DE1565576A1 - Heizleiter - Google Patents

Heizleiter

Info

Publication number
DE1565576A1
DE1565576A1 DE19661565576 DE1565576A DE1565576A1 DE 1565576 A1 DE1565576 A1 DE 1565576A1 DE 19661565576 DE19661565576 DE 19661565576 DE 1565576 A DE1565576 A DE 1565576A DE 1565576 A1 DE1565576 A1 DE 1565576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating conductor
pipes
heat
metal jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661565576
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing G Lehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Publication of DE1565576A1 publication Critical patent/DE1565576A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

Hackethal- Draht- und Kabel-Werke PA 78l Aktiengesellschaft 30. 6. Heizleiter
In den bisher bekannten Ausführung«formen bestehen Heizleiter, vie sie zum elektrischen Beheizen von Apparaturen, Maschinen und Geräten verwendet werden, meist aus einem Heizdraht, der wärmebeständig, z. B. mit Asbest oder Glasseide, elektrisch isoliert und in einem metallischen Glattrohr untergebracht ist. Diese unter dem Namen'Backerrohre" bekanntgewordenen Heizleiter weisen eine Reihe schwerwiegender Nachteile auf. Die Fertigung dieser Rohre in festen Glattrohren beschränkt die Länge der in einem Zuge herstellbaren Leiter, da der Heizdraht mit der Isolation in die vorgefertigten Rohre eingeführt werden muß und die Rohre dann bis zur Anlage auf der Isolation heruntergezogen werden müssen, um einen guten Wärmeübergang zu gewährleisten. Bei diesem Ziehvorgang werden die Rohre hart und können, abgesehen von solchen aus bestimmten Kupfer- oder Nickellegierungen, nicht wieder weichgeglüht werden. Die Rohre sind auch nicht beliebig biegefähig, weil einerseits das notwendige Herunterziehen der Rohre die Wandstärke nach oben begrenzt , andererseits aber die Biegefähigkeit besonders bei harten Rohren eine MindestWandstärke voraussetzt. Dies erfordert nicht nur einen höheren Materialaufwand für das Rohr, sondern darüber hinaus sind biegefähig* Rohre nur in einem bestimmten Bereich herstellbar, in dem die Wandstärke ein Herunterziehen zuläßt und andererseits noch ein· gewiss· Biegefähigkeit erlaubt. Alle diese einengenden Bedingungen erfordern es, daß die Heizleiter* dieser Aus führung β form von Fall zu Fall hinsichtlich der Dimensionierung und Leistung gesondert konstruiert werden müssen. Dies führt zu hohen Kosten und langen Lieferzeiten. Zudem ist ein Fertigen auf Lager nur in ganz geringem Umfang möglich.
- 2 - ■ SAD ORIGiHAL:
008826/0209
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Heizleiter mit einem wärmebeständig isolierten Heizdraht in einem Metallmantel, der sich von den bisher bekannten dadurch unterscheidet, daß der Metallmantel aus einem nahtgeschweißten und gewellten Metallrohr, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl oder Kupfer besteht.
Es ist zwar bereits aus der Technik der elektrischen Kabel und Leitungen bekannt, diese mit einem nahtgeschweißten, vorzugsweise längsnahtgeschweißten und gewellten Metallmantel zu versehen, um von den verpreßbaren Mantelmaterialien, Blei und Aluminium, freizukommen und zu großen Pabrikationslängen und hoher Biegefähigkeit zu gelangen.
Diese Vorteile der sogenannten Wellmäntel können zwar auch dem Heizleiter nach der Erfindung zu. Darüber hinaus bringt aber das Wellen bei ebenso gutem Wärmeübergang keine Verstärkung des Mantelmanterials mit sich und vergrößert die wärmeabgebende Oberfläche pro Längeneinheit. Zudem können die Heizleiter in einigen wenigen Typen praktisch endlos gefertigt und auf Lager gehalten werden. Die hohe Biegefähigkeit erleichtert das Verlegen, und es ist durch geschickte Kombination der Widerstandswerte möglich, innerhalb weiter Grenzen in jedem beliebigen Raum aus vorgefertigten Leitern jede beliebige Heizleistung zu installieren, ohne vorherigen Konstruktionsaufwand und ohne auf die besondere Formgebung des Raumes Rücksicht nehmen zu müssen. Diese weitgreifenden Vorteile in der Herstellung und Verarbeitung der Heizleiter erschließen zudem Anwendungsgebiete, die bisher anderen Heizelementen, wie Manschetten oder Gittern, vorbehalten waren.
Die Figur zeigt in zum Teil scheeatischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Heizleiters nach der Erfindung.
Mit 1 ist der Heizdraht bezeichnet. Er besteht aus einem Material mit verhältnismäßig hohem elektrischen Widerstand, wie es z. B. unter der Bezeichnung "Nickelin11 bekanntgeworden ist. Dieser Heizdraht kann entweder gerade als Seele verwendet werden, oder er wird,
it— ■ - ■ -■ »
009826/0219 bad ofhgjnal
insbesondere bei höheren Widerstandsvrerten, als Wendel auf einen Kern aufgebracht, der seinerseits aus hitzebeständigem Material besteht. Die Isolation 2 besteht aus wärmebeständigem Material, wie Asbest, Glasseide oder anderen spinn- oder wickelbaren Substanzen. Der Metallmantel 3 besteht vorzugsweise aus rostfreiem Stahl. Er ist aus einem längeeinlaufenden Band zum Rohr geformt und bei k längsnahtgeschweißt und anschließend so gewellt, daß er in gut wärmeleitendem Kontakt mit der Isolation 2 steht.
BAD ORiOiNAL 009826/0289

Claims (1)

Hackethai- Draht- und Kabel-Werke PA 781 Aktiengesellschaft 30. 6. Patentanspruch
1. Heizleiter mit einem wärmebeständig, elektrisch isoliert·« Heizdraht in eine« Metallmantel, dadurch («kennzeichnet, daß der Metallmantel aus eine« nahtgeschweißten und gewellten Metallrohr, vorzugsweise aus rostfreie« Stahl oder Kupfer besteht.
bad
009926/0299
DE19661565576 1966-07-02 1966-07-02 Heizleiter Pending DE1565576A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0059847 1966-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1565576A1 true DE1565576A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=7160703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661565576 Pending DE1565576A1 (de) 1966-07-02 1966-07-02 Heizleiter

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE699654A (de)
DE (1) DE1565576A1 (de)
GB (1) GB1134723A (de)
NL (1) NL6707434A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011892A1 (en) * 1990-01-24 1991-08-08 Backer Elektro-Värme Ab Electric tubular heating element and method for making the same
DE202008016069U1 (de) 2008-12-04 2009-12-03 Trace Tec Begleitheizungstechnik Gmbh Vorrichtung zur Beheizung von Oberflächen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011892A1 (en) * 1990-01-24 1991-08-08 Backer Elektro-Värme Ab Electric tubular heating element and method for making the same
DE202008016069U1 (de) 2008-12-04 2009-12-03 Trace Tec Begleitheizungstechnik Gmbh Vorrichtung zur Beheizung von Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6707434A (de) 1968-01-03
BE699654A (de) 1967-11-16
GB1134723A (en) 1968-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125682T2 (de) Heizkabel
DE651805C (de) Verfahren zur Herstellung einer mehradrigen Leitung
CH452629A (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen hitze- oder feuerfester elektrischer Leitungen
DE1425134B2 (de) Flexible Seele
DE614315C (de) Kabelmantel aus einem biegsamen, wasserdichten, nahtlosen Rohr
DE2054170B2 (de) Starkstromkabelanlage mit gleichmäßiger Leitertemperatur
DE1565576A1 (de) Heizleiter
DE2423190A1 (de) Hohlleiterstarkstromkabel und verfahren zur herstellung
DE820943C (de) Elektrisches Heizkabel
DE523823C (de) Spule fuer Induktionsoefen, bestehend aus einem stromleitenden und einem waermeabfuehrenden Teil
DE2932947A1 (de) Isoliertes hochspannungskabel
DE817156C (de) Hohlleiter fuer Hochspannungsfreileitungen
DE320326C (de) Elektrischer Leiter fuer isolierte Hochspannungskabel
DE653155C (de) Verfahren zur Herstellung einer Leitung mit einer Isolierung aus Mineralstoff
DE2825937A1 (de) Abstandswendel fuer koaxiale rohrsysteme
DE1615930A1 (de) Elektrisches Kabel mit konzentrischem Nulleiter
CH212369A (de) Wasserableitungseinrichtung für Dächer, mit Heizvorrichtung zum Schmelzen von Schnee und Eis.
DE528683C (de) Elektrisches Kabel fuer unterirdische Verlegung
DE1815132C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Mehrfachleiters
DE513791C (de) Leiterseil fuer elektrische Starkstromkabel
DE2142075C3 (de) Schlauchkabel
DE538097C (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Draehten
DE1490560C (de) Metallummanteltes Einleiterolkabel mit Langskanalen fur das Isolieröl
AT210092B (de) Geflecht aus kunststoffumhüllten Metalldrähten
DE2511573A1 (de) Rohrartiges gebilde aus metall