WO2010069444A1 - Organische elektrolumineszenzvorrichtung - Google Patents

Organische elektrolumineszenzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010069444A1
WO2010069444A1 PCT/EP2009/008199 EP2009008199W WO2010069444A1 WO 2010069444 A1 WO2010069444 A1 WO 2010069444A1 EP 2009008199 W EP2009008199 W EP 2009008199W WO 2010069444 A1 WO2010069444 A1 WO 2010069444A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
electroluminescent device
organic electroluminescent
aromatic
conducting
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/008199
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Kaiser
Horst Vestweber
Simone Leu
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to EP09763837A priority Critical patent/EP2358842A1/de
Priority to US13/001,645 priority patent/US20110101328A1/en
Priority to JP2011541135A priority patent/JP2012512536A/ja
Priority to CN2009801251358A priority patent/CN102076815A/zh
Publication of WO2010069444A1 publication Critical patent/WO2010069444A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1007Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1011Condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1014Carbocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1044Heterocyclic compounds characterised by ligands containing two nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1059Heterocyclic compounds characterised by ligands containing three nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1092Heterocyclic compounds characterised by ligands containing sulfur as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/185Metal complexes of the platinum group, i.e. Os, Ir, Pt, Ru, Rh or Pd
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/90Multiple hosts in the emissive layer
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/125OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium

Definitions

  • the present invention relates to white-emitting organic electroluminescent devices which contain at least one layer with at least one phosphorescent dopant.
  • OLEDs organic electroluminescent devices
  • OLEDs organic electroluminescent devices
  • a development in the field of organic electroluminescent devices are the white-emitting OLEDs.
  • White-emitting organic electroluminescent devices based on low molecular weight compounds generally have at least two emission layers. Often they have at least three emission layers, which show blue, green and red emission. In the emission layers, either fluorescent or phosphorescent emitters are used, the phosphorescent emitters show significant advantages due to the higher achievable efficiency.
  • the general structure of such a white-emitting OLED having at least one phosphorescent layer is described, for example, in WO 05/011013.
  • electron-conducting materials including ketones (for example according to WO 04/093207 or according to the unpublished application DE 102008033943.1), are used as matrix materials for phosphorescent emitters. Especially with ketones low operating voltages and long lifetimes are achieved, which makes this class of compounds a very interesting matrix material.
  • these matrix materials as with other matrix materials, there is still room for improvement in the adjustability of the color locus when used in white-emitting OLEDs.
  • the color locus of a white-emitting organic electroluminescent device which has at least three emitting layers, wherein at least the middle of the three layers has at least one phosphorescent emitter, can be adjusted particularly well and simply if the middle layer containing the phosphorescent emitter contains at least two different matrix materials, one of which has a hole-conducting and the other electron-conducting properties. Particularly good results are achieved if the electron-conducting matrix material is an aromatic ketone.
  • organic electroluminescent devices also show a very good life and a very good color stability with the lifetime.
  • Organic electroluminescent devices which contain a phosphorescent emitter doped in a mixture of two matrix materials are known from the prior art.
  • US 2007/0252516 discloses phosphorescent organic electroluminescent devices which have a mixture of a hole-conducting and an electron-conducting matrix material. For these OLEDs, improved efficiency is disclosed.
  • US 2007/0099026 discloses white-emitting organic electroluminescent devices, the green or red-emitting layer having a phosphorescent emitter and a mixture of a hole-conducting and an electron-conducting matrix material.
  • hole-conducting materials inter alia triarylamine and carbazole derivatives are given.
  • electron-conducting materials aluminum and zinc compounds, oxadiazole compounds and triazine or triazole compounds are mentioned, inter alia.
  • For these OLEDs good efficiencies and a long life are revealed. An influence of this device structure on the adjustability of the color locus of the OLED can not be deduced.
  • the invention thus relates to an organic electroluminescent device comprising anode, cathode and at least three sequential emitting layers A, B and C, characterized in that the emitting layer B, which lies between the layers A and C, at least one contains phosphorescent compound, further at least one hole-conducting material and at least one aromatic ketone.
  • the emitting layer B which lies between the layers A and C, at least one contains phosphorescent compound, further at least one hole-conducting material and at least one aromatic ketone.
  • the general device structure is shown schematically in FIG.
  • the layer 1 stands for the anode
  • the layer 2 for the emitting layer A
  • the layer 3 for the emitting layer B
  • the layer 4 for the emitting layer C
  • the layer 5 for the cathode.
  • the organic electroluminescent device has more than three emitting layers.
  • the emitting layers may be directly adjacent to each other, or they may be separated by intermediate layers.
  • the emission layers A, B and C have different emission colors, wherein the emission maxima differ from one another preferably by at least 20 nm.
  • it is a white-emitting organic electroluminescent device. This is characterized by emitting light with CIE color coordinates in the range of 0.28 / 0.29 to 0.45 / 0.41.
  • an aromatic ketone is understood as meaning a carbonyl group to which two aromatic or heteroaromatic groups or aromatic or heteroaromatic ring systems are directly bonded.
  • the aromatic ketone is a compound of the following formula (1)
  • Ar is the same or different at each occurrence an aromatic or heteroaromatic ring system having 5 to 80 aromatic ring atoms, preferably up to 60 aromatic ring atoms, which may be substituted in each case with one or more groups R 1 ;
  • R 1 is the same or different H, D, F, Cl, Br, I at each occurrence
  • Cl, Br, I, CN or NO 2 may be replaced, or an aromatic or heteroaromatic ring system having 5 to 60 aromatic ring atoms, each of which may be substituted by one or more radicals R 2 , or an aryloxy or heteroaryloxy group having 5 to 60 aromatic ring atoms by one or more
  • Radicals R 2 may be substituted, or an aralkyl or heteroaralkyl group having 5 to 60 aromatic ring atoms, which may be substituted by one or more radicals R 2 , or a combination of these systems; two or more adjacent substituents R 1 may also together form a mono- or polycyclic, aliphatic or aromatic ring system;
  • Ar 1 is the same or different at each occurrence, an aromatic or heteroaromatic ring system having 5 to 40 aromatic ring atoms, which may be substituted by one or more radicals R 2 ;
  • R 2 is the same or different at each occurrence, H, D, CN or an aliphatic, aromatic and / or heteroaromatic organic radical having 1 to 20 carbon atoms, in which also replaced H atoms by F. may be, preferably a hydrocarbon radical; two or more adjacent substituents R 2 may also together form a mono- or polycyclic, aliphatic or aromatic ring system.
  • the organic electroluminescent device comprises, as described above, anode, cathode and at least three emitting layers A, B and C, which are arranged between the anode and the cathode.
  • the emitting layer B contains at least one phosphorescent compound and furthermore at least one hole-conducting compound and at least one aromatic ketone.
  • the organic electroluminescent device need not necessarily contain only layers composed of organic or organometallic materials.
  • the anode, cathode and / or one or more layers contain inorganic materials or are constructed entirely from inorganic materials.
  • a phosphorescent compound in the context of this invention is a compound which exhibits luminescence at room temperature from an excited state with a higher spin multiplicity, ie a spin state> 1, in particular from an excited triplet state.
  • all luminescent transition metal complexes in particular all luminescent iridium and platinum compounds, are to be regarded as phosphorescent compounds.
  • An aryl group in the sense of this invention contains at least 6 C atoms;
  • a heteroaryl group contains at least 2 C atoms and at least 1 heteroatom, with the proviso that the sum of C atoms and heteroatoms gives at least 5.
  • the heteroatoms are preferably selected from N, O and / or S.
  • a simple aromatic cycle ie benzene, or a simple heteroaromatic cycle, for example pyridine, pyrimidine, thiophene, etc., or a fused aryl or heteroaryl group, for example naphthalene, anthracene, pyrene, quinoline, isoquinoline, etc., understood.
  • An aromatic ring system in the context of this invention contains at least 6 C atoms in the ring system.
  • a heteroaromatic ring system in the sense of this invention contains at least 2 C atoms and at least one heteroatom in the ring system, with the proviso that the sum of C atoms and heteroatoms gives at least 5.
  • the heteroatoms are preferably selected from N, O and / or S.
  • An aromatic or heteroaromatic ring system in the sense of this invention is to be understood as meaning a system which does not necessarily contain only aryl or heteroaryl groups but in which also several aryl or heteroaryl groups a short, non-aromatic moiety (preferably less than 10% of the atoms other than H), e.g.
  • N or O atom or a carbonyl group may be interrupted.
  • systems such as 9,9'-spirobifluorene, 9,9-diarylfluorene, triarylamine, diaryl ether, stilbene, benzophenone, etc. are also to be understood as aromatic ring systems in the context of this invention.
  • aromatic or heteroaromatic ring system is understood as meaning systems in which a plurality of aryl or heteroaryl groups are linked together by single bonds, for example biphenyl, terphenyl or bipyridine.
  • a C 1 - to C 4 -alkyl group in which individual H atoms or CH 2 groups can also be substituted by the abovementioned groups particularly preferably the radicals methyl, ethyl, n-propyl, i -Propyl, n-butyl, i-butyl, s-butyl, t-butyl, 2-methylbutyl, n-pentyl, s-pentyl, tert-pentyl, 2-pentyl, cyclopentyl, n-hexyl, s-hexyl, tert -Hexyl, 2-hexyl, 3-hexyl, cyclohexyl, 2-methylpentyl, n-heptyl, 2-heptyl, 3-heptyl, 4-heptyl, cycloheptyl, 1-methylcyclohexyl, n-octyl,
  • o-alkenyl group are preferably ethenyl, propenyl, butenyl, pentenyl, cyclopentenyl, hexenyl, cyclohexenyl, heptenyl, cycloheptenyl, octenyl and cyclooctenyl understood.
  • C 1 - to C 40 -alkynyl group are preferably ethynyl, propynyl, butynyl, pentynyl, hexynyl, heptynyl and octynyl understood.
  • a Cr to C 4 o-alkoxy group are particularly preferably methoxy, trifluoromethoxy, ethoxy, n-propoxy, i-propoxy, n-butoxy, i-butoxy, s-butoxy, t-butoxy or 2-methylbutoxy understood.
  • aromatic or heteroaromatic ring system having 5-60 aromatic ring atoms, which may be substituted in each case with the abovementioned radicals R and which may be linked via any positions on the aromatic or heteroaromatic, are understood in particular groups which are derived from benzene, Naphthalene, anthracene, phenanthrene, benzanthracene, benzphenanthrene, pyrene, chrysene, perylene, fluoranthene, benzfluoranthene, naphthacene, pentacene, benzpyrene, biphenyl, biphenylene, terphenyl, terphenylene, fluorene, benzofluorene, dibenzofluorene, spirobifluorene, dihydrophenanthrene, dihydropyrene, Tetrahydropyrenes, cis- or trans-indenofluorene, cis- or trans-monobenzoinden
  • Phenanthridine benzo-5,6-quinoline, benzo-6,7-quinoline, benzo-7,8-quinoline, phenothiazine, phenoxazine, pyrazole, indazole, imidazole, benzimidazole, naphthimidazole, phenanthrimidazole, pyridimidazole, pyrazine imidazole, quinoxaline imidazole, oxazole , Benzoxazole, naphthoxazole, anthroxazole, phenanthroxazole, isoxazole, 1, 2-thiazole, 1, 3-thiazole, benzothiazole,
  • the compounds according to formula (1) have a glass transition temperature TG of greater than 70 0 C, particularly preferably greater than 90 0 C 1 very particularly preferably greater than 110 0 C.
  • the three emitter layers A, B and C are red, green and blue emitting layers.
  • a red-emitting layer is understood as meaning a layer whose photoluminescence maximum lies in the range from 560 to 750 nm.
  • a green-emitting layer is understood to be a layer whose photoluminescence maximum is in the range of
  • a blue-emitting layer is meant a layer whose photoluminescence maximum is in the range of 440 to 490 nm.
  • the photoluminescence maximum is determined by measuring the photoluminescence spectrum of the layer with a layer thickness of 50 nm.
  • layer A is a red-emitting layer
  • layer B is a green-emitting layer
  • layer C is a blue-emitting layer, layer A being on the anode side and layer C being on the cathode side.
  • the layer A is a blue-emitting layer
  • the layer B is a green-emitting layer
  • the layer C is a red-emitting layer, wherein the layer A is on the anode side and the layer C on the cathode side.
  • the green-emitting layer B contains the phosphorescent compound, the hole-conducting matrix material and the aromatic ketone.
  • the proportion of the phosphorescent compound in the layer B is preferably 1 to 50 vol .-%, particularly preferably 3 to 25 vol .-%, most preferably 5 to 20 vol .-%.
  • the ratio between the hole-conducting compound and the ketone can vary. In particular, by varying this ratio, the color location of the white-emitting OLED can be adjusted easily and reproducibly. By adjusting the mixing ratio is so the color locus can be set to an accuracy of 0.01 (measured in CIE coordinates). By varying the mixing ratio of the hole-conducting compound and the ketone, it is thus possible to control how much the other emitting layers adjoining this layer shine.
  • Compound and the aromatic ketone in general from 20: 1 to 1:10, preferably from 10: 1 to 1: 3, particularly preferably from 8: 1 to 1: 1.
  • Particularly suitable as a phosphorescent compound are compounds which, when suitably excited, emit light, preferably in the visible
  • Range emit and also contain at least one atom of atomic number greater than 20, preferably greater than 38 and less than 84, more preferably greater than 56 and less than 80 included.
  • Preferred phosphorescence emitters used are compounds containing copper, molybdenum, tungsten, rhenium, ruthenium, osmium, rhodium, iridium, palladium, platinum, silver, gold or europium, in particular compounds containing iridium or platinum.
  • Particularly preferred organic electroluminescent devices contain as phosphorescent compound at least one compound of the formulas (2) to (5),
  • DCy is, identically or differently on each occurrence, a cyclic group which contains at least one donor atom, preferably nitrogen, carbon in the form of a carbene or phosphorus, via which the cyclic group is bonded to the metal, and which in turn has one or more substituents R 1 can carry; the groups DCy and CCy are linked by a covalent bond;
  • CCy is the same or different at each occurrence a cyclic
  • A is the same or different at each occurrence as a mononionic, bidentate chelating ligand, preferably a diketonate ligand or a picolinate ligand.
  • ring systems between a plurality of radicals R 1 there may also be a bridge between the groups DCy and CCy. Furthermore, by forming ring systems between a plurality of radicals R 1, there may also be a bridge between two or three ligands CCy-DCy or between one or two ligands CCy-DCy and the ligand A, so that it is a polydentate or polypodal ligand system ,
  • Examples of the emitters described above can be found in the applications WO 00/70655, WO 01/41512, WO 02/02714, WO 02/15645, EP 1191613, EP 1191612, EP 1191614, WO 04/081017, WO 05/033244, WO 05 / 042550, WO 05/113563, WO 06/008069, WO 06/061182, WO 06/081973 and the unpublished application DE 102008027005.9 are taken.
  • the phosphorescent compound in layer B is preferably a green-emitting compound, in particular the abovementioned formula (3), in particular tris (phenylpyridyl) iridium, which may be substituted by one or more radicals R 1 .
  • the phosphorescent compound is tris (phenylpyridyl) iridium.
  • Examples of preferred phosphorescent compounds A and B are listed in the following table.
  • Suitable compounds according to formula (1) are in particular the ketones disclosed in WO 04/093207 and DE 102008033943.1 not disclosed. These are via quote part of the present
  • the definition of the compound according to formula (1) shows that it does not have to contain only one carbonyl group but can also contain several of these groups.
  • the group Ar in compounds according to formula (1) is preferably an aromatic ring system having 6 to 40 aromatic ring atoms, ie. H. it contains no heteroaryl groups.
  • the aromatic ring system need not necessarily have only aromatic groups, but also two aryl groups may be interrupted by a non-aromatic group, for example by another carbonyl group.
  • the group Ar has no more than two condensed rings. It is therefore preferably composed only of phenyl and / or naphthyl groups, particularly preferably only of phenyl groups, but does not contain any larger condensed aromatics, such as, for example, anthracene.
  • Preferred groups Ar which are bonded to the carbonyl group are phenyl, 2-, 3- or 4-tolyl, 3- or 4-o-xylyl, 2- or 4-m-xylyl, 2-p-xylyl, , m- or p-tert-butylphenyl, o-, m- or p-fluorophenyl, benzophenone, 1-, 2- or 3-phenylmethanone, 2-, 3- or 4-biphenyl, 2-, 3- or 4- o-terphenyl, 2-, 3- or 4-m-terphenyl, 2-, 3- or 4-p-terphenyl, 2'-p-
  • the groups Ar may be substituted by one or more radicals R 1 .
  • the group Ar 1, identical or different at each occurrence is an aromatic ring system having 6 to 24 aromatic ring atoms which may be substituted by one or more radicals R 2 .
  • Ar 1 is more preferably identical or different at each occurrence, an aromatic ring system having ⁇ to 12 aromatic ring atoms.
  • benzophenone derivatives each at the 3,5,3 ', 5'-positions by an aromatic or heteroaromatic Ring system are substituted with 5 to 30 aromatic ring atoms, which in turn may be substituted by one or more radicals R 1 as defined above.
  • Preferred aromatic ketones are therefore the compounds of the following formula (6) to (9)
  • Z is the same or different every occurrence CR 1 or N;
  • n is the same or different at every occurrence 0 or 1.
  • Ar in the abovementioned formula (6) and (9) is preferably an aromatic or heteroaromatic ring system having 5 to 30 aromatic ring atoms, which may be substituted by one or more radicals R 1 . Particularly preferred are the abovementioned groups Ar.
  • Examples of suitable compounds according to formula (1) are the compounds (1) to (59) depicted below.
  • the organic electroluminescent device further contains a hole-conducting compound in the emitting layer B.
  • a hole-conducting compound in the emitting layer B. Since the location of the HOMO (highest occupied molecular orbital) is responsible for the hole transport properties of the material, this compound preferably has a HOMO of> -5.8 eV, particularly preferably> -5.6 eV, very particularly preferably> -5.4 eV HOMO can be determined by photoelectron spectroscopy using Model AC-2 Photoelectron Spectrometer from Riken Keiki Co. Ltd. (Http://www.rikenkeiki.com/pages/AC2.htm).
  • Preferred hole-conducting compounds are carbazole derivatives, e.g.
  • CBP N, N-biscarbazolylbiphenyl
  • carbazole derivatives disclosed in WO 05/039246, US 2005/0069729, JP 2004/288381, EP 1205527 or WO 08/086851, triarylamine derivatives, indolocarbazole derivatives, e.g. B. according to WO 07/063754 or WO 08/056746, Azacarbazolderivate, z. B. according to EP 1617710, EP 1617711, EP 1731584, JP 2005/347160, bipolar matrix materials, for. B.
  • phosphorescent metal complexes of the above formulas (2) to (5) provided that they have the above-mentioned condition for the HOMO and if they emit at least 20 nm short-wave than the phosphorescent compound, and diazasilol or Tetraazasilol derivatives, eg. B. according to the unpublished application DE 102008056688.8.
  • the organic electroluminescent device contains at least two further emitting layers A and C. This is when the layer described above is a green-emitting layer is a blue and a red-emitting layer, which may each have a fluorescent or a phosphorescent compound as the emitting compound.
  • the red-emitting layer contains at least one red-phosphorescent emitter. This is preferably selected from red-emitting structures of the abovementioned formulas (2) to (5).
  • Suitable matrix materials for the red-phosphorescent emitter are selected from compounds of the above-depicted formula (1), e.g. B. according to WO 04/013080, WO 04/093207, WO 06/005627 or not disclosed application DE 102008033943.1, triarylamines, carbazole derivatives, z. CBP (NN-biscarbazolylbiphenyl) or the carbazole derivatives disclosed in WO 05/039246, US 2005/0069729, JP 2004/288381, EP 1205527 or WO 08/086851, indolocarbazole derivatives, e.g. B.
  • the blue-emitting layer contains at least one blue-phosphorescent emitter, which is preferably selected from blue-emitting structures of the abovementioned formulas (2) to (5).
  • the blue-emitting layer contains at least one blue-fluorescent emitter.
  • Suitable blue-fluorescent emitters are selected, for example, from the group of the monostyrylamines, the distyrylamines, the tristyrylamines, the tetrastyrylamines, the styrylphosphines, the styryl ethers and the arylamines.
  • a monostyrylamine is meant a compound containing a substituted or unsubstituted styryl group and at least one, preferably aromatic, amine.
  • a distyrylamine is understood as meaning a compound which contains two substituted or unsubstituted styryl groups and at least one, preferably aromatic, amine.
  • a tristyrylamine is understood as meaning a compound which contains three substituted or unsubstituted styryl groups and at least one, preferably aromatic, amine.
  • a tetrastyrylamine is meant a compound containing four substituted or unsubstituted styryl groups and at least one, preferably aromatic, amine.
  • the styryl groups are particularly preferred stilbenes, which may also be further substituted.
  • Corresponding phosphines and ethers are defined in analogy to the amines.
  • An arylamine or an aromatic amine in the context of this invention is understood as meaning a compound which contains three substituted or unsubstituted aromatic or heteroaromatic ring systems bonded directly to the nitrogen. Is preferred at least one of these aromatic or heteroaromatic ring systems a fused ring system, more preferably having at least 14 aromatic ring atoms. Preferred examples thereof are aromatic anthraceneamines, aromatic pyrenamines, aromatic pyrenediamines, aromatic chrysenamines or aromatic chrysenediamines.
  • aromatic anthracene amine is meant a compound in which a diarylamino group is bonded directly to an anthracene group, preferably in the 9-position or in the 2-position.
  • Aromatic pyrenamines, pyrenediamines, chrysenamines and chrysenediamines are defined analogously thereto, the diarylamino groups on the pyrene preferably being bonded in the 1-position or in the 1, 6-position.
  • dopants are selected from indenofluorenamines or -diamines, for example according to WO 06/108497 or WO 06/122630, benzoindeno-fluorenamines or -diamines, for example according to WO 08/006449, and dibenzoindenofluorenamines or -diamines, for example according to WO 07 / 140,847th
  • dopants from the class of styrylamines are substituted or unsubstituted tristilbenamines or the dopants described in WO 06/000388, WO 06/058737, WO 06/000389, WO 07/065549 and WO 07/115610.
  • Still further preferred dopants are the condensed hydrocarbons disclosed in the unpublished application DE 102008035413.9.
  • Suitable host materials for the blue-fluorescent emitters are selected, for example, from the classes of oligoarylenes (for example 2,2 ', 7,7'-tetraphenylspirobifluorene according to EP 676461 or dinaphthylanthracene), in particular containing the oligoarylenes condensed aromatic groups, the oligoarylenevinylenes (eg DPVBi or spiro-DPVBi according to EP 676461), the poly-podal metal complexes (eg according to WO 04/081017), the hole-conducting compounds (eg according to WO 04/058911), the electron-conducting compounds, in particular ketones, phosphine oxides, sulfoxides, etc.
  • the classes of oligoarylenes for example 2,2 ', 7,7'-tetraphenylspirobifluorene according to EP 676461 or dinaphthylanthracene
  • an oligoarylene is to be understood as meaning a compound in which at least three aryl or arylene groups are bonded to one another.
  • the organic electroluminescent device may contain further layers which are not shown in FIG. These are selected, for example, from one or more hole injection layers, hole transport layers, hole blocking layers, electron transport layers, electron injection layers, electron blocking layers, exciton blocking layers, charge generation layers (IDMC 2003, Taiwan, Session 21 OLED (5), T. Matsumoto, T. Nakada, J. Endo, K. Mori, N. Kawamura, A. Yokoi, J. Kido, Multiphoton Organic EL Device Having Charge Generation Layer) and / or Organic or Inorganic P / N Transitions.
  • interlayers may be present, which control, for example, the charge balance in the device.
  • such interlayers may be useful as intermediate layers between two emitting layers, in particular as an intermediate layer between a fluorescent and a phosphorescent layer.
  • the layers, in particular the charge transport layers may also be doped. The doping of the layers may be advantageous for improved charge transport. It should be noted, however, that not necessarily each of these layers must be present and the choice of layers always depends on the compounds used.
  • an organic electroluminescent device characterized in that one or more layers are coated with a sublimation process.
  • the materials become in vacuum sublimation at a pressure less than 10 "5 mbar, preferably less than 10 " 6 mbar evaporated. It should be noted, however, that the pressure can be even lower, for example less than 10 "7 mbar.
  • organic electroluminescent device characterized in that one or more layers with the
  • OVPD Organic Vapor Phase Deposition
  • carrier gas sublimation a carrier gas sublimation
  • the materials are applied at a pressure between 10 '5 mbar and 1 bar.
  • OVJP Organic Vapor Jet Printing
  • the materials are applied directly through a nozzle and thus structured (for example, BMS Arnold et al., Appl. Phys. Lett., 2008, 92, 053301).
  • an organic electroluminescent device characterized in that one or more layers of solution, such. B. by spin coating, or with any printing process, such.
  • any printing process such as screen printing, flexographic printing or offset printing, but more preferably LITI (Light Induced Thermal Imaging, thermal transfer printing) or inkjet printing (ink jet printing), are produced.
  • LITI Light Induced Thermal Imaging, thermal transfer printing
  • inkjet printing ink jet printing
  • soluble compounds are needed. High solubility can be achieved by suitable substitution of the compounds.
  • solutions of individual materials can be applied, but also solutions containing several compounds, for example matrix materials and dopants.
  • the organic electroluminescent device may also be fabricated as a hybrid system by applying one or more layers of solution and depositing one or more other layers.
  • Another object of the invention is a method for adjusting the color locus of a white-emitting electroluminescent device, which contains at least three sequential in this series Episode A, B and C, wherein the layer B at least one phosphorescent emitter, at least one electron-conducting matrix material and at least one hole-conducting
  • the electron-conducting matrix material is preferably an aromatic ketone, in particular a compound of the abovementioned formula (1), or a triazine derivative, preferably a triazine derivative which is substituted by three aromatic substituents.
  • Yet another object of the invention is the use of a mixture of a hole-conducting and an electron-conducting matrix material in combination with a phosphorescent emitter in layer B of an organic electroluminescent device, which contains at least three successive emitting layers A, B and C in this order, for adjustment the color locus of the organic electroluminescent device.
  • the color locus of the white-emitting organic electroluminescent device can be easily and reproducibly adjusted by adjusting the mixing ratio of the hole-guiding matrix material and the aromatic ketone to an accuracy of 0.01 (measured as CIE color coordinates).
  • the organic electroluminescent device according to the invention has a very high efficiency. 3.
  • the organic electroluminescent device according to the invention simultaneously has a very good lifetime.
  • Electroluminescent devices according to the invention can be produced as described, for example, in WO 05/003253.
  • the structures of the materials used are shown below for the sake of clarity.
  • OLEDs are characterized by default; for this purpose, the electroluminescence spectra and color coordinates (according to CIE 1931), the efficiency (measured in cd / A) as a function of the brightness, the operating voltage, calculated from current-voltage luminance characteristics (ILJL characteristics), and the lifetime are determined.
  • the results obtained are summarized in Table 1.
  • Inventive Examples 1a and 1b are realized by the following layer structure: 20 nm HIM, 20 nm NPB, 5 nm NPB doped with 15% TER, 15 nm mixed layer consisting of 75% TMM1, 10% SK and 15% Ir (ppy) 3 ( Example 1a) or 60% TMM1, 25% SK and 15% Ir (ppy) 3 (Example 1b), 20 nm BH doped with 5% BD, 20 nm Alq, 1 nm LiF, 100 nm Al.
  • the central mixed layer with two Matrix materials very convenient to set the desired color location. Both pure white with CIE 0.32 / 0.33 and a very warm white with CIE 0.42 / 0.39 can be achieved solely by varying the concentration ratio of the two matrix materials in the mixed layer according to the invention.
  • any color coordinate between those obtained in Examples 1a and 1b can be achieved by a suitable other choice of mixing ratio.
  • a variation or exact setting of the desired color location is thus possible without requiring other materials or changing a different architectural parameter than the mixing ratio of the two matrix materials in the mixed layer.
  • Example 2 Inventive Examples 2a and 2b are realized by the following layer structure: 40 nm HIM, 10 nm TMM2 doped with 7% TER, 10 nm mixed layer consisting of 70% TMM2, 20% TMM3 and 10% Ir (ppy) 3 (Example 2a) or 50% TMM2, 40% TMM3 and 10% Ir (ppy) 3 (Example 2b), 20 nm BH2 doped with 5% BD2, 20 nm ETM, 1 nm LiF, 100 nm Al.
  • the color is varied in the warm white range typically desired for lighting applications. While Example 2b with CIE 0.44 / 0.41 corresponds to the color coordinates of Illuminant A, changing the mixing ratio in favor of TMM2 results in a less warm white color locus of CIE 0.38 / 0.38.
  • This comparative example shows OLEDs constructed from the same materials as Example 1 but without using a mixed host layer.
  • Examples 3a and 3b are realized by the following layer structure: 20 nm HIM, 20 nm NPB, 11 nm (3a) and 8 nm (3b) BH1 doped with 5% BD1, 17 nm (3a) and 18 nm (3b) SK doped with 15% Ir (PPy) 3 , 12 nm (3a) and 14 nm (3b) SK doped with 15% TER, 20 nm Alq, 1 nm LiF, 100 nm Al. Since the color is no longer set to white without the second matrix material in the green emitting layer can, the layer order from red, green, blue to blue, green, red must be changed here.
  • the same pure or warm white color coordinates are realized. Due to the lack of adjustment of the mixed host layer, but here the adjustment of the color must be done on layer thickness variations in all three emitter layers, which means a significantly higher technical complexity. In addition, it can be seen from the emission data that this type of architecture is inferior in efficiency and durability to the invention of Example 1, although the same materials are used except for omitting TMM1 to form the mixed matrix.
  • Example 4 shows an OLED whose mixed layer contains the non-inventive material TPBI as the electron-conducting component.
  • the layer structure is analogous to Example 1a 20 nm HIM, 20 nm NPB, 5 nm NPB doped with 15% TER, 15 nm mixed layer consisting of 75% TMM1, 10% TPBI and 15% Ir (ppy) 3 (Example 1a) resp 60% TMM1, 25% SK and 15% Ir (ppy) 3 (Example 1b), 20 nm BH doped with 5% BD, 20 nm Alq, 1 nm LiF, 100 nm Al.
  • it shows that the color coordinates are shifted red compared to example 1a. It is very difficult to achieve pure white color with this combination of materials. Despite a very holey mixed layer, apparently there are not enough holes in the blue layer. On the other hand, the use of TPBI leads to a significantly worse lifetime.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft weiß emittierende organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, welche in mindestens einer emittierenden Schicht mindestens einen phosphoreszierenden Emitter und mindestens ein Ketonderivat als Matrixmaterial enthalten.

Description

Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft weiß emittierende organische Elektro- lumineszenzvorrichtungen, welche mindestens eine Schicht mit mindestens einem phosphoreszierenden Dotanden enthalten.
Der Aufbau organischer Elektrolumineszenzvorrichtungen (OLEDs), in denen organische Halbleiter als funktionelle Materialien eingesetzt werden, ist beispielsweise in US 4539507, US 5151629, EP 0676461 und WO 98/27136 beschrieben. Eine Entwicklung im Bereich der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen sind die weiß emittierenden OLEDs.
Diese können entweder für monochrom weiße Displays oder mit Farbfilter für Vollfarbdisplays eingesetzt werden. Weiterhin eignen sie sich für Beleuchtungsanwendungen. Weiß emittierende organische Elektro- lumineszenzvorrichtungen auf Basis niedermolekularer Verbindungen weisen im Allgemeinen mindestens zwei Emissionsschichten auf. Häufig weisen sie mindestens drei Emissionsschichten auf, welche blaue, grüne und rote Emission zeigen. In den Emissionsschichten werden entweder fluoreszierende oder phosphoreszierende Emitter verwendet, wobei die phosphoreszierenden Emitter aufgrund der höheren erreichbaren Effizienz deutliche Vorteile zeigen. Der allgemeine Aufbau einer derartigen weiß emittierenden OLED mit mindestens einer phosphoreszierenden Schicht ist beispielsweise in WO 05/011013 beschrieben.
Allerdings gibt es bei weiß emittierenden OLEDs noch Verbesserungs- bedarf. Dies gilt insbesondere für Elektrolumineszenzvorrichtungen, welche mit einem phosphoreszierenden Emitter dotiert sind. So hat sich gezeigt, dass es schwierig ist, den gewünschten Farbort einzustellen. Dies gilt insbesondere bei weiß emittierenden OLEDs mit mehreren Emissionsschichten. Der Farbort kann dabei nur durch Ausprobieren eingestellt werden. Durch Variation der Schichtdicken der Emissions- oder Transportschichten oder Variation der Emitterkonzentrationen in den Emitterschichten kann der Farbort in einem gewissen, eng begrenzten Bereich eingestellt werden. Ansonsten muss durch eine Wahl anderer Materialien, insbesondere anderer Emittermaterialien, versucht werden, in den gewünschten Farbort-Bereich zu kommen. Dagegen ist es insbesondere schwierig, bei Verwendung gleicher Materialien und des gleichen grundsätzlichen Schichtaufbaus nur duch Schichtdicken- und Konzentrationsvariation einen weiten Bereich der Schwarzkörperkurve im Farbraum abzudecken, z. B. von Illuminant A (CIE 1931 0.45/0.41 ) bis Illuminant Illuminant D65 (CIE 1931 0.31/0.33). Dies ist jedoch wünschenswert, z. B. für Beleuchtungsanwendungen, um Weiß mit verschiedener Farbtemperatur zu realisieren.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende technische Aufgabe besteht daher darin, eine weiß emittierende organische Elektrolumines- zenzvorrichtung bereitzustellen, bei welcher der Farbort einfacher eingestellt werden kann. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren bereitzustellen, wie die Einstellbarkeit des Farbortes einer weiß emittierenden organischen Elektrolumineszenzvorrichtung verbessert werden kann.
Gemäß dem Stand der Technik werden elektronenleitende Materialien, unter anderem Ketone (z. B. gemäß WO 04/093207 oder gemäß der nicht offen gelegten Anmeldung DE 102008033943.1 ) als Matrixmaterialien für phosphoreszierende Emitter verwendet. Insbesondere mit Ketonen werden niedrige Betriebsspannungen und lange Lebensdauern erzielt, was diese Verbindungsklasse zu einem sehr interessanten Matrixmaterial macht. Allerdings besteht bei Verwendung dieser Matrixmaterialien ebenso wie bei anderen Matrixmaterialien noch Verbesserungsbedarf in Bezug auf die Einstellbarkeit des Farborts, wenn diese in weiß emittierenden OLEDs verwendet werden.
Überraschend wurde gefunden, dass sich der Farbort einer weiß emittierenden organischen Elektrolumineszenzvorrichtung, welche mindestens drei emittierende Schichten aufweist, wobei mindestens die mittlere der drei Schichten mindestens einen phosphoreszierenden Emitter aufweist, besonders gut und einfach einstellen lässt, wenn die mittlere Schicht, welche den phosphoreszierenden Emitter enthält, mindestens zwei unterschiedliche Matrixmaterialien enthält, von denen die eine lochleitende und die andere elektronenleitende Eigenschaften aufweist. Besonders gute Erfolge werden erziehlt, wenn das elektronenleitende Matrixmaterial ein aromatisches Keton ist.
Diese organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen zeigen außerdem eine sehr gute Lebensdauer und eine sehr gute Farbstabilität mit der Lebensdauer.
Aus dem Stand der Technik sind organische Elektrolumineszenz- vorrichtungen bekannt, welche einen phosphoreszierenden Emitter dotiert in eine Mischung aus zwei Matrixmaterialien enthalten.
In der US 2007/0252516 werden phosphoreszierende organische Elektro- lumineszenzvorrichtungen offenbart, welche eine Mischung aus einem loch- und einem elektronenleitenden Matrixmaterial aufweisen. Für diese OLEDs wird eine verbesserte Effizienz offenbart.
In der US 2007/0099026 werden weiß emittierende organische Elektro- lumineszenzvorrichtungen offenbart, wobei die grün bzw. rot emittierende Schicht einen phosphoreszierenden Emitter und eine Mischung aus einem loch- und einem elektronenleitenden Matrixmaterial aufweist. Als loch- leitende Materialien sind unter anderem Triarylamin- und Carbazolderivate angegeben. Als elektronenleitende Materialien sind unter anderem Aluminium- und Zinkverbindungen, Oxadiazolverbindungen und Triazin- bzw. Triazolverbindungen angegeben. Für diese OLEDs werden gute Effizienzen und eine hohe Lebensdauer offenbart. Ein Einfluss dieses Device-Aufbau s auf die Einstellbarkeit des Farbortes der OLED lässt sich nicht entnehmen.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine organische Elektrolumineszenz- vorrichtung, enthaltend Anode, Kathode und mindestens drei in dieser Reihenfolge aufeinanderfolgende emittierende Schichten A, B und C, dadurch gekennzeichnet, dass die emittierende Schicht B, welche zwischen den Schichten A und C liegt, mindestens eine phosphoreszierende Verbindung enthält, weiterhin mindestens ein lochleitendes Material und mindestens ein aromatisches Keton. - A -
Der allgemeine Device-Aufbau ist schematisch in Figur 1 dargestellt. Dabei steht die Schicht 1 für die Anode, die Schicht 2 für die emittierende Schicht A, die Schicht 3 für die emittierende Schicht B, die Schicht 4 für die emittierende Schicht C und die Schicht 5 für die Kathode.
Es ist auch möglich, dass die organische Elektrolumineszenzvorrichtung mehr als drei emittierende Schichten aufweist.
Die emittierenden Schichten können dabei direkt aneinander angrenzen, oder sie können durch Zwischenschichten voneinander getrennt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Emissionsschichten A, B und C unterschiedliche Emissionsfarben auf, wobei die Emissionsmaxima sich jeweils um bevorzugt mindestens 20 nm voneinander unterscheiden. In einer besonders bevorzugten Ausführungs- form der Erfindung handelt es sich um eine weiß emittierende organische Elektrolumineszenzvorrichtung. Diese ist dadurch charakterisiert, dass sie Licht mit CIE-Farbkoordinaten im Bereich von 0.28/0.29 bis 0.45/0.41 emittiert.
Unter einem aromatischen Keton im Sinne dieser Anmeldung wird eine Carbonylgruppe verstanden, an die zwei aromatische oder heteroaromatische Gruppen bzw. aromatische oder heteroaromatische Ringsysteme direkt gebunden sind.
in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das aromatische Keton eine Verbindung der folgenden Formel (1 ),
Figure imgf000005_0001
Formel (1 )
wobei für die verwendeten Symbole gilt: Ar ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 80 aromatischen Ringatomen, bevorzugt bis 60 aromatischen Ringatomen, welches jeweils mit einer oder mehreren Gruppen R1 substituiert sein kann;
R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, Cl, Br, I,
CHO, C(=O)Ar1, P(=O)(Ar1)2, S(=O)Ar1, S(=O)2Ar1, CR2=CR2Ar1, CN, NO2, Si(R2)3, B(OR2)2, B(R2)2( B(N(R2)2)2, OSO2R2, eine geradkettige Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen oder eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis
40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2- Gruppen durch R2C=CR2, C≡C , Si(R2)2, Ge(R2)2, Sn(R2)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR2, P(=O)(R2), SO, SO2, NR2, O, S oder CONR2 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F,
Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere
Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Aralkyl- oder Heteroaralkyl- gruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R1 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden;
Ar1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann;
R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, CN oder ein aliphatischer, aromatischer und/oder heteroaromatischer organischer Rest mit 1 bis 20 C-Atomen, in dem auch H-Atome durch F ersetzt sein können, bevorzugt ein Kohlenwasserstoffrest; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R2 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden.
Die erfindungsgemäße organische Elektrolumineszenzvorrichtung enthält, wie oben beschrieben, Anode, Kathode und mindestens drei emittierende Schichten A, B und C, welche zwischen der Anode und der Kathode angeordnet sind. Dabei enthält die emittierende Schicht B mindestens eine phosphoreszierende Verbindung und weiterhin mindestens eine loch- leitende Verbindung und mindestens ein aromatisches Keton. Die organische Elektrolumineszenzvorrichtung muss nicht notwendigerweise nur Schichten enthalten, welche aus organischen oder metallorganischen Materialien aufgebaut sind. So ist es auch möglich, dass Anode, Kathode und/oder eine oder mehrere Schichten anorganische Materialien enthalten oder ganz aus anorganischen Materialien aufgebaut sind.
Eine phosphoreszierende Verbindung im Sinne dieser Erfindung ist eine Verbindung, welche bei Raumtemperatur Lumineszenz aus einem angeregten Zustand mit höherer Spinmultiplizität zeigt, also einem Spinzustand > 1 , insbesondere aus einem angeregten Triplettzustand. Im Sinne dieser Erfindung sollen alle lumineszierenden Übergangsmetallkomplexe, insbesondere alle lumineszierenden Iridium- und Platinverbindungen als phosphoreszierende Verbindungen angesehen werden.
Eine Arylgruppe im Sinne dieser Erfindung enthält mindestens 6 C-Atome; eine Heteroarylgruppe im Sinne dieser Erfindung enthält mindestens 2 C-Atome und mindestens 1 Heteroatom, mit der Maßgabe, dass die Summe aus C-Atomen und Heteroatomen mindestens 5 ergibt. Die Heteroatome sind bevorzugt ausgewählt aus N, O und/oder S. Dabei wird unter einer Arylgruppe bzw. Heteroarylgruppe entweder ein einfacher aromatischer Cyclus, also Benzol, bzw. ein einfacher heteroaromatischer Cyclus, beispielsweise Pyridin, Pyrimidin, Thiophen, etc., oder eine kondensierte Aryl- oder Heteroarylgruppe, beispielsweise Naphthalin, Anthracen, Pyren, Chinolin, Isochinolin, etc., verstanden. Ein aromatisches Ringsystem im Sinne dieser Erfindung enthält mindestens 6 C-Atome im Ringsystem. Ein heteroaromatisches Ringsystem im Sinne dieser Erfindung enthält mindestens 2 C-Atome und mindestens ein Heteroatom im Ringsystem, mit der Maßgabe, dass die Summe aus C-Atomen und Heteroatomen mindestens 5 ergibt. Die Heteroatome sind bevorzugt ausgewählt aus N, O und/oder S. Unter einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem im Sinne dieser Erfindung soll ein System verstanden werden, das nicht notwendigerweise nur Aryl- oder Heteroarylgruppen enthält, sondern in dem auch mehrere Aryl- oder Heteroarylgruppen durch eine kurze, nicht-aromatische Einheit (bevorzugt weniger als 10 % der von H verschiedenen Atome), wie z. B. ein sp3-hybridisiertes C-, N- oder O-Atom oder eine Carbonylgruppe, unterbrochen sein können. So sollen beispielsweise auch Systeme wie 9,9'- Spirobifluoren, 9,9-Diarylfluoren, Triarylamin, Diarylether, Stilben, Benzo- phenon, etc. als aromatische Ringsysteme im Sinne dieser Erfindung verstanden werden. Ebenso werden unter einem aromatischen bzw. heteroaromatischen Ringsystem Systeme verstanden, in denen mehrere Aryl- bzw. Heteroarylgruppen durch Einfachbindungen miteinander verknüpft sind, beispielsweise Biphenyl, Terphenyl oder Bipyridin.
im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einer Cr bis C4o- Alkylgruppe, in der auch einzelne H-Atome oder CH2-Gruppen durch die oben genannten Gruppen substituiert sein können, besonders bevorzugt die Reste Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, 2-Methylbutyl, n-Pentyl, s-Pentyl, tert-Pentyl, 2-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, s-Hexyl, tert-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, Cyclohexyl, 2-Methylpentyl, n-Heptyl, 2-Heptyl, 3-Heptyl, 4-Heptyl, Cycloheptyl, 1-Methylcyclohexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, Cyclooctyl, 1-Bicyclo[2,2,2]octyl, 2-Bicyclo[2,2,2]- octyl, 2-(2,6-Dimethyl)octyl, 3-(3,7-Dimethyl)octyl, Trifluormethyl, Penta- fluorethyl und 2,2,2-Trifluorethyl verstanden. Unter einer unter einer Cr bis C4o-Alkenylgruppe werden bevorzugt Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Cyclopentenyl, Hexenyl, Cyclohexenyl, Heptenyl, Cycloheptenyl, Octenyl und Cyclooctenyl verstanden. Unter einer unter einer C1- bis C40-Alkinyl- gruppe werden bevorzugt Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl und Octinyl verstanden. Unter einer Cr bis C4o-Alkoxygruppe werden besonders bevorzugt Methoxy, Trifluormethoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy oder 2- Methylbutoxy verstanden. Unter einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem mit 5 - 60 aromatischen Ringatomen, welches noch jeweils mit den oben genannten Resten R substituiert sein kann und welches über beliebige Positionen am Aromaten bzw. Heteroaromaten verknüpft sein kann, werden insbesondere Gruppen verstanden, die abgeleitet sind von Benzol, Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Benz- anthracen, Benzphenanthren, Pyren, Chrysen, Perylen, Fluoranthen, Benzfluoranthen, Naphthacen, Pentacen, Benzpyren, Biphenyl, Biphenylen, Terphenyl, Terphenylen, Fluoren, Benzofluoren, Dibenzo- fluoren, Spirobifluoren, Dihydrophenanthren, Dihydropyren, Tetrahydro- pyren, eis- oder trans-lndenofluoren, eis- oder trans-Monobenzoindeno- fluoren, eis- oder trans-Dibenzoindenofluoren, Truxen, Isotruxen, Spiro- truxen, Spiroisotruxen, Furan, Benzofuran, Isobenzofuran, Dibenzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Isobenzothiophen, Dibenzothiophen, Pyrrol, Indol, Isoindol, Carbazol, Pyridin, Chinolin, Isochinolin, Acridin,
Phenanthridin, Benzo-5,6-chinolin, Benzo-6,7-chinolin, Benzo-7,8-chinolin, Phenothiazin, Phenoxazin, Pyrazol, Indazol, Imidazol, Benzimidazol, Naphthimidazol, Phenanthrimidazol, Pyrid imidazol, Pyrazinimidazol, Chinoxalinimidazol, Oxazol, Benzoxazol, Naphthoxazol, Anthroxazol, Phenanthroxazol, Isoxazol, 1 ,2-Thiazol, 1 ,3-Thiazol, Benzothiazol,
Pyridazin, Benzopyridazin, Pyrimidin, Benzpyrimidin, Chinoxalin, 1 ,5- Diazaanthracen, 2,7-Diazapyren, 2,3-Diazapyren, 1 ,6-Diazapyren, 1 ,8- Diazapyren, 4,5-Diazapyren, 4,5,9, 10-Tetraazaperylen, Pyrazin, Phenazin, Phenoxazin, Phenothiazin, Fluorubin, Naphthyridin, Azacarbazol, Benzocarbolin, Phenanthrolin, 1 ,2,3-Triazol, 1 ,2,4-Triazol, Benzotriazol,
1 ,2,3-Oxadiazol, 1 ,2,4-Oxadiazol, 1 ,2,5-Oxadiazol, 1 ,3,4-Oxadiazol, 1 ,2,3- Thiadiazol, 1 ,2,4-Thiadiazol, 1 ,2,5-Thiadiazol, 1 ,3,4-Thiadiazol, 1 ,3,5- Triazin, 1 ,2,4-Triazin, 1 ,2,3-Triazin, Tetrazol, 1 ,2,4,5-Tetrazin, 1 ,2,3,4- Tetrazin, 1 ,2,3,5-Tetrazin, Purin, Pteridin, Indolizin und Benzothiadiazol.
Bevorzugt weisen die Verbindungen gemäß Formel (1 ) eine Glasübergangstemperatur TG von größer als 70 0C auf, besonders bevorzugt größer als 90 0C1 ganz besonders bevorzugt größer als 110 0C. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den drei emitterenden Schichten A, B und C um eine rot, ein grün und eine blau emittierende Schicht. Dabei wird unter einer rot emittierenden Schicht eine Schicht verstanden, deren Photolumineszenzmaximum im Bereich von 560 bis 750 nm liegt. Unter einer grün emittierenden Schicht wird eine Schicht verstanden, deren Photolumineszenzmaximum im Bereich von
490 bis 560 nm liegt. Unter einer blau emittierenden Schicht wird eine Schicht verstanden, deren Photolumineszenzmaximum im Bereich von 440 bis 490 nm liegt. Dabei wird das Photolumineszenzmaximum durch Messung des Photolumineszenzspektrums der Schicht mit einer Schicht- dicke von 50 nm bestimmt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schicht A eine rot emittierende Schicht, die Schicht B eine grün emittierende Schicht und die Schicht C eine blau emittierende Schicht, wobei die Schicht A auf der Anodenseite und die Schicht C auf der Kathodenseite liegt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schicht A eine blau emittierende Schicht, die Schicht B eine grün emittierende Schicht und die Schicht C eine rot emittierende Schicht, wobei die Schicht A auf der Anodenseite und die Schicht C auf der Kathodenseite liegt.
In den beiden oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung enthält also die grün emittierende Schicht B die phosphores- zierende Verbindung, das lochleitende Matrixmaterial und das aromatische Keton.
Der Anteil der phosphoreszierenden Verbindung in der Schicht B beträgt bevorzugt 1 bis 50 Vol.-%, besonders bevorzugt 3 bis 25 Vol.-%, ganz besonders bevorzugt 5 bis 20 Vol.-%.
Das Verhältnis zwischen der lochleitenden Verbindung und dem Keton kann variieren. Insbesondere kann durch Variation dieses Verhältnisses der Farbort der weiß emittierenden OLED einfach und reproduzierbar eingestellt werden. Durch das Einstellen des Mischungsverhältnisses ist so der Farbort mit einer Genauigkeit von 0.01 (gemessen in CIE-Koordinaten) einstellbar. Durch Variation des Mischungsverhältnisses der lochleitenden Verbindung und dem Keton lässt sich also steuern, wie stark die anderen an diese Schicht angrenzenden emittierenden Schichten leuchten.
Dabei beträgt das Mischungsverhältnis zwischen der lochleitenden
Verbindung und dem aromatischen Keton im Allgmeinen von 20:1 bis 1 :10, bevorzugt von 10:1 bis 1 :3, besonders bevorzugt von 8:1 bis 1 :1.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen für die phosphores- zierende Verbindung, sowie für die lochleitende Verbindung und die Verbindung gemäß Formel (1 ), welche erfindungsgemäß in der emitterenden Schicht B vorhanden sind, ausgeführt.
Als phosphoreszierende Verbindung eignen sich insbesondere Verbin- düngen, die bei geeigneter Anregung Licht, vorzugsweise im sichtbaren
Bereich, emittieren und außerdem mindestens ein Atom der Ordnungszahl größer 20, bevorzugt größer 38 und kleiner 84, besonders bevorzugt größer 56 und kleiner 80 enthalten. Bevorzugt werden als Phosphoreszenzemitter Verbindungen, die Kupfer, Molybdän, Wolfram, Rhenium, Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium, Platin, Silber, Gold oder Europium enthalten, verwendet, insbesondere Verbindungen, die Iridium oder Platin enthalten.
Besonders bevorzugte organische Elektrolumineszenzvorrichtungen enthalten als phosphoreszierende Verbindung mindestens eine Verbindung der Formeln (2) bis (5),
Figure imgf000011_0001
Formel (2) Formel (3)
Figure imgf000011_0002
Formel ι 4) Formel (5) wobei R1 dieselbe Bedeutung hat, wie oben für Formel (1 ) beschrieben, und für die weiteren verwendeten Symbole gilt:
DCy ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine cyclische Gruppe, die mindestens ein Donoratom, bevorzugt Stickstoff, Kohlenstoff in Form eines Carbens oder Phosphor, enthält, über welches die cyclische Gruppe an das Metall gebunden ist, und die wiederum einen oder mehrere Substituenten R1 tragen kann; die Gruppen DCy und CCy sind über eine kovalente Bindung miteinander verbunden;
CCy ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine cyclische
Gruppe, die ein Kohlenstoffatom enthält, über welches die cyclische Gruppe an das Metall gebunden ist und die wiederum einen oder mehrere Substituenten R1 tragen kann;
A ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ein mono- anionischer, zweizähnig chelatisierender Ligand, bevorzugt ein Diketonatligand oder ein Picolinatligand.
Dabei kann durch Bildung von Ringsystemen zwischen mehreren Resten R1 auch eine Brücke zwischen den Gruppen DCy und CCy vorliegen. Weiterhin kann durch Bildung von Ringsystemen zwischen mehreren Resten R1 auch eine Brücke zwischen zwei oder drei Liganden CCy-DCy bzw. zwischen ein oder zwei Liganden CCy-DCy und dem Liganden A vorliegen, so dass es sich um ein polydentates bzw. polypodales Ligandensystem handelt.
Beispiele der oben beschriebenen Emitter können den Anmeldungen WO 00/70655, WO 01/41512, WO 02/02714, WO 02/15645, EP 1191613, EP 1191612, EP 1191614, WO 04/081017, WO 05/033244, WO 05/042550, WO 05/113563, WO 06/008069, WO 06/061182, WO 06/081973 und der nicht offen gelegten Anmeldung DE 102008027005.9 entnommen werden. Generell eignen sich alle phosphoreszierenden Komplexe, wie sie gemäß dem Stand der Technik für phosphoreszierende OLEDs verwendet werden und wie sie dem Fachmann auf dem Gebiet der organischen Elektrolumineszenz bekannt sind, und der Fachmann kann ohne erfinderisches Zutun weitere phosphoreszierende Verbindungen verwenden. Insbesondere ist dem Fachmann bekannt, welche phosphoreszierenden Komplexe mit welcher Emissionsfarbe emittieren.
Dabei ist die phosphoreszierende Verbindung in Schicht B bevorzugt eine grün emittierende Verbindung, insbesondere der oben genannten Formel (3), insbesondere Tris(phenylpyridyl)iridium, welches mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann. Ganz besonders bevorzugt ist die phosphoreszierende Verbindung Tris(phenylpyridyl)iridium.
Beispiele für bevorzugte phosphoreszierende Verbindungen A und B sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Figure imgf000013_0001
(1) (2) (3)
Figure imgf000013_0002
(4) (5) (6)
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
(52) (53) (54)
Figure imgf000018_0002
(55) (56) (57)
Figure imgf000018_0003
(58) (59) (69)
Figure imgf000018_0004
(61 ) (62) (63)
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0001
(97) (98) (99)
Figure imgf000022_0002
(100) (101) (102)
Figure imgf000022_0003
(103) (104) (105)
Figure imgf000022_0004
(106) (107) (108)
Figure imgf000023_0001
(109) (110) (111)
Figure imgf000023_0002
(112) (113) (114)
Figure imgf000023_0003
(115) (116) (117)
Figure imgf000023_0004
(118) (119) (120)
Figure imgf000024_0001
(121) (122) (123)
Figure imgf000024_0002
(124) (125) (126)
Figure imgf000024_0003
(127) (128) (129)
Figure imgf000024_0004
(130) (131) (132)
Figure imgf000025_0001
(133) (134) (135)
Figure imgf000025_0002
(136) (137) (138)
Figure imgf000025_0003
(139) (140) (141)
Figure imgf000025_0004
(142) (143) AIs Matrixmaterial werden, wie oben beschrieben, Verbindungen gemäß der Formel (1 ) verwendet.
Geeignete Verbindungen gemäß Formel (1 ) sind insbesondere die in WO 04/093207 und der nicht offen gelegten DE 102008033943.1 offenbarten Ketone. Diese sind via Zitat Bestandteil der vorliegenden
Erfindung.
Aus der Definition der Verbindung gemäß Formel (1 ) geht hervor, dass diese nicht nur eine Carbonylgruppe enthalten muss, sondern auch mehrere dieser Gruppen enthalten kann.
Bevorzugt ist die Gruppe Ar in Verbindungen gemäß Formel (1 ) ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, d. h. sie enthält keine Heteroarylgruppen. Wie oben definiert, muss das aroma- tische Ringsystem nicht notwendigerweise nur aromatische Gruppen aufweisen, sondern es können auch zwei Arylgruppen durch eine nichtaromatische Gruppe, beispielsweise durch eine weitere Carbonylgruppe unterbrochen sein.
|n einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Gruppe Ar nicht mehr als zwei kondensierte Ringe auf. Sie ist also bevorzugt nur aus Phenyl- und/oder Naphthylgruppen, besonders bevorzugt nur aus Phenylgruppen, aufgebaut, enthält aber keine größeren kondensierten Aromaten, wie beispielsweise Anthracen.
Bevorzugte Gruppen Ar, die an die Carbonylgruppe gebunden sind, sind Phenyl, 2-, 3- oder 4-ToIyI, 3- oder 4-o-Xylyl, 2- oder 4-m-Xylyl, 2-p-Xylyl, o-, m- oder p-tert-Butylphenyl, o-, m- oder p-Fluorphenyl, Benzophenon, 1-, 2- oder 3-Phenylmethanon, 2-, 3- oder 4-Biphenyl, 2-, 3- oder 4-o- Terphenyl, 2-, 3- oder 4-m-Terphenyl, 2-, 3- oder 4-p-Terphenyl, 2'-p-
Terphenyl, 2'-, 4'- oder 5'-m-Terphenyl, 3'- oder 4'-o-Terphenyl, p-, m,p-, o,p-, m,m-, o,m- oder o,o-Quaterphenyl, Quinquephenyl, Sexiphenyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Fluorenyl, 2-, 3- oder 4-Spiro-9,9'-bifluorenyl, 1-, 2-, 3- oder 4-(9,10-Dihydro)phenanthrenyl, 1- oder 2-Naphthyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinolinyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-iso-Chinolinyl, 1- oder 2-(4- Methylnaphthyl), 1- oder 2-(4-Phenylnaphthyl), 1- oder 2-(4-Naphthyl- naphthyl), 1-, 2- oder 3-(4-naphthyl-phenyl), 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, A- oder 5-Pyrimidinyl, 2- oder 3-Pyrazinyl, 3- oder 4-Pyridanzinyl, 2-(1 ,3,5- Triazin)yl-, 2-, 3- oder 4-(Phenylpyridyl), 3-, 4-, 5- oder 6-(2,2'-Bipyridyl), 2-, A-, 5- oder 6-(3,3'-Bipyridyl), 2- oder 3-(4,4'-Bipyridyl) und Kombi- nationen eines oder mehrerer dieser Reste.
Die Gruppen Ar können durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein. Diese Reste R1 sind bevorzugt gleich oder verschieden bei jedem Auftreten gewählt aus der Gruppe bestehend aus H, D, F, C(=O)Ar1, p(=o)(Ar1)2, S(=O)Ar1, S(=O)2Ar1, einer geradkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder einer verzweigten oder cyclischen Alkylgruppe mit 3 bis 5 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder einem aromatischen Ringsystem mit 6 bis 24 aromatischen Ringatomen, das durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R1 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden. Wenn die organische Elektrolumineszenzvorrichtung aus Lösung aufgebracht wird, sind auch geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppen mit bis zu 10 C-Atomen als Substituenten R1 bevorzugt. Die Reste R1 sind besonders bevorzugt gleich oder verschieden bei jedem Auftreten gewählt aus der Gruppe bestehend aus H, C(=O)Ar1 oder einem aromatischen Ringsystem mit 6 bis 24 aromatischen Ringatomen, das durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, bevorzugt aber unsubstituiert ist.
In nochmals einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Gruppe Ar1 gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 24 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann. Besonders bevorzugt ist Ar1 gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ein aromatisches Ringsystem mit β bis 12 aromatischen Ringatomen.
Besonders bevorzugt sind Benzophenon-Derivate, die jeweils an den 3,5,3', 5'-Positionen durch ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen substituiert sind, welche wiederum durch einen oder mehrere Reste R1 gemäß der obigen Definition substituiert sein kann. Weiterhin bevorzugt sind Ketone, welche mit mindestens einer Spirobifluorengruppe substituiert sind.
Bevorzugte aromatische Ketone sind daher die Verbindungen der folgenden Formel (6) bis (9),
Figure imgf000028_0001
Formel (8)
Figure imgf000028_0002
Formel (9)
wobei Ar und R ,1 dieselbe Bedeutung haben, wie oben beschrieben, und weiterhin gilt:
Z ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten CR1 oder N;
n ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten 0 oder 1. Bevorzugt steht Ar in der oben genannten Formel (6) und (9) für ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, welches mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann. Besonders bevorzugt sind die oben genannten Gruppen Ar.
Beispiele für geeignete Verbindungen gemäß Formel (1 ) sind die im Folgenden abgebildeten Verbindungen (1 ) bis (59).
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000030_0001
35
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000032_0001
Figure imgf000033_0001
Figure imgf000034_0001
35
Figure imgf000035_0001
Die organische Elektrolumineszenzvorrichtung enthält erfindungsgemäß in der emittierenden Schicht B weiterhin eine lochleitende Verbindung. Da für die Lochtransporteigenschaften des Materials insbesondere die Lage des HOMOs (highest occupied molecular orbital) verantwortlich ist, weist diese Verbindung bevorzugt ein HOMO von > -5.8 eV auf, besonders bevorzugt > -5.6 eV, ganz besonders bevorzugt > -5.4 eV.. Das HOMO kann bestimmt werden durch Photoelektronen-Spektroskopie mittels Model AC- 2 Photoelectron Spectrometer von Riken Keiki Co. Ltd. (http://www.rikenkeiki.com/pages/AC2.htm). Bevorzugte lochleitende Verbindungen sind Carbazolderivate, z. B. CBP (N,N-Biscarbazolylbiphenyl) oder die in WO 05/039246, US 2005/0069729, JP 2004/288381 , EP 1205527 oder WO 08/086851 offenbarten Carbazolderivate, Triarylaminderivate, Indolocarbazolderivate, z. B. gemäß WO 07/063754 oder WO 08/056746, Azacarbazolderivate, z. B. gemäß EP 1617710, EP 1617711 , EP 1731584, JP 2005/347160, bipolare Matrixmaterialien, z. B. gemäß WO 07/137725, phosphoreszierende Metallkomplexe der oben genannten Formeln (2) bis (5), sofern diese die oben genannte Bedingung für das HOMO aufweisen und sofern diese mindestens 20 nm kurzwelliger emittieren als die phosphoreszierende Verbindung, und Diazasilol- bzw. Tetraazasilol-Derivate, z. B. gemäß der nicht offen gelegten Anmeldung DE 102008056688.8.
Außer der oben genauer ausgeführten erfindungsgemäßen Emissions- schicht B, welche einen Mixed Host aus lochleitender Verbindung und aromatischem Keton enthält, enthält die organische Elektrolumineszenz- vorrichtung mindestens zwei weitere emittierende Schichten A und C. Dies sind, wenn die oben beschriebene Schicht eine grün emittierende Schicht ist, eine blau und eine rot emittierende Schicht, welche als emittierende Verbindung jeweils eine fluoreszierende oder eine phosphoreszierende Verbindung aufweisen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die rot emittierende Schicht mindestens einen rot phosphoreszierenden Emitter. Dieser ist bevorzugt ausgewählt aus rot emittierenden Strukturen der oben genannten Formeln (2) bis (5).
Geeignete Matrixmaterialien für den rot phosphoreszierenden Emitter sind ausgewählt aus Verbindungen der oben abgebildeten Formel (1 ), z. B. gemäß WO 04/013080, WO 04/093207, WO 06/005627 oder der nicht offen gelegten Anmeldung DE 102008033943.1 , Triarylamine, Carbazolderivate, z. B. CBP (N.N-Biscarbazolylbiphenyl) oder die in WO 05/039246, US 2005/0069729, JP 2004/288381 , EP 1205527 oder WO 08/086851 offenbarten Carbazolderivate, Indolocarbazolderivate, z. B. gemäß WO 07/063754 oder WO 08/056746, Azacarbazole, z. B. gemäß EP 1617710, EP 1617711 , EP 1731584, JP 2005/347160, bipolare Matrixmaterialien, z. B. gemäß WO 07/137725, Silane, z. B. gemäß WO 05/111172, Azaborole oder Boronester, z. B. gemäß WO 06/117052, Triazinderivate, z. B. gemäß der nicht offen gelegten Anmeldung DE 102008036982.9, WO 07/063754 oder WO 08/056746, oder Zink- komplexe, z. B. gemäß WO 09/062578. Auch hier ist es möglich, mehrere verschiedene Matrixmaterialien als Mischung einzusetzen, insbesondere mindestens ein elektronenleitendes Matrixmaterial und mindestens ein lochleitendes Matrixmaterial.
in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die blau emitierende Schicht mindestens einen blau phosphoreszierenden Emitter, Dieser ist bevorzugt ausgewählt aus blau emittierenden Strukturen der oben genannten Formeln (2) bis (5).
in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die blau emittierende Schicht mindestens einen blau fluoreszierenden Emitter. Geeignete blau fluoreszierende Emitter sind beispielsweise gewählt aus der Gruppe der Monostyrylamine, der Distyrylamine, der Tristyrylamine, der Tetrastyrylamine, der Styrylphosphine, der Styrylether und der Aryl- amine. Unter einem Monostyrylamin wird eine Verbindung verstanden, die eine substituierte oder unsubstituierte Styrylgruppe und mindestens ein, bevorzugt aromatisches, Amin enthält. Unter einem Distyrylamin wird eine Verbindung verstanden, die zwei substituierte oder unsubstituierte Styryl- gruppen und mindestens ein, bevorzugt aromatisches, Amin enthält. Unter einem Tristyrylamin wird eine Verbindung verstanden, die drei substituierte oder unsubstituierte Styrylgruppen und mindestens ein, bevorzugt aromatisches, Amin enthält. Unter einem Tetrastyrylamin wird eine Verbindung verstanden, die vier substituierte oder unsubstituierte Styrylgruppen und mindestens ein, bevorzugt aromatisches, Amin enthält. Die Styrylgruppen sind besonders bevorzugt Stilbene, die auch noch weiter substituiert sein können. Entsprechende Phosphine und Ether sind in Analogie zu den Aminen definiert. Unter einem Arylamin bzw. einem aromatischen Amin im Sinne dieser Erfindung wird eine Verbindung verstanden, die drei substituierte oder unsubstituierte aromatische oder heteroaromatische Ring- Systeme direkt an den Stickstoff gebunden enthält. Bevorzugt ist mindestens eines dieser aromatischen oder heteroaromatischen Ringsysteme ein kondensiertes Ringsystem, besonders bevorzugt mit mindestens 14 aromatischen Ringatomen. Bevorzugte Beispiele hierfür sind aromatische Anthracenamine, aromatische Pyrenamine, aromatische Pyrendiamine, aromatische Chrysenamine oder aromatische Chrysen- diamine. Unter einem aromatischen Anthracenamin wird eine Verbindung verstanden, in der eine Diarylaminogruppe direkt an eine Anthracengruppe gebunden ist, vorzugsweise in 9-Position oder in 2-Position. Aromatische Pyrenamine, Pyrendiamine, Chrysenamine und Chrysendiamine sind analog dazu definiert, wobei die Diarylaminogruppen am Pyren bevorzugt in 1-Position bzw. in 1 ,6-Position gebunden sind. Weitere bevorzugte Dotanden sind gewählt aus Indenofluorenaminen bzw. -diaminen, beispielsweise gemäß WO 06/108497 oder WO 06/122630, Benzoindeno- fluorenaminen bzw. -diaminen, beispielsweise gemäß WO 08/006449, und Dibenzoindenofluorenaminen bzw. -diaminen, beispielsweise gemäß WO 07/140847. Beispiele für Dotanden aus der Klasse der Styrylamine sind substituierte oder unsubstituierte Tristilbenamine oder die Dotanden, die in WO 06/000388, WO 06/058737, WO 06/000389, WO 07/065549 und WO 07/115610 beschrieben sind. Nochmals weiterhin bevorzugte Dotanden sind die in der nicht offen gelegten Anmeldung DE 102008035413.9 offenbarten kondensierten Kohlenwasserstoffe.
Geeignete Hostmaterialien für die blau fluoreszierenden Emitter, insbesondere für die oben genannten Emitter, sind beispielsweise ausgewählt aus den Klassen der Oligoarylene (z. B. 2,2',7,7'-Tetraphenylspirobifluoren gemäß EP 676461 oder Dinaphthylanthracen), insbesondere der Oligoarylene enthaltend kondensierte aromatische Gruppen, der Oligoarylen- vinylene (z. B. DPVBi oder Spiro-DPVBi gemäß EP 676461 ), der poly- podalen Metallkomplexe (z. B. gemäß WO 04/081017), der lochleitenden Verbindungen (z. B. gemäß WO 04/058911 ), der elektronenleitenden Verbindungen, insbesondere Ketone, Phosphinoxide, Sulfoxide, etc. (z. B. gemäß WO 05/084081 und WO 05/084082), der Atropisomere (z. B. gemäß WO 06/048268), der Boronsäurederivate (z. B. gemäß WO 06/117052) und der Benzanthracenderivate (z. B. Benz[a]anthracen- derivate gemäß WO 08/145239). Besonders bevorzugte Hostmaterialien sind außer den erfindungsgemäßen Verbindungen ausgewählt aus den Klassen der Oligoarylene, enthaltend Naphthalin, Anthracen, Benz- anthracen, insbesondere Benz[a]anthracen und/oder Pyren oder Atrop- isomere dieser Verbindungen. Unter einem Oligoarylen im Sinne dieser Erfindung soll eine Verbindung verstanden werden, in der mindestens drei Aryl- bzw. Arylengruppen aneinander gebunden sind.
Außer Kathode, Anode und den mindestens drei emittierenden Schichten, die oben beschrieben wurden, kann die organische Elektrolumineszenz- vorrichtung noch weitere Schichten enthalten, welche nicht in Abbildung 1 abgebildet sind. Diese sind beispielsweise gewählt aus jeweils einer oder mehreren Lochinjektionsschichten, Lochtransportschichten, Lochblockierschichten, Elektronentransportschichten, Elektroneninjektionsschichten, Elektronenblockierschichten, Excitonenblockierschichten, Charge- Generation Layers (IDMC 2003, Taiwan; Session 21 OLED (5), T. Matsumoto, T. Nakada, J. Endo, K. Mori, N. Kawamura, A. Yokoi, J. Kido, Multiphoton Organic EL Device Having Charge Generation Layer) und/ oder organischen oder anorganischen p/n-Übergängen. Außerdem können Interlayers vorhanden sein, welche beispielsweise die Ladungsbalance im Device steuern. Insbesondere können solche Interlayers als Zwischenschichten zwischen zwei emittierenden Schichten sinnvoll sein, insbe- sondere als Zwischenschicht zwischen einer fluoreszierenden und einer phosphoreszierenden Schicht. Weiterhin kann auch die Verwendung von mehr als drei emittierenden Schichten bevorzugt sein. Weiterhin können die Schichten, insbesondere die Ladungstransportschichten, auch dotiert sein. Die Dotierung der Schichten kann für einen verbesserten Ladungs- transport vorteilhaft sein. Es sei aber darauf hingewiesen, dass nicht notwendigerweise jede dieser Schichten vorhanden sein muss und die Wahl der Schichten immer von den verwendeten Verbindungen abhängt.
Die Verwendung derartiger Schichten ist dem Fachmann bekannt, und er kann hierfür ohne erfinderisches Zutun alle für derartige Schichten bekannten Materialien gemäß dem Stand der Technik verwenden.
Weiterhin bevorzugt ist eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten mit einem Sublimationsverfahren beschichtet werden. Dabei werden die Materialien in Vakuum-Sublimationsanlagen bei einem Druck kleiner 10"5 mbar, bevorzugt kleiner 10"6 mbar aufgedampft. Es sei jedoch angemerkt, dass der Druck auch noch geringer sein kann, beispielsweise kleiner 10"7 mbar.
Bevorzugt ist ebenfalls eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten mit dem
OVPD (Organic Vapour Phase Deposition) Verfahren oder mit Hilfe einer Trägergassublimation beschichtet werden. Dabei werden die Materialien bei einem Druck zwischen 10'5 mbar und 1 bar aufgebracht. Ein Spezialfall dieses Verfahrens ist das OVJP (Organic Vapour Jet Printing) Verfahren, bei dem die Materialien direkt durch eine Düse aufgebracht und so strukturiert werden (z. B. M. S. Arnold et al., Appl. Phys. Lett. 2008, 92, 053301 ).
Weiterhin bevorzugt ist eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten aus Lösung, wie z. B. durch Spincoating, oder mit einem beliebigen Druckverfahren, wie z. B. Siebdruck, Flexodruck oder Offsetdruck, besonders bevorzugt aber LITI (Light Induced Thermal Imaging, Thermotransferdruck) oder InkJet Druck (Tintenstrahldruck), hergestellt werden. Hierfür sind lösliche Verbindungen nötig. Hohe Löslichkeit lässt sich durch geeignete Substitution der Verbindungen erreichen. Dabei können nicht nur Lösungen aus einzelnen Materialien aufgebracht werden, sondern auch Lösungen, die mehrere Verbindungen enthalten, beispielsweise Matrixmaterialien und Dotanden.
Die organische Elektrolumineszenzvorrichtung kann auch als Hybridsystem hergestellt werden, indem eine oder mehrere Schichten aus Lösung aufgebracht werden und eine oder mehrere andere Schichten aufgedampft werden.
Diese Verfahren sind dem Fachmann generell bekannt und können von ihm ohne erfinderisches Zutun auf die erfindungsgemäßen organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen angewandt werden. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Einstellen des Farbortes einer weiß emittierenden Elektrolumineszenzvorrichtung, welche mindestens drei in dieser Reihnefolge aufeinander folgende emittierende Schichten A, B und C enthält, wobei die Schicht B mindestens einen phosphoreszierenden Emitter, mindestens ein elektronenleitendes Matrixmaterial und mindestens ein lochleitendes
Matrixmaterial enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbort der Elektrolumineszenzvorrichtung durch Variation des Mischungsverhältnisses des lochleitenden und des elektronenleitenden Matrixmaterials eingestellt wird. Dabei ist das elektronenleitende Matrixmaterial bevorzugt ein aromatisches Keton, insbesondere eine Verbindung der oben aufgeführten Formel (1 ), oder ein Triazinderivat, bevorzugt ein Triazinderivat, welches mit drei aromatischen Substituenten substituiert ist.
Nochmals ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Mischung aus einem lochleitenden und einem elektronenleitenden Matrixmaterial in Kombination mit einem phosphoreszierenden Emitter in Schicht B einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung, welche mindestens drei in dieser Reihenfolge aufeinander folgende emittierende Schichten A, B und C enthält, zum Einstellen des Farborts der organischen Elektro- lumineszenzvorrichtung.
Die erfindungsgemäßen organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen weisen folgende überraschende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf:
1. Der Farbort der weiß emittierenden organischen Elektrolumineszenzvorrichtung lässt sich durch Einstellen des Mischungsverhältnisses des lochleitenden Matrixmaterials und des aromatischen Ketons einfach und reproduzierbar einstellen mit einer Genauigkeit von 0.01 (gemessen als CIE-Farbkoordinaten).
2. Die erfindungsgemäße organische Elektrolumineszenzvorrichtung weist eine sehr hohe Effizienz auf. 3. Die erfindungsgemäße organische Elektrolumineszenzvorrichtung weist gleichzeitig eine sehr gute Lebensdauer auf.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele genauer beschrieben, ohne sie dadurch einschränken zu wollen. Der Fachmann kann, ohne erfinderisch tätig zu werden, weitere erfindungsgemäße organische Elektrolumineszenzvorrichtungen herstellen und so die Erfindung im gesamten beanspruchten Bereich ausführen.
Beispiele:
Herstellung und Charakterisierung von organischen Elektrolumines- zenzvorrichtungen
Erfindungsgemäße Elektrolumineszenzvorrichtungen können, wie beispielsweise in WO 05/003253 beschrieben, hergestellt werden. Die Strukturen der verwendeten Materialien sind der Übersichtlichkeit halber im Folgenden abgebildet.
Figure imgf000042_0001
HIM NPB
Figure imgf000042_0002
TER
Figure imgf000043_0001
SK TMM 1
Figure imgf000043_0002
TMM2 TMM3
Figure imgf000043_0003
lr(ppy)3
Figure imgf000043_0004
BH1 BH2
Figure imgf000044_0001
AIq ETM
Diese noch nicht optimierten OLEDs werden standardmäßig charakterisiert; hierfür werden die Elektrolumineszenzspektren und Farbkoordinaten (gemäß CIE 1931), die Effizienz (gemessen in cd/A) in Abhängigkeit von der Helligkeit, die Betriebsspannung, berechnet aus Strom-Spannungs-Leuchtdichte-Kennlinien (ILJL-Kennlinien), und die Lebensdauer bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
Im Folgenden werden die Ergebnisse verschiedener weißer OLEDs gegenübergestellt.
Beispiel 1 :
Erfindungsgemäße Beispiele 1a und 1b werden durch folgenden Schichtaufbau realisiert: 20 nm HIM, 20 nm NPB, 5 nm NPB dotiert mit 15 % TER, 15 nm Mischschicht, bestehend aus 75 % TMM1 , 10 % SK und 15 % lr(ppy)3 (Beispiel 1a) bzw. 60 % TMM1 , 25 % SK und 15 % lr(ppy)3 (Beispiel 1 b), 20 nm BH dotiert mit 5 % BD, 20 nm AIq, 1nm LiF, 100 nm AI. Wie im direkten Vergleich zwischen Beispiel 1a und 1 b zu sehen ist, ermöglicht es die Verwendung der zentralen Mischschicht mit zwei Matrixmaterialien, sehr bequem den gewünschten Farbort einzustellen. Sowohl reines Weiß mit CIE 0.32/0.33 als auch ein sehr warmes Weiß mit CIE 0.42/0.39 kann erzielt werden alleine durch Variation des Konzentrationsverhältnisses der beiden Matrixmaterialien in der erfindungsgemäßen Mischschicht.
Analog hierzu kann durch geeignete andere Wahl des Mischungsverhältnisses jede Farbkoordinate zwischen den in den Beispielen 1a und 1b erhaltenen erzielt werden. Eine Variation bzw. die genaue Einstellung des gewünschten Farbortes ist somit möglich, ohne dass andere Materialien benötigt werden oder ein anderer Architekturparameter als das Mischungsverhältnis der beiden Matrixmaterialien in der Mischschicht verändert werden muss.
Beispiel 2: Erfindungsgemäße Beispiele 2a und 2b werden durch folgenden Schichtaufbau realisiert: 40 nm HIM, 10 nm TMM2 dotiert mit 7 % TER, 10 nm Mischschicht, bestehend aus 70 % TMM2, 20 % TMM3 und 10 % lr(ppy)3 (Beispiel 2a) bzw. 50 % TMM2, 40 % TMM3 und 10 % lr(ppy)3 (Beispiel 2b), 20 nm BH2 dotiert mit 5 % BD2, 20 nm ETM, 1 nm LiF, 100 nm AI. In diesem Fall wird die Farbe im warmweißen Bereich variiert, wie er typischerweise für Beleuchtungsanwendungen erwünscht ist. Während Beispiel 2b mit CIE 0.44/0.41 den Farbkoordinaten von Illuminant A entspricht, ergibt sich durch eine Änderung des Mischungsverhältnisses zu Gunsten von TMM2 ein weniger warmweißer Farbort von CIE 0.38/0.38.
Beispiel 3 (Vergleich):
Dieses Vergleichsbeispiel zeigt OLEDs, die aus den gleichen Materialien aufgebaut sind wie Beispiel 1 , jedoch ohne Verwendung einer gemischten Wirtsschicht. Die Beispiele 3a und 3b werden durch folgenden Schichtaufbau realisiert: 20 nm HIM, 20 nm NPB, 11 nm (3a) bzw. 8 nm (3b) BH1 dotiert mit 5 % BD1 , 17 nm (3a) bzw. 18 nm (3b) SK dotiert mit 15 % Ir(PPy)3, 12 nm (3a) bzw. 14 nm (3b) SK dotiert mit 15 % TER, 20 nm AIq, 1 nm LiF, 100 nm AI. Da ohne das zweite Matrixmaterial in der grün emittierenden Schicht die Farbe nicht mehr auf Weiß eingestellt werden kann, muss hier die Schichtreihenfolge von rot, grün, blau auf blau, grün, rot umgestellt werden.
Entsprechend den Beispielen 1a und 1 b werden die gleichen rein- bzw. warmweißen Farbkoordinaten realisiert. Aufgrund der fehlenden Einstellmöglichkeit der Mischwirtsschicht, muss hier jedoch die Einstellung der Farbe über Schichtdickenvariationen in allen drei Emitterschichten erfolgen, was einen deutlich höheren technischen Aufwand bedeutet. Darüber hinaus ist an den Emissionsdaten zu erkennen, dass diese Art von Architektur der erfindungsgemäßen aus Beispiel 1 in Effizienz und Lebensdauer unterlegen ist, obwohl bis auf das Weglassen von TMM1 zur Bildung der gemischten Matrix die gleichen Materialien verwendet werden.
Beispiel 4 (Vergleich):
Beispiel 4 zeigt eine OLED, deren Mischschicht als elektronenleitende Komponente das nicht erfindungsgemäße Material TPBI enthält. Der Schichtaufbau ist analog zu Beispiel 1a 20 nm HIM, 20 nm NPB, 5 nm NPB dotiert mit 15 % TER, 15 nm Mischschicht, bestehend aus 75 % TMM1 , 10 % TPBI und 15 % lr(ppy)3 (Beispiel 1a) bzw. 60 % TMM1 , 25 % SK und 15 % lr(ppy)3 (Beispiel 1b), 20 nm BH dotiert mit 5 % BD, 20 nm AIq, 1 nm LiF, 100 nm AI. Zum einen zeigt sich, dass die Farbkoordinaten gegenüber Beispiel 1a rot verschoben sind. Es ist sehr schwierig mit dieser Materialkombination reinweiße Farbe zu erzielen. Trotz einer schon sehr lochleiterlastigen Mischschicht laufen offenbar nicht genügend Löcher in die blaue Schicht. Zum anderen führt die Verwendung von TPBI zu einer deutlich schlechteren Lebensdauer.
Tabelle 1: Device-Ergebnisse
Figure imgf000047_0001

Claims

Patentansprüche
1. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung, enthaltend Anode, Kathode und mindestens drei in dieser Reihenfolge aufeinanderfolgende emittierende Schichten A, B und C, dadurch gekenn- zeichnet, dass die emittierende Schicht B, welche zwischen den
Schichten A und C liegt, mindestens eine phosphoreszierende Verbindung enthält, weiterhin mindestens ein lochleitendes Material und mindestens ein aromatisches Keton.
2. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine weiß emittierende organische Elektrolumineszenzvorrichtung handelt.
3. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das aromatische Keton eine
Verbindung der folgenden Formel (1 ) ist,
Figure imgf000048_0001
Formel (1)
wobei für die verwendeten Symbole gilt:
Ar ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 80 aromatischen Ringatomen, welches jeweils mit einer oder mehreren Gruppen R1 substituiert sein kann;
R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, Cl1 Br, I,
CHO, C(=O)Ar1, P(=O)(Ar1)2, S(=O)Ar1, S(=O)2Ar1, CR2=CR2Ar1, CN, NO2, Si(R2)3, B(OR2)2, B(R2)2, B(N(R2)2)2, OSO2R2, eine geradkettige Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen oder eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R2C=CR2, C≡C , Si(R2)2, Ge(R2)2, Sn(R2)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR2, P(=O)(R2), SO, SO2, NR2, O, S oder CONR2 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aroma- tischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Aralkyl- oder Heteroaralkyl- gruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere benach- barte Substituenten R1 auch miteinander ein mono- oder poly- cyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden;
Ar1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann;
R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, CN oder ein aliphatischer, aromatischer und/oder heteroaromatischer orga- nischer Rest mit 1 bis 20 C-Atomen, in dem auch H-Atome durch
F ersetzt sein können; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R2 auch miteinander ein mono- oder poly- cyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden.
Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe Ar für Phenyl, 2-, 3- oder 4-ToIyI, 3- oder 4-o-Xylyl, 2- oder 4-m-Xylyl, 2-p-Xylyl, o-, m- oder p- tert-Butylphenyl, o-, m- oder p-Fluorphenyl, Benzophenon, 1-, 2- oder 3-Phenylmethanon, 2-, 3- oder 4-Biphenyl, 2-, 3- oder 4-o-Terphenyl, 2-, 3- oder 4-m-Terphenyl, 2-, 3- oder 4-p-Terphenyl, 2'-p-Terphenyl, 2 -, 4'- oder 5'-m-Terphenyl, 3'- oder 4'-o-Terphenyl, p-, m,p-, o,p-, m,m-, o.m- oder 0,0-Quaterphenyl, Quinquephenyl, Sexipheπyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Fluorenyl, 2-, 3- oder 4-Spiro-9,9'-bifluorenyl, 1-, 2-, 3- oder 4-(9,10-Dihydro)phenanthrenyl, 1- oder 2-Naphthyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinolinyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-iso-Chinolinyl, 1- oder 2-(4-Methylnaphthyl), 1 - oder 2-(4-Phenylnaphthyl), 1 - oder 2-(4- naphthyl-naphthyl), 1-, 2- oder 3-(4-naphthyl-phenyl), 2-, 3- oder 4- Pyridyl, 2-, 4- oder 5-Pyrimidinyl, 2- oder 3-Pyrazinyl, 3- oder 4- Pyridanzinyl, 2-(1 ,3,5-Triazin)yl-I 2-, 3- oder 4-(Phenylpyridyl), 3-, 4-, 5- oder 6-(2,2'-Bipyridyl), 2-, 4-, 5- oder 6-(3,3'-Bipyridyl), 2- oder 3- (4,
4'-Bipyridyl) und Kombinationen eines oder mehrerer dieser Reste steht.
5. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den drei emitterenden Schichten A, B und C um eine rot, ein grün und eine blau emittierende Schicht handelt.
6. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht A eine rot emittierende Schicht, die Schicht B eine grün emittierende Schicht und die Schicht
C eine blau emittierende Schicht ist, wobei die Schicht A auf der Anodenseite und die Schicht C auf der Kathodenseite liegt, oder dass die Schicht A eine blau emittierende Schicht, die Schicht B eine grün emittierende Schicht und die Schicht C eine rot emittierende Schicht, wobei die Schicht A auf der Anodenseite und die Schicht C auf der Kathodenseite liegt.
7. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der phosphoreszierenden Verbindung in der Schicht B 1 bis
50 Vol.-%, bevorzugt 3 bis 25 Vol.-%, besonders bevorzugt 5 bis 20 Vol.-% beträgt.
8. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis zwischen der lochleitenden Verbindung und dem aromatischen Keton von 20:1 bis 1 :10, bevorzugt von 10:1 bis 1 :3, besonders bevorzugt von 8:1 bis 1 :1 beträgt.
9. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als phosphoreszierender Emitter mindestens eine Verbindung der Formeln (2) bis (5) enthalten ist,
Figure imgf000051_0001
Formel (2) Formel (3)
Figure imgf000051_0002
Formel (4) Formel (5)
wobei R1 dieselbe Bedeutung hat, wie in Anspruch 3 beschrieben, und für die weiteren verwendeten Symbole gilt:
DCy ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine cyclische Gruppe, die mindestens ein Donoratom, bevorzugt Stickstoff, Kohlenstoff in Form eines Carbens oder Phosphor, enthält, über welches die cyclische Gruppe an das Metall gebunden ist, und die wiederum einen oder mehrere Substituenten R1 tragen kann; die Gruppen DCy und CCy sind über eine kovalente Bindung miteinander verbunden;
CCy ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine cyclische Gruppe, die ein Kohlenstoffatom enthält, über welches die cyclische Gruppe an das Metall gebunden ist und die wiederum einen oder mehrere Substituenten R1 tragen kann; A ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ein mono- anionischer, zweizähnig chelatisierender Ligand, bevorzugt ein Diketonatligand oder ein Picolinatligand.
10. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die lochleitende Verbindung in Schicht B ein HOMO von > -5.8 eV, bevorzugt > -5.6 eV, besonders bevorzugt von > -5.4 eV aufweist.
11. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als lochleitende Verbindung in Schicht B Carbazolderivate, Triarylamin- derivate, Indolocarbazolderivate, Azacarbazolderivate, bipolare Matrixmaterialien, phosphoreszierende Metallkomplexe der Formeln (2) bis (5) nach Anspruch 9 oder Diazasilol- bzw. Tetraazasilol- Derivate verwendet werden.
12. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die rot emittierende Schicht mindestens einen rot phosphoreszierenden Emitter aufweist, bevorzugt ausgewählt aus rot emittierenden
Strukturen der Formeln (2) bis (5) nach Anspruch 9 und dass als Matrixmaterial für den rot phosphoreszierenden Emitter Verbindungen der Formel (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, Triarylamine, Carbazolderivate, Indolocarbazolderivate, Azacarbazolderivate, bipolare Matrixmaterialien, Silane, Azaborole, Boronester, Triazin- derivate, Zinkkomplexe oder Mischungen dieser Materialien verwendet werden.
13. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die blau emitierende Schicht mindestens einen blau phosphoreszierenden Emitter, bevorzugt ausgewählt aus blau emittierenden Strukturen der Formeln (2) bis (5) nach Anspruch 9, oder mindestens einen blau fluoreszierenden Emitter enthält, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Monostyrylamine, der Distyrylamine, der Tristyrylamine, der Tetrastyrylamine, der Styrylphosphine, der Styrylether, der Arylamine, der aromatische Anthracenamine, der aromatischen Pyrenamine oder Pyrendiamine, der aromatischen Chrysenamine oder Chrysendiamine, der Indenofluorenamine bzw. -diamine, der Benzoindenofluorenamine bzw. -diamine und der Dibenzoindenofluorenamine bzw. -diamine, und dass das Hostmaterial für den blau fluoreszierenden Emitter ausgewählt ist aus den Klassen der Oligoarylene, insbesondere der Oligoarylene enthaltend kondensierte aromatische Gruppen, insbesondere Anthracen- derivate, der Oligoarylenvinylene, der polypodalen Metallkomplexe, der lochleitenden Verbindungen, der elektronenleitenden
Verbindungen, insbesondere Ketone, Phosphinoxide, Sulfoxide, der Atropisomere, der Boronsäurederivate und der Benzanthracen- derivate.
14. Verfahren zum Einstellen des Farbortes einer weiß emittierenden
Elektrolumineszenzvorrichtung, welche mindestens drei aufeinander folgende emittierende Schichten A, B und C in dieser Reihenfolge enthält, wobei die Schicht B mindestens einen phosphoreszierenden Emitter, mindestens ein elektronenleitendes Matrixmaterial und mindestens ein lochleitendes Matrixmaterial enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbort der Elektrolumineszenzvorrichtung durch Variation des Mischungsverhältnisses des lochleitenden und des elektronenleitenden Matrixmaterials eingestellt wird.
15. Verwendung einer Mischung aus einem lochleitenden und einem elektronenleitenden Matrixmaterial in Kombination mit einem phosphoreszierenden Emitter in Schicht B einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung, welche mindestens drei aufeinander folgende emittierende Schichten A1 B und C in dieser Reihenfolge enthält, zum Einstellen des Farborts.
PCT/EP2009/008199 2008-12-17 2009-11-18 Organische elektrolumineszenzvorrichtung WO2010069444A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09763837A EP2358842A1 (de) 2008-12-17 2009-11-18 Organische elektrolumineszenzvorrichtung
US13/001,645 US20110101328A1 (en) 2008-12-17 2009-11-18 Organic Electroluminescent Device
JP2011541135A JP2012512536A (ja) 2008-12-17 2009-11-18 有機エレクトロルミネッセンス素子
CN2009801251358A CN102076815A (zh) 2008-12-17 2009-11-18 有机电致发光器件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063490.5A DE102008063490B4 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Verfahren zum Einstellen des Farbortes einer weiß emittierenden Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102008063490.5 2008-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010069444A1 true WO2010069444A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=41581973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/008199 WO2010069444A1 (de) 2008-12-17 2009-11-18 Organische elektrolumineszenzvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110101328A1 (de)
EP (1) EP2358842A1 (de)
JP (1) JP2012512536A (de)
KR (1) KR20110109811A (de)
CN (1) CN102076815A (de)
DE (1) DE102008063490B4 (de)
TW (1) TW201038121A (de)
WO (1) WO2010069444A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014500612A (ja) * 2010-10-14 2014-01-09 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機エレクトロルミネッセントデバイス用配合物
US9399654B2 (en) 2012-08-02 2016-07-26 Roche Diagnostics Operations, Inc. Iridium-based complexes for ECL
US9403859B2 (en) 2012-08-02 2016-08-02 Roche Diagnostics Operations, Inc. Iridium-based complexes for ECL
US9416150B2 (en) 2012-08-02 2016-08-16 Roche Diagnostics Operations, Inc. Iridium-based complexes for ECL
US9499573B2 (en) 2012-08-02 2016-11-22 Roche Diagnostics Operations, Inc. Iridium-based complexes for ECL
US10227366B2 (en) 2012-08-02 2019-03-12 Roche Diagnostics Operations, Inc. Bis-iridium-complexes for manufacturing of ECL-labels
US10978661B2 (en) 2011-03-23 2021-04-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting element
US11038135B2 (en) 2011-02-16 2021-06-15 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting element

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012346B4 (de) 2009-03-09 2024-02-15 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009017064A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
US9385335B2 (en) 2011-04-05 2016-07-05 Merck Patent Gmbh Organic electroluminescent device
US20130273239A1 (en) * 2012-03-13 2013-10-17 Universal Display Corporation Nozzle design for organic vapor jet printing
CN102694131B (zh) * 2012-06-04 2015-06-03 京东方科技集团股份有限公司 一种有机电致发光器件及其制备方法以及显示装置
US9203045B2 (en) * 2012-11-29 2015-12-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting element, light-emitting device, electronic device, and lighting device
CN103509053A (zh) * 2012-12-10 2014-01-15 Tcl集团股份有限公司 蓝色磷光双极性化合物、制备方法和应用及电致发光器件
EP3197982B1 (de) * 2014-09-24 2020-05-06 Merck Patent GmbH Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
JP2018009078A (ja) 2016-07-12 2018-01-18 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. 有機発光素子用インキ組成物、並びにこれを用いた有機発光素子およびその製造方法
CN110372863B (zh) * 2019-08-31 2022-11-01 湘潭大学 一种具有聚集诱导发光性质的聚酰亚胺及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1662844A1 (de) * 2003-08-22 2006-05-31 Sony Corporation Organisches el-bauelement und display
US20060175958A1 (en) * 2003-07-21 2006-08-10 Anja Gerhard Organic electroluminescent element
US20070138947A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Organic light emitting devices
DE102006025777A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2008086851A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Merck Patent Gmbh Carbazol-derivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539507A (en) 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
US5151629A (en) 1991-08-01 1992-09-29 Eastman Kodak Company Blue emitting internal junction organic electroluminescent device (I)
DE59510315D1 (de) 1994-04-07 2002-09-19 Covion Organic Semiconductors Spiroverbindungen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
DE69739752D1 (de) * 1996-08-19 2010-03-18 Tdk Corp Organische elektrolumineszente Vorrichtung
JP4227995B2 (ja) * 1996-08-19 2009-02-18 Tdk株式会社 有機el素子
DE19652261A1 (de) 1996-12-16 1998-06-18 Hoechst Ag Arylsubstituierte Poly(p-arylenvinylene), Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung in Elektroluminszenzbauelementen
IL146242A0 (en) 1999-05-13 2002-07-25 Univ Princeton Very high efficiency organic light emitting devices based on electrophosphorescence
KR100840637B1 (ko) 1999-12-01 2008-06-24 더 트러스티즈 오브 프린스턴 유니버시티 유기 led용 인광성 도펀트로서 l2mx 형태의 착물
TW532048B (en) 2000-03-27 2003-05-11 Idemitsu Kosan Co Organic electroluminescence element
US20020121638A1 (en) 2000-06-30 2002-09-05 Vladimir Grushin Electroluminescent iridium compounds with fluorinated phenylpyridines, phenylpyrimidines, and phenylquinolines and devices made with such compounds
WO2002015645A1 (en) 2000-08-11 2002-02-21 The Trustees Of Princeton University Organometallic compounds and emission-shifting organic electrophosphorescence
JP4154138B2 (ja) 2000-09-26 2008-09-24 キヤノン株式会社 発光素子、表示装置及び金属配位化合物
JP4154140B2 (ja) 2000-09-26 2008-09-24 キヤノン株式会社 金属配位化合物
JP4154139B2 (ja) 2000-09-26 2008-09-24 キヤノン株式会社 発光素子
EP1353388B1 (de) * 2002-04-12 2010-03-17 Konica Corporation Organisches lichtemittierendes Element
ITRM20020411A1 (it) 2002-08-01 2004-02-02 Univ Roma La Sapienza Derivati dello spirobifluorene, loro preparazione e loro uso.
KR101030158B1 (ko) 2002-12-23 2011-04-18 메르크 파텐트 게엠베하 유기 전자발광 부품
DE10310887A1 (de) 2003-03-11 2004-09-30 Covion Organic Semiconductors Gmbh Matallkomplexe
JP4411851B2 (ja) 2003-03-19 2010-02-10 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
EP2281861A3 (de) 2003-04-15 2012-03-28 Merck Patent GmbH Mischungen von organischen zur Emission befähigten Halbleitern und Matrixmaterialien, deren Verwendung und Elektronikbauteile enthaltend diese Mischungen
DE10317556B4 (de) * 2003-04-15 2021-05-12 Merck Patent Gmbh Mischungen von organischen zur Emission befähigten Halbleitern und Matrixmaterialien, deren Verwendung und Elektronikbauteile enthaltend diese
US7326475B2 (en) 2003-04-23 2008-02-05 Konica Minolta Holdings, Inc. Material for organic electroluminescent device, organic electroluminescent device, illuminating device and display
EP2251396B1 (de) 2003-07-07 2014-11-19 Merck Patent GmbH Zur Emission befähigte organische Verbindungen und Elektronikbauteile diese enthaltend
DE10345572A1 (de) 2003-09-29 2005-05-19 Covion Organic Semiconductors Gmbh Metallkomplexe
US7795801B2 (en) 2003-09-30 2010-09-14 Konica Minolta Holdings, Inc. Organic electroluminescent element, illuminator, display and compound
DE10350722A1 (de) 2003-10-30 2005-05-25 Covion Organic Semiconductors Gmbh Metallkomplexe
DE102004008304A1 (de) 2004-02-20 2005-09-08 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organische elektronische Vorrichtungen
US7790890B2 (en) 2004-03-31 2010-09-07 Konica Minolta Holdings, Inc. Organic electroluminescence element material, organic electroluminescence element, display device and illumination device
DE102004023277A1 (de) 2004-05-11 2005-12-01 Covion Organic Semiconductors Gmbh Neue Materialmischungen für die Elektrolumineszenz
DE502005009868D1 (de) 2004-05-19 2010-08-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
JP4862248B2 (ja) 2004-06-04 2012-01-25 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
DE102004031000A1 (de) 2004-06-26 2006-01-12 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
TW200613515A (en) 2004-06-26 2006-05-01 Merck Patent Gmbh Compounds for organic electronic devices
JP4788202B2 (ja) * 2004-07-09 2011-10-05 Jnc株式会社 発光材料およびこれを用いた有機電界発光素子
ITRM20040352A1 (it) 2004-07-15 2004-10-15 Univ Roma La Sapienza Derivati oligomerici dello spirobifluorene, loro preparazione e loro uso.
DE102004034517A1 (de) 2004-07-16 2006-02-16 Covion Organic Semiconductors Gmbh Metallkomplexe
EP1655359A1 (de) 2004-11-06 2006-05-10 Covion Organic Semiconductors GmbH Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
TW200639140A (en) 2004-12-01 2006-11-16 Merck Patent Gmbh Compounds for organic electronic devices
TW200634020A (en) 2004-12-09 2006-10-01 Merck Patent Gmbh Metal complexes
EP1844060B1 (de) 2005-02-03 2010-11-17 Merck Patent GmbH Metallkomplexe
KR101346907B1 (ko) 2005-04-14 2014-01-02 메르크 파텐트 게엠베하 유기 전자 소자용 화합물
JP5242380B2 (ja) 2005-05-03 2013-07-24 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機エレクトロルミネッセンス素子
DE102005023437A1 (de) 2005-05-20 2006-11-30 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektronische Vorrichtungen
KR100713989B1 (ko) * 2005-07-15 2007-05-04 삼성에스디아이 주식회사 백색 유기 발광 소자 및 그의 제조방법
DE102005040411A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
US20070252516A1 (en) 2006-04-27 2007-11-01 Eastman Kodak Company Electroluminescent devices including organic EIL layer
JP4593631B2 (ja) 2005-12-01 2010-12-08 新日鐵化学株式会社 有機電界発光素子用化合物及び有機電界発光素子
DE102005058543A1 (de) 2005-12-08 2007-06-14 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102006015183A1 (de) 2006-04-01 2007-10-04 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102006025846A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102006031990A1 (de) 2006-07-11 2008-01-17 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
JP4388590B2 (ja) 2006-11-09 2009-12-24 新日鐵化学株式会社 有機電界発光素子用化合物及び有機電界発光素子
AU2007333147B2 (en) * 2006-12-12 2013-12-19 Kuros Us Llc Oligonucleotides containing high concentrations of guanine monomers
DE102007024850A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102007053771A1 (de) 2007-11-12 2009-05-14 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008027005A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Merck Patent Gmbh Organische elektronische Vorrichtung enthaltend Metallkomplexe
DE102008033943A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008035413A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektronische Vorrichtungen
DE102008036982A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102008056688A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060175958A1 (en) * 2003-07-21 2006-08-10 Anja Gerhard Organic electroluminescent element
EP1662844A1 (de) * 2003-08-22 2006-05-31 Sony Corporation Organisches el-bauelement und display
US20070138947A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Organic light emitting devices
DE102006025777A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2008086851A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Merck Patent Gmbh Carbazol-derivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014500612A (ja) * 2010-10-14 2014-01-09 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機エレクトロルミネッセントデバイス用配合物
JP2017011275A (ja) * 2010-10-14 2017-01-12 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機エレクトロルミネッセントデバイス用配合物
US11038135B2 (en) 2011-02-16 2021-06-15 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting element
US11812626B2 (en) 2011-02-16 2023-11-07 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting element
US10978661B2 (en) 2011-03-23 2021-04-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting element
US11871592B2 (en) 2011-03-23 2024-01-09 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting element
US9399654B2 (en) 2012-08-02 2016-07-26 Roche Diagnostics Operations, Inc. Iridium-based complexes for ECL
US9403859B2 (en) 2012-08-02 2016-08-02 Roche Diagnostics Operations, Inc. Iridium-based complexes for ECL
US9416150B2 (en) 2012-08-02 2016-08-16 Roche Diagnostics Operations, Inc. Iridium-based complexes for ECL
US9499573B2 (en) 2012-08-02 2016-11-22 Roche Diagnostics Operations, Inc. Iridium-based complexes for ECL
US10227366B2 (en) 2012-08-02 2019-03-12 Roche Diagnostics Operations, Inc. Bis-iridium-complexes for manufacturing of ECL-labels

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012512536A (ja) 2012-05-31
CN102076815A (zh) 2011-05-25
EP2358842A1 (de) 2011-08-24
TW201038121A (en) 2010-10-16
DE102008063490B4 (de) 2023-06-15
DE102008063490A1 (de) 2010-06-24
US20110101328A1 (en) 2011-05-05
KR20110109811A (ko) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063490B4 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Verfahren zum Einstellen des Farbortes einer weiß emittierenden Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102009012346B4 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2695213B1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung
DE112011101604B4 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
EP2748878B1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung
EP2344609B1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE112011102558B4 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
EP2303815B1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung
DE112010001236B4 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung
EP2371016B1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung mit triazinderivaten
WO2010069442A1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung
WO2011110262A1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung
EP2764558B1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung
EP2311111A1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung
DE102009053645A1 (de) Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtung
WO2010115498A1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung
WO2011035835A1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980125135.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09763837

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009763837

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107028209

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011541135

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13001645

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE