WO2004017680A1 - Heizleiter mit ummantelung - Google Patents

Heizleiter mit ummantelung Download PDF

Info

Publication number
WO2004017680A1
WO2004017680A1 PCT/DE2003/002453 DE0302453W WO2004017680A1 WO 2004017680 A1 WO2004017680 A1 WO 2004017680A1 DE 0302453 W DE0302453 W DE 0302453W WO 2004017680 A1 WO2004017680 A1 WO 2004017680A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating conductor
adhesive
conductor according
heating
sheathing
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002453
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean-Pierre Bamy Bamy
Jörg Penning
Markus Walper
Bernhard Görlich
Original Assignee
W.E.T. Automotive Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002136554 external-priority patent/DE10236554A1/de
Priority claimed from DE10309207A external-priority patent/DE10309207A1/de
Application filed by W.E.T. Automotive Systems Ag filed Critical W.E.T. Automotive Systems Ag
Priority to US10/497,599 priority Critical patent/US20050040158A1/en
Priority to JP2004528411A priority patent/JP2005520315A/ja
Publication of WO2004017680A1 publication Critical patent/WO2004017680A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/009Heaters using conductive material in contact with opposing surfaces of the resistive element or resistive layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers

Definitions

  • claims 4 and 5 ensure that breaking points which could occur in the adhesive coating do not lead to damage to surrounding parts, in particular parts touching surfaces.
  • claims 6 and 7 ensure adequate electrical insulation of the heating conductor from the user.
  • Fig. 3 detail from a near-surface area of a to be heated
  • FIG. 1 shows a heating conductor 1.
  • This has a metallic conductor 2. This is preferably made from one or more strands of twisted metal filaments.
  • the metallic conductor 2 is surrounded by a sheathing 4 made of plastic.
  • this casing 4 is made up of one layer.
  • This layer essentially consists of a thermally activatable adhesive 6. Under thermally activatable it is understood in this document that the adhesive is sticky above an activation temperature and is not sticky below this activation temperature, but maintains existing adhesions.
  • the adhesive is preferably a copolyamide.
  • the adhesive is solid below a softening temperature. However, it is preferably soft and stretchable even in the solid state, in order to avoid 4 sharp edges in the event of a break in the sheathing.
  • FIG. 2 shows a heating conductor 1 according to FIG. 1, which is fixed in a wave shape on a textile carrier 8. This fixation is preferably carried out by the adhesive 6 of the sheathing 4. If the intention is to remove the carrier 8 at the final place of use, it is advantageous that the heating conductor 1 is only partially connected to the carrier 8, namely in partial areas 10 , In the present exemplary embodiment, this is achieved in that the carrier is a coarse-mesh textile. As a result, there is only partial contact between the heating conductor 1 and the carrier 8. Such partial regions 10 are each arranged at the contact points of the heating conductor 1 and the fibers of the textile carrier 8.
  • a metallic conductor 2 is arranged in a spiral around the relief strand 20. It is kept free of mechanical loads by the relief line 20. It can therefore be fully optimized for its heating function. Depending on the application, the metallic conductor 2 can therefore have a round or a flat, band-like cross section.
  • At least some of the conductor strands 22, preferably all, are individually encased by an electrical insulation sleeve 23. If a single conductor strand 22 breaks, this prevents local overheating at the breaking point. Since the electrical current carried by the damaged conductor strand cannot switch to other conductor strands at the break point, the heating power of the defective conductor strand is distributed evenly over the entire length of the heating conductor to the other conductor strands.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Heizleiter mit einem metallischen Leiter (2) und ei­ner Ummantelung (4) aus Kunststoff. Es ist vorgesehen, daß die Ummantelung (4) einen thermisch aktivierbaren Kleber (6) beinhaltet.

Description

Heizleiter mit Ummantelung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heizleiter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Aus DE 3703939 ist ein Heizelement mit einem textilen Träger mit einem darauf angeordneten Heizleiter bekannt. Dieses Heizelement wird mit kleinen Aufklebern aus selbstklebender Folie auf Silikonpapier und später an seinem end- gültigen Einsatzort fixiert. Nachteilig ist hierbei, daß viele verschiedene Materialien verwendet werden und die Handhabung zeitaufwendig ist. kos ß / f
Figure imgf000002_0001
Aus DE 20117812 ist ein Heizwiderstand bekannt, der auf einem Träger aus temperaturaktivierbarem Kleber angeordnet ist. Hier kann nachteilig sein, daß eine Oberfläche mit Klebstoff bedeckt wird, die viel größer ist als eigentlich erforderlich.
Aus EP 1049355 ist ein Heizleiter bekannt, der an einem Gitter aus Schmelzkleber angeordnet ist. Dieses Gebilde wird auf einem Träger durch großflächi- ges Aufsprühen eines Flüssighaftklebers fixiert. Nachteilig ist hierbei, daß mindestens zwei verschiedene Klebstoffe benutzt werden.
Gegenstand der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Heizleiter mit den Merkmalen des Anspruches 1. Ein Heizleiter nach Anspruch 1 ermöglicht einen Einbau des Heizleiters unter sparsamem Einsatz von Kleber, und ohne daß Personen bei Weiterverarbeitung des Heizleiters mit klebrigen oder flüssigen Substanzen in Kontakt kommen. Die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 gewährleisten eine einfache Herstellbarkeit bei gleichzeitig feuersicherem Betrieb des Heizelementes.
Die Merkmale der Ansprüche 4 und 5 gewährleisten, daß Bruchstellen, welche in der Kleberummantelung auftreten könnten, nicht zur Verletzung umgebender Teile, insbesondere von Oberflächen berührter Teile führen.
Die Merkmale der Ansprüche 6 und 7 gewährleisten eine ausreichende elektrische Isolation des Heizleiters gegenüber dem Benutzer.
Ein Heizleiter nach Anspruch 8 ist besonders dünn und flexibel. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den weiteren Unteransprüchen entnehmbar.
Figuren Die nachfolgende Beschreibung behandelt Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Erfindung. Diese Ausführungen sind nur beispielhaft zu verstehen und erfolgen unter Bezug auf:
Fig. 1 Querschnitt durch einen Heizleiter Fig. 2 Draufsicht auf einen Heizleiter auf einem textilen Träger
Fig. 3 Ausschnitt aus einem oberflächennahen Bereich eines zu beheizenden
Objektes mit einem Heizleiter im Querschnitt Fig. 4 Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizleiters Fig. 5 Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Heizleiters
Beschreibung der Erfindung
Fig. 1 zeigt einen Heizleiter 1. Dieser besitzt einen metallischen Leiter 2. Dieser ist vorzugsweise aus einem oder mehreren Strängen miteinander verdrillter Me- tallfilamente hergestellt. Der metallische Leiter 2 ist von einer Ummantelung 4 aus Kunststoff umgeben. Diese Ummantelung 4 ist im vorliegenden Beispiel aus einer Schicht aufgebaut. Diese Schicht besteht im wesentlichen aus einem thermisch aktivierbaren Kleber 6. U nter thermisch a ktivierbar wird in diesem Dokument verstanden, daß der Kleber oberhalb einer Aktivierungstemperatur klebrig ist und unterhalb dieser Aktivierungstemperatur nicht klebrig ist, aber bestehende Anhaftungen aufrecht erhält. Der Kleber ist vorzugsweise ein Copolyamid. Der Kleber ist unterhalb einer Erweichungstemperatur fest. Er ist jedoch auch im festen Zustand vorzugsweise weich und dehnfähig, um bei einem Bruch der Ummantelung 4 scharfen Kanten zu vermeiden.
Fig. 2 zeigt einen Heizleiter 1 gemäß Fig. 1 , der wellenförmig auf einem textilen Träger 8 fixiert ist. Diese Fixierung geschieht vorzugsweise durch den Kleber 6 der Ummantelung 4. Falls beabsichtigt ist, den Träger 8 am endgültigen Ein- satzort wieder zu entfernen, ist es vorteilhaft, daß der Heizleiter 1 nur partiell, nämlich in Teilbereichen 10, mit dem Träger 8 verbunden ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dies dadurch erreicht, daß der Träger ein grobmaschiges Textil ist. Dadurch gibt es nur teilweise Berührungen zwischen dem Heizleiter 1 und dem Träger 8. Solche Teilbereiche 10 sind jeweils an den Berüh- rungsstellen von Heizleiter 1 und den Fasern des textilen Trägers 8 angeordnet.
Der T räger könnte j edoch auch eine gestanzte oder genoppte Folie oder ein Vlies, insbesondere ein Nadelvlies, sein. Die berührten Teilbereiche wären bei einem Vlies die aus der Oberfläche des Vlieses abstehenden Faserspitzen.
Im Heizbetrieb fließt ein Betriebsstrom von einem Ende des Heizleiters 1 zu seinem anderen Ende. Der Betriebsstrom ist vorteilhafterweise so gewählt, daß die Heiztemperatur unterhalb der Erweichungstemperatur des Klebers 6 liegt. Es kann jedoch auch ein Kleber gewählt werden, der sich bei Heiztemperatur verflüchtigt. Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus einem oberflächennahen Teil eines beheizten Objektes. An einer Oberfläche 12 beispielsweise eines Fahrzeugsitzes sind ein oder mehrere Heizleiter 1 - im Querschnitt dargestellt - angeordnet. Diese Anordnung kann durch die vorliegende Erfindung sehr flexibel gestaltet sein. Im vorliegenden Fall ist der Heizleiter 1 in ein unter der Oberfläche 12 angeordnetes Schaumpolster integriert, beispielsweise durch Einschäumen. Dabei wird flüssiger Schaum auf die Oberfläche 12 und die Heizleiter 1 aufgebracht. Dadurch erreicht man eine oberflächennahe Einbettung der Heizleiter 1 in das Polster 14 und eine enge, kleberfreie und luftdurchlässige Verbindung zwischen Oberfläche 12 und Polster 14. Der Träger 8 kann mit eingeschäumt oder - wie hier - vorher entfernt sein.
Die Heizleiter 1 können jedoch auch direkt auf der Oberfläche 12 verlegt sein. Dies kann durch einfaches Auflegen von Oberfläche 12, Heizleiter 1 und Schaumpolster 14 aufeinander bewirkt werden.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform könnte die erfindungsgemäße Heizlitze auch eine Ummantelung aus zwei Schichten a ufweisen. E ine e rste, innere Schicht dient der elektrischen Isolation. Eine zweite, äußere Schicht ist aus Kleber und dient der Haftvermittlung zwischen Heizleiter und seiner Umgebung.
Die Ummantelung könnte auch eine inhomogene Verteilung von klebenden und isolierenden Bestandteilen aufweisen. Die inhomogen verteilten isolierenden Bestandteile ergeben dabei ein isolierendes, unregelmäßiges, den Leiter zu seiner Umgebung beabstandendes Gitter. Die klebenden Bestandteile ergeben ein komplementäres, klebendes, den Leiter an seiner Umgebung fixierendes Gitter.
Die Ausführungsform des Heizleiters von Fig. 4 zeigt einen Entlastungsstrang 20. Er ist aus flexiblem Material, z.B. Polyamid. Der Entlastungs- sträng 20 kann aus einem Stück oder aus mehreren parallelen, miteinander vereinigten Fasern bestehen.
Spiralförmig um den Entlastungsstrang 20 ist ein metallischer Leiter 2 angeord-r net. Er wird durch den Entlastungsstrang 20 von mechanischen Lasten freigehalten. Er kann daher ganz für seine Heizfunktion optimiert werden. Der metallische Leiter 2 kann daher je nach Anwendungsfall einen runden oder einen flachen, bandartigen Querschnitt aufweisen.
Die Anordnung aus metallischem Leiter 2 und Entlastungsstrang 20 ist insgesamt zumindest teilweise von einer klebefähigen Ummantelung 4 wie zuvor beschrieben umgeben.
Die Ausführungsform des Heizleiters von Fig. 5 weist einen metallischen Lei- ter 2 auf, der eine Vielzahl von Leitersträngen 22 besitzt.
Zumindest ein Teil der Leiterstränge 22, vorzugsweise alle, ist jeweils einzeln für sich von einer elektrischen Isolationshülle 23 ummantelt. Dies verhindert bei Bruch eines einzelnen Leiterstranges 22 eine örtliche Überhitzung an der Bruchstelle. Da der vom beschädigten Leiterstrang geführte elektrische Strom nämlich nicht punktuell an der Bruchstelle auf andere Leiterstränge ausweichen kann, wird die Heizleistung des defekten Leiterstranges über die gesamte Länge des Heizleiters gleichmäßig auf die anderen Leiterstränge verteilt.
Der aus einer Vielzahl von Leitersträngen 22 bestehende metallische Leiter 2 ist insgesamt von einer Ummantelung 4 umgeben. Es wäre aber auch denkbar, den metallischen Leiter 2 in einer Ausführungsform gemäß Fig. 4 zu benutzen.

Claims

Patentansprüche
1. Heizleiter mit einem metallischen Leiter (2) und einer diesen zumindest teilweise umhüllenden Ummantelung (4) aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Ummantelung (4) aus einem thermisch aktivierbaren Kleber (6) besteht.
2. Heizleiter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber (6) ein Copolyamid ist.
3. Heizleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber unterhalb einer Erweichungstemperatur von u nter 1 00 °C fest ist und/oder eine Schmelztemperatur zwischen 80 °C und 200 °C, vorzugsweise zwischen 130 °C und 180 °C, vorzugsweise zwischen 145 °C und 160 °C, aufweist.
4. Heizleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Ummantelung (4) im Durchschnitt maximal 0,2 mm, vorzugsweise maximal 0,1 mm, beträgt.
5. Heizleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber (6) auch bei normalen Umgebungstemperaturen, insbesondere zwischen - 20 °C und + 50 °C, vorzugsweise zwischen + 20 °C und + 25 °C, eine Dehnung bei Bruch von mehr als 100 %, vorzugsweise mehr als 200 %, vorzugsweise mehr als 400 %, aufweist.
6. Heizleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber (6) ein elektrischer Isolator ist, der der Ummantelung (4) des Leiters (2) vorzugsweise eine Durchschlagfestigkeit von mindestens 12 V verleiht, insbesondere mindestens 18 V, insbesondere mindestens 100 V, insbesondere mindestens 1000 V.
7. Heizleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (4) Isolationsmaterial und Kleber (6) aufweist.
8. Heizleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, d aß die Ummantelung (4) aus einer einzigen Schicht gebildet ist.
9. Heizleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber wiederholt aktivierbar ist.
10. Heizleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er an einem flächigen Träger (8), insbesondere aus Vlies, Textil, Schaum und/oder gelochter oder genoppter Folie angeordnet ist.
11. Heizleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (1) mittels des ihn umhüllenden Klebers (6), welcher insbesondere im wesentlichen aus Polyurethan gebildet ist, an dem Träger (8), welcher insbesondere im wesentlichen aus Polyurethan gebildet ist, befestigt ist.
12. Heizleiter nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (8) eine bei Normaltemperatur, insbesondere zwischen - 20 °C und + 50 °C, vorzugsweise zwischen + 20 °C und + 25 °C, klebende Oberfläche aufweist.
13. Heizleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber sich bei Erwärmung über eine Verflüchtigungstemperatur hinaus und / oder über eine bestimmte Zeitdauer zumindest weitgehend verflüchtigt.
14. Heizleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (1) unter der Oberfläche (12) eines von einem Benutzer berührten Bauteiles, insbesondere eines Fahrzeugteiles wie Fahrzeugsitz oder Lenkrad, angeordnet ist.
15. Heizleiter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (1 ) in oberflächennahe Bereiche eines unter der berührten Oberfläche des Bauteiles angeordneten Schaumpolsters (14) angeordnet und insbesondere mit eingeschäumt ist.
16. Heizleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Entlastungsstrang (20) - insbesondere mittig längs seiner Längsachse - zur Aufnahme mechanischer Zug- und/oder Biegelasten aufweist, und daß der metallische Leiter (2) mä- andernd - insbesondere den Entlastungsstrang (20) spiralförmig umwindend - am Entlastungsstrang (20) angeordnet ist.
17. Heizleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Leiter (2) mehrere - insbesondere parallel zu einander g eschaltete - Leiterstränge (22) a ufweist, welche gegeneinander elektrisch isoliert sind.
PCT/DE2003/002453 2002-08-08 2003-07-22 Heizleiter mit ummantelung WO2004017680A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/497,599 US20050040158A1 (en) 2002-08-08 2003-07-22 Heating conductor comprising a sheath
JP2004528411A JP2005520315A (ja) 2002-08-08 2003-07-22 被覆を有する加熱導体

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002136554 DE10236554A1 (de) 2002-08-08 2002-08-08 Heizleiter mit Ummantelung
DE10236554.7 2002-08-08
DE10309207A DE10309207A1 (de) 2002-08-08 2003-02-28 Heizleiter mit Ummantelung
DE10309207.2 2003-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004017680A1 true WO2004017680A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=31889093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002453 WO2004017680A1 (de) 2002-08-08 2003-07-22 Heizleiter mit ummantelung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050040158A1 (de)
JP (1) JP2005520315A (de)
CN (1) CN100527901C (de)
WO (1) WO2004017680A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101534584B (zh) * 2009-04-10 2010-10-13 广西贵港市群星电缆有限公司 承热电缆
WO2013045254A1 (en) * 2011-09-29 2013-04-04 Nv Bekaert Sa Vehicle seat heating element comprising a heating cable with metallic filaments

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1705957B1 (de) 2005-03-21 2011-08-10 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrischer Heizleiter
US7513175B2 (en) * 2005-10-24 2009-04-07 Key Safety Systems, Inc. Decorative outer wrap subassembly and method of fabrication
JP4936326B2 (ja) * 2007-03-13 2012-05-23 東京特殊電線株式会社 融着ヒータ線およびアルミ付ヒータ
US9191997B2 (en) 2010-10-19 2015-11-17 Gentherm Gmbh Electrical conductor
EP2797383A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-29 NV Bekaert SA Heizkabel
DE112014002248T5 (de) * 2013-05-02 2016-01-28 Gentherm Canada Ltd. Flüssigkeitsresistentes Heizlelement
US10207018B2 (en) * 2015-05-27 2019-02-19 S.C. Johnson & Son, Inc. Low wattage USB powered wax warmers
CN107554600A (zh) * 2017-11-04 2018-01-09 佛山月转科技有限公司 一种轮圈能发热的方向盘
WO2020228003A1 (zh) * 2019-05-16 2020-11-19 海安睿华纺织科技有限公司 纺织品传热体
CN113788061A (zh) * 2021-10-27 2021-12-14 均胜均安汽车电子(上海)有限公司 离手检测方向盘、车辆及离手检测方法
JP7300236B1 (ja) * 2022-12-09 2023-06-29 タチバナテクノス株式会社 面状ヒータ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000025069A1 (en) * 1998-10-14 2000-05-04 Raychem Hts Nordic Ab Heating cable mat and method for manufacturing a heating cable mat
DE20117812U1 (de) * 2000-12-22 2002-02-14 Wet Automotive Systems Ag Heizeinrichtung mit Trägerfolie
DE10055141A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-16 Bauerhin I G Elektro Tech Heizleiter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194534A (en) * 1978-04-17 1980-03-25 Elevator Equipment Co. Pressure and temperature compensating hydraulic valve
DE3211067A1 (de) * 1982-03-25 1983-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaeumbarer schmelzkleber
CA1235450A (en) * 1983-05-11 1988-04-19 Kazunori Ishii Flexible heating cable
US6053943A (en) * 1995-12-08 2000-04-25 Impra, Inc. Endoluminal graft with integral structural support and method for making same
US5926949A (en) * 1996-05-30 1999-07-27 Commscope, Inc. Of North Carolina Method of making coaxial cable
US6555797B2 (en) * 2000-01-26 2003-04-29 Rena France Fully submersible immersion heater
US6969804B2 (en) * 2001-06-27 2005-11-29 Salem-Republic Rubber Company Connector for securing protection device to cable
US6717058B2 (en) * 2002-04-19 2004-04-06 Amphenol Corporation Multi-conductor cable with transparent jacket
KR100497247B1 (ko) * 2003-04-01 2005-06-23 삼성에스디아이 주식회사 발광 표시 장치 및 그 표시 패널과 구동 방법
US7247822B2 (en) * 2004-02-05 2007-07-24 Methode Electronics, Inc. Carbon fiber heating element assembly and methods for making

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000025069A1 (en) * 1998-10-14 2000-05-04 Raychem Hts Nordic Ab Heating cable mat and method for manufacturing a heating cable mat
DE10055141A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-16 Bauerhin I G Elektro Tech Heizleiter
DE20117812U1 (de) * 2000-12-22 2002-02-14 Wet Automotive Systems Ag Heizeinrichtung mit Trägerfolie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101534584B (zh) * 2009-04-10 2010-10-13 广西贵港市群星电缆有限公司 承热电缆
WO2013045254A1 (en) * 2011-09-29 2013-04-04 Nv Bekaert Sa Vehicle seat heating element comprising a heating cable with metallic filaments

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005520315A (ja) 2005-07-07
US20050040158A1 (en) 2005-02-24
CN100527901C (zh) 2009-08-12
CN1568637A (zh) 2005-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026047B4 (de) Heizelement, Sitz und Fahrzeug mit einem solchen
EP1835786B1 (de) Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelementes
WO2004017680A1 (de) Heizleiter mit ummantelung
EP1777992B1 (de) Flexibles Flächenheizelement, insbesondere für Sitzheizungen, und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelements
WO2005089019A2 (de) Flächiges heizelement
WO2008104171A1 (de) Elektrischer leiter
DE102011114949A1 (de) Elektrischer Leiter
EP2293647B1 (de) Verformbares Heizelement
DE112020000971T5 (de) Flexible und dehnbare Elektroheizung basierend auf einem elektrisch leitenden Textilmaterial und Verfahren zur Herstellung von dieser
DE202004003677U1 (de) Elektrischer Leiter sowie elektrisches Leiterelement
DE19816816A1 (de) Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement
DE20303938U1 (de) Heizleiter mit Ummantelung
DE102004045875A1 (de) Flächiges Heizelement
WO2008141807A1 (de) Elektrischer leiter
EP1705957B1 (de) Elektrischer Heizleiter
EP3076752B1 (de) Heizelement für benutzerberührbare flächen
DE102014108553B4 (de) Serviertablett-Heizeinlage, Serviertablett mit einer Serviertablett-Heizeinlage und Verfahren zur Temperaturregelung eines Serviertabletts
DE10236554A1 (de) Heizleiter mit Ummantelung
DE202006008796U1 (de) Flächiges Heizelement
DE20220965U1 (de) Heizleiter mit Ummantelung
DE102004011514A1 (de) Elektrischer Leiter und Verfahren zu seiner Herstellung sowie elektrisches Leiterelement
DE102021110180A1 (de) Beheizbares Gurtband und Sicherheitsgurtsystem
WO2003026352A2 (de) Elektrische heizeinrichtung mit beschichtetem heizleiter
DE112019004629T5 (de) Robuste gedruckte Heizungsverbindungen für Kraftfahrzeuganwendungen
WO2019057962A1 (de) Thermoelektrische vorrichtung, insbesondere für eine klimatisierungseinrichtung eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004528411

Country of ref document: JP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038012480

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10497599

Country of ref document: US