DE2142075C3 - Schlauchkabel - Google Patents

Schlauchkabel

Info

Publication number
DE2142075C3
DE2142075C3 DE19712142075 DE2142075A DE2142075C3 DE 2142075 C3 DE2142075 C3 DE 2142075C3 DE 19712142075 DE19712142075 DE 19712142075 DE 2142075 A DE2142075 A DE 2142075A DE 2142075 C3 DE2142075 C3 DE 2142075C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
plastic
electrical lines
cable
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712142075
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142075B2 (de
DE2142075A1 (de
Inventor
Karl Ernst Dr. 5000 Köln; Gladenbeck Jürgen 5300 Bonn Büscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feiten & Guilleaume Kabelwerke Ag 5000koeln
Original Assignee
Feiten & Guilleaume Kabelwerke Ag 5000koeln
Filing date
Publication date
Application filed by Feiten & Guilleaume Kabelwerke Ag 5000koeln filed Critical Feiten & Guilleaume Kabelwerke Ag 5000koeln
Priority to DE19712142075 priority Critical patent/DE2142075C3/de
Priority to IT23448/72A priority patent/IT959618B/it
Priority to FR7223031A priority patent/FR2150298B1/fr
Priority to GB3892672A priority patent/GB1387180A/en
Publication of DE2142075A1 publication Critical patent/DE2142075A1/de
Publication of DE2142075B2 publication Critical patent/DE2142075B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142075C3 publication Critical patent/DE2142075C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schlauchkabel, bestehend aus mindestens einem flexiblen, inneren Schlauch aus Kunststoff, der konzentrisch zur Kabelachse an seinem äußeren Umfang parallel oder mit großer Schlaglänge verlaufende zugfeste Stränge aufweist und von einem Mantel umgeben ist.
Ein derartiges Kabel ist Bereits aus der US-PS 3192 795 bekannt. Das darin beschriebene Kabel besteht aus einem Kunststoffschlauch, an dessen Umfang eine Lage aus Metalldrähten und Kunststoffäden schraubenlinienförmig angeordnet ist, wobei die Drähte und die Kunststoffäden gleichen Durchmesser besitzen. Um diese Lage ist ein Kunststoffmantel extrudiert. Die bei diesem bekannten Kabel parallel zu den Metalldrähten verlaufenden Kunststoffäden dienen allerdings lediglich als Abstandhalter und sollen keine Belastung aufnehmen, die in diesem Kabel ausschließlich von den Metalldrähten übernommen werden. Dieses bekannte Kabel eignet sich nicht zur Übertragung elektrischer Signale bzw. elektrischer Energie, sondern stellt lediglich eine flexible zugfeste Leitung dar.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Schlauchkabel zu schaffen, das einerseits als Schlauchleitung verwendet werden kann und das andererseits zur Übertragung elektrischer Signale und elektrischer Energie geeignet ist und zudem hohe mechanische Belastungen, insbesondere Zugbelastungen aufnimmt, wobei jedoch ein geringes Kabelgewicht vorhanden sein soll.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die zugfesten Stränge aus Kunststoff bestehen und parallel zu diesen in derselben Ebene elektrische Leitungen mit etwa denselben Abmessungen angeordnet sind, und daß der Schlauch an seinem Umfang parallel zu den zugfesten Strängen und elektrischen Leitungen verlaufende Abstandsprofile aufweist
Gemäß der Erfindung sind also sämtliche mechanisch belasteten Stränge ausschließlich aus Kunststoff, woraus sich ein äußerst geringes Kabelgewicht ergibt Die am Umfang des Schlauches zu den Bewehrungselementen parallel verlaufenden Abstandsprofile dienen zur ίο Sicherung der zugaufnehmenden Stränge und elektrischen Leitungen gegen Verschiebung am Umfang des Schlauches. Dabei werden die einzelnen zugaufnehmenden Stränge und die elektrischen Leitungen in die Zwischenräume zwischen den Profilen eingelegt
IS Es ist von Vorteil, wenn die elektrischen Leitungen aus einer von einem metallischen Geflechtleiter umgebenen Kunststoffseele bestehen und einen äußeren Isolationsmantel besitzen. Auf Grund dieser Ausführung sind die elektrischen Leitungen dehnbar und eine elektrische Verbindung derselben mit den Strängen wird verhindert.
Zur Halterung und zum Fixieren der Stränge und der elektrischen Leitungen sind diese vorteilhafterweise mit einer Kunststoffolie oder mit einem Geflecht aus Kunststoffäden umwickelt. Nach einer weiteren Ausgestaltung des Schlauchkabels kann es ebenfalls von Vorteil sein, wenn der Mantel aus einem gewellten ■Mantelrohr besteht. Ein derartiges gewelltes Metallrohr besitzt eine hinreichende Flexibilität und ist dann besonders zweckmäßig, wenn das erfindungsgemäße Schlauchkabel starken Druckbelastungen unterworfen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Das Schlauchkabel besteht aus einem inneren Schlauch 1 von beliebiger Länge aus flexiblem Material, beispielsweise aus Polyamid, der durch eine Stahlspirale verstärkt sein kann. Konzentrisch zur Längsachse des Schlauchkabels am äußeren Umfang des Schlauches 1 sind zugfeste Stränge sowie parallel zu diesen in derselben Ebene elektrische Lehungen 3 angeordnet. Der innere Schlauch 1 weist an seinem Umfang parallel zu den zugfesten Strängen 2 und den elektrischen Leitungen 3 verlaufende Abstandsprofile 9 auf. Durch die Abstandsprofile 9 werden die zugfesten Stränge 2 und die elektrischen Leitungen 3 gegen jede Verschiebung gesichert. Die zugfesten Stränge 2 können aus Drähten, Fäden oder Bändern aus Metall, Kunststoff oder Glasfasern bestehen und sind, wie auch die elektrischen Leitungen 3, mit möglichst großer Schlaglänge um den Schlauch 1 gewickelt. Die elektrischen Leitungen 3 bestehen aus einer von einem Geflechtleiter 4, beispielsweise aus Kupfer, umgebenen Kunststoffseele 5 und sind von einer isolationsschicht 6 umgeben. Über die zugfesten Stränge 2 und die elektrischen Leitungen 3 wird eine Bewicklung 7 aus Kunststoffolie und/oder eine Umflechtung mit Kunststoffdrähten aufgebracht. Diese Bewicklung 7 dient zum Fixieren der zugfesten Stränge 2 und der elektrischen Leitungen 3. Der äußere Mantel wird im dargestellten Beispiel von einer Kunststoff- bzw. Gummischicht 8 gebildet, die als Schutz der Stränge 2 und des Schlauches 1 vor allem gegen mechanische Beschädigung, beispielsweise durch Fischbisse, und gegen chemische Einflüsse, beispielsweise durch Salzwasser, dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schlauchkabel, bestehend aus mindestens einem flexiblen, inneren Schlauch aus Kunststoff, der konzentrisch zur Kabelachse an seinem äußeren Umfang parallel oder mit großer Schlaglänge verlaufende zugfeste Stränge aufweist und von einem Mantel umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zugfesten Stränge (2) aus Kunststoff bestehen und parallel zu diesen in derselben Ebene elektrische Leitungen (3) mit etwa denselben Abmessungen angeordnet sind und daß der Schlauch (1) an seinem Umfang parallel zu den zugfesten Strängen (2) und elektrischen Leitungen (3) verlaufende Abstandsprofile (9) ausweist.
2. Schlauchkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leitungen (3) aus einer von einem metallischen Geflechtleiter (4) umgebenen Kunststoffseele (5) bestehen und einen äußeren Isolationsmantel (6) besitzen.
3. Schlauchkabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über den Strängen (2) und den elektrischen Leitungen (3) eine Halterung (7) aus Kunststoffolie oder ein Geflecht (7) aus Kunstsloffäden angeordnet ist.
4. Schlauchkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (8) aus einem gewellten Metallrohr besteht.
DE19712142075 1971-08-21 1971-08-21 Schlauchkabel Expired DE2142075C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142075 DE2142075C3 (de) 1971-08-21 Schlauchkabel
IT23448/72A IT959618B (it) 1971-08-21 1972-04-22 Cavo tubolare flessibile
FR7223031A FR2150298B1 (de) 1971-08-21 1972-06-26
GB3892672A GB1387180A (en) 1971-08-21 1972-08-21 Hollow cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142075 DE2142075C3 (de) 1971-08-21 Schlauchkabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2142075A1 DE2142075A1 (de) 1973-03-01
DE2142075B2 DE2142075B2 (de) 1976-08-12
DE2142075C3 true DE2142075C3 (de) 1977-03-31

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952560C3 (de) Bewehrter Gummischlauch
DE3513858A1 (de) Unterwasser-nachrichtenuebertragungskabel mit optischen fasern
EP0499089B1 (de) Flexibler Schutzschlauch für langgestrecktes Gut
CH656970A5 (de) Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des kabels.
DE2058971C3 (de) Ein- oder mehradriges elektrisches Hoch- oder Höchstspannungsdruckkabel
DE102014215403A1 (de) Elektrische Leitung und Distanzstück für elektrische Leitung
DE2815563A1 (de) Optisches kabel
AT247941B (de) Kapazitätsarmes Hochfrequenzkabel
DE2142075C3 (de) Schlauchkabel
DE2042183A1 (de) Biegsame Stroemungsmittelleitung
DE2142075B2 (de) Schlauchkabel
DE2426422B2 (de) Stuetzkoerper fuer die leiter eines tieftemperaturkabels
DE632263C (de) Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel mit draht- bzw. bandfoermigen Abstandhaltern zwischen dem Innen- und Aussenleiter
DE2825937A1 (de) Abstandswendel fuer koaxiale rohrsysteme
DE716111C (de) Abgeschirmte elektrische Hohlraumleitung
DE622695C (de) Konzentrisches Hochfrequenzkabel
DE2219535A1 (de) Elektrisches flachkabel, insbesondere hochspannungsseekabel
DE572810C (de) Gas- bzw. fluessigkeitsdichter Kabelschutzmantel
DE1615552B1 (de) Seil mit grosser Zugfestigkeit und elektrischer Leitfaehigkeit zur Verwendung als Schlepp- und Antennenseil
DE538097C (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Draehten
DE667639C (de) Selbsttragender Hohlleiter mit in groesseren Abstaenden als die Rillenbreite angeordneten Querrillen fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
DE1615552C (de) Seil mit großer Zugfestigkeit und elek irischer Leitfähigkeit zur Verwendung als Schlepp und Antennenseil
DE1615930A1 (de) Elektrisches Kabel mit konzentrischem Nulleiter
DE653483C (de) Verfahren zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Fernsprechkabeln
DE1068783B (de) Kabelmuffe aus Gießharz mit leitender Überbrückung der Bewehrung der Kabel innerhalb des Muffenkörpers