. durch GPC, Ultrazentrifuge oder Streulichtmessung) von mehr als 10 000 gmol"1, besonders bevorzugt 20 000 gmol"1 bis 300 000 gmol"1.
Die thermoplastischen, aromatischen (Co)polycarbonate können allein oder im beliebigen Gemisch eingesetzt werden, bevorzugt mit weiteren aromatischen Polycarbonaten.
Die verwendeten Diphenole, wie auch alle anderen der Synthese zugesetzten Chemikalien und Hilfsstoffe können mit den aus ihrer eigenen Synthese, Handhabung und Lagerung stammenden Verunreinigungen kontaminiert sein. Es ist jedoch wünschenswert, mit möglichst reinen Rohstoffen zu arbeiten.
Die verwendeten speziellen Polyacrylate können Polymethylmethacrylat oder wärmeformbestän- dige Polymethacrylimide wie Poly(N-methylmethacrylimid (PMMI, auch als Pleximide bezeichnet; Röhm GmbH & Co KG, Darmstadt) oder Mischungen oder Copolymere daraus sein. Diese weisen eine hohe Wärmeformbeständigkeit bei sehr guter Transmission, sehr hoher Festigkeit und Steifigkeit und gute Witterungsbeständigkeit auf.
Die Zusammensetzung kann weitere handelsübliche Polymeradditive wie Flammschutzmittel, Flammschutzsynergisten, Antidrippingmittel (beispielsweise Verbindungen der Substanzklassen der fluorierten Polyolefine, der Silikone sowie Aramidfasern), Gleit- und Entformungsmittel (beispielsweise Pentaerythrittetrastearat), Nukleiermittel, Stabilisatoren, Antistatika (beispielsweise Leitruße, Carbonfasern, Carbon Nanotubes sowie organische Antistatika wie Polyalkylenether, Alkylsulfonate oder Polyamid-haltige Polymere), sowie Farbstoffe und Pigmente in solchen Men- gen enthalten, die die mechanischen Eigenschaften der Zusammensetzung nicht insoweit schädigen, dass das Zieleigenschaftsprofϊl (kein splitterndes Bruchversagen bei -10°C) nicht mehr erfüllt wird. AIs Flammschutzmittel werden vorzugsweise phosphorhaltige Flammschutzmittel eingesetzt, insbesondere ausgewählt aus den Gruppen der mono- und oligomeren Phosphor- und Phosphonsäu- reester, Phosphonatamine und Phosphazene, wobei auch Mischungen von mehreren Komponenten ausgewählt aus einer oder verschiedener dieser Gruppen als Flammschutzmittel zum Einsatz kommen können. Auch andere hier nicht speziell erwähnte, vorzugsweise halogenfreie Phosphorverbindungen können alleine oder in beliebiger Kombination mit anderen, vorzugsweise halogenfreien Phosphorverbindungen eingesetzt werden. Beispielsweise sind als Phosphorverbindungen geeignet: Tributylphosphat, Triphenylphosphat, Trikresylphosphat, Diphenylkresylphosphat, Diphenyloctylphosphat, Diphenyl-2-ethylkresylphosphat, Tri-(isopropylphenyl)-phosphat, Resor- cin-verbrücktes Di- bzw. Oligophosphat und Bisphenol A verbrücktes Di- bzw. Oligophosphat. Der Einsatz von oligomeren Phosphorsäureestern, die sich vom Bisphenol A ableiten, ist insbesondere bevorzugt. Als Flammschutzmittel geeignete Phosphorverbindungen sind bekannt (vgl. z.B. EP-A 0 363 608, EP-A 0 640 655) oder lassen sich nach bekannten Methoden in analoger Weise herstellen (z.B. Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, Bd. 18, S. 301 ff. 1979; Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. 12/1, S. 43; Beilstein Bd. 6, S. 177).
Der Zusatz von Additiven dient der Verlängerung der Nutzungsdauer oder der Farbe (Stabilisatoren), der Vereinfachung der Verarbeitung (z.B. Entformer, Fließhilfsmittel, Antistatika) oder der Anpassung der Polymereigenschaften an bestimmte Belastungen (Schlagzähmodifikatoren, wie Kautschuke; Flammschutzmittel, Farbmittel, Glasfasern).
Diese Additive können einzeln oder in beliebigen Mischungen oder mehreren verschiedenen Mischungen der Polymerschmelze zugesetzt werden und zwar direkt bei der Isolierung des Polymeren oder aber nach Aufschmelzung von Granulat in einem sogenannten Compoundierungsschritt. Dabei können die Additive beziehungsweise deren Mischungen als Feststoff, also als Pulver, oder als Schmelze der Polymerschmelze zugesetzt werden. Eine andere Art der Dosierung ist die Verwen- düng von Masterbatches oder Mischungen von Masterbatches der Additive oder Additivmischungen.
Geeignete Additive sind beispielsweise beschrieben in "Additives for Plastics Handbook, John Murphy, Elsevier, Oxford 1999", im "Plastics Additives Handbook, Hans Zweifel, Hanser, München 2001" oder in WO 99/55772, S. 15-25. Als Thermostabilisator eignen sich bevorzugt Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit (Irgafos 168), Tetrakis(2,4-di-tert.-butylphenyl)[l,lbiphenyl]-4,4'-diylbisphosphonit, Trisoctylphosphat, Octade- cyl-3-(3,5-di-tertbutyl-4-hydroxyphenyl)propionat (Irganox 1076), Bis(2,4-dicumylphenyl)penta- erythritoldiphosphit (Doverphos S-9228-PC), Bis(2,6-di-tert.butyl-4-methylphenyl)penta- erythritoldiphosphit (ADK STAB PEP-36) oder Triphenylphosphin. Sie werden allein oder im Gemisch (z. B. Irganox B900 oder Doverphos S-9228-PC mit Irganox B900 bzw. Irganox 1076) eingesetzt.
Als Entformungsmitttel eignen sich bevorzugt Pentaerythrittetrastearat, Glycerinmonostearat, Stea- rylstearat oder Propoandiolmono- bzw. distearat. Sie werden allein oder im Gemisch eingesetzt.
Als UV-Stabilisatoren eignen sich bevorzugt 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, 2- Hydroxybenzophenone, Ester von substituierten und unsubstituierten Benzoesäuren, Acrylate, sterisch gehinderte Amine, Oxamide, 2-(2-Hydroxyphenyl)-l,3,5-triazine, besonders bevorzugt sind substituierte Benztriazole wie beispielsweise Tinuvin 360, Tinuvin 350, Tinuvin 234, Tinuvin 329 oder UV CGX 006 (Ciba).
Des weiteren können Farbmittel, wie organische Farbstoffe oder Pigmente oder anorganische Pigmente, IR-Absorber, einzeln, im Gemisch oder auch in Kombination mit Stabilisatoren, Glas(hohl)kugeln, anorganischen Füllstoffen oder organische oder anorganische Streupigmente zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen werden hergestellt, indem man die jewei- ligen Bestandteile in bekannter Weise vermischt und bei Temperaturen von 2000C bis 3400C, bevorzugt bei 240 bis 3000C, in üblichen Aggregaten wie Innenknetern, Extrudern und Doppelwellenschnecken schmelzcompoundiert und schmelzextrudiert.
Die Vermischung der einzelnen Bestandteile kann in bekannter Weise sowohl sukzessive als auch simultan erfolgen, und zwar sowohl bei etwa 200C (Raumtemperatur) als auch bei höherer Tempe- ratur.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung von Polyacrylaten enthaltend wenigstens eine Struktureinheit der allgemeinen Formeln (II) oder (III) in einem Verfahren zur Herstellung von (Co)polycarbonaten enthaltend mindestens einen Diphenolbaustein der Formel (I),
Figure imgf000010_0001
(I) in der
R1 und R2 fiir Wasserstoff, C,-C4-Alkyl,
k für 0, 1, 2, 3 oder 4 stehen,
wobei das/die Polyacrylat(e) dem (Co)polycarbonat beigemengt wird.
Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls Verfahren zur Herstellung der Formmassen und die Verwendung der Formmassen zur Herstellung von Formkörpern.
Die erfindungsgemäßen Formmassen können zur Herstellung von Formkörpern jeder Art verwendet werden. Diese können zum Beispiel durch Spritzguss, Extrusion und B lasform verfahren hergestellt werden. Eine weitere Form der Verarbeitung ist die Herstellung von Formkörpern durch Tiefziehen aus zuvor hergestellten Platten oder Folien.
Die erfindungsgemäßen (Co)polycarbonate und (Co)polycarbonat-Zusammensetzungen können auf üblichen Maschinen, beispielsweise auf Extrudern oder Spritzgussmaschinen, zu beliebigen Formkörpern bzw. Formteilen, zu Folien und Folienlaminate oder Platten oder Flaschen, in üblicher Weise verarbeitet werden.
Die so erhältlichen (Co)polycarbonate können zur Herstellung von Extrudaten (Platten, Folien und deren Laminate; z. B. für Kartenanwendungen und Rohre) und Formkörpern (Flaschen), insbesondere solchen zur Verwendung im transparenten Bereich, besonders im Bereich optischer Anwendungen wie z.B. Platten, Stegplatten, Verglasungen, Streu- oder Abdeckscheiben, Lampenabdeckungen, Kunststoffabdeckscheiben, Lichtleitelemente oder optische Datenspeicher, wie Audio- CD, CD-R(W), DVD, DVD-R(W), Minidiscs in ihren verschiedenen, nur lesbaren oder aber ein- malbeschreibbaren, gegebenenfalls auch wiederholt beschreibbaren Ausführungsformen sowie Datenträger verwendet werden. Weiterhin können sie zur Herstellung von Gegenständen für den E/E und IT-Bereich verwendet werden.
Die (Co)polycarbonat-Zusammensetzungen werden insbesondere zur Herstellung von Compounds, Blends und Bauteilen verwendet, bei denen optische, thermische und mechanische Eigenschaften genutzt werden, wie beispielsweise Gehäuse, Gegenstände im E/E-Bereich, wie Stecker, Schalter, Platten, Lampenhalterungen, -abdeckungen, Automobilbereich wie Lampenfassungen und - abdeckungen, Verscheibungen, Medizinbereich wie Dialysatoren, Konnektoren, Hähne, Verpackung wie Flaschen, Behälter, Linsen, Kollimatoren, Leuchtdioden oder diffusor sheets für Dis- plays und andere Anwendungen. Die Extrudate und Formkörper bzw. Formteile aus den erfindungsgemäßen Polymeren sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Weitere mögliche Anwendungen der erfϊndungsgemäßen (Co)polycarbonatformmassen sind: Sicherheitsscheiben, die bekanntlich in vielen Bereichen von Gebäuden, Fahrzeugen und Flugzeugen erforderlich sind, sowie als Schilde von Helmen, Herstellung von Extrusions- und Lösungsfolien für Displays oder Elektromotoren, auch Skifolien, Herstellung von Blaskörpern wie Wasserflaschen (siehe beispielsweise US-Patent 2 964 794), Herstellung von lichtdurchlässigen Platten, insbesondere von Hohlkammerplatten, beispielsweise zum Abdecken von Gebäuden wie Bahnhöfen, Gewächshäusern und Beleuchtungsanlagen, zur Herstellung von Ampelgehäusen oder Verkehrsschjldem, zur Herstellung von Schaumstoffen (siehe beispielsweise DE-B 1 031 507), zur Herstellung von Fäden und Drähten (siehe beispielsweise DE-B 1 137 167 und DE-A 1 785 137), als transluzente Kunststoffe mit einem Gehalt an Glasfasern für lichttechnische Zwecke (siehe beispielsweise DE-A 1 554 020), zur Herstellung von Präzisionsspritzgussteilchen, wie beispielsweise Linsenhalterungen. Hierzu verwendet man (Co)polycarbonate mit einem Gehalt an Glasfasern, die gegebenenfalls zusätzlich etwa 1 bis 10 Gew.-% MoS2, bezogen auf Gesamtgewicht, enthalten. Weiterhin optische Anwendungen, wie optische Speicher (CD, DVD), Schutzbrillen oder Linsen für Foto- und Filmkameras (siehe beispielsweise DE-A 2 701 173), Lichtübertragungsträger, insbesondere als Lichtleiterkabel (siehe beispielsweise EP-Al 0 089 801) als Elektroisolierstoffe für elektische Leiter und für Steckergehäuse sowie Steckverbinder, als Trägermaterial für organische Fotoleiter, zur Herstellung von Leuch- ten, z.B. Scheinwerferlampen, als sogenannte "head-lamps" oder Streulichtscheiben oder Lampenabdeckungen, für medizinische Anwendungen, z.B. Oxygenatoren, Dialysatoren, für Lebensmittelanwendungen, wie z.B. Flaschen, Geschirr und Schokoladenformen, für Anwendungen im Automobilbereich, wo Kontakt zu Kraftstoffen und Schmiermitteln auftreten kann, für Sportartikel, wie z.B. Slalomstangen, für Haushaltsartikel, wie z.B. Küchenspülen und Briefkastengehäuse, für Gehäuse, wie z.B. Elektroverteilerschränke, Elektrogeräte, Haushaltsgeräte, Bauteile von Haushaltsartikeln, Elektro- und Elektronikgeräten, zur Herstellung von Motorrad- und Schutzhelmen, für Automobilteile, wie Verglasungen, Armaturenbretter, Karosserieteile und Stoßdämpfer. Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Beispiele
Folgende Rohstoffe wurden für die Herstellung der Compounds verwendet:
• A 2000 nat.: Copolycarbonat aus Bisphenol TMC und BPA der Bayer Material-Science AG, Leverkusen, mit einem MVR von 5,3 cmVIO min (330 0C, 2,16 kg) und einer Vicat- Temperatur von 205 0C.
• Pleximid 8813: Poly(N-methacrylimid) der Fa. Röhm GmbH & Co KG, Darmstadt, mit einem MVR von 20 cm3 /10 min (260 0C, 10 kg) und einer Vicat-Temperatur von 130 0C
• Pleximid 8817: Poly(N-methacrylimid) der Fa. Röhm GmbH & Co KG, Darmstadt, mit einem MVR von 1 cm3 /10 min (260 0C, 10 kg) und einer Vicat-Temperatur von 170 0C.
Mittels eines Mehrwellenextruders werden verschiedene Testmischungen der beiden Pleximid- Typen mit dem Basis-Copolycarbonat Apec 2000 hergestellt (siehe Tabelle 1).
Aus den so erhaltenen Blends werden Farbmusterplättchen (4 mm Dicke) abgespritzt und einer optischen Charakterisierung hinsichtlich Transmission, Trübung und YI (Yellowness Index) unter- zogen. Die mechanischen und thermischen Eigenschaften der Blends werden zur Kontrolle mit
Apec A 2000 ohne Additive den üblichen Tests wie z. B. Vicat-Temperatur, HDT, Zugversuch, E- Modul und Schlagzähigkeit unterzogen. Die Zusammenfassung aller Eigenschaften ist in der folgenden Tabelle 1 dem Vergleichsbeispiel (Probe ohne Additive) gegenübergestellt.
Figure imgf000014_0001
* : Vergleichsbeispiel Tabelle 1
Man erkennt deutlich den positiven Einfuss der Pleximide auf die optischen Eigenschaften der Compounds, bei praktisch unveränderten mechanischen, thermischen und Theologischen Eigenschaften bis zu einem Gehalt von 0,25 Gew.-% Pleximid im Apec. Bei Konzentration oberhalb von 0,25 Gew.% werden die optischen Eigenschaften dagegen wieder schlechter, was sich in einer Abnahme der Transmission und einer Zunahme der Trübung und YI zeigt. Dass Pleximide in Apec in einem ganz bestimmten Konzentrationsbereich positive optische Eigenschaften zulassen, war für den Fachmann nicht zu erwarten.

Claims

Patentansprüche
1. Zusammensetzung bestehend aus
A) 99,98 bis 99,5 Gew.-Teilen (bezogen auf die Summe der Komponenten A + B) hochmolekularem, thermoplastischen, aromatischen (Co)polycarbonat mit Molekulargewicht M (Gewichtsmittel) von mindestens 10.000 gmol 1 das Struktureinheiten der Formel (I) enthält,
Figure imgf000016_0001
(I)
in der
R1 und R2 für Wasserstoff, C1-C4-Al-CyI,
k für 0, 1, 2 , 3 oder 4 stehen ,
B) 0,02 bis 0,5 Gew.-Teilen (bezogen auf die Summe der Komponenten A + B) eines oder mehrerer spezieller Polyacrylate enthaltend wenigstens eine Struktureinheit der allgemeinen Formeln (II) oder (III):
Figure imgf000016_0002
in denen R3 für CpC8 Alkyl, bevorzugt Methyl,
R4 für C1-C6 Alkyl, bevorzugt Methyl
R5 für Wasserstoff, CpC8 Alkyl, bevorzugt Wasserstoff und Methyl, und
R6 für Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, bevorzugt Methyl, stehen
m und n ganze Zahlen und durch das Molekulargewicht bestimmt sind
und das Molverhältnis der Strukturen (II) und (HI) von 0 Mol-% bis 100 Mol-% bezogen auf die Gesamtmolzahl von (II) und (III) ist und die Summe der Strukturen (II) und (HI) 100 Mol-% ergibt.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das (Co)polycarbonat A) ein Molekulargewicht von 20.000 gmol"1 bis 300.000 gmol"1 hat.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A) in Mengen von 99,9 bis 99,7 Gew.-Teile und Komponente B) in Mengen von 0,1 bis 0,3 Gew.-Teile (bezogen auf die Summe der Komponenten A + B) verwendet wird.
4. Zusammensetzung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Additive wie UV- Absorber, Entformungshilfsmittel oder Thermostabilisatoren in den Mengen von jeweils 50 bis 5000 Gew.-ppm bezogen auf die Summe der Komponenten A + B enthalten sind.
5. Zusammensetzung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei Struktureinheiten der Formel (I) folgende Struktur (IX) aufweisen
Figure imgf000017_0001
(IX)
6. Zusammensetzung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das (Co)polycarbonat ein statistisches (Co)polycarbonat enthaltend folgende Struktureinheiten (IX) und (X) ist:
Figure imgf000018_0001
(IX) (X)
und die Endgruppen wenigstens eine der folgenden Strukturen (XI) und (XII) aufweisen:
Figure imgf000018_0002
(Xl) (XII)
wobei
R9 und R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Ci-C6-Alkyl stehen.
7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, wobei R9 für /-Butyl oder Wasserstoff und R10 für Methyl steht und das Molverhältnis der Strukturen (IX) oder (X) von 2 Mol-% bis 98 MoI-
% bezogen auf die Gesamtmolzahl von (IX) und (X) ist und die Summe der Strukturen (DC) und (X) 100 Mol-% ergibt.
8. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 bis 7, in dem die Bestandteile vermischt und bei erhöhter Temperatur schmelzcompoundiert bzw. schmel- zextrudiert werden.
9. Verwendung eines oder mehrerer Polyacrylate enthaltend wenigstens eine Struktureinheit der allgemeinen Formeln (II) oder (III) gemäß Anspruch 1 in einem Verfahren zur Herstellung von (Co)polycarbonaten enthaltend mindestens einen Diphenolbaustein der Formel (I),
Figure imgf000019_0001
(I)
in der
R1 und R2 fiir Wasserstoff, C1-C4-AlRyI,
k für 0, 1, 2, 3 oder 4 stehen,
wobei das/die Polyacrylat(e) dem (Co)polycarbonat beigemengt wird.
10. Verwendung eines oder mehrerer Polyacrylate gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile vermischt und schmelzcompoundiert oder schmelzextrudiert werden.
11. Verwendung von Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 bis 7 zur Herstellung von Formteilen.
12. Formteile erhältlich aus Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 bis 7.
PCT/EP2010/001714 2009-03-26 2010-03-18 (co)polycarbonate mit verbesserten optischen eigenschaften WO2010108626A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/258,508 US9139730B2 (en) 2009-03-26 2010-03-18 (Co)polycarbonates with improved optical properties
CN2010800133770A CN102361938A (zh) 2009-03-26 2010-03-18 具有改善的光学性能的(共)聚碳酸酯
KR1020117022389A KR101727335B1 (ko) 2009-03-26 2010-03-18 개선된 광학 성질을 가진 (코)폴리카르보네이트
EP20100709702 EP2411473B1 (de) 2009-03-26 2010-03-18 (co)polycarbonate mit verbesserten optischen eigenschaften
JP2012501170A JP5795305B2 (ja) 2009-03-26 2010-03-18 改良された光学特性を有する(コ)ポリカーボネート

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015040.4 2009-03-26
DE200910015040 DE102009015040A1 (de) 2009-03-26 2009-03-26 (Co)polycarbonate mit verbesserten optischen Eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010108626A1 true WO2010108626A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42169302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001714 WO2010108626A1 (de) 2009-03-26 2010-03-18 (co)polycarbonate mit verbesserten optischen eigenschaften

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9139730B2 (de)
EP (1) EP2411473B1 (de)
JP (1) JP5795305B2 (de)
KR (1) KR101727335B1 (de)
CN (2) CN102361938A (de)
DE (1) DE102009015040A1 (de)
WO (1) WO2010108626A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014161943A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Bayer Materialscience Ag Hochtemperaturbeständige (co)polycarbonate mit verbesserten rheologischen eigenschaften
WO2014161830A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Bayer Materialscience Ag Hochtemperaturbeständige phthalimid-haltige (co)polycarbonate mit verbesserten rheologischen eigenschaften
EP3502182A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 Covestro Deutschland AG Stabilisierte, gefüllte polycarbonat-zusammensetzungen
EP3502183A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 Covestro Deutschland AG Talk-gefüllte polycarbonat-zusammensetzungen
WO2020193386A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gefüllte polycarbonat-zusammensetzung mit geringer thermischer ausdehnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140063831A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Methods of making and articles comprising a yellowing resistant polycarbonate composition

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031507B (de) 1956-08-16 1958-06-04 Bayer Ag Schaumstoffe
US2964794A (en) 1956-05-17 1960-12-20 Bayer Ag Blown articles from high molecular weight thermoplastic polycarbonates and method of making same
DE1137167B (de) 1959-10-01 1962-09-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Gebilden, wie Faeden oder Draehte, aus Polycarbonaten
DE1544920A1 (de) 1965-10-08 1969-07-24 Bayer Ag Transluzente Kunststoffe fuer lichttechnische Zwecke
DE1495626B1 (de) 1960-03-30 1971-06-09 Bayer Ag Verfahren zum herstellen von polyestern
DE1785137A1 (de) 1968-08-16 1972-01-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung kristalliner Polycarbonatfaeden
DE2232877A1 (de) 1972-07-05 1974-01-17 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur kontinuierlichen kondensation von polyarylester
DE2703376A1 (de) 1976-01-29 1977-08-04 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur herstellung aromatischer copolyester
DE2714544A1 (de) 1976-04-02 1977-10-06 Allied Chem Bisphenol-a-terephthalat-carbonat- copolymer und verfahren zu dessen herstellung
DE2701173A1 (de) 1977-01-13 1978-07-20 Bayer Ag Verwendung von polycarbonaten fuer optische geraete
DE3000610A1 (de) 1979-01-10 1980-07-17 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur herstellung von aromatischen polyestern
EP0089801A1 (de) 1982-03-18 1983-09-28 Konica Corporation Optisches Element und zu seiner Herstellung verwendbare optische Kunstharzmasse
DE3832396A1 (de) 1988-08-12 1990-02-15 Bayer Ag Dihydroxydiphenylcycloalkane, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen polycarbonaten
EP0363608A1 (de) 1988-09-22 1990-04-18 General Electric Company Polymer-Mischung aus einem aromatischen Polycarbonat, einem Styrol enthaltenden Copolymer und/oder Pfropfpolymer und einem Flammschutzmittel auf der Basis eines Phosphats, geformte Gegenstände daraus
US5096968A (en) * 1988-12-29 1992-03-17 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Methacrylimide-containing polymer and resin composition containing said polymer
EP0640655A2 (de) 1993-08-26 1995-03-01 Bayer Ag Flammwidrige, spannungsrissbeständige Polycarbonat-ABS-Formmassen
WO1999055772A1 (en) 1998-04-24 1999-11-04 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Increasing the molecular weight of polyesters
US20030173546A1 (en) * 2000-08-18 2003-09-18 Kawato Hiroshi Aromatic polycarbonate resin composition and moldings
WO2007140100A1 (en) * 2006-05-25 2007-12-06 Arkema Inc. Transparent polycarbonate blend

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185009A (en) * 1975-01-03 1980-01-22 Bayer Aktiengesellschaft Branched, high-molecular weight thermoplastic polycarbonates
JPS6232140A (ja) * 1985-08-05 1987-02-12 Mitsubishi Rayon Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物
US4727117A (en) * 1985-08-27 1988-02-23 Rohm And Haas Company Imide polymers
JPH02127455A (ja) * 1988-11-07 1990-05-16 Mitsubishi Rayon Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物
DE3926614A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Bayer Ag Thermoplastische legierungen mit polycarbonaten auf basis n-alkyl-substituierter cyclohexylidenbisphenole
DE3926613A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Bayer Ag Thermoplastische legierungen mit polycarbonaten auf basis substituierter cyclohexylidenbisphenole
JPH04168141A (ja) * 1990-10-31 1992-06-16 Teijin Chem Ltd 樹脂組成物
JP3176944B2 (ja) * 1991-03-11 2001-06-18 三菱レイヨン株式会社 メタクリルイミド基含有重合体
JP3669769B2 (ja) * 1996-05-07 2005-07-13 旭化成ケミカルズ株式会社 被覆ポリカーボネート成形体
JP3330498B2 (ja) * 1996-07-01 2002-09-30 出光石油化学株式会社 導光板およびその製造方法
JP3758874B2 (ja) * 1998-01-19 2006-03-22 三菱化学株式会社 光学情報記録媒体用基板並びに光学情報記録媒体
DE10135465A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-06 Bayer Ag Polycarbonat-Blends
JP4220758B2 (ja) * 2002-09-04 2009-02-04 帝人化成株式会社 芳香族ポリカーボネート樹脂組成物及びそれを用いたミラー
JP5230056B2 (ja) * 2004-04-14 2013-07-10 出光興産株式会社 光拡散性樹脂組成物
DE102007028601A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Evonik Röhm Gmbh Reaktivgemisch zur Beschichtung von Formkörpern mittels Reaktionsspritzguss sowie beschichteter Formkörper

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964794A (en) 1956-05-17 1960-12-20 Bayer Ag Blown articles from high molecular weight thermoplastic polycarbonates and method of making same
DE1031507B (de) 1956-08-16 1958-06-04 Bayer Ag Schaumstoffe
DE1137167B (de) 1959-10-01 1962-09-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Gebilden, wie Faeden oder Draehte, aus Polycarbonaten
DE1495626B1 (de) 1960-03-30 1971-06-09 Bayer Ag Verfahren zum herstellen von polyestern
DE1544920A1 (de) 1965-10-08 1969-07-24 Bayer Ag Transluzente Kunststoffe fuer lichttechnische Zwecke
DE1785137A1 (de) 1968-08-16 1972-01-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung kristalliner Polycarbonatfaeden
DE2232877A1 (de) 1972-07-05 1974-01-17 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur kontinuierlichen kondensation von polyarylester
DE2703376A1 (de) 1976-01-29 1977-08-04 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur herstellung aromatischer copolyester
DE2714544A1 (de) 1976-04-02 1977-10-06 Allied Chem Bisphenol-a-terephthalat-carbonat- copolymer und verfahren zu dessen herstellung
DE2701173A1 (de) 1977-01-13 1978-07-20 Bayer Ag Verwendung von polycarbonaten fuer optische geraete
DE3000610A1 (de) 1979-01-10 1980-07-17 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur herstellung von aromatischen polyestern
EP0089801A1 (de) 1982-03-18 1983-09-28 Konica Corporation Optisches Element und zu seiner Herstellung verwendbare optische Kunstharzmasse
DE3832396A1 (de) 1988-08-12 1990-02-15 Bayer Ag Dihydroxydiphenylcycloalkane, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen polycarbonaten
EP0363608A1 (de) 1988-09-22 1990-04-18 General Electric Company Polymer-Mischung aus einem aromatischen Polycarbonat, einem Styrol enthaltenden Copolymer und/oder Pfropfpolymer und einem Flammschutzmittel auf der Basis eines Phosphats, geformte Gegenstände daraus
US5096968A (en) * 1988-12-29 1992-03-17 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Methacrylimide-containing polymer and resin composition containing said polymer
EP0640655A2 (de) 1993-08-26 1995-03-01 Bayer Ag Flammwidrige, spannungsrissbeständige Polycarbonat-ABS-Formmassen
WO1999055772A1 (en) 1998-04-24 1999-11-04 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Increasing the molecular weight of polyesters
US20030173546A1 (en) * 2000-08-18 2003-09-18 Kawato Hiroshi Aromatic polycarbonate resin composition and moldings
WO2007140100A1 (en) * 2006-05-25 2007-12-06 Arkema Inc. Transparent polycarbonate blend

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie", vol. 18, 1979, pages: 301
HANS ZWEIFEL: "Plastics Additives Handbook", 2001, HANSER
HOUBEN-WEYL: "Methoden der organischen Chemie", vol. 12-1, pages: 43
JOHN MURPHY: "Additives for Plastics Handbook", 1999, ELSEVIER

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014161943A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Bayer Materialscience Ag Hochtemperaturbeständige (co)polycarbonate mit verbesserten rheologischen eigenschaften
WO2014161830A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Bayer Materialscience Ag Hochtemperaturbeständige phthalimid-haltige (co)polycarbonate mit verbesserten rheologischen eigenschaften
CN105209543A (zh) * 2013-04-04 2015-12-30 科思创德国股份公司 具有改善的流变性能的耐高温(共)聚碳酸酯
US9718951B2 (en) 2013-04-04 2017-08-01 Covestro Deutschland Ag High-temperature (co)polycarbonates containing phthalimide and having improved rheological properties
US9783673B2 (en) 2013-04-04 2017-10-10 Covestro Deutschland Ag High-temperature (co)polycarbonates with improved rheological properties
CN105209543B (zh) * 2013-04-04 2017-10-13 科思创德国股份公司 具有改善的流变性能的耐高温(共)聚碳酸酯
EP3502182A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 Covestro Deutschland AG Stabilisierte, gefüllte polycarbonat-zusammensetzungen
EP3502183A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 Covestro Deutschland AG Talk-gefüllte polycarbonat-zusammensetzungen
WO2019121253A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Covestro Deutschland Ag Talk-gefüllte polycarbonat-zusammensetzungen
WO2019121229A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Covestro Deutschland Ag Stabilisierte, gefüllte polycarbonat-zusammensetzungen
US11345812B2 (en) 2017-12-20 2022-05-31 Covestro Deutschland Ag Stabilized, filled polycarbonate compositions
US11535747B2 (en) 2017-12-20 2022-12-27 Covestro Deutschland Ag Talc-filled polycarbonate compositions
WO2020193386A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gefüllte polycarbonat-zusammensetzung mit geringer thermischer ausdehnung
US11781011B2 (en) 2019-03-28 2023-10-10 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Filled polycarbonate composition having low thermal expansion

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012521447A (ja) 2012-09-13
KR101727335B1 (ko) 2017-04-26
CN105462226A (zh) 2016-04-06
EP2411473A1 (de) 2012-02-01
DE102009015040A1 (de) 2010-09-30
CN102361938A (zh) 2012-02-22
US20120022204A1 (en) 2012-01-26
JP5795305B2 (ja) 2015-10-14
US9139730B2 (en) 2015-09-22
KR20110135946A (ko) 2011-12-20
EP2411473B1 (de) 2013-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2411473B1 (de) (co)polycarbonate mit verbesserten optischen eigenschaften
KR102366959B1 (ko) 충전제, 카르복실산 및 그의 글리세롤 또는 디글리세롤 에스테르를 함유하는 폴리카르보네이트 조성물
WO2009060986A1 (ja) 樹脂組成物
EP2333012A1 (de) Copolycarbonat-Zusammensetzungen mit verbesserten thermischen Eigenschaften auf Basis von Blends
EP3174936A1 (de) Copolycarbonat-zusammensetzungen mit verzweigungsstrukturen und linearen oligomeren und verbesserten rheologischen eigenschaften
KR102480605B1 (ko) 실록산-함유 폴리카르보네이트 블록 공축합물을 함유하며 유리 섬유를 함유하는 난연성 성형 배합물
EP3227387B1 (de) Copolycarbonat-zusammensetzungen mit verbessertem verarbeitungsverhalten enthaltend pe-wachse
EP3227386B1 (de) Polyethylenwachs-haltige polycarbonat-zusammensetzungen
WO2009030357A1 (de) Formteile mit verbesserten oberflächen
WO2011038841A1 (de) Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserten optischen eigenschaften
CN109153814B (zh) 包含羧酸及其甘油酯或双甘油酯的聚碳酸酯组合物
EP2981577B1 (de) Hochtemperaturbeständige phthalimid-haltige (co)polycarbonate mit verbesserten rheologischen eigenschaften
KR101184791B1 (ko) 안료의 금형 이행성이 저감된 폴리카보네이트 수지 조성물
CN112313283B (zh) 聚碳酸酯组合物、由其制备的模制品、以及其用途
WO2014161943A1 (de) Hochtemperaturbeständige (co)polycarbonate mit verbesserten rheologischen eigenschaften
DE102007040925A1 (de) Thermoplastische Zusammensetzungen mit geringer Trübung
KR20170105567A (ko) 실록산-함유 폴리카르보네이트 블록 공축합물을 함유하는 난연성 성형 배합물
WO2016016424A1 (de) Copolycarbonat-zusammensetzungen mit cyclischen und linearen oligomeren und verbesserten optischen eigenschaften
EP4194479A1 (de) Gute schlagzähigkeit bei mechanisch recyceltem polycarbonat
CN114787262A (zh) 含有填料和含环氧基的三酰基甘油的聚碳酸酯组合物

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080013377.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10709702

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010709702

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13258508

Country of ref document: US

Ref document number: 2012501170

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117022389

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7363/DELNP/2011

Country of ref document: IN