DE202017104585U1 - Mit einer einzigen Schneidplatte bzw. mit Doppelklingen ausgeführte stark scherkräftige Drahtseilschere - Google Patents

Mit einer einzigen Schneidplatte bzw. mit Doppelklingen ausgeführte stark scherkräftige Drahtseilschere Download PDF

Info

Publication number
DE202017104585U1
DE202017104585U1 DE202017104585.4U DE202017104585U DE202017104585U1 DE 202017104585 U1 DE202017104585 U1 DE 202017104585U1 DE 202017104585 U DE202017104585 U DE 202017104585U DE 202017104585 U1 DE202017104585 U1 DE 202017104585U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
side blade
wire rope
pliers part
cutting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017104585.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nusharp Inc
Original Assignee
Nusharp Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nusharp Inc filed Critical Nusharp Inc
Publication of DE202017104585U1 publication Critical patent/DE202017104585U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1207Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1209Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut
    • H02G1/1214Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut not using wire or cable clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D29/00Hand-held metal-shearing or metal-cutting devices
    • B23D29/02Hand-operated metal-shearing devices
    • B23D29/023Hand-operated metal-shearing devices for cutting wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/001Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools cutting members
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1236Features relating to cutting elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1297Removing armouring from cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools

Abstract

Mit einer einzigen Schneidplatte bzw. mit Doppelklingen ausgeführte stark scherkräftige Drahtseilschere (100), bestehend aus einem ersten Zangenteil (1) und einem zweiten Zangenteil (2), wobei das erste Zangenteil (1) und das zweite Zangenteil (2) über einen Gelenkteil (3) miteinander gelenkartig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, • dass das erste Zangenteil (1) einen ersten Handgriff (11) und eine erste Schneidplatte (12) aufweist, wobei die erste Schneidplatte (12) an der gegenüber dem zweiten Zangenteil (2) liegenden Seite mit einem ersten Klingensatz (14) ausgebildet ist, dessen beide Segmente jeweils eine erste Seitenklinge (14) und eine erste Bodenklinge (15) darstellen, und • dass das zweite Zangenteil (2) einen zweiten Handgriff (21) und eine zweite Schneidplatte (22) aufweist, wobei die zweite Schneidplatte (22) an der gegenüber dem ersten Klingensatz (14) des ersten Zangenteils (1) liegenden Seite mit einem zweiten Klingensatz (23) ausgebildet ist, dessen beide Segmente jeweils eine zweite Seitenklinge (24) und eine zweite Bodenklinge (25) darstellen, • wobei die erste Seitenklinge (14) und die zweite Seitenklinge (24) während gegenseitiger Bewegungen des ersten Handgriffs (11) zu dem zweiten Handgriff (21) ein dazwischen eingesetztes Werkstück (200) scheren, wobei die erste Bodenklinge (15) und die zweite Bodenklinge (25) die Unterseite des Werkstücks (200) scheren, wodurch mindestens drei Schnittpunkte (P1–P3) an dem Werkstück (200) entstehen.

Description

  • Die vorliegende neuartige Ausführung bezieht sich auf eine Drahtseilscherungsvorrichtung, insbesondere auf eine mit einer einzigen Schneidplatte bzw. mit Doppelklingen ausgeführte stark scherkräftige Drahtseilschere.
  • Gemäß der taiwanesischen Patentoffenlegung Nr. M459957 ist eine Drahtseilschere 100’ bekannt, welche eine linke Lasche 1’ und eine rechte Lasche 2’ – wie aus 1A und 1B ersichtlich – aufweist. An dem oberen Ende der linken Lasche 1’ ist eine Backe 11’ angebracht, und an dem oberen Ende der rechten Lasche 2’ ist eine Backe 21’ angebracht. Durch interaktive Zusammenwirkung der Backe 11’ mit der Backe 21’ lässt sich ein Werkstück (z.B. Drahtseile) scheren.
  • Gemäß der taiwanesischen Patentoffenlegung Nr. M427723 ist eine neuartige Drahtseilschere 200’ (Fadenabschneider) bekannt, welche ein erstes Scherenmesser 10’ und ein zweites Scherenmesser 20’ – wie aus 2A und 2B ersichtlich – aufweist. Das erste Scherenmesser 10’ besteht aus einem ersten Schaft 111 und einem ersten Klemmhalter 12’, wobei der erste Schaft 111 mit einer ersten Klinge 111’ versehen ist. Das zweite Scherenmesser 20’ besteht aus einem zweiten Schaft 211 und einem zweiten Klemmhalter 22’, wobei der zweite Schaft 211 mit einer zweiten Klinge 211’ versehen ist. Durch interaktive Zusammenwirkung der ersten Klinge 111’ mit der zweiten Klinge 211’ lässt sich ein Werkstück (z.B. Drahtseile) scheren.
  • Bei den bekannten Drahtseilscheren 100’ und 200’ erfolgt die Scherung an die beiden Flanken eines Werkstücks ausschließlich über die beiden Backen 11’, 21’ (wie in 1A und 1B dargestellt) oder über die erste Klinge 111’ und die zweite Klinge 211’ (wie in 2A und 2B dargestellt). Das heißt, dass die beiden Backen 11’, 21’ oder die erste Klinge 111’ und die zweite Klinge 211’ an dem Werkstück 30’ jeweils nur zwei Schnittpunkte P1’, P2’ bilden (siehe 1B und 2B), was eine größere Kraftansetzung von einem Benutzer in Anspruch nehmen muss.
  • Die Aufgabe der erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht darin, eine mit einer einzigen Schneidplatte bzw. mit Doppelklingen ausgeführte stark scherkräftige Drahtseilschere bereitzustellen, welche eine Anordnung mit mindestens drei Schnittpunkten aufweist und somit die manuelle Kraftansetzung um mindestens 8 % bis 13 % als eine herkömmliche Drahtseilschere mit zwei Schnittpunkten reduziert.
  • Zum Lösen der Aufgabe wird eine mit einer einzigen Schneidplatte bzw. mit Doppelklingen ausgeführte stark scherkräftige Drahtseilschere bereitgestellt, die ein erstes Zangenteil und ein zweites Zangenteil aufweist, welche über einen Gelenkteil gelenkartig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zangenteil aus einem ersten Handgriff und einer ersten Schneidplatte besteht, wobei die erste Schneidplatte an der gegenüber dem zweiten Zangenteil liegenden Seite mit einem ersten Klingensatz ausgebildet ist, dessen beide Segmente jeweils eine erste Seitenklinge und eine erste Bodenklinge darstellen, während das zweite Zangenteil aus einem zweiten Handgriff und einer zweiten Schneidplatte besteht, wobei die zweite Schneidplatte an der gegenüber dem ersten Zangenteil liegenden Seite mit einem mit dem ersten Klingensatz komplementären zweiten Klingensatz ausgebildet ist, welcher mit dem ersten Klingensatz eine etwa U-förmige Nut bildet und dessen beide Segmente jeweils eine zweite Seitenklinge und eine zweite Bodenklinge darstellen. Bei derartiger Drahtseilschere können die erste Seitenklinge und die zweite Seitenklinge während gegenseitiger Bewegungen des ersten Handgriffs zu dem zweiten Handgriff das in der U-förmigen Nut befindliche Werkstück scheren, wobei die erste Bodenklinge und die zweite Bodenklinge die Unterseite des Werkstücks scheren. Dadurch entstehen mindestens drei Schnittpunkte.
  • In einer Ausführungsform ist ein erster Winkel 75° bis 90° zwischen der ersten Seitenklinge und der ersten Bodenklinge und ein zweiter Winkel 75° bis 90° zwischen der zweiten Seitenklinge und der zweiten Bodenklinge ausgebildet, wobei der erste Winkel dem zweiten Winkel gleicht.
  • In einer Ausführungsform ist der Schrägschnitt der ersten Seitenklinge, der ersten Bodenklinge, der zweiten Seitenklinge sowie der zweiten Bodenklinge jeweils kleiner als 90°.
  • In einer Ausführungsform beträgt der Schrägschnitt der ersten Seitenklinge, der ersten Bodenklinge, der zweiten Seitenklinge sowie der zweiten Bodenklinge jeweils 75° bis 89°.
  • In einer Ausführungsform befinden sich die erste Seitenklinge und die zweite Seitenklinge auf unterschiedlichen Seiten einer Werkzeugachse, welche am Gelenkteil ausgebildet sind.
  • In einer Ausführungsform befinden sich die erste Seitenklinge und die zweite Seitenklinge auf derselben Seite einer Werkzeugachse, welche am Gelenkteil ausgebildet ist.
  • In einer Ausführungsform ist die erste Seitenklinge mit der ersten Bodenklinge und die zweite Seitenklinge mit der zweiten Bodenklinge nicht verbunden.
  • In einer Ausführungsform ist die Länge im aufgeklappten Zustand der ersten Seitenklinge gleich der zweiten Seitenklinge bzw. im zugeklappten Zustand der ersten Bodenklinge gleich der zweiten Bodenklinge oder größer als der Abstand zwischen der ersten Seitenklinge und der zweiten Seitenklinge.
  • 1A Perspektivische Teilansicht der herkömmlichen Drahtseilschere gemäß der Patentoffenlegung M459957 .
  • 1B Vergrößerte Planansicht eines Teils von 1A.
  • 2A Perspektivische Teilansicht der herkömmlichen Drahtseilschere gemäß der Patentoffenlegung M427723 .
  • 2B Vergrößerte Planansicht eines Teils von 2A.
  • 3 Ansicht der erfindungsgemäßen Ausführungsform im zerlegten Zustand.
  • 4 Perspektivische Teilansicht der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 5 Planansicht der erfindungsgemäßen Ausführungsform vor dem Scheren eines Drahtseils.
  • 6 Planansicht der erfindungsgemäßen Ausführungsform während der Scherung eines Drahtseils.
  • 7 Planansicht der erfindungsgemäßen weiteren Ausführungsform.
  • Wie aus den 3 bis 7 ersichtlich, besteht die erfindungsgemäße Drahtseilschere 100 aus einem ersten Zangenteil 1 und einem zweiten Zangenteil 2, wobei das erste Zangenteil 1 und das zweite Zangenteil 2 über einen Gelenkteil 3 (z,B. Gelenkstift) miteinander gelenkartig verbunden sind.
  • Das erste Zangenteil 1 weist einen ersten Handgriff 11 und eine erste Schneidplatte 12 auf. Die erste Schneidplatte 12 ist an der gegenüber dem zweiten Zangenteil 2 liegenden Seite mit einem ersten Klingensatz 13 ausgebildet, dessen beide Segmente jeweils eine erste Seitenklinge 14 und eine erste Bodenklinge 15 darstellen. Die erste Seitenklinge 14 kann mit der ersten Bodenklinge 15 verbunden sein oder nicht.
  • Das zweite Zangenteil 2 weist einen zweiten Handgriff 21 und eine zweite Schneidplatte 22 auf. Die zweite Schneidplatte 22 ist an der gegenüber dem ersten Zangenteil 1 liegenden Seite mit einem mit dem ersten Klingensatz 13 komplementären zweiten Klingensatz 23 ausgebildet, welcher mit dem ersten Klingensatz 13 eine etwa U-förmige Nut vor dem Scheren bildet und dessen beide Segmente jeweils eine zweite Seitenklinge 24 und eine zweite Bodenklinge 25 darstellen. Die zweite Seitenklinge 24 kann mit der zweiten Bodenklinge 25 verbunden sein oder nicht.
  • Der Spalt zwischen dem ersten Handgriff 11 und dem zweiten Handgriff 21 lässt sich durch ein elastisches Teil 5 einsetzen, damit sich der erste Handgriff 11 und der zweite Handgriff 21 elastisch zurückstellen können.
  • Zwischen der ersten Seitenklinge 14 und der ersten Bodenklinge 15 ist ein erster Winkel von 75° bis 90° ausgebildet. Zwischen der zweiten Seitenklinge 24 und der zweiten Bodenklinge 25 ist ein zweiter Winkel von 75° bis 90° ausgebildet. Der erste Winkel gleicht dem zweiten Winkel. Darüber hinaus ist der Schrägschnitt B der ersten Seitenklinge 14, der ersten Bodenklinge 15, der zweiten Seitenklinge 24 sowie der zweiten Bodenklinge 25 jeweils kleiner als 90°, wobei der Schrägschnitt B vorzugsweise 75° bis 89° beträgt.
  • Des Weiteren können sich die erste Seitenklinge 14 und die zweite Seitenklinge 24 auf unterschiedlichen Seiten (siehe 5) oder auf derselben Seite (siehe 7) einer Werkzeugachse X, welche am Gelenkteil 3 ausgebildet ist, befinden.
  • Wie aus 5 und 6 ersichtlich (siehe auch 3, 4), können die erste Seitenklinge 14 und die zweite Seitenklinge 24 während gegenseitiger Bewegungen des ersten Handgriffs 11 zu dem zweiten Handgriff 21 die beiden Flanken eines in der U-förmigen Nut befindlichen Werkstücks 200 (z.B. Drahtseil) scheren, wobei die erste Bodenklinge 15 und die zweite Bodenklinge 25 die Unterseite des Werkstücks 200 scheren. Dadurch entstehen mindestens drei Schnittpunkte an dem Werkstück 200. Falls der erste Winkel und der zweite Winkel jeweils ungefähr 75° betragen, entstehen mindestens drei Schnittpunkte, einschließlich zweier Schnittpunkte P1, P2 aus der ersten Seitenklinge 14 und der zweiten Seitenklinge 24 sowie mindestens einem Schnittpunkt P3 aus der ersten Bodenklinge 15 und zweiten Bodenklinge 25. Falls der Durchmesser des Werkstücks 200 größer ist, werden mehr als zwei Schnittpunkte an der ersten Bodenklinge 15 und der zweiten Bodenklinge 25 gesetzt (in der vorliegenden Ausführungsform nicht gezeigt). Falls der erste Winkel und der zweite Winkel jeweils ungefähr 90° betragen, entstehen etwa vier Schnittpunkte, nämlich ein Schnittpunkt an der ersten Seitenklinge 14, ein Schnittpunkt an der zweiten Seitenklinge 24, ein Schnittpunkt an der ersten Bodenklinge 15 und ein Schnittpunkt an der zweiten Bodenklinge 25.
  • In der folgenden Tabelle 1 ist ein Vergleich der erfindungsgemäßen Drahtseilschere 100 mit einer bekannten Drahtseilschere (Modell: HWC6) bezüglich der manuellen Kraftansetzung (Einheit: kgf) dargestellt.
    Seildurchmesser ψ5 ψ4 ψ3
    Typ ψ0,33 × 19 × 6 ψ0,26 × 19 × 6 ψ0,32 × 7 × 6
    Muster Die vorliegende Ausführung HWC6 Die vorliegende Ausführung HWC6 Die vorliegende Ausführung HWC6
    1 47,0 51,9 28,7 31,6 18,9 22,3
    2 45,8 50,2 27,9 32,4 19,4 21,2
    3 47,7 49,7 27,7 32,3 21,2 21,3
    4 46,4 51,4 29,0 31,6 18,9 22,8
    5 46,1 49,4 29,4 33,0 19,8 21,9
    Mittelwert 46,6 50,5 28,5 32,2 19,6 21,9
    Tab. 1
  • Von den Mittelwerten in Tab.1 geht es aus, dass die manuelle Kraftansetzung bei dem Typ ψ0,33 × 19 × 6 um 8 % reduziert ist, nämlich (50,5 – 46,6)/46,6 = 0,08, bei dem Typ ψ0,26 × 19 × 6 um 13 % reduziert, nämlich (32,2 – 28,5)/28,5 = 0,13, bei dem Typ ψ0,32 × 7 × 6 um 12 % reduziert, nämlich (21,9 – 19,6)/19,6 = 0,12. Das heißt, dass die manuelle Kraftansetzung bei der erfindungsgemäßen Drahtseilschere 100 im Vergleich zu der bekannten Drahtseilschere (Typ: HWC6) um mindestens 8 % bis 13 % reduziert werden kann.
  • Von der obigen Beschreibung geht es aus, dass die erfindungsgemäße Anordnung – mit mindestens einem zusätzlichen Schnittpunkt an der ersten Bodenklinge 15 und/oder der zweiten Bodenklinge 25 neben den beiden Schnittpunkten an der ersten Seitenklinge 14 und der zweiten Seitenklinge 24, also eine Anordnung mit mindestens drei Schnittpunkten – die manuelle Kraftansetzung um mindestens 8 % bis 13 % als eine herkömmliche Drahtseilschere mit zwei Schnittpunkten reduziert.
  • Während sich die erste Seitenklinge 14 an die zweite Seitenklinge 24 zuklappt (siehe 6), nähern sich die Spitzen der ersten Seitenklinge 14 und der zweiten Seitenklinge 24 einander schnell, so dass sich die U-förmige Nut allmählich verkleinert, wobei sich die beiden Schnittpunkte P1, P2 allmählich zu dem oberen Teil des Werkstücks 200 versetzen und somit eine Unterdrückungskraft F1 gegen das Werkstück 200 entsteht. Diese Unterdrückungskraft F1 wird auf die erste Bodenklinge 15 und die zweite Bodenklinge 25 ausgeübt. Dementsprechend erzeugt sich eine Überwindungskraft F2 gegen das Werkstück 200 an den beiden Schnittpunkten an der ersten Bodenklinge 15 und der zweiten Bodenklinge 25, damit das Werkstück 200 an die erste Seitenklinge 14 und die zweite Seitenklinge 24 gedrückt wird. Dadurch wird das Werkstück 200 durch die erste Seitenklinge 14, die zweite Seitenklinge 24, die erste Bodenklinge 15 und die zweite Bodenklinge 25 plausibel beschnitten und somit eine erhöhte Scherleistung realisiert. Wie aus 5 ersichtlich, ist die Länge L im zugeklappten Zustand der ersten Bodenklinge 15 mit der zweiten Bodenklinge 25 größer oder gleich dem Abstand D bei der größten Öffnungsweite der U-förmigen Nut zwischen der ersten Seitenklinge 14 und der zweiten Seitenklinge 24, so dass das in der U-förmigen Nut eingesetzte Werkstück 200 plausibel beschnitten werden kann und somit eine erhöhte Scherleistung realisiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Zangenteil
    1’
    linke Lasche
    10’
    erstes Scherenmesser
    100
    mit einer einzigen Schneidplatte bzw. mit Doppelklingen ausgeführte stark scherkräftige Drahtseilschere
    100’
    Drahtseilschere
    11
    erster Handgriff
    11’
    Backe
    111
    erster Schaft
    111’
    erste Klinge
    12
    erste Schneidplatte
    12’
    erster Klemmhalter
    13
    erster Klingensatz
    14
    erste Seitenklinge
    15
    erste Bodenklinge
    2
    zweites Zangenteil
    2’
    rechte Lasche
    20’
    zweites Scherenmesser
    200
    Werkstück
    200’
    Drahtseilschere
    21
    zweiter Handgriff
    211
    zweiter Schaft
    21’
    Backe
    211’
    zweite Klinge
    22
    zweite Schneidplatte
    22’
    zweiter Klemmhalter
    23
    zweiter Klingensatz
    24
    zweite Seitenklinge
    25
    zweite Bodenklinge
    3
    Gelenkteil
    30’
    Werkstück
    5
    elastisches Teil
    B
    Schnittschrägung
    D
    Abstand
    F1
    Unterdrückungskraft
    F2
    Überwindungskraft
    L
    Länge
    P1~P3
    Schnittpunkte
    P1’, P2’
    Schnittpunkte
    X
    Werkzeugachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 459957 [0002, 0014]
    • TW 427723 [0003, 0016]

Claims (8)

  1. Mit einer einzigen Schneidplatte bzw. mit Doppelklingen ausgeführte stark scherkräftige Drahtseilschere (100), bestehend aus einem ersten Zangenteil (1) und einem zweiten Zangenteil (2), wobei das erste Zangenteil (1) und das zweite Zangenteil (2) über einen Gelenkteil (3) miteinander gelenkartig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, • dass das erste Zangenteil (1) einen ersten Handgriff (11) und eine erste Schneidplatte (12) aufweist, wobei die erste Schneidplatte (12) an der gegenüber dem zweiten Zangenteil (2) liegenden Seite mit einem ersten Klingensatz (14) ausgebildet ist, dessen beide Segmente jeweils eine erste Seitenklinge (14) und eine erste Bodenklinge (15) darstellen, und • dass das zweite Zangenteil (2) einen zweiten Handgriff (21) und eine zweite Schneidplatte (22) aufweist, wobei die zweite Schneidplatte (22) an der gegenüber dem ersten Klingensatz (14) des ersten Zangenteils (1) liegenden Seite mit einem zweiten Klingensatz (23) ausgebildet ist, dessen beide Segmente jeweils eine zweite Seitenklinge (24) und eine zweite Bodenklinge (25) darstellen, • wobei die erste Seitenklinge (14) und die zweite Seitenklinge (24) während gegenseitiger Bewegungen des ersten Handgriffs (11) zu dem zweiten Handgriff (21) ein dazwischen eingesetztes Werkstück (200) scheren, wobei die erste Bodenklinge (15) und die zweite Bodenklinge (25) die Unterseite des Werkstücks (200) scheren, wodurch mindestens drei Schnittpunkte (P1–P3) an dem Werkstück (200) entstehen.
  2. Drahtseilschere (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Winkel von 75° bis 90° zwischen der ersten Seitenklinge (14) und der ersten Bodenklinge (15) und ein zweiter Winkel von 75° bis 90° zwischen der zweiten Seitenklinge (24) und der zweiten Bodenklinge (25) ausgebildet ist.
  3. Drahtseilschere (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrägschnitt (B) der ersten Seitenklinge (14), der ersten Bodenklinge (15), der zweiten Seitenklinge (24) sowie der zweiten Bodenklinge (25) jeweils kleiner als 90° ist.
  4. Drahtseilschere (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrägschnitt (B) der ersten Seitenklinge (14), der ersten Bodenklinge (15), der zweiten Seitenklinge (24) sowie der zweiten Bodenklinge (25) jeweils 75° bis 89° beträgt.
  5. Drahtseilschere (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Seitenklinge (14) und die zweite Seitenklinge (24) auf unterschiedlichen Seiten einer Werkzeugachse (X), welche am Gelenkteil (3) ausgebildet ist, befinden.
  6. Drahtseilschere (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Seitenklinge (14) und die zweite Seitenklinge (24) auf derselben Seite einer Werkzeugachse (X), welche am Gelenkteil (3) ausgebildet ist, befinden.
  7. Drahtseilschere (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenklinge (14) mit der ersten Bodenklinge (15) und die zweite Seitenklinge (24) mit der zweiten Bodenklinge (25) nicht verbunden ist.
  8. Drahtseilschere (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) im aufgeklappten Zustand der ersten Seitenklinge (14) zu der zweiten Seitenklinge (24) bzw. im zugeklappten Zustand der ersten Bodenklinge (15) zu der zweiten Bodenklinge (25) größer oder gleich dem Abstand (D) zwischen der ersten Seitenklinge (14) und der zweiten Seitenklinge (24) ist.
DE202017104585.4U 2016-10-19 2017-08-01 Mit einer einzigen Schneidplatte bzw. mit Doppelklingen ausgeführte stark scherkräftige Drahtseilschere Active DE202017104585U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW105215888U TWM540032U (zh) 2016-10-19 2016-10-19 單一刀片雙刃口之大剪切力鋼索剪
TW105215888 2016-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017104585U1 true DE202017104585U1 (de) 2017-08-11

Family

ID=59254857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017104585.4U Active DE202017104585U1 (de) 2016-10-19 2017-08-01 Mit einer einzigen Schneidplatte bzw. mit Doppelklingen ausgeführte stark scherkräftige Drahtseilschere

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180109087A1 (de)
JP (1) JP3213100U (de)
CN (1) CN207077471U (de)
DE (1) DE202017104585U1 (de)
TW (1) TWM540032U (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107182827A (zh) * 2017-07-10 2017-09-22 苏州佩德漫特工贸有限公司 安全型宠物趾甲剪
US20200055130A1 (en) * 2018-08-14 2020-02-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Cutting Tool Head
TWI668084B (zh) * 2018-12-28 2019-08-11 優品企業有限公司 Steel cable cutter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229881A (en) * 1979-03-02 1980-10-28 Troxel Ronald L Pliers type cutting tool and the like
WO2002029497A2 (en) * 2000-09-29 2002-04-11 Zeon Corporation Toner, production process thereof, and process for forming image
US20040040158A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-04 Stalder Terence G. Cable cutter
US20130239417A1 (en) * 2012-03-14 2013-09-19 The National Telephone Supply Company Hand held cable cutter

Also Published As

Publication number Publication date
CN207077471U (zh) 2018-03-09
TWM540032U (zh) 2017-04-21
JP3213100U (ja) 2017-10-19
US20180109087A1 (en) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505083B4 (de) Senker mit umkehrbarer Drehrichtung
EP2250002B1 (de) Zange wie mittenschneider oder seitenschneider
DE102011112484B4 (de) Verbesserte Schneide für ein Schneidwerkzeug
DE202017104585U1 (de) Mit einer einzigen Schneidplatte bzw. mit Doppelklingen ausgeführte stark scherkräftige Drahtseilschere
DE112014005179T5 (de) Zange mit doppeltem Zangenkopf
DE10305854B4 (de) Viereckiger Schneideinsatz für Fräser mit negativem Radialwinkel der Schneiden für das dreidimensionale Fräsen aus dem Vollen
DE102009059198A1 (de) Zange
DE2127641A1 (de) Operationsschere
DE1177520B (de) Schere
DE102006042658A1 (de) Hackmesser mit stauchgeschmiedetem Kropf
DE2619736A1 (de) Hobel
DE202018102399U1 (de) Coaxialkabel-Abisolierwerkzeug
DE4224665C2 (de) Scherblattträger einer Heckenschere
DE102017100524A1 (de) Abisolierzange
DE19511407C2 (de) Schere mit austauschbaren Klingen
DE3638404A1 (de) Saegeblatteinheit
DE3225174C1 (de) Schneidwerkzeug zum Schneiden von Metall-Rundmaterial, insbesondere Kabel
DE102006049500B3 (de) Arbeitszange für die Kieferorthopädie und Dentaltechnik
DE2364287A1 (de) Kasten-gelenk-zange, insbesondere fuer chirurgische zwecke
DE4025178C2 (de)
DE852440C (de) Pinzette
EP3135839B1 (de) Fugenglätter
AT395552B (de) Kombinations-haarschneideschere
DE286839C (de)
DE202023100037U1 (de) Antriebskopf eines Handwerkszeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years