DE820943C - Elektrisches Heizkabel - Google Patents

Elektrisches Heizkabel

Info

Publication number
DE820943C
DE820943C DE1948P0002235 DEP0002235D DE820943C DE 820943 C DE820943 C DE 820943C DE 1948P0002235 DE1948P0002235 DE 1948P0002235 DE P0002235 D DEP0002235 D DE P0002235D DE 820943 C DE820943 C DE 820943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating cable
cable according
resistant
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0002235
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl-Ing Emmerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DE1948P0002235 priority Critical patent/DE820943C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE820943C publication Critical patent/DE820943C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/36Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/082Wires with glass or glass wool
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrisches Heizkabel 171iissigkeiten mittels eingetauchter elektrischer 1-Ieizkörper zii erhitzen, ist bekannt. Die bisher ver-\%endeten stalr und rohrförmigen Heizkörper bestehen aus einem mit keramischer Masse isolierten Heizleiter, der von einem über der Isolierung angebrachten N1etallrolir umschlossen ist. Zu ihrer Herstellung wird zunächst ein gerade gestreckter oder ein zu einer Wendel gewundener Heizdraht in ein Metallrohr eingesetzt, das einen größeren Durchmesser und eine kleinere Länge besitzt, als den Abmessungen des fertigen Heizkörpers entspricht. 1)ie keramische Isoliermasse wird dabei entweder vorher in schon geformtem 'Zustand auf den Heizleiter aufgebracht oder nachträglich in den Zwischenraum zwischen Heizleiter und Rohrwand eingefüllt. Alsdann wird dasMetallrohr samtHeizleiter und Isoliermasse durch mechanische Bearbeitung, wie Walzen oder Ziehen, auf den endgültigen Durchmesser und die endgültige Länge ausgestreckt und 'hierbei gleichzeitig die keramische Isoliermasse stark zusammengepreßt und verdichtet. Da man von einzelnen, verhältnismäßig kurzen Rohrlängen ausgehen muß, ist die Herstellungslänge jeweils begrenzt und die Herstellungsweise nicht stetig. Außerdem ist der so erhaltene Heizkörper ziemlich starr und kann nur mit besonderen Mitteln in die jeweils gewünschte Form gebracht werden.
  • Es sind auch elektrische Tauchheizkörper bekannt, die in stetigem Arbeitsgang herstellbar sind. Hierzu führt man den Heizleiter zusammen mit keramischer Isoliermasse in eine U-förmig gebogene Blechrinne ein, deckt die Rinne mit einem krei-sbogenförinig gewölbten Blechstreifen ah, schließt hierauf die Rinne durch Walzen, Ziehen oder Pressen zum Rohr und- preßt gleichzeitig das Ganze stark zusammen. Dabei wird ebenfalls der Querschnitt verengt und die Isoliermasse stark verdichtet. Es können so zwar beliebig große Längen hergestellt werden, aber auch dieser Heizkörper ist ein im wesentlichen starres Gebilde, das nur mit besonderen Mitteln, insbesondere starker Druckanwendung, in die dem Flüssigkeitsbehälter angepaßte Form gebogen werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird ein Heizkabel vorgeschlagen, bei dem auf den Heizleiter eine Umhüllung aus wärmebeständigem elektrisch isolierendem Gespinst, wie Asbest oder Glaswolle, aufgebracht und darüber mittels einer Strangpresse, also nach Art eines Kabelmantels, ein nahtloser biegsamer Metallmantel aufgepreßt ist. Der als Heizleiter dienende Widerstandsdraht kann gerade gestreckt oder über einem biegsamen Kern zu einer Wendel gewickelt sein. Auch können mehrere einzeln isolierte Heizdrähte parallel oder verseilt nebeneinander verlaufen. Der einzelne H.eizdraiht kann unmittelbar mit wärmebeständigem elektrisch isolierenden Gespinst, wie Asbest oder Glaswolle, umhüllt sein. Er kann auch vorteilhaft mittels auf ihn aufgereihter keramischer Isolierperlen isoliert sein, auf welche Isolierung dann eine Umhüllung aus dem genannten wärmebeständigen Gespinst aufgebracht ist.
  • Dem Bekannten gegenüber zeichnet sich das Heizlabel nach der Erfindung dadurch aus, daß es nicht nur in stetigem Verfahren herstellbar, sondern auch ebenso wie ein Kabel biegsam ist. Man braucht es erst im Anwendungsfall auf Länge zu schneiden und kann es mühelos der Form der Heizbehälter entsprechend biegen. Auch kann man das gleiche Kabelstück nach Bedarf in verschiedenen Behältern anwenden. Das Heizkabel nach der Erfindung ist daher sehr vielseitig verwendbar.
  • Der nach Art eines Kabelmantels aufgepreßte Metallmantel besteht vorteilhaft aus Blei oder aus Aluminium. Mit einem Bleimantel ist das Heizkabel bereits gegen die meisten Fliissigkeiten beständig. Mit Aluminiummantel ist es zum Heizen von Laugen beispielsweise nicht ohne weiteres geeignet, dagegen kann- man es für Wasser, für Kohlenwasserstoffe, wie Benzin, Benzol, Öle und Fette und für einige Säuren, wie Essigsäure und konzentrierte Salpetersäure, verwenden. Da Aluminium einen höheren Schmelzpunkt hat als Blei, lassen sich auch höhere Heiztemperaturen (bis zu annähernd 6oo° C) erreichen. Zum Heizen von Flüssigkeiten, in denen die Korrosionsbeständigkeit des Blei- oder Aluminiummantels nicht genügt, läßt sich das Heizkabel nach der Erfindung noch dadurch verbessern, daß über dem Metallmantel ein gegen die betreffende Flüssigkeit beständiger Schutzmantel aus verhältnismäßig gut wärmeleitfähigem thermoplastischem organischem oder anorganischem Kunststoff aufgepreßt wird. Beispielsweise ist ein Heizkabel mit Aluminiummantel und darüber aufgepreßtem Korrosionsschutzmantel aus Kunststoff, vorzugsweise einem hochpolymeren Silikon oder Tetrafluoräthylen auch zum Heizen von Laugen geeignet.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Heizkabels nach der Erfindung besteht darin, daß bei Verwendung eines wendelförmigen Heizleiters dieser jeweils in Abständen auf einer kleineren Strecke mit größerer Ganghöhe gewunden und jeweils die Mitte dieser Strecke am Kabel gekennzeichnet ist. Schneidet man ein solches Heizkabel an den gekennzeichneten Stellen durch, so hat man eine Reihe einzelner biegsamer kabelförmiger Heizelemente, deren Heizwiderstand im wesentlichen im Mittelabschnitt des Kabelstücks zusammengedrängt ist, wogegen die Ein,dabschnitte, an denen der Anschluß erfolgt, im Betrieb nicht so 'heiß werden; was für die Lebensdauer der Kontaktstellen von großem Vorteil ist. Solche abgepaßten Heizelemente, die man bisher in zeitraubender Weise einzeln anfertigen mußte, können also in der Anordnung nach der Erfindung in stetiger Fertigung hergestellt werden, und noch dazu in der besonders zweckmäßigen Form biegsamer Heizkabel.
  • Die Kennzeichnung, die am Kabel jeweils auf halber Länge des mit größerer Ganghöhe gewundenen Heizleiters vorhanden nein muß, geschieht zweckmäßig in der Weise, daß an den genannten Stellen auf die isolierte Kabelseele unterhalb des Metallmantels ein ringförmiger Wulst aufgebracht ist. Über diesen Stellen bilden sich ohne weiteres Zutun auch in dem Metallmantel und, falls darüber noch als Korrosionsschutz ein Kunststoffmantel aufgebracht wird, auch auf dessen Oberfläche ringförmige Erhöhungen aus, die die Stellen kennzeichnen, an -denen das Heizkabel durchgeschnitten werden muß.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise einige Ausführungsformen von Heizkabeln nach der Erfindung.
  • Abb. i stellt ein Heizkabel mit gerade gestrecktem, Abb. 2 ein Heizkabel mit gewendeltem Heizleiter dar. Die Kabel sind abgesetzt, um den Aufbau erkennen zu lassen, Abb.3 zeigt längs aufgeschnitten einen Ausschnitt aus einem Heizkabel, dessen Heizleiter zwecks Herstellung einer Vielzahl einzeln zu verwendender Heizelemente abwechselnd mit kleinerer und mit größerer Schlaglänge gewendelt ist.
  • In Abb. i bezeichnet i den Heizleiter des Kabels, beispielsweise einen Cbromnickeldraht. Auf diesem Leiter sind die keramischen Isolierperlen 2 aufgereiht und darüber Glaswollebänder 3 gewickelt. Die äußere Hülle bildet der mittels einer Strangpresse aufgebrachte nahtlose biegsame Bleimantel 4. Das Heizkabel ist für Temperaturen bis zu etwa i8o° C zum Heizen der meisten Flüssigkeiten geeignet.
  • Bei dem Heizkabel nach Abb. 2 ist um die aus Isolierstoff bestehende biegsame Seele 5 der mit Glaswolle 7 isolierte Heizleiter 6 wendelförmig gewunden und darüber nochmals eine Umhüllung 8 aus Glaswolle aufgebracht. Der mittels einer Strangpresse aufgebrachte Aluminiummantel 9 ist nocih durch den aus Kunststoff, vorzugsweise einem hochpolymeren Silikon oder Tetrafluoräthylen bestehenden Mantel io geschützt. Durch diesen Schutzmantel ist das Kabel auch zum Heizen von Laugen geeignet, die sonst das Aluminium des Metallmantels stark angreifen würden.
  • Nach Abb. 3 ist der über der biegsamen Seele i i gewendelte isolierte Heizleiter 12 in Abständen auf einer kleineren Strecke mit großer Ganghöhe gewunden, und jeweils auf !halber Länge dieser Strecken ist über der aus Glaswolle bestehenden Isolierschicht 13 ein ringförmiger Wulst 14 aufgebracht. Die dadurch auf der Oberfläche des Metallmantels 15 ausgebildete ringförmige Erhöhung ist mit 16, diejenige auf der Oberfläche des Kunststoffmantels 17 mit 18 bezeichnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRI'CHE: i. Elektrisches Heizkabel, bestehend aus einem mit wärmebeständiger Isolierung versehenen und mit einem Metallmantel umhüllten Heizleiter, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Heizleiter eine Umhüllung aus wärmebeständigem elektrisch isolierendem Gespinst, wie Asbest oder Glaswolle, aufgebracht und darüber mittels einer Strangpresse ein nahtloser biegsamer Metallmantel aufgebracl:it ist. ?. Elektrisches Heizkabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter zunächst mittels auf ihn aufgereihter keramischer Isolierperlen isoliert und darüber die Umhüllung aus wärmebeständigem Gespinst aufgebracht ist. 3. Elektrisches Heizkabel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet" daß der isolierte Heizleiter über einem biegsamen Kern zu einer Wendel gewickelt und darüber eine Umhüllung aus wärmebeständigem Gespinst aufgebracht ist. . Elektrisches Heizkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der biegsame Metallmantel mit einem korrosionsbeständigen Schutzmantel aus thermoplastischem Kunststoff umpreßt ist. 5. Elektrisches Heizkabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der korrosionsbeständige Schutzmantel aus hochpolymerem Silikon bestelh.t. 6. Elektrisches Heizkabel nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß der korrosionsbeständige Schutzmantel aus Tetrafluoräthylen besteht. 7. Ele'ktrisc'hes Heizkabel nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der wendelförmige Heizleiter jeweils in Abständen auf einer kleineren Strecke mit größerer Ganghöhe gewunden und das Heizkabel jeweils in der Mitte dieser Strecken gekennzeichnet ist. B. Elektrisches Heizkabel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils auf halber Länge des mit größerer Ganghöhe gewundenen Heizleiters auf die isolierte Kabelseele unterhalb des Metallmantels ein ringZörmiger Wulst aufgebracht ist.
DE1948P0002235 1948-10-02 1948-10-02 Elektrisches Heizkabel Expired DE820943C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0002235 DE820943C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Elektrisches Heizkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0002235 DE820943C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Elektrisches Heizkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820943C true DE820943C (de) 1951-11-15

Family

ID=578957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0002235 Expired DE820943C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Elektrisches Heizkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820943C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129728B (de) * 1953-11-09 1962-05-17 John D Russell Elektrischer Dehnungsmesser, bestehend aus Widerstandsdraht, metallischem Verbindungsglied und waermebestaendigem Isolierkoerper
DE1191503B (de) * 1958-07-16 1965-04-22 H V E Electric Ltd Elektrische Raumheizeinrichtung
EP0087673A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-07 Daryl J. Yane Tauchheizkörper
DE202008016069U1 (de) 2008-12-04 2009-12-03 Trace Tec Begleitheizungstechnik Gmbh Vorrichtung zur Beheizung von Oberflächen
EP2575409A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-03 LEONI Kabel Holding GmbH Heizkordel sowie Heizvorrichtung mit einer Heizkordel
CN107810659A (zh) * 2015-07-01 2018-03-16 康斯博格汽车股份公司 电加热元件

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129728B (de) * 1953-11-09 1962-05-17 John D Russell Elektrischer Dehnungsmesser, bestehend aus Widerstandsdraht, metallischem Verbindungsglied und waermebestaendigem Isolierkoerper
DE1191503B (de) * 1958-07-16 1965-04-22 H V E Electric Ltd Elektrische Raumheizeinrichtung
EP0087673A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-07 Daryl J. Yane Tauchheizkörper
DE202008016069U1 (de) 2008-12-04 2009-12-03 Trace Tec Begleitheizungstechnik Gmbh Vorrichtung zur Beheizung von Oberflächen
WO2010063458A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Trace Tec Begleitheizungstechnik Gmbh Vorrichtung zur beheizung von oberflächen
EP2575409A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-03 LEONI Kabel Holding GmbH Heizkordel sowie Heizvorrichtung mit einer Heizkordel
CN107810659A (zh) * 2015-07-01 2018-03-16 康斯博格汽车股份公司 电加热元件
CN107810659B (zh) * 2015-07-01 2021-09-28 康斯博格汽车股份公司 电加热元件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041785C3 (de) Thermoplastisches Mischpolymer zur Beschichtung von Metallen
DE60125682T2 (de) Heizkabel
DE1096441B (de) Konzentrisches, luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit schraubenlinien-foermig gewelltem Aussenleiter und wendelfoermigem Abstandhalter aus Isoliermaterial zwischen Innen- und Aussenleiter
DE2261530A1 (de) Isolierrohr aus kunststoff
DE2526626B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Litze
DE820943C (de) Elektrisches Heizkabel
DE2032235B2 (de) Elektrisches widerstandserhitzungskabel
AT146998B (de) Wasserdichtes, nahtloses Rohr für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Kabelmantel.
DE2042183C3 (de)
DE2850722A1 (de) Elektrisches heizelement mit schutzleiter fuer aggressive baeder
DE1675390A1 (de) Verbundrohr mit einem inneren Metallrohr und einer aeusseren,als Waermeisolator wirkenden Umkleidung
DE2042183B2 (de) Biegsamer schlauch
DE2546102C2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines elektrischen Leiters
DE817156C (de) Hohlleiter fuer Hochspannungsfreileitungen
DE2908454C2 (de) Feuchtigkeitsgeschütztes Energiekabel mit geschlossenem Metallmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE635163C (de) Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung mit nicht metallischer Panzerung
DE2659541A1 (de) Feuerhemmendes elektrokabel
DE729843C (de) Verfahren zum Ummanteln eines Kabels mit Aluminium durch Herumbiegen eines erwaermten Aluminiumbandes um das Kabel
DE1565576A1 (de) Heizleiter
DE653729C (de) Luftraumisolierte Ader fuer Hochfrequenzkabel mit einem oder mehreren um den Leiter angeordneten rohrfoermigen Abstandhaltern aus Polystyrol oder aehnlichen Werkstoffen
CH212369A (de) Wasserableitungseinrichtung für Dächer, mit Heizvorrichtung zum Schmelzen von Schnee und Eis.
DE666550C (de) Biegsame Hochfrequenzleitung
DE363828C (de) Biegsamer, luftisolierter, elektrischer Leiter
DE955331C (de) Wasserdichter, rohrfoermiger Hohlkoerper, insbesondere Mantel fuer elektrische Kabel
DE720943C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizkoerpers in endlosen Laengen