WO2010063458A1 - Vorrichtung zur beheizung von oberflächen - Google Patents

Vorrichtung zur beheizung von oberflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2010063458A1
WO2010063458A1 PCT/EP2009/008589 EP2009008589W WO2010063458A1 WO 2010063458 A1 WO2010063458 A1 WO 2010063458A1 EP 2009008589 W EP2009008589 W EP 2009008589W WO 2010063458 A1 WO2010063458 A1 WO 2010063458A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
cable
spring
mat
heating device
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/008589
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Beerwerth
Original Assignee
Trace Tec Begleitheizungstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trace Tec Begleitheizungstechnik Gmbh filed Critical Trace Tec Begleitheizungstechnik Gmbh
Publication of WO2010063458A1 publication Critical patent/WO2010063458A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables

Definitions

  • the invention is directed to a device, in particular in mat or cable form, for the electrical heating of objects by application to the surface thereof.
  • Electric heating cables, heating strands or flat heating elements are known in a multiple design. To mention just a few examples, see WO 20/067630 A, EP 0 243 504 A, EP 0 369 915 A or older solutions according to DE 1 024 180 C, DE 820 943 C, DE 1 291 031 B or US Pat DE 1 057 258 C.
  • Heating cables or heating mats are also apparent from the documents cited below: DE 203 20 372 U1, DE 19 30 670 A1, DE 30 37 040 A1, DE 42 28 321 C1, DE 15 65 628 A, DE 12 99 784 A, DE 15 65 576 A, DE 100 36 059 A1.
  • the known heating cables or heating mats are produced and used in very different ways. They have insulating layers and sheaths, they can be designed as a so-called ParallelSchannicht or installed as a solid resistance or Seriencopyleiter. The materials are matched to the intended use. Thus, the coated plastics can be adapted to the respective heating application.
  • the object of the invention is therefore to provide a solution, a device of the type described above in such a way that it maintains a predetermined or desired for a desired shape in each case and possibly is able to produce itself out of itself a contact pressure.
  • this object is achieved according to the invention by an integrated in the mat or the cable, a deformation of the heating alsrechthaltendes support element, wherein the support element is formed as a spring-back in its original desired shape element.
  • This specially provided support element takes on the task of retaining the shape after a corresponding desired deformation, which, as already mentioned, can already be present before the intended use or is individually specified in use by the installer.
  • the support element in the production of such heating cables, it is possible for the support element to be deformed at the same time, for example, from spring steel or a comparable material, in such a way that in the finished product, for example, this springs back into a spiral shape and thus is available to the end user can be made. If a corresponding spiraling takes place, such a heating device can easily be wound around the outside by approximately one liquid-conducting line, the spiral shape generates a corresponding speaking contact force to the surface, for example, if the inner diameter of Edelmann Liste1 is slightly smaller than the outer diameter of the pipe to be heated.
  • the spring-back element as integrated in the heating cable band, cable core, wire mesh or the like. is trained .
  • the spring-back element can be preformed as a spiral shape.
  • it may also, as the invention also provides, be formed as a wave or meandering preformed band, so that it may be e.g. As a surface heating can be used without any support elements or fixing elements are needed to maintain its shape.
  • the spring-back element may consist of a wide variety of materials, such as metal, plastic or other composite materials.
  • FIG. 1 shows a section of a device according to the invention in a simplified representation according to a first embodiment
  • FIG. 3 shows a device in spiral form in a simplified representation
  • 4 shows the device according to FIG. 3 on a pipe to be heated
  • FIG. 3 shows a device in spiral form in a simplified representation
  • FIG. 5 in a similar simplified representation of the device according to the invention in waveform and in
  • Fig. 6 shows the device when inserted into a tube.
  • the electric heater generally designated 1 consists in the example shown in the figure of a heat conductor forming strand 2, which is surrounded by an electrically insulating layer 3.
  • the spring-back element 4 according to the invention is applied to this layer 3, indicated in the example shown as a helix, which is surrounded by a protective conductor mesh 5, which in turn is covered externally by the outer protection and support sheath 6, for example a corresponding plastic sheath.
  • FIG. 2 shows a modified embodiment of the device 1 ', wherein the elements which are the same in effect carry the same reference numerals as in FIG. 1.
  • two current-carrying conductors 7 are indicated, which are surrounded by a heating matrix 8, which in turn is surrounded by an electrical insulating layer 3a.
  • the spring-back element is shown here as a band 4a, which in turn is surrounded by a protective conductor mesh 5a, wherein the overall element again has a protective jacket 6a on the outside.
  • the device designated there with Ia, is coiled as a spiral, wherein the diameter can be chosen such that itself when folded around a corresponding pipe to be heated 9, the device 1 firmly clawed to the surface of the object or in this clamping creates, without the need for further fixing later.
  • FIG. 5 shows the device Ib according to the invention looped in a meandering manner, and here too the design is chosen such that additional fastening elements, for example on a base pad or a carrier mat, can be dispensed with.
  • FIG. 6 it is shown that the apparatus designated by Ic, which for example can be wound on a supply roll 10, can be made so stiff after unwinding by its recoverability that it can be easily inserted into a pipe 12 according to arrow 11, because it then has the necessary rigidity.
  • the deformation-enabling support element 4 can also assume other functions.
  • the resilient support member can be used directly as a protective conductor, as a mechanical reinforcement of the heating cable or as a protective braid 5 or as an outer mechanical protective element.
  • the spring-back element 4 or 4a can be made of a material with shape memory, for example in such a way that the spiral shape is taken when the heating cable exceeds a certain temperature and the like. more.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1), insbesondere in Matten- oder Kabelform, zur elektrischen Beheizung von Objekten durch Aufbringung auf deren Oberfläche, soll so ausgebildet werden, dass sie eine vorgegebene oder bei einem Einbau gewünschte Form in jedem Falle beibehält und ggf. in der Lage ist, selbst aus sich heraus eine Anpresskraft zu erzeugen. Dies wird durch ein in die Matte bzw. das Kabel integriertes, eine Verformung des Heizelementes aufrechthaltendes Stützelement (4) erreicht, wobei das Stützelement (4) als in seine ursprünglich gewünschte Form rückfederndes Element ausgebildet ist.

Description

"Vorrichtung zur Beheizung von Oberflächen"
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung, insbesondere in Matten- oder Kabelform, zur elektrischen Beheizung von Objekten durch Aufbringung auf deren Oberfläche.
Elektrische Heizkabel, Heizlitzen oder flächige Heizelemente sind in einer vielfachen Gestaltung bekannt. Um hier nur einige Beispiele zu nennen, sei auf die WO 20/067630 A, EP 0 243 504 A, EP 0 369 915 A oder ältere Lösungen nach der DE 1 024 180 C, DE 820 943 C, DE 1 291 031 B oder die DE 1 057 258 C verwiesen.
Aus den nachfolgend genannten Druckschriften gehen auch Heizkabel oder Heizmatten hervor: DE 203 20 372 Ul, DE 19 30 670 Al, DE 30 37 040 Al, DE 42 28 321 Cl, DE 15 65 628 A, DE 12 99 784 A, DE 15 65 576 A, DE 100 36 059 Al.
Die bekannten Heizkabel oder Heizmatten werden in sehr unterschiedlicher Weise hergestellt und eingesetzt. Sie weisen Isolierschichten und Ummantelungen auf, sie können als sogenannte Parallelheizkabel ausgebildet sein oder als Festwiderstands- oder Serienheizleiter installiert sein. Dabei werden die Materialien jeweils auf den Einsatzzweck abgestimmt. So können die ummantelten Kunststoffe dem jeweiligen Heizeinsatzzweck angepasst werden.
Bei den oben erwähnten Lösungen handelt es sich zum Teil um biegbare bzw. verformbare Widerstandsheizkabel. Diese Verformbarkeit soll aber lediglich die entsprechende Verformbarkeit von normalen elektrischen Kabeln nachempfinden.
Es hat sich gezeigt, dass es Einsatzzwecke gibt, bei denen es sinnvoll ist, die elektrischen Matten oder Kabel zur Beheizung von Oberflächen so auszugestalten, dass sie in der gewünschten Form verbleiben, unabhängig davon, ob sie beheizt sind oder sich im kalten Zustand befinden.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Lösung, eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art so auszubilden, dass sie eine vorgegebene oder bei einem Einbau gewünschte Form in jedem Falle beibehält und ggf. in der Lage ist, selbst aus sich heraus eine Anpresskraft zu erzeugen.
Bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein in die Matte bzw. das Kabel integriertes, eine Verformung des Heizelementes aufrechthaltendes Stützelement gelöst, wobei das Stützelement als in seine ursprünglich gewünschte Form rückfederndes Element ausgebildet ist.
Dieses speziell vorgesehene Stützelement übernimmt die Aufgabe der Formbeibehaltung nach einer entsprechenden gewünschten Verformung, die, wie schon erwähnt, sowohl vor dem bestimmungsgemäßen Gebrauch bereits vorhanden sein kann oder aber bei Gebrauch entsprechend vom Monteur individuell vorgegeben wird.
So ist es beispielsweise möglich, bei der Herstellung derartiger Heizkabel das Stützelement etwa aus Federstahl oder einem vergleichbaren Werkstoff bei der Herstellung gleichzeitig mit zu verformen, in der Weise, dass beim fertigen Produkt dieses z.B. in eine Spiral- form zurückfedert und so dem Endverbraucher zur Verfügung gestellt werden kann. Erfolgt eine entsprechende Wendelung, kann eine solche Heizvorrichtung problemlos um etwa eine flüssigkeitsführende Leitung außen herum geschlungen werden, die Spiralform erzeugt eine ent- sprechende Anpresskraft an die Oberfläche, wenn beispielsweise der Innendurchmesser der Heizkabelwende1 geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser des zu beheizenden Rohres.
In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das rückfedernde Element als in das Heizkabel integriertes Band, Kabelseele, Drahtgeflecht oder dgl . ausgebildet ist .
Wie oben schon erwähnt, kann das rückfedernde Element als spirale Form vorgeformt sein. Es kann aber auch, wie dies die Erfindung ebenfalls vorsieht, als Wellenschlange oder meanderförmig vorgeformtes Band ausgebildet sein, so dass es z.B. als Flächenheizung eingesetzt werden kann, ohne dass irgendwelche Trageelemente oder Fixierelemente benötigt werden, um seine Form aufrecht zu erhalten.
Das rückfedernde Element kann aus unterschiedlichsten Werkstoffen bestehen, so etwa aus Metall, aus Kunststoff oder anderen Verbundwerkstoffen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in vereinfachter Darstellung nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 in gleicher Darstellung ein zweites Ausführungs- beispiel,
Fig. 3 eine Vorrichtung in Spiralform in vereinfachter Darstellung, Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 3 auf einem zu beheizenden Rohr,
Fig. 5 in ähnlich vereinfachter Darstellung die erfindungsgemäße Vorrichtung in Wellenform sowie in
Fig. 6 die Vorrichtung beim Einschub in ein Rohr.
Die allgemein mit 1 bezeichnete elektrische Heizvorrichtung besteht im in der Figur dargestellten Beispiel aus einer den Heizleiter bildenden Litze 2, die von einer elektrisch isolierenden Schicht 3 umgeben ist. Auf diese Schicht 3 ist das erfindungsgemäße rückfedernde Element 4 aufgebracht, im dargestellten Beispiel als Wendel angedeutet, welches von einem Schutzleitergeflecht 5 umgeben ist, das wiederum außen von dem äußeren Schutz und Stütz - mantel 6 überdeckt wird, beispielsweise eine entsprechende Kunststoffummantelung.
In Fig. 2 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1' dargestellt, wobei die wirkmäßig gleichen Elemente das gleiche Bezugszeichen tragen wie in Fig. 1.
Hier sind in Abwandlung zwei stromführende Leiter 7 angedeutet, die von einer Heizmatrix 8 umgeben sind, die ihrerseits von einer elektrischen Isolierschicht 3a umgeben wird. Das rückfedernde Element ist hier als Band 4a dargestellt, welches wiederum von einem Schutzleitergeflecht 5a umgeben ist, wobei das Gesamtelement wiederum außen einen Schutzmantel 6a aufweist.
In Fig. 3 und 4 ist dargestellt, dass die Vorrichtung, dort mit Ia bezeichnet, als Spirale gewendelt vorgeformt ist, wobei der Durchmesser so gewählt sein kann, dass sich bei Umlegen um ein entsprechendes zu beheizendes Rohr 9 die Vorrichtung 1 fest an der Oberfläche des Objektes verkrallt bzw. in diese klemmend anlegt, ohne dass es dann später weiterer Fixiermittel bedarf.
Fig. 5 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung Ib meander- förmig geschlungen, auch hier ist die Gestaltung so gewählt, dass zusätzliche Befestigungselemente etwa auf einer Basisunterlage oder einer Trägermatte entbehrlich sind.
In Fig. 6 ist dargestellt, dass die mit Ic bezeichnete Vorrichtung, die beispielsweise auf einer Vorratsrolle 10 aufgewickelt sein kann, nach ihrem Abwickeln durch ihre Rückverformbarkeit so steif gestaltet werden kann, dass sie gemäß Pfeil 11 in ein Rohr 12 problemlos eingeschoben werden kann, da sie dann damit die notwendige Steifigkeit aufweist.
Erfindungsgemäß kann das die Verformung ermöglichende Stützelement 4 auch weitere Funktionen übernehmen. So kann das federnde Stützelement unmittelbar als Schutz- leiter, als mechanische Verstärkung des Heizkabels oder auch als Schutzgeflecht 5 oder als äußeres mechanisches Schutzelement eingesetzt werden.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann das rückfedernde Element 4 bzw. 4a aus einem Werkstoff mit Formgedächtnis gefertigt sein, etwa in der Weise, dass die Spiralform dann eingenommen wird, wenn das Heizkabel eine gewisse Temperatur übersteigt und dgl . mehr.

Claims

Ansprüche :
1. Vorrichtung (1), insbesondere in Matten- oder Kabelform, zur elektrischen Beheizung von Objekten durch Aufbringung auf deren Oberfläche, gekennzeichnet durch ein in die Matte bzw. das Kabel integriertes, eine Verformung des Heizelementes aufrechthaltendes Stützelement (4), wobei das Stützelement (4) als in seine ursprünglich gewünschte Form rückfederndes Element ausgebildet ist.
2. HeizVorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rückfedernde Element (4) als in das Heizkabel integriertes Band, Kabelseele, Drahtgeflecht oder dgl . ausgebildet ist.
3. HeizVorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rückfedernde Element (4) als Spirale (Ia) vorgeformt ist.
4. Heizvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rückfedernde Element (4) als Wellenschlange (Ib) oder meanderförmig vorgeformtes Band ausgebildet ist.
5. Heizvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rückfedernde Element (4) aus einem verformbaren Material, insbesondere aus Metall oder Kunststoff, gebildet ist.
6. HeizVorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Stützelement unmittelbar als Schutzleiter, als mechanische Verstärkung des Heizkabels oder auch als Schutzgeflecht (5) oder als äußeres mechanisches Schutzelement ausgebildet ist.
PCT/EP2009/008589 2008-12-04 2009-12-02 Vorrichtung zur beheizung von oberflächen WO2010063458A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008016069U DE202008016069U1 (de) 2008-12-04 2008-12-04 Vorrichtung zur Beheizung von Oberflächen
DE202008016069.3 2008-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010063458A1 true WO2010063458A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=41397049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/008589 WO2010063458A1 (de) 2008-12-04 2009-12-02 Vorrichtung zur beheizung von oberflächen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202008016069U1 (de)
WO (1) WO2010063458A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE820943C (de) * 1948-10-02 1951-11-15 Felten & Guilleaume Carlswerk Elektrisches Heizkabel
FR1193593A (fr) * 1957-03-28 1959-11-03 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux couvertures chauffantes électriques
GB1134723A (en) * 1966-07-02 1968-11-27 Kabel Metallwerke Ghh Heating element
WO2002056638A1 (en) * 2001-01-09 2002-07-18 Tsuneji Sasaki Insulating method of carbon filament and method for forming a coaxial cable with carbon filament and electric conductor
DE10107429A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-12 Thermon Deutschland Gmbh Heizkabel mit Mehrschichtaufbau

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB900516A (en) 1957-07-08 1962-07-04 Eisler Paul Electric heating resistance strips
DE1299784B (de) 1966-04-29 1969-07-24 Kaeuffer & Co Gmbh Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Einbettung in Fussboeden
DE1565628A1 (de) 1966-05-26 1970-05-06 Kabel Und Metallwerke Neumeyer Elektrische Heizmatte
DE1930670C3 (de) 1969-06-18 1974-01-10 Felten & Guilleaume Kabelwerke Ag, 5000 Koeln Biegsame elektrische Heizmatte
US4270040A (en) 1979-10-19 1981-05-26 Mcmullan James P Heater with reinforcing strate
JPS62100968A (ja) 1985-10-29 1987-05-11 東レ株式会社 糸状発熱体及びその製造方法
FR2639503B1 (fr) 1988-11-18 1990-12-21 Deleage Pierre Cable electrique chauffant a diffuseur de chaleur
DE4228321C1 (de) 1992-08-26 1993-10-28 Thomas Weistenfeld Heizmatte für eine elektrische Flächenheizung
DE10036059B4 (de) 2000-07-25 2007-04-12 Horn GmbH Fabrik für Metall-, Silicon-, und Teflonverarbeitung Elektrisches Heizband
DE20320372U1 (de) 2003-03-17 2004-07-22 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes
WO2006007630A1 (en) 2004-07-22 2006-01-26 Jurox Pty Ltd Aqueous insecticidal/parasiticide formulation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE820943C (de) * 1948-10-02 1951-11-15 Felten & Guilleaume Carlswerk Elektrisches Heizkabel
FR1193593A (fr) * 1957-03-28 1959-11-03 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux couvertures chauffantes électriques
GB1134723A (en) * 1966-07-02 1968-11-27 Kabel Metallwerke Ghh Heating element
WO2002056638A1 (en) * 2001-01-09 2002-07-18 Tsuneji Sasaki Insulating method of carbon filament and method for forming a coaxial cable with carbon filament and electric conductor
DE10107429A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-12 Thermon Deutschland Gmbh Heizkabel mit Mehrschichtaufbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008016069U1 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933620T2 (de) Struktur zum Schutz eines biegsamen Flachkabels
DE69910388T2 (de) Ausziehbares aufwickelbares element
DE10201920B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Heizleiters eines flexiblen mehrschichtigen Schlauches mit einer elektrischen Anschlussvorrichtung
EP2525938B1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallplatte mit eingebettetem heizelement, sowie danach hergestellte metallplatte
DE112010005466T5 (de) Kabelbaum und Herstellungsverfahren hierfür
DE112008002196T5 (de) Abschirmleiter
EP2293647B1 (de) Verformbares Heizelement
DE102012223580A1 (de) Kabelbaum
DE112016001849T5 (de) Leitfähiges Element
DE10243584A1 (de) Sitzheizvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2607767A1 (de) Die isolation durchdringendes kontaktstueck und verfahren zum aufbringen desselben
DE112012006247T5 (de) Kabelstrang und Herstellungsverfahren für einen Kabelstrang
DE102007050402B3 (de) Seil mit darin aufgenommenem elektrischen Leiter
DE102007041233B4 (de) Steigungskabel mit Flockfaden
WO2004017680A1 (de) Heizleiter mit ummantelung
EP3278628A1 (de) Beheizte medienleitung
EP1783785A1 (de) Flexibler elektrischer Leiter
DE3636927C2 (de)
WO2010063458A1 (de) Vorrichtung zur beheizung von oberflächen
DE102013219056B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer stützmatte und stützmatte
DE2042183B2 (de) Biegsamer schlauch
DE19910677B4 (de) Muffenlose elektrische Verbindung
DE3147995A1 (de) "elektrisches heizband"
DE102011002067A1 (de) Selbstregulierende Heizleitung
EP1277261A1 (de) Wärmeschutzvorrichtung, insbesondere für langgestreckte körper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09774833

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09774833

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1