EP0928237B1 - Bolzenschneider - Google Patents

Bolzenschneider Download PDF

Info

Publication number
EP0928237B1
EP0928237B1 EP96946357A EP96946357A EP0928237B1 EP 0928237 B1 EP0928237 B1 EP 0928237B1 EP 96946357 A EP96946357 A EP 96946357A EP 96946357 A EP96946357 A EP 96946357A EP 0928237 B1 EP0928237 B1 EP 0928237B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating
joint
pivot joint
lever
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96946357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0928237A1 (de
Inventor
Gerhard GÖHRIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifa Werzeuge GmbH
Original Assignee
Wifa Werzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wifa Werzeuge GmbH filed Critical Wifa Werzeuge GmbH
Publication of EP0928237A1 publication Critical patent/EP0928237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0928237B1 publication Critical patent/EP0928237B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B17/00Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact
    • B26B17/02Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact with jaws operated indirectly by the handles, e.g. through cams or toggle levers

Definitions

  • Bolt cutters are used to make metal rods, namely especially steel rods, to cut or over that Cut off the protruding end sections. This is especially in reinforced concrete construction required to the individual To bring the bars of a steel reinforcement to the correct length, after being finished with a certain excess Reinforcement has been put together and intertwined are.
  • structural steel mats which are also usually delivered with a certain excess and on site to the desired final dimension be cut to size. Sometimes with the steel strip mats cutouts can also be made.
  • the usual bolt cutters have a cutting head with two cutting jaws side by side in the cutting plane are arranged and by means of an articulated connection are pivotally connected.
  • This articulation generally has two connecting lugs of the same type on, parallel to both sides of the cutting jaws are arranged to each other and each at their two ends have a through hole.
  • a Articulated bolts inserted through and by suitable securing means secured against falling out. Every cutting jaw has an actuating arm beyond the articulation which is formed in one piece with the cutting jaw, so that each cutting jaw and its actuating arm have one two-armed lever forms.
  • each actuating arm With the one turned away from the cutting jaw End section of each actuating arm is by means of a second hinge connection in the form of a hinge joint one end of an operating lever articulated connected.
  • the two operating levers are two-armed Lever formed and by means of a third articulation pivotally connected. This articulation is also formed by a hinge joint.
  • the joint eye of this joint is on the two operating levers outside of its longitudinal axis on the other operating lever facing side of the relevant operating lever arranged so that the two operating levers at least in the area of the hinge joint with a certain mutual distance run side by side.
  • Both Operating levers is yours from the distance between the third articulation and the second articulation resulting first lever arm several times smaller than the length of it from the third hinge itself extending second lever arm or vice versa. If the gripped both actuating levers in the area of their free end and are pivoted relative to each other results from this leverage ratio is on the one hand a correspondingly large one Path reduction and an equal power transmission. This power transmission is further reinforced by the fact that the actuating arms of the cutting jaws in general approximately two to three times as long as the cutting jaws themselves.
  • the cutting jaws should be so far in the open position can be spread apart that they have a rod such a thickness can be detected by the bolt cutter can still be cut according to its cutting force can. This results in the given overall transmission ratio a relatively large actuation path and thus a relatively large spread angle, especially in Area of the second lever arm of the operating lever. The complicates the insertion of the bolt cutter into the spatial tight meshes of a fully interwoven reinforcement in order to including those inside the reinforcement mesh To reach reinforcement bars and their protruding end sections to cut off.
  • WO-A-93/19880 discloses a bolt and mat cutter with a cutting head and two articulated with it Actuating lever.
  • the cutting head has two cutting jaws pivotable with one another by means of a first articulated connection are connected. Each cutting jaw has one piece thus trained actuating arm.
  • the two operating levers are bent approximately Z-shaped. Every operating lever is there pivotable by means of a second articulated connection connected to one of the actuating arms.
  • the operating levers themselves are by means of a third joint pivotally connected.
  • the third is Articulation near the second articulation positioned, with the operating lever parts between the second and third articulations several times are smaller than the remaining free operating lever parts.
  • the two operating levers cross each other once, namely at one between the third articulation and the free ends of the operating levers Job. This place changes during opening and Closing movements.
  • a disadvantage of this known bolt and mat cutter is that this is still proportionate large spreading angle from the operating lever near the has third articulation. This makes insertion difficult of the tailor in spatially narrow meshes of a ready-woven Reinforcement to include the inside of a reinforcement mesh to reach reinforcement bars and cut off sections there.
  • this known construction cutting heads are used of which the cutting jaws and those formed in one piece Actuating arms are as crossing each other educated. Such a cutting head is expensive because it must be specially and precisely manufactured.
  • the invention has for its object a bolt cutter to create that at a reinforcement mesh predetermined depth of penetration into smaller meshes or vice versa expressed, with a given mesh size deeper into Reinforcement braid can be introduced to use bars there cut to a thickness corresponding to its cutting force can.
  • the floor plan form the Actuating lever appropriately chosen so that Spread of the in the vicinity of the third joint located part of the operating lever in the open position the cutting jaw is smaller than in the closed position.
  • the bolt cutter 10 has a cutting head 11 and two actuating levers 12 and 13 for actuating the cutting head 11 on.
  • the cutting head 11 is of conventional design and has two cutting jaws 14 and 15 which are in the cutting plane are arranged side by side. You are by means of a first articulated connection 16 pivotally connected to each other. The cutting jaws 14 and 15 sit beyond the articulated connection 16 in an actuating arm 17 and 18 respectively. At the The end section of the actuating arms 17 and 18 is in each case an articulated eye as part of a second joint 19 each available to differentiate in detail as a joint connection 19.1 or articulated connection 19.2 are designated (fig. 1).
  • the first articulated connection 16 has two connecting straps 21 and 22, each with two through holes as Articulated eyes are provided. By two in pairs with each other aligned joint eyes, one joint bolt is inserted through each, who is at the same time aligned with something and through hole serving as a hinge eye on each of the extends through both cutting jaws 14 and 15. usual Belay means hold the hinge pin in the hinge eyes firmly.
  • the actuating lever 12 is via the second articulated connection 19.1 with the actuating arm 17 of the cutting jaw 14 articulated.
  • the operating lever 13 via the second articulation 19.2 with the Actuating arm 18 of the cutting jaw 15 articulated.
  • the two operating levers 12 and 13 are two-armed Lever formed by means of a third articulated connection 23 are pivotally connected to one another.
  • the second lever arm 26 or 27 of the two actuating levers 12 and 13 several longitudinal sections with different layouts on. These are described below using the second Lever arm 26 of the operating lever 12 explained, the Information in part on the axis of symmetry 30 of the plan projection of the bolt cutter 10 are related (Fig. 1 and Fig. 3).
  • Each operating lever points in the area of the third Articulated connection 23 each have an articulated eye 28 or 29 which in individual explained later with reference to FIGS. 4 to 7 become.
  • the second lever arm 26 is on the joint eye 28 subsequent first length section 31 bent as a whole or at least has a bend in the plan projection on, so that the floor plan of the subsequent second length section 32 with the axis of symmetry 30 has a smaller crossing angle than the floor plan of the Actuating lever 12 in the area of the articulated eye 28, which also in the plan projection of the first lever arm 24 continues.
  • This second length section 32 is straight.
  • This is followed by a third length section 33, which then merges into a fourth length section 34.
  • the Floor plan projection of the third longitudinal section 33 has two opposite bends 35 and 36, of which the first bend 35 to the axis of symmetry 30 and thus also to Side of the other operating lever 13 is directed.
  • the plan projection crosses of the third length section 33, the line of symmetry 30.
  • the second bend 36 Appropriately the two bends 35 and 36 chosen so that in the out 1 apparent closed position of the cutting jaws 14th and 15 of the fourth length section 34 at least that End section 37 aligned parallel to line of symmetry 30 is.
  • at least the end sections of the two operating levers 12 and 13 in the Closed position have such a large mutual distance, that the operator's hands embracing the end portions of the bolt cutter 10 do not touch each other and in as far as a risk of injury is excluded.
  • the second are Length sections 32.1 and 32.2 of the second lever arm the actuating lever 12 and 13 aligned parallel to each other shown what an intermediate position of the operating lever 12 and 13 between the open position and the Corresponds to the closed position.
  • the third joint 23 is a fork joint educated.
  • the one operating lever, the operating lever 13, has a certain predetermined one in the area of its articulated eye 29 Thickness and there has two parallel flat outer surfaces 38 and 39 on (Fig. 6a).
  • the other lever, the Actuating lever 12 is in the area of its articulated eye 28 fork-shaped (Fig. 6b).
  • the two fork parts 41 and 42 each have one on the side facing each other flat inner surface 43 and 44, which are parallel to each other are aligned and have a mutual distance, on the thickness of the operating lever 13 in the area thereof Articulated eye 29 is matched.
  • the circular cylindrical through hole 45 in the two fork parts 41 and 42 of the hinge eye 28 has at least approximately the same diameter like the through hole 46 in the hinge eye 29 the third hinge pin, not shown in detail Articulated connection 23 matched.
  • the two second articulations 19.1 and 19.2 are also designed as a fork joint, the fork parts each on the associated first lever arm of the actuating lever 12 and 13 are arranged.
  • the first lever arm closes on the actuating lever 12 24 to the joint eye 28. Because this joint eye is fork-shaped is formed, the lever arm 24 is also in the longitudinal direction divided and has the two lever parts 47 and 48. They are the same distance apart as the fork parts 41 and 42 (Fig. 6b). Your inner surface facing each other is the continuation of the inner surface 43 and 44 of the Fork parts 41 and 42.
  • the lever parts 47 and 48 go on its end in a fork part 49 and 50 of the second Articulated connection 19.1 over. These are designed as an articulated eye or have one.
  • the parallel to each other aligned inner surfaces of the two fork parts 49 and 50 have a mutual distance based on the thickness of the End portion of the actuating arm 17 of the cutting jaw 14 is coordinated. To simplify production, this is Distance equal to the distance of the inner surface 43 and 44 of the Fork parts 41 and 42 and lever parts 47 and 48.
  • the first lever arm closes on the actuating lever 13 25 to the hinge eye 29.
  • At the lever arm 25 close two fork parts 51 and 52 as part of the second articulation 19.2 on (Fig. 6a and 71).
  • Your parallel to each other aligned flat inner surfaces 53 and 54 have a mutual distance based on the thickness of the end section the actuating arm 18 of the cutting jaw 15 matched is. It is expediently equal to the distance between the inner surfaces 43 and 44 of the fork parts 41 and 42 and also the Fork parts 41 and 50.
  • Fig. 2 has two actuating levers 12 and 13 of the bent first length section 31 subsequent part of the second length section 32 in the side elevation projection a side offset 55 or 56 on.
  • the two cranks 55 and 56 are oriented in opposite directions.
  • Your lateral offset from the cutting plane is greater than half the thickness of the operating levers 12 and 13, so that these in the area without mutual contact can be moved past in their floor plan projection cross each other during the opening and closing movements.
  • the advantages of the invention also arise if the cutting head used to cut metal bars 11 replaced by another tool head, such as the pliers for holding workpieces or other Objects or by using scissors to cut softer objects, such as pruning shears or cable shears and the like is the case.
  • the invention in also advantageous for medical, veterinary or dental instruments in the form of pliers, cutters or scissors are used in which in a narrowly limited Corresponding work with a certain space Minimum force on the tool head and the actuating hand should be relieved at the same time.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Bolzenschneider dienen dazu, Metallstäbe, und zwar insbesondere Stahlstäbe, zu durchtrennen oder über das Sollmaß überstehende Endabschnitte abzuschneiden. Das ist vor allem im Stahlbetonbau erforderlich, um die einzelnen Stäbe einer Stahlbewehrung auf die richtige Länge zu bringen, nachdem sie mit einem gewissen Übermaß zur fertigen Bewehrung zusammengesetzt und miteinander verflochten worden sind. Gleiches gilt bei der Verwendung von Baustahlmatten, die ebenfalls in der Regel mit einem gewissen Übermaß angeliefert werden und am Einsatzort auf das gewünschte Endmaß zurechtgeschnitten werden. Manchmal müssen bei den Bandstahlmatten auch Ausschnitte ausgeführt werden.
Die üblichen Bolzenschneider haben einen Schneidkopf mit zwei Schneidbacken, die in der Schneidebene nebeneinander angeordnet sind und die mittels einer Gelenkverbindung schwenkbar miteinander verbunden sind. Diese Gelenkverbindung weist im allgemeinen zwei gleichartige Verbindungslaschen auf, die zu beiden Seiten der Schneidbacken parallel zueinander angeordnet sind und die an ihren beiden Enden je ein Durchgangsloch aufweisen. Durch die paarweise miteinander fluchtenden Durchgangslöcher in den Verbindungslaschen und durch ein entsprechendes Durchgangsloch in den zwischen den Verbindungslaschen angeordneten Schneidbacken ist ein Gelenkbolzen hindurchgesteckt und durch geeignete Sicherungsmittel gegen Herausfallen gesichert. Jeder Schneidbakken weist jenseits der Gelenkverbindung einen Betätigungsarm auf, der einstückig mit dem Schneidbacken ausgebildet ist, so daß jeder Schneidbacken und sein Betätigungsarm einen zweiarmigen Hebel bildet. Mit dem vom Schneidbacken abgekehrten Endabschnitt eines jeden Betätigungsarmes ist mittels je einer zweiten Gelenkverbindung in Form eines Scharniergelenkes das eine Ende eines Betätigungshebels gelenkig verbunden. Die beiden Betätigungshebel sind als zweiarmige Hebel ausgebildet und mittels einer dritten Gelenkverbindung schwenkbar miteinander verbunden. Diese Gelenkverbindung wird ebenfalls durch ein Scharniergelenk gebildet. Das Gelenkauge dieses Gelenkes ist an den beiden Betätigungshebeln außerhalb ihrer Längsachse an der dem anderen Betätigungshebel zugekehrten Seite des betreffenden Betätigungshebels angeordnet, so daß die beiden Betätigungshebel zumindest im Bereich des Scharniergelenkes mit einem gewissen gegenseitigen Abstand nebeneinander verlaufen. Bei den Betätigungshebeln ist ihr aus dem Abstand zwischen der dritten Gelenkverbindung und der zweiten Gelenkverbindung sich ergebener erster Hebelarm um ein Mehrfaches kleiner als die Länge ihres von der dritten Gelenkverbindung aus sich erstreckenden zweiten Hebelarmes oder umgekehrt. Wenn die beiden Betätigungshebel im Bereich ihres freien Endes erfaßt und relativ zueinander verschwenkt werden, ergibt sich durch dieses Hebelverhältnis einerseits eine entsprechend große Weguntersetzung und eine gleich große Kraftübersetzung. Diese Kraftübersetzung wird dadurch nochmals verstärkt, daß die Betätigungsarme der Schneidbacken im allgemeinen etwa zwei- bis dreimal so lang wie die Schneidbacken selbst sind.
Die Schneidbacken sollen in der Offenstellung so weit auseinandergespreizt werden können, daß sie einen Stab mit einer solchen Dicke erfassen können, der vom Bolzenschneider entsprechend seiner Schneidkraft noch geschnitten werden kann. Das ergibt bei vorgegebenen Gesamtübersetzungsverhältnis einen verhältnismäßig großen Betätigungsweg und damit einen verhältnismäßig großen Spreizwinkel vor allem im Bereich des zweiten Hebelarmes der Betätigungshebel. Das erschwert das Einführen des Bolzenschneiders in die räumlichen engen Maschen einer fertig verflochtenen Bewehrung, um auch die im Inneren des Bewehrungsgeflechtes gelegenen Bewehrungsstäbe zu erreichen und deren überstehende Endabschnitte abzuschneiden.
WO-A-93/19880 offenbart einen Bolzen- und Mattenschneider mit einem Schneidkopf und zwei damit gelenkich verbunden Betätigungshebel. Der Schneidkopf hat zwei Schneidbacken die mittels einer ersten Gelenkverbindung zwenkbar miteinander verbunden sind. Jede Schneidbacken hat einen einstückig damit ausgebildeten Betätigungsarm. Die zwei Betätigungshebel sind etwa Z-förmig gebogen. Dabei ist jeder Betätigungshebel mittels einer zweiten Gelenkverbindung schwenkbar mit einem der Betätigungsarme verbunden. Die Betätigungshebel selbst sind mittels einer dritten Gelenkverbindung schwenkbar miteinander verbunden. Dabei ist die dritte Gelenkverbindung in der Nähe der zweiten Gelenkverbindung positioniert, wobei die Betätigungshebelteile zwischen den zweiten und dritten Gelenkverbindungen um ein Mehrfaches kleiner sind als die übriggebliebenen freien Betätigungshebelteile. Die beiden Betätigungshebel kreuzen einander einmal, nämlich an einer zwischen der dritten Gelenkverbindung und den freien Enden der Betätigungshebel gelegenen Stelle. Diese Stelle ändert sich während Öffnungs- und Schließbewegungen.
Nachteilig bei diesem bekannten Bolzen- und Mattenschneider ist, daß dieser noch immer einen verhältnismäßig großen Spreizwinkel von den Betätigungshebel in der Nähe der dritten Gelenkverbindung hat. Dies erschwert das Einführen des Schneiders in räumlich engen Maschen einer fertig verflochtenen Bewehrung, um auch die im Inneren eines Bewehrungsgeflechtes gelegene Bewehrungsstäbe zu erreichen und dortliegende Abschnitte abzuschneiden. Außerdem müssen bei dieser bekannten Konstruktion Schneidköpfe verwendet werden von den die Schneidbacken und die damit einstückig ausgebildeten Betätigungsarme als sich miteinander kreuzend sind ausgebildet. Ein derartiger Schneidkopf ist teuer, weil er speziell und genau gefertigt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bolzenschneider zu schaffen, der an einem Bewehrungsgeflecht bei vorgegebener Eindringtiefe in engere Maschen oder, umgekehrt ausgedrückt, bei vorgegebener Maschenweite tiefer in ein Bewehrungsgeflecht eingeführt werden kann, um dort Stäbe mit einer seiner Schneidkraft entsprechenden Dicke schneiden zu können.
Diese Aufgabe wird durch einen Bolzenschneider mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Dadurch, daß die beiden Betätigungshebel in der Grundrißprojektion einander zweimal kreuzen, und zwar einmal an der dritten Gelenkverbindung und einmal an einer zwischen der dritten Gelenkverbindung und dem freien Ende gelegenen Stelle, ist in der Schließstellung des Bolzenschneiders bei jedem Betätigungshebel ein Längenabschnitt vorhanden, der von der Seite seines Endabschnittes mit dem Handgriff aus betrachtet auf der anderen Seite der Symmetrielinie des Bolzenschneiders gelegen ist und von ihr einen begrenzten Abstand hat und der bei einer Öffnungsbewegung zunächst auf die Symmetrielinie hinschwenkt und später zum Teil auch über die Symmetrielinie hinwegschwenkt und in der Offenstellung der Schneidbacken und der Betätigungshebel in einem ebenfalls begrenzten Abstand auf der gleichen Seite der Symmetrielinie wie der Handgriff gelegen ist. Dabei wird die Grundrißform der Betätigungshebel zweckmäßigerweise so gewählt, daß das Spreizmaß des in der Nachbarschaft der dritten Gelenkverbindung gelegenen Teils der Betätigungshebel in der Offenstellung der Schneidbacken kleiner ist als in der Schließstellung. Durch diese Verlegung eines Teils der Betätigungshebel auf die andere Seite und durch den daraus sich ergebenden Bewegungsablauf dieses Teils der Betätigungshebel wird das Spreizmaß des in der Nähe des Schneidkopfes gelegenen Teils der Betätigungshebel beiderseits auf einen Wert begrenzt, der wesentlich kleiner als bei den herkömmlichen Bolzenschneidern ist. Dadurch kann der Bolzenschneider in engere Maschen eines Bewehrungsgeflechtes eingeführt werden und darin betätigt werden und der Schneidkopf kann in einem Bewehrungsgeflecht mit vorgegebener Maschenweite tiefer eingeführt werden, so daß auch tiefer gelegene Bewehrungsstäbe geschnitten werden können.
Vorteilhaft ist es möglich die Bolzen- und Mattenschneider gemäß der Erfindung mit einem Schneidkopf auszubilden wobei die Schneidbacken und die damit einstückig ausgebildeten Betätigungsarme nebeneinander angeordnet sind und einander nicht in der ersten Gelenkverbindung kreuzen. Ein solcher Schneidkopf ist von herkömmlicher Ausbildung und billiger als einem Schneidkopf gemäß WO-A-93/19880.
Durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 2 und 3 erhält die dritte Gelenkverbindung eine Ausbildung, bei der ihre Teile in Bezug auf die Schneidebene der Schneidbacken symmetrisch angeordnet sind, so daß beim Betätigen des Bolzenschneiders die dritte Gelenkverbindung praktisch frei von Torsionskräften bleibt. Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 4 wird das gleiche auch bei den beiden zweiten Gelenkverbindungen erreicht. Die Weiterbildung nach Anspruch 5 liefert eine verhältnismäßig einfach und leicht herzustellende Ausbildung der Teile.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Vorderansicht des Bolzenschneiders in der Schließstellung;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht des Bolzenschneiders nach Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Vorderansicht des Bolzenschneiders in der Offenstellung;
  • Fig. 4 eine ausschnittsweise und größer dargestellte Vorderansicht einer gelenkverbindung des Bolzenschneiders;
  • Fig. 5a eine vorderansicht der voneinander gelösten Teile und 5b der Gelenkverbindung nach Fig. 4;
  • Fig. 6a und 6b eine Stirnansicht der Teile der Gelenkverbindung nach Fig. 4;
  • Fig. 7a und 7b eine Seitenansicht der Teile der Gelenkverbindung nach Fig. 4.
  • Der Bolzenschneider 10 weist einen Schneidkopf 11 und zwei Betätigungshebel 12 und 13 zum Betätigen des Schneidkopfes 11 auf.
    Der Schneidkopf 11 ist von herkömmlicher Ausbildung und weist zwei Schneidbacken 14 und 15 auf, die in der Schneidebene nebeneinander angeordnet sind. Sie sind mittels einer ersten Gelenkverbindung 16 schwenkbar miteinander verbunden. Die Schneidbacken 14 und 15 setzen sich jenseits der Gelenkverbindung 16 in je einen Betätigungsarm 17 bzw. 18 fort. Am Endabschnitt der Betätigungsarme 17 und 18 ist je ein Gelenkauge als Teil je einer zweiten Gelenkverbindung 19 vorhanden, die zur Unterscheidung im einzelnen als Gelenkverbindung 19,1 bzw. Gelenkverbindung 19.2 bezeichnet sind (fig. 1).
    Die erste Gelenkverbindung 16 weist zwei Verbindungslaschen 21 und 22 auf, die mit je zwei Durchgangslöchern als Gelenkaugen versehen sind. Durch je zwei paarweise miteinander fluchtende Gelenkaugen ist je ein Gelenkbolzen hindurchgesteckt, der sich zugleich durch ein damit fluchtendes und als Gelenkauge dienendes Durchgangsloch auf jedem der beiden Schneidbacken 14 bzw. 15 hindurcherstreckt. Übliche Sicherungsmittel halten den Gelenkbolzen in den Gelenkaugen fest.
    Der Betätigungshebel 12 ist über die zweite Gelenkverbindung 19.1 mit dem Betätigungsarm 17 des Schneidbackens 14 gelenkig verbunden. In gleicher Weise ist der Betätigungshebel 13 über die zweite Gelenkverbindung 19.2 mit dem Betätigungsarm 18 des Schneidbackens 15 gelenkig verbunden. Die beiden Betätigungshebel 12 und 13 sind als zweiarmige Hebel ausgebildet, die mittels einer dritten Gelenkverbindung 23 miteinander schwenkbar verbunden sind.
    Der zwischen der dritten Gelenkverbindung 23 und der jeweils zweiten Gelenkverbindung 19 sich erstreckende erste Hebelarm 24 bzw. 25 der Betätigungshebel 12 und 13 ist verhältnismäßig kurz ausgebildet. Der jenseits der dritten Gelenkverbindung 23 bis zum freien Ende sich erstreckende Zweite Hebelarm 26 bzw. 27 der Betätigungsarme 12 und 13 ist ein Mehrfaches länger als der erste Hebelarm, und zwar im allgemeinen um etwa das Achtfache.
    Wie insbesondere aus fig. 1 ersichtlich ist, weist der zweite Hebelarm 26 bzw. 27 der beiden Betätigungshebel 12 und 13 mehrere Längenabschnitte mit unterschiedlichen Grundrißverlauf auf. Diese werden im folgenden anhand des zweiten Hebelarmes 26 des Betätigungshebels 12 erläutert, wobei die Angaben zum Teil auf die Symmetrieachse 30 der Grundrißprojektion des Bolzenschneiders 10 bezogen sind (Fig. 1 und Fig. 3).
    Jeder Betätigungshebel weist im Bereich der dritten Gelenkverbindung 23 je ein Gelenkauge 28 bzw. 29 auf, die im einzelnen später anhand Fig. 4 bis Fig. 7 näher erläutert werden.
    Am zweiten Hebelarm 26 ist der an das Gelenkauge 28 anschließende erste Längenabschnitt 31 im Ganzen gebogen oder weist zumindest in der Grundrißprojektion eine Biegung auf, so daß die Grundrißprojektion des daran anschließenden zweiten Längenabschnittes 32 mit der Symmetrieachse 30 einen kleineren Kreuzungswinkel hat als Grundrißprojektion des Betätigungshebels 12 im Bereich des Gelenkauges 28, die sich auch in die Grundrißprojektion des ersten Hebelarmes 24 fortsetzt. Dieser zweite Längenabschnitt 32 ist gerade. Daran schließt ein dritter Längenabschnitt 33 an, der anschließend in einen vierten Längenabschnitt 34 übergeht. Die Grundrißprojektion des dritten Längenabschnittes 33 weist zwei gegensinnige Biegungen 35 und 36 auf, von denen die erste Biegung 35 zur Symmetrieachse 30 und damit auch zur Seite des anderen Betätigungshebels 13 hin gerichtet ist. Infolge der ersten Biegung 35 kreuzt die Grundrißprojektion des dritten Längenabschnittes 33 die Symmetrielinie 30. Danach folgt die zweite Biegung 36. Zweckmäßigerweise werden die beiden Biegungen 35 und 36 so gewählt, daß in der aus Fig. 1 ersichtlichen Schließstellung der Schneidbacken 14 und 15 von dem vierten Längenabschnitt 34 zumindest der Endabschnitt 37 parallel zu Symmetrielinie 30 ausgerichtet ist. Weiterhin ist es zweckmäßig, daß zumindest die Endabschnitte der beiden Betätigungshebel 12 und 13 in der Schließstellung einen so großen gegenseitigen Abstand haben, daß die Endabschnitte umfassenden Hände der Bedienungsperson des Bolzenschneiders 10 einander nicht berühren und in soweit eine Verletzungsgefahr ausgeschlossen ist.
    Im folgenden werden anhand Fig. 4 bis Fig. 7 die Teile der dritten Gelenkverbindung 23 und die damit verbundenen Teile der zweiten Gelenkverbindungen 19.1 und 19.2 näher erläutert. Der einfacheren Darstellung wegen sind die zweiten Längenabschnitte 32.1 und 32.2 des zweiten Hebelarmes der Betätigungshebel 12 und 13 parallel zueinander ausgerichtet dargestellt, was einer Zwischenstellung der Betätigungshebel 12 und 13 zwischen der Offenstellung und der Schließstellung entspricht.
    Die dritte Gelenkverbindung 23 ist als Gabelgelenk ausgebildet.
    Der eine Betätigungshebel, der Betätigungshebel 13, hat im Bereich seines Gelenkauges 29 eine bestimmte vorgegebene Dicke und weist dort zwei parallele ebene Außenflächen 38 und 39 auf (Fig. 6a). Der andere Betätigungshebel, der Betätigungshebel 12, ist im Bereich seines Gelenkauges 28 gabelförmig ausgebildet (Fig. 6b). Die beiden Gabelteile 41 und 42 weisen auf der einander zugekehrten Seite je eine ebene Innenfläche 43 bzw. 44 auf, die parallel zueinander ausgerichtet sind und die einen gegenseitigen Abstand haben, der auf die Dicke des Betätigungshebels 13 im Bereich dessen Gelenkauges 29 abgestimmt ist. Das kreiszylindrische Durchgangsloch 45 in den beiden Gabelteilen 41 und 42 des Gelenkauges 28 hat zumindest annähernd den gleichen Durchmesser wie das Durchgangsloch 46 im Gelenkauge 29. Darauf ist der im einzelnen nicht dargestellte Gelenkbolzen der dritten Gelenkverbindung 23 abgestimmt.
    Die beiden zweiten Gelenkverbindungen 19.1 und 19.2 sind ebenfalls als Gabelgelenk ausgebildet, deren Gabelteile jeweils an dem zugehörigen ersten Hebelarm der Betätigungshebel 12 und 13 angeordnet sind.
    Bei dem Betätigungshebel 12 schließt der erste Hebelarm 24 an das Gelenkauge 28 an. Da dieses Gelenkauge gabelförmig ausgebildet ist, ist auch der Hebelarm 24 in der Längsrichtung geteilt und weist die beiden Hebelteile 47 und 48 auf. Sie haben den gleichen gegenseitigen Abstand wie die Gabelteile 41 und 42 (Fig. 6b). Ihre einander zugekehrte Innenfläche ist die Fortsetzung der Innenfläche 43 bzw. 44 der Gabelteile 41 und 42. Die Hebelteile 47 und 48 gehen an ihrem Ende in je einen Gabelteil 49 bzw. 50 der zweiten Gelenkverbindung 19.1 über. Diese sind als Gelenkauge ausgebildet oder weisen ein solches auf. Die parallel zueinander ausgerichteten Innenflächen der beiden Gabelteile 49 und 50 haben einen gegenseitigen Abstand, der auf die Dicke des Endabschnittes des Betätigungsarmes 17 des Schneidbackens 14 abgestimmt ist. Zur Vereinfachung der Fertigung ist dieser Abstand gleich dem Abstand der Innenfläche 43 und 44 der Gabelteile 41 und 42 und der Hebelteile 47 und 48.
    Bei dem Betätigungshebel 13 schließt der erste Hebelarm 25 an das Gelenkauge 29 an. An den Hebelarm 25 schließen die beiden Gabelteile 51 und 52 als Teil der zweiten Gelenkverbindung 19.2 an (Fig. 6a und 71). Ihre parallel zueinander ausgerichteten ebenen Innenflächen 53 bzw. 54 haben einen gegenseitigen Abstand, der auf die Dicke des Endabschnittes des Betätigungsarmes 18 des Schneidbackens 15 abgestimmt ist. Zweckmäßigerweise ist er gleich dem Abstand der Innenflächen 43 und 44 der Gabelteile 41 und 42 und ebenso der Gabelteile 41 und 50.
    Wie schon aus Fig. 2 ersichtlich und noch deutlicher in Fig. 7a und 7b dargestellt ist, weist bei beiden Betätigungshebeln 12 und 13 der an den gebogenen ersten Längenabschnitt 31 anschließende Teil des zweiten Längenabschnittes 32 in der Seitenrißprojektion eine seitliche Kröpfung 55 bzw. 56 auf. In derselben Projektionsrichtung betrachtet sind die beiden Kröpfungen 55 und 56 gegensinnig ausgerichtet. Ihr Seitenversatz gegenüber der Schneidebene ist größer als die halbe Dicke der Betätigungshebel 12 und 13, so daß diese in dem Bereich ohne gegenseitige Berührung aneinander vorbeibewegt werden können, in dem ihre Grundrißprojektion bei den Öffnungs- und Schließbewegungen einander kreuzen.
    Die Vorteile der Erfindung ergeben sich auch dann, wenn man den zum Schneiden von Metallstäben dienenden Schneidkopf 11 durch einen anderen Werkzeugkopf ersetzt, etwa durch den einer Zange zum festhalten von Werkstücken oder sonstigen Gegenständen oder durch den einer Schere zum Schneiden weicherer Gegenstände, wie das beispielweise bei Astscheren oder Kabelscheren und dergleichen der Fall ist. Bei entsprechend klein gewählten Abmessungen kann die Erfindung in vorteilhafter Weise auch für ärztliche, tierärztliche oder zahnärztliche Instrumente in Form von Zangen, Schneidern oder Scheren eingesetzt werden, bei denen in einem engbegrenzten Raum entsprechende Arbeiten mit einer gewissen Mindestkraft am Werkzeugkopf ausgeführt werden sollen und dabei zugleich die Betätigungshand entlastet werden soll.
    BEZUGSZEICHENLISTE
    10
    Bolzenschneider
    11
    Schneidkopf
    12
    Betätigungshebel
    13
    Betätigungshebel
    14
    Schneidbacken
    15
    Schneidbacken
    16
    erste Gelenkverbindung
    17
    Betätigungsarm
    18
    Betätigungsarm
    19
    zweite Gelenkverbindung
    21
    Verbindungslasche
    22
    Verbindungslasche
    23
    dritte Gelenkverbindung
    24
    erster Hebelarm
    25
    erster Hebelarm
    26
    zweiter Hebelarm
    27
    zweiter Hebelarm
    28
    Gelenkauge
    29
    Gelenkauge
    30
    Symmetrieachse
    31
    erster Längenabschnitt
    32
    zweiter Längenabschnitt
    33
    dritter Längenabschnitt
    34
    vierter Längenabschnitt
    35
    Biegung
    37
    Endabschnitt
    38
    Aussenfläche
    39
    Aussenfläche
    41
    Gabelteil
    42
    Gabelteil
    43
    Innenfläche
    44
    Innenfläche
    45
    Durchgangsloch
    46
    Durchgangsloch
    47
    Hebelteil
    48
    Hebelteil
    49
    Gabelteil
    50
    Gabelteil
    51
    Gabelteil
    52
    Gabelteil
    53
    Innenfläche
    54
    Innenfläche
    55
    Kröpfung
    56
    Kröpfung

    Claims (5)

    1. Bolzen- oder Mattenschneider (10) mit:
      einem Schneidkopf (11) mit zwei Schneidbacken (14, 15), wobei die Schneidbacken (14, 15) mittels einer ersten Gelenkverbindung (16) schwenkbar miteinander verbunden sind und wobei jeder Schneidbacken (14, 15) jenseits der ersten Gelenkverbindung (16) einen einstückig damit ausgebildeten Betätigungsarm (17, 18) hat; und
      zwei Betätigungshebeln (12, 13) in form von Griffstangen mit etwa Z-förmig gebogenen Bereichen, wobei die Betätigungshebel (12, 13) je mittels einer zweiten Gelenkverbindung (19.1, 19.2) schwenkbar verbunden sind mit dem vom Schneidbacken (14, 15) abgekehrten Endabschnitten eines jeden Betätigungsarmes (17, 18) und wobei die Betätigungshebel (12 13) mittels einer dritten Gelenkverbindung (23) mit einer Drehwelle schwenkbar miteinander verbunden sind;
         wobei die dritte Gelenkverbindung (23) positioniert ist in der Nähe der zweiten Gelenkverbindung (19) ;
         wobei die Betätigungshebelteile (24, 25) zwischen dem zweiten und dritten Gelenkverbindungen (19, 23) um ein Mehrfaches kleiner sind als die restierenden freien Betätigungshebelteile (26, 27);
         wobei die Grundrißprojektionen der beiden Betätigungshebel (12, 13) einander an einer zwischen der dritten Gelenkverbindung (23) und den freien Enden der Betätigungshebel (12, 13) gelegenen Stelle kreuzen, welche Stelle sich ändert während Öffnungs- und Schließbewegungen;
         wobei zumindest diejenige Längenabschnitte (32, 33) der Betätigungshebel (12, 13), deren Grundrißprojektionen bei Öffnungs- und Schließbewegungen einander kreuzen, im Seitenriß außerhalb einander verlaufen; und
         wobei die etwa Z-förmig gebogenen Bereiche etwa in einem derartigen Abstand ab der dritten Gelenkverbindung (23) beginnen, der größer ist als das Zweifache der Länge jedes Scheidbackens (14, 15) Betätigungsarmes (17, 18)
      dadurch gekennzeichnet daß die Grundrißprojektionen der beiden Betätigungshebel (12, 13) einander ein zweites Mal kreuzen, nämlich in der dritten Gelenkverbindung (23); und daß die Schneidbacken (14, 15) und die damit einstückig ausgebildeten Betätigungsarme (17, 18) nebeneinander angeordnet sind, wobei im geöffneten Zustand der beiden Betätigungsarme (17, 18) die beiden Betätigungshebelteile (24, 25) zwischen zweiter und dritter Gelenkverbindung im Bereich der zweiten, gelenkigen Verbindung (19.1, 19.2) mit den beiden Betätigungshebeln (12, 13) voneinanden gestreitzt sind.
    2. Bolzen- oder Mattenschneider (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die dritte Gelenkverbindung (23) als Gabelgelenk ausgebildet ist.
    3. Bolzen- oder Mattenschneider (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der eine Betätigungshebel (13) im Bereich der dritten Gelenkverbindung (23) ein erstes Gelenkaug (29) mit einer bestimmten vorgegebenen Dicke hat und dort zwei parallele ebene Außenflächen (38, 39) aufweist, weil der andere Betätigungshebel (12) im Bereich der dritten Gelenkverbindung (23) ein zweites Gelenkaug (28) mit zwei Gabelteile (41, 42) hat, welche Gabelteile auf der einander zugekehrten Seiten je eine ebene Innenfläche (43, 44) aufweisen, die parallel zueinander ausgerichtet sind und die einen gegenseitigen Abstand haben, der auf die Dicke des ersten Gelenkauges (29) abgestimmt ist.
    4. Bolzen- oder Mattenschneider (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß die beiden zweiten Gelenkverbindungen (19.1, 19.2) als Gabelgelenke ausgebildet sind.
    5. Bolzen- oder Mattenschneider (10) nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet daß die Gabelteile (49, 50, 51, 52) der beiden zweiten Gelenkverbindungen (19.1, 19.2) an der Betätigungshebel (12, 13) angeordnet sind, wobei diese Gabelteile (49, 50, 51, 52) einstückig auf die dazugehörigen Gabelteilen (38, 39, 41, 42) des Gabelgelenkes der dritten Gelenkverbindung (23) anschließen.
    EP96946357A 1996-07-22 1996-07-22 Bolzenschneider Expired - Lifetime EP0928237B1 (de)

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    PCT/EP1996/002151 WO1998004389A1 (de) 1996-07-22 1996-07-22 Bolzenschneider

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0928237A1 EP0928237A1 (de) 1999-07-14
    EP0928237B1 true EP0928237B1 (de) 2002-04-17

    Family

    ID=8166222

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96946357A Expired - Lifetime EP0928237B1 (de) 1996-07-22 1996-07-22 Bolzenschneider

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0928237B1 (de)
    AU (1) AU2765197A (de)
    DE (2) DE59609112D1 (de)
    WO (1) WO1998004389A1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AU784327B2 (en) * 1999-11-19 2006-03-09 Abbvie B.V. Human enzymes of the metalloprotease family
    DE102004022942B4 (de) 2004-05-11 2019-06-13 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2406670A (en) * 1944-10-27 1946-08-27 Jose F Delgado Pruning shears
    DE9204637U1 (de) * 1992-04-04 1992-07-16 GÖHRIG, Gudrun Bolzen- oder Mattenschneider

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO1998004389A1 (de) 1998-02-05
    AU2765197A (en) 1998-02-20
    DE19681565D2 (de) 1999-11-11
    DE59609112D1 (de) 2002-05-23
    EP0928237A1 (de) 1999-07-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2250002B1 (de) Zange wie mittenschneider oder seitenschneider
    DE60107760T2 (de) Schneidegerät, insbesondere Heckenschere
    CH652637A5 (de) Werkzeug mit zwei arbeitsbacken.
    EP2512744A1 (de) Zange
    DE102006024296A1 (de) Zange
    EP0928237B1 (de) Bolzenschneider
    EP3944827A1 (de) Chirurgisches instrument mit einer push-push-verriegelungsmechanik
    DE102009044107B4 (de) Zange
    DE2738007C3 (de) Handwerkzeug zum Montieren und Demontieren von radial in Wellennuten o.dgl. einsetzbaren, mit einem durchgehenden Radialschlitz versehenen Federringen
    DE3739254A1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
    DE3215949C2 (de)
    DE19737129C2 (de) Zange
    DE29508181U1 (de) Bolzenschneider
    DE19742915A1 (de) Hebelübersetztes Schneidwerkzeug
    DE29615518U1 (de) Kabelschere
    WO2002040230A1 (de) Schneidevorrichtung mit zwei durch handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren backen
    DE19748034C2 (de) Zange
    DE19815034B4 (de) Loch- oder Ösenzange
    DE10358553B3 (de) Zange, insbesondere Ösenzange
    EP3784440A1 (de) Zange
    DE102010016057B4 (de) Zange
    DE9204637U1 (de) Bolzen- oder Mattenschneider
    DE69400320T2 (de) Handwerkzeug aus synthetischem Harz, wie zum Beispiel eine medizinische Zange
    DE102022134812A1 (de) Zangenartiges Schneidwerkzeug
    DE10245353B3 (de) Als Zange oder Schere ausgebildetes Werkzeug

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990208

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB IT SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010328

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT SE

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020417

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59609112

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020523

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20020618

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20020620

    Year of fee payment: 7

    ET Fr: translation filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20020725

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: FR

    Payment date: 20020725

    Year of fee payment: 7

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030120

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030722

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030723

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040203

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20030722

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050722