WO2014161943A1 - Hochtemperaturbeständige (co)polycarbonate mit verbesserten rheologischen eigenschaften - Google Patents

Hochtemperaturbeständige (co)polycarbonate mit verbesserten rheologischen eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
WO2014161943A1
WO2014161943A1 PCT/EP2014/056704 EP2014056704W WO2014161943A1 WO 2014161943 A1 WO2014161943 A1 WO 2014161943A1 EP 2014056704 W EP2014056704 W EP 2014056704W WO 2014161943 A1 WO2014161943 A1 WO 2014161943A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
parts
sum
composition according
polycarbonates
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/056704
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Wehrmann
Helmut Werner Heuer
Anke Boumans
Peter Weimar
Original Assignee
Bayer Materialscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Materialscience Ag filed Critical Bayer Materialscience Ag
Priority to US14/781,782 priority Critical patent/US9783673B2/en
Priority to EP14715010.6A priority patent/EP2981576A1/de
Priority to CN201480019387.3A priority patent/CN105209543B/zh
Publication of WO2014161943A1 publication Critical patent/WO2014161943A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates

Definitions

  • the present invention relates to (co) polycarbonate compositions and molding compositions which are distinguished by improved rheological properties and high heat resistance.
  • (Co) polycarbonates belong to the group of engineering thermoplastics. You will find versatile applications in the electrical and electronics sector, as a housing material of luminaires and in applications where special thermal and mechanical properties as well as excellent optical properties are required, for example, hair dryers, automotive applications, plastic covers, diffusers or light guides and lamp covers , Reflectors or lamp edging and bezels.
  • the invention relates to mixtures containing
  • R a and R b are each independently hydrogen or Ci-C i-alkyl, preferably be methyl, and
  • k 0, 1, 2, 3 or 4, preferably 2 or 3,
  • R 1 in the molecule are identical or different and denote alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms,
  • A are the same or different and -R 2 -X, where
  • R 2 is a radical of the general formula (IIc) is
  • R 3 is a divalent, optionally substituted alkyl or alkenyl radical having 2 to 11 carbon atoms
  • R 4 are identical or different and are divalent, optionally substituted alkyl or aralkyl radicals, x independently of one another have a value of 0 or 1,
  • y independently has a value from 0 to 100 and
  • X is a vinyl, amino, carboxyl, epoxy or hydroxyl group
  • n, k and r each independently represent a number between 0 and 200, preferably between 0 and 100, and wherein n, k and r are not simultaneously 0;
  • component C further additives
  • additives such as UV absorbers, mold release agents or thermostabilizers
  • component C may be present in amounts of from 50 to 5000 ppm, based on the sum of components A + B.
  • additives may contain inorganic fillers such as glass fibers, carbon fibers or pigments such as titanium dioxide, quartz (silica) or barium sulfate as additives, in amounts up to 35% by weight, based on the sum of the components A + B.
  • inorganic fillers such as glass fibers, carbon fibers or pigments such as titanium dioxide, quartz (silica) or barium sulfate as additives, in amounts up to 35% by weight, based on the sum of the components A + B.
  • Injection molded parts or extrudates produced from the (co) polycarbonates according to the invention and (co) polycarbonate compositions have significantly improved rheological properties with at the same time virtually unchanged mechanical and thermal properties. This represents an important criterion for the injection molding, mechanical and thermal performance of the material or of the injection-molded or extruded component.
  • C 1 -C 4 -alkyl in the context of the invention is, for example, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl, C 1 -C 6 -alkyl, moreover, for example, n-pentyl , 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, neo-pentyl, 1-ethylpropyl, cyclohexyl, cyclopentyl, n-hexyl, 1, 1-dimethylpropyl, 1, 2-dimethylpropyl, 1, 2-dimethylpropyl, 1-methylpentyl , 2- Methylpentyl, 3-methylpentyl, 4-methylpentyl, 1,1-dimethylbutyl, 1, 2-dimethylbutyl, 1,3-dimethylbutyl, 2,2-dimethylbutyl, 2,3-di
  • alkyl radicals in the corresponding hydroxyalkyl or aralkyl or alkylaryl radicals are, for example, the alkylene radicals corresponding to the preceding alkyl radicals.
  • Alkenyl in the context of the invention is a straight-chain, cyclic or branched alkenyl radical having preferably 2 to 11 (C 2 -C 11), preferably having 2 to 6 (C 2 -C 6) carbon atoms.
  • alkenyl are vinyl, allyl, isopropenyl and n-but-2-ene-1-yl.
  • Aryl represents a carbocyclic aromatic radical having 6 to 34 skeleton carbon atoms.
  • aromatic part of an arylalkyl radical also called aralkyl radical
  • aryl constituents of more complex groups such as e.g. Arylcarbonyl.
  • C6-C3-Ar1 examples include phenyl, 0-, p-, m-tolyl, naphthyl, phenanthrenyl, anthracenyl or fluorenyl.
  • Arylalkyl or aralkyl in each case independently denotes a straight-chain, cyclic, branched or unbranched alkyl radical as defined above, which may be monosubstituted, polysubstituted or completely substituted by aryl radicals as defined above.
  • Thermoplastic, aromatic (co) polycarbonates in the context of the present invention are both homopolycarbonates and copolycarbonates consisting of various diphenol building blocks, in which case the term (co) polycarbonate also includes homopolycarbonates from diphenol units of the formula (V).
  • Aromatic (co) polycarbonates which are suitable according to the invention are known from the literature or can be prepared by processes known from the literature (for the preparation of aromatic (co) polycarbonates see, for example, Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, 1964 and DE-AS 1 495 626, DE -A 2 232 877, DE-A 2 703 376, DE-A 2 714 544, DE-A 3 000 610, DE-A 3 832 396).
  • the preparation of aromatic (co) polycarbonates z.
  • Example by reacting diphenols with carbonyl halides, preferably phosgene by the interfacial process, optionally using chain terminators, for example monophenols and optionally using trifunctional or more than trifunctional branching agents, for example triphenols or tetraphenols.
  • chain terminators for example monophenols
  • trifunctional or more than trifunctional branching agents for example triphenols or tetraphenols.
  • preparation via a melt polymerization process by reaction of diphenols with, for example, diphenyl carbonate is possible.
  • R a and R b are each independently hydrogen or Ci-C i-alkyl, preferably methyl, and
  • k 0, 1, 2, 3 or 4, preferably 2 or 3,
  • Dihydroxyaryl compounds suitable for the preparation of the (co) polycarbonates are those of the formula (VI)
  • A is a single bond, C to C 5 -alkylene, C 2 to C 5 -alkylidene, C 5 to C 6 -cycloalkylidene, - O-, -SO-, -CO-, -S-, -SO 2 -, C 6 to C 12 arylene, to which further aromatic rings containing optionally heteroatoms may be condensed,
  • B is in each case hydrogen, C 1 to C 12 -alkyl, preferably methyl, halogen, preferably chlorine and / or bromine
  • q are each independently 0, 1 or 2
  • p 1 or 0
  • R ° and R d are individually selectable for each X 1 independently of one another hydrogen or C 1 to
  • C 6 alkyl preferably hydrogen, methyl or ethyl
  • r is an integer from 4 to 7, preferably 4 or 5, with the proviso that on at least one atom X 1 , R ° and R d are simultaneously alkyl.
  • the diphenol derived from formula (V) is preferably 1: 1-bis (4-hydroxyphenyl) -3,3,5-trimethylcyclohexane (bisphenol TMC).
  • Suitable diphenols of the formula (VI) suitable for the preparation of the (co) polycarbonates to be used according to the invention are, for example, hydroquinone, resorcinol, bis (hydroxyphenyl) alkanes, bis (hydroxyphenyl) sulfides, bis (hydroxyphenyl) ethers, bis (hydroxyphenyl) ethers. (hydroxyphenyl) ketones, bis (hydroxyphenyl) sulfones, bis (hydroxyphenyl) sulfoxides, a, a'-bis (hydroxyphenyl) diisopropyl-benzenes, and their alkylated, nuclear-alkylated and nuclear-halogenated compounds.
  • Preferred further diphenols are 4,4'-dihydroxydiphenyl, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) -1-phenylpropane, 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) -phenyl-ethane, 2,2-bis - (4-hydroxyphenyl) propane, 2,2-bis (3-methyl-4-hydroxyphenyl) -propane, 2,4-bis (4-hydroxyphenyl) -2-methylbutane, 1, 3-bis- [2 - (4-hydroxyphenyl) -2-propyl] benzene (bisphenol M), 2,2-bis (3-methyl-4-hydroxyphenyl) -propane, bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) -methane , 2,2-bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) propane, bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) sulfone, 2,4-bis (3,5-dimethyl) 4-hydroxyphenyl) -2-methylbutane, 1,3-bis
  • the diphenols can be used individually or as any mixtures.
  • the diphenols are known from the literature or obtainable by literature methods.
  • Chain terminators suitable for the preparation of the thermoplastic, aromatic (co) polycarbonates are, for example, phenol, p-tert-butylphenol or cumylphenol.
  • the amount of chain terminators to be used is generally between 0.5 mol%, and 10 mol%, based on the molar sum of the diphenols used in each case.
  • thermoplastic, aromatic (co) polycarbonates may be branched in a known manner, preferably by the incorporation of from 0.05 to 2.0 mol%, based on the sum of the diphenols used, of trifunctional or more than trifunctional compounds, for example those with three or more phenolic groups.
  • the aromatic (co) polycarbonates have a weight average molecular weight (Mw, measured, for. Example, by GPC, ultracentrifugation or scattered light measurement) in a preferred embodiment of the invention of more than 10, 000 g 'moi "1, particularly preferably from 15 000 g mol" 1 to 300,000 g ' moi ' 1 .
  • thermoplastic, aromatic (co) polycarbonates may be used alone or in any desired mixture, preferably with further aromatic polycarbonates.
  • the diphenols used, as well as all other chemicals and auxiliaries added to the synthesis, may be contaminated with the impurities derived from their own synthesis, handling and storage. However, it is desirable to work with as pure as possible raw materials.
  • the specific OMS used may be various telechelic or comb-like siloxanes such as Tegomer® products from Evonik Industries AG, Essen, or mixtures thereof.
  • compositions according to the invention may contain further commercially available polymer additives such as flame retardants, flame retardant synergists, antidripping agents (for example compounds of the substance classes of fluorinated polyolefins, silicones and aramid fibers), lubricants and mold release agents (for example pentaerythritol tetrastearate), nucleating agents, stabilizers, antistatic agents (For example conductive carbon black, carbon fibers, carbon nanotubes and organic antistatic agents such as polyalkylene ethers, alkyl sulfonates or polyamide-containing polymers), as well as dyes and pigments in such amounts that do not damage the mechanical properties of the composition so far that the Zieligenschaftsprofil (no splintering failure at -10 ° C) is no longer fulfilled.
  • flame retardants for example compounds of the substance classes of fluorinated polyolefins, silicones and aramid fibers
  • lubricants and mold release agents for example pentaerythr
  • the flame retardants used are preferably phosphorus-containing flame retardants, in particular those selected from the groups of mono- and oligomeric phosphoric and phosphonic acid esters, phosphonatoamines and phosphazenes, it also being possible to use mixtures of a plurality of components selected from one or more of these groups as flame retardants ,
  • preferably halogen-free phosphorus compounds can be used alone or in any combination with other, preferably halogen-free phosphorus compounds.
  • Suitable phosphorus compounds are: tributyl phosphate, triphenyl phosphate, tricresyl phosphate, diphenyl cresyl phosphate, diphenylacyl phosphate, diphenyl 2-ethyl cresyl phosphate, tri (isopropylphenyl) phosphate, resorcinol-bridged di- or oligophosphate and bisphenol A bridged di- or oligophosphate.
  • triphenyl phosphate tricresyl phosphate
  • tricresyl phosphate diphenyl cresyl phosphate
  • diphenylacyl phosphate diphenyl 2-ethyl cresyl phosphate
  • tri (isopropylphenyl) phosphate resorcinol-bridged di- or oligophosphate
  • bisphenol A bridged di- or oligophosphate bisphenol A bridged di- or oligophosphate.
  • oligomeric phosphoric acid esters derived from bisphenol A is particularly preferred.
  • Suitable flame retardant phosphorus compounds are known (cf., for example, EP-A 0 363 608, EP-A 0 640 655) or can be prepared by known methods in an analogous manner (eg Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol 1979, Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Vol. 12/1, p 43; Beilstein, Vol. 6, p. 177).
  • additives serves to extend the useful life or the color (stabilizers), the simplification of the processing (for example, demulsifiers, flow aids, antistatic agents) or adaptation of the polymer properties to certain loads (impact modifiers, such as rubbers, flame retardants, colorants, glass fibers).
  • additives can be added individually or in any desired mixtures or several different mixtures of the polymer melt, namely directly in the isolation of the polymer or after melting of granules in a so-called compounding step.
  • the additives or their mixtures may be added as a solid, ie as a powder, or as a melt of the polymer melt.
  • Another type of dosing is the use of masterbatches or mixtures of masterbatches of the additives or additive mixtures.
  • Suitable additives are described, for example, in “Additives for Plastics Handbook, John Murphy, Elsevier, Oxford 1999”, in “Plastics Additives Handbook, Hans Zweifel, Hanser, Kunststoff 2001” or in WO 99/55772, pages 15-25.
  • Tris (2,4-di-tert-butylphenyl) phosphite (Irgafos 168) is preferably suitable as heat stabilizer.
  • Pentaerythritol tetrastearate, glycerol monostearate, stearyl stearate or propoandiol mono- or distearate are preferably suitable as mold release agents. They are used alone or in a mixture.
  • Preferred UV stabilizers are 2- (2'-hydroxyphenyl) benzotriazoles, 2-hydroxybenzophenones, esters of substituted and unsubstituted benzoic acids, acrylates, sterically hindered amines, oxamides, 2- (2-hydroxyphenyl) -l, 3, 5-triazines, particular preference is given to substituted benzotriazoles such as, for example, Tinuvin 360, Tinuvin 234, Tinuvin 329 or Tinuvin 1600 or Tinuvin 312 (products of BASF SE, Ludwigshafen).
  • colorants such as organic dyes or pigments or inorganic pigments, IR absorbers, individually, in admixture or in combination with stabilizers, glass (hollow) balls, inorganic fillers or organic or inorganic scattering pigments may be added.
  • thermoplastic molding compositions of the invention are prepared by mixing the respective components in a known manner and at temperatures of 200 ° C to 380 ° C, preferably at 240 to 360 ° C, more preferably at 250 to 350 ° C in conventional units such as internal mixers, Extruders and twin-screw screws are melt-compounded and melt-extruded.
  • the mixing of the individual constituents can be carried out in a known manner both successively and simultaneously, both at about 20 ° C. (room temperature) and at a higher temperature.
  • the invention further provides the use of OMS containing at least one structural unit of the general formulas (IIa) or (IIb) in a process for the preparation of (co) polycarbonates comprising at least one diphenol unit of the formula (I),
  • R a and R b are hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl
  • k 0, 1, 2, 3 or 4,
  • the invention also relates to processes for the preparation of the molding compositions by compounding, kneading or in a solution process and subsequent removal of the solvent and the use of the molding compositions for the production of moldings.
  • the molding compositions of the invention can be used for the production of moldings of any kind. These can be produced for example by injection molding, extrusion and blow molding. Another form of processing is the production of moldings by deep drawing from previously produced sheets or films.
  • the (co) polycarbonates and (co) polycarbonate compositions according to the invention can be processed in the customary manner on conventional machines, for example on extruders or injection molding machines, to give any moldings or shaped parts, to films and film laminates or plates or bottles.
  • the (co) polycarbonates thus obtainable can be used for the production of extrudates (sheets, films and their laminates, eg for card applications and pipes) and moldings, e.g. Plates, multi-wall sheets, diffusers or covers, lamp covers, bezels, reflectors, etc. are used. Furthermore, they can be used for the production of articles for the E / E and IT sector such. As enclosures, plugs, strips, etc. are used.
  • the (co) polycarbonate compositions are used in particular for the preparation of compounds, blends and components in which thermal and mechanical properties associated with good flowability, i. H. reduced melt viscosities such as housings, E / E objects such as connectors, switches, plates, lamp holders, lamp covers, automotive applications such as lamp sockets and covers, and other applications.
  • extrudates and moldings or moldings of the polymers according to the invention are likewise the subject of the present application.
  • (co) polycarbonate molding compositions according to the invention are: as translucent plastics containing glass fibers for lighting purposes (see, for example, DE-A 1 554 020) for the production of precision injection molded particles, such as lens holders.
  • (co) polycarbonates with a content of glass fibers which optionally additionally contain about 1 to 10 wt .-% M0S2, based on total weight.
  • PC-1 nat Thermostabilized, demulsifier-containing copolycarbonate of Bisphenol TMC and BPA from Bayer Material-Science AG, Leverkusen, with an MVR of 18 cmVI Omin (330 ° C, 2.16 kg) and a Vicat temperature of 182 ° C.
  • Tegomer® A-Si 2322 alpha, omega-amino-terminated siloxane from Evonik Industries AG, Essen.
  • the Vicat softening temperature VST / B50 as a measure of the heat resistance was according to ISO 306 on test specimens of dimension 80 x 10 x 4 mm with a stamping load of 50 N and a heating rate of 50 ° C / h with the Coesfeld Eco 2920 Coesfeld Material test determined.
  • melt volume flow rate was determined according to ISO 1133 (at a test temperature of 300 ° C., mass 1.2 kg) using the Göttfert MI-ROBO 8998 from Göttfert or the Zwick 4106 from Zwick Roell ,
  • Charpy impact strength was measured according to ISO 7391 / 179A on single-sided test bars measuring 80 ⁇ 10 ⁇ 4 mm at room temperature. Table 1
  • the MVR is significantly increased by the addition of the siloxane, ie the melt viscosity is reduced and the flowability is thereby increased.
  • the Vicat temperature is slightly reduced by adding the liquid additive, but remains in a high range.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft (Co)polycarbonat-Zusammensetzungen und Formmassen, die sich durch verbesserte rheologische Eigenschaften und hohe Wärmeformbeständigkeit auszeichnen.

Description

Hochtemperaturbeständige (Co)polycarbonate mit verbesserten rheologischen Eigenschaften
Die vorliegende Erfindung betrifft (Co)polycarbonat-Zusammensetzungen und Formmassen, die sich durch verbesserte rheologische Eigenschaften und hohe Wärmeformbeständigkeit auszeichnen.
(Co)polycarbonate gehören zur Gruppe der technischen Thermoplaste. Sie finden vielseitige Anwendungen im Elektro- und Elektronikbereich, als Gehäusewerkstoff von Leuchten und bei Anwendungen, bei denen sowohl besondere thermische und mechanische Eigenschaften als auch hervorragende optische Eigenschaften gefordert sind, beispielsweise Föhne, Anwendungen im Automobilbereich, Kunststoffabdeckungen, Streuscheiben oder Lichtleitelemente sowie Lampenabde- ckungen, Reflektoren oder Lampeneinfassungen und Blenden (bezels).
Bei diesen Anwendungen werden praktisch immer die guten thermischen und mechanischen Eigenschaften wie Vicat-Temperatur (Wärmeformbeständigkeit) und Glastemperatur zwingend benötigt. Um eine höhere Wärmeformbeständigkeit zu erzielen, greift man auf spezielle Bisphenole zurück. Dies geht in der Regel mit erhöhten Schmelzviskositäten einher, die sich negativ auf die Verarbeitung, insbesondere im Spritzguss, auswirken.
Es bestand daher die Aufgabe, aromatische (Co)polycarbonate mit verbesserten rheologischen Eigenschaften zu entwickeln, bei weitgehend gleich bleibenden Kerneigenschaften, insbesondere den mechanischen und thermischen Eigenschaften.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass eine Zusammensetzung enthaltend (Co)polycarbonat und organomodifizierte Siloxane (OMS) mit speziellen Strukturen wider Erwarten zu reduzierten Schmelzviskositäten und damit zu verbesserten rheologischen Eigenschaften fuhrt. Diese Maßnahme zur gezielten Erhöhung der Fließfähigkeit, und deren Einstellung und Abhängigkeit vom beigemischten Siloxan, war bisher nicht bekannt. Dieser Effekt war insbesondere deshalb nicht zu erwarten, weil die EP 1 095 978 lehrt, dass sich bei Zugabe von u. a. eines organomodifizierten Siloxans die Schmelzeviskosität (MFR) erhöht, die Fließfähigkeit also schlechter wird.
Gegenstand der Erfindung sind Mischungen enthaltend
A) 99,9 bis 92,0 Gew. -Teile, bevorzugt 99,7 bis 94,0 Gew. -Teile (bezogen auf die Summe der Komponenten A + B) hochmolekulares, thermoplastisches, aromatisches (Co)polycarbonat mit einem Molekulargewicht Mw (Gewichtsmittel) von mindestens 10.000 g mol"1, vor- zugsweise von 15.000 gmol"1 bis 300.000 gmol"1, das Struktureinheiten der Formel (I) enthält,
Figure imgf000003_0001
(i)
Ra und Rb jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Ci-C i-Alkyl, be vorzugt Methyl, stehen und
k für 0, 1 , 2 , 3 oder 4, bevorzugt 2 oder 3, steht ,
0, 1 bis 8,0 Gew.-Teile, bevorzugt 0,3 bis 6,0 Gew.-Teile (bezogen auf die Summe der Komponenten A + B) eines oder mehrerer organisch modifizierten telecheler oder kammartiger Polysiloxane, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polysiloxanen der allgemeinen Formeln (IIa) und (IIb)
Figure imgf000003_0002
Figure imgf000003_0003
wobei die Reste
R1 im Molekül gleich oder verschieden sind und Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
A gleich oder verschieden sind und -R2-X bedeuten, wobei
R2 ein Rest der allgemeinen Formel (IIc)
Figure imgf000004_0001
ist,
R3 ein zweiwertiger, gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Alkenylrest mit 2 bis 11 Kohlen- Stoffatomen ist,
R4 untereinander gleich oder verschieden sind und zweiwertige, gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Aralkylreste sind, x unabhängig voneinander einen Wert von 0 oder 1 ,
y unabhängig voneinander einen Wert von 0 bis 100 hat und
X eine Vinyl-, Amino-, Carboxyl-, Epoxy- oder Hydroxylgruppe Gruppe ist,
n, k und r jeweils unabhängig voneinander für eine Zahl zwischen 0 und 200, bevorzugt zwischen 0 und 100 stehen und wobei n, k und r nicht gleichzeitig 0 sind;
und gegebenenfalls Additive (Komponente C);
wobei alle Gewichtsteilangaben in der vorliegenden Anmeldung so normiert sind, dass die Summe der Gewichtsteile der Komponenten A + B in der Zusammensetzung 100 ergibt.
Gegebenenfalls können weitere Additive (Komponente C), wie UV-Absorber, Entformungshilfs- mittel oder Thermo-stabilisatoren, in Mengen von jeweils 50 bis 5000 ppm, bezogen auf die Summe der Komponenten A + B, enthalten sein.
Ferner können als Additive anorganische Füllstoffe wie Glasfasern, Carbonfasern oder Pigmente wie beispielsweise Titandioxid, Quarz (Silica) oder Bariumsulfat als Additive enthalten, in Mengen bis zu 35 Gew.- %, bezogen auf die Summe der Komponenten A + B, enthalten sein.
Aus den erfindungsgemäßen (Co)polycarbonaten und (Co)polycarbonat-Zusammensetzungen hergestellte Spritzgussteile oder Extrudate weisen signifikant verbesserte rheologische Eigenschaften bei gleichzeitig nahezu unveränderten mechanischen und thermischen Eigenschaften auf. Dies stellt ein wichtiges Kriterium für die spritzgusstechnische, mechanische und thermische Performance des Materials bzw. des spritzgegossenen bzw. extrudierten Bauteils dar.
Ci-C4-Alkyl steht im Rahmen der Erfindung beispielsweise für Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso- Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Ci-Cö-Alkyl darüber hinaus beispielsweise für n-Pentyl, 1- Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, neo-Pentyl, 1 -Ethylpropyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, 1 , 1 -Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 1 -Methylpentyl, 2- Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1,3- Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1 -Ethylbutyl, 2- Ethylbutyl, 1 , 1 ,2-Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-l-methylpropyl, l-Ethyl-2- methylpropyl oder l-Ethyl-2-methylpropyl, Ci-Cn-Alkyl darüber hinaus beispielsweise für n- Heptyl und n-Octyl, Pinakyl, Adamantyl, die isomeren Menthyle, n-Nonyl, n-Decyl, n-undecyl; Ci-C34-Alkyl darüber hinaus beispielsweise für n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl oder n-Octadecyl. Gleiches gilt für den entsprechenden Alkylrest beispielsweise in Aralkyl- bzw. Alkylaryl-, Alkylphenyl- oder Alkylcarbonylresten. Alkylenreste in den entsprechenden Hydro- xyalkyl- oder Aralkyl- bzw. Alkylarylresten stehen beispielsweise für die den vorangehenden Al- kylresten entsprechenden Alkylenreste.
Alkenyl steht im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen, zyklischen oder verzweigten Al- kenylrest mit vorzugsweise 2 bis 11 (C2-C11), bevorzugt mit 2 bis 6 (C2-C6) Kohlenstoffatomen. Beispiele für Alkenyl sind Vinyl, Allyl, Isopropenyl und n-But -2 -en- 1 -y!.
Aryl steht für einen carbocyclischen aromatischen Rest mit 6 bis 34 Gerüstkohlenstoffatomen. Gleiches gilt für den aromatischen Teil eines Arylalkylrestes, auch Aralkylrest genannt, sowie für Arylbestandteile komplexerer Gruppen, wie z.B. Arylcarbonylresten.
Beispiele für C6-C3 -Ar l sind Phenyl, 0-, p-, m-Tolyl, Naphthyl, Phenanthrenyl, Anthracenyl oder Fluorenyl.
Arylalkyl bzw. Aralkyl bedeutet jeweils unabhängig einen geradkettigen, cyclischen, verzweigten oder unverzweigten Alkyl-Rest nach vorstehender Definition, der einfach, mehrfach oder vollständig durch Aryl-Reste gemäß vorstehender Definition substituiert sein kann.
Die vorangehenden Aufzählungen sind beispielhaft und nicht als Limitierung zu verstehen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind unter ppb und ppm - soweit nichts anderes angegeben - Gewichtsteile zu verstehen.
Thermoplastische, aromatische (Co)polycarbonate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sowohl Homopolycarbonate als auch Copolycarbonate bestehend aus verschiedenen Diphenolbau- steinen, wobei in der vorliegenden Anmeldung unter dem Begriff (Co)polycarbonat auch Homopolycarbonate aus Diphenolbausteinen der Formel (V) subsumiert werden.
Erfindungsgemäß geeignete aromatische (Co)polycarbonate sind literaturbekannt oder nach litera- turbekannten Verfahren herstellbar (zur Herstellung aromatischer (Co)polycarbonate siehe beispielsweise Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Interscience Publishers, 1964 sowie die DE-AS 1 495 626, DE-A 2 232 877, DE-A 2 703 376, DE-A 2 714 544, DE-A 3 000 610, DE-A 3 832 396). Die Herstellung aromatischer (Co)polycarbonate erfolgt z. B. durch Umsetzung von Diphenolen mit Kohlensäurehalogeniden, vorzugsweise Phosgen nach dem Phasengrenzflächenverfahren, gegebenenfalls unter Verwendung von Kettenabbrechern, beispielsweise Monophenolen und gegebenenfalls unter Verwendung von trifunktionellen oder mehr als trifunktionellen Verzweigern, beispielsweise Triphenolen oder Tetraphenolen. Ebenso ist eine Herstellung über ein Schmelzepolymerisationsverfahren durch Umsetzung von Diphenolen mit beispielsweise Diphenylcarbonat möglich.
Außer den Diphenolen der Formel (V)
Figure imgf000006_0001
(V)
in der
Ra und Rb jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Ci-C i-Alkyl, bevorzugt Methyl, stehen und
k für 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 2 oder 3, steht,
sind für die Herstellung der (Co)polycarbonate geeignete Dihydroxyarylverbmdungen solche der Formel (VI)
Figure imgf000006_0002
wobei
A eine Einfachbindung, C bis C5-Alkylen, C2 bis C5-Alkyliden, C5 bis C6-Cycloalkyliden, - O-, -SO-, -CO-, -S-, -SO2-, C6 bis C12-Arylen, an das weitere aromatische gegebenenfalls Heteroatome enthaltende Ringe kondensiert sein können,
oder ein Rest der Formeln (VII) oder (VIII)
Figure imgf000007_0001
B jeweils Wasserstoff, Cl bis C12-Alkyl, vorzugsweise Methyl, Halogen, vorzugsweise Chlor und/oder Brom
q jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2,
p 1 oder 0 sind, und
R° und Rd für jedes X1 individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cl bis
C6-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
X1 Kohlenstoff und
r eine ganze Zahl von 4 bis 7, bevorzugt 4 oder 5 bedeuten, mit der Maßgabe, dass an mindestens einem Atom X1, R° und Rd gleichzeitig Alkyl sind.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen (Co)polycarbonate wird als Diphenol abgeleitet von Formel (V) bevorzugt l,l-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-timethylcyclohexan (Bisphenol TMC) eingesetzt.
Für die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden (Co)polycarbonate geeignete Diphenole der Formel (VI) sind beispielsweise Hydrochinon, Resorcin, Bis-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis- (hydroxyphenyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxyphenyl)-ketone, Bis- (hydroxyphenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, a,a'-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropyl- benzole, sowie deren alkylierte, kernalkylierte und kernhalogenierte Verbindungen.
Bevorzugte weitere Diphenole sind 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-l-phenyl- propan, l,l-Bis-(4-hydroxyphenyl)-phenyl-ethan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis-(3- methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1 ,3-Bis-[2-(4- hydroxyphenyl)-2-propyl]benzol (Bisphenol M), 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis- (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis- (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon, 2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, l,3-Bis-[2-(3,5-dimethyl-4-hydroxy-phenyl)-2-propyl]-benzol. Besonders bevorzugte Diphenole sind 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (BPA), und 2,2-Bis-(3- methyl-4-hydroxyphenyl)-propan (Dimethyl-BPA).
Besonders bevorzugt sind (Co)polycarbonate aus Bisphenol A und Bisphenol TMC.
Es können die Diphenole einzeln oder als beliebige Mischungen eingesetzt werden. Die Diphenole sind literaturbekannt oder nach literaturbekannten Verfahren erhältlich.
Diese und weitere geeignete Diphenole sind kommerziell erhältlich und z.B. in "H. Schnell, Che- mistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964, S. 28ff; S.102ff" , und in "D.G. Legrand, J.T. Bendler, Handbook of Polycarbonate Science and Technology, Marcel Dekker New York 2000, S. 72ff." beschrieben.
Für die Herstellung der thermoplastischen, aromatischen (Co)polycarbonate geeignete Kettenabbrecher sind beispielsweise Phenol, p-tert.-Butylphenol oder Cumylphenol.
Die Menge an einzusetzenden Kettenabbrechern beträgt im allgemeinen zwischen 0,5 Mol-%, und 10 Mol-%, bezogen auf die Molsumme der jeweils eingesetzten Diphenole.
Die thermoplastischen, aromatischen (Co)polycarbonate können in bekannter Weise verzweigt sein, und zwar vorzugsweise durch den Einbau von 0,05 bis 2,0 Mol-%, bezogen auf die Summe der eingesetzten Diphenole, an trifunktionellen oder mehr als trifunktionellen Verbindungen, beispielsweise solchen mit drei und mehr phenolischen Gruppen.
Die aromatischen (Co)polycarbonate haben in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht (Mw, gemessen z. B. durch GPC, Ultrazentrifuge oder Streulichtmessung) von mehr als 10 000 g'moi"1, besonders bevorzugt 15 000 g mol"1 bis 300 000 g'moi"1.
Die thermoplastischen, aromatischen (Co)polycarbonate können allein oder im beliebigen Gemisch eingesetzt werden, bevorzugt mit weiteren aromatischen Polycarbonaten.
Die verwendeten Diphenole, wie auch alle anderen der Synthese zugesetzten Chemikalien und Hilfsstoffe können mit den aus ihrer eigenen Synthese, Handhabung und Lagerung stammenden Verunreinigungen kontaminiert sein. Es ist jedoch wünschenswert, mit möglichst reinen Rohstoffen zu arbeiten.
Die verwendeten speziellen OMS können verschiedene telechele oder kammartige Siloxane wie beispielsweise Tegomer®-Produkte der Firma Evonik Industries AG, Essen, oder Mischungen daraus sein.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weitere handelsübliche Polymeradditive wie Flammschutzmittel, Flammschutzsynergisten, Antidrippingmittel (beispielsweise Verbindungen der Substanzklassen der fluorierten Polyolefine, der Silikone sowie Aramidfasern), Gleit- und Ent- formungsmittel (beispielsweise Pentaerythrittetrastearat), Nukleiermittel, Stabilisatoren, Antistatika (beispielsweise Leitruße, Carbonfasern, Carbon Nanotubes sowie organische Antistatika wie Poly- alkylenether, Alkylsulfonate oder Polyamid-haltige Polymere), sowie Farbstoffe und Pigmente in solchen Mengen enthalten, die die mechanischen Eigenschaften der Zusammensetzung nicht insoweit schädigen, dass das Zieleigenschaftsprofil (kein splitterndes Bruchversagen bei -10°C) nicht mehr erfüllt wird.
Als Flammschutzmittel werden vorzugsweise phosphorhaltige Flammschutzmittel eingesetzt, insbesondere ausgewählt aus den Gruppen der mono- und oligomeren Phosphor- und Phosphonsäu- reester, Phosphonatamine und Phosphazene, wobei auch Mischungen von mehreren Komponenten ausgewählt aus einer oder verschiedener dieser Gruppen als Flammschutzmittel zum Einsatz kom- men können. Auch andere hier nicht speziell erwähnte, vorzugsweise halogenfreie Phosphorverbindungen können alleine oder in beliebiger Kombination mit anderen, vorzugsweise halogenfreien Phosphorverbindungen eingesetzt werden. Beispielsweise sind als Phosphorverbindungen geeignet: Tributylphosphat, Triphenylphosphat, Trikresylphosphat, Diphenylkresylphosphat, Dipheny- loctylphosphat, Diphenyl-2-ethylkresylphosphat, Tri-(isopropylphenyl)-phosphat, Resorcin- verbrücktes Di- bzw. Oligophosphat und Bisphenol A verbrücktes Di- bzw. Oligophosphat. Der
Einsatz von oligomeren Phosphorsäureestern, die sich vom Bisphenol A ableiten, ist insbesondere bevorzugt. Als Flammschutzmittel geeignete Phosphorverbindungen sind bekannt (vgl. z.B. EP-A 0 363 608, EP-A 0 640 655) oder lassen sich nach bekannten Methoden in analoger Weise herstellen (z.B. Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, Bd. 18, S. 301 ff. 1979; Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. 12/1, S. 43; Beilstein Bd. 6, S. 177).
Der Zusatz von Additiven dient der Verlängerung der Nutzungsdauer oder der Farbe (Stabilisatoren), der Vereinfachung der Verarbeitung (z.B. Entformer, Fließhilfsmittel, Antistatika) oder der Anpassung der Polymereigenschaften an bestimmte Belastungen (Schlagzähmodifikatoren, wie Kautschuke; Flammschutzmittel, Farbmittel, Glasfasern).
Diese Additive können einzeln oder in beliebigen Mischungen oder mehreren verschiedenen Mischungen der Polymerschmelze zugesetzt werden und zwar direkt bei der Isolierung des Polymeren oder aber nach Aufschmelzung von Granulat in einem sogenannten Compoundierungsschritt. Dabei können die Additive beziehungsweise deren Mischungen als Feststoff, also als Pulver, oder als Schmelze der Polymerschmelze zugesetzt werden. Eine andere Art der Dosierung ist die Verwen- dung von Masterbatches oder Mischungen von Masterbatches der Additive oder Additivmischungen.
Geeignete Additive sind beispielsweise beschrieben in "Additives for Plastics Handbook, John Murphy, Elsevier, Oxford 1999", im "Plastics Additives Handbook, Hans Zweifel, Hanser, München 2001 " oder in WO 99/55772, S. 15-25.
Als Thermostabilisator eignen sich bevorzugt Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit (Irgafos 168),
Tetrakis(2,4-di-tert.-butylphenyl)[l,lbiphenyl]-4,4,-diylbisphosphonit, Tris-iso-octylphosphat, Octadecyl-3-(3,5-di-tertbutyl-4-hydroxyphenyl)propionat (Irganox 1076), Bis(2,4-dicumylphenyl)- pentaerythritoldiphosphit (Doverphos S-9228-PC), Bis(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)penta- erythritoldiphosphit (ADK STAB PEP-36) oder Triphenylphosphin. Sie werden allein oder im Gemisch (z. B. Irganox B900 oder Doverphos S-9228-PC mit Irganox B900 bzw. Irganox 1076) eingesetzt.
Als Entformungsmitttel eignen sich bevorzugt Pentaerythrittetrastearat, Glycerinmonostearat, Stea- rylstearat oder Propoandiolmono- bzw. distearat. Sie werden allein oder im Gemisch eingesetzt.
Als UV- Stabilisatoren eignen sich bevorzugt 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, 2- Hydroxybenzophenone, Ester von substituierten und unsubstituierten Benzoesäuren, Acrylate, ste- risch gehinderte Amine, Oxamide, 2-(2-Hydroxyphenyl)-l,3,5-triazine, besonders bevorzugt sind substituierte Benztriazole wie beispielsweise Tinuvin 360, Tinuvin 234, Tinuvin 329 oder Tinuvin 1600 bzw. Tinuvin 312 (Produkte der BASF SE, Ludwigshafen).
Des weiteren können Farbmittel, wie organische Farbstoffe oder Pigmente oder anorganische Pigmente, IR-Absorber, einzeln, im Gemisch oder auch in Kombination mit Stabilisatoren, Glas(hohl)kugeln, anorganischen Füllstoffen oder organische oder anorganische Streupigmente zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen werden hergestellt, indem man die jeweiligen Bestandteile in bekannter Weise vermischt und bei Temperaturen von 200°C bis 380°C, bevorzugt bei 240 bis 360°C, besonders bevorzugt bei 250 bis 350 °C in üblichen Aggregaten wie Innenknetern, Extrudern und Doppelwellenschnecken schmelzcompoundiert und schmelzextru- diert.
Die Vermischung der einzelnen Bestandteile kann in bekannter Weise sowohl sukzessive als auch simultan erfolgen, und zwar sowohl bei etwa 20°C (Raumtemperatur) als auch bei höherer Temperatur.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung von OMS enthaltend wenigstens eine Struktureinheit der allgemeinen Formeln (IIa) oder (IIb) in einem Verfahren zur Herstellung von (Co)polycarbonaten enthaltend mindestens einen Diphenolbaustein der Formel (I),
Figure imgf000010_0001
(i) in der Ra und Rb für Wasserstoff, Ci-C4-Alkyl,
k für 0, 1, 2, 3 oder 4 stehen,
wobei das/die Polysiloxan(e) dem (Co)polycarbonat beigemengt wird.
Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls Verfahren zur Herstellung der Formmassen durch Com- poundierung, Kneten oder in einem Lösungsprozess und anschließendem Abtrennen des Lösungsmittels sowie die Verwendung der Formmassen zur Herstellung von Formkörpern.
Die erfindungsgemäßen Formmassen können zur Herstellung von Formkörpern jeder Art verwendet werden. Diese können zum Beispiel durch Spritzguss, Extrusion und Blasformverfahren hergestellt werden. Eine weitere Form der Verarbeitung ist die Herstellung von Formkörpern durch Tief- ziehen aus zuvor hergestellten Platten oder Folien.
Die erfindungsgemäßen (Co)polycarbonate und (Co)polycarbonat-Zusammensetzungen können auf üblichen Maschinen, beispielsweise auf Extrudern oder Spritzgussmaschinen, zu beliebigen Formkörpern bzw. Formteilen, zu Folien und Folienlaminate oder Platten oder Flaschen, in üblicher Weise verarbeitet werden.
Die so erhältlichen (Co)polycarbonate können zur Herstellung von Extrudaten (Platten, Folien und deren Laminate; z. B. für Kartenanwendungen und Rohre) und Formkörpern wie z.B. Platten, Stegplatten, , Streu- oder Abdeckscheiben, Lampenabdeckungen, bezels, Reflektoren usw. eingesetzt werden. Weiterhin können sie zur Herstellung von Gegenständen für den E/E und IT-Bereich wie z. B. Gehäusen, Steckern, Leisten, usw. verwendet werden.
Die (Co)polycarbonat-Zusammensetzungen werden insbesondere zur Herstellung von Compounds, Blends und Bauteilen verwendet, bei denen thermische und mechanische Eigenschaften verbunden mit guten Fließfähigkeiten, d. h. reduzierten Schmelzviskositäten genutzt werden, wie beispielsweise Gehäuse, Gegenstände im E/E-Bereich, wie Stecker, Schalter, Platten, Lampenhalterungen, Lampenabdeckungen, Automobilbereich wie Lampenfassungen und -abdeckungen und andere Anwendungen.
Die Extrudate und Formkörper bzw. Formteile aus den erfindungsgemäßen Polymeren sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Weitere mögliche Anwendungen der erfindungsgemäßen (Co)polycarbonatformmassen sind: als transluzente Kunststoffe mit einem Gehalt an Glasfasern für lichttechnische Zwecke (siehe beispiels- weise DE-A 1 554 020), zur Herstellung von Präzisionsspritzgussteilchen, wie beispielsweise Linsen- halterungen. Hierzu verwendet man (Co)polycarbonate mit einem Gehalt an Glasfasern, die gegebenenfalls zusätzlich etwa 1 bis 10 Gew.-% M0S2, bezogen auf Gesamtgewicht, enthalten.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung und sind nicht als Einschränkung zu sehen. Beispiele
Folgende Rohstoffe wurden für die Herstellung der Compounds verwendet:
• PC-1 nat: Thermostabilisiertes, Entformer-haltiges Copolycarbonat aus Bisphenol TMC und BPA der Bayer Material-Science AG, Leverkusen, mit einem MVR von 18 cmVI O min (330 °C, 2,16 kg) und einer Vicat-Temperatur von 182 °C.
• Tegomer® A-Si 2322: alpha, omega-aminoterminiertes Siloxan der Evonik Industries AG, Essen.
Mittels eines Mehrwellenextruders werden verschiedene Testmischungen des aminoterminierten Siloxans Tegomer® A-Si 2322 mit dem Basis-Copolycarbonat PC-1 bei einer Temperatur von 330°C hergestellt. Die mechanischen und thermischen Eigenschaften der Blends werden zur Kontrolle mit PC-1 nat. ohne Additive den üblichen Tests wie z. B. Vicat-Temperatur, HDT, Zugversuch, E-Modul und Schlagzähigkeit unterzogen. Die Zusammenfassung aller Eigenschaften ist in der folgenden Tabelle 1 dem Vergleichsbeispiel (Probe ohne Additive) gegenübergestellt. Die Vicat-Erweichungstemperatur VST/B50 als Maß für die Wärmeformbeständigkeit wurde gemäß ISO 306 an Prüfkörpern der Abmessung 80 x 10 x 4 mm mit einer Stempellast von 50 N und einer Aufheizgeschwindigkeit von 50°C/h mit dem Gerät Coesfeld Eco 2920 der Firma Coesfeld Materialtest bestimmt.
Die Bestimmung des Schmelze- Volumenfließrate (MVR) erfolgte nach ISO 1133 (bei einer Prüf- temperatur von 300 °C, Masse 1,2 kg) mit dem Gerät Göttfert MI-ROBO 8998 der Firma Göttfert oder dem Gerät Zwick 4106 der Firma Zwick Roell.
Die Kerbschlagzähigkeit nach Charpy wurde nach ISO 7391/179A an einseitig angespritzten Prüfstäben der Dimension 80 x 10 x 4 mm bei Raumtemperatur gemessen. Tabelle 1
Figure imgf000013_0001
Man erkennt deutlich, dass der MVR durch die Zugabe des Siloxans signifikant erhöht ist, d. h. die Schmelzviskosität ist reduziert und die Fließfähigkeit dadurch erhöht.
Die Vicat-Temperatur wird durch Zugabe des flüssigen Additivs leicht reduziert, bleibt aber in einem hohen Bereich.
Tabelle 2
Figure imgf000014_0001
Man erkennt an den Schmelzeviskositätswerten, dass eine deutliche Verbesserung der Fließfähigkeit über den gesamten Scherbereich und bei verschiedenen Temperaturen durch die Zugabe des Siloxans erzielt wird. Tabelle 3
Figure imgf000015_0001
Man erkennt an den Fließspiralwerten, dass eine deutliche Verbesserung der Fließfähigkeit durch die Zugabe des Siloxans erzielt wird.
Tabelle 4
Figure imgf000015_0002
Man erkennt an den Werten, dass die mechanischen Eigenschaften weitestgehend erhalten bleiben, obwohl hohe Mengen eines flüssigen Additivs zugesetzt worden sind.

Claims

Patentansprüche
1. Zusammensetzung enthaltend
A) 99,9 bis 92 Gew. -Teile (bezogen auf die Summe der Komponenten A + B) hochmolekulares, thermoplastisches, aromatisches (Co)polycarbonat mit einem Molekulargewicht Mw (Gewichtsmittel) von mindestens 10.000 gmol"1 das Struktureinheiten der Formel (I) enthält,
Figure imgf000016_0001
(i)
in der
Ra und Rb jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4- Alkyl stehen,
k für 0, 1, 2, 3 oder 4 steht,
B) 0,1 bis 8 Gew. -Teile (bezogen auf die Summe der Komponenten A + B) eines oder mehrerer organisch modifizierter telecheler oder kammartiger Polysiloxane, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polysiloxanen der allgemeinen Formeln (IIa) und (IIb)
Figure imgf000016_0002
Figure imgf000016_0003
wobei die Reste
R1 im Molekül gleich oder verschieden sind und Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, A gleich oder verschieden sind und -R2-X bedeuten, wobei
R2 ein Rest der allgemeinen Formel (IIc)
Figure imgf000017_0001
ist,
R ein zweiwertiger, gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Alkenylrest mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen ist,
R4 untereinander gleich oder verschieden sind und zweiwertige, gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Aralkylreste sind, x unabhängig voneinander einen Wert von 0 oder 1 ,
y unabhängig voneinander einen Wert von 0 bis 100 hat und
X eine Vinyl-, Amino-, Carboxyl-, Epoxy- oder Hdroxylgruppe Gruppe ist, n, k und r jeweils unabhängig voneinander für eine Zahl zwischen 0 und 200 stehen und wobei n, k und r nicht gleichzeitig 0 sind; und
C) gegebenenfalls Additive.
Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das (Co)polycarbonat A) ein Molekulargewicht Mw (Gewichtsmittel) von 15.000 gmol 1 bis 300.000 gmol ' hat.
Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A) in Mengen von 99,7 bis 94 Gew. -Teile und Komponente B) in Mengen von 0,3 bis 6 Gew. -Teile (bezogen auf die Summe der Komponenten A + B) verwendet wird.
Zusammensetzung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Additive wie UV-Absorber, Entformungshilfsmittel oder Thermostabilisatoren in Mengen von jeweils 50 bis 5000 Gew.-ppm bezogen auf die Summe der Komponenten A + B enthalten sind.
Zusammensetzung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Struktureinheit der Formel (I) folgende Struktur (IX) aufweist
Figure imgf000018_0001
Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, in dem die Bestandteile vermischt und bei erhöhter Temperatur schmelzcompoundiert bzw. schmelzextrudiert werden.
Verwendung von Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von Formteilen.
Formteile erhältlich aus Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
Verwendung von Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von Blends.
PCT/EP2014/056704 2013-04-04 2014-04-03 Hochtemperaturbeständige (co)polycarbonate mit verbesserten rheologischen eigenschaften WO2014161943A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/781,782 US9783673B2 (en) 2013-04-04 2014-04-03 High-temperature (co)polycarbonates with improved rheological properties
EP14715010.6A EP2981576A1 (de) 2013-04-04 2014-04-03 Hochtemperaturbeständige (co)polycarbonate mit verbesserten rheologischen eigenschaften
CN201480019387.3A CN105209543B (zh) 2013-04-04 2014-04-03 具有改善的流变性能的耐高温(共)聚碳酸酯

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13162258.1 2013-04-04
EP13162258 2013-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014161943A1 true WO2014161943A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=48049831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/056704 WO2014161943A1 (de) 2013-04-04 2014-04-03 Hochtemperaturbeständige (co)polycarbonate mit verbesserten rheologischen eigenschaften

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9783673B2 (de)
EP (1) EP2981576A1 (de)
CN (1) CN105209543B (de)
WO (1) WO2014161943A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7253232B2 (en) * 2002-09-26 2007-08-07 Ciba Specialty Chemicals Corp. Thermoplastic compositions with enhanced melt flow and compatibility
WO2010108626A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Bayer Materialscience Ag (co)polycarbonate mit verbesserten optischen eigenschaften
US20120165460A1 (en) * 2010-12-28 2012-06-28 Cheil Industries Inc. Polycarbonate Resin Composition Having Good Mold Release Properties and Good Appearance and Molded Article Using the Same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2012165A (en) * 1931-10-05 1935-08-20 Hevi Duty Electric Co Heat treating in circulatory gases
DE1495626B1 (de) 1960-03-30 1971-06-09 Bayer Ag Verfahren zum herstellen von polyestern
DE2232877B2 (de) 1972-07-05 1980-04-10 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung von Polyestern
JPS5292295A (en) 1976-01-29 1977-08-03 Sumitomo Chem Co Ltd Preparation of aromatic polyester
US4156069A (en) 1976-04-02 1979-05-22 Allied Chemical Corporation Bisphenol-A/terephthalate/carbonate melt processable copolymers
IT1116721B (it) 1976-04-02 1986-02-10 Allied Chem Copolimero bisfenolo a tereftalato carbonato lavorabili in massa fusa
JPS5594930A (en) 1979-01-10 1980-07-18 Sumitomo Chem Co Ltd Preparation of aromatic polyester by improved bulk polymerization process
DE3832396A1 (de) 1988-08-12 1990-02-15 Bayer Ag Dihydroxydiphenylcycloalkane, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen polycarbonaten
NO170326C (no) 1988-08-12 1992-10-07 Bayer Ag Dihydroksydifenylcykloalkaner
NL8802346A (nl) 1988-09-22 1990-04-17 Gen Electric Polymeermengsel met aromatisch polycarbonaat, styreen bevattend copolymeer en/of entpolymeer en een vlamvertragend middel, daaruit gevormde voorwerpen.
DE4328656A1 (de) 1993-08-26 1995-03-02 Bayer Ag Flammwidrige, spannungsrißbeständige Polycarbonat-ABS-Formmassen
MY119540A (en) 1998-04-24 2005-06-30 Ciba Spacialty Chemicals Holding Inc Increasing the molecular weight of polyesters
ES2280190T3 (es) 1999-10-26 2007-09-16 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Mezcla de aditivos para mejorar las propiedades mecanicas de los polimeros.
KR20130070051A (ko) * 2011-12-19 2013-06-27 제일모직주식회사 흠 저항성 및 내스크래치성이 우수한 폴리카보네이트 수지 조성물

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7253232B2 (en) * 2002-09-26 2007-08-07 Ciba Specialty Chemicals Corp. Thermoplastic compositions with enhanced melt flow and compatibility
WO2010108626A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Bayer Materialscience Ag (co)polycarbonate mit verbesserten optischen eigenschaften
US20120165460A1 (en) * 2010-12-28 2012-06-28 Cheil Industries Inc. Polycarbonate Resin Composition Having Good Mold Release Properties and Good Appearance and Molded Article Using the Same

Also Published As

Publication number Publication date
EP2981576A1 (de) 2016-02-10
CN105209543A (zh) 2015-12-30
US20160040009A1 (en) 2016-02-11
US9783673B2 (en) 2017-10-10
CN105209543B (zh) 2017-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3443033B1 (de) Polycarbonat-zusammensetzungen enthaltend isosorbiddiester
EP3116971B1 (de) Thermisch leitfähige thermoplastische zusammensetzungen mit ausgewogener verarbeitbarkeit
EP3464440B1 (de) Polycarbonat-zusammensetzungen enthaltend füllstoffe, eine carbonsäure und deren glycerol- oder diglycerolester
EP2411473B1 (de) (co)polycarbonate mit verbesserten optischen eigenschaften
EP3247743B1 (de) Flammgeschützte, glasfaser-haltige formmassen enthaltend siloxan-haltiges polycarbonat-blockcokondensat
EP3227386B1 (de) Polyethylenwachs-haltige polycarbonat-zusammensetzungen
DE10257081A1 (de) Flammwidrige Polycarbonat-Zusammensetzungen mit Phosphor-Silizium-Verbindungen
WO2009030357A1 (de) Formteile mit verbesserten oberflächen
DE102009043513A1 (de) Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserten optischen Eigenschaften
EP3458510B2 (de) Polycarbonat-zusammensetzungen enthaltend eine carbonsäure und deren glycerol- oder diglycerolester
EP2981577B1 (de) Hochtemperaturbeständige phthalimid-haltige (co)polycarbonate mit verbesserten rheologischen eigenschaften
WO2014161943A1 (de) Hochtemperaturbeständige (co)polycarbonate mit verbesserten rheologischen eigenschaften
EP4077520B1 (de) Polycarbonat-zusammensetzungen enthaltend füllstoffe und epoxy-gruppen enthaltendes triacylglycerol
DE102007040925A1 (de) Thermoplastische Zusammensetzungen mit geringer Trübung
EP4194479A1 (de) Gute schlagzähigkeit bei mechanisch recyceltem polycarbonat
CN112313283B (zh) 聚碳酸酯组合物、由其制备的模制品、以及其用途
EP3387056B1 (de) Polyglycidylether-haltige polycarbonatzusammensetzungen
WO2023180228A1 (de) Polycarbonat-zusammensetzungen mit hohem cti
EP4194478A1 (de) Verbesserte hydrolysestabilität bei polycarbonat-zusammensetzungen
EP4247887A1 (de) Flammgeschützte, titandioxid enthaltende polycarbonat-zusammensetzungen
EP3670594A1 (de) Thermoplastische zusammensetzungen mit guter stabilität bei thermischer belastung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14715010

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14781782

Country of ref document: US

Ref document number: 2014715010

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE