DE202017100352U1 - Schraubwerkzeug - Google Patents

Schraubwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202017100352U1
DE202017100352U1 DE202017100352.3U DE202017100352U DE202017100352U1 DE 202017100352 U1 DE202017100352 U1 DE 202017100352U1 DE 202017100352 U DE202017100352 U DE 202017100352U DE 202017100352 U1 DE202017100352 U1 DE 202017100352U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawls
ratchet
wrench
tooth profile
gear lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017100352.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017100352.3U priority Critical patent/DE202017100352U1/de
Publication of DE202017100352U1 publication Critical patent/DE202017100352U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle
    • B25B15/04Screwdrivers operated by rotating the handle with ratchet action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/481Spanners; Wrenches for special purposes for operating in areas having limited access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/12Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/08Joints with fixed fulcrum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/003Combination or multi-purpose hand tools of pliers'-, scissors'- or wrench-type with at least one movable jaw

Abstract

Schraubwerkzeug, insbesondere Knarre (1) oder eine Ratsche mit einem Freilaufgesperre (2), das innerhalb einer Ringöffnung (3) eines Getriebekopfes (4) angeordnet ist, der in einen Antriebsarm (5) übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsarm (5) zwei zueinander verschwenkbare Getriebehebel (6, 6) aufweist, die über ein Gewerbe (7) verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei die Ringöffnung (3) das Gewerbe (7) koaxial durchgreift.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schraubwerkzeug, insbesondere eine Knarre oder eine Ratsche mit einem Freilaufgesperre, das innerhalb einer Ringhülse eines Getriebekopfes angeordnet ist, der in einen Antriebsarm übergeht.
  • Derartige Schraubwerkzeuge sind unter der Bezeichnung Knarre oder Ratsche seit vielen Jahren bekannt. Das Freilaufgesperre solcher Ratschen ist mit einer Aufnahme für einen Bolzen- oder einen Schraubenkopf (sogenannte Bitaufnahme) verbindbar und durch wiederholtes Hin- und Herverschwenken des Getriebekopfes mittels des Antriebsarms wird die in dem Freilaufgesperre angeordnete Bitaufnahme in eine gerichtete Drehbewegung versetzt, weil das Freilaufgesperre eine Drehbewegung in eine Richtung erlaubt, während eine Drehbewegung in die andere Richtung gesperrt ist. Somit können Schrauben und Bolzen mit einer Knarre durch ein einfaches Hin- und Herverschwenken des Getriebearmes je nach Freilaufrichtung gelöst oder angezogen werden ohne dabei das Schraubwerkzeug wiederholt an der Schraube oder dem Bolzen anzusetzen und lösen zu müssen. Die Verwendung einer Knarre beim Festziehen und Lösen von Schrauben/Bolzen ist nicht nur für den Monteur bequem sondern auch zeitsparend.
  • In DE 20 2009 000 005 U1 ist beispielsweise eine Knarre dargestellt und beschrieben, wie sie nach dem Stand der Technik bekannt ist. Wie bei vielen bekannten Knarren ist auch bei der beschriebenen Knarre ein relativ langer Getriebearm vorgesehen, der für eine kleine Drehbewegung an der Bitaufnahme bereits eine ausladende Drehbewegung ausführen muss. Insofern setzt die Verwendung von herkömmlichen Knarren nachteiligerweise viel Raum voraus, der in beengten Platzverhältnissen oftmals nicht gegeben ist.
  • Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schraubwerkzeug zu schaffen, das auch in beengten Platzverhältnissen ein bequemes und schnelles An- und Abschrauben einer Schraube oder eines Bolzens ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch das Schraubwerkzeug nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß weist der Antriebsarm zwei zueinander verschwenkbare Getriebehebel auf, die über ein Gewerbe verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei die Ringöffnung das Gewerbe koaxial durchgreift. Das Freilaufgesperre ist dabei so ausgelegt, dass eine wiederholende Hin- und Herverschwenkung bzw. eine wiederholende Spreiz- und Schließbewegung der Getriebehebel zueinander eine gerichtete Drehbewegung des Freilaufgesperres bewirkt, was das Lösen und Anziehen von Schrauben und Bolzen erlaubt. Hierdurch kann das Schraubwerkzeug an einem der Getriebehebel gehalten werden, während der andere Getriebehebel die Verschwenkung und mithin die Drehbewegung des Freilaufgesperres ausführt, was insgesamt ein bequemes Hantieren auch in beengten Platzverhältnissen ermöglicht.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend und in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das Freilaufgesperre eine Ringhülse mit einem äußeren Verzahnungsprofil, in der eine Bitaufnahme eingelassen ist. Die Bitaufnahme ist vorzugsweise magnetisch ausgebildet und erlaubt die lösbare Befestigung von unterschiedlichen Bits, die für unterschiedliche Schrauben, Bolzen oder dergleichen ausgelegt sind. Durch die magnetische Ausgestaltung der Bitaufnahme wird ein ungewolltes Herausrutschen und Verlieren des eingelegten Bits verhindert.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht das Gewerbe aus zwei Gewerbeteilen, die mit jeweils einem der Getriebehebel verbunden sind. Zwischen den Gewerbeteilen ist vorzugsweise eine Lochscheibe mit vorteilhaften Gleiteigenschaften angeordnet. Die Gewerbeteile sind formschlüssig und verliersicher in der Weise miteinander verbunden, dass sie eine konvexe Außenkontur besitzen, die von einem Rahmen mit einer konkaven Innenseite umgriffen sind. Details zu der formschlüssigen Lagerung der Gewerbeteile innerhalb des Rahmens sind in der Figurenbeschreibung näher erläutert.
  • Das Freilaufgesperre ist derart ausgestaltet, dass in jedem Gewerbeteil Ausnehmungen eingebracht sind, in denen mindestens eine, vorzugsweise drei oder vier Sperrklinken angeordnet sind, die im zusammengesetzten Zustand des Schraubwerkzeugs in das Verzahnungsprofil der Ringhülse eingreifen, wobei die Sperrklinken zweier Gewerbeteile vorzugsweise nebeneinander angeordnet sind, so dass die Ringhülse bei einer sich wiederholenden Schließ- und Spreizbewegung der Getriebehebel zueinander eine gerichtete Drehbewegung ausführt. Dabei sind das Verzahnungsprofil und die Sperrklinken derart dimensioniert, dass die Sperrklinken bei einer Drehbewegung der Ringhülse zeitlich versetzt und nicht zusammen mit jeweils einem Zahn des Verzahnungsprofils einrasten, so dass der Verschwenkungsweg des Getriebehebels um ein Vielfaches reduziert wird, der mindestens erforderlich ist, um das Freilaufgesperre in eine Drehbewegung zu versetzen. Bei einer Anzahl von drei oder vier Sperrklinken ergibt sich nahezu eine stufenlose Knarre.
  • Die Sperrklinken werden nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in Eingriff mit dem Verzahnungsprofil gehalten, indem die Sperrklinken entweder federbelastet sind oder magnetisch ausgestaltet sind, so dass sie von der magnetischen Bitaufnahme angezogen und magnetisch gehalten werden.
  • Ferner sind die Sperrklinken eines Gewerbeteils derart arretierbar, dass die Sperrklinken nicht in das Verzahnungsprofil eingreifen, so dass die Getriebehebel als einheitlicher Antriebsarm bewegbar sind und das gemeinsame Hin- und Herschwenken eine gerichtete Drehbewegung der Ringhülse bewirkt. Auf diese Weise lässt sich das vorliegende Schraubwerkzeug sowohl in herkömmlicher Weise einer Knarre mit einem starren Antriebsarm als auch mit zwei zueinander verschwenkbaren Getriebehebeln verwenden.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass die Gewerbeteile auf der dem jeweiligen Getriebehebe gegenüberliegenden Ende mit jeweils einer Zangenbacke verbunden sind, so dass das Schraubwerkzeug ein Kombinationswerkzeug aus einer Zange und einer Knarre ist. Ein derartiges Kombinationswerkzeug ist platz- und gewichtssparend, weil in einem herkömmlich bestückten Werkzeugkoffer eine herkömmliche Knarre fortgelassen werden kann, die mit einem relativ langen Antriebsarm ein hohen Platzbedarf aufweist und relativ schwer ist. Auch lässt sich ein derartiges Kombinationswerkzeug in einem Miniaturwerkzeug, insbesondere einem Multitool platzsparend einbringen.
  • Konkrete Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Abbildungen erläutert, die schematische Darstellungen eines Schraubwerkzeugs sind.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Schraubwerkzeugs in Form eines Kombinationswerkzeugs aus einer Knarre 1 und einer Zange 24 mit Zangenbacken 14a , 14b . Die Knarre 1 besitzt ein Freilaufgesperre 2, das innerhalb einer Ringöffnung 3 eines Getriebekopfes 4 angeordnet ist, der in einen Antriebsarm 5 übergeht. Der Antriebsarm 5 weist zwei zueinander verschwenkbare Getriebehebel 6a , 6b auf, die einerseits die Getriebehebel 6a , 6b für die Knarre 1 und andererseits die Zangengriffe der Zange 24 bilden. Die Getriebehebel 6a , 6b sind über ein Gewerbe 7 verschwenkbar miteinander verbunden, wobei das Gewerbe 7 zwei Gewerbeteile 7a , 7b aufweist. Das Freilaufgesperre 2 besitzt eine Ringhülse 8, die das Gewerbe 7 und mithin den Getriebekopf 4 koaxial durchgreift. Das Freilaufgesperre 2 ist derart ausgestaltet, dass eine sich wiederholende Spreiz- und Schließbewegung der Getriebehebel 6a , 6b in Pfeilrichtung 15, 15' eine gerichtete Drehbewegung des Freilaufgesperres 2 bzw. der hierin gelagerten Bitaufnahme 10 in Pfeilrichtung 13 bewirkt. Die Gegenrichtung ist gesperrt, so dass Schrauben und Bolzen (nicht dargestellt) mittels der Knarre 1 gelöst oder festgezogen werden können.
  • Die Gewerbeteile 7a , 7b werden dadurch zusammengehalten, dass die Außenflächen schräg angestellt sind, so dass sich im zusammengesetzten Zustand des Gewerbes 7 eine konvexe Außenkontur ergibt. Die Zangenbacken 14a , 14b und die Zangengriffe umgreifen mit einer konkaven Innenseite diese Flächen (Pfeil 20), so dass eine verliersichere Lagerung entsteht. Damit die Bauteile und insbesondere die Zangen- oder Knarrenhälften zusammengefügt werden können, ist eine Hälfte eines Zangengriffs lösbar mit dem Zangengriff verbunden und die Zangengriffhälfte wird aufgeklipst oder anders mit der Zangengriffhälfte verbunden, wenn die Gewerbeteile 7a , 7b zusammengesetzt wurden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel (1) ist die Griffhälfte 16 zu diesem Zweck bereits mit dem Zangengriff verbunden.
  • Die 2a, b zeigen die Funktionsweise des bevorzugt verwendeten Freilaufgesperres 2, dessen Ringhülse 8 ein äußeres Verzahnungsprofil 9 besitzt. Jedes Gewerbeteil 7a , 7b besitzt mindestens eine erste Ausnehmung 11a , 11b , deren Öffnungen in die Ringöffnung 3 münden. In den Ausnehmungen 11a , 11b sind im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils ein Satz aus drei Sperrklinken 12a , 12b angeordnet, die in Pfeilrichtung 22 schiebbeweglich gelagert sind, wobei sie entweder durch eine Federbelastung (nicht dargestellt) oder durch eine magnetische Anziehungskraft durch die magnetische Ringhülse 8 mit dem Verzahnungsprofil 9 in Eingriff gehalten werden. Hierdurch ist die Ringhülse 8 in Pfeilrichtung 13 frei drehbar, weil die Sperrklinken 12 innerhalb der Ausnehmung 11a in Pfeilrichtung 22 verschoben werden können, während eine Drehung der Ringhülse 8 in die entgegensetzte Richtung gesperrt ist, weil mindestens eine Sperrklinke 12 mit dem Verzahnungsprofil 9 in Eingriff ist und eine Verschiebung der Sperrklinken 12 in Pfeilrichtung 23 und mithin senkrecht zur Pfeilrichtung 22 gesperrt ist.
  • In 2a, die die geschlossene Position der Getriebehebel 6a , 6b darstellt, sind mehrere Sperrklinken 12 pro Gewerbeteil 7a , 7b erkennbar, die in Eingriff mit dem Verzahnungsprofil 9 sind. Werden die Getriebehebel 6a , 6b hiervon ausgehend zueinander verspreizt, indem der Getriebehebel 6b in seiner Ausgangsposition verharrt und der Getriebehebel 6a relativ hierzu (nach oben) verschwenkt wird, gleiten die Sperrklinken 12 des Gewerbeteils 7b (in 2a verdreht) über das Verzahnungsprofil 9, weshalb eine Bewegung der Sperrklinken 12 in die Ausnehmung 11 nicht blockiert oder gesperrt ist. Die Ringhülse 8 wird somit ebenfalls nicht verdreht und verharrt zunächst in der Ruhelage.
  • In 2b ist die geöffnete/verspreizte Stellung der Getriebehebel 6a , 6b dargestellt. Wird der Getriebehebel 6a hiervon ausgehend zurück in seine Ausgangsposition (nach unten) verschwenkt und wird der Getriebehebel 6b gleichzeitig festgehalten, dreht sich die Ringhülse 8 in Pfeilrichtung 13, weil die Sperrklinken 12 eine relative Verdrehung in diese Richtung blockieren. Durch eine sich wiederholende Spreiz- und Schließbewegung lässt sich somit die Ringhülse 8 in eine gerichtete Drehbewegung in Pfeilrichtung 13 versetzen.
  • Durch eine (nicht dargestellte) Arretierung lassen sich die Sperrklinken 12 zumindest eines Gewerbeteils 7a , 7b in einer Position arretieren, in der sie nicht mit dem Verzahnungsprofil 9 in Eingriff sind. In diesem Fall lässt sich das dargestellte Schraubwerkzeug als herkömmliche Knarre 1 verwenden, indem die komplette Knarre 1 bzw. der gesamte Antriebsarm 5 hin- und herverschwenkt wird. Eine sich wiederholende Spreizbewegung der Getriebehebel 6a , 6b zueinander würde in diesem Fall nicht zu einer gerichteten Drehbewegung der Ringhülse 8 und somit der Bitaufnahme 10 führen.
  • In den 3a, b ist die Zangen- oder Knarrenhälfte mit dem Getriebehebel 6b , dem Gewerbeteil 7b , der Zangenbacke 14b und dem Freilaufgesperre 2 mit der Ringhülse 8 und einem Satz Sperrklinken 12b perspektivisch (3a) und in einer Seitenansicht (3b) gezeigt. Die Sperrklinken 12b ruhen in der Ausnehmung 11b , die im zusammengesetzten Zustand des Schraubwerkzeugs von einer Lochscheibe abgedeckt ist, die zwischen den Zangenhälften angeordnet ist. Innerhalb der Ausnehmung 11b sind die Sperrklinken 12b federbelastet oder magnetisch mit der Ringhülse 8 in attraktiver Wirkverbindung gelagert.
  • Aus 3b lässt sich das Funktionsprinzip des vorzugsweise verwendeten Freilaufgesperres 2 nochmals entnehmen, wonach eine freie Drehbewegung der Ringhülse 8 in Pfeilrichtung 13 möglich ist, weil die Sperrklinken 12b durch das Verzahnungsprofil 9 in die Ausnehmung 11b hineingeschoben werden. Die entgegengerichtete Drehbewegung ist gesperrt, weil mindestens eine Sperrklinke 12b in Eingriff mit dem Verzahnungsprofil 9 der Ringhülse 8 ist und eine Ausweichbewegung der Sperrklinken 12b in Pfeilrichtung 23 durch die Außenwand der Ausnehmung 11b blockiert ist.
  • In jeder Knarrenhälfte ist eine weitere konturgleiche Ausnehmung 11' vorgesehen, in der alternativ Sperrklinken eingebracht werden können, wonach die Sperrrichtung umgekehrt wäre. Ansonsten lässt sich die Sperrrichtung zum entgegengerichteten Drehen der Ringhülse 8 beziehungsweise der Bitaufnahme 10 durch eine Drehung des gesamten Schraubwerkzeugs um die Längsachse bewirken.
  • 3c zeigt das Schraubwerkzeug in einer Explosionsdarstellung. Neben der Lochscheibe 19 sind in 3c deutlich die Griffhälften 21a , 21b erkennbar, die erst im zusammengesetzten Zustand des Schraubwerkzeugs auf die Getriebehebel 6a , 6b aufgeklipst werden, so dass sich eine formschlüssige Lagerung der Zangenhälften zueinander ergibt.
  • Schließlich zeigt 4 die Querschnittsansicht A-A aus 2b. Hierin ist die Lage der Ringhülse 8 innerhalb der Gewerbeteile 7a , 7b dargestellt. Die Ringhülse 8 ruht hiernach in einer gestuften Bohrung und besitzt Gleitflächen 17, 17', die eine Drehung der Ringhülse 8 innerhalb der Ringöffnung 3 erlauben, ohne dass die Außenkontur des Verzahnungsprofils 9 mit der Außenfläche 18 der gestuften Bohrung in Berührung kommt. Ferner ist die Lochscheibe 19 dargestellt, die zwischen den Gewerbeteilen 7a , 7b angeordnet ist und die verhindern, dass sich die Sperrklinken 12 jeweils eines Gewerbeteils 7a , 7b berühren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Knarre
    2
    Freilaufgesperre
    3
    Ringöffnung
    4
    Getriebekopf
    5
    Antriebsarm
    6a, 6b
    Getriebehebel
    7
    Gewerbe
    7a, 7b
    Gewerbeteile
    8
    Ringhülse
    9
    Verzahnungsprofil
    10
    Bitaufnahme
    11a, 11b, 11'
    Ausnehmung
    12a, 12b
    Sperrklinken
    13
    Pfeilrichtung
    14a,14b
    Zangenbacken
    15,15'
    Pfeilrichtung
    16
    Griffhälfte
    17,17'
    Gleitflächen
    18
    Außenfläche
    19
    Lochscheibe
    20
    Pfeil
    21a, 21b
    Griffhälften
    22
    Pfeilrichtung
    23
    Pfeilrichtung
    24
    Zange
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009000005 U1 [0003]

Claims (7)

  1. Schraubwerkzeug, insbesondere Knarre (1) oder eine Ratsche mit einem Freilaufgesperre (2), das innerhalb einer Ringöffnung (3) eines Getriebekopfes (4) angeordnet ist, der in einen Antriebsarm (5) übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsarm (5) zwei zueinander verschwenkbare Getriebehebel (6a, 6b) aufweist, die über ein Gewerbe (7) verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei die Ringöffnung (3) das Gewerbe (7) koaxial durchgreift.
  2. Schraubwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Freilaufgesperre (2) eine Ringhülse (8) mit einem äußeren Verzahnungsprofil (9) besitzt, in der eine vorzugsweise magnetische Bitaufnahme (10) eingelassen ist.
  3. Schraubwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewerbe (7) aus zwei Gewerbeteilen (7a, 7b) besteht, die mit jeweils einem der Getriebehebel (6a, 6b) verbunden sind.
  4. Schraubwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Gewerbeteil (7a, 7b) Ausnehmungen (11a, 11b, 11') eingebracht sind, in denen mindestens eine, vorzugsweise drei Sperrklinken (12a, 12b) angeordnet sind, die im zusammengesetzten Zustand des Schraubwerkzeugs in das Verzahnungsprofil (9) der Ringhülse (8) eingreifen, wobei die Sperrklinken (12a, 12b) zweier Gewerbeteile (7a, 7b) vorzugsweise nebeneinander angeordnet sind, so dass die Ringhülse (8) bei einer sich wiederholenden Schließ- und Spreizbewegung der Getriebehebel (7a, 7b) zueinander eine gerichtete Drehbewegung in Pfeilrichtung (13) ausführt.
  5. Schraubwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinken (12a, 12b) federbelastet sind oder magnetisch von der magnetischen Bitaufnahme (10) in Eingriff mit dem Verzahnungsprofil (9) gehalten werden.
  6. Schraubwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinken (12a, 12b) eines Gewerbeteils (7a, 7b) derart arretierbar sind, dass die Sperrklinken (12a, 12b) nicht in das Verzahnungsprofil (9) eingreifen, so dass die Getriebehebel (6a, 6b) als einheitlicher Antriebsarm (5) bewegbar sind und das gemeinsame Hin- und Herschwenken eine gerichtete Drehbewegung der Ringhülse (8) in Pfeilrichtung (13) bewirkt.
  7. Schraubwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewerbeteile (7a, 7b) auf der dem jeweiligen Getriebehebel (6a, 6b) gegenüberliegenden Ende mit jeweils einer Zangenbacke (14a, 14b) verbunden sind, so dass das Schraubwerkzeug ein Kombinationswerkzeug aus einer Zange (24) und einer Knarre (1) ist.
DE202017100352.3U 2017-01-24 2017-01-24 Schraubwerkzeug Expired - Lifetime DE202017100352U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100352.3U DE202017100352U1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Schraubwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100352.3U DE202017100352U1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Schraubwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017100352U1 true DE202017100352U1 (de) 2018-04-25

Family

ID=62117685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017100352.3U Expired - Lifetime DE202017100352U1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Schraubwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017100352U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009000005U1 (de) 2009-01-05 2010-05-12 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Knarre mit Hammerkopf

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009000005U1 (de) 2009-01-05 2010-05-12 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Knarre mit Hammerkopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826635T2 (de) Werkzeugantriebadapter
DE10233866B4 (de) Schraubwerkzeug mit austauschbarem Schaft
DE3215313A1 (de) Backenanordnung mit doppelter nockenwirkung und kraftbetriebene zange
DE102008042114A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
DE69838822T2 (de) Schraubenschlüssel mit ratschenwirkung
DE102020127061B4 (de) Umschaltelement für Ratschenschlüssel
DE102008042111A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
DE102016102058B4 (de) Drehmomentschlüssel mit der Möglichkeit zur Aufnahme von Antriebsköpfen
DE102012103782A1 (de) Knarre mit hin und her verschiebbarem Abtriebsschaft
EP3260237B1 (de) Langschaftiges werkzeug, system aus einem langschaftigen werkzeug mit einem ersten manipulator und einem zweiten manipulator sowie verwendung für ein derartiges werkzeug und ein derartiges system
DE2713057A1 (de) Geraeuschfreies knarrenwerkzeug
DE102011088252A1 (de) Ratschenaufsatz zum Antrieb von Schraubwerkzeugen
DE102021102330A1 (de) Zange
DE3023882A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von handwerkzeugen
EP0180831B1 (de) Rohrzange
DE3240362A1 (de) Knarre
DE202017100352U1 (de) Schraubwerkzeug
DE102017101300A1 (de) Schraubwerkzeug
DE102004002886B4 (de) Handwerkzeug
DE202014106194U1 (de) Verriegelbares Multifunktionswerkzeug
DE202013101848U1 (de) Schnell lösbarer Lenkergriff eines Fahrrads
DE102010060874A1 (de) Ratschenanordnung
DE2455813B2 (de) Handwerkszeug
EP1958736A1 (de) Schraubenschlüssel mit arretierbarem Gelenk
DE3347356C2 (de) Absperrorgan für eine Gefäßbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: RGTH PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE