EP2250002B1 - Zange wie mittenschneider oder seitenschneider - Google Patents

Zange wie mittenschneider oder seitenschneider Download PDF

Info

Publication number
EP2250002B1
EP2250002B1 EP09700405.5A EP09700405A EP2250002B1 EP 2250002 B1 EP2250002 B1 EP 2250002B1 EP 09700405 A EP09700405 A EP 09700405A EP 2250002 B1 EP2250002 B1 EP 2250002B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pliers
cover plate
jaws
limbs
bend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09700405.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2250002A1 (de
Inventor
Ralf Putsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knipex Werk C Gustav Putsch KG
Original Assignee
Knipex Werk C Gustav Putsch KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knipex Werk C Gustav Putsch KG filed Critical Knipex Werk C Gustav Putsch KG
Publication of EP2250002A1 publication Critical patent/EP2250002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2250002B1 publication Critical patent/EP2250002B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B17/00Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints

Definitions

  • the invention relates to a pair of pliers such as a center cutter or a side cutter with pliers jaws trained, a work area having forceps jaws, wherein the gripping portions having and cross-trained pliers legs are pivotally mounted around a lug connected bearing pin and the jaws working area side of the tab and the crossing region of the pliers legs are formed on the other side of the tab.
  • This particular high-gear pliers are addressed, which include pliers such as pressing tongs and crimping pliers.
  • Such a pair of pliers is for example from EP 331 927 B1 known.
  • the disclosure of this document is hereby incorporated in the disclosure of the present application with respect to the basic structure of the forceps, in particular also with regard to the tooth gap intervention and the course of the pliers legs and the basic cohesion by means of a tab, also for the purpose of features of the prior art document Claims of the present application to include.
  • the state of the art is also on the US 2,806,394 A. to refer.
  • the invention has the object to provide such a pair of pliers with regard to advantageous handling.
  • the angling results in an advantageously favorable and improved handling, such as in the case that the forceps must be set so that the grip area encompassing the user's finger would already collide with a pad or an installation.
  • the angling allows a favorable disintegration of the working plane and the level or the height range by the user's fingers include the handles.
  • the fact that the bend is formed on the handle side of the tab, the cutting area and also the tab area of the known pliers can remain unchanged.
  • the favorable cutting properties for example, in the case of a center or side cutter are retained. In particular, is also upper and lower sides given a favorable cutting clearance.
  • the crossover region of the pliers legs runs on the handle side of the bend.
  • the gripping areas thus run in a side view together with the crossing region of the pliers legs practically straight through.
  • To the tab is then, preferably due to a bending deformation, in which also preferably uniformly continuous pliers leg realized the bending, so that the adjoining region of the pliers legs, which is also referred to as the head portion of the pliers, compared to the combined region of the grip areas and the Crossover area extends in another pivot plane.
  • the jaws can also be held together with only one, arranged on one side tab.
  • placing the jaw is made possible directly on the working surface, when the one tab is arranged on the upper side.
  • the one tab can also be arranged on the underside and thus allow in the top-side area the convenient approach to a workpiece or the introduction into a working space.
  • the tab is arranged on the inside when an angling is provided. This means on the inside angle in the side view. So in the room that encloses the smaller angle.
  • the backs of the forceps jaws opposite the tab form a common bearing surface, which due to freedom of construction can reach a workpiece or a base directly in contact with it.
  • the backs of the pliers jaws which basically, As also mentioned above, which may be "top sides", in this case are preferably aligned with one another, thus forming a common support plane in any case in a substantial part of the rear side surface. In this support level, a part or the entire cross-over area back of a pliers limb may be included in the crossover area. Due to the intersecting arrangement of this back of the forceps leg in the said area also results in an additional support stabilization.
  • the storage of the jaws is further formed by means of a jaw engaging the jaw teeth to each other gullet engagement.
  • This tooth gap engagement is preferably formed by a roller body.
  • This roller body can be formed on one of the jaws or as a separate part, then preferably as a basically cylinder-like bolt provided.
  • this bearing pin is stepped.
  • Such a stepped design makes it possible to hold the bearing pin form-fitting even with the arrangement of only one tab. While it is prevented from moving in one direction by the tab, it is prevented from moving in the direction of its longitudinal axis by the gradation in the other direction.
  • the gradation need not be formed in the sense of a subsequent subsequent reduction in diameter. It can also be formed only by a groove in which engages about a projection of the jaws.
  • an end face of one of the bearing bolts can form a partial region of a rear side surface of a pliers jaw or can be arranged offset relative to this. The latter then preferred in the sense that there is a return from the back surface.
  • the other end portion of the bearing pin may be formed rietkopfartig.
  • Shown and described is designed as a central cutter pliers 1 with two pliers limbs, the grip areas 2, 3 form, which grip areas 2, 3 each continue first in a crossover area K of the pliers legs and then in a jaw 4, 5 material uniform.
  • the pliers legs are forgings.
  • Each grip area 2, 3 or jaw 4, 5 is rotatably mounted on a bearing pin 6, 7.
  • the bearing pins 6, 7 extend transversely to a pivoting plane of the jaws in the front cutting area of the jaws.
  • the gripping areas 2, 3 cross each other before they pass, corresponding to the change in their lateral relative position to one another, into the area of the hinge 8 connecting the hinge pins 7, 6.
  • the bearing pin 6, 7 enforce cross-section through holes of the tab 8.
  • the substantially long rectangular shaped tab 8 extends with its longer side transversely to the longitudinal extent of the grip areas 2, 3rd
  • the bearing pins 6, 7 have this one-sided (see Fig. 4 ) Heads 9 on and on the other side rivet formations 10.
  • the heads are designed frustoconical.
  • the Nietausformungen transversely rounded.
  • the tab 8 In the area of the work area of the jaws 4, 5 forming, mutually facing cutting edges 11, 12, the tab 8 has a rounded niche 13.
  • the latter for example, advantageous with regard to a centering Effect on an object to be cut, such as wire.
  • the jaws 4, 5 are visible working area side of the tab 8 formed while the crossing region K of the pliers legs on the other side of the tab 8, handle area side of the tab 8, is formed.
  • roller body 14 forms a kind of tooth gap engagement between the cutting jaws 11 and 12.
  • the roller body 14 is basically cylindrical in shape. Its edges are beveled.
  • the axial length of the roller body 14 corresponds approximately to the clear distance of the underside of the tab 8 to the bearing surface 15 formed by the back of the jaws 4, 5, see, for example FIGS. 4 to 6 , Preferably, the length is slightly lower.
  • the thus extending transversely to the cutting edges 11, 12 cylindrical roller body 14 sits each proportionately in a correspondingly from two cavity sections 16, 17, see, for example Fig. 8 , cutting 11, 12 formed penetration cavity. Since the cutting edges 11, 12 are wedge-shaped and the roller body 14 is cylindrical in shape, the cavity sections 16, 17 in the exemplary embodiment have a lenticular wall contour.
  • the roller body 14 may not only be formed as a separate part, as in the embodiment, but also firmly connected to one of the jaws or even made integral with it. Only the other jaw then has the recess 16.
  • the handle side behind the tab 8 subsequent cranked crossing region K of the handle portions 2, 3 is compared to the handle and baking zone significantly widened (see about plan view Fig. 1 ). As a rule, however, the surfaces of the forceps arms in this crossover region K do not lie on top of each other, but move at a distance from one another.
  • each handle side of the tab 8 is formed.
  • the section of the forceps arms adjoining the bend A on both sides run in different pivot planes E1-E1 or E2-E2.
  • the pivot planes E1-E1 and E2-E2 intersect in the area of the bend A.
  • FIGS. 1 to 3 and 7 . 8th also refer in each case to this embodiment
  • the planes E1-E1 and E2-E2 enclose with each other an angle alpha that is less than 180 °.
  • the respective bend A is created in further detail by a bending deformation 18.
  • the bending deformation 18 is realized in the thickness range of the forceps limbs, which is significantly reduced compared to the grip areas 2, 3.
  • Fig. 5 also - seen from the tab 8 - in front of the trained in a pliers leg stage S, on the one hand to Crossing the pliers legs is required, on the other hand, in the other pliers leg, see Fig. 1 , is provided as a stabilizing material accumulation.
  • the notch-like incision between the tab and the step S or the related material accumulation of the other pliers limb is used in this case.
  • the thickness reduction is 10 to 70%, preferably about 40 to 50% of the thickness in the grip area 2.3. With reference to the larger percentage range, all intermediate values are also included in the disclosure.
  • the pliers 1 has only one tab 8. This tab 8 is based on the angle alpha, see. FIGS. 5, 6 , which characterizes the bend A respectively, arranged in the angular interior.
  • the jaws 4, 5 form a common planar support surface 15.
  • This support surface 15 extends in the embodiment, as can be seen, over virtually the entire transverse region of the combined jaws 4, 5 and in the longitudinal direction of the pliers from a point 19 to the bend A.
  • This support level is also free of body. It is therefore not disturbed by protruding pin sections or rivet heads. It is therefore suitable for direct contact with a workpiece or a support on a pad.
  • Fig. 6 is also the cross-over area K, or the relevant back, included in the support surface 15.
  • the embodiment of the Fig. 5 only the rear side region of the pliers limbs or the pliers jaws 4, 5 formed thereby extending from the tip 19 to the bend A are included in the bearing surface 15.
  • angle alpha is between 110 ° and 175 °.
  • the mentioned heads 9 of the tab 8 passing through the bearing pin 6, 7 form a planar lower, outboard boundary surface, which also rests in the said support surface 15 or this opposite, in the direction of the tab 8 is optionally set back slightly.
  • roller body 14 forms a lower end face, which also rests in the support surface 15 or, as in the embodiment, this is slightly set back in the direction of the tab 8.
  • the roller body 14 itself is stepped. It has an upper, larger diameter portion 14a and a lower, smaller diameter portion 14b, see Fig. 4 ,

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zange wie einen Mittenschneider oder einen Seitenschneider mit an Zangenschenkeln ausgebildeten, einen Arbeitsbereich aufweisenden Zangenbacken, wobei die Griffbereiche aufweisenden und sich überkreuzend ausgebildeten Zangenschenkel um durch eine Lasche verbundene Lagerbolzen schwenkbar gelagert sind und die Zangenbacken arbeitsbereichseitig der Lasche und der Kreuzungsbereich der Zangenschenkel auf der anderen Seite der Lasche ausgebildet sind. Hiermit sind insbesondere hochübersetzte Zangen angesprochen, zu denen auch Zangen wie Presszangen und Crimpzangen zählen.
  • Eine derartige Zange ist beispielsweise aus der EP 331 927 B1 bekannt. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift wird hiermit hinsichtlich des grundsätzlichen Aufbaus der Zange, insbesondere auch hinsichtlich des Zahnlückeneingriffs und des Verlaufs der Zangenschenkel sowie des grundsätzlichen Zusammenhaltes mittels einer Lasche, vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Anmeldung mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale der vorbekannten Druckschrift in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit einzubeziehen. Zum Stand der Technik ist auch auf die US 2 806 394 A zu verweisen.
  • Aus der US 6 918 324 B2 ist eine Zange mit einem Gewerbebolzen bekannt, um welchen die Zangenschenkel schwenkbar sind. Die Griffbereiche sind gelenkig an vom Gewerbebolzen sich griffseitig erstreckenden Abschnitten angelenkt, für eine Verschwenkung quer zur Schwenkebene der Zangenschenkel. Bei der aus der US 7 249 752 B1 bekannten Zange ist in gleicher Weise eine Verschwenkbarkeit der Zangenschenkel um nur einen Gewerbebolzen vorgesehen. Die Überkreuzung der Zangenschenkel ist im Gewerbebereich ausgebildet.
  • Aus der US 1 034 345 A ist ein Schneidwerkzeug bekannt, bei welchem keine Überkreuzung von Griffschenkeln vorgesehen ist. Ein vergleichbares Schneidwerkzeug ist auch aus der US 509 125 bekannt, wobei hier zwar eine Abbiegung von Griffschenkeln vorgesehen ist, aber wiederum keine Überkreuzführung von Schenkeln.
  • Ausgehend von dem zunächst genannten Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, eine derartige Zange hinsichtlich vorteilhafter Handhabbarkeit anzugeben.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass griffseitig bezüglich der Lasche in den Zangenschenkeln eine Abwinklung ausgebildet ist in welcher hierdurch geschaffene unterschiedliche Schwenkebenen der Zangenschenkel sich kreuzen, wobei in einer Schwenkebene die Griffbereiche und in einer anderen Schwenkebene sich arbeitsbereichseitig der Abwinklung erstreckende Bereiche der Zangenschenkel verlaufen und dass der Überkreuzungsbereich der Zangenschenkel griffseitig der Abwinklung verläuft.
  • Aufgrund der Abwinklung ergibt sich eine vorteilhaft günstige und verbesserte Handhabbarkeit, etwa in dem Falle, dass die Zange so angesetzt werden muss, dass die den Griffbereich umfassenden Finger des Benutzers bereits mit einer Unterlage oder einem Einbau kollidieren würden. Die Abwinklung ermöglicht ein vorteilhaftes Auseinanderfallen der Arbeitsebene und der Ebene bzw. des Höhenbereiches, indem die Finger des Benutzers die Griffe umfassen. Dadurch, dass die Abwinklung griffseitig der Lasche ausgeformt ist, kann der Schneidenbereich und auch der Laschenbereich der bekannten Zange unverändert bleiben. Die günstigen Schneideigenschaften etwa im Falle eines Mitten- oder Seitenschneiders bleiben erhalten. Insbesondere ist auch ober- und unterseitig ein günstiger Schneidfreiraum gegeben. Der Überkreuzungsbereich der Zangenschenkel verläuft griffseitig der Abwinklung. Die Griffbereiche laufen also in einer Seitenansicht zusammen mit dem Überkreuzungsbereich der Zangenschenkel praktisch geradlinig durch. Zu der Lasche zu ist sodann, bevorzugt aufgrund einer Biegeverformung, in dem auch bevorzugt materialeinheitlich durchlaufenden Zangenschenkel die Abwinklung realisiert, so dass der sich anschließende Bereich der Zangenschenkel, der auch zusammengefasst als Kopfbereich der Zange anzusprechen ist, gegenüber dem kombinierten Bereich der Griffbereiche und des Überkreuzungsbereichs sich in einer anderen Schwenkebene erstreckt.
  • Die Zangenbacken können auch nur mit einer, einseitig angeordneten Lasche zusammengehalten sein. Hiermit ist ein Aufsetzen der Zangenbacke unmittelbar auf den Arbeitsuntergrund ermöglicht, wenn die eine Lasche oberseitig angeordnet ist. Grundsätzlich kann die eine Lasche auch unterseitig angeordnet sein und so im oberseitigen Bereich die günstige Heranführung an ein Werkstück oder die Einführung in einen Arbeitsraum ermöglichen.
  • Weiter bevorzugt sind an der Zange auch nur zwei unterschiedliche Schwenkebenen ausgebildet.
  • Weiter ist bevorzugt, dass die Lasche auf der Innenseite angeordnet ist, wenn eine Abwinklung vorgesehen ist. Dies bedeutet auf der Winkel-Innenseite in der Seitenansicht. Also in dem Raum, der den kleineren Winkel einschließt.
  • Weiter ist auch bevorzugt, dass die der Lasche gegenüberliegenden Rückseiten der Zangenbacken eine gemeinsame Auflagefläche bilden, die aufgrund von Aufbautenfreiheit in eine unmittelbare Anlage an ein Werkstück oder eine Unterlage gelangen kann. Die Rückseiten der Zangenbacken, welche grundsätzlich, wie oben auch angesprochen, die "Oberseiten" sein können, gehen hierbei bevorzugt fluchtend ineinander über, bilden also jedenfalls in einem wesentlichen Teil der Rückseitenfläche eine gemeinsame Auflageebene aus. In diese Auflageebene kann auch ein Teil oder die gesamte Überkreuzungsbereich-Rückseite eines Zangenschenkels im Überkreuzungsbereich einbezogen sein. Aufgrund der kreuzenden Anordnung dieser Rückseite des Zangenschenkels in dem genannten Bereich ergibt sich auch eine zusätzliche Auflage-Stabilisierung.
  • Die Lagerung der Zangenbacken ist weiter mittels eines die Zangenbacken zueinander fesselnden Zahnlücken-Eingriffs gebildet. Dieser Zahnlückeneingriff ist bevorzugt durch einen Walzenkörper gebildet. Dieser Walzenkörper kann an eine der Zangenbacken angeformt sein oder auch als gesondertes Teil, dann bevorzugt als grundsätzlich zylinderartiger Bolzen, vorgesehen sein.
  • Bei Ausbildung des Zahnlückeneingriffs durch den gesonderten Bolzen ist weiter bevorzugt, dass dieser Lagerbolzen gestuft ausgebildet ist. Eine solche gestufte Ausbildung ermöglicht es, den Lagerbolzen auch bei Anordnung nur einer Lasche formschlüssig zu haltern. Während er an einer Bewegung in eine Richtung durch die Lasche gehindert ist, ist er an einer Bewegung - in Richtung seiner Längsachse - in der anderen Richtung durch die Abstufung gehindert. Die Abstufung muss nicht im Sinne einer sich dann anschließenden durchgehenden Durchmesserverringerung gebildet sein. Sie kann auch lediglich durch eine Nut gebildet sein, in die etwa ein Vorsprung der Zangenbacken eingreift.
  • In allgemeinerer Form ist vorgesehen, dass eine Formschlusshalterung des Lagerbolzens zum einen durch Zusammenwirkung mit der Lasche und zum anderen durch Zusammenwirken mit den Zangenbacken erreicht ist.
  • Hinsichtlich der Halterung der bevorzugt einen Lasche mittels der Lagerbolzen ist weiter bevorzugt vorgesehen, dass diese nietartig in den Zangenbacken gehaltert sind. Hierbei kann weiter eine Stirnfläche eines der Lagerbolzen einen Teilbereich einer Rückseitenfläche einer Zangenbacke bilden oder dieser gegenüber versetzt angeordnet sein. Letzteres dann bevorzugt in dem Sinne, dass sich ein Rücksprung gegenüber der Rückseitenfläche ergibt. Der andere Endbereich des Lagerbolzens kann nietkopfartig geformt sein.
  • Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht der Zange;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Zange;
    Fig. 3
    eine Ansicht gemäß Fig. 2 betreffend die Rückseite;
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch den Gegenstand der Fig. 3, geschnitten entlang der Linie IV-IV;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Zange, betreffend den Kopfbereich, mit einem Teilabschnitt der sich griffbereichseitig an die Lasche anschließenden Zangenschenkel, mit einer ersten Anordnung der Abwinklung;
    Fig. 6
    eine Darstellung gemäß Fig. 5, mit einer zweiten Anordnung der Abwinklung;
    Fig. 7
    eine Darstellung der Zange in geöffnetem Zustand;
    Fig. 8
    eine Darstellung gemäß Fig. 6 die Rückseite darstellend.
  • Dargestellt und beschrieben ist eine als Mittenschneider ausgebildete Zange 1 mit zwei Zangenschenkeln, die Griffbereiche 2, 3 ausbilden, welche Griffbereiche 2, 3 sich jeweils zunächst in einen Überkreuzungsbereich K der Zangenschenkel und dann in eine Zangenbacke 4, 5 materialeinheitlich fortsetzen. Die Zangenschenkel sind Schmiedestücke. Jeder Griffbereich 2, 3 bzw. Zangenbacke 4, 5 ist auf einem Lagerbolzen 6, 7 drehgelagert. Die Lagerbolzen 6, 7 erstrecken sich quer zu einer Verschwenkebene der Zangenbacken im vorderen Schneidenbereich der Zangenbacken.
  • Die Griffbereiche 2, 3 überkreuzen sich gelenkzapfenfrei bevor sie, entsprechend nach Änderung ihrer Seiten-Relativlage zueinander, in den Bereich der die Gelenkbolzen 7, 6 verbindenden Lasche 8 übergehen. Die Lagerbolzen 6, 7 durchsetzen querschnittsangepasste Durchgangsbohrungen der Lasche 8. Die Lasche 8, die nur einseitig, gemäß Fig. 1 auf der Oberseite der dort dargestellten Zange, angeordnet ist, ist plattenartig ausgebildet. Die im Wesentlichen lang rechteckig gestaltete Lasche 8 erstreckt sich mit ihrer längeren Seite quer zur Längserstreckung der Griffbereiche 2, 3.
  • Zur Fixierung der Lagerbolzen 6, 7 weisen diese einseitig (vgl. etwa Fig. 4) Köpfe 9 auf und anderseitig Nietausformungen 10. Die Köpfe sind kegelstumpfförmig gestaltet. Die Nietausformungen quer verrundet.
  • Im Bereich der den Arbeitsbereich der Zangenbacken 4, 5 bildenden, gegeneinander gerichteten Schneiden 11, 12 weist die Lasche 8 eine ausgerundete Nische 13 auf. Letzteres beispielsweise vorteilhaft im Hinblick auf eine zentrierende Wirkung für einen zu schneidenden Gegenstand wie beispielsweise Draht.
  • Die Zangenbacken 4, 5 sind ersichtlich arbeitsbereichseitig der Lasche 8 ausgebildet während der Kreuzungsbereich K der Zangenschenkel auf der anderer Seite der Lasche 8, griffbereichsseitig der Lasche 8, ausgebildet ist.
  • Im gleichen Abstand zu den Lagerbolzen 6, 7 ist zwischen diesen ein Walzenkörper 14, vgl. etwa Figuren 3, 4 und 7, eingelagert. Der Walzenkörper 14 bildet eine Art Zahnlückeneingriff zwischen den Schneidbacken 11 und 12. Der Walzenkörper 14 ist grundsätzlich zylindrischer Gestalt. Seine Kanten sind gefast.
  • Die axiale Länge des Walzenkörpers 14 entspricht etwa dem lichten Abstand der Unterseite der Lasche 8 bis zur durch die Rückseite der Zangenbacken 4, 5 gebildeten Auflagefläche 15, siehe etwa Figuren 4 bis 6. Bevorzugt ist die Länge etwas geringer. Der somit sich quer zu den Schneiden 11, 12 erstreckende zylinderförmige Walzenkörper 14 sitzt je anteilig in einer entsprechend aus zwei Höhlungsabschnitten 16, 17, siehe etwa Fig. 8, der Schneiden 11, 12 gebildete Durchdringungshöhlung. Da die Schneiden 11,12 keilförmig gestaltet sind und der Walzenkörper 14 zylindrischer Gestalt ist, weisen die Höhlungsabschnitte 16, 17 beim Ausführungsbeispiel eine linsenförmige Wandungskontur auf.
  • Wie aus einem Vergleich etwa der Figuren 1 und 7 hervorgeht, wandert der Walzenkörper 14 beim Öffnen der Zange optisch nach vorne und tritt teilweise unter der Lasche 8 hervor. Tatsächlich bewegt sich aber die Lasche 8 etwas nach hinten, vgl. auch Figuren 3 und 8 betreffend die Unteransicht.
  • Der Walzenkörper 14 kann nicht nur als gesondertes Teil ausgebildet sein, wie beim Ausführungsbeispiel, sondern auch mit einer der Zangenbacken fest verbunden oder sogar integral mit dieser hergestellt sein. Nur die andere Zangenbacke weist dann die Ausnehmung 16 auf.
  • Der griffseitig hinter der Lasche 8 anschließende verkröpfte Kreuzungsbereich K der Griffbereiche 2, 3 ist gegenüber der Griff- und Backenzone deutlich verbreitert (siehe etwa Draufsicht gemäß Fig. 1). In der Regel liegen die Flächen der Zangenschenkel in diesem Überkreuzungsbereich K aber nicht aufeinander auf, sondern bewegen sich mit Abstand zueinander.
  • Bezogen auf eine Seitenansicht, wie sie etwa in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist, ist die Abwinklung A jeweils griffseitig der Lasche 8 ausgebildet. Hierdurch verlaufen die sich beidseitig an die Abwinklung A anschließenden Abschnitt der Zangenschenkel in unterschiedlichen Schwenkebenen E1-E1 bzw. E2-E2. Die Schwenkebenen E1-E1 und E2-E2 kreuzen sich im Bereich der Abwinklung A .
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 (die Figuren 1 bis 3 und 7, 8 beziehen sich auch jeweils auf diese Ausführungsform) verlaufen die in der Seitenansicht insgesamt einheitlich plattenförmig erscheinenden Zangenbacken und der sich unterhalb der Lasche 8 erstreckende Bereich der Zangenschenkel in der Schwenkebene E1-E1 während der Überkreuzungsbereich K zusammen mit den Griffbereichen 2, 3 sich in der Schwenkebene E2-E2 erstreckt. Die Ebenen E1-E1 und E2-E2 schließen miteinander einen Winkel Alpha ein, der geringer als 180° ist.
  • Die jeweilige Abwinklung A ist in weiterer Einzelheit durch eine Biegeverformung 18 geschaffen. Die Biegeverformung 18 ist in dem gegenüber den Griffbereichen 2, 3 deutlich reduzierten Dickenbereich der Zangenschenkel realisiert. Im Fall der Ausführungsform gemäß Fig. 5 auch - gesehen von der Lasche 8 aus - vor der in einem Zangenschenkel ausgebildeten Stufe S, die einerseits zur Überkreuzung der Zangenschenkel erforderlich ist, andererseits, bei dem anderen Zangenschenkel, siehe etwa Fig. 1, als stabilisierende Materialanhäufung vorgesehen ist. Zur Abbiegung ist also in diesem Fall der kerbteilartige Einschnitt zwischen der Lasche und der Stufe S bzw. der diesbezüglichen Materialanhäufung des anderen Zangenschenkels genutzt.
  • Die Dickenreduzierung beträgt 10 bis 70 %, bevorzugt etwa 40 bis 50 % der Dicke im Griffbereich 2,3. Hierbei sind bezogen auf den größeren Prozentbereich auch alle Zwischenwerte in die Offenbarung mit eingeschlossen.
  • Die Zange 1 besitzt nur eine Lasche 8. Diese Lasche 8 ist bezogen auf den Winkel Alpha, vgl. Figuren 5, 6, der die Abwinklung A jeweils charakterisiert, im Winkelinnenraum angeordnet.
  • Auf der der Lasche 8 gegenüberliegenden Seite, der Rückseite der Zangenbacken 4, 5 bilden die Zangenbacken 4, 5 eine gemeinsame ebene Auflagefläche 15. Diese Auflagefläche 15 erstreckt sich beim Ausführungsbeispiel, wie ersichtlich, über praktisch den ganzen Querbereich der zusammengefassten Zangenbacken 4, 5 und in Längsrichtung der Zange von einer Spitze 19 bis zur Abwinklung A. Diese Auflageebene ist auch aufbautenfrei. Sie ist also nicht etwa gestört durch überstehende Zapfenabschnitte oder Nietköpfe. Sie ist daher für eine unmittelbare Anlage an einem Werkstück oder eine Auflage auf eine Unterlage geeignet.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist auch der Überkreuzungsbereich K, bzw. die diesbezügliche Rückseite, in die Auflagefläche 15 einbezogen. Dagegen ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 nur der sich von der Spitze 19 bis zur Abwinklung A erstreckende Rückseitenbereich der Zangenschenkel bzw. der hiervon gebildeten Zangenbacken 4, 5 in die Auflagefläche 15 einbezogen.
  • In weiterer Einzelheit ist von Bedeutung, dass der Winkel Alpha zwischen 110° und 175° liegt. Bevorzugt zwischen 150° und 165°, wobei hierbei sämtliche Gradzahlen auch Bruchteile von Gradzahlen, des genannten ersten Bereiches in die Offenbarung eingeschlossen sind.
  • Die genannten Köpfe 9 der die Lasche 8 durchsetzenden Lagerbolzen 6, 7 bilden eine ebenflächige untere, nach außen liegende Begrenzungsfläche aus, die ebenfalls in der genannten Auflagefläche 15 einliegt oder dieser gegenüber, in Richtung der Lasche 8 gegebenenfalls etwas zurückversetzt ist.
  • In gleicher Weise bildet der Walzenkörper 14 eine untere Stirnfläche aus, die ebenfalls in der Auflagefläche 15 einliegt oder, wie beim Ausführungsbeispiel, dieser gegenüber leicht in Richtung der Lasche 8 zurückversetzt ist.
  • Der Walzenkörper 14 selbst ist abgestuft ausgebildet. Er besitzt einen oberen durchmessergrößeren Bereich 14a und einen unteren durchmesserkleineren Bereich 14b, siehe Fig. 4.
  • Da der Übergang zwischen den Bereichen 14a und 14b auf einer entsprechenden Schulter 20 der Zangenbacken 4, 5 aufliegt und andererseits, wie schon erwähnt, der Walzenkörper 14 nach oben durch die Lasche 8 überdeckt ist, ist der Walzenkörper14 somit formschlüssig im Zangenkopf gefangen.

Claims (10)

  1. Zange (1) wie Mittenschneider oder Seitenschneider mit an Zangenschenkeln ausgebildeten, einen Arbeitsbereich aufweisenden Zangenbacken (4, 5), wobei die Griffbereiche (2, 3) aufweisenden und sich überkreuzend ausgebildeten Zangenschenkel um durch eine Lasche (8) verbundene Lagerbolzen (6, 7) schwenkbar gelagert sind und die Zangenbacken arbeitsbereichseitig der Lasche (8) und der Kreuzungsbereich (K) der Zangenschenkel auf der anderen Seite der Lasche (8) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf eine Seitenansicht, griffseitig bezüglich der Lasche (8) in den Zangenschenkeln eine Abwinklung (A) ausgebildet ist in welcher hierdurch geschaffene unterschiedliche Schwenkebenen (E1-E1) bzw. (E2-E2) der Zangenschenkel sich kreuzen, wobei in einer Schwenkebene (E2-E2) die Griffbereiche (2, 3) und in einer anderen Schwenkebene (E1-E1) sich arbeitsbereichseitig der Abwinklung (A) erstreckende Bereiche der Zangenschenkel verlaufen, und dass der Überkreuzungsbereich (K) der Zangenschenkel griffseitig der Abwinklung (A) verläuft.
  2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenbacken (4, 5) mit nur einer, einseitig angeordneten Lasche (8) zusammengehalten sind.
  3. Zange nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklung durch eine Biegeverformung (18) gebildet ist.
  4. Zange nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (8) auf der Innenseite, bezogen auf die Abwinklung, angeordnet ist.
  5. Zange nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die der Lasche (8) gegenüberliegenden Rückseiten der Zangenbacken (4, 5) eine gemeinsame ebenflächige Auflagefläche (15) bilden, die auf Grund von Aufbautenfreiheit in eine unmittelbare Anlage an ein Werkstück oder eine Unterlage gelangen kann.
  6. Zange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche jedenfalls teilweise durch eine Überkreuzungsbereich-Rückseite eines Zangenschenkels gebildet ist.
  7. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Zangenbacken (4, 5) zueinander festsetzender Walzenkörper (14) vorgesehen ist.
  8. Zange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkörper (14) durch die Lasche (8) zumindest teilweise überdeckt ist.
  9. Zange nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkörper (14) gestuft ausgebildet ist.
  10. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (8) mittels der Lagerbolzen (6, 7) in den Zangenbacken (4, 5) gehaltert ist und dass eine Stirnfläche eines Lagerbolzens (6, 7) einen Teilbereich einer Rückseitenfläche einer Zangenbacke (4, 5) bildet.
EP09700405.5A 2008-01-09 2009-01-07 Zange wie mittenschneider oder seitenschneider Active EP2250002B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003723.0A DE102008003723B4 (de) 2008-01-09 2008-01-09 Zange
PCT/EP2009/050135 WO2009087174A1 (de) 2008-01-09 2009-01-07 Zange wie mittenschneider oder seitenschneider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2250002A1 EP2250002A1 (de) 2010-11-17
EP2250002B1 true EP2250002B1 (de) 2018-04-18

Family

ID=40445155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09700405.5A Active EP2250002B1 (de) 2008-01-09 2009-01-07 Zange wie mittenschneider oder seitenschneider

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8479399B2 (de)
EP (1) EP2250002B1 (de)
CN (1) CN101965251B (de)
DE (1) DE102008003723B4 (de)
TW (1) TWI419771B (de)
WO (1) WO2009087174A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056081A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-09 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
US10081092B2 (en) 2014-06-13 2018-09-25 Ross Lazarov Irrigation bolt wrench combination
US9475177B1 (en) 2014-06-13 2016-10-25 Ross Lazarov Irrigation wrench
CN105215870A (zh) * 2015-10-21 2016-01-06 和弘手术器械(上海)有限公司 一种镶配式医用钳
US10343295B2 (en) 2015-12-10 2019-07-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Bolt cutter
DE102016101927A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
EP3231528B1 (de) * 2016-04-12 2019-02-27 Geberit International AG Pressvorrichtung mit einer bolzenfixierung
CN106224692A (zh) * 2016-08-31 2016-12-14 中船黄埔文冲船舶有限公司 一种管口密封装置
US11745326B2 (en) 2018-03-30 2023-09-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Bolt cutter
USD896050S1 (en) * 2018-10-05 2020-09-15 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Pliers for cutting cables
CN112223206A (zh) * 2020-09-22 2021-01-15 中国电子科技集团公司第二十九研究所 一种用于卡口式液冷连接器的装卸工具
CN114083481A (zh) * 2021-11-23 2022-02-25 醴陵市辉泰电子有限公司 一种剪钳头部新型安装工装

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US509125A (en) * 1893-11-21 eaman n
US1034345A (en) 1912-01-16 1912-07-30 F T D Wallace Jr Cutting-tool.
US1762562A (en) * 1928-08-30 1930-06-10 Herbert S Powell Thread-swelling machine
US1914025A (en) * 1932-07-13 1933-06-13 William M Keith Angle changer for tools
US2806394A (en) 1956-04-19 1957-09-17 Briegel Method Tool Company Plier-type indenter tool
DE8803016U1 (de) * 1988-03-05 1989-07-06 Knipex-Werk C. Gustav Putsch, 5600 Wuppertal, De
US6003180A (en) * 1993-11-29 1999-12-21 Sog Specialty Knives, Inc. Compound pliers tool with linked handles
DE9406868U1 (de) * 1994-04-25 1995-08-24 Putsch Gustav Knipex Werk Zange mit Schneidbacken
US5850768A (en) * 1995-09-07 1998-12-22 Chow; Jessie Pliers for gripping workpieces of different sizes
FR2744660A3 (fr) * 1996-02-14 1997-08-14 Chang Jong Shing Cisailles a metal
FR2746049B1 (fr) * 1996-03-18 1998-04-17 Pince et procede de fabrication de cette pince
DE29808557U1 (de) * 1998-05-12 1998-10-01 Yang Syh Yuan Schere
DE29907864U1 (de) * 1999-05-03 1999-07-29 Odo Klose & Partner Prof Wasserpumpenzange mit Einhandbedienung
US6250184B1 (en) * 1999-12-22 2001-06-26 Jong-Shing Chang Hand tool having a fast replaceable blade
US6662690B1 (en) * 2002-06-20 2003-12-16 Lisle Corporation Pliers for clamping a hose or tube
US20040159194A1 (en) * 2003-02-19 2004-08-19 Cheng-Cheng Ting Joint of channel-lock pliers
US6918324B2 (en) * 2003-08-08 2005-07-19 Chih-Ching Hsien Hand tool having a bendable holding portion
US20060168820A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Plus Craft Industrial Co., Ltd Brick pliers saving manual work
US7249752B1 (en) * 2005-02-11 2007-07-31 Foley Michael J Hand tool for extracting a fastener from a material
RU45671U1 (ru) * 2005-02-14 2005-05-27 Близнюк Александр Александрович Плоскогубцы
CN2873421Y (zh) * 2006-01-11 2007-02-28 张曙进 蝴蝶钳
TWM321834U (en) * 2007-05-09 2007-11-11 Chuan Hu Co Ltd Improved structure of clamping section for pliers
US7703748B2 (en) * 2007-11-20 2010-04-27 Nail Jack Tools, Inc. Fastener extraction tool

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
TWI419771B (zh) 2013-12-21
DE102008003723A1 (de) 2009-07-16
US8479399B2 (en) 2013-07-09
CN101965251A (zh) 2011-02-02
CN101965251B (zh) 2013-03-13
WO2009087174A1 (de) 2009-07-16
TW200948551A (en) 2009-12-01
DE102008003723B4 (de) 2018-11-22
EP2250002A1 (de) 2010-11-17
US20110005086A1 (en) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250002B1 (de) Zange wie mittenschneider oder seitenschneider
DE2511782A1 (de) Wegwerfbares chirurgisches instrument
EP2412324A2 (de) Medizinisches Handwerkszeug
EP2512744B1 (de) Zange
DE10261200A1 (de) Stumpfschneidevorrichtung
DE102006024296A1 (de) Zange
EP2691030A1 (de) Chirurgischer clip-applikator
EP0549578B1 (de) Flechterzange
DE202017104585U1 (de) Mit einer einzigen Schneidplatte bzw. mit Doppelklingen ausgeführte stark scherkräftige Drahtseilschere
DE102010037286A1 (de) Schneidzange
DE19949511A1 (de) Hebelübersetztes Schneidwerkzeug
EP0928237B1 (de) Bolzenschneider
DE3230882C2 (de) Mähfinger für Fingerbalkenmähwerke
DE102010016057B4 (de) Zange
AT406130B (de) Ambossgartenschere
DE202011108549U1 (de) Arbeitsvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Haushalt, Garten und/oder zur gewerblichen Nutzung
DE3916123C2 (de)
DE102023111080B4 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Schere
EP0140183B1 (de) Zange
DE19720081C2 (de) Ausklinkzange
DE102010017206B4 (de) Zange
DE102010052013B4 (de) Schere, insbesondere zum Öffnen von Abbindungen an einem elektrischen Kabelbaum
DE102009059199A1 (de) Schere
DE202010002896U1 (de) Zange mit Zusatzfunktion
DE585583C (de) Rohrzange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 7/00 20060101ALI20171020BHEP

Ipc: B25B 27/10 20060101ALI20171020BHEP

Ipc: B25B 7/08 20060101ALI20171020BHEP

Ipc: B25B 7/06 20060101ALI20171020BHEP

Ipc: B26B 17/00 20060101AFI20171020BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 989930

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014896

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180719

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014896

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

26N No opposition filed

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190107

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190107

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 989930

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528