WO2011064284A1 - Zange - Google Patents

Zange Download PDF

Info

Publication number
WO2011064284A1
WO2011064284A1 PCT/EP2010/068186 EP2010068186W WO2011064284A1 WO 2011064284 A1 WO2011064284 A1 WO 2011064284A1 EP 2010068186 W EP2010068186 W EP 2010068186W WO 2011064284 A1 WO2011064284 A1 WO 2011064284A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pliers
recess
cutting edge
jaws
length
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/068186
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Steinhauer
Norbert Preusser
Original Assignee
Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg filed Critical Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg
Publication of WO2011064284A1 publication Critical patent/WO2011064284A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B17/00Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B17/00Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact
    • B26B17/003Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact manually operated tools specially adapted for separating nuts attached to each other, e.g. by rust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B17/00Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact
    • B26B17/006Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact having cutting edges parallel to a pivot axis

Definitions

  • the invention relates to a pair of pliers, in one embodiment as a side cutter, center cutter or in particular front cutter, with two gripping arms and jaws mounted pivotably about a pivot, one of which is designed as a cutting jaw with a cutting edge
  • Such pliers are known in many ways. With regard to training as a side cutter is referenced approximately to DE 102006024296 AI. Training in the form of a center cutter are, for example, from EP 331927 AI and WO01 / 17732 AI known. For cutters, for example, reference is made to EP 227032 A2 and in particular DE 29603151 Ul. By means of such pliers, it is, for example, possible to remove protruding metal parts such as nail parts or the like by shearing in the course of the closing of the pliers.
  • the invention is concerned with the task of Specify pliers, with the particular a screw or bolt connection, preferably a lock bolt connection, is advantageously solvable.
  • the forceps as working areas on the one hand a groove-like depression and on the other hand a cutting edge, which extend in a projection superimposed, the forceps can be applied to a square or round object with the groove side and this object, which has a thickness is smaller than the opening size of the pliers, then pressed in on the other side when closing the pliers with the cutting edge, separated or cut.
  • the forceps is so advantageous safe, without slipping occurs, can be applied to said object.
  • the recess and its edges may be designed so that there is no or only a small penetration of the areas in contact of the pliers when closing the pliers in the object on the side of the recess.
  • a bolt or a sleeve to be machined as an object may be inserted into the recess or accommodated such that a partial area of the circumferential area lies in the recess and the peripheral edges resulting from the depression are circumferentially spaced relative to one another Cross section perpendicular to the closing plane of the pliers, abut the bolt or the sleeve outside.
  • a forceps configuration is suitable for a configuration known from a standard pair of pliers, see for example the above-mentioned documents relating to side cutters and center cutters. But preferred is a pliers construction, which is known as a front cutter.
  • a length of the recess corresponds to one third or more of the length of the cutting edge.
  • the recess and the cutting edge is formed equal length.
  • the depression can also have a larger extent than the cutting edge, for example up to twice or more.
  • the cutting edge can have a greater extent than the depression, even up to twice or more.
  • the cutting edge length can be in particular 1 cm or more, up to, for example, 5 cm or more.
  • the recess has two edges running in the direction of the recess.
  • the depression can, for example, have a circular-section-shaped depression base, based on a cross-sectional representation.
  • One or both marginal edges can be designed pointed like a blade in cross section. But they can also be flattened, for example, rounded or in the sense of a trapezoidal design, possibly even one-sided respect. Such a trapezoid, be designed. The latter can also be referred to as a broken edge or phase break.
  • the radius of the recessed base may be between 1 mm and 20 mm, for example, in the case of a circular segment-shaped design, whereby all intermediate values, in particular in terms of the aforementioned bandwidth, are also present
  • the recess bottom can also be rectangular in cross-section rounded or rectangular formed, ie with a straight over a certain section recess base, again related to a cross-section transverse to the longitudinal extent of the recess, with rounded corners that pass as a circular section edges in the marginal edges or in right-angled to the recess bottom extending side walls.
  • the cutting edge is located between the marginal edges in a projection in the closing direction.
  • the cross-sectional tip design of the relevant edge edge of the jaw referred to, as is also realized in conventional pliers of the type mentioned.
  • the marginal edges of the depression extend over the length of the depression at the same distance from one another. In particular, it is preferred that they run parallel to one another.
  • the distance between the marginal edges, referred to the cross-sectional representation as the shortest connection between the marginal edges measured, for example, between 1 mm and 10 mm, said in this respect in the same sense as above respect.
  • the length of about the depression specified, all intermediate values, especially in 1/10 mm increments, are hereby included in the disclosure.
  • the depression has a closure surface on one or both sides.
  • one-sided closure surface which can be achieved, for example.
  • the closure surface preferably extends at right angles to an extension direction of the depression.
  • the two-sided conclusion of the depression in this sense may be advantageous if a loose sleeve or a loose bolt or a loose bolt with it befindlichem sleeve by means of the pliers to edit in the sense described here.
  • the sleeve or the bolt can be inserted with simultaneous lateral securing in the recess.
  • the jaws emanate from a respective wall region of the pliers, which wall regions form mutually sliding support surfaces.
  • the jaws protrude unilaterally from the wall area. They are in terms of a plane of rotation of the pliers legs, which can be regarded here as the plane that is located between said wall areas and along which, upper or lower side, the pliers legs move when opening and closing the pliers, arranged asymmetrically. They protrude unilaterally with respect to this level.
  • the depression is formed on one side, preferably continuous in such a training up to a free end of the relevant jaw.
  • said wall forms the closure surface of the depression extending transversely to the longitudinal extension of the depression. It is further preferred that the cutting edge is adapted in its longitudinal extent to the longitudinal extension of the depression. So there are practically the same lengths.
  • the jaws extend substantially perpendicular to said wall portions. It is also preferable that, in an opening state of the pliers, one of the jaws is in projection of the cutting or recessing direction, substantially in register with a support surface supporting the other jaw.
  • the wall portions into which the jaws are rooted move, when opening and closing the jaws in a plane coinciding with a plane in which the handle legs of the jaw move in this case on the cutting edge
  • the gripping arms extend in such a way that, viewed from the front of the pliers, that is to say on the side, on which rather the jaws are arranged, they extend from the turnaround obliquely backwards.
  • the turnaround area is further preferably provided in the region of the transition of superimposed wall areas in the handle legs.
  • FIG. 1 shows a plan view of the forceps
  • Figure 2 is a side view of the pliers
  • Figure 3 is a perspective view of the pliers in the open state
  • Figure 4 is a perspective view of the pliers when applied to an openable lock bolt connection
  • Figure 5 is an illustration after the application of the pliers before Kraftbeaufschla- g un g / in eme locking ring bolt connection according to Figure 4;
  • Figure 6 shows a cross section through the pliers in the working position according to
  • FIG. 5 sectioned in the area VI-VI;
  • FIG. 7 shows a perspective view of the pliers in the working position according to FIG. 5, seen from above with respect to the pliers jaws;
  • Figure 8 is an enlarged view of the head portion of the pliers according to
  • FIG. 1 Shown and described is a pair of pliers 1, which is designed as a front cutter.
  • the pliers have two jaws 2, 3 pivotally mounted to one another and two gripping arms 4, 5.
  • the jaws 2, 3 and the gripping arms 4, 5 are preferably realized, and thus also in the exemplary embodiment, as one-piece steel forgings.
  • One of the jaws 2 is designed as a cutting jaw, while the other jaw 3 has a recess 12.
  • the jaw 2 terminates in a cutting edge 6 and the jaw 3 has said recess 12.
  • the cutting edge 6 and the depression 12 can run parallel to the geometric axis of a pivot 9 (also referred to as a commercial journal). But they can also run at a certain angle diverging to said rotation axis.
  • This angle can be in the range of a few degrees to about 20 °, the disclosure also including all intermediate values, in particular in 1/10 ° increments, being included here.
  • a cutting clearance 8 is formed below the cutting edge 6 and the recess 12 .
  • the latter is surrounded on one side by the arranged in the region of the cutting clearance 8 pivot 9 and a surrounding this camp, which is formed by a wall portion 10.
  • the cutting clearance 8 is further limited by a lower, both cheeks touching end line L and lies above it.
  • the imaginary end line L extends transversely to the extension direction of the closed grip legs 4, 5.
  • the cutting clearance 8 is laterally completely closed by the pivot 9, the one wall portion 10 and the wall surface of another wall portion 11.
  • the other wall portion 11 surrounds the pivot pin 9 at least over a major part of the circumference.
  • the pivot 9 is at one by bending in the
  • Cutting clearance 8 advanced region of the wall portion 11 is formed. It results in an obtuse angle ⁇ between a marginal edge IV, which comes in the maximum opening state of the cutting jaw on the one or first jaw 2, more precisely the foot of the same, in abutment and a wall portion 11 ", the other side forms the pivot pin 9.
  • the first jaw 2 and the second jaw 3 are each rooted in the wall regions 10, 11 extending flat in or parallel to a plane E (see also FIG.
  • the plane E coincides with the pivoting plane of the jaws 2, 3. It lies between the mutually superimposed and sliding support surfaces forming wall portions 10 and 11.
  • the jaws 2, 3 extend substantially laterally and perpendicular to the plane E.
  • the plane E can also be referred to as a closing plane.
  • the gripping arms 4, 5 furthermore preferably run in themselves just. Only one turnaround Y is provided. This is formed by the transition from commercial to handle thighs.
  • the angle .beta. Is preferably between 5.degree. And 50.degree., The disclosure also including all intermediate values, in particular in 1 / 10.degree. Increments, on the one hand for designating a specific number of degrees in the stated range, and on the other hand for restricting the range from below and / or above is included.
  • the pivot pin 9 is integrally formed with the wall portion 11.
  • Trunnion 9 further penetrates the wall portion 10 in a corresponding bearing bore.
  • the pivot pin 9 is provided with a rivet-type bolt head 18.
  • a cutout 13 is formed in the second wall region 11. The free cut 13 enlarged as it were the Umf angs simulation on which the pivot pin 9 and the root portion of the same is exposed in the wall portion 11. The cutout 13 makes it possible to utilize the cutting edge 6 or the recess 12 up to the area of the pivot pin.
  • the jaws 2, 3 are in detail, starting from the wall portions 10, 11, in which they rooted, tapered. However, the recess 12 is formed with a constant opening dimension. The jaws taper both in their transverse direction and in their thickness direction.
  • the jaws 2, 3 also related at an obtuse angle extend to the plane E.
  • the angle can lie between, for example, 95 ° and 120 °, whereby all intermediate values, in particular in 1/10 ° increments, for determining a specific angle value from this range are hereby included in the disclosure.
  • both the cutting edge 6 as well as the recess 12 extends at an acute angle to the geometric axis of the pivot pin.
  • the cutting edge 6 and the recess 12 are each formed to extend straight. Also, a recess bottom or recess bottom 13 of the recess 12, this is to illustrate in particular Fig. 6, is preferably formed straight running.
  • the depression 12 is bounded on one side by a closure surface 14. This can be seen, for example, in FIGS. 1 and 8, but also illustrated approximately by FIG. 7.
  • the closure surface 14 is here formed by the wall 11, from which the jaw 3, in which the recess 12 is formed, grows out. The closure surface 14 extends significantly beyond the marginal edges 16, 17 of the depression upwards.
  • the cutting edge 6 and the recess 12 move when opening and closing the pliers on a, preferably common, with respect to the recess 12 then relative to a central region of the recess 12, circular arc 15, which is to illustrate, for example, Fig. 3. Based on this circular arc or a projection in the closing direction, the cutting edge 6 and the recess 12 are provided extending one above the other. In particular, the cutting edge 6 is in this projection between the marginal edges 16 and 17 of the recess 12th
  • the marginal edges 16 and 17 extend over the entire length of the recess at the same distance a from each other.
  • the greatest depth t of the recess 12 results in a circular arc-shaped formation (in profile) of the recess bottom by the selected radius.
  • a maximum depth t is in the range of 1 mm to 5 mm, and also all intermediate values, in particular in 1/10 mm increments, with regard to the disclosure of an absolute measurement in the area as well as to limit the range of below and / or above are also hereby disclosed.
  • the length of the depression 12, that is to say the extent perpendicular to the closing plane of the forceps, is selected to be the same size as the length of the cutting edge 6.
  • Fig. 7 illustrates that only the recess bottom 13 can rest on a sleeve 7.
  • the marginal edges 16, 17 are rounded.
  • the radius of the recessed bottom 13, which is formed in the shape of a circular section, is adapted or larger to the outside diameter of the sleeve 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zange (1), in einer Ausbildung als Seitenschneider, Mittenschneider oder insbesondere Vornschneider, mit zwei Griffschenkeln (4, 5) und schwenkbar um einen Drehzapfen gelagerten Backen (2, 3), von denen eine mit einer Schneide (6) ausgebildet ist. Um eine Zange anzugeben, mit der insbesondere eine Schraub- oder Bolzenverbindung, vorzugsweise eine Schließringbolzen-Verbindung, vorteilhaft lösbar ist, wird vorgeschlagen, dass die andere Backe (3) eine nutartige Vertiefung (12) aufweist und dass sich im geschlossenen Zustand der Zange (1) die Schneide (6) gleichgerichtet zu der Vertiefung (12) und, bezogen auf eine Projektion in Schließrichtung der Zange (1), übereinander liegend erstreckt.

Description

Zange
Die Erfindung betrifft eine Zange, in einer Ausbildung als Seitenschneider, Mittenschneider oder insbesondere Vornschneider, mit zwei Griffschenkeln und schwenkbar um einen Drehzapfen gelagerten Backen, von denen eine als Schneidbacke mit einer Schneide ausgebildet ist
Derartige Zangen sind in vielfältiger Hinsicht bekannt. Hinsichtlich einer Ausbildung als Seitenschneider wird etwa auf DE 102006024296 AI verwiesen. Ausbildungen in Form eines Mittenschneiders sind bspw. aus der EP 331927 AI und der WO01/ 17732 AI bekannt. Zu Vornschneidern wird bspw. auf die EP 227032 A2 und insbesondere die DE 29603151 Ul verwiesen. Mittels solcher Zangen ist es bspw. möglich, überstehende Metallteile wie etwa Nägelteile oder dergleichen durch Abscheren im Zuge der Schließung der Zange zu entfernen.
Weiterhin ist es bekannt, Niet- oder Schraubverbindungen beim Zusammenfügen von Teilen, insbesondere Metallteilen vorzusehen. Im Hinblick auf Nietverbindungen ist weiterhin eine Ausbildung bekannt, die als Schließringbolzen- Verbindung bezeichnet wird. Hierzu sei bspw. auf die DE 10107952 Cl verwie- sen. Im Einzelnen wird ein Bolzen durch übereinanderliegende Öffnungen der zu verbindenden Teile hindurchgesteckt, wobei auf einer Seite ein Bolzenkopf verbleibt, der ein vollständiges Hindurchstecken entsprechend hindert. An dem durchgesteckten Ende weist ein solcher Bolzen eine Profilierung auf, auf welche dann zur Sicherung des Bolzens in der Verbindungsstellung ein hülsenartiges Teil aufgepresst wird. Im Hinblick auf eine solche Verbindung ist es mitunter erforderlich, sie geeignet wieder zu lösen.
Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik, dessen Merkmale für die Charakterisierung der hier beschriebenen Erfindung bereits von Bedeu- tung sein können, d. h. diesbezügliche Merkmale in Ansprüche mit eingeschlossen werden können, beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, eine Zange anzugeben, mit der insbesondere eine Schraub- oder Bolzenverbindung, vorzugsweise eine Schließringbolzen- Verbindung, vorteilhaft lösbar ist.
Diese Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken durch den Gegens- tand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die andere Backe eine nutartige Vertiefung aufweist und dass sich in geschlossenem Zustand der Zange die Schneide gleichgerichtet zu der Vertiefung und, bezogen auf eine Projektion in Schließrichtung der Zange, die Vertiefung und die Schneide übereinanderliegend erstrecken. Die Erfindung geht den Weg, eine Zange zur Lö- sung einer Schraub- oder Bolzen Verbindung anzugeben, die ein Aufschneiden oder Auftrennen der Verbindung ermöglicht. Unabhängig hiervon ist es aber auch mit einer solchen Zange möglich, Hülsen einseitig aufzuschneiden oder einzudrücken oder Bolzen als solche hiermit zu spalten. Dadurch, dass die Zange als Arbeitsbereiche einerseits eine nutartige Vertiefung und andererseits eine Schneide, die sich in einer Projektion übereinanderliegend erstrecken, aufweist, kann die Zange an einen eckigen oder runden Gegenstand mit der Nutseite angelegt werden und dieser Gegenstand, der eine Dicke aufweist, die geringer ist als das Öffnungsmaß der Zange, dann beim Schließen der Zange an- derseitig mit der Schneide eingedrückt, aufgetrennt oder eingeschnitten wer- den. Die Zange ist so vorteilhaft sicher, ohne dass ein Abrutschen auftritt, an den genannten Gegenstand anlegbar. Auch kann die Vertiefung und deren Ränder so gestaltet sein, dass sich auf Seiten der Vertiefung kein oder nur ein geringes Eindringen der in Kontakt befindlichen Bereiche der Zange beim Schließen der Zange in den Gegenstand ergibt. Bei geöffneter Zange kann ein als Gegenstand etwa zu bearbeitender Bolzen oder eine Hülse in die Vertiefung eingelegt sein bzw. so aufgenommen sein, dass ein Teilbereich der Umf angsflä- che in der Vertiefung einliegt und die sich bei der Vertiefung ergebenden Randkanten umfangsdistanziert, bezogen auf einen Querschnitt senkrecht zur Schließebene der Zange, an dem Bolzen oder der Hülse außen anliegen. Grundsätzlich eignet sich für eine solche Zangengestaltung eine Konfiguration wie sie bei einer üblichen Kneifzange bekannt ist, siehe etwa vorstehend genannte Schriften betreffend Seitenschneider und Mittenschneider. Bevorzugt ist aber eine Zangenkonstruktion, die als Vornschneider bekannt ist. Insbe- sondere bevorzugt ist eine Konstruktion wie sie aus der eingangs genannten DE 29603151 Ul bekannt ist. Insbesondere der Offenbarungsgehalt dieser Schrift wird hiermit hinsichtlich der Konstruktion der dort beschriebenen Ausführungsformen der Zange vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Anmeldung mit aufgenommen, auch zum Zwecke Merkmale der genannten Schrift in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit einzubeziehen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihre bevorzugte Zuordnung zu dem bereits vorstehend erläuterten Anspruchskonzept beschrieben, sie können aber auch in einer Zu- Ordnung zu einem oder mehreren einzelnen Merkmalen, die hier beschrieben sind, insbesondere des bereits abgehandelten Anspruches 1, oder unabhängig oder in einem anderen Gesamtkonzept von Bedeutung sein.
So ist zunächst weiter bevorzugt, dass eine Länge der Vertiefung ein Drittel oder mehr der Länge der Schneide entspricht. Bevorzugt ist die Vertiefung und die Schneide gleichlang gebildet. Die Vertiefung kann aber auch eine größere Erstre- ckung aufweisen als die Schneide, etwa bis zum Zweifachen oder mehr. Andererseits kann auch die Schneide eine größere Erstreckung als die Vertiefung aufweisen, auch etwa bis zum Zweifachen oder mehr. Die Schneidenlänge kann ins- besondere 1 cm oder mehr betragen, bis hin zu bspw. 5 cm oder mehr. Hinsichtlich der genannten Längen und Längenverhältnisse werden in die genannten Bandbreiten hiermit auch sämtliche Zwischenwerte als offenbart einbezogen, und zwar insbesondere im Hinblick auf ein 1/10 der jeweils genannten oder in Bezug genommenen Länge, so dass also in 1/10-Schritten von der oberen und/ oder unteren Grenze einer Bandbreite auf die jeweils andere Grenze hin eingeschränkt werden kann, aber auch in die genannten Bandbreiten fallende Längenmaße oder singulären Längenverhältnisse werden hiermit als offenbart mit einbezogen.
Darüber hinaus ist bevorzugt, dass die Vertiefung zwei in Richtung der Vertie- fung verlaufende Randkanten aufweist. Die Vertiefung kann bspw. einen kreis- abschnittsförmigen, bezogen auf eine Querschnittsdarstellung, Vertiefungsgrund aufweisen. Eine oder beide Randkanten können im Querschnitt schneidenartig spitz gestaltet sein. Sie können aber auch abgeflacht, bspw. abgerundet oder im Sinne eine Trapezgestaltung, evtl. auch nur einseitig bzgl. eines solchen Trapezes, gestaltet sein. Letzteres kann auch als gebrochene Kante bzw. Phasenbruch bezeichnet werden.
Der Radius des Vertiefungsgrundes kann bei kreisabschnittsf örmiger Gestaltung zwischen bspw. 1 mm und 20 mm liegen, wobei auch diesbezüglich hin- sichtlich der genannten Bandbreite alle Zwischenwerte, insbesondere in
1/10 mm-Schritten zur Einschränkung der Bandbreite von oben und/ oder von unten oder zur Offenbarung eines in der Bandbreite befindlichen Einzelwertes, hiermit in die Offenbarung eingeschlossen ist. Darüber hinaus kann der Vertiefungsgrund auch im Querschnitt rechteckförmig oder rechteckförmig verrundet ausgebildet sein, also mit einem über einen bestimmten Abschnitt gerade verlaufenden Vertiefungsgrund, bezogen wiederum auf einen Querschnitt quer zur Längserstreckung der Vertiefung, mit gerundeten Ecken, die als Kreisabschnittskanten in die Randkanten übergehen oder in rechtwinklig zu dem Vertiefungsgrund sich erstreckende Seitenwände.
Darüber hinaus ist bevorzugt, dass die Schneide bei einer Projektion in Schließrichtung sich zwischen den Randkanten befindet. Als Schneide ist im Rahmen der Erfindung die im Querschnitt spitze Gestaltung der diesbezüglichen Rand- kante der Backe bezeichnet, wie sie bei üblichen Zangen der genannten Art auch verwirklicht ist. Auch ist bevorzugt, dass die Randkanten der Vertiefung über die Länge der Vertiefung mit gleichem Abstand zueinander verlaufen. Insbesondere ist bevorzugt, dass sie parallel zueinander verlaufen. Der Abstand der Randkanten, bezogen auf die genannte Querschnittsdarstellung als kürzeste Verbindung zwischen den Randkanten gemessen, kann bspw. zwischen 1 mm und 10 mm liegen, wobei auch diesbezüglich in dem gleichen Sinne wie vorstehend bzgl. der Länge etwa der Vertiefung angegeben, sämtliche Zwischenwerte, insbesondere in 1/10 mm-Schritten, hiermit in die Offenbarung einbezogen sind.
Weiterhin ist bevorzugt, dass die Vertiefung ein- oder beidseitig eine Verschlussfläche aufweist. Bei einseitiger Verschlussfläche, die bspw. dadurch erreicht sein kann, dass beim Ausheben der Vertiefung, bspw. durch Fräsen, in dem Backenkopf Backenmaterial an einem Ende belassen ist, kann beim Auf- setzen der Zange auf einen Bolzen oder eine Hülse erreicht werden, dass die Zange nur bis zu einer bestimmten Tiefe aufgesetzt werden kann. Ein Bolzenkopf oder ein Hülsenende kann dann zur Anlage an die genannte Verschlussfläche kommen. Die Verschlussfläche erstreckt sich bevorzugt rechtwinklig zu einer Erstreckungsrichtung der Vertiefung.
Der beidseitige Abschluss der Vertiefung in diesem Sinne kann etwa vorteilhaft sein, wenn eine lose Hülse oder ein loser Bolzen bzw. ein loser Bolzen mit darauf befindlicher Hülse mittels der Zange in dem hier beschriebenen Sinne zu bearbeiten ist. Die Hülse oder der Bolzen kann unter gleichzeitiger seitlicher Sicherung in die Vertiefung eingelegt werden.
Weiter ist auch bevorzugt, dass die Backen von je einem Wandbereich der Zange ausgehen, welche Wandbereiche aufeinander gleitende Stützflächen bilden. Die Backen ragen einseitig von dem Wandbereich jeweils ab. Sie sind bzgl. ei- ner Drehebene der Zangenschenkel, die hier als diejenige Ebene angesehen werden kann, die sich zwischen den genannten Wandbereichen befindet und entlang welcher, ober- oder unterseitig, die Zangenschenkel sich beim Öffnen und Schließen der Zange bewegen, unsymmetrisch angeordnet. Sie ragen einseitig bzgl. dieser Ebene vor. Die Vertiefung ist bei einer derartigen Ausbildung einseitig bevorzugt durchlaufend bis zu einem freien Ende der diesbezüglichen Backe ausgebildet.
Wandseitig ist bevorzugt, dass die genannte Wand die sich quer zur Längserstreckung der Vertiefung erstreckende Verschlussfläche der Vertiefung bildet. Weiter ist bevorzugt, dass die Schneide in ihrer Längserstreckung an die Längserstreckung der Vertiefung angepasst ist. Es liegen also praktisch gleiche Längen vor.
Weiter ist auch bevorzugt, dass im Sinne eines Schließkreises, auf welchem sich die Schneidenspitze beim Öffnen oder Schließen der Zange bewegt, bei - ggf. nur gedachter - Schließstellung der Zange etwa mittig auf den Grund der Vertiefung trifft. Es ist nicht erforderlich, dass die Zange vollständig schließbar ist. Bevorzugt ist insofern, dass in der End-Schließstellung die Schneide noch entfernt von dem Grund der Vertiefung liegt.
Die Backen erstrecken sich im Wesentlichen rechtwinklig zu den genannten Wandbereichen. Bevorzugt ist auch, dass in einem Öffnungszustand der Zange eine der Backen in Projektion der Schneiden- oder Vertiefungsrichtung, im Wesentlichen in Überdeckung zu einer die andere Backe halternden Stützfläche ist.
Weiterhin ist auch bevorzugt, dass die Wandbereiche, in welche die Backen wurzeln, sich beim Öffnen und Schließen der Zange in einer Ebene bewegen, die mit einer Ebene, in welcher sich die Griff Schenkel der Zange hierbei bewegen, auf der der Schneide bzw. Vertiefung abgewandten Seite der Wandberei- che, einen stumpfen Winkel einschließen. Die Griffschenkel erstrecken sich so, dass von der Vorderseite der Zange gesehen, das heißt auf der Seite, auf wel- eher die Backen angeordnet sind, sie sich von dem Abbiegungsbereich aus schräg nach hinten erstrecken. Der Abbiegungsbereich ist weiter bevorzugt im Bereich des Übergangs aufeinanderliegenden Wandbereiche in die Griff Schenkel vorgesehen.
Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt: Figur 1 eine Draufsicht auf die Zange; Figur 2 eine Seitenansicht der Zange;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Zange im geöffneten Zustand;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht der Zange beim Anlegen an eine zu öffnende Schließringbolzen Verbindung;
Figur 5 eine Darstellung nach Anlegen der Zange, vor Kraftbeaufschla- gung/ an eme Schließringbolzen Verbindung gemäß Figur 4;
Figur 6 einen Querschnitt durch die Zange in der Arbeitsstellung gemäß
Figur 5, geschnitten im Bereich VI- VI; Figur 7 eine perspektivische Ansicht der Zange in der Arbeitsstellung gemäß Figur 5, gesehen von oben bzgl. der Zangenbacken; und
Figur 8 eine vergrößerte Darstellung des Kopfbereiches der Zange gemäß
Figur 1. Dargestellt und beschrieben ist eine Zange 1, die als Vornschneider ausgebildet ist. Die Zange weist zwei schwenkbar zueinander gelagerte Backen 2, 3 auf und zwei Griffschenkel 4, 5. Die Backen 2, 3 und die Griffschenkel 4, 5 sind bevorzugt, und so auch beim Ausführungsbeispiel, als einteilig miteinander ausge- führte Stahl-Schmiedeteile realisiert. Eine der Backen 2 ist als Schneidbacke ausgebildet, während die andere Backe 3 eine Vertiefung 12 aufweist. Die Backe 2 läuft in eine Schneide 6 aus und die Backe 3 weist die genannte Vertiefung 12 auf. Die Schneide 6 und die Vertiefung 12 können raumparallel zur geometrischen Achse eines Drehzapfens 9 (auch als Gewerbezapfen bezeichnet) verlau- fen. Sie können aber auch um einen gewissen Winkel divergierend zu der genannten Drehachse verlaufen. Dieser Winkel kann im Bereich weniger Grad bis etwa 20°, wobei in die Offenbarung auch alle Zwischenwerte, insbesondere in 1/10°-Schritten, hiermit einbezogen sind, gegeben sein. Unterhalb der Schneide 6 bzw. der Vertiefung 12 ist ein Schneidfreiraum 8 ausgebildet. Letzterer ist einseitig durch den im Bereich des Schneidfreiraumes 8 angeordneten Drehzapfen 9 und ein diesen umgebendes Lager, das durch einen Wandbereich 10 gebildet ist, umgeben. Auch diese Abschnitte bilden das sogenannte Gewerbe mit aus.
Der Schneidfreiraum 8 ist weiter durch eine untere, beide Backen berührende Abschlusslinie L begrenzt und liegt darüber. Die gedachte Abschlusslinie L verläuft quer zur Erstreckungsrichtung der geschlossenen Griffschenkel 4, 5. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schneidfreiraum 8 durch den Drehzapfen 9, den einen Wandbereich 10 und die Wandfläche eines anderen Wandbereichs 11 seitlich vollständig verschlossen. Der andere Wandbereich 11 umgibt den Drehzapfen 9 zumindest auf einem überwiegenden Teilumfang. Darüber hinaus ist der Drehzapfen 9 an einem durch Abwinklung in den
Schneidfreiraum 8 vorgerückten Bereich des Wandbereichs 11 ausgebildet. Es ergibt sich ein stumpfer Winkel α zwischen einer Randkante IV, die im maximalen Öffnungszustand des Schneidmauls an der einen oder ersten Backe 2, genauer dem Fuß derselben, in Anlage kommt und einem Wandbereichsabschnitt 11", der ander seitig den Drehzapfen 9 ausformt.
Die erste Backe 2 und die zweite Backe 3 sind jeweils in den sich flach in bzw. parallel zu einer Ebene E (s. hierzu auch Fig. 2) erstreckenden Wandbereichen 10, 11 verwurzelt. Die Ebene E fällt mit der Schwenkebene der Backen 2, 3 zusammen. Sie liegt zwischen den aufeinander aufliegenden und gleitende Stütz- flächen bildenden Wandbereichen 10 und 11. Die Backen 2, 3 erstrecken sich im Wesentlichen seitlich und senkrecht zu der Ebene E. Die Ebene E kann auch als Schließebene bezeichnet werden.
Die Griffschenkel 4, 5 der Zange verlaufen, wie insbesondere aus Fig. 2 ersicht- lieh, bevorzugt unter Einschluss eines stumpfen Winkels ß mit der Rückseite, also der den Backen abgewandten Seite des Wandbereiches 10. Die Griffschenkel 4, 5 verlaufen weiter bevorzugt in sich gerade. Es ist nur ein Abbiegebereich Y vorgesehen. Dieser ist vom Übergang vom Gewerbe in die Griff Schenkel ausgebildet. Der Winkel ß liegt bevorzugt zwischen 5° und 50°, wobei in die Of- fenbarung hiermit auch alle Zwischenwerte, insbesondere in 1 /10°-Schritten, einerseits zur Bezeichnung einer konkreten Gradzahl in dem genannten Bereich, andererseits zur Einschränkung des Bereichs von unten und/ oder oben einbezogen ist. Der Drehzapfen 9 ist mit dem Wandbereich 11 einstückig ausgebildet. Der
Drehzapfen 9 durchsetzt weiter den Wandbereich 10 in einer entsprechenden Lagerbohrung. Anderendig ist der Drehzapfen 9 mit einem nietartigen Bolzenkopf 18 versehen. Unterhalb der Schneide 6 der Backe 2 ist gemäß erstem Ausführungsbeispiel in dem zweiten Wandbereich 11 ein Freischnitt 13 ausgebildet. Der Freischnitt 13 vergrößert gleichsam die Umf angsfläche, auf welcher der Drehzapfen 9 bzw. der Wurzelbereich desselben in dem Wandbereich 11 freigelegt ist. Der Freischnitt 13 ermöglicht es, die Schneide 6 bzw. die Vertiefung 12 bis in den Bereich des Drehzapfens auszunutzen. Es ergibt sich gleichsam ein abschnittsweiser Ringraum entlang der Wurzel oder des Fußes der Backe 2, den Drehzapfen 9 umgebend, so dass dieser etwa auf der Hälfte seines Umfangs bzw. eines diesen umgebenden Wandabschnittes, also der Hälfte eines kreisförmigen Umfanges, was die Dicke des Wandbereichs 11 anbelangt, freigelegt ist. Die Schneide der Backe 2 kann so bis zur Stützfläche derselben gehen.
Die Backen 2, 3 sind im Einzelnen, ausgehend von den Wandbereichen 10, 11, in denen sie wurzeln, sich verjüngend ausgebildet. Jedoch ist die Vertiefung 12 mit gleichbleibendem Öffnungsmaß ausgebildet. Die Backen verjüngen sich sowohl in ihrer Querrichtung als auch in ihrer Dickenrichtung.
Was im Einzelnen nicht dargestellt ist, aber etwa in der bereits genannten DE 29603151 Ul erläutert, worauf insoweit Bezug genommen wird (s. dort insbesondere Beschreibung zu den Fig. 5 bis 10) können sich die Backen 2, 3 auch in einem stumpfen Winkel bezogen auf die Ebene E erstrecken. Der Winkel kann zwischen bspw. 95° und 120° liegen, wobei auch diesbezüglich alle Zwischenwerte, insbesondere in 1/10°-Schritten, zur Bestimmung eines konkreten Winkelwertes aus diesem Bereich, hiermit in die Offenbarung einbezogen sind. Bei dieser Ausführungsform verläuft dann sowohl die Schneide 6 wie auch die Vertiefung 12 spitzwinklig zur geometrischen Achse des Drehzapfens 9.
Die Schneide 6 und die Vertiefung 12 sind jeweils gerade verlaufend ausgebildet. Auch ein Vertiefungsgrund bzw. Vertiefungsgrund 13 der Vertiefung 12, dies soll insbesondere Fig. 6 verdeutlichen, ist bevorzugt gerade verlaufende ausgebildet. Die Vertiefung 12 ist einseitig durch eine Verschlussfläche 14 begrenzt. Dies ist bspw. in den Fig. 1 und 8 zu erkennen, aber auch etwa durch Fig. 7 verdeutlicht. Die Verschlussfläche 14 ist hier durch die Wandung 11, aus welcher die Backe 3, in welcher die Vertiefung 12 ausgebildet ist, herauswächst, gebildet. Die Verschlussfläche 14 erstreckt sich deutlich über die Randkanten 16, 17 der Vertiefung nach oben hinaus.
Die Schneide 6 bzw. die Vertiefung 12 bewegen sich beim Öffnen und Schließen der Zange auf einem, bevorzugt gemeinsamen, hinsichtlich der Vertiefung 12 dann bezogen auf einen Mittelbereich der Vertiefung 12, Kreisbogen 15, was bspw. Fig. 3 verdeutlichen soll. Bezogen auf diesen Kreisbogen bzw. eine Projektion in Schließrichtung sind die Schneide 6 und die Vertiefung 12 übereinanderliegend erstreckend vorgesehen. Insbesondere befindet sich die Schneide 6 in dieser Projektion zwischen den Randkanten 16 und 17 der Vertiefung 12.
Die Randkanten 16 und 17 verlaufen über die gesamte Länge der Vertiefung mit gleichem Abstand a zueinander. Die größte Tiefe t der Vertiefung 12 ergibt sich bei kreisbogenförmiger Ausbildung (im Profil) des Vertiefungsgrundes durch den gewählten Radius.
In Absolutmaßen betrachtet ist eine größte Tiefe t im Bereich von 1 mm bis 5 mm, wobei auch alle Zwischenwerte, insbesondere in 1/10 mm-Schritten, im Hinblick auf die Offenbarung eines in dem Bereich befindlichen Absolutmaßes wie aber auch zur Einschränkung des Bereichs von unten und/ oder oben hiermit auch offenbart sind.
Beim Ausführungsbeispiel ist die Länge der Vertiefung 12, also die Erstreckung senkrecht zur Schließebene der Zange, gleichgroß gewählt wie die Länge der Schneide 6. Fig. 7 verdeutlicht, dass nur der Vertiefungsgrund 13 an einer Hülse 7 anliegen kann. Die Randkanten 16, 17 sind verrundet. Der Radius des hier kreisab- schnittsförmig gebildeten Vertiefungsgrundes 13 ist an den Außendurchmesser der Hülse 7 angepasst oder größer.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin- haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Zange (1), in einer Ausbildung als Seitenschneider, Mittenschneider oder insbesondere Vornschneider, mit zwei Griffschenkeln (4, 5)und schwenkbar um einen Drehzapfen gelagerten Backen (2, 3), von denen eine mit einer Schneide (6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Backe (3) eine nutartige Vertiefung (12) aufweist und dass sich im geschlossenen Zustand der Zange (1) die Schneide (6) gleichgerichtet zu der Vertiefung (12) und, bezogen auf eine Projektion in Schließrichtung der Zange (1), übereinander liegend erstreckt.
2. Zange nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (6) bei einer Projektion in Schließrichtung sich zwischen Randkanten (16, 17) der Vertiefung (12) befindet.
Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Randkanten (16, 17) über die Länge der Vertiefung (12) mit gleichem Abstand zueinander verlaufen.
Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge der Vertiefung (12) 1/3 oder mehr der Länge der Schneide (6) entspricht.
5. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge der Vertiefung (12) gleich ist der Länge der Schneide (6).
6. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge der Vertiefung (12) größer ist als eine Länge der Schneide (6).
7. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (12) zwei in Richtung der Vertiefung (12) verlaufende Randkanten (16, 17) aufweist.
8. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (6) gerade verlaufend ausgebildet ist.
9. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (12) mit einem gerade verlaufenden Vertiefungsgrund (13) ausgebildet ist.
Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (2, 3) von je einem Wandbereich (10, 11) ausgehen, welche Wandbereiche (10, 11) aufeinander gleitende Stützflächen bilden.
Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (2, 3) sich im Wesentlichen rechtwinklig zu den Stützflächen erstrecken.
Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Öffnungszustand der Zange (1) eine der Backen (2, 3) in Projektion der Schneidenoder Vertiefungsrichtung im Wesentlichen in Überdeckung zu einer die andere Backe halternden Stützfläche ist. 13. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandbereiche, in welchen die Backen (2, 3) wurzeln, sich in einer Ebene bewegen, die mit einer Ebene, in welcher sich die Griffschenkel der Zange (1) bewegen, auf der der Schneide (6) bzw. der Vertiefung (12) abgewandten Seite einen stumpfen Winkel einschließt.
PCT/EP2010/068186 2009-11-30 2010-11-25 Zange WO2011064284A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056081.5 2009-11-30
DE200910056081 DE102009056081A1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Zange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011064284A1 true WO2011064284A1 (de) 2011-06-03

Family

ID=43602831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/068186 WO2011064284A1 (de) 2009-11-30 2010-11-25 Zange

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009056081A1 (de)
WO (1) WO2011064284A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018134262A1 (en) 2017-01-18 2018-07-26 Mustad Hoofcare Sa Nail puller

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571819A (en) * 1946-11-29 1951-10-16 B H B Mfg Co Inc Plier type shot splitting tool
US2753741A (en) * 1954-04-01 1956-07-10 Riley Specialty Inc Fisherman's shot pliers
EP0227032A2 (de) 1985-12-21 1987-07-01 SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH & Co. KG Rabitzzange
US4796318A (en) * 1987-11-12 1989-01-10 Bigej Albert L Fisherman's pliers
EP0331927A1 (de) 1988-03-05 1989-09-13 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Mittenschneider
DE29603151U1 (de) 1995-09-26 1997-02-06 Knipex-Werk C. Gustav Putsch, 42349 Wuppertal Vornschneider
WO2001017732A1 (de) 1999-09-04 2001-03-15 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Zange
DE10107952C1 (de) 2001-02-20 2002-04-04 Airbus Gmbh Schliessringbolzen zur Herstellung einer mechanisch festen und mit einer Dichtmasse abgedichteten Verbindung von zwei oder mehreren Bauteilen
DE102006024296A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
DE102008003723A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-16 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571819A (en) * 1946-11-29 1951-10-16 B H B Mfg Co Inc Plier type shot splitting tool
US2753741A (en) * 1954-04-01 1956-07-10 Riley Specialty Inc Fisherman's shot pliers
EP0227032A2 (de) 1985-12-21 1987-07-01 SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH & Co. KG Rabitzzange
US4796318A (en) * 1987-11-12 1989-01-10 Bigej Albert L Fisherman's pliers
EP0331927A1 (de) 1988-03-05 1989-09-13 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Mittenschneider
DE29603151U1 (de) 1995-09-26 1997-02-06 Knipex-Werk C. Gustav Putsch, 42349 Wuppertal Vornschneider
WO2001017732A1 (de) 1999-09-04 2001-03-15 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Zange
DE10107952C1 (de) 2001-02-20 2002-04-04 Airbus Gmbh Schliessringbolzen zur Herstellung einer mechanisch festen und mit einer Dichtmasse abgedichteten Verbindung von zwei oder mehreren Bauteilen
DE102006024296A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
DE102008003723A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-16 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018134262A1 (en) 2017-01-18 2018-07-26 Mustad Hoofcare Sa Nail puller
NL2018191B1 (en) * 2017-01-18 2018-07-26 Mustad Hoofcare Sa Tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009056081A1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826635T2 (de) Werkzeugantriebadapter
EP1566151B1 (de) Dentalmedizinische Zange mit trennbaren Hälften
EP2250002B1 (de) Zange wie mittenschneider oder seitenschneider
EP2594210B1 (de) Medizinisches Instrument
EP2412324B1 (de) Medizinisches Handwerkzeug
EP2085185A1 (de) Zangengriff und Zange
EP3784438A1 (de) Zange
EP2512744B1 (de) Zange
EP2889099B1 (de) Schnittschutz
DE2522729A1 (de) Schraubenzieher
DE2617622C2 (de) Kupplungsnippel zur Verbindung eines Arbeitsgerätes mit einem Stiel
EP3784439A1 (de) Zange
WO2011064284A1 (de) Zange
DE20007635U1 (de) Schere zum gleichzeitigen Schneiden von Gegenständen mit unterschiedlichen Abmessungen und Profilen
WO2019207034A1 (de) Zange
EP0254916B1 (de) Hebelübersetzte Zange für enge Öffnungen
DE202006003032U1 (de) Gartenzange
WO1997011816A2 (de) Vornschneider
DE102010016057B4 (de) Zange
EP0928237B1 (de) Bolzenschneider
WO2024033340A1 (de) Handbetätigbares schneidwerkzeug
WO2020225326A1 (de) Zangenartiges werkzeug
WO2022214471A1 (de) Zange
WO1997030822A1 (de) Vornschneider
DE285571C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10782608

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10782608

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1