WO2010076331A2 - Knarre mit hammerkopf - Google Patents

Knarre mit hammerkopf Download PDF

Info

Publication number
WO2010076331A2
WO2010076331A2 PCT/EP2009/068027 EP2009068027W WO2010076331A2 WO 2010076331 A2 WO2010076331 A2 WO 2010076331A2 EP 2009068027 W EP2009068027 W EP 2009068027W WO 2010076331 A2 WO2010076331 A2 WO 2010076331A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screwing tool
tool according
output
gear head
broad side
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/068027
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010076331A3 (de
Inventor
Oliver Pistor
Martin Strauch
Original Assignee
Wera - Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wera - Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg filed Critical Wera - Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg
Priority to EP09801217.2A priority Critical patent/EP2384262B1/de
Publication of WO2010076331A2 publication Critical patent/WO2010076331A2/de
Publication of WO2010076331A3 publication Critical patent/WO2010076331A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/006Combination or multi-purpose hand tools with percussion tool-heads or -blades, e.g. hammers, axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B19/00Impact wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0028Angular adjustment means between tool head and handle

Definitions

  • the invention relates to a screwing tool having a handle portion having and at its end a two facing away broadside plane having gear head bearing drive arm, wherein a gear lock is arranged in the gear head, comprising a by reciprocating the drive arm about the axis of rotation of the Freilaufgesperres step by step the rotation axis rotatable polygonal opening for inserting a driven polygon, wherein the screwing tool is also used as a hammer, to which the gear head has at least one impact surface.
  • a generic screwing which can also be used as a hammer, EP 0 610 834 B1 describes.
  • a freewheel gear closing cover plate is extended on both sides.
  • the two extensions form striking surfaces, so that the screwing tool can also be used as a hammer.
  • the gearhead which can be made of light metal in this tool, has a Freilaufgesperre with a polygonal opening. This polygonal opening forms a nut turning tool. The ends of the nut turning tool project beyond the two edges of the striking surfaces.
  • a screwing tool in which protrudes from a broad side plane a drive polygon, which is the output part of a switchable freewheeling gear.
  • the gear head forms two opposing material accumulation with screw holes can be screwed into the threaded portions of impact heads, so that the screwing tool can also be used as a hammer.
  • DE 1931 197 U describes a ratchet with a gear head, in which a direction-reversible freewheel mechanism is arranged with a Ab- drive polygonal opening into which a drive polygonal pin can be inserted.
  • the gear head sits at the end of a drive arm, whose other end forms a handle portion.
  • the ratchet head can also be used as a striking tool (hammer).
  • DE 18 70 799 describes a hammer, which can also be used as a wrench for tightening and loosening screws.
  • the hammer head has a hexagonal socket.
  • a ratchet wrench which can also be used as a hammer, is described in DE 94 00 404.
  • DE 44 21 069 A1 describes a tool having an elongated handle, wherein a hammer head is seated at one end of the handle and a screwing tool is located at the other end of the handle.
  • US 2006/0075571 A1 describes a ratchet wrench in which the gear head has a striking surface, so that this tool can be used as a hammer.
  • the gear head has a striking surface, so that this tool can be used as a hammer.
  • the front side which is located opposite the gear head is a polygonal opening for inserting a He supplementary tool.
  • the present invention seeks to further develop the basically usable as a hammer wrench use advantageous.
  • the generic screwing tool is first of all substantially developed in that the output polygon in the polygonal opening fits slidably back and forth between two latched screwed positions in the direction of the axis of rotation.
  • each one of the two screw positions of the output polygon forms a driven part, which projects beyond each one or the other of the two broad side plane.
  • the striking surface is further developed in such a way that it forms two sections protruding beyond one of the two broad side planes. Based on the axis direction defined by the axis of rotation, the width of the striking surface is thus greater than the distance of the two substantially mutually parallel broadside planes of the gearhead.
  • the output polygon can assume an intermediate position between the two screw positions.
  • each of the two end sections of the output polygon projects beyond its associated broad side plane of the gear head.
  • the length of the broad side plane projecting portion of the output Mehrkantes is reduced.
  • the end portions are protected in the middle position behind the broadside of the projecting portions of the clubface. Due to a length of the output multi-edge, which is at most slightly larger than the width of the inclined surface measured in the axial direction, and / or due to a double-sided bevel or rounding of the edges of the striking surface, the protective function of the widened face is increased.
  • the ends of the output polygon lying in the direction of impact at the rear of the striking surface are impact-protected in the middle position by the edges of the striking surface.
  • the tool If the tool is used in its function as a hammer, it may happen that the workpiece to be machined with the face is not hit properly. If, for example, only one edge of the workpiece is hit, the hammer head of the screwing tool can slip past the workpiece or bounce off slightly laterally. Since the two ends of the polygonal section only slightly exceed the defined by the edges of the face club face width, they do not hit the workpiece so that they are affected by a failed stroke or even destroyed.
  • the two facing away from each other, essentially a square plan having end faces are preferably curved. Particularly preferably, only these arched end sections of the output multi-edge project substantially beyond an imaginary plane lying parallel to the broad side plane, in which the vertices of the marginal edges of the striking surfaces lie.
  • the bevelled or rounded edges of the striking surfaces also counteract impact resistance of the output polygon as they impart a transverse motion component to the direction of movement of the hammer head in a failed stroke on a workpiece, causing the hammer head to rebound more laterally and thus deflect away from the workpiece
  • the hammer head can have two facing away from each other, each identically designed playing surfaces. It is also conceivable, the two faces of the
  • the two impact surfaces preferably form accumulations of material which are assigned to a ring section of the gearhead.
  • the ring portion has an annular opening in which the freewheel mechanism is mounted. The accumulations of material are diametrically opposed, so that the ring opening is located between the two striking surfaces.
  • the annular portion forming the annular portion thus has a lower material thickness than the two forming the striking surfaces accumulations of material.
  • the direction of impact determined by the position of the striking surfaces runs perpendicular to the axis of rotation of the freewheel gear and perpendicular to the extension direction of the drive arm.
  • the playing surfaces can be curved.
  • the playing surfaces can also be formed spherical.
  • the striking surfaces may be curved in such a way that they form a vertex.
  • the two vertexes pointing away from each other are the areas in which the two faces facing away from each other are their greatest distance from each other have.
  • the connecting line drawn through the two vertices intersects the center of the ring opening, ie the axis of rotation of the output polygon.
  • This embodiment forms a stabilization of the wall of the ring opening in the direction of impact.
  • the length of the striking surfaces which measures in the extension direction of the drive arm is greater than the diameter of the ring opening for receiving the freewheel locking mechanism.
  • the thereto perpendicular extending width of the face, which extends parallel to the axis of rotation of the freewheel gear, is preferably greater than the material thickness of the handle head, so that in each case a portion of the impact surface forming material accumulations dominates the broad side of the gear head.
  • the tool preferably has a drive arm, which may be formed by a tube. This tube can insert in a receiving opening of the gear head, which is designed as a forged part.
  • the drive arm has a handle, for example made of plastic. This end may also have an end opening into which an additional part, in particular in the form of a hammer head, a mounting lever, a centering mandrel or a handle extension can be inserted.
  • the supplementary parts which are in particular supplementary tools, are tied with locking means on the drive arm. These are locking means which can not be released by pulling on the supplementary tool in the direction of the drive arm, but, for example, must be deliberately released by actuating a trigger button. This may be, for example, a bayonet lock. This can be secured by a releasable catch.
  • a cap made of an elastic material can be provided, which can be placed on the club face.
  • the gear head has a double T-shape in cross-section. The T-legs facing away from each other are formed by the sections of the material accumulations projecting beyond the broad side plane. Over these sections, a pocket of the cap can be slipped.
  • the output polygon can carry two spaced detent balls. These protrude from one of the polygonal surface. It is preferably a Square face.
  • the polygonal opening also preferably has a square profile. In one of these polygonal openings are one or more detent openings. These can be designed as Umf angsnut.
  • a latching element engages in one of the latching openings in order to hold the polygonal section in the respective screwed position.
  • the two locking balls can unfold a locking function in the middle position. In this detent position, they are located in the region of each one of the two broad side planes, so that edge edge portions of the polygonal opening facing away from one another bear against the detent balls.
  • the invention also relates to a screwdriving tool having a handle portion having and at its end a handle head supporting output arm, wherein in the gear head a Freilaufgesperre is arranged, comprising by reciprocating the drive arm about the axis of rotation of the Freilaufgesperres stepwise about the rotation axis rotatable driven part, said the screwing tool can be used as a hammer.
  • a Freilaufgesperre is arranged, comprising by reciprocating the drive arm about the axis of rotation of the Freilaufgesperres stepwise about the rotation axis rotatable driven part, said the screwing tool can be used as a hammer.
  • two Ü over the upper broad side of the gear head projecting portion may be provided. Between these then a changeover button for switching the reverse direction of the freewheeling gear is provided.
  • the upper broad side opposite the upper broad side is also surmounted by portions of the material accumulations. From this broad side of the gear head protrudes the output polygon of Freilaufgesperre
  • an approximately pear-shaped contour contour having gear head is in an elongated, in particular a circular cross-section having stem over.
  • the drive arm forming stem ends in a handle portion.
  • the handle portion is formed by a plastic body having a handle profile and which is attached to the free end of the stem.
  • the hammer head is also possible to arrange the hammer head on the handle-side end of the tool.
  • the gear head is used as a handle. It is also possible in a design of the gear head as a hammer head to make the other end of the drive arm tool-like, for example, as a mounting lever, screwdriver or the like.
  • the handle portion between the handle and gear head is telescopic.
  • a further development of the invention relates to a screwing tool with a gear head and a non-directional freewheel mechanism arranged therein.
  • a drive polygon passes through a polygonal opening of the freewheel gear and can protrude to change the direction of rotation either on one side or on the other broad side of the polygonal opening.
  • the output polygon is latched in a middle position in which it protrudes beyond the two facing away from each other broadside planes of the head. The two accumulations of material also protrude beyond the broad side plane.
  • the protruding beyond the broad side plane portions of the output Mehrkantes lie between the protruding beyond the broad side planes portions of the material accumulations and thus in a protected position.
  • the ends of the output Mehrkantes in the middle detent position do not protrude beyond the material accumulations.
  • the accumulations of material have such a radial distance from the output polygon that a nut can be plugged onto the output polygon.
  • FIG. 2 shows the embodiment in a side view according to arrow II in Fig. 1, 3 is a section along the line III-III in Fig. 2,
  • Fig. 4 is a perspective view of that shown in Fig. 1
  • Fig. 5 is a section along the line V-V in Fig. 1, wherein the
  • Output polygon is arranged in a middle position
  • FIG. 6 shows a representation according to FIG. 5, wherein the output polygon is in a screw-operated position
  • FIG. 7 is a representation according to FIG. 4, wherein a hammer bulge is equipped with an elastic cap, FIG.
  • FIG. 8 shows a representation according to FIG. 5 with equipped elastic cap
  • FIG. 9 is a perspective view of the screwing tool, wherein in a frontal handle opening a supplementary tool is inserted,
  • FIG. 11 shows a section according to the line XI-XI in FIG. 9 before a latching of the supplementary tool, FIG.
  • FIG. 12 shows a representation according to FIG. 11 with latched supplementary tool
  • FIG. 13 shows a representation according to FIG. 9, however, with another supplementary tool
  • FIG. 12 shows a representation according to FIG. 11 with latched supplementary tool
  • FIG. 13 shows a representation according to FIG. 9, however, with another supplementary tool
  • FIG. 12 shows a representation according to FIG. 11 with latched supplementary tool
  • FIG. 13 shows a representation according to FIG. 9, however, with another supplementary tool
  • FIG. 13 shows a representation according to FIG. 9, however, with another supplementary tool
  • FIG. 14 is a view according to FIG. 9 with a further supplementary tool, FIG.
  • 15 is a perspective view of a ratchet whose gear head is designed as a hammer head
  • FIG. 16 is a perspective view of the tool about its axis of extension 180 ° turned tool of FIG. 15,
  • 19 is a plan view of the tool with removed freewheel - lock
  • FIG. 20 shows a representation similar to FIG. 19 of a further embodiment of the tool, in which the hammer head is arranged at the handle-side end of the tool,
  • 21 is a plan view of the head portion of another embodiment
  • FIG. 22 shows a section according to the line XXIII-XXIII in FIG. 21 in a first detent position of the output multi-edge in a multiple detent position.
  • Fig. 23 is a view according to FIG. 22, wherein the output polygon
  • a screwing tool which is also referred to as a ratchet or ratchet. It has a gear head 3, in which a Freilaufgesperre 4 is arranged. From the gear head 3 projects from a drive arm 1 auslagender handle from which carries a handle 2 at its end.
  • the output polygon 8 defines an axis of rotation 9 around which the output polygon 8 can be rotated stepwise by reciprocating the drive arm 1 about the axis of rotation 9.
  • the freewheel mechanism 4 is not switchable.
  • the gear head 3 forms a ring portion 17, wherein the inside of the ring opening 7 has a toothing 27. This is a locking toothing, which cooperates with pawls 28 which are arranged in a core part 30.
  • the pawls 28 are urged by pawl springs 29 in a tooth engagement.
  • the core part 30 has a square opening 20 in which a drive square 8 is inserted. From Fig. 6 it can be seen that within the output square a locking device is provided. This consists of two acted upon by a compression spring away from each other locking pins 25, which may optionally occur in one of two axially offset from each other latching recesses 26. In each case, one of the two ends of the output Mehrkantes 8 on one of the two broad side planes 10, 11 of the ring portion 17 occurs in each of the two end portions of the output Mehrkantes 8 is in achirhöh- ment a detent ball 23 which is acted upon by a detent spring 24. With this detent ball a nut on the output polygon 8 can be kept.
  • the gear head 3 has a double-T-shaped cross-section.
  • the web of the double T-profile is formed by the ring portion 17.
  • the two transversely extending transverse webs of the profile are formed by two accumulations of material 5, each forming a club face 6.
  • the two impact surfaces 6 face away from each other and run parallel to each other.
  • the width B of each of the two accumulations of material is greater than the distance between the two parallel broad sides 10, 11 of the middle section in which the ring opening 7 is located.
  • the length L of the output polygon 8 is only slightly larger than the width B.
  • the two mutually facing away faces 8 'of the output polygon 8, whose distance defines the length L, are each rounded.
  • the striking surfaces 6 form a central section running in a plane, which merges into a vertex 6 '' to form a peripheral rounding 6 '.
  • the distance of the two vertexes 6' "from one another defines the striking surface width B.
  • the accumulations of material 5 form, together with the ring section, a hammer head which can be forged in the same material, for example, and has a material hardness of 48, in particular more than 54 HRC.
  • the hammer head has an opening 42 into which a tubular drive arm is inserted.
  • a handle section 2 On the other end of the drive arm 1 sits a handle section 2.
  • the output polygon is brought into the position shown in Fig. 6.
  • the output polygon 8 can be brought into the middle position shown in FIG. In this middle position, the end faces 8 'of the output polygon each protrude equidistant across their broadsides 10, 11 and only slightly above the apex line 6'"of the striking surfaces 6.
  • the output polygon 8 only needs to be pushed upwards from the position shown in FIG. 6, so that the detent pin 25 can engage in the latching groove 26 shown above.
  • the fixation of the output polygon 8 in the middle position shown in FIGS. 2 and 5 is carried out with the help of the two arranged on the end portions locking balls 23. These are based on the two facing away broad sides 10, 11 from.
  • the supplementary tool 31 has a coupling pin 32 which can be inserted into an end opening 33 of the handle portion 2.
  • This coupling opening 33 has a latch inlet opening 35 for the entry of a locking cam 34, which is arranged at the end of the coupling pin.
  • the locking cam 34 has the shape of a hammer head.
  • the latch opening 35 has a corresponding contour. If the locking cam 34 is inserted into the latch opening 35 and then rotated by 90 °, the supplementary tool 31 is positively coupled to the drive arm 1.
  • This coupling position can be held by means of a detent, for this purpose, a detent ball can lie in an opening 37 which engages with an opening 36. But it is also possible to insert a split pin or the like in the opening 38 of the handle portion, which passes through the opening 36 in the opening 37 of the coupling pin.
  • FIG. 13 shows the connection of the tool described above with a handle extension 39, which is inserted in the coupling opening 33 with the previously described coupling.
  • FIG. 14 shows a nail iron 31, which is inserted as a supplementary tool in the front side opening of the handle portion 2.
  • the freewheel mechanism 4 has at its the output polygon 8 opposite side a changeover button 12, with which the reverse direction of the freewheeling lock. 4 can be changed.
  • the freewheel mechanism 4 is located in an annular opening 7 of the gear head 3, which extends between two broad sides 10, 11 of a pear-shaped plan having gear head 3.
  • the pointed side of the gear head 3 merges into the above-mentioned handle, on the free end of a plastic handle 2 is attached.
  • the wide end of the gear head 3 forms a ring portion 17.
  • Two diametrically opposite to the center of the ring opening 7 opposite portions of the ring portion 17 form mutually away facing impact surfaces 6, which are each formed of material accumulations 5.
  • the two faces 6 facing away from each other are rounded not only in the plane of rotation, which lies in the illustration in FIG. 19 in the plane of the paper.
  • the striking surfaces 6 are also arched in the transverse plane in which the axis of rotation 9 lies and which lies in the plane of the illustration in FIG. 17 in the plane of the paper. In each case the middle of the clubface is slightly arched.
  • the edges 6 1 , 6 "of the face 6 are more curved.
  • the strongly curved longitudinal edge edges 6 1 of the face 6 merge into apex lines, which are respectively assigned to sections which project beyond the upper broad side 10 and the lower broad side 11, respectively.
  • These projecting portions 13, 14 are parallel to each other, so that the apex lines of the projecting portions 13, 14 extend along the edge lines of an imaginary cuboid.
  • the on this and beyond the ring opening 7 extending overhanging portions 13 take the switch button 12 between them.
  • the changeover button 12 is protected.
  • the lower broadside 11 superior portions 14 exert a protective function, since between the lower broad side 11 projecting portions 14 of the output polygon 8 is arranged.
  • the striking surface thus has a greater width extension than the material thickness of the gear head 3, which is defined by the distance between the two broad sides 10, 11, wherein the two broad sides 10, 11 are substantially parallel to each other.
  • FIGS. 14 and 15 a broadside profiling of the upper broad side 10 and the lower broad side 11 is shown.
  • the material of the striking surfaces 6 forming the gear head 3 is steel with a material hardness of 48, in particular more than 54 HRC or more.
  • the material accumulations 5 not only form a deformation protection for the ring opening 7, but also an increase in the given by the mass of the gear head 3 striking mass.
  • the vertexes 6 '"of the domes are those points of the two facing away faces 6, which have the greatest distance from each other, being understood as the distance the distance to the two symmetrical identical points are spaced from each other, wherein the relevant plane of symmetry that through the The axis of rotation 9 is the plane in which the drive arm 1 lies, and the vertex line 19, designated by the reference numeral 19 in FIG. 19, which passes through the two vertices 6 '"facing away from each other, intersects the axis of rotation 9.
  • One through the apex line 19 and the axis of rotation 9 defined plane is also based on the material accumulations 5 a plane of symmetry.
  • the handle portion 2 is not provided with a plastic handle, but is designed as a tool.
  • the grip end of the drive arm 1 can be formed in this development, not shown, as a mounting lever, screwdriver, chisel or the like. It is also conceivable to form the free end of the drive arm 1 as crowbar or bar iron.
  • the hammer head 16 is arranged on the handle side. At the rear of the grip section 2 there is a accumulation of material 16, which forms two striking faces 6 facing away from one another.
  • the gear head 3 is in the mouth of a fork 15 and is reversible about a hinge axis 18.
  • the Freilaufgesperre locks only in one direction.
  • the freewheel mechanism 4 has in this embodiment, a polygonal opening 20 in which a drive polygon 8 slidably rests.
  • the output polygon projects from the broad side plane 11 of head 3 only with one side
  • the detent ball 22 is in the Rastaus- recess 21. If the output polygon 8 pushed through the opening 20 upwards, so he dominates the opposite broad side 10.
  • the detent ball 22 engages in this the recess 21 "a. In these two operating positions, a rotary movement can be applied clockwise or counterclockwise to a nut mounted on the output polygon.
  • the output polygon 8 is brought into the middle latching position shown in FIG. 23, in which the latching ball 22 engages in the middle latching recess 21 '.
  • the output polygon 8 now projects beyond the broad side planes 10, 11 of the head with both end sides.
  • the impact surfaces 6 are also formed in this embodiment of accumulations of material 5, wherein also here the accumulations of material 5 sections 13, 14 which extend over the broad side planes 10, 11 extend.
  • the sections 13 extend so far over the broad side plane 10, that the end of the latched in the central detent position output multi-edge 8 does not protrude beyond the ends of the sections 13.
  • the striking surfaces 6 are curved in the drawings or shown crowned. But you can also just go. They then preferably run parallel to one another.
  • the clearance between the sections 13 and 14 is sufficiently large that in the operating position shown in Figure 8, a nut on the output polygon 8 can be placed.
  • the output polygon 8 is optimally protected between the opposing sections 13 and 14, respectively.
  • the distance between the apex of the material accumulation 13 and the opposing material accumulation 14 is preferably greater than the axial length of the output multiplication element.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schraubwerkzeug mit einem einen Griff abschnitt (2) aufweisenden und an seinem Ende einen zwei voneinander weg weisende Breitseitenebene (10, 11) aufweisenden Getriebekopf (3) tragenden Antriebsarm (1), wobei im Getriebekopf (3) ein Freilaufgesperre (4) angeordnet ist, aufweisend ein durch Hin- und Herbewegen des Antriebsarmes (1) um die Drehachse (9) des Freilaufgesperres (4) schrittweise um die Drehachse (9) drehbaren Mehrkantöffnung (20) zum Einstecken eines Abtriebsmehrkants (8), wobei das Schraub Werkzeug auch als Hammer verwendbar ist, wozu der Getriebekopf (3) zumindest eine Schlagfläche (6) aufweist. Der Abtriebsmehrkant (8) ist in der Mehrkantöffnung (20) zwischen zwei rastgesicherten Schraubstellung in Richtung der Drehachse (9) hin und her verschieblich einsteckt, in welchen der Abtriebsmehrkant (8) ein jeweils aus einer der beiden Breitseitenebenen (10, 11) herausragendes Abtriebsteil bildet, wobei die Schlagfläche (6) zwei jeweils über eine der beiden Breitseiten (10, 11) ragende Abschnitte (13, 14) ausbildet und der Abtriebsmehrkant (8) in einer zwischen den beiden Schraubstellungen liegenden mittleren Stellung beidseitig etwa gleich weit die Breitseitenflächen (10, 11) überragt.

Description

Knarre mit Hammerkopf
Die Erfindung betrifft ein Schraubwerkzeug mit einem einen Griff abschnitt aufweisenden und an seinem Ende einen zwei voneinander weg weisende Breitseitenebene aufweisenden Getriebekopf tragenden Antriebsarm, wobei im Getriebekopf ein Freilaufgesperre angeordnet ist, aufweisend ein durch Hin- und Herbewegen des Antriebsarmes um die Drehachse des Freilaufgesperres schrittweise um die Drehachse drehbaren Mehrkantöffnung zum Einstecken eines Abtriebsmehrkants, wobei das Schraubwerkzeug auch als Hammer ver- wendbar ist, wozu der Getriebekopf zumindest eine Schlagfläche aufweist.
Ein gattungsgemäßes Schraubwerkzeug, welches auch als Hammer verwendbar ist, beschreibt die EP 0 610 834 Bl. Hier wird eine das Freilauf getriebe verschließende Deckelplatte beidseitig verlängert. Die beiden Verlängerungen bil- den Schlagflächen aus, so dass das Schraubwerkzeug auch als Hammer verwendbar ist. Der Getriebkopf, der bei diesem Werkzeug aus Leichtmetall hergestellt werden kann, besitzt ein Freilaufgesperre mit einer Mehrkantöffnung. Diese Mehrkantöffnung bildet ein Mutter-Drehwerkzeug aus. Die Enden des Mutter-Drehwerkzeuges überragen die beiden Randkanten der Schlagflächen.
Aus der US 2005/0029322 Al ist ein Schraub Werkzeug bekannt, bei dem aus einer Breitseitenebene ein Abtriebsmehrkant herausragt, der das Abtriebsteil eines umschaltbaren Freilaufgesperres ist. Der Getriebekopf bildet zwei sich gegenüber liegende Materialanhäufung mit Einschrauböffnungen in die Ge- windeabschnitte von Schlagköpfen eingeschraubt werden können, so dass das Schraubwerkzeug auch als Hammer benutzt werden kann. Auf der dem Mehrkant gegenüber liegenden Breitseite befindet sich in einer Mulde ein Richtungsumschalters des Getriebekopfes. Die DE 1931 197 U beschreibt eine Knarre mit einem Getriebekopf, in welchem ein richtungsumschaltbares Freilaufgesperre angeordnet ist mit einer Ab- triebsmehrkantöffnung, in die ein Abtriebsmehrkantstift eingesteckt werden kann. Der Getriebekopf sitzt am Ende eines Antriebs armes, dessen anderes En- de einen Griffabschnitt ausbildet. Der Knarrenkopf kann auch als Schlagwerkzeug (Hammer) verwendet werden.
Die DE 18 70 799 beschreibt einen Hammer, der auch als Schraubenschlüssel zum Anziehen und Lösen von Schrauben gebraucht werden kann. Hierzu be- sitzt der Hammerkopf eine Sechskantfassung.
Die DE 296 04474 Ul beschreibt eine auch als Hammer verwendbare Zange.
Einen auch als Hammer zu verwendenden Ratschenschraubenschlüssel be- schreibt die DE 94 00 404.
Die DE 44 21 069 Al beschreibt ein einen langgestreckten Griff aufweisendes Werkzeug, wobei an einem Griffende ein Hammerkopf und am anderen Griffende ein Schraubwerkzeug sitzt.
Die US 2006/0075571 Al beschreibt einen Ratschenschlüssel, bei dem der Getriebekopf eine Schlagfläche aufweist, so dass dieses Werkzeug als Hammer benutzbar ist. In der Stirnseite, die dem Getriebekopf gegenüber liegt befindet sich eine Mehrkantöffnung zum Einstecken eines Er gänzungs Werkzeuges.
Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das grundsätzlich als Hammer verwendbare Schraubwerkzeug gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Das gattungsgemäße Schraubwerkzeug wird erfindungsgemäß zunächst im Wesentlichen dadurch weitergebildet, dass der Abtriebsmehrkant in der Mehrkantöffnung zwischen zwei rastgesicherten Schraubstellungen in Richtung der Drehachse hin und her verschieblich einsteckt. In je einer der beiden Schraubstellungen bildet der Abtriebsmehrkant ein Abtriebsteil, welches über jeweils die eine oder die andere der beiden Breitseitenebene hinausragt. Die Schlagfläche ist dahingehend weitergebildet, dass sie zwei jeweils über eine der beiden Breitseitenebene ragende Abschnitte ausbildet. Bezogen auf die durch die Drehachse definierte Achsrichtung ist die Breite der Schlagfläche somit größer, als der Abstand der beiden im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Breitseitenebenen des Getriebekopfes. Der Abtriebsmehrkant kann eine Zwischenstellung zwischen den beiden Schraubstellungen einnehmen. In dieser Zwischenstellung ragt jeder der beiden Endabschnitte des Abtriebsmehrkants über die ihn zugeordnete Breitseitenebene des Getriebekopfes hinaus. Gegenüber der Schraubstellung ist somit die Länge des die Breitseitenebene überragenden Abschnittes des Abtriebsmehrkantes vermindert. Die Endabschnitte liegen in der mittleren Stellung geschützt hinter den die Breitseitenebene überragenden Abschnitte der Schlagfläche. Zufolge einer Länge des Abtriebsmehr- kantes, die maximal geringfügig größer ist, als die in Achsrichtung gemessene Breite der Schrägfläche, und/ oder zufolge einer beidseitigen Anschrägung oder Verrundung der Ränder der Schlagfläche wird die Schutzfunktion der verbreiterten Schlagfläche vergrößert. Die in Schlagrichtung rückwärtig der Schlagfläche liegenden Enden des Abtriebsmehrkants werden in der mittleren Stellung von den Rändern der Schlagfläche schlaggeschützt. Wird das Werkzeug in seiner Funktion als Hammer benutzt, so kann es passieren, dass das mit der Schlagfläche zu bearbeitende Werkstück nicht ordnungsgemäß getroffen wird. Wird beispielsweise nur ein Rand des Werkstücks getroffen, so kann der Hammerkopf des Schraubwerkzeuges am Werkstück vorbeirutschen bzw. ge- ringfügig seitlich abprallen. Da die beiden Enden des Mehrkantabschnittes ma- ximal nur geringfügig die durch die Ränder der Schlagfläche definierte Schlagflächenbreite überragen, treffen diese nicht derart auf das Werkstück, dass sie von einem missglücktem Schlag beeinträchtigt oder gar zerstört werden. Die beiden voneinander weg weisenden, im Wesentlichen einen quadratischen Grundriss aufweisende Stirnseiten sind bevorzugt gewölbt. Besonders bevorzugt ragen im Wesentlichen nur diese gewölbten Endabschnitte der Abtriebsmehrkante über eine gedachte, parallel zu der Breitseitenebene liegende Ebene, in denen die Scheitel der Randkanten der Schlagflächen liegen. Die angeschrägten oder verrundeten Ränder der Schlagflächen wirken ebenfalls einer Schlag- beeinträchtigung des Abtriebsmehrkants entgegen, da sie der Bewegungsrichtung des Hammerkopfes bei einem missglücktem Schlag auf ein Werkstück eine Bewegungsquerkomponente verleihen, die dazu führt, dass der Hammerkopf stärker seitlich abprallt und so vom Werkstück weggelenkt wird. Der Hammerkopf kann zwei voneinander weg weisende, jeweils gleich gestaltete Schlagflächen aufweisen. Denkbar ist es auch, die beiden Schlagflächen des
Hammerkopfes als Bahn oder Finne auszubilden. Die beiden Schlagflächen bilden bevorzugt Materialanhäufungen, die einem Ringabschnitt des Getriebekopfes zugeordnet sind. Der Ringabschnitt besitzt eine Ringöffnung, in welcher das Freilaufgesperre gelagert ist. Die Materialanhäufungen liegen sich diametral gegenüber, so dass die Ringöffnung zwischen den beiden Schlagflächen liegt. Der die Ringöffnung ausbildende Ringabschnitt besitzt somit eine geringere Materialstärke als die beiden die Schlagflächen ausbildenden Materialanhäufungen. Die durch die Lage der Schlagflächen festgelegte Schlagrichtung verläuft senkrecht zur Drehachse des Freilaufgetriebes und senkrecht zur Erstre- ckungsrichtung des Antriebsarmes. Die Schlagflächen können gewölbt sein. Die Schlagflächen können auch ballig ausgebildet sein. In der Drehebene, die der Breitseitenebene des Schraubwerkzeuges entspricht, können die Schlagflächen derart gewölbt sein, dass sie einen Scheitel ausbilden. Die beiden voneinander weg weisenden Wölbungsscheitel sind die Bereiche, in denen die beiden von- einander weg weisenden Schlagflächen ihren größten Abstand voneinander besitzen. Die durch die beiden Scheitel gezogene Verbindungslinie schneidet das Zentrum der Ringöffnung, also die Drehachse des Abtriebsmehrkantes. Diese Ausgestaltung bildet eine Stabilisierung der Wandung der Ringöffnung in Schlagrichtung. Die sich in Erstreckungsrichtung des Antriebsarmes bemes- sende Länge der Schlagflächen ist größer als der Durchmesser der Ringöffnung zur Aufnahme des Freilaufgesperres. Die dazu senkrecht verlaufende Breite der Schlagfläche, die sich parallel zur Drehachse des Freilaufgetriebes erstreckt, ist bevorzugt größer als die Materialstärke des Griffkopfes, so dass jeweils ein Abschnitt der die Schlagfläche ausbildenden Materialanhäufungen die Breitseite des Getriebekopfes überragt. Das Werkzeug besitzt bevorzugt einen Antriebsarm, der von einem Rohr ausgebildet sein kann. Dieses Rohr kann in einer Aufnahmeöffnung des Getriebekopfes, welches als Schmiedeteil ausgebildet ist, einstecken. An seinem anderen Ende besitzt der Antriebsarm einen Griff, beispielsweise aus Kunststoff. Dieses Ende kann auch eine Stirnöffnung aufweisen, in welche ein Ergänzungsteil, insbesondere in Form eines Hammerkopfes, eines Montierhebels, eines Zentrierdornes oder einer Griffverlängerung eingesteckt werden kann. Die Ergänzungsteile, die insbesondere Ergänzungswerkzeuge sind, werden mit Rastmitteln am Antriebsarm gefesselt. Es handelt sich hierbei um Rastmittel, die nicht durch Zug auf das Ergänzungswerkzeug in Richtung des Antriebsarmes lösbar sind, sondern bspw. durch Betätigen eines Auslöserknopfes bewusst gelöst werden müssen. Es kann sich hier bspw. um einen Bajonett- Verschluss handeln. Dieser kann aber durch eine lösbare Rast gesichert sein. Ferner kann eine Kappe aus einem elastischem Material vorgesehen sein, die auf die Schlagfläche aufgesetzt werden kann. In einer besonders bevorzug- ten Ausgestaltung besitzt der Getriebekopf im Querschnitt eine Doppel-T- Form. Die voneinander weg weisenden T-Schenkel werden dabei von den die Breitseitenebene überragende Abschnitte der Materialanhäufungen gebildet. Über diese Abschnitte kann eine Tasche der Kappe gestülpt werden. Der Abtriebsmehrkant kann zwei voneinander beabstandete Rastkugeln tragen. Diese ragen aus einer der Mehrkantfläche heraus. Es handelt bevorzugt um eine Vierkantfläche. Die Mehrkantöffnung besitzt ebenfalls bevorzugt ein Vierkantprofil. In einer dieser Mehrkantöffnungen befinden sich ein oder mehrere Rastöffnungen. Diese können als Umf angsnut ausgebildet sein. In den beiden Schraubstellung greift jeweils ein Rastelement in eine der Rastöffnungen um den Mehrkantabschnitt in der jeweiligen Schraubstellung zu halten. Die beiden Rastkugeln können eine Rastfunktion in der mittleren Stellung entfalten. In dieser Raststellung befinden sie sich im Bereich je einer der beiden Breitseitenebenen, so dass voneinander weg weisende Randkantenabschnitte der Mehrkantöffnung an den Rastkugeln anliegen.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Schraubwerkzeug mit einem einen Griffabschnitt aufweisenden und an seinem Ende einen Griffkopf tragenden Abtriebsarm, wobei im Getriebekopf ein Freilaufgesperre angeordnet ist, aufweisend durch Hin- und Herbewegen des Antriebsarmes um die Drehachse des Freilaufgesperres schrittweise um die Drehachse drehbaren Abtriebsteil, wobei das Schraubwerkzeug als Hammer verwendbar ist. Auch hier können zwei ü- ber die obere Breitseite des Getriebekopfes ragende Abschnitt vorgesehen sein. Zwischen diesen ist dann ein Umschaltknopf zum Umschalten der Sperrrichtung des Freilauf getriebes vorgesehen. Auch die der obere Breitseite gegenü- berliegende untere Breitseite wird von Abschnitten der Materialanhäufungen überragt. Aus dieser Breitseite des Getriebekopfes ragt der Abtriebsmehrkant des Freilaufgesperres heraus. Der in der Draufsicht eine etwa birnenförmige Umrisskontur aufweisende Getriebekopf geht in einen länglichen, insbesondere einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Stiel über. Dieser, den Antriebs- arm ausbildende Stiel endet in einem Griffabschnitt. Der Griffabschnitt wird von einem Kunststoffkörper ausgebildet, der eine Griffprofilierung aufweist und der auf das freie Ende des Stiels aufgesteckt ist. Alternativ zu der zuvor beschriebenen Ausgestaltung ist es auch möglich, den Hammerkopf am griff- seitigen Ende des Werkzeugs anzuordnen. Um das Werkzeug als Hammer zu verwenden, wird der Getriebekopf als Griff verwendet. Es ist ebenfalls möglich, bei einer Gestaltung des Getriebekopfes als Hammerkopf das andere Ende des Antriebsarmes werkzeugartig zu gestalten, beispielsweise als Montierhebel, Schraubendreher oder dergleichen. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Stielabschnitt zwischen Griff und Getriebekopf teleskopierbar ist. Eine Weiterbil- düng der Erfindung betrifft ein Schraubwerkzeug mit einem Getriebekopf und einem darin angeordneten nicht richtungsumschaltbaren Freilaufgesperre. Dort durchgreift ein Abtriebsmehrkant eine Mehrkantöffnung des Freilaufgetriebes und kann zur Änderung der Drehrichtung entweder auf der einen oder auf der anderen Breitseite aus der Mehrkantöffnung herausragen. Zur Weiterbildung eines derartigen Schraub Werkzeuges ist vorgesehen, dass der Abtriebsmehrkant auch in einer mittleren Stellung verrastet ist, in welcher er über die beiden voneinander weg weisenden Breitseitenebenen des Kopfes herausragt. Die beiden Materialanhäufungen ragen ebenfalls über die Breitseitenebene hinaus. Die über die Breitseitenebene hinausragenden Abschnitte des Abtriebsmehrkantes liegen zwischen den über die Breitseitenebenen hinaus ragenden Abschnitten der Materialanhäufungen und damit in einer geschützten Lage. Bevorzugt ragen die Enden des Abtriebsmehrkantes in der mittleren Raststellung nicht über die Materialanhäufungen hinaus. Die Materialanhäufungen haben einen derartigen radialen Abstand zum Abtriebsmehrkant, dass auf den Abtriebsmehrkant eine Nuß aufgesteckt werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 Ein erstes Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht,
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht gemäß Pfeil II in Fig. 1, Fig. 3 ein Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des in Fig. 1 dargestellten
Werkzeuges,
Fig. 5 ein Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 1, wobei der
Abtriebsmehrkant in einer Mittelstellung angeordnet ist,
Fig. 6 eine Darstellung gemäß Fig. 5, wobei sich der Abtriebsmehrkant in einer Schraubbetätigungsstellung befindet,
Fig. 7 eine Darstellung gemäß Fig. 4, wobei eine Hammerauswölbung mit einer elastische Kappe bestückt ist,
Fig. 8 eine Darstellung gemäß Fig. 5 mit bestückter elastischer Kappe,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung des Schraubwerkzeuges, wobei in eine stirnseitige Grifföffnung ein Ergänzungswerkzeug eingesteckt ist,
Fig. 10 das Ergänzungswerkzeug in perspektivischer Darstellung,
Fig. 11 einen Schnitt gemäß der Linie XI-XI in Fig. 9 vor einer Verras- tung des Ergänzungswerkzeuges,
Fig. 12 eine Darstellung gemäß Fig. 11 mit verrastetem Ergänzungswerkzeug, Fig. 13 eine Darstellung gemäß Fig. 9 jedoch mit einem anderen Ergänzungswerkzeug,
Fig. 14 eine Darstellung gemäß Fig. 9 mit einem weiteren Ergänzungswerkzeug,
Fig. 15 in einer perspektivischen Darstellung eine Knarre, deren Getriebekopf als Hammerkopf ausgebildet ist,
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung des um seine Erstreckungsachse um 180° gewendeten Werkzeugs gemäß Fig. 15,
Fig. 17 eine Stirnseitenansicht auf den Getriebekopf,
Fig. 18 eine Seitenansicht des Werkzeugs,
Fig. 19 eine Draufsicht auf das Werkzeug mit entferntem Freilauf - gesperre,
Fig. 20 eine Darstellung ähnlich Fig. 19 eines weiteren Ausführungsbeispiels des Werkzeuges, bei dem der Hammerkopf am griffseitigen Ende des Werkzeuges angeordnet ist,
Fig. 21 eine Draufsicht auf den Kopfbereich eines weiteren Ausführungsbeispiels,
Fig. 22 einen Schnitt gemäß der Linie XXIII-XXIII in Fig. 21 in einer ersten Raststellung des Abtriebsmehrkantes in einer Mehr- kanthöhlung und
Fig. 23 eine Darstellung gemäß Fig. 22, wobei der Abtriebsmehrkant
8 in einer mittleren Raststellung in der Mehrkanthöhlung 20 steckt.
Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Werkzeug handelt es sich um ein Schraubwerkzeug, welches auch als Knarre oder Ratsche bezeichnet wird. Es besitzt einen Getriebekopf 3, in welchem ein Freilaufgesperre 4 angeordnet ist. Vom Getriebekopf 3 ragt ein einen Antriebsarm 1 ausbildender Stiel ab, der an seinem Ende einen Griff 2 trägt. Der Abtriebsmehrkant 8 definiert eine Drehachse 9, um welche der Abtriebsmehrkant 8 schrittweise durch Hin- und Herbewegen des Antriebsarmes 1 um die Drehachse 9 gedreht werden kann.
Bei dem in den Fig. 1 bis 14 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Freilaufgesperre 4 nicht umschaltbar. Der Getriebekopf 3 bildet einen Ringabschnitt 17 aus, wobei die Innenseite der Ringöffnung 7 eine Verzahnung 27 besitzt. Es handelt sich hier um eine Sperrverzahnung, die mit Sperrklinken 28 zusammen wirkt, die in einem Kernteil 30 angeordnet sind. Die Sperrklinken 28 werden mittels Sperrklinkenfedern 29 in einen Zahneingriff gedrängt.
Das Kernteil 30 besitzt eine Vierkantöffnung 20, in der ein Abtriebsvierkant 8 steckt. Aus der Fig. 6 ist zu ersehen, dass innerhalb des Abtriebsvierkants eine Rasteinrichtung vorgesehen ist. Diese besteht aus zwei von einer Druckfeder von einander weg beaufschlagte Raststifte 25, die wahlweise in eine von zwei axial versetzt zueinander liegenden Rastausnehmungen 26 eintreten können. Dabei tritt jeweils eines der beiden Enden des Abtriebsmehrkantes 8 über eine der beiden Breitseitenebenen 10, 11 des Ringabschnittes 17. In jedem der beiden Endabschnitte des Abtriebsmehrkantes 8 befindet sich in einer Aufnahmehöh- lung eine Rastkugel 23, die von einer Rastfeder 24 beaufschlagt wird. Mit dieser Rastkugel kann eine Nuss am Abtriebsmehrkant 8 gehalten werden.
Wie den Fig. 5 und 6 zu entnehmen ist, ist der Getriebekopf 3 im Querschnitt doppel-T-förmig ausgebildet. Der Steg des Doppel-T-Profils wird vom Ringabschnitt 17 ausgebildet. Die beiden quer sich dazu erstreckenden Querstege des Profils werden von zwei Materialanhäufungen 5 ausgebildet, die jeweils eine Schlagfläche 6 ausbilden. Die beiden Schlagflächen 6 weisen voneinander weg und verlaufen parallel zueinander. Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, ist die Brei- te B einer jeden der beiden Materialanhäufungen größer, als der Abstand der beiden parallel zueinander verlaufenden Breitseiten 10, 11 des mittleren Abschnittes, in dem sich die Ringöffnung 7 befindet. Die Länge L des Abtriebs- mehrkantes 8 ist lediglich geringfügig größer als die Breite B. Die beiden voneinander weg weisenden Stirnflächen 8' des Abtriebsmehrkants 8, deren Ab- stand die Länge L definiert, sind jeweils gerundet.
Die Schlagflächen 6 bilden einen in einer Ebene verlaufenden mittleren Abschnitt, der unter Ausbildung einer Randverrundung 6' in einen Scheitel 6'" übergeht. Der Abstand der beiden Scheitelpunkte 6'" voneinander definiert die Schlagflächenbreite B.
Anstelle einer Rundung 6' kann auch eine Anschrägung vorgesehen sein.
Die Materialanhäufungen 5 bilden zusammen mit dem Ringabschnitt einen Hammerkopf aus, der materialeinheitlich bspw. geschmiedet werden kann und eine Materialhärte von 48, insbesondere mehr als 54 HRC aufweist.
Der Hammerkopf besitzt eine Öffnung 42 in die ein rohrförmiger Antriebsarm eingesteckt ist. Auf dem anderen Ende des Antriebsarmes 1 sitzt ein Griffab- schnitt 2. Wird das Werkzeug als Schraubwerkzeug benutzt, so wird der Abtriebsmehrkant in die in Fig. 6 dargestellte Stellung gebracht. Auf den dort nach unten aus der Breitseite 11 herausragenden Endabschnitt des Abtriebsmehrkantes 8 kann eine Schraubnuss aufgesetzt werden. Soll das Werkzeug als Hammer verwendet werden, so kann der Abtriebsmehrkant 8 in die in Fig. 5 dargestellte Mittelstellung gebracht werden. In dieser Mittelstellung ragen die Stirnseiten 8' des Abtriebsmehrkant jeweils gleichweit über die Ihnen zugeordneten Breitseiten 10, 11 und nur geringfügig über die Scheitellinie 6'" der Schlagflächen 6. Bei einem nicht ordnungsgemäß durchgeführten Hammerschlag, bei dem das
Werkstück nur mit der Randkante 6', die im Ausführungsbeispiel verrundet ist, aber auch als Schräge ausgebildet sein kann, so wird auf dem Hammerkopf quer zur Schlagrichtung ausgeübt. Der Hammer prallt etwas seitlich vom Werkstück ab, so dass der Endabschnitt des Abtriebsmehrkants 8 nicht gegen das Werkstück tritt.
Zur Änderung der Freilaufrichtung braucht der Abtriebsmehrkant 8 lediglich von der in Fig. 6 dargestellten Stellung nach oben geschoben werden, so dass der Raststift 25 in die dort oben dargestellte Rastnut 26 eingreifen kann.
Die Fixierung des Abtriebsmehrkants 8 in den in den Fig. 2 und 5 dargestellten Mittelstellung erfolgt mit Hilfe der beiden an den Endabschnitten angeordneten Rastkugeln 23. Diese stützen sich an den beiden voneinander weg weisenden Breitseiten 10, 11 ab.
Aus der Querschnittsdarstellung in Fig. 5 ist zu entnehmen, dass sich der gewölbte Endabschnitt des Abtriebsvierkants 8 über eine durch die Scheitellinien 6'" gelegte gedachte Ebene ragt. Verlängert man allerdings die randseitigen Abschnitte der gewölbten Stirnfläche des Mehrkantabschnittes 8 im Sinne einer Tangente durch die gewölbte Stirnfläche im Bereich deren Randes, so geht diese tangentiale Wölbungsflächenverlängerungslinie durch die Materialanhäufung hindurch. Ein an den Rand der gewölbten Stirnfläche des Mehrkantabschnittes 8 angelegten Tangente schneidet somit die Schlagfläche 6. Die an den Rand der gewölbten Flächen 8' angelegte Tangente trägt die in der Fig. 2 die Bezugsziffer T.
Die Fig. 10 zeigt ein Ergänzungswerkzeug in Form eines Zentrierdornes. Das Ergänzungswerkzeug 31 besitzt einen Kupplungszapfen 32, der in eine Stirnseitenöffnung 33 des Griffabschnittes 2 einsteckbar ist. Diese Kupplungsöffnung 33 besitzt eine Riegeleintrittsöffnung 35 zum Eintritt eines Riegelnockens 34, der am Ende des Kupplungszapfen angeordnet ist. Der Riegelnocken 34 hat die Form eines Hammerkopfes. Die Riegelöffnung 35 hat eine dazu korrespondierende Kontur. Wird der Riegelnocken 34 in die Riegelöffnung 35 eingesteckt und anschließend um 90° gedreht, ist das Ergänzungswerkzeug 31 formschlüs- sig an den Antriebsarm 1 gekuppelt. Diese Kupplungs Stellung kann mittels einer Rast gehalten werden, hierzu kann in einer Öffnung 37 eine Rastkugel ein- liegen, die mit einer Öffnung 36 verrastet. Es ist aber auch möglich einen Splint oder dergleichen in die Öffnung 38 des Griffabschnittes einzustecken, der durch die Öffnung 36 in die Öffnung 37 des Kupplungszapfen tritt.
Das in der Fig. 13 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die Verbindung des zuvor beschriebenen Werkzeuges mit einer Griffverlängerung 39, die mit der zuvor beschriebenen Kupplung in der Kupplungsöffnung 33 steckt.
Die Fig. 14 zeigt ein Nageleisen 31, welches als Ergänzungswerkzeug in die Stirnseitenöffnung des Griffabschnittes 2 eingesteckt ist.
Bei dem in den Figuren 15 bis 19 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Freilaufgesperre 4 an seiner dem Abtriebsmehrkant 8 gegenüberliegenden Seite einen Umschaltknopf 12, mit dem die Sperrrichtung des Freilaufgesperres 4 umgestellt werden kann. Das Freilaufgesperre 4 liegt in einer Ringöffnung 7 des Getriebekopfes 3, welche sich zwischen zwei Breitseiten 10, 11 des einen birnenförmigen Grundriss aufweisenden Getriebekopfes 3 erstreckt. Die spitze Seite des Getriebekopfes 3 geht in den oben bereits erwähnten Stiel über, auf dessen freiem Ende ein Kunststoffgriff 2 aufgesteckt ist.
Das breite Ende des Getriebekopfes 3 bildet einen Ringabschnitt 17 aus. Zwei sich diametral bezogen auf die Mitte der Ringöffnung 7 gegenüberliegende Abschnitte des Ringabschnittes 17 bilden voneinander weg weisende Schlagflä- chen 6, die jeweils von Materialanhäufungen 5 ausgebildet sind. Die beiden voneinander weg weisenden Schlagflächen 6 sind nicht nur in der Drehebene, welche in der Darstellung gemäß Figur 19 in der Papierebene liegt, gerundet. Die Schlagflächen 6 sind auch in der dazu quer verlaufenden Ebene, in welcher die Drehachse 9 liegt und welche in der Darstellung gemäß Figur 17 in der Pa- pierebene liegt, gewölbt. Jeweils die Mitte der Schlagfläche ist schwach gewölbt. Die Ränder 61, 6" der Schlagfläche 6 sind stärker gewölbt.
Wie insbesondere die Figur 17 zeigt, gehen die stark gewölbten Längsrandkan- ten 61 der Schlagfläche 6 in Scheitellinien über, die jeweils Abschnitten zuge- ordnet sind, die die obere Breitseite 10 bzw. die untere Breitseite 11 überragen. Diese überragenden Abschnitte 13, 14 verlaufen parallel zueinander, so dass die Scheitellinien der überragenden Abschnitte 13, 14 entlang der Kantenlinien eines gedachten Quaders verlaufen.
Die diesseits und jenseits der Ringöffnung 7 verlaufenden überragenden Abschnitte 13 nehmen den Umschaltknopf 12 zwischen sich auf. Bei der Verwendung des Werkzeuges als Hammer wird dadurch der Umschaltknopf 12 geschützt. Auch die die untere Breitseite 11 überragenden Abschnitte 14 üben eine Schutzfunktion aus, da zwischen den die untere Breitseite 11 überragenden Abschnitten 14 der Abtriebsmehrkant 8 angeordnet ist. Die Schlagfläche hat somit eine größere Breitseitenerstreckung als die Materialstärke des Getriebekopfes 3, wel- che vom Abstand der beiden Breitseiten 10, 11 definiert ist, wobei die beiden Breitseiten 10, 11 im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
In den Darstellung Figur 14 und 15 ist eine Breitseitenprofilierung der oberen Breitseite 10 und der unteren Breitseite 11 dargestellt.
Das Material des die Schlagflächen 6 ausbildenden Getriebekopfes 3 ist Stahl mit einer Materialhärte von 48, insbesondere mehr als 54 HRC oder mehr.
Die Materialanhäufungen 5 bilden nicht nur eine Verformungsschutz für die Ringöffnung 7, sondern auch eine Erhöhung der grundsätzlich durch die Masse des Getriebekopfes 3 gegebenen Schlagmasse.
Aus der Figur 19 ist zu entnehmen, dass die Konturlinien der beiden voneinander weg weisenden Schlagflächen 6 in der Drehebene leicht gewölbt verlaufen. Die Scheitelpunkte 6'" der Wölbungen sind diejenigen Punkte der beiden voneinander weg weisenden Schlagflächen 6, die die größte Entfernung voneinander besitzen, wobei als Entfernung die Strecke verstanden wird, um die zwei klappsymmetrisch identische Punkte voneinander beabstandet sind, wobei die diesbezügliche Symmetrieebene diejenige durch die Drehachse 9 gehende Ebe- ne ist, in der der Antriebsarm 1 liegt. Die in der Figur 19 mit der Bezugsziffer 19 bezeichnete Scheitellinie 19, welche durch die beiden voneinander weg weisenden Scheitelpunkte 6'" verläuft, schneidet die Drehachse 9. Eine durch die Scheitellinie 19 und die Drehachse 9 definierte Ebene ist ebenfalls bezogen auf die Materialanhäufungen 5 eine Symmetrieebene. In einer nicht dargestellten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Griffabschnitt 2 nicht mit einem Kunststoffhandgriff versehen ist, sondern als Werkzeug ausgestaltet ist. Das Griffende des Antriebsarmes 1 kann bei dieser nicht dargestellten Weiterbildung als Montierhebel, Schraubendreher, Meißel oder dergleichen ausgebildet sein. Denkbar ist auch, das freie Ende des Antriebsarmes 1 als Brechstange oder Nageleisen auszubilden.
Bei dem in der Figur 20 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Hammerkopf 16 griffseitig angeordnet. Rückwärtig des Griffabschnittes 2 befindet sich eine Materialanhäufung 16, die zwei voneinander weg weisende Schlagflächen 6 ausbildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegt der Getriebekopf 3 im Maul einer Gabel 15 und ist um eine Gelenkachse 18 umwendbar.
Bei dem in den Figuren 21 und 23 dargestellten Ausführungsbeispiel ist keine Richtungsumstellung vorgesehen. Das Freilaufgesperre sperrt nur in einer Drehrichtung. Das Freilaufgesperre 4 besitzt bei diesem Ausführungsbeispiel eine Mehrkantöffnung 20, in der ein Abtriebsmehrkant 8 verschieblich einliegt. In der in Figur 22 dargestellten Stellung ragt der Abtriebsmehrkant nur mit einer Seite aus der Breitseitenebene 11 des Kopfes 3. Der Abtriebsmehrkant 8 be- sitzt mehrere Rastaussparungen 21, 21', 21". Die Mehrkanthöhlung 20 besitzt zugehörige Rastkugeln 22, um den Abtriebsmehrkant 8 in verschiedenen Raststellungen zu fixieren. In der Figur 22 liegt die Rastkugel 22 in der Rastaus- nehmung 21. Wird der Abtriebsmehrkant 8 durch die Öffnung 20 nach oben hin durchgeschoben, so überragt er die gegenüberliegende Breitseite 10. Die Rast- kugel 22 greift hierzu in die Rastausnehmung 21" ein. In diesen beiden Betriebsstellungen kann auf eine auf den Abtriebsmehrkant aufgesetzte Nuss eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn aufgebracht werden. Soll das Schraubwerkzeug als Hammer benutzt werden, so wird der Abtriebsmehrkant 8 in die in Figur 23 dargestellte mittlere Raststellung gebracht, in der die Rastkugel 22 in die mittlere Rastausnehmung 21' eingreift. Der Abtriebsmehrkant 8 überragt jetzt mit beiden Endseiten die Breitseitenebenen 10, 11 des Kopfes.
Die Schlagflächen 6 werden auch bei diesem Ausführungsbeispiel von Materialanhäufungen 5 ausgebildet, wobei auch hier die Materialanhäufungen 5 Abschnitte 13, 14 aufweisen, die sich über die Breitseitenebenen 10, 11 erstrecken. Die Abschnitte 13 erstrecken sich dabei soweit über die Breitseitenebene 10, dass das Ende des in der mittleren Raststellung verrasteten Abtriebsmehrkantes 8 nicht über die Enden der Abschnitte 13 hinausragt. Sinngemäß gilt dasselbe für die nach unten über die Breitseitenebene 11 ragenden Abschnitte 14. Die Schlagflächen 6 sind in den Zeichnungen gewölbt bzw. ballig dargestellt. Sie können aber auch eben verlaufen. Sie verlaufen dann bevorzugt parallel zueinander.
Der Freiraum zwischen den Abschnitten 13 bzw. 14 ist ausreichend groß, dass in der in Figur 8 dargestellten Betriebs Stellung eine Nuss auf den Abtriebs- mehrkant 8 aufgesetzt werden kann. Andererseits liegt in der in Figur 22 dargestellten Betriebsstellung der Abtriebsmehrkant 8 aber optimal geschützt zwischen den sich gegenüberliegenden Abschnitten 13 bzw. 14. Der Abstand zwischen dem Scheitel der Materialanhäufung 13 und der gegenüberliegenden Materialanhäufung 14 ist bevorzugt größer als die axiale Länge des Abtriebsmehr- kantes.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin- haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
BEZUGSZEICHENLISTE:
1 Antriebsarm 24 Rastfeder
2 Griffabschnitt 25 Raststift
3 Getriebekopf 26 Rastausnehmung
4 Freihandgesperre 27 Verzahnung
5 Materialanhäufungen 28 Sperr klinke
6 Schlagfläche 29 Feder
7 Ringöffnung 30 Kernteil
8 Abtriebsmehrkant 31 Ergänzungswerkzeug
9 Drehachse 32 Kupplungszapfen
10 Obere Breitseite 33 Kupplungsöffnung
11 Untere Breitseite 34 Riegelnocken
12 Umschaltknopf 35 Riegelöffnung
13 Überragender Abschnitt 36 Öffnung
14 Überragender Abschnitt 37 Öffnung
15 Gabel 38 Öffnung
16 Hammerkopf 39 Griffverlängerung
17 Ringabschnitt 40 Schlagkappe
18 Gelenk 41 Tasche
19 Scheitellinie
20 Vierkantöffnung B Breite
21 Rastaussparung L Länge
22 Rastkugel T Tangente
23 Rastkugel

Claims

ANSPRÜCHE
1. Schraub Werkzeug mit einem einen Griff abschnitt (2) aufweisenden und an seinem Ende einen zwei voneinander weg weisende Breitseitenebene (10, 11) aufweisenden Getriebekopf (3) tragenden Antriebsarm (1), wobei im
Getriebekopf (3) ein Freilauf gesperre (4) angeordnet ist, aufweisend ein durch Hin- und Herbewegen des Antriebsarmes (1) um die Drehachse (9) des Freilaufgesperres (4) schrittweise um die Drehachse (9) drehbaren Mehrkantöffnung (20) zum Einstecken eines Abtriebsmehrkants (8), wobei das Schraub Werkzeug auch als Hammer verwendbar ist, wozu der Getriebekopf (3) zumindest eine Schlagfläche (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebsmehrkant (8) in der Mehrkantöffnung (20) zwischen zwei rastgesicherten Schraubstellung in Richtung der Drehachse (9) hin und her verschieblich einsteckt, in welchen der Abtriebsmehrkant (8) ein jeweils aus einer der beiden Breitseitenebenen (10, 11) herausragendes
Abtriebsteil bildet, wobei die Schlagfläche (6) zwei jeweils über eine der beiden Breitseiten (10, 11) ragende Abschnitte (13, 14) ausbildet und der Abtriebsmehrkant (8) in einer zwischen den beiden Schraubstellungen liegenden mittleren Stellung beidseitig etwa gleich weit die Breitseitenflä- chen (10, 11) überragt.
2. Schraubwerkzeug nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zufolge einer Länge (L) des Abtriebsmehrkantes (8) die maximal geringfügig größer ist, als die in Achsrichtung gemessene Breite (B) der Schlagfläche (6) und/ oder zufolge einer beidseitigen An- schrägung oder Verrundung der Ränder (6') der Schlagfläche (6), die in Schlagrichtung rückwärtig der Schlagfläche (6) liegenden Enden des Abtriebsmehrkants (8) in der mittleren Stellung von den Rändern der Schlagfläche (6) schlaggeschützt werden.
3. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in der rastgesicherten Mittelstellung des Abtriebsmehrkant (8) eine an dem Rand einer jeden der beiden gewölbten Stirnflächen (8') des Abtriebsmehrkants (8) angelegte Tangente (T) die Schlagfläche (6) schneidet
4. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der im Querschnitt im Wesentlich eine Doppel -T-Form aufweisende Hammer- köpf (16) zwei voneinander weg weisende Schlagflächen (6) aufweist, die insbesondere jeweils gleich gestaltet sind.
5. Schraub Werkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Hammerkopf (16) von einem Ringabschnitt (17) des Getriebekopfes (3) mit in der Ringöffnung (7) angeordnetem Freilaufgesperre (4) ausgebildet ist, wobei die mindestens eine Schlagfläche (6) von einer Materialanhäufung (5) des Ringabschnittes (17) gebildet ist.
6. Schraub Werkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Lage der Schlagfläche (6) festgelegte Schlagrichtung senkrecht zur Drehachse (9) und senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Antriebsarmes (1) verläuft.
7. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine ebene, gewölbte oder ballige Schlagfläche (6, 61, 6").
8. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Drehebene liegende Konturlinie der beiden, bezogen auf die Ringöffnung (7) sich diametral gegenüberliegenden Schlagflächen (6) nach außen gewölbt ist, wobei eine durch die beiden Wölbungsscheitel (6'") gezogene
Linie (17) die Drehachse (9) schneidet.
9. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Ma- terial der materialeinheitlich dem Getriebekopf (3) angeformten Materialanhäufungen (5) Stahl mit einer Härte von mehr als 48 HRC ist.
10. Schraub Werkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein am Griffab- schnitt (2) anbringbares Ergänzungsteil (31, 39), insbesondere in Form eines Hammerkopfes (17), eines Montierhebels, eines Zentrierdornes oder einer Griffverlängerung.
11. Schraub Werkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungsteil (31, 39) in eine Stirnseitenöffnung des Griffabschnittes (2) einsteckbar ist.
12. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden An- sprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine auf die
Schlagfläche (6) aufsteckbare Kappe (40) insbesondere aus einem elastischem Kunststoff mit die Materialanhäufungen (5) zumindest teilumfassenden Taschen (41).
13. Schraub Werkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch zwei jeweils in einem der beiden Endabschnitte des Abtriebsmehrkantes (8) angeordnete Rastkugeln (23), die derart voneinander beabstandet sind, dass sie in der mittleren Stellung des Abtriebsmehrkants im Bereich je einer Breitseitenebenen (10, 11 liegend eine Rastfunktion ausüben.
14. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Ge- triebekopf (3) und/ oder das Ende des Griff abschnitts (2) als zumindest eine Schlagfläche (6) aufweisender Hammerkopf (16, 17) gestaltet ist.
15. Schraubwerkzeug nach Anspruch 13 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine über die Breitseitenebene (10) des Getriebekop- fes (3) hinausragende oder auf ihr angeordnete Umschalteinrichtung (12) zwischen zwei ebenfalls über die Breitseitenebene ragenden Abschnitten
(13) von Materialanhäufungen zweier Schlagflächen (6) liegt.
16. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 oder 14 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das über die
Breitseitenebene (11) des Getriebekopfes (3) hinausragende Abtriebsteil (8) zwischen zwei ebenfalls über die Breitseitenebene (11) ragende Abschnitte
(14) der Materialanhäufungen (5) liegt.
PCT/EP2009/068027 2009-01-05 2009-12-30 Knarre mit hammerkopf WO2010076331A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09801217.2A EP2384262B1 (de) 2009-01-05 2009-12-30 Schraubwerkzeug mit hammerkopf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009000005.2 2009-01-05
DE202009000005U DE202009000005U1 (de) 2009-01-05 2009-01-05 Knarre mit Hammerkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010076331A2 true WO2010076331A2 (de) 2010-07-08
WO2010076331A3 WO2010076331A3 (de) 2010-08-26

Family

ID=42169063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/068027 WO2010076331A2 (de) 2009-01-05 2009-12-30 Knarre mit hammerkopf

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2384262B1 (de)
DE (1) DE202009000005U1 (de)
WO (1) WO2010076331A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180099386A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Torque wrench
US11396091B2 (en) 2020-04-03 2022-07-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Torque wrench

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103782A1 (de) 2012-04-30 2013-10-31 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Knarre mit hin und her verschiebbarem Abtriebsschaft
DE202017100352U1 (de) 2017-01-24 2018-04-25 Erich Buhl Schraubwerkzeug
DE102017101300A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Erich Buhl Schraubwerkzeug
DE102019130808A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Mustafa Kaan Akkaya Verbesserte Gerüstratsche

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1870799U (de) 1963-02-18 1963-04-18 Arno Krueger Hammerkopf.
DE1931197U (de) 1965-06-23 1966-01-13 Otto Boecker Fa Umschaltknarre fuer den stahl-hochbau und geruestbau.
DE9400404U1 (de) 1994-01-12 1994-02-24 Wittler Gmbh & Co Kg Geb Ratsche
DE4421069A1 (de) 1994-06-16 1995-12-21 Peter Gaertner Werkzeug
DE29604474U1 (de) 1996-03-11 1996-06-27 Diewock Peter Mehrzweckzange
EP0610834B1 (de) 1993-02-09 1997-01-08 Langer geb. Layher, Ruth Montagewerkzeug
US20050029322A1 (en) 2003-08-07 2005-02-10 Otkritoe Aktsionernoe Obschestvo 'zavod Elektrik' Method and device for wire feed
US20060075571A1 (en) 2004-10-07 2006-04-13 Yi-Ting Lin Mupti-function wrench

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6907180U (de) * 1969-02-24 1969-08-07 Erich Hager Mehrzweckwerkzeug fuer camping und haushalt
US20050229322A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Stanley Chiro International Ltd. Ratcheting wrench with a detachable hammer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1870799U (de) 1963-02-18 1963-04-18 Arno Krueger Hammerkopf.
DE1931197U (de) 1965-06-23 1966-01-13 Otto Boecker Fa Umschaltknarre fuer den stahl-hochbau und geruestbau.
EP0610834B1 (de) 1993-02-09 1997-01-08 Langer geb. Layher, Ruth Montagewerkzeug
DE9400404U1 (de) 1994-01-12 1994-02-24 Wittler Gmbh & Co Kg Geb Ratsche
DE4421069A1 (de) 1994-06-16 1995-12-21 Peter Gaertner Werkzeug
DE29604474U1 (de) 1996-03-11 1996-06-27 Diewock Peter Mehrzweckzange
US20050029322A1 (en) 2003-08-07 2005-02-10 Otkritoe Aktsionernoe Obschestvo 'zavod Elektrik' Method and device for wire feed
US20060075571A1 (en) 2004-10-07 2006-04-13 Yi-Ting Lin Mupti-function wrench

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180099386A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Torque wrench
CN107914234A (zh) * 2016-10-07 2018-04-17 米沃奇电动工具公司 转矩扳手
US10618150B2 (en) 2016-10-07 2020-04-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Torque wrench
US10688635B2 (en) 2016-10-07 2020-06-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Torque wrench
US11565389B2 (en) 2016-10-07 2023-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Torque wrench
US11850711B2 (en) 2016-10-07 2023-12-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Torque wrench
US11396091B2 (en) 2020-04-03 2022-07-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Torque wrench
US11833645B2 (en) 2020-04-03 2023-12-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Torque wrench

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009000005U1 (de) 2010-05-12
EP2384262B1 (de) 2013-09-04
EP2384262A2 (de) 2011-11-09
WO2010076331A3 (de) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187613B1 (de) Ratchenschlüssel
EP2402115B1 (de) Ring-Maul-Schlüssel
EP2134513B1 (de) Schraubwerkzeug mit freilaufgetriebe
EP2384262B1 (de) Schraubwerkzeug mit hammerkopf
DE102020107354B4 (de) Hochrobuster Schraubenschlüssel
DE2910821C2 (de) Ratschenschlüssel
DE102017108014A1 (de) Schraubwerkzeug mit beweglichen Backen
EP2949425B1 (de) Werkzeug mit griffweitenverstellung
DE102006054477B4 (de) Schraubendreher mit Griff
DE102008055558B4 (de) Ringratschenschlüssel
EP2155437B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit umschaltbarer rastkugel
DE4428972C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Festlegung eines zu Verstellzwecken verdrehbaren Handgriffes
WO2006095000A2 (de) Greifzange
DE102004061482B4 (de) Schraubwerkzeug mit einstellbarer Drehmomentbegrenzungseinrichtung
AT411887B (de) Werkzeug
DE102006009775A1 (de) Schraubwerkzeug mit Freilaufgetriebe
EP1317996B1 (de) Schraubwerkzeug
EP4319942A1 (de) Zange
DE202018003142U1 (de) Multifunktionsstab
EP1188524A2 (de) Griff für eine Knarre
DE8560002U1 (de) Ratschenschlüssel
DE1379023U (de)
DE3926916A1 (de) Antriebswerkzeug fuer steckschluesseleinsaetze
DE20122796U1 (de) Griff für eine Knarre
EP1072364A2 (de) Griff für ein Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09801217

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009801217

Country of ref document: EP