DE10236554A1 - Heizleiter mit Ummantelung - Google Patents

Heizleiter mit Ummantelung Download PDF

Info

Publication number
DE10236554A1
DE10236554A1 DE2002136554 DE10236554A DE10236554A1 DE 10236554 A1 DE10236554 A1 DE 10236554A1 DE 2002136554 DE2002136554 DE 2002136554 DE 10236554 A DE10236554 A DE 10236554A DE 10236554 A1 DE10236554 A1 DE 10236554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating conductor
conductor according
adhesive
heating
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002136554
Other languages
English (en)
Inventor
Jaen-Pierre Bamy Bamy
Jörg Penning
Markus Walper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WET Automotive Systems AG
Original Assignee
WET Automotive Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WET Automotive Systems AG filed Critical WET Automotive Systems AG
Priority to DE2002136554 priority Critical patent/DE10236554A1/de
Priority to DE20220965U priority patent/DE20220965U1/de
Priority to PCT/DE2003/002453 priority patent/WO2004017680A1/de
Priority to US10/497,599 priority patent/US20050040158A1/en
Priority to CNB038012480A priority patent/CN100527901C/zh
Priority to JP2004528411A priority patent/JP2005520315A/ja
Publication of DE10236554A1 publication Critical patent/DE10236554A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Heizleiter mit einem metallischen Leiter (2) und einer Ummantelung (4) aus Kunststoff. DOLLAR A Es ist vorgesehen, daß die Ummantelung (4) einen thermisch aktivierbaren Kleber (6) beinhaltet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heizleiter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Aus DE 3703939 ist ein Heizelement mit einem textilen Träger mit einem darauf angeordneten Heizleiter bekannt. Dieses Heizelement wird mit kleinen Aufklebern aus selbstklebender Folie auf Silikonpapier und später an seinem endgültigen Einsatzort fixiert. Nachteilig ist hierbei, daß viele verschiedene Materialien verwendet werden und die Handhabung zeitaufwendig ist.
  • Aus DE 20117812 ist ein Heizwiderstand bekannt, der auf einem Träger aus temperaturaktivierbarem Kleber angeordnet ist. Hier kann nachteilig sein, daß eine Oberfläche mit Klebstoff bedeckt wird, die viel größer ist als eigentlich erforderlich.
  • Aus EP 1049355 ist ein Heizleiter bekannt, der an einem Gitter aus Schmelzkleber angeordnet ist. Dieses Gebilde wird auf einem Träger durch großflächiges Aufsprühen eines Flüssighaftklebers fixiert. Nachteilig ist hierbei, daß mindestens zwei verschiedene Klebstoffe benutzt werden.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Heizleiter mit den Merkmalen des Anspruches 1. Ein Heizleiter nach Anspruch 1 ermöglicht einen Einbau des Heizleiters unter sparsamem Einsatz von Kleber, und ohne daß Personen bei Weiterverarbeitung des Heizleiters mit klebrigen oder flüssigen Substanzen in Kontakt kommen.
  • Die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 gewährleisten eine einfache Herstellbarkeit bei gleichzeitig feuersicherem Betrieb des Heizelementes.
  • Die Merkmale der Ansprüche 4 und 5 gewährleisten, daß Bruchstellen, welche in der Kleberummantelung auftreten könnten, nicht zur Verletzung umgebender Teile, insbesondere von Oberflächen berührter Teile führen.
  • Die Merkmale der Ansprüche 6 und 7 gewährleisten eine ausreichende elektrische Isolation des Heizleiters gegenüber dem Benutzer.
  • Ein Heizleiter nach Anspruch 8 ist besonders dünn und flexibel. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den weiteren Unteransprüchen entnehmbar.
  • Figuren
  • Die nachfolgende Beschreibung behandelt Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Erfindung. Diese Ausführungen sind nur beispielhaft zu verstehen und erfolgen unter Bezug auf:
  • 1 Querschnitt durch einen Heizleiter
  • 2 Draufsicht auf einen Heizleiter auf einem textilen Träger
  • 3 Ausschnitt aus einem oberflächennahen Bereich eines zu beheizenden Objektes mit einem Heizleiter im Querschnitt
  • Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt einen Heizleiter 1. Dieser besitzt einen metallischen Leiter 2. Dieser ist vorzugsweise aus einem oder mehreren Strängen miteinander verdrillter Metallfilamente hergestellt.
  • Der metallische Leiter 2 ist von einer Ummantelung 4 aus Kunststoff umgeben. Diese Ummantelung 4 ist im vorliegenden Beispiel aus einer Schicht aufgebaut. Diese Schicht besteht im wesentlichen aus einem thermisch aktivierbaren Kleber 6. Unter termisch aktivierbar wird in diesem Dokument verstanden, daß der Kleber oberhalb einer Aktivierungstemperatur klebrig ist und unterhalb dieser Aktivierungstemperatur nicht klebrig ist, aber bestehende Anhaftungen aufrecht erhält. Der Kleber ist vorzugsweise ein Copolyamid. Der Kleber ist unterhalb einer Erweichungstemperatur fest. Er ist jedoch auch im festen Zustand vorzugsweise weich und dehnfähig, um bei einem Bruch der Ummantelung 4 scharten Kanten zu vermeiden.
  • 2 zeigt einen Heizleiter 1 gemäß 1, der wellenförmig auf einem textilen Träger 8 fixiert ist. Diese Fixierung geschieht vorzugsweise durch den Kleber 6 der Ummantelung 4. Falls beabsichtigt ist, den Träger 8 am endgültigen Einsatzort wieder zu entfernen, ist es vorteilhaft, daß der Heizleiter 1 nur partiell, nämlich in Teilbereichen 10, mit dem Träger 8 verbunden ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dies dadurch erreicht, daß der Träger ein grobmaschiges Textil ist. Dadurch gibt es nur teilweise Berührungen zwischen dem Heizleiter 1 und dem Träger 8. Solche Teilbereiche 10 sind jeweils an den Berührungsstellen von Heizleiter 1 und den Fasern des textilen Trägers 8 angeordnet.
  • Der Träger könnte jedoch auch eine gestanzte oder genoppte Folie oder ein Vlies, insbesondere ein Nadelvlies, sein. Die berührten Teilbereiche wären bei einem Vlies die aus der Oberfläche des Vlieses abstehenden Faserspitzen.
  • Im Heizbetrieb fließt ein Betriebsstrom von einem Ende des Heizleiters 1 zu seinem anderen Ende. Der Betriebsstrom ist vorteilhafterweise so gewählt, daß die Heiztemperatur unterhalb der Erweichungstemperatur des Kebers 6 liegt. Es kann jedoch auch ein Kleber gewählt werden, der sich bei Heiztemperatur verflüchtigt.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt aus einem oberflächennahen Teil eines beheizten Objektes. An einer Oberfläche 12 beispielsweise eines Fahrzeugsitzes sind ein oder mehrere Heizleiter 1 – im Querschnitt dargestellt – angeordnet. Diese Anordnung kann durch die vorliegende Erfindung sehr flexibel gestaltet sein. Im vorliegenden Fall ist der Heizleiter 1 in ein unter der Oberfläche 12 angeordnetes Schaumpolster integriert, beispielsweise durch Einschäumen. Dabei wird flüssiger Schaum auf die Oberfläche 12 und die Heizleiter 1 aufgebracht. Dadurch erreicht man eine oberflächennahe Einbettung der Heizleiter 1 in das Polster 14 und eine enge, kleberfreie und luftdurchlässige Verbindung zwischen Oberfläche 12 und Polster 14. Der Träger 8 kann mit eingeschäumt oder – wie hier – vorher entfernt sein.
  • Die Heizleiter 1 können jedoch auch direkt auf der Oberfläche 12 verlegt sein. Dies kann durch einfaches Auflegen von Oberfläche 12, Heizleiter 1 und Schaumpolster 14 aufeinander bewirkt werden.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform könnte die erfindungsgemäße Heizlitze auch eine Ummantelung aus zwei Schichten aufweisen. Eine erste, innere Schicht dient der elektrischen Isolation. Eine zweite, äußere Schicht ist aus Kleber und dient der Haftvermittlung zwischen Heizleiter und seiner Umgebung.
  • Die Ummantelung könnte auch eine inhomogene Verteilung von klebenden und isolierenden Bestandteilen aufweisen. Die inhomogen verteilten isolierenden Bestandteile ergeben dabei ein isolierendes, unregelmäßiges, den Leiter zu seiner Umgebung beabstandendes Gitter. Die klebenden Bestandteile ergeben ein komplementäres, klebendes, den Leiter an seiner Umgebung fixierendes Gitter.

Claims (15)

  1. Heizleiter mit einem metallischen Leiter (2) und einer diesen zumindest teilweise umhüllenden Ummantelung (4) aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Ummantelung (4) aus einem thermisch aktivierbaren Kleber (6) besteht.
  2. Heizleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber (6) ein Copolyamid ist.
  3. Heizleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber unterhalb einer Erweichungstemperatur von unter 100°C fest ist und/oder eine Schmelztemperatur zwischen 80°C und 200°C, vorzugsweise zwischen 130°C und 180°C, vorzugsweise zwischen 145°C und 160 °C, aufweist.
  4. Heizleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Ummantelung (4) im Durchschnitt maximal 0,2 mm, vorzugsweise maximal 0,1 mm, beträgt.
  5. Heizleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber (6) auch bei normalen Umgebungstemperaturen, insbesondere zwischen –20°C und +50°C, vorzugsweise zwischen +20 °C und +25 °C, eine Dehnung bei Bruch von mehr als 100%, vorzugsweise mehr als 200%, vorzugsweise mehr als 400%, aufweist.
  6. Heizleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber (6) ein elektrischer Isolator ist, der der Ummantelung (4) des Leiters (2) vorzugsweise eine Durchschlagfestigkeit von mindestens 12 V verleiht, insbesondere mindestens 18 V, insbesondere mindestens 100 V, insbesondere mindestens 1000 V.
  7. Heizleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (4) Isolationsmaterial und Kleber (6) aufweist.
  8. Heizleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (4) aus einer einzigen Schicht gebildet ist.
  9. Heizleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber wiederholt aktivierbar ist.
  10. Heizleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er an einem flächigen Träger (8), insbesondere aus Vlies, Textil, Schaum und/oder gelochter oder genoppter Folie angeordnet ist.
  11. Heizleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (1) mittels des ihn umhüllenden Klebers (6), welcher insbesondere im wesentlichen aus Polyurethan gebildet ist, an dem Träger (8), welcher insbesondere im wesentlichen aus Polyurethan gebildet ist, befestigt ist.
  12. Heizleiter nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (8) eine bei Normaltemperatur, insbesondere zwischen –20°C und +50°C, vorzugsweise zwischen + 20°C und +25°C, klebende Oberfläche aufweist.
  13. Heizleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber sich bei Erwärmung über eine Verflüchtigungstemperatur hinaus und/oder über eine bestimmte Zeitdauer zumindest weitgehend verflüchtigt.
  14. Heizleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (1) unter der Oberfläche (12) eines von einem Benutzer berührten Bauteiles, insbesondere eines Fahrzeugteiles wie Fahrzeugsitz oder Lenkrad, angeordnet ist.
  15. Heizleiter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (1) in oberflächennahe Bereiche eines unter der berührten Oberfläche des Bauteiles angeordneten Schaumpolsters (14) angeordnet und insbesondere mit eingeschäumt ist.
DE2002136554 2002-08-08 2002-08-08 Heizleiter mit Ummantelung Ceased DE10236554A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002136554 DE10236554A1 (de) 2002-08-08 2002-08-08 Heizleiter mit Ummantelung
DE20220965U DE20220965U1 (de) 2002-08-08 2002-08-08 Heizleiter mit Ummantelung
PCT/DE2003/002453 WO2004017680A1 (de) 2002-08-08 2003-07-22 Heizleiter mit ummantelung
US10/497,599 US20050040158A1 (en) 2002-08-08 2003-07-22 Heating conductor comprising a sheath
CNB038012480A CN100527901C (zh) 2002-08-08 2003-07-22 具有外皮的加热导体
JP2004528411A JP2005520315A (ja) 2002-08-08 2003-07-22 被覆を有する加熱導体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002136554 DE10236554A1 (de) 2002-08-08 2002-08-08 Heizleiter mit Ummantelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10236554A1 true DE10236554A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=30775114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002136554 Ceased DE10236554A1 (de) 2002-08-08 2002-08-08 Heizleiter mit Ummantelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10236554A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052904A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-29 I.G. Bauerhin GmbH Heizelement für Fahrzeugsitze oder Lenkräder sowie Verfahren zum Herstellen des Heizelements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052904A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-29 I.G. Bauerhin GmbH Heizelement für Fahrzeugsitze oder Lenkräder sowie Verfahren zum Herstellen des Heizelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393741B4 (de) Umhüllter Leiter und damit erzeugte Heizvorrichtung
EP1961264B1 (de) Flächiges heizelement
DE212007000056U1 (de) Sitzheizung mit Insassensensor
DE102011114949A1 (de) Elektrischer Leiter
EP1835786A1 (de) Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelementes
WO2008104171A1 (de) Elektrischer leiter
WO2004017680A1 (de) Heizleiter mit ummantelung
EP2293647A2 (de) Verformbares Heizelement
DE102012004136A1 (de) Innenverkleidungsteil eines Fahrzeugs
EP2806709B1 (de) Elektrisch leitfähiges Flächengebilde
DE112020000971T5 (de) Flexible und dehnbare Elektroheizung basierend auf einem elektrisch leitenden Textilmaterial und Verfahren zur Herstellung von dieser
DE3725408C2 (de)
DE10236554A1 (de) Heizleiter mit Ummantelung
EP3442309B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitfähigen textilen flächenelements
DE20220965U1 (de) Heizleiter mit Ummantelung
DE102012025156A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102006004145A1 (de) Elektrisches Heizelement
DE20303938U1 (de) Heizleiter mit Ummantelung
DE102006034719B3 (de) Veloursmaterial
WO2009092346A1 (de) Funktionseinleger beispielsweise für sitze
DE102005037829A1 (de) Elektrisches Heizelement
EP3076752A1 (de) Heizelement für benutzerberührbare flächen
EP2000005B1 (de) Kontaktierungssystem, heizelement und herstellung eines kontaktierungssystems und eines heizelements
DE102004044315B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch beheizbaren Polster-und/oder Formschaumelements einer Fahrzeuginnenausstattung
EP1881097B1 (de) Veloursmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection