EP4319942A1 - Zange - Google Patents

Zange

Info

Publication number
EP4319942A1
EP4319942A1 EP22720705.7A EP22720705A EP4319942A1 EP 4319942 A1 EP4319942 A1 EP 4319942A1 EP 22720705 A EP22720705 A EP 22720705A EP 4319942 A1 EP4319942 A1 EP 4319942A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pliers
teeth
axis
mouth
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22720705.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Mosler
Kevin LIEDTKE
Christian Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knipex Werk C Gustav Putsch KG
Original Assignee
Knipex Werk C Gustav Putsch KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021113461.7A external-priority patent/DE102021113461A1/de
Application filed by Knipex Werk C Gustav Putsch KG filed Critical Knipex Werk C Gustav Putsch KG
Publication of EP4319942A1 publication Critical patent/EP4319942A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws

Definitions

  • the invention relates to pliers with two pliers legs crossing in a hinge pin with a hinge pin axis, one of which is to be regarded as movable and the other as fixed, with handle sections on one side of the hinge pin and handle sections on the other side of the hinge pin as Jaw jaws interacting with the pliers mouth are formed, the movable limb of the pliers also having a longitudinal slot with teeth and the hinge pin located in a receptacle being movable out of a toothed engagement and the movable limb of the pliers passing through the stationary limb of the pliers, the longitudinal slot further having an extent which, when the pliers are closed, runs transversely to an alignment of the pliers legs on the handle side.
  • the invention also relates to pliers with two pliers legs that can be pivoted about an axis of rotation and a pliers mouth formed from two jaws, the pliers mouth having opposing working surfaces, a first working surface and a second working surface, which are seen over a significant part of their length from a free end of the jaws towards the axis of rotation, are provided with a toothing, with pointed, tapered teeth having an orientation of the tooth tips in the direction of the axis of rotation, and further pointed teeth having an orientation of the tooth tips to the free end of the jaws.
  • the invention further relates to a pair of pliers with two pliers arms pivotable about an axis of rotation and a pliers mouth, the pliers mouth having working surfaces which are provided with teeth and which pointed teeth have an orientation in the direction of the axis of rotation with regard to a course of tooth tips in the working surface, with the teeth each having an angle bisector, with the angle bisectors starting from the tooth tip and facing away from the pliers mouth to the free end of the jaws or to the end on the joint side of the forceps mouth.
  • the invention also relates to pliers with two pliers legs pivotable about an axis of rotation and a pliers mouth, the pliers mouth having working surfaces which are provided with teeth and the teeth tapering to a point with respect to a course of tooth tips in the working surface are aligned in direction of the axis of rotation, wherein, in a view in which the axis of rotation is depicted in a punctiform manner, a penetration plane extends through the pliers mouth, which is depicted in the form of a line in the view, the penetration plane resulting from the fact that it is at a most closed setting of the jaw of the pliers runs at right angles to a longitudinal center line of a longitudinal slot for accommodating an adjustable hinge bolt or runs in such a way that the axis of rotation extends within the penetration plane, with either an intersection point of the longitudinal center plane with the longitudinal center line being selected in the case of the longitudinal slot, or which, with the axis of rotation extending within the penetration plane, the orientation of the penetration plane is selected
  • the invention also relates to pliers with two pliers legs that can be pivoted about an axis of rotation and a pliers mouth, the pliers mouth having working surfaces which are provided with teeth and the pointed teeth are aligned in the direction of the axis of rotation, with the Tooth tips a line can be placed, further subsections of the line form an angle with each other and line lines are opposite in a pliers mouth open position.
  • Pliers with snap-in, depressible joint bolts for jaw width adjustment are also known, for which reference is made to WO 2008/049850 A1 (US 2010/0064861 A1), in which with the pliers closed the longitudinal slit runs in alignment with the movable pliers arm.
  • Such pliers can also have serrated working surfaces in the area of the pliers mouth.
  • Such pliers are known, for example, from DE 202013101985 Ul.
  • a toothed pliers mouth is usually also referred to as a torch hole.
  • the pivot pin axis can be given by a pivot axis of a pivot pin.
  • the task is to design a pair of pliers of the type in question in terms of handling and function.
  • the penetrating pliers limb preferably the movable pliers limb
  • the penetrating pliers limb has an elongated overlapping area, in which the penetrating pliers limb is covered on both sides by the interspersed pliers limb, preferably the fixed pliers limb, wherein the overlapping area also runs essentially at right angles to an adjustment direction of the hinge pin in the longitudinal slot, with a width that 0.5 times or more the maximum adjustment dimension, and with a length that corresponds to 2 times or more the maximum adjustment dimension.
  • the pivot pin is preferred Configuration moves in the direction of the hinge pin axis in a release position be.
  • a load for the displacement of the joint bolt zens is solely willful, for example as a result of depression by actuation with the thumb, in particular with the thumb of the hand gripping the pliers. It is not necessary to pivot the pliers legs into the widest possible open position in order to adjust the opening width of the pliers mouth.
  • the overlapping area can be considered in a closed position of the pliers, more preferably with a smallest setting of the jaw opening width.
  • the overlapping areas of the interspersed pliers leg do not run congruently in a plan view of the pliers, in which a geometric longitudinal axis of the hinge pin is shown in a point-like manner, the largest overlapping edge contour of the interspersed pliers leg indicates the overlapping area, with this edge contour can also be put together as an imaginary edge contour over a length of the overlap area from an upper and a lower edge contour, each of which has the greatest degree of coverage.
  • the penetration area of the interspersed pliers limb can be made of the same material as the pliers head and the gripping area of the interspersed pliers limb.
  • the hinge pin which can be actuated by depressing it, can, as before, have a counter-toothing that can be brought into engagement with the toothing of the elongated hole.
  • Two or more, preferably three or more, for example up to five or eight, for example four, six or seven different detent positions can be reached, with a corresponding number of adjustable jaw opening widths of the pliers.
  • This actuation of the hinge pin to cancel or to engage the toothing is also made possible in an ergonomically favorable manner by the preferably selected slim design as a result of the selected superimposition in a transition area between the pliers area receiving the hinge pin and the grip sections.
  • the resulting slim design in the area of the overlap also allows the pliers to be handled easily, for example in areas that are difficult to access.
  • the overlapping area is more preferably in a pliers leg area that extends essentially in a straight line, preferably in the longitudinal direction, i.e. perpendicular to the adjustment direction, limited by widenings resulting in both pliers legs, so preferably at one end by a widening for forming the Pliers head with the Ge articulated training, and preferably at the other end by an outwardly directed bend of the pliers legs to form the handle area.
  • the overlapping area is preferably provided with a width that is essentially constant over the described length. There can be a deviation (reduction or increase) in a width dimension of up to, for example, 2%, but in any case preferably less than 10% compared to a width dimension averaged over the length of the overlapping area.
  • the width of the overlapping area can correspond to 0.5 to, for example, 2 times and the length, for example, to 2 times to further, for example, to 5 or 10 times the adjustment dimension.
  • the pliers leg sections can preferably run in the same direction, particularly with respect to a respective center line that is set centrally between the marginal edges running essentially perpendicular to the adjustment direction of the hinge pin.
  • these center lines of the limb sections of the pliers can run essentially parallel to one another.
  • the inclusion of an acute angle of, for example, 1 or 2 degrees up to, for example, 10 or 15 degrees is to be understood as essentially rectified in the sense of the present invention.
  • a length of the pliers leg sections running essentially in the same direction, viewed transversely thereto, can be given of, for example, about 20 to about 30 mm.
  • both working surfaces each have teeth in their course from the free end of the jaws to the axis of rotation, which have the alignment of the tooth tips in the direction of the axis of rotation, followed by further ones Teeth in the same working surface, which have the orientation of the Zahnspit zen to the free end of the jaws, or vice versa, wherein further oppositely directed groups of teeth are formed opposite each other on the first and second working surface.
  • the proposed alignments of the groups of teeth result in an advantageous torque transmission to a workpiece held between the jaws, for example a round bolt.
  • the workpiece can be detected in the area of one work surface by a tooth or several teeth aligned towards the free end of the jaws and in the other work surface by a tooth or several teeth aligned towards the axis of rotation. More preferably, an improved torque transmission to the workpiece can result in that it is gripped in the area of one working surface in a transition area between two groups whose teeth are aligned differently, and in the area of the other working surface by a tooth tip pointing in the selected direction of rotation .
  • the bisecting line relates to the angle between two flanks of a tooth when looking at a longitudinal slot through the pliers mouth.
  • the flanks can preferably run in a straight line. However, they can also have a convex or concave curvature.
  • a geometrically straight line from a tooth tip to a tooth base is decisive for the bisector of a curved course. If a tooth base is not given as such, a deepest point between two adjacent teeth can also be used as the tooth base. If, starting from the tooth tip, there is initially a straight flank which then transitions into a curvature, only the straight section of the tooth flank can also be used with regard to limiting the angle for the angle bisector.
  • a possible solution to the problem can be given by looking at the axis of rotation from a free end of the working surfaces of the pliers mouth a first group of teeth is formed on a first working surface of the pliers mouth, in which the respective bisecting line of the teeth extends inclined starting from the tooth tip and facing away from the pliers mouth to the free end of the jaw, followed by a second group of teeth which extends the respective bisector to the articulated end of the pliers mouth inclined, followed by a third group of teeth, in which the respective bisector in turn extends inclined to the free end of the jaw.
  • the first group described above does not necessarily have to be the absolute first group of the pliers mouth. In any case, this defined first group is followed by a second and a third group according to the embodiment described above.
  • corresponding groups of teeth are also formed on the opposite second work surface, preferably also in groups in each case opposite to the groups of teeth of the first work surface.
  • An opposite situation is given in particular when, in the case of a round part or polygon gripped by the pliers, corresponding teeth or groups of teeth act on the part at the same time.
  • this can be the case, for example, with a part be given with a diameter, possibly the largest, which corresponds to one fourth or one half of the total length mentioned.
  • a plane for example a longitudinal median plane of the pliers, but in any case a penetration plane of the pliers mouth, in the area of the pliers mouth there can be acute angles between the angle bisector and a perpendicular to the plane.
  • the enforcement plane there can also be acute angles in the area of the jaws of the pliers between the bisecting line and a line perpendicular to the enforcement plane.
  • the penetration plane can be oriented perpendicular to a longitudinal center line of a longitudinal slot in which a hinge pin can be displaced to adjust the jaw width, as is known, for example, with pliers of the configuration described above, or can also run in such a way that the axis of rotation extends within this plane .
  • the orientation of such a penetration level can be chosen such that in the course of closing the jaws of the pliers in this penetration level, the areas of the working surfaces formed in the area of the free end come into contact for the first time.
  • the enforcement plane can coincide with the already mentioned longitudinal median plane, but it can also be different thereto.
  • the geometric longitudinal center line mentioned is given in an adjustment direction of the hinge pin in the longitudinal slot.
  • the perpendicular to this, on which the enforcement plane is oriented can intersect the longitudinal center line within the extent of the longitudinal slit, but also in the area of an imaginary extension of the longitudinal center line going beyond the boundary of the longitudinal slit.
  • the longitudinal slot, in which the hinge pin can be adjusted can also be curved.
  • the longitudinal center line is also curved, typically as a segment line of a circle with a comparatively large diameter. In this case, the point of intersection results in perpendicularity to a tangent to the longitudinal center line.
  • the free end is the area of the jaws, which is preferably located beyond a center of the pliers mouth resulting in the longitudinal extension of the jaws, facing away from the axis of rotation.
  • this free end can be given by in the pliers-closed position on the toothed pliers mouth in the direction of the jaw ends subsequent Ar beits Schemee more of the jaws.
  • These other working areas can also be toothed, but alternatively can also be designed with a smooth surface, for example.
  • the first contact of the work surfaces in the free end of the jaws can be given by direct contact, for example, tooth tips of both jaws jaws together.
  • the tongs closed position can also be reached with this first touch.
  • This first contact can also only be provided by a first, simultaneously occurring touch, spaced apart in the direction of the enforcement plane, by one or more teeth of both working surfaces.
  • the mentioned or mentioned first contacts relate to the teeth of the pliers mouths, which are located in a front area of the pliers mouths associated with the free end of the jaws. In relation to a total length of the penetration plane penetrating the pliers mouth, it is correspondingly preferably the front half of the total length associated with the free end.
  • a first group of teeth is formed on the first working surface of the pliers mouth, in which the acute angle is between the vertical and the axis of rotation is given, followed by a second group of teeth, in which the acute angle respectively between rule the vertical and the free end of the working surfaces of the pliers mauls is given, followed by a third group of teeth whose acute angles are again given between the perpendicular and the axis of rotation.
  • the acute angles can range in magnitude from about 0.5 to about 60 degrees or more, preferably from about 1 to about 50 degrees, preferably with angular ranges between, for example, about 5 to about 25 degrees, or between about 30 and about , within a group 45 degrees, but within another group, for example, between about 3 and about 20 degrees, or between about 25 and about 50 degrees.
  • two groups of teeth are also formed with alternation in the direction of the teeth as described.
  • a group of the second, opposite working surface can also include so many teeth that it faces several groups, for example two groups, of the first working surface.
  • the selected alignment of the groups of teeth on both working surfaces can result in different areas of action in the jaws of the pliers, over which, for example, in one area using one or two adjacent groups of appropriately aligned teeth, a favorable left-handed action can be exerted on a workpiece, e.g - wise a screw, can be achieved and offsets another area to this area, for favorable clockwise rotation. Due to the proposed mutual alignment of the groups of teeth, a higher torque can be transmitted compared to any known configurations.
  • a certain degree of clawing of the teeth with the workpiece can be achieved in a manner that is favorable in terms of handling, in which case higher forces can be transmitted in the course of a rotation with the same introduction of force before the non-positive effect on the workpiece is broken off via the teeth of the working surfaces compared to the known solutions.
  • each line has at least two adjoining sections which, pointing to the pliers mouth, form an angle of 170 degrees or less up to, for example, 100 degrees to each other and that these partial sections are opposite partial sections of the other polyline, which also pointing to the jaws of the pliers enclose an angle of 170 degrees or more up to, for example, 190 degrees to each other, and that in each polyline there are two partial sections are included which form an angle of 190 degrees or more to one another when viewed in the same direction.
  • the polylines can be preferred for both working surfaces may be elongated in the manner of a sinusoidal shape, having a corrugation trough and a corrugation crest as well as a turning point resulting between the corrugation valley and the corrugation peak in relation to a side view towards the jaw of the pliers.
  • a wave crest of the line of the other work surface is preferably located opposite the wave trough of the line of the one work surface.
  • this can advantageously result in an area within one of the jaws of the pliers, which is designed for a left-handed action, for example on a screw or bolt or the like, and for this purpose Viewed in the longitudinal extension of the pliers, another area offsets the clockwise action on, for example, a screw or a bolt.
  • the above-described line is preferably obtained in a side view or in a cross section through the area of the pliers mouth, in which cross section the geometric pivot axis of the pliers legs is represented as a point, by a straight connection of the tooth tips to one another.
  • the features relating to the design of teeth of toothed working surfaces in the jaws of the pliers in otherwise known types of pliers can also be implemented.
  • combination pliers cf., for example, WO 2017/134074 A1 or US 2019/00392141, each for example Figure 11
  • water pump pliers see WO 2008/049850 A1 or US 2010/0064861 A1 mentioned at the outset
  • the adjustment with interpenetrating and interspersed pliers limbs in the course of the adjustment from a smaller to a larger jaw opening width with regard to the handle-side pliers limb sections at least initially there can be a larger superimposition of the pliers limb sections in terms of area.
  • the area of the pliers leg sections that is slimmed down overall offers a good support of the leg sections against one another, preferably in every jaw width position. Improved handling of the pliers results. Of the The effect of slimming down this area is preferably even reinforced in the case of larger mouth opening widths.
  • the extent of the superposition - be considered in a direction transverse to the center lines of the pliers legs sections - can increase according to a preferred embodiment with increasing the opening width.
  • the adjustment to a larger opening width of the pliers mouth can be made possible by finger pressure on both pliers legs in the area of the superimposition of the pliers legs and thereby supporting Ver push towards each other.
  • a jaw opening width which does not correspond to the adjustable smallest jaw opening width, with further displacement of the pliers legs to take an even larger jaw opening width, a reduction in the superimposed position of the pliers leg sections can occur.
  • a jaw opening area can be traversed, in which a superimposition of the pliers leg sections with the greatest surface area is achieved.
  • the pliers shank sections are at least partially superimposed in each open mouth position of the pliers.
  • the width of the pliers in the region of the superimposed position can initially be reduced, starting from a closed pliers when adjusting to a larger jaw opening width, in particular in the case of a Adjustment of the pliers starting from a smallest jaw opening width in the direction of a larger jaw opening width.
  • the smallest width of the pliers in the area of the above-described pliers leg sections is given with the greatest possible superimposition.
  • the width in the area of the area that has been slimmed down in this way is also preferably in every jaw opening width—in particular in relation to a jaw closed position—significantly less than the width in the area of the jaw jaws viewed in the same direction and more preferably in the area of the pliers legs.
  • the greatest width in the area of the above-described pliers leg sections can, for example, correspond to approximately 0.3 to 0.8 times, possibly 0.4 to 0.6 times the width in the area of the jaws or the pliers legs. This results in the waisting described in the area of the pliers leg sections.
  • the stationary pliers arm can have a pit designed for pressure actuation of the hinge pin, with a hinge pin axis preferably being arranged eccentrically with respect to a geometric center axis of the pit.
  • the pit results in a favorable finger rest, in particular a thumb rest, for further favorable actuation of the hinge pin.
  • the pivot pin is preferably linearly displaced in the direction of the bottom of the pit in order to eliminate the meshing engagement.
  • the hinge pin axis can be offset in the direction of adjustment of the jaws of the pliers to the center axis of the pit. This can result in an offset to the above-described longitudinal center plane.
  • the offset arrangement of the hinge pin axis contributes in an advantageous manner to a slim overall design of the pliers.
  • the jaws can also have working areas that are provided with teeth. This can be a toothing of the type described above.
  • the working areas can be deepened with regard to a longitudinal extent of the pliers mouth towards the pliers tip, so that when the pliers or the pliers mouth are closed, an opening remains in a front view of the pliers mouth. Accordingly, there is a front gripping opening in the area of the jaws of the pliers, which preferably has a toothed contour. In a way that is favorable in terms of handling, the proposed pliers can also be used to grip an object from the front and rotate it, for example.
  • a fourth group of teeth is attached to the third group of teeth connects, in which the respective bisecting line of the teeth to the joint-side end of the pliers mouth tends to extend ge.
  • the tooth tips of the teeth in the first and third groups preferably tend towards the axis of rotation, viewed in the direction of the jaws of the pliers, while the tooth tips of the teeth in the second and fourth groups preferably tend towards the free end of the first working surface.
  • Two sets of teeth tending to be substantially in the same direction are spaced longitudinally of the work area by a set of teeth tending to be oppositely directed thereto.
  • the acute angles of the teeth of groups which tend to be in the same direction can be substantially the same or can be within a substantially same range of values.
  • different value ranges of the acute angles of two groups with essentially the same aligned teeth can be given, for example one group with a value range of the acute angle of about 5 to about 25 degrees and another group with a value range of, for example, about 30 to about 45 Degree.
  • a partial overlapping of the value ranges can also be present.
  • a value range can be between about 5 and about 35 degrees and the value range of the further group of aligned teeth can be between about 30 and about 45 degrees, for example.
  • Groups of teeth with a specific orientation of the bisecting line or angular orientation with respect to the plane are preferably located opposite one another. In relation to a perpendicular projection of these groups onto the plane described, there can be a complete or even partial overlap, for example by a third or more, up to for example two-thirds or more of these opposing groups.
  • a group of teeth on the first working surface, whose tooth tips tend to point in the direction of the axis of rotation can correspondingly be at least partially opposite a group of teeth on the second working surface, whose tooth tips also tend to point in the direction of the axis of rotation.
  • the tooth tips can be arranged offset to one another through the plane with regard to the opposite position, based on the vertical.
  • the teeth of both working surfaces can be arranged "with a gap" in which arrangement the tooth tip of a tooth on the first working surface, viewed perpendicularly to the plane, essentially points in the direction of a tooth base between two teeth on the second working surface.
  • the second working surface of the pliers mouth can be provided with a first group of teeth, in which the respective angle bisector of the teeth extends inclined from the tooth tip and away from the pliers mouth to the free end of the jaw , followed by a second group of teeth, in which the respective bisecting line is inclined toward the joint-side end of the pliers mouth, it stretches.
  • the acute angle of the first group of the second working surface resulting from the inclination can in each case - viewed within the jaws of the pliers - be given between the vertical and the axis of rotation and in the second group of the same working surface between the vertical and the free end of the working surfaces of the pincer mouth.
  • the second group of teeth can have two subgroups of teeth, a first subgroup with a small inclination or small acute angles and a second subgroup with a large inclination or larger acute angles.
  • the second group of teeth is preferably assigned to an end region of the second working surface which faces the axis of rotation.
  • a further subdivision of the second group into two subgroups results in a preferred arrangement in which the subgroup with a smaller inclination or smaller acute angles can face the transition area of the second group into the first group of the second working area, which essentially faces the free end .
  • a subset may include one, two or more teeth.
  • the values of the larger acute angles of the second subgroup can, as also preferably, correspond to about 1.5 to 100 times, further for example about 3 to 50 times the values of the smaller acute angles of the first subgroup .
  • the first subgroup of the second group in the area of the second work surface can have acute angles in a value range of, for example, about 0.5 degrees up to 10 degrees, further, for example, about 1 to about 5 degrees, and the subsequent second subgroup can have acute angles in a value range of, for example, about 10 to about 45 degrees, further, for example, about 15 to about 40 degrees.
  • An angle bisector in particular in the case of a tooth, can also be present in a transition area between two consecutive groups of the vertical essentially coincide, so that there are no angles or a zero-degree angle between them.
  • a round bolt both in a front area facing the free end of the jaws and in a rear area of the pliers mouth facing the axis of rotation of one or more oppositely directed teeth of the first or second work surface, with teeth from different groups of teeth engaging with the round bolt in the front and rear area, with the round bolt in the rear area of two teeth each assigned to one of the opposite work surfaces, the tips of the teeth of which running in opposite directions, can be detected and can also be detected in the front area by two teeth each assigned to one of the opposite working surfaces, the tooth tips of which run in opposite directions.
  • teeth of a work surface for the double detection of the workpiece for example a round bolt, in the front and in the rear area are more preferably aligned in opposite directions.
  • the tooth of the first working surface assigned to the rear area can be inclined in the same direction as the tooth of the second working surface assigned to the front area.
  • the double socket of the round bolt is possible in any case if the round bolt has a diameter knife, which has a pliers jaw opening of approx.
  • Such detection can also be given in other opening angles of the pliers mouth, for example with a pliers mouth opening of up to 30 or 45 degrees, moreover preferably also in an open position of less than 10 degrees, so on depending on the jaw design as a whole, for example, up to a completely closed position of the jaws.
  • the respective pliers mouth opening is dependent on the diameter of the workpiece, for example a round bolt, as well as the gripping position in the pliers mouth, further depending on whether the workpiece is gripped in the front, remote area in the pliers mouth or in the rear area, close to the joint. Locating a round bolt in the front portion of the tong jaw may require a smaller jaw opening than locating a round bolt of the same diameter in the rear portion.
  • the alignment of the tooth tips can be predetermined by a different length of tooth flanks of the respective tooth, with an alignment in the direction of the axis of rotation the longer tooth flank being formed on the side of the tooth tip facing away from the axis of rotation and with an alignment of the Tooth tip to the free end of the jaws, the longer tooth flank is formed on the side of the tooth tip that faces away from the free end of the jaws.
  • the tooth flanks result in a view in which the axis of rotation is shown as a point on both sides of the tooth tip, starting from the Tooth tip to a tooth base, in which there is a transition to the next following tooth and its tooth flank.
  • the tooth flanks can run in a straight line or else, optionally in sections, be curved.
  • the length of the tooth flank can be defined by a straight line connecting the ends of the tooth flank.
  • the ranges or value ranges or multiple ranges specified above and below also include all intermediate values with regard to the disclosure, in particular in 1/10 steps of the respective dimension, i.e. possibly also dimensionless.
  • the specification 0.5 to 3 times also includes the disclosure of 0.6 to 3 times, 0.5 to 2.9 times, 0.6 to 2.9 times, etc., the revelation of 170 degrees or less also the revelation of 169.9 degrees or less, etc., the revelation of 5 to 25 degrees also the revelation of 5.1 to 25 degrees, 5 to 24.9 degrees, 5.1 to 24.9 degrees, etc.
  • this disclosure can be used to limit a specified range limit from below and/or above, but alternatively or additionally to disclose one or more singular values from a respective specified range.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a pair of pliers of the type in question, relating to a first embodiment
  • FIG. 3 shows the side view of the pliers according to arrow III in FIG. 2;
  • FIG. 5 shows the enlargement of area V in FIG. 2;
  • FIG. 6 shows the side view towards the pliers according to arrow VI in FIG. 5;
  • FIG. 7 shows the enlargement of area VII in FIG. 6
  • FIG. 8 shows the greatly enlarged view of area VIII in FIG. 2;
  • FIG. 9 shows an enlarged representation of a pair of pliers mouths corresponding to FIG. 8;
  • FIG. 10 shows the enlargement of the area X in FIG. 9, with only a dot-dash representation of one of the jaws;
  • FIG. 11 shows a representation corresponding to FIG. 10, but with a single dash-dotted representation of the other jaw;
  • FIG. 12 shows the enlargement of area XII in FIG. 9, with only one of the jaws shown in broken lines;
  • FIG. 13 shows a representation corresponding to FIG. 12, but with a single dash-dotted representation of the other jaw;
  • FIG. 14 shows the enlarged section along the line XIV-XIV in FIG. 4;
  • FIG. 15 shows an illustration essentially corresponding to FIG. 14, showing a joint pin position for canceling a latching
  • FIG. 16 shows the section along the line XVI-XVI in FIG. 3, relating to a smallest jaw opening width of the pliers;
  • FIG. 17 shows a sectional illustration according to FIG. 16, relating to a mean jaw opening width of the pliers
  • FIG. 18 shows a further sectional illustration corresponding to FIG. 16, relating to a maximum jaw opening width of the pliers
  • FIG. 19 shows an illustration corresponding to FIG. 5 when a workpiece is gripped in a front area of the jaws of the pliers
  • FIG. 20 shows an illustration corresponding to FIG. 19 when a workpiece is gripped in a rear area of the jaws of the pliers
  • FIG. 21 shows a view of a pair of pliers in a second embodiment
  • FIG. 22 shows the enlargement of area XXII in FIG. 21;
  • FIG. 26 schematic representations of alternative forceps jaws
  • the pliers 1 have two pliers limbs 3 and 4 which intersect in a hinge pin 2 with a hinge pin axis x.
  • the pliers limb 3 is to be regarded as a fixed pliers limb and the pliers limb 4 as a movable pliers limb which rotates about the hinge pin axis x to open and close a pliers mouth 7 resulting between the jaws 5 and 6 of the pliers limbs 3 and 4 is pivotable relative to the fixed tongs limb 3 .
  • the stationary tong limb 3 can be designed in the shape of a fork in the area where it crosses the movable tong limb 4, for surrounding on both sides of the movable tong arm 4 passing through the stationary tong arm 3 in the area of a slot opening 10 that results for this purpose.
  • the pivot bolt 2 is accommodated in a bore-like receptacle 12 in a fork section 11 of the fixed tongs arm 3, penetrating a longitudinal slot 13 in the crossing area of the movable tongs arm 4 as well as a bore-like bore further developed in an axial extension to the bore-like receptacle 12 Opening 14 in the other fork section 15 of the fixed tongs limb 3.
  • the longitudinal slot 13 has an extension S along a longitudinal center line 50, which when the pliers 1 are closed, for example as shown in FIG to a longitudinal extent L of the pliers 1 in total.
  • the longitudinal slot 13 can, as is also preferred, be formed with a toothing 16 along at least one longitudinal edge, more preferably along both longitudinal edges, for interaction with a counter-toothing 17 formed on the outside of the wall of the articulated bolt 2.
  • This counter-toothing 17 extends, starting from a pivot pin base 19 located in the receptacle 12 of the fork section 11, over approximately half the extent of the pivot pin 2 in the direction of the pivot pin axis x, so that in a basic alignment of the pivot pin 2, for example according to FIGS Representations in Figures 14 and 16, a Veryakungsein reached between the hinge pin 2 and longitudinal slot 13 is given.
  • the hinge pin 2 is preferably loaded by a spring, for example a leaf spring 18 .
  • the leaf spring 18 can, as is also preferred, be anchored in the area of the fork section 11 of the fixed pliers leg 3 and act with its free end on the joint bolt floor 19 in such a way that the joint bolt 2 has a stop limit in the direction of the toothing engagement is charged.
  • the hinge pin 2 also protrudes beyond the opening edge, pointing axially outwards, of the further opening 14 formed in the fork section 15, forming a plate-like actuating projection 20.
  • the leaf spring 18 is preferably arranged starting from a contact area at one end on the associated end of the hinge pin, the hinge pin base 19, directed towards the overlapping area and is fastened in the overlapping area to the stationary pliers arm.
  • a dome-shaped pit 39 can be formed in the fork section 15 surrounding the above-described opening 14 in the fork section 15 .
  • This pit 39 is preferably used in the manner of a thumb pit when the hinge pin 2 is actuated the alignment of the longitudinal slot 13 given adjustment direction r of the jaws of the pliers 7 is seen before. In this way, a related offset dimension a can result, which ches about 0.3 to 0.8 times, further about 0.5 times the diameter of the bolt can correspond (see Figure 2).
  • the pivot bolt 2 To change a jaw opening width w between the jaws 5 and 6, the pivot bolt 2 must first be displaced in the axial direction, possibly against the restoring force of the leaf spring 18, such that the toothing engagement with the longitudinal slot 13 is eliminated.
  • the hinge pin 2 can be subjected to a pressure load in the area of the actuating projection 20, for example by thumb actuation. In the axially displaced position of the pivot pin 2 as shown in FIG. 15, the toothing engagement is canceled and a linear displacement of the movable tongs leg 4 relative to the fixed tongs leg 3 in the adjustment direction r is made possible.
  • FIG. 16 to 18 show the pliers 1 of the first embodiment with differently set jaw opening widths w, with FIG. 16 showing the smallest possible jaw opening width w by way of example and FIG. 18 showing the largest possible jaw opening width w by way of example, while FIG. 17 shows an intermediate position indicates.
  • the pliers leg sections 21 and 22 are essentially delimited by widenings resulting from these sections, such as gripping on the side by a cranked area 40 or 41 and on the opposite side by the pliers head 42 with the longitudinal slot 13 or with the fork sections 11 and 15 forming widening (compare in particular Figure 16).
  • edge edges 43 and 44 delimiting the shank section 21 preferably run perpendicularly to the longitudinal slot 13 or to the adjustment direction r, more preferably parallel to one another and beyond that preferably parallel to the other edge edges 45 and 46 of the tong leg section 22.
  • the penetrating, movable pliers leg 4 is covered on both sides by the interspersed, fixed pliers leg 3 in an overlapping area U (see the hatched areas in FIGS. 16 to 18 for better illustration).
  • the overlap is provided essentially in the area of the pliers leg sections 21 and 22 .
  • a total length d of the overlapping area U considered in the direction of the longitudinal extent L of the pliers 1 can be approximately 2 to 4 times the possible adjustment dimension f of the hinge pin 2 resulting transversely to the longitudinal alignment of the pliers leg sections 21 and 22 in the Longitudinal slot 13 correspond.
  • the width g in the overlapping area U between the edge 45 of the movable limb 4 and the edge 44 of the fixed limb 3 can speak about the 0.5 to 2 laughs of the possible transverse to the longitudinal alignment of the pliers leg sections 21 and 22 resulting adjustment dimension f of the hinge pin 2 in the longitudinal slot 13 ent.
  • the width g of the overlapping area can correspond approximately to 1.5 to 4 times the relevant length d.
  • the width g of the overlapping area U can initially increase from a smaller mouth opening width w to a larger mouth opening width w, for example starting from the smallest mouth opening width w according to Ligur 16 to an intermediate position of the adjustable mouth opening according to Ligur 17, in which possible intermediate position an at least approximately complete overlap of the pliers leg sections 21 and 22 can be given.
  • the length d can be at least approximately the same in all positions of the jaw opening width of the pliers 1--related to the respective closed position of the pliers jaws.
  • the width h of the pliers 1 in the area of the pliers leg sections 21 and 22 decreases accordingly 0.6 laugh, continue about can correspond to 0.5 times the length d.
  • a possible maximum width h with only partial overlapping of the pliers leg sections 21 and 22 can also correspond, for example, to approximately 0.6 to 0.9 times, further approximately 0.75 times the above-described length d of the pliers leg sections 21 and 22 .
  • the result is a slim design of the pliers 1, particularly in the area of the pliers shank sections 21 and 22.
  • the pliers shank sections 21 and 22 preferably retreat behind the formation of the jaws 5 and 6 in every plier mouth width setting.
  • the width dimension k of the pliers 1 in the area of the jaws 5 and 6, viewed perpendicularly to the longitudinal center plane E - in relation to the closed position of the pliers jaws - corresponds to at least 1.3 times to about 2 times the width of the jaw opening in each position width h viewed in the same direction in the area of the pliers leg sections 21 and 22 in the overlapping area U.
  • the jaws 5 and 6 have working surfaces 23 and 24, which in the first exemplary embodiment shown in FIGS Toothing 25 and 26 are formed. Between these teeth 25 and 26 there is also a jaw opening 27 of the pliers mouth 7 in a closed position of the pliers, for example according to FIG. whose tooth tips 29 or the tooth troughs 30 resulting between the teeth 28 extend essentially in the direction of the hinge pin axis x, which forms an axis of rotation.
  • the jaw of the pliers 7 preferably leaves a jaw opening 27 extending transversely and longitudinally to the longitudinal center plane E, even in a smallest closed position of the pliers according to FIG.
  • the pliers mouth 7 is initially delimited on both sides of the longitudinal center plane E by the working surfaces 23, 24 of the jaws 5, 6.
  • the pliers mouth also has an enforcement plane D, compare the magnifying glass representation in FIG. 5, which can coincide with the longitudinal center plane E, but does not have to coincide. If the jaws of the pliers are closed further after the creation of the penetration plane D as defined, the embodiment corresponds to the longitudinal center plane E.
  • the penetration plane D can result from the fact that it runs at a right angle to the longitudinal center line 50 of the longitudinal slot 13 when the pliers mouth 7 is set the most closed, with an intersection point P of the penetration plane D and the longitudinal center line 50 resulting (compare Figure 5) .
  • the axis of rotation x preferably runs in the penetration plane D, compare the magnified view of FIG. 21, and in the exemplary embodiment also coincides with the longitudinal center plane E.
  • a maximum length of the enforcement plane D mentioned in the context of the application relates to a dimension A from the joint-side end of the jaw opening 27 to the point at which a tooth first touches; compare this to the magnified view in FIG. 5.
  • the alignment of the enforcement plane D is selected in such a way that at this enforcement plane D in the course of closing the pliers mouth 7, both working surfaces in the free end 48 of both jaws 5 and 6 come into contact for the first time, for example by the tips of the teeth in an end region of the jaws adjoining the jaws of the pliers 7--viewed from the axis of rotation x.
  • this first contact can be reached before the jaws have reached a closed position.
  • the enlarged view in FIG. 5 shows this contact position—in contrast to the closed position in FIG. 5, which is otherwise shown. At least one tooth of each jaw 5 and 6 is in linear contact with the enforcement plane D.
  • this second working surface 23 has a first group G5 of teeth 28 whose acute angle d arise between the perpendicular N and the hinge pin axis x.
  • the bisecting lines Q of the teeth 28 of this group G5 extend away from the pliers mouth 7 in the direction of the free end 48 of the jaw 5 with an increasing inclination.
  • the acute angle ⁇ of a tooth 28 in group G5 can be, for example, about 20 to about 50 degrees, further, for example, about 25 to about 40 degrees. Pointing into the pliers mouth 7 tooth tips 29 of this first
  • Group G5 of the jaws 5 are directed inside the pliers mouth 7 in relation to the side view in the direction of the hinge pin axis/axis of rotation x. There is a corresponding sweep of the teeth 28 in the direction of the hinge pin axis/axis of rotation x.
  • the vertical distance b of the tooth tip 29 to the penetration level D increases step by step within the group G5.
  • the distance b can be doubled from tooth to tooth.
  • This group G5 is followed by the second group G6, with teeth 28, the acute angles e of which arise between the perpendicular N and the free end 48, or with angle bisectors Q, which, starting from the tooth tips 29, deviate towards the jaw of the pliers 7 in the direction of the hinge pin axis x falling inclined.
  • This second group G6 can in turn, as is also preferred, be divided into two subgroups G6-1 and G6-2.
  • the acute angles e of the subgroup G6-1 adjoining the first group G5 are selected to be significantly smaller than the acute angles e of the subgroup G6-2 adjoining this subgroup G6-1 in the direction of the axis of rotation x. Accordingly, in the area of subgroup G6-1 there is a lesser downward trend than in subgroup G6-2.
  • first subgroup G6-1 of the second group G6 there can be acute angles between about 0.5 (or less, up to possibly approximately 0 degrees) and about 10 degrees, further for example about 1 to about 5 degrees, and with respect to the second subgroup G6-2, for example, acute angles e between about 10 and about 45 degrees, further, for example, about 15 to about 40 degrees.
  • the angles e of the second subgroup G6-2 can correspond to about 1.5 to about 100 times, further for example about 3 to about 50 times the acute angle e of the first subgroup G6-1.
  • the vertical distance b of the teeth 28 to the enforcement plane D can be gradually increased in the direction towards the axis of rotation x lose weight. Since at the distance b of the first group G5 directly subsequent Tooth 28 of the second group G6, for example, be selected to be 1.2 to 1.7 times greater than the distance b of the tooth 28 of the first group G5, which is directly adjacent to the second group G6 in the direction of the free end 48.
  • the tooth tips 29 of the second group G6 of the jaw 5 are directed towards the free end 48 with reference to the side view, resulting in a corresponding sweeping of the teeth 28 towards the pliers tip 34.
  • the working surface 24 of the jaw 6 preferably has four groups G1 to G4 of teeth, which in the longitudinal extent L of the working surface 24, starting from the free end 48 in the direction of the hinge pin axis/axis of rotation x with the Group Gl starting over the groups G2 and G3 up to the group G4 are formed in a row, with each group change a change in the orientation of the acute angles d and e or the inclination in the direction tion to the free end or the axis of rotation x (compare in particular Figures 9, 10 and 12).
  • the acute angle d of the groups Gl and G3 can each adjust between the vertical N and the axis of rotation x, while in the groups G2 and G4 these acute angles e between the vertical N and the free end 48 result.
  • the groups Gl and G3 there is an inclination of the bisecting line Q away from the pliers mouth 7 towards the free end and in the groups G2 and G4 towards the axis of rotation x.
  • the acute angle ⁇ of a tooth 28 in group GI can be, for example, about 5 to about 30 degrees, further, for example, about 10 to about 20 degrees.
  • the acute angles in group G3 can be selected to be at least partially larger.
  • an acute angle d in group G3 can be chosen to be between about 20 and about 60 degrees, for example, further for example between about 30 and about
  • the acute angle e of a tooth 28 in the group G2 can move in terms of values in approximately the same range as described with regard to the acute angle d of the first group G1, but this acute angle e results on the opposite Angle d on the opposite side of the vertical N.
  • This group G2 can be at least partially larger than the acute angles in the group G4.
  • a range of values for the acute angle e of group 4 can preferably result, as is described with reference to the acute angle d of group G3.
  • a first region CI is composed of groups G1 and G2
  • a second region C2 is composed of groups G3 and G4.
  • the distances b in the area C2, ie in the area of the groups G3 and G4, are selected to be essentially larger than in the first area CI.
  • a distance b results, measured along the perpendicular N within the tooth 28, starting from the tooth tip 28 in the direction of the tooth trough 30.
  • the distance dimension corresponds to an overhang of the tooth 28 beyond the penetration level D, with such a free overhang beyond the penetration level D possibly only being reachable in the smallest jaw opening width shown in Figure 9 in the closed position of the pliers can.
  • Such an overhang (distance b) is preferably in the low 1/10 mm range, for example in a range of up to 0.5 mm.
  • the respective distance b can increase by about 1.5 to about 2 times the distance b of the tooth 28 immediately adjacent in the direction of the free end 48 of the same result in group G2.
  • the distance b from tooth to tooth in the third group G3 can be increased by about 1.2 to about 1-5 times the distance b from the tooth 28 immediately adjacent in the direction of the free end 48 of the same group G3.
  • a gradual reduction in the distance b is preferably obtained essentially solely in the area of the fourth group G4. From tooth to tooth - viewed starting from the transition from the third group G3 to the fourth group G4 in the direction of the axis of rotation x - a reduction in the respective distance b by about 1.5 to about 2.5 times the distance b of the tooth 28 immediately adjacent in the direction of the free end 48 of the same group G4.
  • the tooth tips 29 of the first and third group G1 and G3 of the jaw 6 are directed with respect to the side view in the direction of the joint bolt axis x, which results in a corresponding sweeping of the teeth 28 in the direction of the handle sections 3 and 4 .
  • the tooth tips 29 of the second and fourth groups G2 and G4 are directed towards the free end 48 with respect to the side view. Accordingly, the teeth 28 are swept in the direction of the tip 34 of the pliers.
  • Groups of teeth 28 of both working surfaces 23 and 24 or both jaws 5 and 6 with a specific angular orientation are arranged at least partially opposite one another with respect to the longitudinal center plane E or penetration plane D.
  • a staggered arrangement of the tooth tips 29 on the working surfaces 23 and 24 along the penetration plane D in particular in the closed position of the pliers jaws shown, for example, in FIG.
  • essentially a tooth trough 30 lies opposite the working surface.
  • a line Z and Z′ connecting the tooth tips 29 of each toothing 25 and 26 can result in linearly stretched partial sections T between two tooth tips 29 that essentially follow one another in the longitudinal extension L.
  • a wave-like line Z or Z′ can result overall, with—viewed outwards from the mouth opening 27—a wave crest 31 and a wave trough 32, with approximately mirrored to the longitudinal center plane E or penetration plane D Wave crest 31 of one polyline Z, Z′ preferably lies opposite a trough 32 of the other polyline Z′, Z′.
  • transition 33 In the transition from a wave crest 31 to a wave trough 32 of a line Z or Z', there is a transition 33.
  • two consecutive subsections T result, which preferably enclose an angle g of more than 190 degrees to one another pointing in the direction of the pliers mouth 7. more preferably, for example, an angle g of about 195 degrees with respect to the polyline Z and more preferably, for example, with respect to the polyline Z' an angle Y of about 200 degrees.
  • a diamond-shaped jaw opening area M can result overall, for example in the smallest jaw opening width w, in the closed position of the pliers jaws, for example as shown in FIG.
  • the tooth flanks 47 and 47' of the teeth 28 are more preferably aligned at an angle to one another in such a way that with respect to the area of the shaft mountains 31 of both working surfaces 23 and 24 there is an arrowing backwards in the direction of the hinge pin axis x and in the area of the wave troughs 32 has a tendency to sweep in the direction of the tip of the pliers 34. In the area of the transitions 33, a neutral alignment of the teeth 28 is essentially seen before.
  • the alignment of the tooth tips 29 can also be determined by the different lengths of the tooth flanks 47 and 47' of a tooth 28. As can be seen, for example, from Figures 10 to 13, with a tendency to align a tooth tip 29 in the direction of the free end 48, the longer tooth flank 47 is formed on the side of the tooth 28 facing the axis of rotation x and thus on the side facing away from the free end 48. With a tendency towards alignment of the tooth tip 29 in the direction of the Axis of rotation x, on the other hand, it is the shorter tooth flank 47 ′ which is formed on the side facing away from the free end 48 .
  • the front teeth 28 in a front region 51 facing the pliers tip 34 serve Area of the wave crest 31 of the work surface 23 and the wave trough 32 of the work surface 24 for the preferred exercise of a left rotation on a body, for example to loosen a screw connection (compare Figure 19), and that of the axis of rotation or the hinge pin axis x in a rear area 52 facing teeth 28 of the wave trough 32 of the working surface 23 and of the wave crest 31 of the working surface 24 to perform a clockwise rotation, for example to tighten a screw (see Figure 20).
  • a workpiece for example in the form of a round bolt 49 shown in Figures 19 and 20, can be gripped in a front area 51 or a rear area 52 of the pliers mouth 7 by the teeth 28 of the work surfaces 23 and 24, with at least a double setting of the round bolt 49 is given, by at least one tooth 28' and 28" of each working surface 23 and 24.
  • This double detection results at least with a shown diameter e of the round bolt 49, which diameter e an opening angle h of the pliers mouth of preferably about 10 degrees.
  • the diameter e of the round bolt 48 can be selected to be smaller for detection in the front area 51 than for detection in the rear area 52, while maintaining the opening angle h of, for example, about 10 degrees.
  • the round bolt 49 is gripped in the front region 51 by a tooth 28'' of the first group G1 of the first working surface 24, which is inclined in the direction of the free end 48, and optionally two teeth 28, but in any case one tooth 28'. of the second group G6, the second working surface 23, with a possible contact with two teeth 28 of the second working surface 23, these belong to different groups G5 and G6, which follow one another in the longitudinal extension of the pliers mouth 7. Accordingly, in this area there is preferably a detection in the Area of a trough 32 of the polyline Z.
  • the arrangement and design of the teeth 28 along the line Z or Z' allows the use of the pliers 1 with the proposed pliers mouth 7 over a comparatively large diameter range of the workpiece to be grasped, for example over a range of about 1 5 to 4 mm and more, further for example up to 16 or 20 mm or more.
  • Such a design of the pliers mouth 7 can also be given in a so-called combination pliers, for example to form the pliers mouth 7 in the manner of a burner hole, as shown in FIGS. 21 and 22.
  • a so-called combination pliers Viewed in the longitudinal extension L of the pliers 1, be provided with further in the direction of the axis of rotation x the pliers mouth 7 ahead of cutting 35, as further in the direction of the pliers tip 34 then to the pliers mouth 7, the working surfaces 23 and 24 Greifflä surfaces 36 can form.
  • the working surfaces 23 and 24 can have two opposite rows with groups of teeth 28, whose lines Z and Z' or one connecting the tooth tips 29 Enveloping surface over the entire extension of the respective toothing 16 in the above-described view in a straight line (compare Figure 23), if necessary with a parallel orientation to the penetration plane D.
  • the linear lines Z, Z' of both working surfaces 23, 24 can also diverge extend to one another, for example including an acute angle of, for example, 10 degrees or 20 degrees to one another.
  • a tooth 28 of the working surface 23 or 24, in particular its tooth tip 29, can with respect to the enforcement plane D a in the direction of extension of the assigned polyline Z or Z′ between two teeth 28 of the other working surface 24 or 23 resulting tooth trough 30 are essentially opposite.
  • the tooth design, in particular the course of the tooth flanks 47 and 47', can be adjusted differently with respect to the working surfaces 23 and 24 according to the course of the lines Z and Z', in particular in the case that both lines Z and Z' are, for example, equally concave or equally convex (compare ligures 24 and 25).
  • each working surface 23 and 24 is provided with teeth 16, with the pointed teeth 28 of a group of the second working surface 23 assigned to the front region 51 having an orientation in direction of the axis of rotation x and the teeth 28 of a further group of the same working surface 23 in the rear area 52 are aligned in the direction of the free end 48.
  • the group of the first working surface 24 in the front area 51 which is remote from the axis preferably has teeth 28 which point in the direction of the run free end 48 inclined.
  • a further group of the same working surface 24 assigned to the rear region 52 is, however, preferably provided with teeth 28 inclined in the direction of the axis of rotation x.
  • the working surfaces 23 and 24 can have indentations running in the direction of the tip 34 of the pliers, particularly in the case of pliers 1 according to the first exemplary embodiment, but also when the pliers 1 are designed in the manner of combination pliers according to the second exemplary embodiment, so that in particular when the pliers 1 are closed, an opening 37 on the side of the pliers tip remains in a front view of the pliers mouth 7 as shown in FIG. An opening 37 with a circumferential teeth 38 result.
  • the pliers 1 designed in this way is accordingly also suitable for enclosing a body on the tip side in order to rotate it, for example.
  • the groups of teeth shown in FIGS. 23 to 26 with different orientations can also be supplemented by one or more further groups in the respective work surface.
  • the other groups then join with regard to the orientation in such a way that they are in turn aligned in the opposite direction to the neighboring group.
  • a pair of pliers which is characterized in that the teeth 16 can be overrun by pressing down the hinge pin 2 to adjust a jaw opening width w, the penetrating pliers limb 4 having an elongated overlapping area U, in which the penetrating pliers limb 4 of the interspersed pliers leg 3 is covered on both sides, with the overlapping area U running essentially at right angles to an adjustment direction r of the hinge pin 2 in the longitudinal slot 16, with a width g that corresponds to 0.5 times or more the maximum adjustment dimension f , and with a length d that corresponds to twice or more the maximum adjustment dimension f.
  • a pair of pliers which is characterized in that in the course of the adjustment from a smaller to a larger jaw opening width w with respect to the grip-side pliers leg sections 21, 22, in any case, there is initially a larger surface area superimposed.
  • a pair of pliers which is characterized in that a width h of the pliers 1 in the region of the superimposition, starting from a closed pliers 1, initially decreases when the pliers are adjusted to a larger jaw opening width (w).
  • a pair of pliers which is characterized in that the joint pin axis x is offset in the adjustment direction r of the pliers mouth 7 in relation to the center axis y of the pit.
  • a pair of pliers which is characterized in that the jaws 5, 6 have working surfaces 23, 24 which are provided with teeth 25 and 26.
  • Pliers characterized in that the working surfaces 23, 24 deepen towards the tip 34 of the pliers with regard to a longitudinal extension L of the pliers mouth 7, so that when the pliers 1 are closed there is an opening in a front view of the pliers mouth 7 37 remains.
  • a pair of pliers which is characterized in that both working surfaces 23, 24 each have teeth 29 in their course from the free end 48 of the jaws 5, 6 to the axis of rotation x, which indicate the alignment of the tooth have pointed 29 in the direction of the axis of rotation x, followed by further teeth NEN 28 in the same working surface 23, 24, which zen the alignment of Zahnspit 29 to the free end 48 of the jaws 5, 6 have, or vice versa, with further opposing groups Eq , G2, G3, G4, G5 and G6 of teeth 28 oppositely formed on the first and second working surfaces 23, 24, respectively.
  • Pliers which are characterized in that viewed from the free end of the working surfaces 23, 24 of the pliers mouth 7 towards the axis of rotation x, a first working surface 24 of the pliers mouth 7 initially has a first group Gl of teeth 28 formed in which the respective bisecting line Q of the teeth 28, starting from the tooth tip 29 and facing away from the jaw 7 of the pliers, extends inclined to the free end of the jaw 6, followed by a second group G2 of teeth 28, in which the respective bisecting line de Q is towards the joint-side end of the pliers mouth 7 extends inclined, followed by a third group G3 of teeth 28, in which the respective angle bisecting Q in turn extends inclined to the free end of the jaw 6.
  • a pair of pliers which is characterized in that viewed from the free end 50 of the working surfaces 23 and 24 of the pliers mouth 7 towards the axis of rotation x, a first group Gl of teeth 28 is initially formed on a first working surface 24 of the pliers mouth 7 where the acute angle d is given between the perpendicular N and the axis of rotation x, followed by a second group G2 of teeth 28, in which the acute angle e is between the perpendicular N and the free end 50 of the working surfaces 23 and 24 of the Pliers mouth 7 is given, followed by a third group G3 of teeth NEN 28, the acute angle d in turn are given between the perpendicular N and the axis of rotation x.
  • a pair of pliers which is characterized in that the third group G3 of teeth 28 is followed by a fourth group G4 of teeth 28, in which the respective bisecting line Q of the teeth 28 extends inclined towards the joint-side end of the pliers mouth 7.
  • a pair of pliers characterized in that groups G1, G2, G3, G4, G5 and G6 of teeth 28 face each other with a specific angular orientation with respect to the plane of penetration D.
  • a pair of pliers characterized in that the tips of the teeth 29 are staggered relative to each other with respect to the perpendicular N through the median longitudinal plane E.
  • a pair of pliers which is characterized in that a first group G5 of teeth 28 is provided on the second working surface 23 of the pliers mouth 7, in which the respective bisecting line Q of the teeth 28 extends from the tooth tip 29 and faces away extends inclined to the pliers mouth 7 to the free end of the jaw 5, followed by a second group G6 of teeth 28, in which the respective bisecting line Q extends inclined to the joint-side end of the pliers mouth 7, and that the second group G6 of teeth 28 two subgroups G6-1 and G6-2 of teeth 28, with a first subgroup G6-1 with a smaller inclination of the angle bisectors Q and a second subgroup G6-2 with a greater inclination of the angle bisectors Q.
  • a pair of pliers which is characterized in that a first group G5 of teeth 28 is provided on the second working surface 23 of the pliers mouth 7, in which the acute angle d is given between the vertical N and the axis of rotation x, and a second group G6 of teeth 28, in which the acute angle e is respectively given between the perpendicular N and the free end 50 of the working surfaces 23 and 24 of the pliers mouth 7, and that the second group G6 of teeth 28 has two subgroups G6-1 and G6-2 of teeth 28, with a first subset G6-1 having smaller acute angles e and a second subset G6-2 having larger acute angles e.
  • a pair of pliers which is characterized in that a round bolt 49 is located both in a front area 51 facing the free end 48 of the jaws 5, 6 and in a rear area 52 of the pliers mouth 7 by one or more opposing oppositely directed teeth 28 of the first or second working surface 23, 24 can be taken, with teeth 28 of different groups G1, G2, G3, G4, G5 and G6 of teeth in the front and rear areas 28 are in engagement with the round bolt 49, wherein the round bolt can also be detected in the rear area by two teeth 28 assigned to one of the opposite working surfaces 23, 24, whose tooth tips 29 run in opposite directions, and in the front area 51 also by two respectively one of the opposite working surfaces 23, 24 zugeord Neten teeth 28, the tooth tips 29 run in opposite directions, can be detected.
  • a pair of pliers which is characterized in that the round bolt 49 can be held twice if the round bolt 49 has a diameter e that is zens 49 in the front area 51 or in the rear area 52 requires a jaw opening of the pliers by about 10 degrees.
  • a pair of pliers which is characterized in that the alignment of the tooth tips 29 is determined by a different length of tooth flanks 47, 47 'of the respective tooth 28, with an alignment in the direction of the axis of rotation x the longer tooth flank 47 on the Axis of rotation x is formed on the opposite side of the tooth tip 29 and when the tooth tip 29 is aligned with the free end 48 of the jaw jaws 5, 6, the longer tooth flank 47 is formed on the side of the tooth tip 29, which faces the free end 48 of the jaw jaw 5, 6 is turned away.
  • each polyline Z, Z' has at least two adjoining sections T, which, pointing to the pliers mouth 7, enclose an angle a of 170 degrees or less up to, for example, 100 degrees to one another and that this Subsections T subsections T of the other polyline Z', Z are opposite, which, facing the jaws of the pliers 7, enclose an angle ß of 170 degrees or more up to, for example, 190 degrees to one another, and that in each polyline Z, Z' two subsections T are included which, viewed in the same direction, enclose an angle g of 190 degrees or more.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zange (1) mit zwei sich in einem Gelenkbolzen (2) mit einer Gelenkbolzenachse (x) kreuzenden Zangenschenkeln (3 und 4), von denen der eine (4) als beweglich und der andere (3) als feststehend anzusehen ist, wobei auf einer Seite des Gelenkbolzens (2) Griffabschnitte (8 und 9) und auf der anderen Seite des Gelenkbolzens (2) als Zangenmaul (7) zusammenwirkende Maulbacken (5 und 6) ausgebildet sind, wobei weiter der bewegliche Zangenschenkel (4) einen Längsschlitz (13) mit einer Verzahnung (16) aufweist und der sich in einer Aufnahme (12) befindliche Gelenkbolzen (2) aus einem Verzahnungseingriff bewegbar ist und der bewegliche Zangenschenkel (4) den feststehenden Zangenschenkel (3) durchsetzt, wobei weiter der Längsschlitz (13) eine Erstreckung (S) aufweist, die bei einer geschlossenen Zange (1) quergerichtet verläuft zu einer griffseitigen Ausrichtung der Zangenschenkel (3 und 4). Um eine Zange der in Rede stehenden Art handhabungs- und funktionssicher auszugestalten, wird vorgeschlagen, dass die Verzahnung (16) durch ein Niederdrücken des Gelenkbolzens (2) zur Verstellung einer Maulöffnungsweite (w) überlaufbar ist, wobei der durchsetzende Zangenschenkel (4) einen langgestreckten Überdeckungsbereich (U) aufweist, in dem der durchsetzende Zangenschenkel (4) von dem durchsetzten Zangenschenkel (3) beidseitig überdeckt ist, wobei weiter der Überdeckungsbereich (U) im Wesentlichen rechtwinkelig zu einer Verstellrichtung (r) des Gelenkbolzens (2) in dem Längsschlitz (16) verläuft, mit einer Breite (g), die einem 0,5-fachen oder mehr des maximalen Verstellmaßes (f) entspricht, und mit einer Länge (d), die einem 2-Fachen oder mehr des maximalen Verstellmaßes (f) entspricht.

Description

Beschreibung
Zange
Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft eine Zange mit zwei sich in einem Gelenkbolzen mit einer Gelenkbolzenachse kreuzenden Zangenschenkeln, von denen der eine als beweglich und der andere als feststehend anzusehen ist, wobei auf einer Seite des Gelenkbolzens Griffabschnitte und auf der anderen Seite des Gelenk bolzens als Zangenmaul zusammenwirkende Maulbacken ausgebildet sind, wobei weiter der bewegliche Zangenschenkel einen Längsschlitz mit einer Ver zahnung aufweist und der sich in einer Aufnahme befindliche Gelenkbolzen aus einem Verzahnungseingriff bewegbar ist und der bewegliche Zangen- Schenkel den feststehenden Zangenschenkel durchsetzt, wobei weiter der Längsschlitz eine Erstreckung aufweist, die bei einer geschlossenen Zange quergerichtet verläuft zu einer griffseitigen Ausrichtung der Zangenschenkel.
[0002] Die Erfindung betrifft auch eine Zange mit zwei um eine Drehachse schwenkbaren Zangenschenkeln und einem aus zwei Maulbacken gebildeten Zangenmaul, wobei das Zangenmaul gegenüberliegende Arbeitsflächen, eine erste Arbeitsfläche und eine zweite Arbeitsfläche, aufweist, die über einen we sentlichen Teil ihrer Länge, gesehen von einem freien Ende der Maulbacken zu der Drehachse hin, mit einer Verzahnung versehen sind, wobei spitz auslau fende Zähne eine Ausrichtung der Zahnspitzen in Richtung der Drehachse aufweisen und weitere spitz auslaufende Zähne eine Ausrichtung der Zahn spitzen zum freien Ende der Maulbacken aufweisen.
[0003] Weiter betrifft die Erfindung eine Zange mit zwei um eine Drehachse schwenkbaren Zangenschenkeln und einem Zangenmaul, wobei das Zangen maul Arbeitsflächen aufweist, die mit einer Verzahnung versehen sind und die spitz auslaufenden Zähne hinsichtlich eines Verlaufs von Zahnspitzen in der Arbeitsfläche eine Ausrichtung in Richtung der Drehachse aufweisen, wobei weiter die Zähne jeweils eine Winkelhalbierende aufweisen, wobei sich die Winkelhalbierenden ausgehend von der Zahnspitze und abgewandt zu dem Zangenmaul zum freien Ende der Maulbacken oder zum gelenkseitigen Ende des Zangenmauls erstrecken.
[0004] Zudem betrifft die Erfindung eine Zange mit zwei um eine Drehachse schwenkbaren Zangenschenkeln und einem Zangenmaul, wobei das Zangen maul Arbeitsflächen aufweist, die mit einer Verzahnung versehen sind und die spitz auslaufenden Zähne hinsichtlich eines Verlaufs von Zahnspitzen in der Arbeitsfläche eine Ausrichtung in Richtung der Drehachse aufweisen, wobei weiter sich in einer Ansicht, bei der sich die Drehachse punkförmig abbildet, eine Durchsetzungsebene durch das Zangenmaul erstreckt, die sich in der An sicht linienförmig abbildet, wobei die Durchsetzungsebene sich dadurch ergibt, dass sie bei einer am weitesten geschlossenen Einstellung des Zangenmauls rechtwinklig zu einer Längsmittellinie eines Längsschlitzes zur Aufnahme eines verstellbaren Gelenkbolzens verläuft oder so verläuft, dass die Drehachse sich innerhalb der Durchsetzungsebene erstreckt, wobei entweder im Falle des Längsschlitzes ein Schnittpunkt der Längsmittelebene mit der Längsmittellinie so gewählt ist, oder bei sich innerhalb der Durchsetzungsebene erstreckender Drehachse die Ausrichtung der Durchsetzungsebene so gewählt ist, dass im Zuge eines Schließens des Zangenmauls bei einem bestimmten Öffnungswin kel, dem freien Ende der Maulbacken zugeordnet, zugleich erstmalig, eine Be rührung von gegenüberliegenden Arbeitsflächen erfolgt, wobei darüber hinaus die Zahnspitzen mit unterschiedlichem senkrechten Abstand zu der Durchset zungsebene enden und weiter die Zähne eine Winkelhalbierende aufweisen, die mit der Durchsetzungsebene einen spitzen Winkel einschließen, wobei an einem Teil der Zähne der spitze Winkel in dem Bereich, in dem sich die Win kelhalbierende innerhalb eines Bereichs des Zangenmauls erstreckt, zwischen der Senkrechten und der Drehachse gegeben ist und in einem weiteren Teil der Zähne zwischen der Senkrechten und dem freien Ende der Zangenmauls.
[0005] Auch betrifft die Erfindung eine Zange mit zwei um eine Drehachse schwenkbaren Zangenschenkeln und einem Zangenmaul, wobei das Zangen maul Arbeitsflächen aufweist, die mit einer Verzahnung versehen sind und die spitz auslaufenden Zähne eine Ausrichtung in Richtung der Drehachse auf weisen, wobei durch die Zahnspitzen ein Linienzug gelegt werden kann, wobei weiter Teilabschnitte des Linienzugs miteinander einen Winkel einschließen und in einer Zangenmaul-Öffnungsstellung Linienzüge sich gegenüberliegen.
Stand der Technik
[0006] Zangen der in Rede stehenden Art sind beispielsweise aus der US 5996450 A oder auch US 5752419 A bekannt. Die aus der US 5752419 A bekannte Zange weist eine Einstellbarkeit bezüglich der Öffnungsweite insbe sondere in der Zangenmaul-Schließstellung auf, wozu der Gelenkbolzen zu nächst durch Verschwenken der Zangenschenkel in eine größtmögliche Öff nungsstellung aus dem Verzahnungseingriff bewegt wird und hiernach der bewegliche Zangenschenkel bevorzugt zusammen mit dem Gelenkbolzen in dem die Verzahnung aufweisenden Längsschlitz verlagert wird. Abschließend wird der Verzahnungseingriff zwischen dem Längsschlitz und dem Gelenkbol zen durch Rückschwenken der Zangenschenkel wieder hergestellt. Es erfolgt entsprechend eine Verlagerung der geometrischen Gelenkbolzenachse inner halb des Längsschlitzes. Bei der aus der US 5996450 A bekannten Zange ist keine feste Einstellung einer Öffnungsweite möglich.
[0007] Weiter sind Zangen mit einrastbarem niederdrückbarem Gelenkbolzen zur Maulweitenverstellung bekannt, wozu auf die WO 2008/049850 Al (US 2010/0064861 Al) verwiesen wird, bei welchen bei geschlossener Zange der Längsschlitz in Ausrichtung des beweglichen Zangenschenkels verläuft. Auch können derartige Zangen im Bereich des Zangenmauls gezahnte Arbeits flächen aufweisen. Eine solche Zange ist beispielsweise bekannt aus der DE 202013101985 Ul. Bei üblichen Kombinationszangen wird ein derartig verzahntes Zangenmaul üblicherweise auch als Brennerloch bezeichnet. Die Gelenkbolzenachse kann bei einer bezüglich der Zangenmaulweite nicht ein stellbaren Zange durch eine Drehachse eines Gelenkzapfens gegeben sein.
Zusammenfassung der Erfindung
[0008] Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich die Aufgabe, eine Zange der in Rede stehenden Art handhabungs- und funktions vorteilhaft auszugestalten.
[0009] Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungs gedanken bei einer Zange gegeben, bei welcher darauf abgestellt ist, dass die Verzahnung durch ein Niederdrücken des Gelenkbolzens zur Verstellung einer Maulöffnungsweite überlaufbar ist, wobei der durchsetzende Zangenschenkel, bevorzugt der bewegliche Zangenschenkel, einen langgestreckten Überde ckungsbereich aufweist, in dem der durchsetzende Zangenschenkel von dem durchsetzten Zangenschenkel, bevorzugt dem feststehenden Zangenschenkel, beidseitig überdeckt ist, wobei weiter der Überdeckungsbereich im Wesentli chen rechtwinkelig zu einer Verstellrichtung des Gelenkbolzens in dem Längs schlitz verläuft, mit einer Breite, die einem 0,5-fachen oder mehr des maximalen Verstellmaßes entspricht, und mit einer Länge, die einem 2-Fachen oder mehr des maximalen Verstellmaßes entspricht.
[0010] Zufolge der vorgeschlagenen Ausgestaltung ergibt sich bei funktionssi cherer Ausgestaltung der Zange eine ergonomisch günstige Handhabung. Zur Aufhebung des Verzahnungseingriffs wird der Gelenkbolzen in bevorzugter Ausgestaltung in Richtung der Gelenkbolzenachse in eine Freigabestellung be wegt. Bevorzugt erfolgt eine solche Belastung zur Verlagerung des Gelenkbol zens allein willensbetont, beispielsweise zufolge Niederdrücken durch eine Be tätigung mit dem Daumen, insbesondere mit dem Daumen der die Zange grei fenden Hand. Ein Verschwenken der Zangenschenkel in eine größtmögliche Öffnungsstellung ist zur Verstellung der Öffnungsweite des Zangenmauls nicht erforderlich.
[0011] Der Überdeckungsbereich kann betrachtet sein in einer Geschlossenstel lung der Zange, weiter bevorzugt bei einer kleinsten Einstellung der Maulöff nungsweite.
[0012] Soweit die überdeckenden Bereiche des durchsetzten Zangenschenkels nicht in einer Draufsicht auf die Zange, in welcher sich eine geometrische Längsachse des Gelenkbolzens punktförmig abbildet, deckungsgleich verlau fen, gibt die größte überdeckende Randkontur des durchsetzten Zangenschen kels den Überdeckungsbereich an, wobei sich diese Randkontur auch als gleichsam gedachte Randkontur über eine Länge des Überdeckungsbereiches aus einer oberen und einer unteren Randkontur, die jeweils das größte Über deckungsmaß aufweist, zusammensetzen kann.
[0013] Auch kann, wie bevorzugt, der Durchsetzungsbereich des durchsetzten Zangenschenkels materialeinheitlich mit dem Zangenkopf und dem Griff bereich des durchsetzten Zangenschenkels ausgebildet sein.
[0014] Der durch Niederdrücken betätigbare Gelenkbolzen kann, wie bevor zugt, eine mit der Verzahnung des Langlochs in Eingriff bringbare Gegenver zahnung aufweisen. Dabei können entlang der Längserstreckung des die Ver zahnung aufweisenden Langlochs zwei oder mehr, bevorzugt drei oder mehr, beispielsweise bis hin zu fünf oder acht, so beispielsweise vier, sechs oder sie ben unterschiedliche Raststellungen erreichbar sein, mit einer entsprechenden Anzahl an einstellbaren Maulöffnungsweiten der Zange.
[0015] Auch diese Betätigung des Gelenkbolzens zur Aufhebung beziehungs- weise zur Einnahme des Verzahnungseingriffs ist durch die bevorzugt gewähl te schlanke Bauform infolge der gewählten Übereinanderlage in einem Über gangsbereich zwischen dem den Gelenkbolzen aufnehmenden Zangenbereich und den Griffabschnitten in ergonomisch günstiger Weise ermöglicht. Auch ist durch die hierdurch gegebene schlanke Ausgestaltung im Bereich des Über- deckungsbereichs eine gute Handhabbarkeit der Zange beispielsweise in schwierig zugänglichen Bereichen ermöglicht.
[0016] Der Überdeckungsbereich ergibt sich weiter bevorzugt in einem sich im Wesentlichen geradlinig erstreckenden Zangenschenkelbereich, dabei bevor zugt in Längsrichtung, das heißt senkrecht zur Verstellrichtung, begrenzt durch sich in beiden Zangenschenkeln ergebende Verbreiterungen, so bevorzugt eine- rends durch eine Verbreiterung zur Ausbildung des Zangenkopfes mit der Ge lenkausbildung, und bevorzugt anderenends durch eine nach außen gerichtete Kröpfung der Zangenschenkel zur Bildung des Handhabenbereichs.
[0017] Bevorzugt ist der Überdeckungsbereich mit einer über die beschriebene Länge im Wesentlichen gleichbleibenden Breite versehen. Dabei kann eine Ab weichung (Verringerung oder Vergrößerung) eines Breitenmaßes von bis zu beispielsweise 2%, jedenfalls aber bevorzugt weniger als 10% gegenüber einem über die Länge des Überdeckungsbereiches gemittelten Breitenmaßes gegeben sein. [0018] Die Breite des Überdeckungsbereiches kann dem 0,5- bis beispielsweise 2-Fachen und die Länge beispielsweise dem 2-Fachen bis weiter beispielsweise dem 5- oder 10-Fachen des Verstellmaßes entsprechen.
[0019] Die Zangenschenkelabschnitte insbesondere in diesem Übergangsbe reich zwischen dem den Gelenkbolzen auf nehmenden Zangenbereich und den Griffabschnitten können, insbesondere bezüglich einer jeweiligen, mittig sich zwischen den im Wesentlichen senkrecht zu der Verstellrichtung des Gelenk bolzens verlaufenden Randkanten einstellenden Mittellinie, bevorzugt gleich gerichtet verlaufen. So können diese Mittellinien der Zangenschenkelabschnitte gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Auch der Einschluss eines spitzen Winkels von beispielsweise 1 oder 2 Grad bis hin zu beispielsweise 10 oder 15 Grad ist im Sinne vorliegender Er findung als im Wesentlichen gleichgerichtet zu verstehen.
[0020] Bei einem beispielhaften maximalen Verstellmaß der Zangenschenkel zueinander entlang des Längsschlitzes von etwa 10 mm kann eine quer hierzu betrachtete Länge der im Wesentlichen gleichgerichtet verlaufenden Zangen schenkelabschnitte von beispielsweise etwa 20 bis etwa 30 mm gegeben sein.
[0021] Eine mögliche Lösung der Aufgabenstellung kann auch dadurch gege ben sein, dass beide Arbeitsflächen jeweils in ihrem Verlauf vom freien Ende der Maulbacken zu der Drehachse hin Zähne aufweisen, welche die Ausrich tung der Zahnspitzen in Richtung der Drehachse aufweisen, gefolgt von weite ren Zähnen in derselben Arbeitsfläche, welche die Ausrichtung der Zahnspit zen zum freien Ende der Maulbacken aufweisen, oder umgekehrt, wobei weiter jeweils entgegen gerichtete Gruppen von Zähnen gegenüberliegend an der ers ten beziehungsweise zweiten Arbeitsfläche ausgebildet sind. [0022] Es ergibt sich zufolge der vorgeschlagenen Ausrichtungen der Gruppen von Zähnen eine vorteilhafte Drehmomentübertragung auf ein zwischen den Maulbacken gefasstes Werkstück, beispielsweise einen Rundbolzen. Das Werk stück kann im Bereich der einen Arbeitsfläche durch einen Zahn oder mehrere Zähne mit einer Ausrichtung hin zum freien Ende der Maulbacken und im Be reich der anderen Arbeitsfläche durch einen Zahn oder mehrere Zähne mit ei ner Ausrichtung hin zur Drehachse erfasst werden. Weiter bevorzugt kann sich eine verbesserte Drehmomentübertragung auf das Werkstück ergeben, indem dieses im Bereich der einen Arbeitsfläche in einem Übergangsbereich zwischen zwei Gruppen, deren Zähne unterschiedlich ausgerichtet sind, und im Bereich der anderen Arbeitsfläche gegebenenfalls durch eine in die gewählte Drehrich tung gerichtete Zahnspitze erfasst ist.
[0023] Die Winkelhalbierende betrifft den Winkel zwischen zwei Flanken ei nes Zahnes bei einer Betrachtung eines Längsschlitzes durch das Zangenmaul. Die Flanken können in dieser Betrachtung bevorzugt geradlinig verlaufen. Sie können aber auch eine konvexe oder konkave Krümmung aufweisen. Für die Winkelhalbierende ist bei einem gekrümmten Verlauf eine geometrisch gerade Linie von einer Zahnspitze bis zu einem Zahnfuß maßgebend. Soweit ein Zahn fuß nicht als solcher gegeben ist, kann auch ein tiefster Punkt zwischen zwei benachbarten Zähnen als Zahnfuß herangezogen werden. Wenn ausgehend von der Zahnspitze zunächst eine gerade Flanke gegeben ist, die dann in eine Krümmung übergeht, kann auch nur der gerade Abschnitt der Zahnflanke im Hinblick auf eine Begrenzung des Winkels für die Winkelhalbierende herange zogen werden.
[0024] Bei einer Zange mit einem die Verzahnung aufweisenden Zangenmaul, kann eine mögliche Lösung der Aufgabe dadurch gegeben sein, dass betrachtet von einem freien Ende der Arbeitsflächen des Zangenmauls zu der Drehachse hin bei einer ersten Arbeitsfläche des Zangenmauls zunächst eine erste Gruppe von Zähnen ausgebildet ist, bei der sich die jeweilige Winkelhalbierende der Zähne ausgehend von der Zahnspitze und abgewandt zu dem Zangenmaul zum freien Ende der Maulbacke geneigt erstreckt, gefolgt von einer zweiten Gruppe von Zähnen, bei der sich die jeweilige Winkelhalbierende zum gelenk seitigen Ende des Zangenmauls geneigt erstreckt, gefolgt von einer dritten Gruppe von Zähnen, bei der sich die jeweilige Winkelhalbierende wiederum zum freien Ende der Maulbacke geneigt erstreckt.
[0025] Die vorbeschriebene erste Gruppe muss nicht zwingend die absolut erste Gruppe des Zangenmauls sein. Jedenfalls schließen sich an diese definier te erste Gruppe eine zweite und eine dritte Gruppe gemäß vorbeschriebener Ausgestaltung an.
[0026] Ausgehend von dem der Drehachse abgewandten freien Ende der Ar beitsflächen des Zangenmauls beziehungsweise der freien Enden der Maul backen ergeben sich an der ersten Arbeitsfläche in deren Längserstreckung hin tereinander liegend bevorzugt mindestens drei Gruppen von Zähnen, wobei benachbarte Gruppen bezüglich der Erstreckung und Neigung der Winkel halbierenden unterschiedliche Ausrichtungen der Zähne aufweisen.
[0027] Weiter bevorzugt sind auf der gegenüberliegenden zweiten Arbeitsflä che auch entsprechende Gruppen von Zähnen, bevorzugt auch gruppenweise jeweils in Gegenüberlage zu den Gruppen von Zähnen der ersten Arbeitsfläche, ausgebildet. Eine Gegenüberlage ist insbesondere dann gegeben, wenn bei ei nem durch die Zange erfassten Rundteil oder Mehrkant entsprechende Zähne bzw. Gruppen von Zähnen zugleich auf das Teil einwirken. Bezogen auf eine Gesamtlänge einer das Zangenmaul durchsetzenden Durchsetzungsebene, sie he auch nachstehende Erläuterungen, kann dies beispielsweise bei einem Teil mit einem, gegebenenfalls größten, Durchmesser gegeben sein, der einem Vier tel oder einer Hälfte der genannten Gesamtlänge entspricht.
[0028] Auch können sich bezogen auf eine Ebene, beispielsweise eine Längs mittelebene der Zange, jedenfalls aber eine Durchsetzungsebene des Zangen mauls, im Bereich des Zangenmauls spitze Winkel zwischen der Winkelhalbie renden und einer Senkrechten auf die Ebene ergeben. Auch können sich bezo gen auf die Durchsetzungsebene, im Bereich des Zangenmauls spitze Winkel zwischen der Winkelhalbierenden und einer Senkrechten auf die Durchset zungsebene ergeben. Die Durchsetzungsebene kann dabei senkrecht zu einer Längsmittellinie eines Längsschlitzes, in dem zur Verstellung einer Maulweite ein Gelenkbolzen versetzbar ist, wie dies beispielsweise bei Zangen der zuvor beschriebenen Ausgestaltung bekannt ist, ausgerichtet sein oder auch so verlau fen, dass sich die Drehachse innerhalb dieser Ebene erstreckt. Weiter kann die Ausrichtung einer solchen Durchsetzungsebene so gewählt sein, dass sich im Zuge eines Schließens des Zangenmauls in dieser Durchsetzungsebene eine erste Berührung der im Bereich des freien Endes ausgebildeten Bereiche der Arbeitsflächen ergibt.
[0029] Die Durchsetzungsebene kann mit der schon genannten Längsmittel ebene zusammenfallen, sie kann aber auch hierzu unterschiedlich sein.
[0030] Die genannte geometrische Längsmittelinie ist in einer Verstellrichtung des Gelenkbolzens in dem Längs schlitz gegeben. Die Senkrechte hierzu, an welcher orientiert die Durchsetzungsebene verläuft, kann innerhalb der Erstre ckung des Längsschlitzes die Längsmittellinie schneiden, darüber hinaus aber auch im Bereich einer über die Begrenzung des Längsschlitzes hinausgehenden gedachten Verlängerung der Längsmittellinie. [0031] Der Längsschlitz, in dem der Gelenkbolzen verstellbar ist, kann auch gekrümmt verlaufen. In einem solchen Fall verläuft auch die Längsmittellinie gekrümmt, typischerweise als Kreisabschnittslinie eines Kreises mit vergleichs weise großem Durchmesser. In dem Schnittpunkt ergibt sich in diesem Fall die Rechtwinkligkeit zu einer Tangente an die Längsmittellinie.
[0032] Das freie Ende ist dabei der Bereich der Maulbacken, der sich bevor zugt jenseits einer in Längserstreckung der Maulbacken sich ergebenden Mitte des Zangenmauls, abgewandt der Drehachse ergibt. Weiter kann dieses freie Ende gegeben sein durch in der Zangen-Schließstellung sich an das verzahnte Zangenmaul in Richtung auf die Maulbackenenden anschließende weitere Ar beitsbereiche der Maulbacken. Diese weiteren Arbeitsbereiche können auch verzahnt sein, alternativ aber auch beispielsweise glattflächig gestaltet sein.
[0033] Die erste Berührung der Arbeitsflächen im freien Ende der Maulbacken kann durch unmittelbare Anlage beispielsweise von Zahnspitzen beider Maul backen aneinander gegeben sein. In diesem Fall kann mit dieser ersten Berüh rung zugleich auch die Zangen-Schließstellung erreicht sein. Auch kann diese erste Anlage lediglich durch ein in Richtung der Durchsetzungsebene beab- standetes erstes, zugleich eintretendes Berühren durch jeweils einen oder meh rere Zähne beider Arbeitsflächen gegeben sein.
[0034] Im Zuge eines Schließens eines Zangenmauls kann gleichsam die eine Arbeitsfläche, wenn man einmal unterstellt, dass die Durchsetzungsebene hie ran bereits anliegt, die Durchsetzungsebene so weit verschieben, bis die gefor derte Berührung auch mit der weiteren Arbeitsfläche, dann eben zugleich mit der ersten Berührung, eintritt. Diese Stellung der Durchsetzungsebene ist dann bei der folgenden Betrachtung gleichsam gedanklich eingefroren. Der Bezug auf die Durchsetzungsebene ist entsprechend immer auf den eingefrorenen Zu stand bezogen zu verstehen.
[0035] Die genannten bzw. genannten ersten Berührungen sind auf Zähne des Zangenmauls bezogen, die sich in einem vorderen, dem freien Ende der Maul backen zugehörigen Bereich des Zangenmauls befinden. Bezogen auf eine Ge samtlänge der das Zangenmaul durchsetzenden Durchsetzungsebene handelt es sich entsprechend bevorzugt um die dem freien Ende zugeordnete vordere Hälfte der Gesamtlänge.
[0036] Es kann auch eine - erste - Berührung der Durchsetzungsebene von Hüllflächen der Verzahnungen gegeben sein, welche Hüllflächen sich in der vorbeschriebenen Ansicht jeweils als die Zahnspitzen gestreckt geradlinig ver bindende Linienzüge darstellen. Dies kann sich insbesondere ergeben bei ver zahnten Arbeitsflächen im Bereich des freien Endes, welche Verzahnungen in der Zangenmaul-Schließstellung ineinander greifen. Die erstmalige Berührung der Durchsetzungsebene durch die Arbeitsflächen im Bereich des freien Endes ist in diesem Fall entsprechend vor Erreichen der Schließstellung gegeben, wo bei weiter grundsätzlich die Berührung der diesbezüglichen Arbeitsflächen in der Durchsetzungsebene punkt- oder auch flächenförmig gegeben sein kann.
[0037] Zunächst ohne eine Berücksichtigung der Durchsetzungsebene ist be vorzugt, betrachtet vom freien Ende der Arbeitsflächen des Zangenmauls zu der Drehachse hin, dass bei der ersten Arbeitsfläche des Zangenmauls zunächst eine erste Gruppe von Zähnen ausgebildet ist, bei denen der spitze Winkel je weils zwischen der Senkrechten und der Drehachse gegeben ist, gefolgt von einer zweiten Gruppe von Zähnen, bei denen der spitze Winkel jeweils zwi schen der Senkrechten und dem freien Ende der Arbeitsflächen des Zangen- mauls gegeben ist, gefolgt von einer dritten Gruppe von Zähnen, deren spitze Winkel wiederum zwischen der Senkrechten und der Drehachse gegeben sind.
[0038] Es ergeben sich in vorteilhafter Weise bezüglich der Längserstreckung der Arbeitsfläche zumindest zwei Wechsel der Zahnausrichtung, wobei die Zähne der ersten Gruppe durch die beschriebene Ausrichtung der Winkelhal bierenden - betrachtet in Richtung des Zangenmauls - tendenziell in Richtung der Drehachse weisen, die Zähne der zweiten Gruppe tendenziell in Richtung des freien Endes der Arbeitsfläche und die dritte Gruppe wieder tendenziell in Richtung der Drehachse weisen.
[0039] Die spitzen Winkel können Beträge zwischen etwa 0,5 und etwa 60 Grad oder mehr aufweisen, bevorzugt etwa 1 bis etwa 50 Grad, wobei be vorzugt innerhalb einer Gruppe Winkelbereiche zwischen beispielsweise etwa 5 und etwa 25 Grad oder zwischen etwa 30 und etwa 45 Grad vorliegen kön nen, innerhalb einer anderen Gruppe dagegen beispielsweise zwischen etwa 3 und etwa 20 Grad oder zwischen etwa 25 und etwa 50 Grad.
[0040] Bei der gegenüberliegenden Arbeitsfläche sind auch jeweils zwei Gruppen von Zähnen ausgebildet mit Wechsel in der Zahnrichtung wie be schrieben. Hierbei kann eine Gruppe der zweiten, gegenüberliegenden Arbeits fläche auch so viele Zähne umfassen, dass sie mehreren Gruppen, bspw. zwei Gruppen, der ersten Arbeitsfläche gegenüberliegt.
[0041] Durch die gewählte Ausrichtung der Gruppen von Zähnen beider Ar beitsflächen können sich in dem Zangenmaul unterschiedliche Einwirkungsbe reiche ergeben, über welche beispielsweise in einem Bereich unter Nutzung einer oder zweier benachbarter Gruppen von entsprechend ausgerichteten Zähnen eine günstige linksdrehende Einwirkung auf ein Werkstück, beispiels- weise eine Schraube, erzielen lässt und versetzt zu diesem Bereich ein weiterer Bereich, zur günstigen rechtsdrehenden Einwirkung. Durch die vorgeschlagene wechselseitige Ausrichtung der Gruppen von Zähnen ist gegenüber den be kannten Ausgestaltungen ein höheres Drehmoment übertragbar. Es lässt sich in handhabungstechnisch günstiger Weise eine gewisse Verkrallung der Zähne mit dem Werkstück erreichen, bei welcher im Zuge einer Drehausübung bei gleicher Krafteinleitung vor einem Abriss der kraftschlüssigen Einwirkung auf das Werkstück über die Zähne der Arbeitsflächen gegenüber den bekannten Lösungen höhere Kräfte übertragen werden können.
[0042] Hinsichtlich der Übertragung des Drehmoments und der Schraubrich tung ist wesentlich, dass gegenüberliegende Zähne beider Arbeitsflächen auf das Werkstück einwirken.
[0043] Weiter kann im Hinblick auf eine Zange mit einem eine Verzahnung aufweisenden Zangenmaul nach einem weiteren Erfindungsgedanken die Auf gabe dadurch gelöst sein, dass bezogen auf die beschriebenen Linienzüge jeder Linienzug jedenfalls zwei aneinander anschließende Teilabschnitte aufweist, die zu dem Zangenmaul weisend einen Winkel von 170 Grad oder weniger bis beispielsweise 100 Grad zueinander einschließen und dass diesen Teilab schnitten Teilabschnitte des anderen Linienzugs gegenüberliegen, die ebenfalls zu dem Zangenmaul weisend einen Winkel von 170 Grad oder mehr bis hin zu beispielsweise 190 Grad zueinander einschließen, und dass in jedem Linienzug zwei Teilabschnitte enthalten sind, die in selber Richtung betrachtet einen Winkel von 190 Grad oder mehr zueinander einschließen.
[0044] Durch die vorgeschlagene Anordnung und Ausrichtung der spitz auslaufenden Zähne ergibt sich eine handhabungstechnisch günstige Zangen maul-Ausgestaltung. So können die Linienzüge bevorzugt beider Arbeits- flächen insgesamt langgestreckt in Art einer Sinusform gegeben sein, entsprechend mit Bezug auf eine Seitenansicht gegen das Zangenmaul ein Wellental und einen Wellenberg sowie einen zwischen dem Wellental und dem Wellenberg sich ergebenden Wendepunkt aufweisend. Bevorzugt liegt mit Bezug auf die Durchsetzungsebene dem Wellental des Linienzugs der einen Arbeitsfläche ein Wellenberg des Linienzugs der anderen Arbeitsfläche gegenüber.
[0045] Hieraus kann sich, wie zuvor im Zusammenhang mit der winkelmäßi gen Ausrichtung der Zähne beschrieben, in vorteilhafter Weise ein Bereich innerhalb des einen Zangenmauls ergeben, der für eine linksdrehende Einwir kung beispielsweise auf eine Schraube oder Bolzen oder dergleichen ausgebil det ist und hierzu in Zangen-Längserstreckung betrachtet versetzt ein weiterer Bereich zur rechtsdrehenden Einwirkung auf beispielsweise eine Schraube oder einen Bolzen.
[0046] Der vorbeschriebene Linienzug ergibt sich bevorzugt in einer Seiten ansicht beziehungsweise in einem Querschnitt durch den Bereich des Zangen mauls, in welchem Querschnitt sich die geometrische Schwenkachse der Zangenschenkel als Punkt darstellt, durch eine geradlinige Verbindung der Zahnspitzen miteinander.
[0047] Die beschriebenen Charakterisierungen im Hinblick auf die Winkelhal bierenden und im Hinblick auf die Linienzüge können auch zugleich an dem Zangenmaul verwirklicht sein.
[0048] Die Merkmale der vorbeschriebenen unabhängigen Ansprüche sind sowohl jeweils für sich wesentlich als auch in jeder Kombination miteinander von Bedeutung, wobei weiter Merkmale eines unabhängigen Anspruchs mit den Merkmalen eines weiteren unabhängigen Anspruchs oder mit Merkmalen mehrerer unabhängiger Ansprüche kombinierbar sind, weiter auch mit nur einzelnen Merkmalen eines oder mehrerer der weiteren unabhängigen Ansprüche.
[0049] Insbesondere können die Merkmale betreffend die Ausgestaltung von Zähnen von verzahnten Arbeitsflächen in dem Zangenmaul bei ansonsten be kannten Zangentypen, wie insbesondere Kombizangen (vgl. beispielsweise WO 2017/134074 Al beziehungsweise US 2019/ 00392141, jeweils beispielswei se Figur 11) oder Wasserpumpenzangen (siehe eingangs genannte WO 2008/ 049850 Al beziehungsweise US 2010/0064861 Al) auch verwirklicht sein.
[0050] Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Fig urenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 und/ oder des weiteren unabhängigen Anspruchs oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 und/ oder des weiteren unabhängigen Anspruchs oder des jeweiligen weiteren Anspruchs oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
[0051] So kann sich gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Verstellung bei durchsetzendem und durchsetztem Zangenschenkel im Zuge der Ver stellung von einer kleineren zu einer größeren Maulöffnungsweite bezüglich der griffseitigen Zangenschenkelabschnitte jedenfalls zunächst eine flächen mäßig größere Übereinanderlage der Zangenschenkelabschnitte ergeben. Der insgesamt verschlankte Bereich der Zangenschenkelabschnitte bietet bevorzugt in jeder Maulweitenstellung eine stets gute Abstützung der Schenkelabschnitte aneinander an. Es ergibt sich eine verbesserte Handhabbarkeit der Zange. Der Effekt der Verschlankung dieses Bereiches wird bevorzugt bei größeren Maul öffnungsweiten sogar noch verstärkt. Das Maß der Übereinanderlage - be trachtet in einer Richtung quer zu den Mittellinien der Zangenschenkel abschnitte - kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung mit Erhöhung der Öffnungsweite sich vergrößern. Entsprechend ergibt sich bei großer Öffnungs weite eine vergrößerte Abstützungsfläche der Zangenschenkelabschnitte aneinander. Die Verstellung zu einer größeren Öffnungsweite des Zangen mauls kann günstig durch Fingerdruck auf beide Zangenschenkel im Bereich der Übereinanderlage der Zangenschenkel und hierdurch unterstützendes Ver schieben aufeinander zu ermöglicht werden.
[0052] Mit Überschreiten einer Maulöffnungsweite, welche nicht der einstell baren geringsten Maulöffnungsweite entspricht, kann mit weiterer Verlagerung der Zangenschenkel zur Einnahme einer darüber hinaus größeren Maulöff nungsweite gegebenenfalls wiederum eine flächenmäßige Verringerung der Übereinanderlage der Zangenschenkelabschnitte eintreten. So kann weiter mit einer Verlagerung der Zangenschenkel nach Aufhebung der Verrastung in dem Langloch aus einer Stellung mit geringster Maulöffnungsweite in eine Stellung mit größtmöglicher Maulöffnungsweite ein Maulöffnungsbereich durchfahren werden, bei welchem eine flächenmäßig größte Übereinanderlage der Zangen schenkelabschnitte erreicht ist.
[0053] Eine zumindest partielle Übereinanderlage der Zangenschenkelab schnitte ist in bevorzugter Ausgestaltung in jeder Maulöffnungsstellung der Zange gegeben.
[0054] Auch kann sich, wie bevorzugt, eine Breite der Zange im Bereich der Übereinanderlage ausgehend von einer geschlossenen Zange bei Verstellung in eine größere Maulöffnungsweite zunächst verringern, so insbesondere bei einer Verstellung der Zange ausgehend von einer kleinsten Maulöffnungsweite in Richtung auf eine größere Maulöffnungsweite. Die geringste Breite der Zange im Bereich der vorbeschriebenen Zangenschenkelabschnitte ist dabei bei größtmöglicher Übereinanderlage gegeben.
[0055] Die Breite im Bereich des derart verschlankten Bereichs ist weiter be vorzugt in jeder Maulöffnungsweite - insbesondere bezogen auf eine Maul schließstellung - deutlich geringer als die in selber Richtung betrachtete Breite im Bereich der Maulbacken sowie weiter bevorzugt im Bereich der Zangen schenkel. So kann weiter die größte Breite im Bereich der vorbeschriebenen Zangenschenkelabschnitte beispielsweise etwa dem 0,3- bis 0,8-Fachen, weiter gegebenenfalls dem 0,4- bis 0,6-Fachen der Breite im Bereich der Maulbacken beziehungsweise der Zangenschenkel entsprechen. Hieraus ergibt sich die be schriebene Taillierung im Bereich der Zangenschenkelabschnitte.
[0056] Der feststehende Zangenschenkel kann in weiterer Ausgestaltung eine zur Druckbetätigung des Gelenkbolzens ausgebildete Grube aufweisen, wobei eine Gelenkbolzenachse bevorzugt exzentrisch angeordnet ist zu einer geomet rischen Gruben-Mittelachse. Es ergibt sich durch die Grube eine günstige Fin gerauflage, insbesondere Daumenauflage zur weiter günstigen Betätigung des Gelenkbolzens. Der Gelenkbolzen wird in Richtung auf den Grubengrund be vorzugt linear verlagert, um so den Verzahnungseingriff aufzuheben.
[0057] Die Gelenkbolzenachse kann dabei in Verstellrichtung des Zangen mauls zu der Gruben-Mittelachse versetzt sein. Dabei kann sich ein Versatzmaß zu der vorbeschriebenen Längsmittelebene ergeben. Die versetzte Anordnung der Gelenkbolzenachse trägt in vorteilhafter Weise zu einer schlanken Bauform der Zange insgesamt bei. [0058] Auch können die Maulbacken Arbeitsbereiche aufweisen, die mit einer Verzahnung versehen sind. Dabei kann es sich um eine Verzahnung der vorbe schriebenen Art handeln.
[0059] Die Arbeitsbereiche können dabei im Hinblick auf eine Längserstre ckung des Zangenmauls zu der Zangenspitze hin sich vertiefen, sodass bei ge schlossener Zange beziehungsweise geschlossenem Zangenmaul in einer Frontansicht des Zangenmauls eine Öffnung verbleibt. Entsprechend ergibt sich eine stirnseitige Greiföffnung im Bereich des Zangenmauls, welche bevorzugt eine Zahnkontur aufweist. In handhabungstechnisch günstiger Weise kann so mit mit der vorgeschlagenen Zange auch frontseitig ein Objekt gegriffen und beispielsweise gedreht werden.
[0060] Bezüglich einer spezifischen Ausgestaltung des Zangenmauls, insbe sondere im Hinblick auf eine vorteilhafte Drehmomentübertragung, kann be züglich der Ausgestaltung und Anordnung der Zähne der ersten Arbeitsfläche gemäß einer Weiterbildung vorgesehen sein, dass sich an die dritte Gruppe von Zähnen eine vierte Gruppe von Zähnen anschließt, bei der sich die jeweilige Winkelhalbierende der Zähne zum gelenkseitigen Ende des Zangenmauls ge neigt erstreckt.
[0061] So können spitze Winkel der vierten Gruppe, zwischen der Winkelhal bierenden und der Senkrechten auf die Ebene - betrachtet in Richtung des Zan genmauls - zwischen der Senkrechten und dem freien Ende der Arbeitsflächen des Zangenmauls gegeben sein.
[0062] Hieraus ergibt sich ein weiterer Wechsel der Zahnausrichtung dieser vierten Gruppe gegenüber der dritten Gruppe von Zähnen, so dass über die Länge der ersten Arbeitsfläche betrachtet bevorzugt vier Gruppen von Zähnen vorgesehen sind. Die Zahnspitzen der Zähne der ersten und dritte Gruppe wei sen dabei bevorzugt - betrachtet in Richtung des Zangenmauls - tendenziell in Richtung auf die Drehachse, während die Zahnspitzen der Zähne der zweiten und vierten Gruppe bevorzugt tendenziell in Richtung auf das freie Ende der ersten Arbeitsfläche weisen.
[0063] Zwei Gruppen mit im Wesentlichen tendenziell gleichgerichteten Zäh nen sind in Längsrichtung des Arbeitsbereichs distanziert durch eine Gruppe von Zähnen, die tendenziell entgegengesetzt zu diesen gerichtet sind.
[0064] Die spitzen Winkel der Zähne der tendenziell gleich gerichteten Grup pen, beispielsweise erste und dritte Gruppe oder zweite und vierte Gruppe, können im Wesentlichen gleich sein oder sich innerhalb eines im Wesentlichen gleichen Wertebereichs bewegen. Auch können diesbezüglich unterschiedliche Wertebereiche der spitzen Winkel zweier Gruppen mit im Wesentlichen gleich gerichteten Zähnen gegeben sein, so beispielsweise eine Gruppe mit einem Wertebereich des spitzen Winkels von etwa 5 bis etwa 25 Grad und eine weitere Gruppe mit einem Wertebereich von beispielsweise etwa 30 bis etwa 45 Grad.
[0065] Auch kann durchaus eine teilweise Überlappung der Wertebereiche vorliegen. So kann beispielsweise ein Wertebereich zwischen etwa 5 und etwa 35 Grad liegen und der Wertebereich der weiteren Gruppe gleichgerichteter Zähne beispielsweise zwischen etwa 30 und etwa 45 Grad.
[0066] Bevorzugt liegen sich Gruppen von Zähnen mit einer bestimmten Aus richtung der Winkelhalbierenden beziehungsweise Winkelausrichtung bezüg lich der Ebene gegenüber. Dabei kann sich, mit Bezug auf eine senkrechte Pro jektion dieser Gruppen auf die beschriebene Ebene, eine vollständige oder auch nur teilweise Überdeckung, beispielsweise zu einem Drittel oder mehr, bis bei- spielsweise zu zwei Drittel oder mehr, dieser gegenüberliegenden Gruppen ergeben. Einer Gruppe von Zähnen der ersten Arbeitsfläche, deren Zahnspitzen tendenziell in Richtung auf die Drehachse gerichtet sind, kann entsprechend eine Gruppe von Zähnen der zweiten Arbeitsfläche, zumindest teilweise, ge- genüber liegen, deren Zahnspitzen ebenfalls tendenziell in Richtung auf die Drehachse weisen.
[0067] Die Zahnspitzen können im Hinblick auf die Gegenüberlage, bezogen auf die Senkrechte, durch die Ebene versetzt zueinander angeordnet sein. Es kann sich eine Anordnung der Zähne beider Arbeitsflächen „auf Lücke" erge- ben, bei welcher Anordnung die Zahnspitze eines Zahns der ersten Arbeitsflä che, senkrecht zu der Ebene betrachtet, im Wesentlichen in Richtung auf einen Zahngrund zwischen zwei Zähnen der zweiten Arbeitsfläche weist.
[0068] Bei der zweiten Arbeitsfläche des Zangenmauls kann in weiterer Aus gestaltung eine erste Gruppe von Zähnen vorgesehen sein, bei der sich die je- weilige Winkelhalbierende der Zähne ausgehend von der Zahnspitze und ab gewandt zu dem Zangenmaul zum freien Ende der Maulbacke geneigt er streckt, gefolgt von einer zweiten Gruppe von Zähnen, bei der sich die jeweilige Winkelhalbierende zum gelenkseitigen Ende des Zangenmauls geneigt er streckt. [0069] Der aus der Neigung resultierende spitze Winkel der ersten Gruppe der zweiten Arbeitsfläche kann jeweils - betrachtet innerhalb des Zangenmauls - zwischen der Senkrechten und der Drehachse gegeben sein und bei der zweiten Gruppe derselben Arbeitsfläche jeweils zwischen der Senkrechten und dem freien Ende der Arbeitsflächen des Zangenmauls. [0070] Weiter bevorzugt kann die zweite Gruppe von Zähnen zwei Unter gruppen von Zähnen aufweist, eine erste Untergruppe mit kleiner Neigung be ziehungsweise kleinen spitzen Winkeln und eine zweite Untergruppe mit gro ßer Neigung beziehungsweise größeren spitzen Winkeln. [0071] Die zweite Gruppe von Zähnen ist bevorzugt einem der Drehachse zu gewandten Endbereich der zweiten Arbeitsfläche zugeordnet. Bei einer weite ren Unterteilung der zweiten Gruppe in zwei Untergruppen ergibt sich eine bevorzugte Anordnung, bei welcher die Untergruppe mit kleinerer Neigung beziehungsweise kleineren spitzen Winkeln dem Übergangsbereich der zweiten Gruppe in die im Wesentlichen dem freien Ende zugewandte erste Gruppe des zweiten Arbeitsbereichs zugewandt gegeben sein kann.
[0072] Eine Untergruppe kann ein, zwei oder mehrere Zähne umfassen.
[0073] Die Werte der größeren spitzen Winkel der zweiten Untergruppe kön nen, wie auch bevorzugt, etwa dem 1,5- bis 100-Fachen, weiter beispielsweise etwa dem 3- bis 50-Fachen der Werte der kleineren spitzen Winkel der ersten Untergruppe entsprechen.
[0074] So kann die erste Untergruppe der zweiten Gruppe im Bereich der zweiten Arbeitsfläche spitze Winkel in einem Wertebereich von beispielsweise etwa 0,5 Grad bis hin zu 10 Grad, weiter beispielsweise etwa 1 bis etwa 5 Grad aufweisen und die anschließende zweite Untergruppe spitze Winkel in einem Wertebereich von beispielsweise etwa 10 bis etwa 45 Grad, weiter beispielswei se etwa 15 bis etwa 40 Grad.
[0075] Auch kann sich eine Winkelhalbierende, insbesondere bei einem Zahn, in einem Übergangsbereich zwischen zwei aufeinander folgenden Gruppen mit der Senkrechten im Wesentlichen zusammenfallen, so dass sich zwischen die sen keine Winkel beziehungsweise ein Null-Grad-Winkel ergibt.
[0076] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass ein Rundbolzen sowohl in einem vorderen, dem freien Ende der Maulbacken zugewandten Bereich, wie auch in einem hinteren, der Drehachse zugewandten Bereich des Zangenmauls von einem oder mehreren gegenüberliegend entge gengesetzt gerichteten Zähnen der ersten beziehungsweise zweiten Arbeitsflä che gefasst werden kann, wobei in dem vorderen und dem hinteren Bereich jeweils Zähne unterschiedlicher Gruppen von Zähnen in Eingriff mit dem Rundbolzen sind, wobei weiter der Rundbolzen in dem hinteren Bereich von zwei jeweils einer der gegenüberliegenden Arbeitsflächen zugeordneten Zäh nen, deren Zahnspitzen gegensinnig verlaufen, erfassbar ist und in dem vorde ren Bereich ebenfalls von zwei jeweils einer der gegenüberliegenden Arbeitsflä chen zugeordneten Zähnen, deren Zahnspitzen gegensinnig verlaufen, erfass- bar ist.
[0077] Zu einem möglichen Durchmesser eines solchen Rundbolzens wird auf die Ausführungen weiter vorne verwiesen.
[0078] Die vorbeschriebenen Zähne einer Arbeitsfläche zur zweifachen Erfas sung des Werkstücks, beispielsweise Rundbolzens, in dem vorderen und in dem hinteren Bereich sind weiter bevorzugt gegensinnig geneigt aus gerichtet.
So kann weiter der Zahn der ersten Arbeitsfläche zugeordnet dem hinteren Be reich gleichgerichtet geneigt sein, wie der Zahn der zweiten Arbeitsfläche zu geordnet dem vorderen Bereich.
[0079] Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die zweifache Fassung des Rundbolzens jedenfalls dann möglich ist, wenn der Rundbolzen einen Durch- messer aufweist, der für die genannte Erfassung des Rundbolzens in dem vor deren Bereich oder in dem hinteren Bereich eine Zangenmaulöffnung um ca.
10 Grad erfordert.
[0080] Eine derartige Erfassung kann im Weiteren auch in anderen Öffnungs winkeln des Zangenmauls gegeben sein, so beispielsweise bei einer Zangen maulöffnung von bis zu 30 oder 45 Grad, darüber hinaus bevorzugt auch in einer Öffnungsstellung von weniger als 10 Grad, so weiter abhängig von der Zangenmaulgestaltung im Ganzen beispielsweise bis hin zu einer vollständigen Zangenmaulschließstellung. Die jeweilige Zangenmaulöffnung ist dabei abhän gig vom Durchmesser des Werkstücks, beispielsweise eines Rundbolzens, so wie von der Erfassungsposition im Zangenmaul, so weiter entsprechend davon, ob das Werkstück in dem vorderen, gelenkentfernten Bereich im Zangenmaul erfasst wird oder in dem hinteren, gelenknahen Bereich. Die Anordnung eines Rundbolzens in dem vorderen Bereich des Zangenmauls kann eine geringere Zangenmaulöffnung erfordern als die Anordnung eines Rundbolzens mit dem selben Durchmesser in dem hinteren Bereich.
[0081] In vorteilhafter Weise kann die Ausrichtung der Zahnspitzen durch eine unterschiedliche Länge von Zahnflanken des jeweiligen Zahns vorgegeben sein, wobei bei einer Ausrichtung in Richtung der Drehachse die längere Zahn flanke auf der der Drehachse abgewandten Seite der Zahnspitze ausgebildet ist und bei einer Ausrichtung der Zahnspitze zum freien Ende der Maulbacken die längere Zahnflanke auf der Seite der Zahnspitze ausgebildet ist, die dem freien Ende der Maulbacken abgewandt ist.
[0082] Die Zahnflanken ergeben sich in einer Ansicht, in der die Drehachse als Punkt wiedergegeben ist, beidseitig der Zahnspitze, dabei ausgehend von der Zahnspitze bis hin zu einem Zahngrund, in welchem sich ein Übergang zu dem nächstfolgenden Zahn und dessen Zahnflanke ergibt.
[0083] Die Zahnflanken können in der beschriebenen Ansicht geradlinig ver laufen oder aber auch, gegebenenfalls abschnittweise, gekrümmt. Im Falle eines gekrümmten Flankenverlaufs kann die Länge der Zahnflanke durch eine die Enden der Zahnflanke verbindende gerade Linie definiert sein. Im Weiteren wird hierzu auch auf die Ausführungen weiter oben verwiesen.
[0084] Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche beziehungsweise Wer tebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/ 10-Schritten der jeweiligen Dimension, gegebenenfalls also auch dimensionslos. Beispielsweise beinhaltet die Angabe 0,5- bis 3-Fach auch die Offenbarung von 0,6- bis 3-Fach, 0,5- bis 2,9-Fach, 0,6- bis 2,9-Fach, etc., die Offenbarung von 170 Grad oder weniger auch die Offenbarung von 169,9 Grad oder weniger, etc., die Offenbarung von 5 bis 25 Grad auch die Offenbarung von 5,1 bis 25 Grad, 5 bis 24,9 Grad, 5,1 bis 24,9 Grad, etc. Diese Offenbarung kann einerseits zur Eingrenzung einer ge nannten Bereichsgrenze von unten und/ oder oben, alternativ oder ergänzend aber zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweilig angegebenen Bereich dienen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung [0085] Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung er läutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur be zogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausfüh- rungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Die Zeich nung zeigt:
Fig. 1 eine Zange der in Rede stehenden Art in perspeküvischer Dar stellung, eine erste Ausführungsform betreffend;
Fig. 2 die Zange in Ansicht;
Fig. 3 die Seitenansicht gegen die Zange gemäß Pfeil III in Figur 2;
Fig. 4 die Rückansicht der Zange;
Fig. 5 die Herausvergrößerung des Bereiches V in Figur 2;
Fig. 6 die SÜrnansicht gegen die Zange gemäß Pfeil VI in Figur 5;
Fig. 7 die Herausvergrößerung des Bereichs VII in Figur 6;
Fig. 8 die stark vergrößerte Darstellung des Bereiches VIII in Figur 2;
Fig. 9 eine der Figur 8 entsprechende Vergrößerungsdarstellung eines Zangenmauls;
Fig. 10 die Vergrößerung des Bereichs X in Figur 9, bei lediglich strich punktierter Darstellung einer der Maulbacken;
Fig. 11 eine der Figur 10 entsprechende Darstellung, jedoch bei ledig lich strichpunktierter Darstellung der anderen Maulbacke; Fig. 12 die Vergrößerung des Bereichs XII in Figur 9, bei lediglich strichpunktierter Darstellung einer der Maulbacken;
Fig. 13 eine der Figur 12 entsprechende Darstellung, jedoch bei ledig lich strichpunktierter Darstellung der anderen Maulbacke;
Fig. 14 den vergrößert dargestellten Schnitt gemäß der Linie XIV-XIV in Figur 4;
Fig. 15 eine der Figur 14 im Wesentlichen entsprechende Darstellung, eine Gelenkbolzenstellung zur Aufhebung einer Verrastung be treffend; Fig. 16 den Schnitt gemäß der Linie XVI-XVI in Figur 3, betreffend eine kleinste Maulöffnungsweite der Zange;
Fig. 17 eine Schnittdarstellung gemäß Figur 16, betreffend eine mittlere Maulöffnungsweite der Zange;
Fig. 18 eine weitere der Figur 16 entsprechende Schnittdarstellung, be- treffend eine größte Maulöffnungsweite der Zange;
Fig. 19 eine der Figur 5 entsprechende Darstellung, bei Erfassen eines Werkstücks in einem vorderen Zangenmaul-Bereich;
Fig. 20 eine der Figur 19 entsprechende Darstellung, bei Erfassen eines Werkstücks in einem hinteren Zangenmaul-Bereich;
Fig. 21 in Ansicht eine Zange in einer zweiten Ausführungsform; Fig. 22 die Herausvergrößerung des Bereiches XXII in Figur 21;
Fig. 23 bis
Fig. 26 schematische Darstellungen alternativer Zangenmaul-
Grundrissformen.
Beschreibung der Ausführungsformen [0086] Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu den Figuren 1 bis 4, eine Zange 1 in Art einer Montage- und/ oder Greifzange.
[0087] In den Figuren 21 und 22 ist eine solche Zange 1 in Art einer üblichen Kombinationszange dargestellt.
[0088] Die Zange 1 weist zwei sich in einem Gelenkbolzen 2 mit einer Gelenk- bolzenachse x kreuzende Zangenschenkel 3 und 4 auf. Der Zangenschenkel 3 ist dabei gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen als feststehender Zan genschenkel zu betrachten und der Zangenschenkel 4 als beweglicher Zangen schenkel, der um die Gelenkbolzenachse x zum Öffnen und Schließen eines sich zwischen Maulbacken 5 und 6 der Zangenschenkel 3 und 4 ergebenden Zan- genmauls 7 relativ zu dem feststehenden Zangenschenkel 3 schwenkbar ist.
[0089] Die Maulbacken 5 und 6 ergeben sich an den Zangenschenkeln 3 und 4 auf einer Seite des Gelenkbolzens 2, während die den Maulbacken 5 und 6 ab gewandten Abschnitte der Zangenschenkel 3 und 4 Griffabschnitte 8 und 9 ausbilden. [0090] Der feststehende Zangenschenkel 3 kann gemäß dem in den Figuren 1 bis 13 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel im Kreuzungsbereich zu dem beweglichen Zangenschenkel 4 gabelförmig gestaltet sein, zur beidseitigen Um- fassung des den feststehenden Zangenschenkel 3 im Bereich einer sich hierzu ergebenden Schlitzöffnung 10 durchsetzenden beweglichen Zangenschenkels 4.
[0091] Der Gelenkbolzen 2 ist in einer bohrungsartigen Aufnahme 12 in einem Gabelabschnitt 11 des feststehenden Zangenschenkels 3 aufgenommen, durch- setzt dabei einen Längsschlitz 13 im Kreuzungsbereich des beweglichen Zan genschenkels 4 sowie eine in axialer Verlängerung zu der bohrungs artigen Aufnahme 12 weiter ausgebildete bohrungsartige Öffnung 14 in dem weiteren Gabelabschnitt 15 des feststehenden Zangenschenkels 3.
[0092] Der Längsschlitz 13 weist dabei eine Erstreckung S entlang einer Längsmittellinie 50 auf, die bei geschlossener Zange 1, beispielsweise gemäß der Darstellung in Figur 2, bevorzugt quergerichtet verläuft zu der griffseitigen Ausrichtung der Zangenschenkel 3 und 4 und somit weiter bevorzugt querge richtet verläuft zu einer Längserstreckung L der Zange 1 insgesamt.
[0093] Der Längsschlitz 13 kann, wie auch bevorzugt, entlang zumindest eines Längsrandes, weiter bevorzugt entlang beider Längs ränder, mit einer Verzah nung 16 ausgebildet sein, zur Zusammenwirkung mit einer an dem Gelenkbol zen 2 wandungsaußenseitig ausgebildeten Gegenverzahnung 17.
[0094] Diese Gegenverzahnung 17 erstreckt sich ausgehend von einem in der Aufnahme 12 des Gabelabschnitts 11 einliegenden Gelenkbolzen-Boden 19 über etwa die halbe Erstreckung des Gelenkbolzens 2 in Richtung der Gelenkbol zenachse x, sodass in einer Grundausrichtung des Gelenkbolzens 2, beispiels weise gemäß den Darstellungen in den Figuren 14 und 16, ein Verzahnungsein griff zwischen Gelenkbolzen 2 und Längsschlitz 13 gegeben ist. [0095] In dieser Grundausrichtung ist der Gelenkbolzen 2 bevorzugt durch eine Feder, beispielsweise Blattfeder 18, belastet. Die Blattfeder 18 kann dabei, wie auch bevorzugt, im Bereich des Gabelabschnittes 11 des feststehenden Zan genschenkels 3 verankert sein und mit seinem freien Ende auf den Gelenkbol- zen-Boden 19 wirken, derart, dass der Gelenkbolzen 2 in Richtung auf den Ver zahnungseingriff anschlagbegrenzt belastet ist.
[0096] Weiter ragt der Gelenkbolzen 2 in dieser Grundausrichtung über die nach axial außen weisende Öffnungsrandkante der in dem Gabelabschnitt 15 ausgebildeten weiteren Öffnung 14 hinaus, unter Ausbildung eines tellerartigen Betätigungsvorsprungs 20.
[0097] Die Blattfeder 18 ist bevorzugt ausgehend von einem an einem Ende gegebenen Auflagebereich auf dem zugeordneten Ende des Gelenkbolzens, dem Gelenkbolzen-Boden 19, zu dem Überdeckungsbereich hin gerichtet ange ordnet und in dem Überdeckungsbereich an dem feststehenden Zangenschen- kel befestigt.
[0098] Umgebend zu der vorbeschriebenen Öffnung 14 im Gabelabschnitt 15 kann in dem Gabelabschnitt 15 eine kalottenartige Grube 39 ausgebildet sein. Diese Grube 39 dient bevorzugt in Art einer Daumengrube bei Betätigung des Gelenkbolzens 2. [0099] Eine parallel zu der Gelenkbolzenachse x verlaufende Gruben-Mittel- achse y ist bevorzugt zu der Gelenkbolzenachse x exzentrisch angeordnet, wo bei weiter bevorzugt eine diesbezügliche Versetzung in die durch die Ausrich tung des Längsschlitzes 13 gegebene Verstellrichtung r des Zangenmauls 7 vor gesehen ist. So kann sich ein diesbezügliches Versetzungsmaß a ergeben, wel- ches etwa dem 0,3- bis 0,8-Fachen, weiter etwa dem, 0,5-Fachen des Bolzen durchmessers entsprechen kann (vergleiche Figur 2).
[00100] Zur Veränderung einer Maulöffnungsweite w zwischen den Maulba cken 5 und 6 ist der Gelenkbolzen 2 zunächst derart in Achsrichtung, ggf. ent- gegen der Rückstellkraft der Blattfeder 18, zu verlagern, dass der Verzahnungs eingriff mit dem Längsschlitz 13 aufgehoben wird. Hierzu kann, wie auch be vorzugt, der Gelenkbolzen 2 im Bereich des Betätigungsvorsprungs 20 einer Druckbelastung ausgesetzt werden, beispielsweise per Daumenbetätigung. In der axial verlagerten Stellung des Gelenkbolzens 2 gemäß der Darstellung in Figur 15 ist der Verzahnungseingriff aufgehoben und eine Linearverlagerung des beweglichen Zangenschenkels 4 relativ zu dem feststehenden Zangen schenkel 3 in Verstellrichtung r ermöglicht.
[00101] In dieser verlagerten Stellung des Gelenkbolzens 2 kann dessen Boden 19 in Richtung der Gelenkbolzenachse x in eine zu der zugeordneten Oberflä- che des Gabelabschnitts 11 beabstandete Stellung bewegt sein. Der Gelenkbol zen 2 steht entsprechend mit dem dem Betätigungsvorsprung 20 abgewandten Ende aus der Aufnahme 12 vor (vergleiche Figur 15).
[00102] Die Figuren 16 bis 18 zeigen die Zange 1 der ersten Ausführungsform mit unterschiedlich eingestellten Maulöffnungsweiten w, wobei in Figur 16 bei- spielhaft die kleinstmöglichste Maulöffnungsweite w und in Figur 18 beispiel haft die größtmögliche Maulöffnungsweite w dargestellt ist, während Figur 17 eine Zwischenstellung zeigt.
[00103] In weiterer Ausgestaltung des beschriebenen ersten Ausführungsbei spiels ergeben sich in Längserstreckung L der Zange 1 betrachtet zwischen den sich kreuzenden Gabelabschniten 11 und 15 sowie deren Griffabschniten 8 und 9 Zangenschenkelabschnitte 21 und 22 mit insbesondere in der Zangen schließstellung beispielsweise gemäß Figur 16 im Wesentlichen gleichgerichte tem Verlauf. Bevorzugt verlaufen diese Zangenschenkelabschnitte 21 und 22 in der Zangenschließstellung im Wesentlichen parallel zueinander, weiter bevor zugt in paralleler Ausrichtung zu einer das Zangenmaul 7 mittig durchsetzen den Längsmittelebene E. Diese Längsmittelebene E durchsetzt gleichermaßen beide Zangenschenkel 3, 4, insbesondere im Bereich der Zangenschenkelab schnitte 21 und 22.
[00104] Die Zangenschenkelabschnitte 21 und 22 sind in Längserstreckung der Zange 1 betrachtet im Wesentlichen begrenzt durch gegenüber diesen Ab schnitten sich ergebende Verbeiterungen, so griff seitig durch jeweils einen Kröpfungsbereich 40 beziehungsweise 41 und gegenüberliegend durch die den Zangenkopf 42 mit dem Längsschlitz 13 beziehungsweise mit den Gabelab schnitten 11 und 15 bildende Verbreiterung (vergleiche insbesondere Figur 16).
[00105] In der beschriebenen Zangenmaul-Schließstellung verlaufen die den Zangenschenkelabschnitt 21 begrenzenden Randkanten 43 und 44 in bevorzugt senkrechter Ausrichtung zu dem Längsschlitz 13 beziehungsweise zu der Ver stellrichtung r, dabei weiter bevorzugt parallel zueinander sowie darüber hin aus bevorzugt parallel zu den weiteren Randkanten 45 und 46 des Zangen schenkelabschnitts 22.
[00106] Dabei ist der durchsetzende, bewegliche Zangenschenkel 4 in einem Überdeckungsbereich U (siehe zur besseren Darstellung in den Figuren 16 bis 18 schraffiert wiedergegebene Bereiche) beidseitig von dem durchsetzten, fest stehenden Zangenschenkels 3 überdeckt. Die Überdeckung ist im Wesentlichen im Bereich der Zangenschenkelabschnitte 21 und 22 gegeben. [00107] Eine in Richtung der Längserstreckung L der Zange 1 insgesamt be trachtete Länge d des Überdeckungsbereichs U kann etwa dem 2- bis 4-Lachen des möglichen, quer zu der Längsausrichtung der Zangenschenkelabschnitte 21 und 22 sich ergebenden Verstellmaßes f des Gelenkbolzens 2 in dem Längs schlitz 13 entsprechen. Die Breite g im Überdeckungsbereich U zwischen der Randkante 45 des beweglichen Zangenschenkels 4 und der Randkante 44 des feststehenden Zangenschenkels 3 (vergleiche Ligur 16) beziehungsweise - je nach Maulweiteneinstellung - zwischen der Randkante 43 des feststehenden Zangenschenkels 3 und der Randkante 46 des beweglichen Zangenschenkels 4 (vergleiche Liguren 17 und 18) kann etwa dem 0,5- bis 2-Lachen des möglichen, quer zu der Längsausrichtung der Zangenschenkelabschnitte 21 und 22 sich ergebenden Verstellmaßes f des Gelenkbolzens 2 in dem Längsschlitz 13 ent sprechen. Darüber hinaus kann die Breite g des Überdeckungsbereiches etwa dem 1,5- bis 4- Lachen der diesbezüglichen Länge d entsprechen.
[00108] Die Breite g des Überdeckungsbereichs U kann sich ausgehend von ei ner kleineren Maulöffnungsweite w hin zu einer größeren Maulöffnungswei te w jedenfalls zunächst vergrößern, so beispielsweise ausgehend von der kleinsten Maulöffnungsweite w gemäß Ligur 16 in eine Zwischenstellung der verstellbaren Maulöffnung gemäß Ligur 17, in welcher möglichen Zwischen stellung eine zumindest annähernd vollständige Überdeckung der Zangen schenkelabschnitte 21 und 22 gegeben sein kann. Die Länge d hingegen kann in allen Maulöffnungsweiten-Stellungen der Zange 1 - bezogen auf die jeweilige Zangenmaulschließstellung - zumindest annähernd gleich sein.
[00109] Mit zunehmender Überdeckungsbreite g ergibt sich entsprechend eine Verringerung der Breite h der Zange 1 im Bereich der Zangenschenkelabschnit te 21 und 22. So ist diesbezüglich ein geringstes Breitenmaß h in der Zangen maul-Schließstellung bevorzugt, das etwa dem 0,4- bis 0,6-Lachen, weiter etwa dem 0,5-Fachen der Länge d entsprechen kann. Eine mögliche größte Breite h bei nur partieller Überdeckung der Zangenschenkelabschnitte 21 und 22 kann weiter beispielsweise etwa dem 0,6- bis 0,9-Fachen, weiter etwa dem 0,75- Fachen der vorbeschriebenen Länge d der Zangenschenkelabschnitte 21 und 22 entsprechen.
[00110] Insgesamt ergibt sich insbesondere im Bereich der Zangenschenkelab schnitte 21 und 22 eine schlanke Bauform der Zange 1. Die Zangenschenkelab schnitte 21 und 22 treten bevorzugt in jeder Zangenmaulweiten-Einstellung hinter die Ausbildung der Maulbacken 5 und 6 zurück. Das senkrecht zur Längsmittelebene E betrachtete Breitenmaß k der Zange 1 im Bereich der Ba cken 5 und 6 - bezogen auf die Zangenmaul-Schließstellung - entspricht in je der Maulöffnungsweiten-Stellung mindestens dem 1,3-Fachen bis hin zu etwa dem 2-Fachen der in selber Richtung betrachteten Breite h im Bereich der Zan genschenkelabschnitte 21 und 22 im Überdeckungsbereich U. [00111] Die Maulbacken 5 und 6 weisen Arbeitsflächen 23 und 24 auf, die in dem in den Figuren 1 bis 18 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel allein je weils durch eine Verzahnung 25 beziehungsweise 26 gebildet sind. Zwischen diesen Verzahnungen 25 und 26 ergibt sich auch in einer Zangen-Schließ- stellung beispielsweise gemäß Figur 2 eine Maulöffnung 27 des Zangenmauls 7. [00112] Jede Verzahnung 25 und 26 ist durch in Richtung auf das Zangen maul 7 spitz auslaufende Zähne 28 gebildet, deren Zahnspitzen 29 bezie hungsweise die sich zwischen den Zähnen 28 ergebenden Zahntäler 30 sich im Wesentlichen in Richtung der eine Drehachse bildenden Gelenkbolzenachse x erstrecken. [00113] Das Zangenmaul 7 belässt bevorzugt auch in einer kleinsten Zangen- Schließstellung gemäß Figur 2 eine quer und längs zu der Längsmittelebene E sich erstreckende Maulöffnung 27, in die Zähne 28 der Verzahnung 25, 26 ein ragen. Dabei ist das Zangenmaul 7 in einer Ansicht, in der sich die Drehachse x punktförmig und die Längsmittelebene E als Linie darstellen, zunächst beidsei tig der Längsmittelebene E begrenzt durch die Arbeitsflächen 23, 24 der Maul backen 5, 6. Das Zangenmaul weist weiter eine Durchsetzungsebene D, verglei che Lupendarstellung in Figur 5, auf, die mit der Längsmittelebene E zusam menfallen kann, aber nicht zusammenfallen muss. Wenn das Zangenmaul nach der definitionsgemäßen Erzeugung der Durchsetzungsebene D weiter geschlos sen wird, ergibt sich beim Ausführungsbeispiel die Übereinstimmung mit der Längsmittelebene E.
[00114] Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann sich bei einem Zan genmaul 7, in der Stellung gemäß der Lupendarstellung der Figur 5, die Durch setzungsebene D etwa mittig bezüglich der Arbeitsflächen 23, 24 an dem freien Ende der Maulbacken 5, 6 erstrecken. Letztlich kommt es aber hinsichtlich der Erstreckung nur auf die weiter vorne und nachstehend nochmals erläuterten Regeln an. Hierbei kann sich die Durchsetzungsebene D dadurch ergeben, dass sie bei einer am weitesten geschlossenen Einstellung des Zangenmauls 7 recht winklig zu der Längsmittellinie 50 des Längs Schlitzes 13 verläuft, wobei sich ein Schnittpunkt P der Durchsetzungsebene D und der Längsmittelinie 50 ergibt (vergleiche Figur 5).
[00115] Bei einer Ausführungsform gemäß den Figuren 21 und 22 verläuft die Drehachse x bevorzugt in der Durchsetzungsebene D, vergleiche Lupendarstel lung zu Figur 21, und beim Ausführungsbeispiel auch zusammenfallend mit der Längsmittelebene E. [00116] Eine im Rahmen der Anmeldung angesprochene größte Länge der Durchsetzungsebene D bezieht sich auf eine Abmessung A von dem gelenksei tigen Ende der Maulöffnung 27 bis zu der ersten Berührung eines Zahnes, ver gleiche hierzu auch die Lupendarstellung der Figur 5.
[00117] Weiter ist die Ausrichtung der Durchsetzungsebene D ausgehend vom Punkt P so gewählt, dass an dieser Durchsetzungsebene D im Zuge eines Schlie ßern des Zangenmauls 7 eine zugleich erste Berührung beider Arbeitsflächen im freien Ende 48 beider Maulbacken 5 und 6 erfolgt, so beispielsweise durch die Zahnspitzen in einem - ausgehend von der Drehachse x betrachtet - sich an das Zangenmaul 7 anschließenden Endbereich der Maulbacken. Diese erste Berüh rung kann, wie bevorzugt, noch vor Erreichen einer Zangenmaul-Schließstellung erreicht sein. Die Vergrößerungsdarstellung in Figur 5 zeigt - entgegen der Schließstellung in der ansonsten gezeigten Figur 5 - diese Berührungsstellung. Es ergibt sich eine linienförmige Berührung der Durchsetzungsebene D durch zu mindest jeweils einen Zahn jeder Maulbacke 5 und 6.
[00118] Die Zahnspitzen 29 sind mit Bezug auf eine Seitenansicht gegen die Zange 1, beispielsweise gemäß Figur 9, beidseitig flankiert von Zahnflanken 47 und 47', die abgewandt den Zahnspitzen 29 in die Zahntäler 30 einlaufen. Dabei schließen die in der Ansicht gerade verlaufenden Zahnflanken 47 und 47' einen Winkel zueinander ein. In den stark vergrößerten Darstellungen der Figuren 10 bis 13, in welchen der Übersicht halber jeweils eine Maulbacke lediglich in strichpunktierter Linienart gezeigt ist, sind mittig zu den Zahnflanken 47 und 47' eines Zahns 28 Winkelhalbierende Q eingezeichnet, die jeweils zu einer die Zahnspitze 29 im selben Punkt wie die Winkelhalbierende Q schneidenden, quer zu der Durchsetzungsebene D ausgerichteten Senkrechten N in dem Be reich, in dem sich die Winkelhalbierende Q innerhalb des Zangenmauls 7 er streckt, einen spitzen Winkel d beziehungsweise e einschließen. [00119] Wie insbesondere aus den Figuren 9, 11 und 13 ersichtlich ergeben sich an der Maulbacke 5 zwei Gruppen G5 und G6 von Zähnen 28 mit unterschied licher Ausrichtung der jeweiligen spitzen Winkel d oder e. Betrachtet ausge hend von einem der Drehachse beziehungsweise Gelenkbolzenachse x abge- wandten freien Ende 48 der Maulbacke 5 beziehungsweise der diesbezüglichen Arbeitsfläche 23 zu der Gelenkbolzenachse x hin, ist bei dieser zweiten Arbeits fläche 23 eine erste Gruppe G5 von Zähnen 28 ausgebildet, deren spitze Win kel d sich zwischen der Senkrechten N und der Gelenkbolzenachse x ergeben.
[00120] Ausgehend von der Zahnspitze 29 erstrecken sich die Winkelhalbieren- den Q der Zähne 28 dieser Gruppe G5 abgewandt dem Zangenmaul 7 in Rich tung freies Ende 48 der Maulbacke 5 ansteigend geneigt.
[00121] Der spitze Winkel d eines Zahns 28 in der Gruppe G5 kann beispiels weise etwa 20 bis etwa 50 Grad betragen, weiter beispielsweise etwa 25 bis etwa 40 Grad. [00122] Die in das Zangenmaul 7 weisenden Zahnspitzen 29 dieser ersten
Gruppe G5 der Maulbacke 5 sind innerhalb des Zangenmauls 7 mit Bezug auf die Seitenansicht in Richtung auf die Gelenkbolzenachse/ Drehachse x gerichtet. Es ergibt sich eine entsprechende Pfeilung der Zähne 28 in Richtung auf die Gelenkbolzenachse/ Drehachse x. [00123] Ausgehend von dem freien Ende 48 nimmt dabei innerhalb der Grup pe G5 der senkrechte Abstand b der Zahnspitze 29 zu der Durchsetzungsebe ne D schrittweise zu. So kann gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel, ausgehend von dem freien Ende 48, von Zahn zu Zahn etwa eine Verdoppe lung des Abstands b gegeben sein. [00124] An diese Gruppe G5 schließt sich die zweite Gruppe G6 an, mit Zäh nen 28, deren spitzen Winkel e sich jeweils zwischen der Senkrechten N und dem freien Ende 48 ergeben, beziehungsweise mit Winkelhalbierenden Q, die ausgehend von den Zahnspitzen 29 abweisend zu dem Zangenmaul 7 in Rich tung auf die Gelenkbolzenachse x abfallend geneigt verlaufen.
[00125] Diese zweite Gruppe G6 kann wiederum, wie auch bevorzugt, unter teilt sein in zwei Untergruppen G6-1 und G6-2. Die spitzen Winkel e der sich an die erste Gruppe G5 anschließenden Untergruppe G6-1 sind dabei deutlich kleiner gewählt als die spitzen Winkel e der sich an diese Untergruppe G6-1 in Richtung auf die Drehachse x anschließenden Untergruppe G6-2. Entsprechend ergibt sich im Bereich der Untergruppe G6-1 eine geringere abfallende Neigung als in der Untergruppe G6-2.
[00126] So können bezüglich der ersten Untergruppe G6-1 der zweiten Grup pe G6 beispielsweise spitze Winkel zwischen etwa 0,5 (oder weniger, bis hin zu gegebenenfalls annähernd 0 Grad) und etwa 10 Grad, weiter beispielsweise et wa 1 bis etwa 5 Grad, gegeben sein und bezüglich der zweiten Untergrup pe G6-2 beispielsweise spitze Winkel e zwischen etwa 10 und etwa 45 Grad, weiter beispielsweise etwa 15 bis etwa 40 Grad. Die Winkel e der zweiten Un tergruppe G6-2 können entsprechend etwa dem 1,5- bis etwa 100-Fachen ent sprechen, weiter beispielsweise etwa dem 3- bis etwa 50-Fachen des spitzen Winkels e der ersten Untergruppe G6-1.
[00127] Ausgehend von dem sich unmittelbar an die erste Gruppe G5 anschlie ßenden Zahn 28 der zweiten Gruppe G6 beziehungsweise der ersten Unter gruppe G6-1 kann der senkrechte Abstand b der Zähne 28 zu der Durchset zungsebene D schrittweise in Richtung hin zu der Drehachse x abnehmen. Da bei kann der Abstand b des an die erste Gruppe G5 unmittelbar anschließenden Zahns 28 der zweiten Gruppe G6 beispielsweise um das 1,2- bis 1,7-fache grö ßer gewählt sein als der Abstand b des sich in Richtung auf das freie Ende 48 unmittelbar an die zweite Gruppe G6 anschließenden Zahns 28 der ersten Gruppe G5.
[00128] In Richtung auf den der Drehachse x zugewandten letzten Zahn 28 der zweiten Gruppe G6 kann sich von Zahn zu Zahn eine Verringerung des jewei ligen Abstands b auf etwa das 0,5- bis etwa 0,8-Fache des Abstandes b des in Richtung auf das freie Ende 48 unmittelbar benachbarten Zahns 28 derselben Gruppe G6 ergeben.
[00129] Bezüglich der Arbeitsfläche 23 der Maulbacke 5 kann sich, ausgehend vom freien Ende 48 hin zu der Drehachse x zunächst eine nahezu kontinuierli che Steigerung des Abstandes b im Bereich der Gruppe G5 ergeben, gefolgt durch den Übergang in die zweite Gruppe G6 von einer bevorzugt annähernd kontinuierlichen Abnahme des Abstandes b.
[00130] Die Zahnspitzen 29 der zweiten Gruppe G6 der Maulbacke 5 sind mit Bezug auf die Seitenansicht in Richtung auf das freie Ende 48 gerichtet, woraus sich eine entsprechende Pfeilung der Zähne 28 in Richtung auf die Zangenspit ze 34 ergibt.
[00131] Bei der Arbeitsfläche 24 der Maulbacke 6 ergeben sich gemäß dem dar gestellten Ausführungsbeispiel bevorzugt vier Gruppen Gl bis G4 von Zähnen, die in Längserstreckung L der Arbeitsfläche 24 ausgehend von dem freien En de 48 in Richtung auf die Gelenkbolzenachse/ Drehachse x mit der Gruppe Gl beginnend über die Gruppen G2 und G3 bis zu der Gruppe G4 hintereinander gereiht ausgebildet sind, wobei mit jedem Gruppenwechsel ein Wechsel der Ausrichtung der spitzen Winkel d und e beziehungsweise der Neigung in Rieh- tung auf das freie Ende oder die Drehachse x einhergeht (vergleiche insbeson dere Figuren 9,10 und 12).
[00132] Dabei können sich die spitzen Winkel d der Gruppen Gl und G3 jeweils zwischen der Senkrechten N und der Drehachse x einstellen, während sich bei den Gruppen G2 und G4 diese spitze Winkel e zwischen der Senkrechten N und dem freien Ende 48 ergeben. Entsprechend ergibt sich bei den Gruppen Gl und G3 eine Neigung der Winkelhalbierenden Q abgewandt zu dem Zangen maul 7 hin zum freien Ende und bei den Gruppen G2 und G4 hin zur Drehach se x. [00133] Der spitze Winkel d eines Zahns 28 in der Gruppe Gl kann beispiels weise etwa 5 bis etwa 30 Grad betragen, weiter beispielsweise etwa 10 bis etwa 20 Grad. Dieser Gruppe Gl gegenüber können die spitzen Winkel in der Grup pe G3 zumindest teilweise größer gewählt sein. So kann diesbezüglich in der Gruppe G3 ein spitzer Winkel d beispielsweise zwischen etwa 20 und etwa 60 Grad gewählt sein, weiter beispielsweise zwischen etwa 30 und etwa
45 Grad.
[00134] Der spitze Winkel e eines Zahns 28 in der Gruppe G2 kann sich werte mäßig etwa in demselben Bereich bewegen, wie bezüglich des spitzen Win kels d der ersten Gruppe Gl beschrieben, jedoch ergibt sich dieser spitze Win- kel e auf der gegenüber dem Winkel d gegenüberliegenden Seite der Senkrech ten N. Dieser Gruppe G2 gegenüber können die spitzen Winkel in der Grup pe G4 zumindest teilweise größer gewählt sein. Bevorzugt kann sich dabei eine Wertebereich des spitzen Winkels e der Gruppe 4 ergeben, wie dieser anhand des spitzen Winkels d der Gruppe G3 beschrieben ist. [00135] Es können sich weiter, wie dargestellt, zwei Bereiche CI und C2 erge ben, die sich jeweils aus einer Gruppe mit spitzen Winkeln d und einer benach barten Gruppe mit spitzen Winkeln e zusammensetzt, welche spitzen Winkel d und e dieser beiden Gruppen gleiche oder annähernd gleiche Wertebereiche aufweisen. So setzt sich an dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ein erster Bereich CI aus den Gruppen Gl und G2 zusammen und ein zweiter Bereich C2 aus den Gruppen G3 und G4.
[00136] Wie weiter ersichtlich sind die Abstände b im Bereich C2, also im Be reich der Gruppen G3 und G4, im Wesentlichen größer gewählt als in dem ers- ten Bereich CI.
[00137] Während bezogen auf die Arbeitsfläche 23 der anderen Maulbacke 5 sich die Abstände b zwischen den Zahnspitzen 29 und der Durchsetzungsebe ne D im Freiraum des Zangenmauls 7 ergeben, können sich im Bereich der ge genüberliegenden Arbeitsfläche 24, insbesondere im Bereich der ersten Grup- pe Gl, demgegenüber Negativ- Abstände b ergeben, bedingt durch eine über die Durchsetzungsebene D hinausgehende Erstreckung des jeweiligen Zahns 28. Entsprechend ergibt sich dabei ein Abstand b, gemessen entlang der Senkrechten N innerhalb des Zahns 28, ausgehend von der Zahnspitze 28 in Richtung auf das Zahntal 30. [00138] Das Abstandsmaß entspricht dabei einem Überkragmaß des Zahns 28 über die Durchsetzungsebene D hinaus, wobei ein solches freies Überkragen über die Durchsetzungsebene D hinaus gegebenenfalls nur in der in Figur 9 dargestellten kleinsten Maulöffnungsweite in der Zangen-Schließstellung er reichbar sein kann. [00139] Ein solches Überkragmaß (Abstand b) liegt bevorzugt im niedrigen 1/10 m m -Be re ich, so beispielsweise in einem Bereich bis zu 0,5 mm.
[00140] Insbesondere ausgehend von dem Übergang der ersten Gruppe Gl in die zweite Gruppe G2 ergibt sich in Richtung Drehachse x, betrachtet bis zu dem Übergang der Gruppe G3 in die Gruppe G4, eine schrittweise Steigerung des Abstands b der Zähne 28 der Gruppen G2 und G3 und gegebenenfalls des der dritten Gruppe G3 unmittelbar folgenden Zahns 28 der vierten Gruppe G4. Dabei kann die Steigerung innerhalb der zweiten Gruppe G2 von Zahn zu Zahn wertemäßig größer ausfallen als die Steigerung von Zahn zu Zahn innerhalb der dritten Gruppe G3.
[00141] So kann sich im Bereich der zweiten Gruppe G2 von Zahn zu Zahn eine Steigerung des jeweiligen Abstands b um etwa das 1,5- bis etwa 2-Fache des Abstandes b des in Richtung auf das freie Ende 48 unmittelbar benachbarten Zahns 28 derselben Gruppe G2 ergeben. Der Abstand b von Zahn zu Zahn in der dritten Gruppe G3 kann etwa um das etwa 1,2- bis etwa 1-5-Fache des Ab standes b des in Richtung auf das freie Ende 48 unmittelbar benachbarten Zahns 28 derselben Gruppe G3 gesteigert sein.
[00142] Eine schrittweise Verringerung des Abstandes b ergibt sich bevorzugt im Wesentlichen allein im Bereich der vierten Gruppe G4. Dabei kann von Zahn zu Zahn - betrachtet ausgehend vom Übergang der dritten Gruppe G3 in die vierte Gruppe G4 in Richtung auf die Drehachse x - eine Verringerung des je weiligen Abstands b um etwa das 1,5- bis etwa 2,5-Fache des Abstandes b des in Richtung auf das freie Ende 48 unmittelbar benachbarten Zahns 28 derselben Gruppe G4 gegeben sein. [00143] Die Zahnspitzen 29 der ersten und dritten Gruppe Gl und G3 der Maulbacke 6 sind mit Bezug auf die Seitenansicht in Richtung auf die Gelenk bolzenachse x gerichtet, woraus sich eine entsprechende Pfeilung der Zähne 28 in Richtung auf die Griff abschnitte 3 und 4 ergibt. Die Zahnspitzen 29 der zwei ten und vierten Gruppe G2 und G4 hingegen sind mit Bezug auf die Seitenan sicht in Richtung auf das freie Ende 48 gerichtet. Es ergibt sich entsprechend eine Pfeilung der Zähne 28 in Richtung auf die Zangenspitze 34.
[00144] Gruppen von Zähnen 28 beider Arbeitsflächen 23 und 24 beziehungs weise beider Maulbacken 5 und 6 mit einer bestimmten Winkelausrichtung (W inkel d beziehungsweise e) sind bezüglich der Längsmittelebene E bzw. Durchsetzungsebene D zumindest teilweise gegenüberliegend angeordnet. Mit Bezug auf eine senkrechte Projektion der Gruppen entlang einer Senkrechten N auf die Längsmittelebene E bzw. Durchsetzungsebene D ergibt sich bevorzugt bezüglich der Gruppe Gl der ersten Arbeitsfläche 24 und der Gruppe G5 der zweiten Arbeitsfläche 23 eine teilweise Überdeckung, während die Gruppe G6 der zweiten Arbeitsfläche 23 in Überdeckung liegt zu den gleichgerichteten Zähnen 28 der Gruppen G2 und G4 der ersten Arbeitsfläche 24 sowie zu der, entgegengesetzt ausgerichtete Zahnspitzen 29 aufweisenden dritten Grup pe G3. Weiter bevorzugt ist eine versetzte Anordnung der Zahnspitzen 29 bei der Arbeitsflächen 23 und 24 entlang der Durchsetzungsebene D, insbesondere in der beispielsweise in Figur 9 dargestellten Zangenmaul-Schließstellung. So liegt in bevorzugter senkrechter Projektion zu der Längsmittelebene E einer Zahnspitze 29 der einen Arbeitsfläche im Wesentlichen ein Zahntal 30 der an deren Arbeitsfläche gegenüber.
[00145] Mit Bezug auf eine Seitenansicht gegen die Zange 1 gemäß Figur 8 be ziehungsweise einen Querschnitt, beispielsweise gemäß Figur 16, in welcher Seitenansicht beziehungsweise in welchem Querschnitt sich die Gelenkbolzen- achse x als Punkt darstellt, kann ein die Zahnspitzen 29 jeder Verzahnung 25 und 26 verbindender Linienzug Z und Z' geradlinig gestreckte Teilabschnitte T zwischen zwei im Wesentlichen in Längserstreckung L aufeinanderfolgenden Zahnspitzen 29 ergeben. [00146] Dabei kann sich insgesamt jeweils ein wellenartiger Linienzug Z bezie hungsweise Z' ergeben, mit - betrachtet ausgehend von der Maulöffnung 27 nach außen - einem Wellenberg 31 und einem Wellental 32, wobei etwa gespie gelt zu der Längsmittelebene E bzw. Durchsetzungsebene D einem Wellen berg 31 des einen Linienzugs Z, Z' bevorzugt im Wesentlichen ein Wellental 32 des anderen Linienzugs Z', Z gegenüberliegt.
[00147] Im Übergang von einem Wellenberg 31 in ein Wellental 32 eines Linien zugs Z beziehungsweise Z' ergibt sich ein Übergang 33.
[00148] So ergeben sich im Bereich eines Wellenbergs 31 jedenfalls zwei anein ander anschließende Teilabschnitte T des Linienzugs Z beziehungsweise Z', die zueinander und zu dem Zangenmaul 7 weisend einen Winkel a von 170 Grad oder weniger einschließen, so beispielsweise bezüglich des Linienzuges Z einen Winkel a von etwa 150 Grad oder auch 165 Grad, weiter beispielsweise bezüg lich des Linienzugs Z' einen Winkel a von etwa 130 Grad oder 170 Grad.
[00149] Im Bereich der Wellentäler 32 können sich zwischen zwei in Richtung des Linienzuges Z beziehungsweise Z' aneinander anschließenden Teilabschnit ten T eingeschlossene Winkel ß von 170 Grad oder mehr geben, so gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel bezüglich des Linienzuges Z etwa 180 Grad und bezüglich des Linienzuges Z' etwa 185 Grad. [00150] Im Bereich des Übergangs 33 können sich, wie auch bevorzugt, in je dem Linienzug Z beziehungsweise Z' zwei aufeinanderfolgende Teilabschnit te T ergeben, die in Richtung auf das Zangenmaul 7 weisend bevorzugt einen Winkel g von mehr als 190 Grad zueinander einschließen, so weiter bevorzugt beispielsweise bezüglich des Linienzuges Z einen Winkel g von etwa 195 Grad und weiter bevorzugt beispielsweise bezüglich des Linienzuges Z' einen Win kel Y von etwa 200 Grad.
[00151] Begrenzt durch die Linienzüge Z und Z' kann sich insgesamt, beispiels weise in der kleinsten Maulöffnungsweite w, in der Zangenmaul-Schließ- stellung, beispielsweise gemäß der Darstellung in Figur 8, eine rautenförmige Maulöffnungsfläche M ergeben.
[00152] Die Zahnflanken 47 und 47' der Zähne 28 sind weiter bevorzugt so zu einander winkelmäßig ausgerichtet, dass sich bezüglich im Bereich der Wellen berge 31 beider Arbeitsflächen 23 und 24 jeweils eine Pfeilung nach hinten in Richtung auf die Gelenkbolzenachse x ergibt und im Bereich der Wellentäler 32 eine tendenzielle Pfeilung in Richtung auf die Zangenspitze 34. Im Bereich der Übergänge 33 ist im Wesentlichen eine neutrale Ausrichtung der Zähne 28 vor gesehen.
[00153] Die Ausrichtung der Zahnspitzen 29 kann weiter gegeben sein durch unterschiedlich ausgebildete Längen der Zahnflanken 47 und 47' eines Zahns 28. So ist, wie beispielsweise aus den Figuren 10 bis 13 ersichtlich, bei einer tendenziellen Ausrichtung einer Zahnspitze 29 in Richtung auf das freie Ende 48 die längere Zahnflanke 47 auf der der Drehachse x zugewandten und somit auf der dem freien Ende 48 abgewandten Seite des Zahns 28 ausgebildet. Bei einer tendenziellen Ausrichtung der Zahnspitze 29 in Richtung auf die Drehachse x hingegen ist es die kürzere Zahnflanke 47', die auf der dem freien Ende 48 abgewandten Seite ausgebildet ist.
[00154] Hieraus ergibt sich in vorteilhafter Weise eine mögliche Unterteilung des Zangenmauls 7, insbesondere bei Nutzung der Zange 1 zur Erfassung eines zu drehenden Körpers mittels des Zangenmauls 7. So dienen die vorderen, der Zangenspitze 34 in einem vorderen Bereich 51 zugewandten Zähne 28 im Be reich des Wellenbergs 31 der Arbeitsfläche 23 und des Wellentals 32 der Ar beitsfläche 24 zur bevorzugten Ausübung einer Linksdrehung auf einen Kör per, beispielsweise zur Lösung einer Verschraubung (vergleiche Figur 19), und die der Drehachse beziehungsweise der Gelenkbolzenachse x in einem hinteren Bereich 52 zugewandten Zähne 28 des Wellentals 32 der Arbeitsfläche 23 und des Wellenberges 31 der Arbeitsfläche 24 zur Ausübung einer Rechtsdrehung, beispielsweise zum Anziehen einer Verschraubung (vergleiche Figur 20).
[00155] Ein Werkstück, beispielsweise in Form eines in den Figuren 19 und 20 dargestellten Rundbolzens 49, kann in einem vorderen Bereich 51 oder einem hinteren Bereich 52 des Zangenmauls 7 durch die Zähne 28 der Arbeitsflä chen 23 und 24 erfasst werden, wobei jeweils zumindest eine zweifache Fas sung des Rundbolzens 49 gegeben ist, durch jeweils zumindest einen Zahn 28' und 28" einer jeden Arbeitsfläche 23 und 24. Diese zweifache Erfassung ergibt sich zumindest bei einem dargestellten Durchmesser e des Rundbolzens 49, welcher Durchmesser e einen Öffnungswinkel h des Zangenmauls von bevor zugt etwa 10 Grad erfordert. Der Durchmesser e des Rundbolzens 48 kann un ter Einhaltung des Öffnungswinkels h von beispielsweise etwa 10 Grad bei ei ner Erfassung im vorderen Bereich 51 kleiner gewählt sein als bei einer Erfas sung im hinteren Bereich 52. [00156] Bevorzugt ergibt sich die Erfassung des Rundbolzens 49 im vorderen Bereich 51 durch einen in Richtung auf das freie Ende 48 geneigt aus gerichteten Zahn 28" der ersten Gruppe Gl der ersten Arbeitsfläche 24 und gegebenenfalls zwei Zähne 28, jedenfalls aber einen Zahn 28' der zweiten Gruppe G6, der zweiten Arbeitsfläche 23, wobei bei einer möglichen Anlage an zwei Zähne 28 der zweiten Arbeitsfläche 23 diese unterschiedlichen, in Längserstreckung des Zangenmauls 7 aufeinander folgenden Gruppen G5 und G6 angehören. Ent sprechend ergibt sich in diesem Bereich bevorzugt eine Erfassung im Bereich eines Wellentals 32 des Linienzugs Z.
[00157] Bei einer Erfassung des Rundbolzens 49 in dem hinteren Bereich 52 gemäß Figur 20 ergibt sich im Bereich der zweiten Arbeitsfläche 23 eine Erfas sung durch einen in Richtung auf das freie Ende 48 gerichteten Zahn 28" der zweiten Gruppe G6 und zumindest einen in Richtung auf die Drehachse x ge richteten Zahn 28' der zweiten Gruppe G2 der ersten Arbeitsfläche 24. Gegebe nenfalls kann eine weitere Erfassung durch einen Zahn 28' im Bereich der Gruppe G3 der ersten Arbeitsfläche 24 gegeben sein.
[00158] Die Anordnung und Ausbildung der Zähne 28 entlang der Linienzü ge Z beziehungsweise Z' lässt die Nutzung der Zange 1 mit dem vorgeschlage nen Zangenmaul 7 über einen vergleichsweise großen Durchmesserbereich des zu erfassenden Werkstücks zu, so beispielsweise über einen Bereich von etwa 1,5 bis 4 mm und mehr, weiter beispielsweise bis hin zu 16 oder 20 mm oder mehr.
[00159] Eine derartige Ausgestaltung des Zangenmauls 7 kann gemäß den Dar stellungen in den Figuren 21 und 22 auch bei einer sogenannten Kombinations zange gegeben sein, beispielsweise zur Ausbildung des Zangenmauls 7 in Art eines Brennerlochs. In Längserstreckung L der Zange 1 betrachtet, können da- bei weiter in Richtung auf die Drehachse x dem Zangenmaul 7 vorgelagert Schneiden 35 vorgesehen sein, wie weiter in Richtung auf die Zangenspitze 34 anschließend zu dem Zangenmaul 7 die Arbeitsflächen 23 und 24 Greifflä chen 36 ausformen können.
[00160] Alternativ zu der insgesamt etwa rautenförmigen Anordnung der Lini enzüge Z und Z' beider Arbeitsflächen 23 und 24 können die Arbeitsflächen 23 und 24 zwei gegenüberliegende Reihen mit Gruppen von Zähnen 28 aufweisen, deren Linienzüge Z und Z' oder eine die Zahnspitzen 29 verbindende Hüllflä che über die gesamte Erstreckung der jeweiligen Verzahnung 16 in der vorbe schriebenen Ansicht geradlinig gestreckt verlaufen (vergleiche Figur 23), gege benenfalls unter paralleler Ausrichtung zu der Durchsetzungsebene D. Auch können die geradlinig verlaufenden Linienzüge Z, Z' beider Arbeitsflächen 23, 24 divergierend zueinander verlaufen, dabei beispielsweise einen spitzen Win kel von beispielsweise 10 Grad oder 20 Grad zueinander einschließend.
[00161] Weiter alternativ kann diesbezüglich auch eine - jeweils betrachtet aus gehend von der Durchsetzungsebene D nach außen - konvexe Ausrichtung beider Linienzüge Z und Z' beziehungsweise der Hüllflächen gegeben sein (vergleiche Figur 24), weiter alternativ wiederum gesehen ausgehend von der Durchsetzungsebene D nach außen eine konkave Ausrichtung beider Linienzü ge Z und Z' beziehungsweise der Hüllflächen (vergleiche Figur 25). Auch kann ein Linienzug Z oder Z' oder eine Hüllfläche betrachtet ausgehend von der Durchsetzungsebene D nach außen konkav und der andere Linienzug Z' oder Z beziehungsweise die andere Hüllfläche konvex gekrümmt verlaufen (vergleiche Figur 26).
[00162] Ein Zahn 28 der Arbeitsfläche 23 beziehungsweise 24, insbesondere dessen Zahnspitze 29, kann mit Bezug auf die Durchsetzungsebene D einem sich in Erstreckungsrichtung des zugeordneten Linienzugs Z beziehungsweise Z' zwischen zwei Zähnen 28 der anderen Arbeitsfläche 24 beziehungsweise 23 sich ergebenden Zahntal 30 im Wesentlichen gegenüberliegen. Die Zahngestal tung, insbesondere der Verlauf der Zahnflanken 47 und 47', kann bezüglich der Arbeitsflächen 23 und 24 entsprechend dem Verlauf der Linienzüge Z und Z' angepasst unterschiedlich gegeben sein, insbesondere in dem Lall, dass beide Linienzüge Z und Z' beispielsweise gleichermaßen konkav oder gleichermaßen konvex verlaufen (vergleiche Liguren 24 und 25).
[00163] Unabhängig von dem Verlauf der Linienzüge Z und Z' beziehungswei se Hüllflächen ist jede Arbeitsfläche 23 und 24 mit einer Verzahnung 16 verse hen, wobei die spitz auslaufenden Zähne 28 einer dem vorderen Bereich 51 zu geordneten Gruppe der zweiten Arbeitsfläche 23 eine Ausrichtung in Richtung der Drehachse x aufweisen und die Zähne 28 einer weiteren Gruppe derselben Arbeitsfläche 23 im hinteren Bereich 52 eine Ausrichtung in Richtung des freien Endes 48. Die achsferne Gruppe der ersten Arbeitsfläche 24 im vorderen Be reich 51 verfügt bevorzugt über Zähne 28, die in Richtung des freien Ende 48 geneigt verlaufen. Eine weitere, dem hinteren Bereich 52 zugeordnete Gruppe derselben Arbeitsfläche 24 hingegen ist bevorzugt mit in Richtung auf die Drehachse x geneigten Zähnen 28 versehen.
[00164] Darüber hinaus können sich die Arbeitsflächen 23 und 24 insbesondere bei einer Zange 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, darüber hinaus aber auch bei Ausbildung der Zange 1 in Art einer Kombinationszange gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, in Richtung der Zangenspitze 34 verlaufende Vertiefungen aufweisen, sodass sich insbesondere bei geschlossener Zange 1 in einer Lrontansicht des Zangenmauls 7 gemäß der Darstellung in Ligur 6 eine zangenspitzenseitige Öffnung 37 verbleibt. Durch bevorzugt in Längserstre ckung L linear verlaufende Vertiefungen kann sich so eine Öffnung 37 mit einer umlaufenden Verzahnung 38 ergeben. Die so gestaltete Zange 1 ist entspre chend auch dazu geeignet, spitzenseitig einen Körper zu umfassen, um ihn bei spielsweise zu drehen.
[00165] Die in den Figuren 23 bis 26 dargestellten Gruppen von Zähnen unter schiedlicher Ausrichtung können in der jeweiligen Arbeitsfläche auch noch durch ein oder mehrere weitere Gruppen jeweils ergänzt werden. Die weiteren Gruppen fügen sich dann im Hinblick auf die Ausrichtung derart an, dass sie zu der benachbarten Gruppe wiederum gegensinnig ausgerichtet sind.
[00166] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zu mindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenstän dig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinatio nen auch kombiniert sein können, nämlich:
[00167] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verzahnung 16 durch ein Niederdrücken des Gelenkbolzens 2 zur Verstellung einer Maulöff nungsweite w überlaufbar ist, wobei der durchsetzende Zangenschenkel 4 ei nen langgestreckten Überdeckungsbereich U aufweist, in dem der durchset zende Zangenschenkel 4 von dem durchsetzten Zangenschenkel 3 beidseitig überdeckt ist, wobei weiter der Überdeckungsbereich U im Wesentlichen rechtwinkelig zu einer Verstellrichtung r des Gelenkbolzens 2 in dem Längs schlitz 16 verläuft, mit einer Breite g, die einem 0,5-fachen oder mehr des ma ximalen Verstellmaßes f entspricht, und mit einer Länge d, die einem 2-Fachen oder mehr des maximalen Verstellmaßes f entspricht.
[00168] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass im Zuge der Verstel lung von einer kleineren zu einer größeren Maulöffnungsweite w bezüglich der griffseitigen Zangenschenkelabschnitte 21, 22 sich jedenfalls zunächst eine flä chenmäßig größere Übereinanderlage ergibt.
[00169] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Breite h der Zan ge 1 im Bereich der Übereinanderlage ausgehend von einer geschlossenen Zan- ge 1 sich bei Verstellung in eine größere Maulöffnungsweite (w) zunächst ver ringert.
[00170] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der feststehende Zan genschenkel 3 eine zur Druckbetätigung des Gelenkbolzens 2 ausgebildete Grube 39 aufweist, wobei eine Gelenkbolzenachse x exzentrisch angeordnet ist zu einer geometrischen Gruben-Mittelachse y.
[00171] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Gelenkbolzenach se x in Verstellrichtung r des Zangenmauls 7 zu der Gruben-Mittelachse y ver setzt ist.
[00172] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Maulbacken 5, 6 Arbeitsflächen 23, 24 aufweisen, die mit einer Verzahnung 25 und 26 versehen sind.
[00173] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die Arbeitsflä chen 23, 24 im Hinblick auf eine Längserstieckung L des Zangenmauls 7 zu der Zangenspitze 34 hin vertiefen, sodass bei geschlossener Zange 1 in einer Front- ansicht des Zangenmauls 7 eine Öffnung 37 verbleibt.
[00174] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass beide Arbeitsflä chen 23, 24 jeweils in ihrem Verlauf vom freien Ende 48 der Maulbacken 5, 6 zu der Drehachse x hin Zähne 29 aufweisen, welche die Ausrichtung der Zahn- spitzen 29 in Richtung der Drehachse x aufweisen, gefolgt von weiteren Zäh nen 28 in derselben Arbeitsfläche 23, 24, welche die Ausrichtung der Zahnspit zen 29 zum freien Ende 48 der Maulbacken 5, 6 aufweisen, oder umgekehrt, wobei weiter jeweils entgegen gerichtete Gruppen Gl, G2, G3, G4, G5 und G6 von Zähnen 28 gegenüberliegend an der ersten beziehungsweise zweiten Ar beitsfläche 23, 24 ausgebildet sind.
[00175] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass betrachtet vom freien Ende der Arbeitsflächen 23, 24 des Zangenmauls 7 zu der Drehachse x hin bei einer ersten Arbeitsfläche 24 des Zangenmauls 7 zunächst eine erste Gruppe Gl von Zähnen 28 ausgebildet ist, bei der sich die jeweilige Winkelhalbierende Q der Zähne 28 ausgehend von der Zahnspitze 29 und abgewandt zu dem Zan genmaul 7 zum freien Ende der Maulbacke 6 geneigt erstreckt, gefolgt von einer zweiten Gruppe G2 von Zähnen 28, bei der sich die jeweilige Winkelhalbieren de Q zum gelenkseitigen Ende des Zangenmauls 7 geneigt erstreckt, gefolgt von einer dritten Gruppe G3 von Zähnen 28, bei der sich die jeweilige Winkel halbierende Q wiederum zum freien Ende der Maulbacke 6 geneigt erstreckt.
[00176] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass betrachtet vom freien Ende 50 der Arbeitsflächen 23 und 24 des Zangenmauls 7 zu der Drehachse x hin bei einer ersten Arbeitsfläche 24 des Zangenmauls 7 zunächst eine erste Gruppe Gl von Zähnen 28 ausgebildet ist, bei denen der spitze Winkel d jeweils zwischen der Senkrechten N und der Drehachse x gegeben ist, gefolgt von einer zweiten Gruppe G2 von Zähnen 28, bei denen der spitze Winkel e jeweils zwi schen der Senkrechten N und dem freien Ende 50 der Arbeitsflächen 23 und 24 des Zangenmauls 7 gegeben ist, gefolgt von einer dritten Gruppe G3 von Zäh nen 28, deren spitze Winkel d wiederum zwischen der Senkrechten N und der Drehachse x gegeben sind. [00177] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich an die dritte Gruppe G3 von Zähnen 28 eine vierte Gruppe G4 von Zähnen 28 anschließt, bei der sich die jeweilige Winkelhalbierende Q der Zähne 28 zum gelenkseitigen Ende des Zangenmauls 7 geneigt erstreckt.
[00178] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich an die dritte Gruppe G3 von Zähnen 28 eine vierte Gruppe G4 von Zähnen 28 anschließt, deren spitze Winkel e zwischen der Senkrechten N und dem freien Ende 50 der Arbeitsflächen 23 und 24 des Zangenmauls 7 gegeben sind.
[00179] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich jeweils Grup pen Gl, G2, G3, G4, G5 und G6 von Zähnen 28 mit einer bestimmten Winkel ausrichtung bezüglich der Durchsetzungsebene D gegenüberliegen.
[00180] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zahnspitzen 29 im Hinblick auf die Gegenüberlage bezogen auf die Senkrechte N durch die Längs mittelebene E versetzt zueinander angeordnet sind.
[00181] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass bei der zweiten Ar beitsfläche 23 des Zangenmauls 7 eine erste Gruppe G5 von Zähnen 28 vorge sehen ist, bei der sich die jeweilige Winkelhalbierende Q der Zähne 28 ausge hend von der Zahnspitze 29 und abgewandt zu dem Zangenmaul 7 zum freien Ende der Maulbacke 5 geneigt erstreckt, gefolgt von einer zweiten Gruppe G6 von Zähnen 28, bei der sich die jeweilige Winkelhalbierende Q zum gelenksei tigen Ende des Zangenmauls 7 geneigt erstreckt, und dass die zweite Grup pe G6 von Zähnen 28 zwei Untergruppen G6-1 und G6-2 von Zähnen 28 auf weist, mit einer ersten Untergruppe G6-1 mit kleinerer Neigung der Winkelhal bierenden Q und einer zweiten Untergruppe G6-2 mit größerer Neigung der Winkelhalbierenden Q. [00182] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass bei der zweiten Ar beitsfläche 23 des Zangenmauls 7 eine erste Gruppe G5 von Zähnen 28 vorge sehen ist, bei denen der spitze Winkel d jeweils zwischen der Senkrechten N und der Drehachse x gegeben ist, und eine zweite Gruppe G6 von Zähnen 28, bei denen der spitze Winkel e jeweils zwischen der Senkrechten N und dem freien Ende 50 der Arbeitsflächen 23 und 24 des Zangenmauls 7 gegeben ist, und dass die zweite Gruppe G6 von Zähnen 28 zwei Untergruppen G6-1 und G6-2 von Zähnen 28 aufweist, mit einer ersten Untergruppe G6-1 mit kleineren spitzen Winkeln e und einer zweiten Untergruppe G6-2 mit größeren spitzen Winkeln e.
[00183] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Rundbolzen 49 sowohl in einem vorderen, dem freien Ende 48 der Maulbacken 5, 6 zugewand ten Bereich 51, wie auch in einem hinteren, der Drehachse x zugewandten Be reich 52 des Zangenmauls 7 von einem oder mehreren gegenüberliegend ent gegengesetzt gerichteten Zähnen 28 der ersten beziehungsweise zweiten Ar beitsfläche 23, 24 gefasst werden kann, wobei in dem vorderen und dem hinte ren Bereich jeweils Zähne 28 unterschiedlicher Gruppen Gl, G2, G3, G4, G5 und G6 von Zähnen 28 in Eingriff mit dem Rundbolzen 49 sind, wobei weiter der Rundbolzen in dem hinteren Bereich von zwei jeweils einer der gegenüberlie genden Arbeitsflächen 23, 24 zugeordneten Zähnen 28, deren Zahnspitzen 29 gegensinnig verlaufen, erfassbar ist und in dem vorderen Bereich 51 ebenfalls von zwei jeweils einer der gegenüberliegenden Arbeitsflächen 23, 24 zugeord neten Zähnen 28, deren Zahnspitzen 29 gegensinnig verlaufen, erfassbar ist.
[00184] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die zweifache Fas sung des Rundbolzens 49 jedenfalls dann möglich ist, wenn der Rundbolzen 49 einen Durchmesser e aufweist, der für die genannte Erfassung des Rundboi- zens 49 in dem vorderen Bereich 51 oder in dem hinteren Bereich 52 eine Zan genmaulöffnung um ca. 10 Grad erfordert.
[00185] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ausrichtung der Zahnspitzen 29 durch eine unterschiedliche Länge von Zahnflanken 47, 47' des jeweiligen Zahns 28 vorgegeben ist, wobei bei einer Ausrichtung in Richtung der Drehachse x die längere Zahnflanke 47 auf der der Drehachse x abgewand ten Seite der Zahnspitze 29 ausgebildet ist und bei einer Ausrichtung der Zahn spitze 29 zum freien Ende 48 der Maulbacken 5, 6 die längere Zahnflanke 47 auf der Seite der Zahnspitze 29 ausgebildet ist, die dem freien Ende 48 der Maulba cken 5, 6 abgewandt ist.
[00186] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass jeder Linienzug Z, Z' jedenfalls zwei aneinander anschließende Teilabschnitte T aufweist, die zu dem Zangenmaul 7 weisend einen Winkel a von 170 Grad oder weniger bis bei spielsweise 100 Grad zueinander einschließen und dass diesen Teilabschnit ten T Teilabschnitte T des anderen Linienzugs Z', Z gegenüberliegen, die zu dem Zangenmaul 7 gewandt einen Winkel ß von 170 Grad oder mehr bis hin zu beispielsweise 190 Grad zueinander einschließen, und dass in jedem Linien zug Z, Z' zwei Teilabschnitte T enthalten sind, die in selber Richtung betrachtet einen Winkel g von 190 Grad oder mehr einschließen.
[00187] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritäts unterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender An meldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbe sondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Er findung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorste henden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbeson dere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden kön- nen.
Liste der Bezugszeichen
1 Zange 28' Zahn
2 Gelenkbolzen 28" Zahn
3 Zangenschenkel 29 Zahnspitze
4 Zangenschenkel 30 Zahntal
5 Maulbacke 31 Wellenberg
6 Maulbacke 32 Wellental
7 Zangenmaul 33 Übergang
8 Griffabschnitt 34 Zangenspitze
9 Griffabschnitt 35 Schneide
10 Schlitzöffnung 36 Greiffläche
11 Gabelabschnitt 37 Öffnung
12 Aufnahme 38 Verzahnung
13 Längsschlitz 39 Grube
14 Öffnung 40 Kröpfungsbereich
15 Gabelabschnitt 41 Kröpfungsbereich
16 Verzahnung 42 Zangenkopf
17 Gegenverzahnung 43 Randkante
18 Blattfeder 44 Randkante
19 Gelenkbolzen-Boden 45 Randkante
20 Betätigungsvorsprung 46 Randkante
21 Zangenschenkelabschnitt 47 Zahnflanke
22 Zangenschenkelabschnitt 47' Zahnflanke
23 Arbeitsfläche 48 freies Ende
24 Arbeitsfläche 49 Rundbolzen
25 Verzahnung 50 Längsmittellinie
26 Verzahnung 51 vorderer Bereich
27 Maulöffnung 52 hinterer Bereich
28 Zahn a Versetzungsmaß L Längserstreckung b Abstand M Maulöffnungsfläche d Länge N Senkrechte e Durchmesser P Punkt f Verstellmaß Q Winkelhalbierende g Breite S Erstreckung h Breite T Teilabschnitt k Breite U Überdeckungsbereich r Verstellrichtung Z Linienzug w Maulöffnungsweite Z' Linienzug x Gelenkbolzenachse y Gruben-Mittelachse a Winkel ß Winkel
A Abmessung Y Winkel CI Bereich d Winkel C2 Bereich e Winkel
D Durchsetzungsebene h Winkel E Längsmittelebene Gl Gruppe G2 Gruppe G3 Gruppe G4 Gruppe G5 Gruppe G6 Gruppe G6-1 Untergruppe G6-2 Untergruppe

Claims

Ansprüche
1. Zange (1) mit zwei sich in einem Gelenkbolzen (2) mit einer Gelenkbolzen achse (x) kreuzenden Zangenschenkeln (3, 4), von denen der eine (4) als beweglich und der andere (3) als feststehend anzusehen ist, wobei auf ei ner Seite des Gelenkbolzens (2) Griffabschnitte (8, 9) und auf der anderen Seite des Gelenkbolzens (2) als Zangenmaul (7) zusammenwirkende Maulbacken (5, 6) ausgebildet sind, wobei weiter der bewegliche Zangen schenkel (4) einen Längsschlitz (13) mit einer Verzahnung (16) aufweist und der sich in einer Aufnahme (12) befindliche Gelenkbolzen (2) aus ei nem Verzahnungseingriff bewegbar ist und der bewegliche Zangenschen kel (4) den feststehenden Zangenschenkel (3) durchsetzt, wobei weiter der Längsschlitz (13) eine Erstreckung (S) aufweist, die bei einer geschlosse nen Zange (1) quergerichtet verläuft zu einer griffseitigen Ausrichtung der Zangenschenkel (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (16) durch ein Niederdrücken des Gelenkbolzens (2) zur Verstellung einer Maulöffnungsweite (w) überlaufbar ist, wobei der durchsetzende Zangen schenkel (4) einen langgestreckten Überdeckungsbereich (U) aufweist, in dem der durchsetzende Zangenschenkel (4) von dem durchsetzten Zan genschenkel (3) beidseiüg überdeckt ist, wobei weiter der Überdeckungs bereich (U) langgestreckt und im Wesentlichen rechtwinkelig zu einer Verstellrichtung (r) des Gelenkbolzens (2) in dem Längsschlitz (16) ver läuft, mit einer Breite (g), die einem 0,5-fachen oder mehr des maximalen Verstellmaßes (f) entspricht, und mit einer Länge (d), die einem 2-Fachen oder mehr des maximalen Verstellmaßes (f) entspricht.
2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge der Ver- Stellung von einer kleineren zu einer größeren Maulöffnungsweite (w) be züglich der griffseitigen Zangenschenkelabschnitte (21, 22) sich jedenfalls zunächst eine flächenmäßig größere Übereinanderlage ergibt.
3. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Breite (h) der Zange (1) im Bereich der Übereinander lage ausgehend von einer geschlossenen Zange (1) sich bei Verstellung in eine größere Maulöffnungsweite (w) zunächst verringert.
4. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der feststehende Zangenschenkel (3) eine zur Druckbetäti gung des Gelenkbolzens (2) ausgebildete Grube (39) aufweist, wobei eine Gelenkbolzenachse (x) exzentrisch angeordnet ist zu einer geometrischen Gruben-Mittelachse (y).
5. Zange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkbol zenachse (x) in Verstellrichtung (r) des Zangenmauls (7) zu der Gruben- Mittelachse (y) versetzt ist.
6. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Maulbacken (5, 6) Arbeitsflächen (23, 24) aufweisen, die mit einer Verzahnung (25, 26) versehen sind.
7. Zange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Arbeits flächen (23, 24) im Hinblick auf eine Längserstreckung (L) des Zangen mauls (7) zu der Zangenspitze (34) hin vertiefen, sodass bei geschlossener Zange (1) in einer Frontansicht des Zangenmauls (7) eine Öffnung (37) verbleibt.
8. Zange (1) mit zwei um eine Drehachse (x) schwenkbaren Zangenschen keln (3, 4) und einem aus zwei Maulbacken (5, 6) gebildeten Zangen- maul(7), wobei das Zangenmaul (7) gegenüberliegende Arbeitsflächen (23, 24), eine erste Arbeitsfläche (24) und eine zweite Arbeitsfläche (23), auf- weist, die über einen wesentlichen Teil ihrer Länge, gesehen von einem freien Ende (48) der Maulbacken (5, 6) zu der Drehachse (x) hin, mit einer Verzahnung (25, 26) versehen sind, wobei spitz auslaufende Zähne (28) eine Ausrichtung der Zahnspitzen (29) in Richtung der Drehachse (x) aufweisen und weitere spitz auslaufende Zähne (28) eine Ausrichtung der Zahnspitzen (29) zum freien Ende (48) der Maulbacken (5, 6) aufweisen, oder Zange (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich net, dass beide Arbeitsflächen (23, 24) jeweils in ihrem Verlauf vom freien Ende (48) der Maulbacken (5, 6) zu der Drehachse (x) hin Zähne (29) auf weisen, welche die Ausrichtung der Zahnspitzen (29) in Richtung der Drehachse (x) aufweisen, gefolgt von weiteren Zähnen (28) in derselben Arbeitsfläche (23, 24), welche die Ausrichtung der Zahnspitzen (29) zum freien Ende (48) der Maulbacken (5, 6) aufweisen, oder umgekehrt, wobei weiter jeweils entgegen gerichtete Gruppen (Gl, G2, G3, G4, G5 und G6) von Zähnen (28) gegenüberliegend an der ersten beziehungsweise zweiten Arbeitsfläche (23, 24) ausgebildet sind.
Zange (1) mit zwei um eine Drehachse (x) schwenkbaren Zangenschen keln (3, 4) und einem Zangenmaul (7), wobei das Zangenmaul (7) Arbeits flächen (23, 24) aufweist, die mit einer Verzahnung (25, 26) versehen sind und die spitz auslaufenden Zähne (28) hinsichtlich eines Verlaufs von Zahnspitzen (29) in der Arbeitsfläche (23, 24) eine Ausrichtung in Rich tung der Drehachse (x) aufweisen, wobei weiter die Zähne (28) jeweils ei ne Winkelhalbierende (Q) aufweisen, wobei sich die Winkelhalbieren den (Q) ausgehend von der Zahnspitze (29) und abgewandt zu dem Zan genmaul (7) zum freien Ende der Maulbacken (5, 6) oder zum gelenkseiti gen Ende des Zangenmauls (7) erstrecken, oder Zange (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass betrachtet vom freien Ende der Arbeitsflächen (23, 24) des Zangenmauls (7) zu der Drehachse (x) hin bei einer ersten Arbeitsfläche (24) des Zangenmauls (7) zunächst eine erste Gruppe (Gl) von Zähnen (28) ausgebildet ist, bei der sich die jeweili ge Winkelhalbierende (Q) der Zähne (28) ausgehend von der Zahnspit ze (29) und abgewandt zu dem Zangenmaul (7) zum freien Ende der Maulbacke (6) geneigt erstreckt, gefolgt von einer zweiten Gruppe (G2) von Zähnen (28), bei der sich die jeweilige Winkelhalbierende (Q) zum ge lenkseitigen Ende des Zangenmauls (7) geneigt erstreckt, gefolgt von einer dritten Gruppe (G3) von Zähnen (28), bei der sich die jeweilige Winkel halbierende (Q) wiederum zum freien Ende der Maulbacke (6) geneigt er streckt.
10. Zange (1) mit zwei um eine Drehachse (x) schwenkbaren Zangenschen keln (3, 4) und einem Zangenmaul (7), wobei das Zangenmaul (7) Arbeits flächen (23, 24) aufweist, die mit einer Verzahnung (25, 26) versehen sind und die spitz auslaufenden Zähne (28) hinsichtlich eines Verlaufs von Zahnspitzen (29) in der Arbeitsfläche (23, 24) eine Ausrichtung in Rich tung der Drehachse (x) aufweisen, wobei weiter sich in einer Ansicht, bei der sich die Drehachse (x) punkförmig abbildet, eine Durchsetzungsebe ne (D) durch das Zangenmaul (7) erstreckt, die sich in der Ansicht linien förmig abbildet, wobei die Durchsetzungsebene (D) sich dadurch ergibt, dass sie bei einer am weitesten geschlossenen Einstellung des Zangen mauls (7) rechtwinklig zu einer Längsmittellinie (V) eines Längsschlit zes (13) zur Aufnahme eines verstellbaren Gelenkbolzens (2) verläuft oder so verläuft, dass die Drehachse (x) sich innerhalb der Durchsetzungsebe ne (D) erstreckt, wobei entweder im Falle des Längsschlitzes (13) ein Schnittpunkt (P2) der Durchsetzungsebene (D) mit der Längsmittelli nie (V) so gewählt ist, oder bei sich innerhalb der Durchsetzungsebene (D) erstreckender Drehachse (x) die Ausrichtung der Durchsetzungsebene (D) so gewählt ist, dass im Zuge eines Schließens des Zangenmauls (7) bei ei nem bestimmten Öffnungswinkel, dem freien Ende (50) der Maulba cken (5, 6) zugeordnet, zugleich erstmalig, eine Berührung von gegenüber- liegenden Arbeitsflächen erfolgt, wobei darüber hinaus die Zahnspit zen (29) bezogen auf eine Senkrechte (N), welche die Zahnspitzen (29) durchsetzt, zu der Durchsetzungsebene (D), mit unterschiedlichem senk rechten Abstand (b) zu der Durchsetzungsebene (D) enden und weiter die Zähne (28) eine Winkelhalbierende (Q) aufweisen, die mit der Durchset zungsebene (D) einen spitzen Winkel (d, e) einschließen, wobei an einem Teil der Zähne (28) der spitze Winkel (d, e) in dem Bereich, in dem sich die Winkelhalbierende (Q) innerhalb eines Bereichs des Zangenmauls (7) er streckt, zwischen der Senkrechten (N) und der Drehachse (x) gegeben ist und in einem weiteren Teil der Zähne (28) zwischen der Senkrechten (N) und dem freien Ende (50) der Zangenmauls (7), oder Zange (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass betrachtet vom freien Ende (50) der Arbeitsflächen (23 und 24) des Zangenmauls (7) zu der Drehachse (x) hin bei einer ersten Arbeitsfläche (24) des Zangen mauls (7) zunächst eine erste Gruppe (Gl) von Zähnen (28) ausgebildet ist, bei denen der spitze Winkel (d) jeweils zwischen der Senkrechten (N) und der Drehachse (x) gegeben ist, gefolgt von einer zweiten Gruppe (G2) von Zähnen (28), bei denen der spitze Winkel (e) jeweils zwischen der Senk rechten (N) und dem freien Ende (50) der Arbeitsflächen (23 und 24) des Zangenmauls (7) gegeben ist, gefolgt von einer dritten Gruppe (G3) von Zähnen (28), deren spitze Winkel (d) wiederum zwischen der Senkrech ten (N) und der Drehachse (x) gegeben sind.
11. Zange nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die dritte Gruppe (G3) von Zähnen (28) eine vierte Gruppe (G4) von Zähnen (28) anschließt, bei der sich die jeweilige Winkelhalbieren de (Q) der Zähne (28) zum gelenkseitigen Ende des Zangenmauls (7) ge neigt erstreckt.
12. Zange nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die dritte Gruppe (G3) von Zähnen (28) eine vierte Grup pe (G4) von Zähnen (28) anschließt, deren spitze Winkel (e) zwischen der Senkrechten (N) und dem freien Ende (50) der Arbeitsflächen (23 und 24) des Zangenmauls (7) gegeben sind.
13. Zange nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils Gruppen (Gl, G2, G3, G4, G5 und G6) von Zähnen (28) mit ei ner bestimmten Winkelausrichtung bezüglich der Durchsetzungsebe ne (D) gegenüberliegen.
14. Zange nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnspitzen (29) im Hinblick auf die Gegenüberlage bezogen auf die Senkrechte (N) durch die Längsmittelebene (E) versetzt zueinander ange ordnet sind.
15. Zange nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei der zweiten Arbeitsfläche (23) des Zangenmauls (7) eine erste Grup pe (G5) von Zähnen (28) vorgesehen ist, bei der sich die jeweilige Winkel halbierende (Q) der Zähne (28) ausgehend von der Zahnspitze (29) und abgewandt zu dem Zangenmaul (7) zum freien Ende der Maulbacke (5) geneigt erstreckt, gefolgt von einer zweiten Gruppe (G6) von Zähnen (28), bei der sich die jeweilige Winkelhalbierende (Q) zum gelenkseitigen Ende des Zangenmauls (7) geneigt erstreckt, und dass die zweite Gruppe (G6) von Zähnen (28) zwei Untergruppen (G6-1 und G6-2) von Zähnen (28) aufweist, mit einer ersten Untergruppe (G6-1) mit kleinerer Neigung der Winkelhalbierenden (Q) und einer zweiten Untergruppe (G6-2) mit größe- rer Neigung der Winkelhalbierenden (Q), und/ oder, bevorzugt, dass bei der zweiten Arbeitsfläche (23) des Zangenmauls (7) eine erste Grup- pe (G5) von Zähnen (28) vorgesehen ist, bei denen der spitze Winkel (d) jeweils zwischen der Senkrechten (N) und der Drehachse (x) gegeben ist, und eine zweite Gruppe (G6) von Zähnen (28), bei denen der spitze Win kel (e) jeweils zwischen der Senkrechten (N) und dem freien Ende (50) der Arbeitsflächen (23 und 24) des Zangenmauls (7) gegeben ist, und dass die zweite Gruppe (G6) von Zähnen (28) zwei Untergruppen (G6-1 und G6-2) von Zähnen (28) aufweist, mit einer ersten Untergruppe (G6-1) mit kleine ren spitzen Winkeln (e) und einer zweiten Untergruppe (G6-2) mit größe ren spitzen Winkeln (e).
16. Zange nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rundbolzen (49) sowohl in einem vorderen, dem freien Ende (48) der Maulbacken (5, 6) zugewandten Bereich (51), wie auch in einem hinteren, der Drehachse (x) zugewandten Bereich (52) des Zangenmauls (7) von ei nem oder mehreren gegenüberliegend entgegengesetzt gerichteten Zäh nen (28) der ersten beziehungsweise zweiten Arbeitsfläche (23, 24) gefasst werden kann, wobei in dem vorderen und dem hinteren Bereich jeweils Zähne (28) unterschiedlicher Gruppen (Gl, G2, G3, G4, G5 und G6) von Zähnen (28) in Eingriff mit dem Rundbolzen (49) sind, wobei weiter der Rundbolzen in dem hinteren Bereich von zwei jeweils einer der gegen überliegenden Arbeitsflächen (23, 24) zugeordneten Zähnen (28), deren Zahnspitzen (29) gegensinnig verlaufen, erfassbar ist und in dem vorderen Bereich (51) ebenfalls von zwei jeweils einer der gegenüberliegenden Ar beitsflächen (23, 24) zugeordneten Zähnen (28), deren Zahnspitzen (29) gegensinnig verlaufen, erfassbar ist.
17. Zange nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweifache Fassung des Rundbolzens (49) jedenfalls dann möglich ist, wenn der Rundbolzen (49) einen Durchmesser (e) aufweist, der für die genannte Erfassung des Rundbolzens (49) in dem vorderen Bereich (51) oder in dem hinteren Bereich (52) eine Zangenmaulöffnung um ca.
10 Grad erfordert.
18. Zange nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Zahnspitzen (29) durch eine unterschiedliche Länge von Zahnflanken (47, 47') des jeweiligen Zahns (28) vorgegeben ist, wobei bei einer Ausrichtung in Richtung der Drehachse (x) die längere Zahn flanke (47) auf der der Drehachse (x) abgewandten Seite der Zahnspit ze (29) ausgebildet ist und bei einer Ausrichtung der Zahnspitze (29) zum freien Ende (48) der Maulbacken (5, 6) die längere Zahnflanke (47) auf der
Seite der Zahnspitze (29) ausgebildet ist, die dem freien Ende (48) der Maulbacken (5, 6) abgewandt ist.
19. Zange (1) mit zwei um eine Drehachse (x) schwenkbaren Zangenschen keln (3, 4) und einem Zangenmaul (7), wobei das Zangenmaul (7) Arbeits- flächen (23, 24) aufweist, die mit einer Verzahnung (25, 26) versehen sind und die spitz auslaufenden Zähne (28) eine Ausrichtung in Richtung der Drehachse (x) aufweisen, wobei durch die Zahnspitzen (29) ein Linien zug (Z, Z') gelegt werden kann, wobei weiter Teilabschnitte (T) des Li nienzugs (Z, Z') miteinander einen Winkel (a, ß, g) einschließen und in ei- ner Zangenmaul-Öffnungsstellung Linienzüge (Z, Z') sich gegenüberlie gen, oder Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn zeichnet, dass jeder Linienzug (Z, Z') jedenfalls zwei aneinander anschlie ßende Teilabschnitte (T) aufweist, die zu dem Zangenmaul (7) weisend ei nen Winkel (a) von 170 Grad oder weniger bis beispielsweise 100 Grad zueinander einschließen und dass diesen Teilabschnitten (T) Teilabschnit te (T) des anderen Linienzugs (Z', Z) gegenüberliegen, die zu dem Zan genmaul (7) gewandt einen Winkel (ß) von 170 Grad oder mehr bis hin zu beispielsweise 190 Grad zueinander einschließen, und dass in jedem Li nienzug (Z, Z') zwei Teilabschnite (T) enthalten sind, die in selber Rich tung betrachtet einen Winkel (g) von 190 Grad oder mehr einschließen.
20. Zange, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
EP22720705.7A 2021-04-07 2022-04-05 Zange Pending EP4319942A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108673 2021-04-07
DE102021113461.7A DE102021113461A1 (de) 2021-04-07 2021-05-25 Zange
PCT/EP2022/058986 WO2022214471A1 (de) 2021-04-07 2022-04-05 Zange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4319942A1 true EP4319942A1 (de) 2024-02-14

Family

ID=81579560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22720705.7A Pending EP4319942A1 (de) 2021-04-07 2022-04-05 Zange

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4319942A1 (de)
JP (1) JP2024513092A (de)
TW (1) TW202245992A (de)
WO (1) WO2022214471A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727417A (en) * 1951-10-13 1955-12-20 Eifel Joseph Pliers with adjustable toothed pivot for engaging rack slots
DE19705343C1 (de) 1997-02-12 1998-02-12 Liou Mou Tang Zange mit integriertem Drehzapfen
US5996450A (en) 1998-07-15 1999-12-07 The Stanley Works Pliers (2)
DE102007049032B4 (de) 2006-10-24 2021-03-18 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
DE202013101985U1 (de) 2013-05-07 2013-05-17 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Greifzange
US9475177B1 (en) * 2014-06-13 2016-10-25 Ross Lazarov Irrigation wrench
DE102016101927A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
EP3588206B1 (de) 2018-06-21 2024-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Sichere schutzerkennung für unerwartete operationen in einem mes-system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2024513092A (ja) 2024-03-21
WO2022214471A1 (de) 2022-10-13
TW202245992A (zh) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528252B1 (de) Zange mit zwei Zangenschenkeln
EP0116305A1 (de) Wasserpumpenzange
EP0228032B1 (de) Zangenförmiges Handwerkzeug
EP2376259B1 (de) Ring-maul-schlüssel
EP3784438B1 (de) Zange
EP2801444B1 (de) Greifzange
EP0421107A2 (de) Schlüsselzange
EP2512744B1 (de) Zange
DE102020103467A1 (de) Zangenartiges Schneidwerkzeug
DE4023559C2 (de) Schere
EP4103357A1 (de) Zange
EP3784439B1 (de) Zange
WO2022214471A1 (de) Zange
WO1995025922A1 (de) Rohrbefestigungsvorrichtung
EP0227034A2 (de) Wasserpumpenzange
EP3723928A1 (de) Schneidgerät zum ablängen von wellrohren sowie führungsvorsprünge in einem solchen schneidgerät
DE102021113461A1 (de) Zange
DE102008055558B4 (de) Ringratschenschlüssel
DE60300653T2 (de) Schaft für manuell betätigtes werkzeug und werkzeug
WO2006095000A2 (de) Greifzange
WO2016024011A1 (de) Spannschlüssel
DE10044874A1 (de) Schlüsselzange
DE3926916A1 (de) Antriebswerkzeug fuer steckschluesseleinsaetze
EP3784440A1 (de) Zange
WO2011064284A1 (de) Zange

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR