WO2010051925A1 - Verteilerschrank für die kommunikations- und datentechnik - Google Patents

Verteilerschrank für die kommunikations- und datentechnik Download PDF

Info

Publication number
WO2010051925A1
WO2010051925A1 PCT/EP2009/007666 EP2009007666W WO2010051925A1 WO 2010051925 A1 WO2010051925 A1 WO 2010051925A1 EP 2009007666 W EP2009007666 W EP 2009007666W WO 2010051925 A1 WO2010051925 A1 WO 2010051925A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
roof module
distribution cabinet
double wall
upper horizontal
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007666
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010051925A8 (de
Inventor
Adrian Benedetto
Bernd Delakowitz
Wolfgang Kraft
Original Assignee
Adc Gmbh
Birkenstock, Oliver
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adc Gmbh, Birkenstock, Oliver filed Critical Adc Gmbh
Priority to EP09741243A priority Critical patent/EP2359445A1/de
Priority to US13/127,949 priority patent/US20110210652A1/en
Publication of WO2010051925A1 publication Critical patent/WO2010051925A1/de
Publication of WO2010051925A8 publication Critical patent/WO2010051925A8/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20545Natural convection of gaseous coolant; Heat transfer by conduction from electronic boards
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/50Pedestal- or pad-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/56Cooling; Ventilation
    • H02B1/565Cooling; Ventilation for cabinets

Definitions

  • the invention relates to a distribution cabinet for communication and data technology.
  • Distribution cabinets for communication and data technology usually comprise a frame, wherein at least one roof module, side walls, at least one rear wall and at least one door are attached to the frame.
  • the frame has vertical struts and lower and upper horizontal struts.
  • side walls, rear walls and / or doors as a double wall, so that in the double wall, an air flow can flow, which is fluidically connected to an air flow in the roof module. Convections allow the warming air in the double wall to flow upwards into the roof module and be discharged to the outside, where cold air can flow in.
  • the transition from the double wall into the roof module takes place vertically, i. in the area of the air duct of the double wall, the roof module has corresponding openings.
  • a problem is the tightness, since double wall and roof module should be fixed so that no moisture or dust penetrates at the junction, which is complicated by the air flow opening.
  • the invention is based on the technical problem of providing a distribution cabinet for telecommunications and data technology, which has an improved tightness.
  • the distribution cabinet comprises a frame, wherein on the frame at least one roof module, side walls, at least one rear wall and at least one door are mounted, the frame having vertical struts and lower and upper horizontal struts, wherein the roof module is attached to the upper horizontal struts, wherein at least one side wall, a rear wall and / or a door is formed as a double wall, wherein in the Double wall, an air flow can flow, which is fluidly connected to an air flow in the roof module, wherein the upper horizontal strut on which the double wall is fixed, has a fluidic cross-section, which is an at least partially horizontal air flow from the double wall and at least partially vertical air flow allows at least one opening in the roof module, wherein the opening in the roof module to the opening of the double wall is arranged offset inwardly.
  • the strut is designed such that the air flow from the double wall horizontally into the strut and from there vertically into the roof module.
  • all upper horizontal struts are formed with fluidic cross-sections and formed according to both side walls, door and rear wall as a double wall.
  • the upper horizontal strut has openings facing the double wall and the roof module, which openings correspond to the openings in the double wall and the roof module.
  • the horizontal struts have a cuboidal basic shape, wherein within the strut an obliquely exposed baffle is arranged, by means of which the deflection is improved by the horizontal air flow in the strut to the vertical air flow in the roof module.
  • the upper horizontal struts are or are formed in two parts.
  • the outer or the inner wall of the double wall is formed with ventilation slots, which are preferably arranged in the bottom area.
  • the slots on the outer wall is preferably a passive cooling, i.
  • the air passes by convection on the inner wall of the double wall and absorbs heat from the inside of the cabinet. The heated air then flows through the strut into the roof module and the heat is dissipated to the outside.
  • the ventilation slots on the inner wall is an active cooling. Cold air is blown into the strut and from there into the double wall through a climate module in the roof module, whereby the cold air passes through the ventilation slots down into the interior of the distribution cabinet and from there by convection upwards back into the roof module.
  • an intermediate wall is arranged between the outer and the inner wall of the double wall, wherein both the outer wall and the inner wall of the double wall are formed with ventilation slots, so that an active and a passive cooling can be combined.
  • the intermediate wall is designed as a heat exchanger, so that in addition a heat transfer from the inner channel to the outer channel can take place.
  • Fig. 1 is a perspective view of a distribution cabinet without
  • Fig. 2 is a rear perspective view of a
  • Distribution cabinet with raised roof module and raised rear wall
  • FIG. 3 is a front perspective view of the representation of the distribution cabinet of FIG. 2,
  • Fig. 4 is a perspective view of an upper horizontal
  • FIG. 6 is a perspective view of a rear wall
  • FIG. 7 is an exploded view of the rear wall of FIG. 6,
  • Fig. 8 is a sectional view through the connecting part between
  • FIG. 10 is a perspective view of the distribution cabinet with open doors and Fig. 11 is a schematic representation of a fluidic cross-section without holes.
  • a distribution cabinet 1 is shown.
  • the distribution cabinet 1 comprises a frame 2 with vertical struts 3, upper horizontal struts 4-7 and lower horizontal struts 8-11.
  • the lower horizontal struts 8-11 are connected to two base boxes 12, on the upper side sealing elements 13 are arranged, can be guided by the wires or cables from below into the interior of the distribution cabinet 1.
  • the upper horizontal struts 4-7 are parallelepiped-shaped, with the outwardly directed surface 14 having openings 15 and the upwardly directed surface 16 having openings 17, the inwardly and downwardly directed surfaces 18, 19 being completely closed (see also Figs Fig. 4).
  • an obliquely turned air guide plate 20 is arranged (see FIGS. 4 and 5).
  • this comprises two elements 21, 22.
  • the element 21 comprises the outwardly facing surface 14 with openings 15 and the air baffle 20.
  • Between the surface 14 and the air baffle 20 is a web 23rd arranged, by means of which the element 21 is fixed to the downwardly facing surface 19 of the element 22.
  • a further web 24 is arranged on the air guide plate 20, by means of which the element 21 is fastened to the inwardly directed surface 18 of the element 22.
  • On the upwardly directed surface 16 of the element 22 webs 25 are arranged, between which then form the openings 17.
  • the distribution cabinet 1 further comprises a roof module 30, a rear wall 31, two side walls 32 and two doors 33.
  • the rear wall 31, the two side walls 32 and the two doors 33 are each double-walled educated.
  • openings 34 can be seen in FIG. 3 in the rear wall 31, which in the assembled state correspond to the openings 15 of the horizontal strut 4, that is to say they are congruent to one another.
  • the side walls 32 and the doors 33 are formed with such openings, which are not visible in the illustrations.
  • the rear wall 31, the side walls 32 and the doors 33 ventilation slots 35 also called gills
  • the rear wall 31 is shown in the assembled state and in Fig. 7 in an exploded view.
  • the rear wall 31 comprises an inner element 41 and an outer element 42.
  • the two elements 41, 42 are formed on the circumference with connecting elements 43.
  • a channel is formed between the outer member 42 and the inner member 41, wherein the wall 44 of the outer member 42 forms the outer wall 44 of the double wall and the wall 45 of the inner member 41 forms the inner wall 45 of the double wall.
  • an upper horizontal strut 4 is shown with a fluidic cross-section without holes.
  • the concave surface 50 acts like the air guide plate described above. Between the surface 16 and the roof module 30, the rear wall 31 and the roof module 30 and the surface 14 and the rear wall 31 each seals 51-53 are arranged. Instead of the concave design, the surface may be formed, for example, as a slope.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verteilerschrank (1) für die Kommunikationsund Datentechnik, umfassend ein Gestell (2), wobei an dem Gestell (2) mindestens ein Dachmodul (30), Seitenwände (32), mindestens eine Rückwand (31) und mindestens eine Tür (33) befestigt sind, wobei das Gestell (2) vertikale Streben (3) und untere und obere horizontale Streben (8-11, 4-7) aufweist, wobei an den oberen horizontalen Streben (4-7) das Dachmodul (30) befestigt ist, wobei mindestens eine Seitenwand, eine Rückwand und/oder eine Tür als Doppelwand (31-33) ausgebildet ist, wobei in der Doppelwand (31-33) ein Luftstrom strömen kann, der mit einem Luftstrom im Dachmodul (30) strömungstechnisch verbunden ist, wobei die obere horizontale Strebe (4-7), an der die Doppelwand (31-33) befestigt ist, einen strömungstechnischen Querschnitt aufweist, der einen mindestens teilweise horizontalen Luftstrom von der Doppelwand (31-33) und einen mindestens teilweise vertikalen Luftstrom zu mindestens einer Öffnung (30a) im Dachmodul (30) ermöglicht, wobei die Öffnung (30a) im Dachmodul (30) zur Öffnung (34) der Doppelwand nach innen versetzt angeordnet ist.

Description

Verteilerschrank für die Kommunikations- und Datentechnik
Die Erfindung betrifft einen Verteilerschrank für die Kommunikations- und Datentechnik.
Verteilerschränke für die Kommunikations- und Datentechnik umfassen üblicherweise ein Gestell, wobei an dem Gestell mindestens ein Dachmodul, Seitenwände, mindestens eine Rückwand und mindestens eine Tür befestigt sind. Das Gestell weist dabei vertikale Streben und untere und obere horizontale Streben auf. Weiter ist es bekannt, Seitenwände, Rückwände und/oder Türen als Doppelwand auszubilden, so dass in der Doppelwand ein Luftstrom strömen kann, der mit einem Luftstrom im Dachmodul strömungstechnisch verbunden ist. Durch Konvektionen kann dann die sich erwärmende Luft in der Doppelwand nach oben in das Dachmodul strömen und nach außen abgeleitet werden, wobei kalte Luft nachströmen kann. Der Übergang von der Doppelwand in das Dachmodul erfolgt dabei vertikal, d.h. im Bereich des Luftkanals der Doppelwand hat das Dachmodul entsprechende Öffnungen. Ein Problem stellt dabei die Dichtigkeit dar, da Doppelwand und Dachmodul derart befestigt werden sollten, dass an der Verbindungsstelle keine Feuchtigkeit öder Staub eindringt, was durch die Luftströmungsöffnung erschwert wird.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Verteilerschrank für die Telekommunikations- und Datentechnik zu schaffen, der eine verbesserte Dichtigkeit aufweist.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Hierzu umfasst der Verteilerschrank ein Gestell, wobei an dem Gestell mindestens ein Dachmodul, Seitenwände, mindestens eine Rückwand und mindestens eine Tür befestigt sind, wobei das Gestell vertikale Streben und untere und obere horizontale Streben aufweist, wobei an den oberen horizontalen Streben das Dachmodul befestigt ist, wobei mindestens eine Seitenwand, eine Rückwand und/oder eine Tür als Doppelwand ausgebildet ist, wobei in der Doppelwand ein Luftstrom strömen kann, der mit einem Luftstrom im Dachmodul strömungstechnisch verbunden ist, wobei die obere horizontale Strebe, an der die Doppelwand befestigt ist, einen strömungstechnischen Querschnitt aufweist, der einen mindestens teilweise horizontalen Luftstrom von der Doppelwand und einen mindestens teilweise vertikalen Luftstrom zu mindestens einer Öffnung im Dachmodul ermöglicht, wobei die Öffnung im Dachmodul zur Öffnung der Doppelwand nach innen versetzt angeordnet ist. Hierdurch kann auf Öffnungen des Dachmoduls im Befestigungsbereich der Doppelwand verzichtet werden. Vielmehr können die Öffnungen im Dachmodul weiter nach innen verschoben werden, so dass die Bereiche für die Befestigung und Luftführung entkoppelt werden. Die Grundidee ist dabei, Teile der Rahmenkonstruktion als Kanal für Kühlmedien, insbesondere Luft, zu verwenden. Vorzugsweise ist die Strebe dabei derart ausgebildet, dass der Luftstrom von der Doppelwand horizontal in die Strebe und von dort vertikal in das Dachmodul erfolgt. Weiter vorzugsweise sind alle oberen horizontalen Streben mit strömungstechnischen Querschnitten ausgebildet und entsprechend sowohl Seitenwände, Tür und Rückwand als Doppelwand ausgebildet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die obere horizontale Strebe zur Doppelwand und zum Dachmodul hin ausgerichtete Öffnungen auf, die zu den Öffnungen in der Doppelwand und dem Dachmodul korrespondieren.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die horizontalen Streben eine quaderförmige Grundform auf, wobei innerhalb der Strebe ein schräg ausgestelltes Leitblech angeordnet ist, mittels dessen die Umlenkung vom horizontalen Luftstrom in die Strebe zum vertikalen Luftstrom in das Dachmodul verbessert wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist bzw. sind die oberen horizontalen Streben zweiteilig ausgebildet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die äußere oder die innere Wand der Doppelwand mit Lüftungsschlitzen ausgebildet, die vorzugsweise im Bodenbereich angeordnet sind. Bei der Ausführungsform mit den Schlitzen an der äußeren Wand handelt es sich vorzugsweise um eine passive Kühlung, d.h. die Luft strömt durch Konvektion an der inneren Wand der Doppelwand vorbei und nimmt Wärme aus dem inneren des Schrankes auf. Die erwärmte Luft strömt dann durch die Strebe in das Dachmodul und die Wärme wird nach außen abgeleitet. Bei der Ausführungsform mit den Lüftungsschlitzen an der inneren Wand handelt es sich um eine aktive Kühlung. Dabei wird durch ein Klimamodul im Dachmodul kalte Luft in die Strebe und von dort in die Doppelwand geblasen, wobei die kalte Luft durch die Lüftungsschlitze unten in das Innere des Verteilerschranks gelangt und von dort mittels Konvektion nach oben zurück ins Dachmodul.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der äußeren und der inneren Wand der Doppelwand eine Zwischenwand angeordnet, wobei sowohl die äußere Wand als auch die innere Wand der Doppelwand mit Lüftungsschlitzen ausgebildet sind, so dass eine aktive und eine passive Kühlung miteinander kombiniert werden können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Zwischenwand als Wärmetauscher ausgebildet, so dass zusätzlich ein Wärmetransfer von dem inneren Kanal zum äußeren Kanal stattfinden kann. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen :
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Verteilerschranks ohne
Türen, Seitenwände, Rückwand und Dachmodul,
Fig. 2 eine rückwärtige perspektivische Darstellung eines
Verteilerschranks mit abgehobenem Dachmodul und abgehobener Rückwand,
Fig. 3 eine vorderseitige perspektivische Darstellung der Darstellung des Verteilerschranks gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer oberen horizontalen
Strebe,
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung der oberen horizontalen Strebe,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Rückwand,
Fig. 7 eine Explosionsdarstellung der Rückwand gemäß Fig. 6,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung durch den Verbindungsteil zwischen
Dachmodul und Tür,
Fig. 9 eine Schnittdarstellung durch das Verbindungsteil zwischen Tür und Sockelkasten,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung des Verteilerschranks mit geöffneten Türen und Fig. 11 eine schematische Darstellung eines strömungstechnischen Querschnittes ohne Löcher.
In der Fig. 1 ist ein Verteilerschrank 1 dargestellt. Der Verteilerschrank 1 umfasst ein Gestell 2 mit vertikalen Streben 3, oberen horizontalen Streben 4-7 und unteren horizontalen Streben 8-11. Die unteren horizontalen Streben 8-11 sind mit zwei Sockelkästen 12 verbunden, auf deren Oberseite Dichtelemente 13 angeordnet sind, durch die Adern oder Kabel von unten in das Innere des Verteilerschrankes 1 geführt werden können . Die oberen horizontalen Streben 4-7 sind quaderförmig ausgebildet, wobei die nach außen gerichtete Fläche 14 Öffnungen 15 aufweist und die nach oben gerichtete Fläche 16 Öffnungen 17 aufweist, wobei die nach innen und nach unten gerichteten Flächen 18, 19 vollständig geschlossen sind (siehe auch Fig. 4). Des Weiteren ist in den oberen horizontalen Streben 4-7 ein schräg angestelltes Luftleitblech 20 angeordnet (siehe Fig. 4 und 5).
Wie in Fig. 5 am Beispiel der Strebe 4 dargestellt, umfasst diese zwei Elemente 21, 22. Das Element 21 umfasst die nach außen weisende Fläche 14 mit Öffnungen 15 und das Luftleitblech 20. Zwischen der Fläche 14 und dem Luftleitblech 20 ist ein Steg 23 angeordnet, mittels dessen das Element 21 an der nach unten weisenden Fläche 19 des Elements 22 befestigt wird. Ein weiterer Steg 24 ist an dem Luftleitblech 20 angeordnet, mittels dessen das Element 21 an der nach innen gerichteten Fläche 18 des Elements 22 befestigt wird. An der nach oben ausgerichteten Fläche 16 des Elements 22 sind Stege 25 angeordnet, zwischen denen sich dann die Öffnungen 17 bilden. Bevor die Funktionen der Öffnungen 15 und 17 bzw. des Luftleitblechs 20 näher erläutert werden, soll zunächst anhand der Fig. 2 und 3 der weitere Aufbau des Verteilerschranks 1 erläutert werden.
Der Verteilerschrank 1 umfasst weiter ein Dachmodul 30, eine Rückwand 31, zwei Seitenwände 32 und zwei Türen 33. Die Rückwand 31, die zwei Seitenwände 32 und die zwei Türen 33 sind dabei jeweils doppelwandig ausgebildet. In Fig. 3 sind dabei Öffnungen 34 in der Rückwand 31 zu erkennen, die im montierten Zustand mit den Öffnungen 15 der horizontalen Strebe 4 korrespondieren, also zueinander deckungsgleich ausgebildet sind. Entsprechend sind auch die Seitenwände 32 und die Türen 33 mit solchen Öffnungen ausgebildet, die jedoch in den Darstellungen nicht sichtbar sind. Weiter weisen die Rückwand 31, die Seitenwände 32 und die Türen 33 Lüftungsschlitze 35 (auch Kiemen genannt) auf, die im Bereich des Sockelkastens 12 angeordnet sind.
In der Fig. 6 ist die Rückwand 31 im zusammengebauten Zustand und in Fig. 7 in Explosionsdarstellung gezeigt. Die Rückwand 31 umfasst dabei ein inneres Element 41 und ein äußeres Element 42. Die beiden Elemente 41, 42 sind am Umfang mit Verbindungselementen 43 ausgebildet. Im zusammengebauten Zustand bildet sich dabei ein Kanal zwischen dem äußeren Element 42 und dem inneren Element 41, wobei die Wand 44 des äußeren Elements 42 die äußere Wand 44 der Doppelwand bildet und die Wand 45 des inneren Elements 41 die innere Wand 45 der Doppelwand bildet.
Anhand der Fig. 8 und 9 soll die Funktionsweise der Öffnungen 15, 17 der Strebe 4 erläutert werden. Über die Lüftungsschlitze 35 dringt kalte Luft in die Rückwand 31 ein und strömt aufgrund von Konvektion in Pfeilrichtung nach oben, wobei durch die vorbeiströmende Luft Wärme aus dem Inneren des Verteilerschrankes 1 abgeführt wird (siehe Fig. 9). Die erwärmte Luft steigt nach oben und tritt durch die Öffnung 34 der Rückwand und die Öffnung 15 der Fläche 14 der Strebe 4 in diese hinein. An dem Luftleitblech 20 wird der Luftstrom nach oben abgelenkt und tritt durch die Öffnung 17 der Fläche 16 der Strebe 4 und eine zu der Öffnung 17 korrespondierende Öffnung 30a im Dachmodul 30 in das Dachmodul ein, wo dann die Wärme abgeführt wird. Dabei kann zwischen der Strebe 4 und der Rückwand 31 eine Dichtung vorgesehen sein. Aufgrund der Tatsache, dass der Luftstrom horizontal in die Strebe 4 geführt wird und erst von dort vertikal nach oben in das Dachmodul 30, kann an der Verbindungsstelle zwischen Dachmodul 30 und Rückwand 31 auf die Dichtigkeit beeinträchtigende Öffnungen verzichtet werden.
In Fig. 10 ist schließlich der komplette Verteilerschrank 1 dargestellt, wobei zusätzlich die vorne abfallende Schräge des Dachmoduls erkennbar ist.
In der Fig. 11 ist eine obere horizontale Strebe 4 mit einem strömungstechnischen Querschnitt ohne Löcher dargestellt. Die konkave Fläche 50 wirkt dabei wie das zuvor beschriebene Luftleitblech. Zwischen der Fläche 16 und dem Dachmodul 30, der Rückwand 31 und dem Dachmodul 30 sowie der Fläche 14 und der Rückwand 31 sind jeweils Dichtungen 51-53 angeordnet. Anstelle der konkaven Ausbildung kann die Fläche beispielsweise als Schräge ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
1 Verteilerschrank
2 Gestell
3 vertikale Streben
4-7 obere horizontale Streben
8-11 untere horizontale Streben
12 Sockelkasten
13 Dichtelemente
14 nach außen gerichtete Fläche
15 Öffnungen
16 nach oben gerichtete Fläche
18, 19 nach unten gerichtete Flächen
20 Luftleitblech 1, 22 Elemente 3, 24, 25 Stege 0 Dachmodul 0a Öffnung 1 Rückwand
32 Seitenwände
33 Türen
34 Öffnungen 5 Lüftungsschlitze 1 inneres Element 2 äußeres Element 3 Verbindungselement 4 äußere Wand 5 innere Wand
50 konkave Fläche 1-53 Dichtungen

Claims

Patentansprüche
1. Verteilerschrank für die Kommunikations- und Datentechnik, umfassend ein Gestell, wobei an dem Gestell mindestens ein Dachmodul, Seitenwände, mindestens eine Rückwand und mindestens eine Tür befestigt sind, wobei das Gestell vertikale Streben und untere und obere horizontale Streben aufweist, wobei an den oberen horizontalen Streben das Dachmodul befestigt ist, wobei mindestens eine Seitenwand, eine Rückwand und/oder eine Tür als Doppelwand ausgebildet ist, wobei in der Doppelwand ein Luftstrom strömen kann, der mit einem Luftstrom im Dachmodul strömungstechnisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die obere horizontale Strebe (4-7), an der die Doppelwand (31-33) befestigt ist, einen strömungstechnischen Querschnitt aufweist, der einen mindestens teilweise horizontalen Luftstrom von der Doppelwand (31-33) und einen mindestens teilweise vertikalen Luftstrom zu mindestens einer Öffnung (30a) im Dachmodul (30) ermöglicht, wobei die Öffnung (30a) im Dachmodul (30) zur Öffnung (34) der Doppelwand nach innen versetzt angeordnet ist.
2. Verteilerschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle oberen horizontalen Streben (4-7) mit einem strömungstechnischen Querschnitt ausgebildet sind.
3. Verteilerschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere horizontale Strebe (4-7) zur Doppelwand (31-33) und zum Dachmodul (30) hin ausgerichtete Öffnungen (15, 17) aufweist, die zu den Öffnungen (34, 30a) in der Doppelwand (31-33) und dem Dachmodul korrespondieren.
4. Verteilerschrank nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (4-7) eine quaderförmige Grundform aufweisen, wobei innerhalb der Strebe (4-7) ein schräg angestelltes Luftleitblech (20) angeordnet ist.
5. Verteilerschrank nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Strebe (4-7) zweiteilig ausgebildet ist.
6. Verteilerschrank nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere oder die innere Wand (44, 45) der Doppelwand (31-33) mit Lüftungsschlitzen (35) ausgebildet ist.
7. Verteilerschrank nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der äußeren und inneren Wand (44, 45) der Doppelwand (31-33) eine Zwischenwand angeordnet ist, wobei sowohl die äußere Wand (44) als auch die innere Wand (45) der Doppelwand (31-33) mit Lüftungsschlitzen (35) ausgebildet sind.
8. Verteilerschrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand als Wärmetauscher ausgebildet ist.
PCT/EP2009/007666 2008-11-05 2009-10-27 Verteilerschrank für die kommunikations- und datentechnik WO2010051925A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09741243A EP2359445A1 (de) 2008-11-05 2009-10-27 Verteilerschrank für die kommunikations- und datentechnik
US13/127,949 US20110210652A1 (en) 2008-11-05 2009-10-27 Distribution cabinet for communications and data technology

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056062A DE102008056062B3 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Verteilerschrank für die Kommunikations- und Datentechnik
DE102008056062.6 2008-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010051925A1 true WO2010051925A1 (de) 2010-05-14
WO2010051925A8 WO2010051925A8 (de) 2011-03-24

Family

ID=41667278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007666 WO2010051925A1 (de) 2008-11-05 2009-10-27 Verteilerschrank für die kommunikations- und datentechnik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110210652A1 (de)
EP (1) EP2359445A1 (de)
DE (1) DE102008056062B3 (de)
WO (1) WO2010051925A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8076574B2 (en) 2007-03-13 2011-12-13 Adc Gmbh Distribution cabinet with a plurality of inner bodies
ITBS20110070A1 (it) * 2011-05-19 2012-11-20 Enolgasitech S R L Unipersonale Armadio per dispositivi elettronici quali server o gruppi di continuità
CN107887801A (zh) * 2017-12-15 2018-04-06 江苏高菱蓄能科技有限公司 一种防爆配电柜
FR3118466A1 (fr) * 2020-12-29 2022-07-01 Stations-E Elément d’infrastructure à ventilation passive améliorée

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034620A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Adc Gmbh Verteilerschrank
US10448736B2 (en) * 2016-08-17 2019-10-22 Belintra, Inc. Washable mobile cabinet with drainage
EP3945761A1 (de) * 2020-07-30 2022-02-02 ZweiCom-Hauff GmbH Leitungsinstallationsgehäuse mit kühlung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999008354A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-18 Almatec Ag Für Elektroschrank-Technik Schrankartiges gehäuse
DE19748234A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-27 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank
DE19804905A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-19 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank
DE10191092B3 (de) * 2000-03-22 2007-01-04 Weber, Ulrich, Dipl.-Ing. (FH) Bausatz für einen Schaltschrank

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812117A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Knuerr Mechanik Ag Geräteschrank
FR2785763B1 (fr) * 1998-11-06 2000-12-22 Pouyet Sa Dispositif de stabilisation thermique pour armoire ou coffret electrique ou electronique
DE20003279U1 (de) * 2000-02-23 2000-04-20 Sichert Gmbh Berthold Verteilerschrank
US6932443B1 (en) * 2000-10-19 2005-08-23 Multipower, Inc. Outdoor cabinet for electrical components
DE10132979C1 (de) * 2001-07-06 2002-10-17 Rittal Gmbh & Co Kg Schaltschrank mit einem Rahmengestell
DE102007012079B4 (de) * 2007-03-13 2011-07-14 ADC GmbH, 14167 Verteilerschrank mit mehreren Innengehäusen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999008354A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-18 Almatec Ag Für Elektroschrank-Technik Schrankartiges gehäuse
DE19748234A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-27 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank
DE19804905A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-19 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank
DE10191092B3 (de) * 2000-03-22 2007-01-04 Weber, Ulrich, Dipl.-Ing. (FH) Bausatz für einen Schaltschrank

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8076574B2 (en) 2007-03-13 2011-12-13 Adc Gmbh Distribution cabinet with a plurality of inner bodies
ITBS20110070A1 (it) * 2011-05-19 2012-11-20 Enolgasitech S R L Unipersonale Armadio per dispositivi elettronici quali server o gruppi di continuità
CN107887801A (zh) * 2017-12-15 2018-04-06 江苏高菱蓄能科技有限公司 一种防爆配电柜
FR3118466A1 (fr) * 2020-12-29 2022-07-01 Stations-E Elément d’infrastructure à ventilation passive améliorée

Also Published As

Publication number Publication date
EP2359445A1 (de) 2011-08-24
US20110210652A1 (en) 2011-09-01
DE102008056062B3 (de) 2010-06-24
WO2010051925A8 (de) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010051925A1 (de) Verteilerschrank für die kommunikations- und datentechnik
DE102016107531B3 (de) Schaltschrankanordnung mit einem in einem Schaltschrankgehäuse aufgenommenen Kühlgerät
AT406363B (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
DE102009044735A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102014113780A1 (de) Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug
EP0658729B1 (de) Lüftungssystem
DE112016005444T5 (de) Flüssigkeit ableitende Druckentlastungsanordnung
DE102004020181C5 (de) Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer
EP2053326A2 (de) Schiebedeckel für ein Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Schiebedeckel
DE102009028809A1 (de) Dunstabzugshaube, Bausatz für Dunstabzugshauben und Verfahren zur Montage einer Dunstabzugshaube
DE102009000643A1 (de) Profilsystem für einen Kunststoff-Rollladenkasten
DE10037067A1 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
EP2698497B1 (de) Fensteranordnung mit einem Innenfutter
DE19809004B4 (de) Zuluftvorrichtung
DE102013103940A1 (de) Kabinenfahrzeug
DE102008012200B4 (de) Wärmetauscher
DE19907844C2 (de) Lüftungsgerät für die Räume von Gebäuden
DE10328615B4 (de) Zuluftvorrichtung
EP2708828B1 (de) Lüftungsgeräteanordnung
DE102010039404A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube
DE4338310C2 (de) Einbauschrank für Heizungs- und Warmwasseranlagen
DE202008002972U1 (de) Anschlusskasten für ein Kanalsystem einer raumlufttechnischen oder klimatechnischen Anlage
CH630574A5 (de) Omnibus.
DE10335389A1 (de) Fenster-Lüftungsvorrichtung
DE102012108411A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem in einen Gepäckträger teilweise integrierten Lüftungskanal, und Gepäckträgermodul zum Aufbau eines Gepäckträgers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09741243

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009741243

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13127949

Country of ref document: US