WO2010043452A1 - Stabilisierung von mikrokapsel-slurries - Google Patents

Stabilisierung von mikrokapsel-slurries Download PDF

Info

Publication number
WO2010043452A1
WO2010043452A1 PCT/EP2009/061662 EP2009061662W WO2010043452A1 WO 2010043452 A1 WO2010043452 A1 WO 2010043452A1 EP 2009061662 W EP2009061662 W EP 2009061662W WO 2010043452 A1 WO2010043452 A1 WO 2010043452A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
microcapsules
dispersion
microcapsule
dispersions
surfactant
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/061662
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Sunder
Peter Schmiedel
Andreas Bauer
Mario Sturm
Heinz-Jürgen VÖLKEL
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to ES09782794.3T priority Critical patent/ES2592693T3/es
Priority to EP09782794.3A priority patent/EP2334778B1/de
Publication of WO2010043452A1 publication Critical patent/WO2010043452A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/14Polymerisation; cross-linking
    • B01J13/18In situ polymerisation with all reactants being present in the same phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/20After-treatment of capsule walls, e.g. hardening
    • B01J13/206Hardening; drying

Definitions

  • microcapsules especially perfume-containing microcapsules in detergents or cleaners
  • Fragrance-containing microcapsules based on melamine-formaldehyde resins are characterized, for example, by being water-insoluble but by the action of mechanical forces, e.g. as a result of friction, deliberately release their contents and thus can provide for a pleasant smell far after the actual washing or cleaning application.
  • aqueous dispersions of (preferably fragrance-containing) melamine-formaldehyde microcapsules 2 enable, which do not have the aforementioned problem, so have improved storage stability and processability.
  • This object is achieved by the subject matter of the invention, namely a method for stabilizing aqueous dispersions of (preferably fragrance-containing) microcapsules which by (preferably acid-induced) condensation of melamine-formaldehyde precondensates and / or their Ci-C 4 alkyl ethers in the presence of a (preferably anionic) protective colloid are available by addition of surfactant. It has surprisingly been found that the addition of surfactant leads to an improvement in storage stability and processability or processability.
  • Preferred surfactants for the purposes of the present invention are nonionic, cationic and anionic surfactants.
  • Anionic surfactants may advantageously be used in amounts of from 1 to 40% by weight, e.g. 2 to 30 wt .-%, in particular 3 to 20 wt .-% are used to stabilize the dispersions.
  • Cationic surfactants may advantageously be used in amounts of 0.001 to 4 wt .-%, for example 0.01 to 3 wt .-% and in particular 0.1 to 2 wt .-% for stabilizing the dispersions.
  • Nonionic surfactants can advantageously be used in amounts of from 0.01 to 20% by weight, for example from 0.1 to 15% by weight, in particular from 1 to 10% by weight, for stabilizing the dispersions.
  • Suitable anionic surfactants are e.g. Alkylbenzenesulfonates, preferably secondary C 10 -C 13 -n-alkylbenzenesulfonate, alkanesulfonates, methyl ester sulfonates, ⁇ -olefinsulfonates, alkyl sulfates, preferably fatty alcohol sulfate, alkyl ether sulfates, preferably fatty alcohol ether sulfate and sulfosuccinates.
  • Suitable cationic surfactants are e.g. Quaternary ammonium compounds, in particular quaternary ammonium compounds having one or two hydrophobic alkyl radicals, quaternary phosphonium salts or tertiary sulfonium salts. Particular preference is given to so-called ester quats. Esterquat is the collective name for cationic surfactant compounds having preferably two hydrophobic groups linked via ester linkages to a quaternized di (tri) ethanolamine or an analogous compound.
  • oxo alcohol ethoxylates are derived from oxoalcohols having 9 to 15 carbon atoms, to which preferably 3 to 15 moles of ethylene oxide are attached.
  • a particularly preferred oxo alcohol ethoxylate in the context of the invention is C 3 -C 5 -oxoalcohol, to which 7 moles of ethylene oxide are attached.
  • a suitable commercial product is, for example, Lutensol® AO 7 from BASF.
  • a part-methylated melamine-formaldehyde resin which is particularly preferred for the purposes of the invention and which can be used as starting material for the wall material of the microcapsules has a defined molar ratio of melamine: formaldehyde: methanol of preferably 1: 3.5: 2.2 to 1: 4.5: 2.8, and especially about 1: 3.9: 2.4.
  • the process according to the invention can therefore in principle be carried out by combining the core material to be encapsulated comprising fragrances, the (preferably partially methylated) melamine-formaldehyde resin, the protective colloid and water to form a premix, the premix with an acid such as, preferably, formic acid a pH value of advantageously 3 to 6.5, preferably 3.8 to 5.0, in particular about 4.5, and exposing the premix for dispersing the core material shearing conditions.
  • an acid such as, preferably, formic acid a pH value of advantageously 3 to 6.5, preferably 3.8 to 5.0, in particular about 4.5
  • dispersions hardening particularly well at lower pH values of between 3 and 5. Above 50 ° C., however, hardening is clearly observed even in the slightly acidic to neutral pH range.
  • Heating of the capsule dispersion to the curing temperature can take place in various ways.
  • hot steam is injected into the capsule dispersion.
  • the temperature of the water vapor is z. B. 105 to 120 0 C and the pressure 1, 5 to 3 5 bar. It should be noted that the solids content of the dispersion is slightly reduced by the condensate.
  • Particularly suitable protective colloids which can be used in the process according to the invention are, in particular, alkali metal salts of a homopolymer or copolymer of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, in particular the sodium salt.
  • Possible comonomers as acrylic acid, methacrylic acid, acrylates CI_ 3 alkyl (meth) acrylates, hydroxy-C 2 - 4 - (meth) acrylates and / or N-vinylpyrrolidone suitable.
  • the copolymer preferably contains at least 40% by weight of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid units.
  • Suitable homopolymers and copolymers are described, for example, in US Pat. No. 5,422,176.
  • the protective colloid preferably has a K value according to Fikentscher from 100 to 170 or a viscosity of 200 to 5000 mPas (measured in 20 wt .-% aqueous solution at 23 0 C in a Brookfield RVT, spindle 3 at 50 rpm) , Particular preference is given to polymers having a K value of from 115 to 150 or those whose viscosity is from 400 to 4000 mPas.
  • melamine after reaching the curing temperature melamine can be added in portions or continuously to the microcapsule dispersion. Continuous addition is preferred.
  • the amount of melamine added may be from 5 to 100% by weight, preferably from 7 to 40% by weight, in particular from 12.5 to 35% by weight, based on the melamine-formaldehyde resin.
  • the melamine may advantageously be in the form of an aqueous slurry, the pH of which is preferably with an acid, such. B. with formic acid, to 3.8 to 5.0, preferably about 4.5, and the z. B. a solids content of 15 to 80 wt .-%, preferably 25 to 70 wt .-%, are added.
  • the average particle size of the melamine particles in the slurry is preferably 1 to 50 ⁇ m, more preferably about 1 to 5 ⁇ m.
  • the mean particle size can be determined with a Malvern Sizer.
  • a preferred process according to the invention is therefore characterized in that during the curing of the capsule wall in portions or continuously 5 to 100 wt .-% melamine, based on the melamine-formaldehyde resin, is added, wherein the melamine preferably also in the form of a mixture of Melamine and urea can be added.
  • the process according to the invention can be carried out, for example, by reacting a mixture of melamine and urea, for. B. with a weight ratio of 20: 1 to 1: 20, preferably 5: 1 to 1: 1 added, advantageously in the form of an aqueous melamine slurry containing dissolved urea. It is also possible and also preferred if, during the curing of the microcapsule dispersion, a mixture of calcium salt and melamine is fed in portions or continuously. Preference may be given to mixtures comprising calcium salt and melamine in a weight ratio of 20: 1 to 1:20, preferably 1: 1 to 1:10.
  • the process according to the invention can therefore advantageously be carried out in such a way that, during the curing, a mixture of calcium salt, urea and melamine, eg. At a weight ratio of 1: 1: 3 to 1:10:15, preferably 1: 2: 4 to 1: 6: 10, advantageously in the form of an aqueous calcium salt-melamine slurry containing the urea dissolved.
  • postcuring may also preferably be carried out by neutralizing or basifying the dispersion with an aqueous base, preferably sodium hydroxide solution, preferably to a pH in the range from 9 to 12, preferably in the range from 10 to 11.5.
  • solids contents lead to particularly advantageous results with regard to the desired stabilization of the microcapsule dispersions according to the invention.
  • the solids content after separation from the liquid, ie the water, e.g. by filtration, in the usual way by weighing, in particular with a solids balance.
  • microcapsules are perfume-containing, wherein the proportion of fragrances contained in the microcapsules (perfume content) based on the total to be stabilized microcapsule dispersion> 15 wt .-%, advantageously> 20 wt .-%, preferably> 25 wt .-%, in particular > 30% by weight, so is also a preferred embodiment of the invention.
  • a possible upper limit for the proportion of fragrances may be 50% by weight, preferably 45% by weight, especially 40 wt .-% are.
  • fragrance contents lead to particularly advantageous results with regard to the desired stabilization of the microcapsule dispersions according to the invention.
  • the ratio of wall thickness to the diameter of the microcapsules is in the range of 0.005 to 0.1.
  • Such microcapsules and their preparation are e.g. in US 20030125222 A1. This corresponds to a preferred embodiment of the invention.
  • Another object of the present invention is a stabilized dispersion of (preferably perfume-containing) microcapsules, obtainable by a method as described above.
  • a stabilized dispersion is characterized in that it is rheologically long-term stable and no reversible flocculation occurs.
  • these stabilized dispersions are very good pumpable and sprayable. They are also very good processable, even in the sense that they are very stable in detergents and cleaners 8 can be incorporated. The resulting detergents and cleaners lead to very good scent results, which result in the presence of fragrance-containing microcapsules.
  • Another object of the present invention is therefore the use of the stabilized dispersions of (preferably fragrance-containing) microcapsules for the production of detergents or cleaners.
  • Another object of the present invention is the use of surfactant for the stabilization of microcapsule dispersions (preferably dispersions of perfume-containing microcapsules) based on melamine-formaldehyde resins.
  • nonionic surfactant cationic, anionic and / or nonionic surfactant can be used, but preferably nonionic surfactant, in particular Oxoalkoholethoxylat, as already described above.
  • a use according to the invention which is characterized in that by a process for the preparation of microcapsule dispersions, in which by the condensation of a preferably teilmethyl believing melamine-formaldehyde resin in water, in which the substantially water-insoluble, the capsule core forming material, preferably comprising fragrances dispersed in the presence of a protective colloid, by preforming the microcapsules and subsequent curing of the capsule wall a microcapsular dispersion is produced, a surfactant, preferably nonionic surfactant, in particular a Oxoalkoholethoxylat used to stabilize the resulting microcapsule dispersions.
  • a surfactant preferably nonionic surfactant, in particular a Oxoalkoholethoxylat used to stabilize the resulting microcapsule dispersions.
  • a use according to the invention is particularly preferred, which is characterized in that by condensation of a preferably teilmethyl vigilant melamine-formaldehyde resin, preferably with a molar ratio of melamine: formaldehyde: methanol of 1: 3 , 0: 2.0 to 1: 6.0: 4.0, in water in which the substantially water-insoluble, capsule core-forming material, preferably comprising fragrances, is dispersed in the presence of a protective colloid at pH values of preferably 3 to 6.5 by preforming the microcapsules at a temperature of preferably 20 to 50 0 C and subsequent curing of the capsule wall at preferably> 50 to 100 0 C, a microcapsular dispersion is produced, a surfactant, preferably nonionic surfactant, in particular a Oxoalkoholethoxylat, for stabilizing the resulting Uses microcapsule dispersions.
  • a surfactant preferably nonionic surfactant, in particular a Oxoalkoholethoxyl
  • Another object of the present invention is a process for the preparation of a (preferably fragrance-containing) microcapsules containing detergent or cleaning agent, wherein a detergent or cleaning agent with a (preferably perfume-containing) microcapsule dispersion, as described above, blended.
  • the microcapsule dispersion can thereby 9 are preferably incorporated in amounts of 0.001 to 5 wt .-%, for example in amounts of 0.01 to 1, 5 wt .-%, based on the resulting detergent or cleaning agent.
  • the resulting detergent or cleaning agent may be solid or liquid as desired.
  • the stabilized microcapsule dispersions are also particularly advantageous in the production of solid detergents or cleaners.
  • thermoplastic polymer such as preferably PEG, PVA, polyacrylate, PVP or polyester in the form of a melt containing the microcapsules
  • step (b) blending the melt of step (a) with water-soluble or water-dispersible carrier material.
  • the microcapsules in the form of the microcapsule dispersion can be mixed together with water-binding substances in the melt. 10
  • microcapsules according to the invention may also comprise other ingredients in addition to or instead of fragrances, although it is preferred that they comprise fragrances, in particular only fragrances.
  • the microcapsules may also contain active ingredients which are suitable for washing, cleaning, care and / or finishing purposes, in particular
  • essential oils may also be contained in the microcapsules.
  • Preferred essential oils are e.g. Patchouli - Pogostemon patchouli, sage - Salvia officinalis, horsetail - Equisetaceae, tea tree - Melaleuca alternifolia, frankincense (Olibanum) - Boswellia carteri.
  • the use of essential oils corresponds to a preferred embodiment of the invention.
  • a perfume precursor is a compound which is formed by the disruption of a chemical bond, e.g. released by hydrolysis, a desired odor and / or perfume molecule.
  • a desired perfume raw material is chemically combined with a carrier, preferably a slightly volatile or moderately volatile carrier. The combination results in a less volatile and more hydrophobic perfume precursor with improved attachment to fabrics.
  • the perfume is then released by breaking the bond between the perfume raw material and the carrier, e.g. by changing the pH (eg by transpiration when wearing), humidity, heat and / or sunlight during storage or drying on the clothesline.
  • the perfume raw material for use in perfume precursors are typically saturated or unsaturated volatile compounds containing an alcohol, an aldehyde and / or a ketone group. Fragrance raw materials useful herein include any fragrant substances or mixtures of substances.
  • R is hydrogen, linear C 1 -C 8 -alkyl, branched C 3 -C 20 -alkyl, cyclic C 3 -C 20 -alkyl, branched cyclic C 6 -C 20 -alkyl, linear C 6 -C 20 -alkenyl, branched C 6 -C 20 -alkenyl, 1 is C6-C20 cyclic alkenyl, C6-C20 branched cyclic alkenyl, substituted or unsubstituted C6-C20 aryl, and mixtures thereof; R 1 , R 2 and R 3 are independently linear, branched or substituted C 1 -C 20 alkyl; linear, branched or substituted C 2 -C 20 alkenyl; substituted or unsubstituted C3-C20 cyclic alkyl; substituted or unsubstituted C 6 -C 20 aryl, substituted or unsubstituted C 2 -C 40 al
  • the silicic acid esters of the formulas (1) and (2) each contain at least one perfume alcohol residue and / or biocide alcohol residue.
  • the silicic acid ester mixtures may be contained in the microcapsules. If the silicic acid ester mixtures in the microcapsules preferably make up at least 2% by weight of the total encapsulated amount of fragrance,% by weight, based on the amount of the encapsulated fragrances, then a preferred embodiment of the invention is present. 12
  • the silicic acid ester mixtures can be used, in particular, unencapsulated. It has surprisingly been found that the presence of the silicic acid ester mixtures results in that the achievable scent impression, both in terms of appeal and intensity, can be further improved.
  • the fragrance impression is not just qualitative, i. As far as pleasing, better, but also lasts longer.
  • Particularly suitable perfume precursors are reaction products of compounds comprising at least one primary and / or secondary amine group, e.g. an aminofunctional polymer, especially an amino-functional silicone, and a perfume ingredient selected from ketone, aldehyde, and mixtures thereof.
  • an aminofunctional polymer especially an amino-functional silicone
  • a perfume ingredient selected from ketone, aldehyde, and mixtures thereof e.g. an amino-functional silicone
  • ketone, aldehyde e.g. an amino-functional silicone
  • microcapsules according to the invention may also comprise textile care substances in the core with silicone oil, in order in this way to make it possible to provide washing or cleaning agents with particularly good textile-care properties.
  • the presence of the silicone oil contributes to an improvement in a desired fragrance effect.
  • the washing or cleaning agent according to the invention is a liquid agent, which corresponds to a preferred embodiment of the invention
  • the water content therein is advantageously> 25% by weight, preferably> 50% by weight, in a further advantageous manner 60 wt .-% and in particular> 70 wt .-%, based on the total agent.
  • a reasonable upper limit of the water content may e.g. at 95 wt .-% are.
  • the washing or cleaning agent according to the invention is a fabric softener and preferably contains a cationic surfactant, in particular an alkylated, quaternary ammonium compound, wherein at least one alkyl chain is interrupted by an ester or amido group, then a preferred embodiment of the invention is present.
  • a cationic surfactant in particular an alkylated, quaternary ammonium compound, wherein at least one alkyl chain is interrupted by an ester or amido group
  • Cationic surfactants are surface-active compounds, typically of an optionally substituted hydrocarbon backbone, having one or more cationic (positively charged) groups that preferentially dissociate in aqueous solution, preferentially adsorb at interfaces, and preferably aggregate above the critical micelle concentration to positively charged micelles.
  • cationic surfactants are in particular quaternary ammonium compounds having one or two hydrophobic alkyl radicals. In cationic surfactants with two hydrophobic groups that have ester bonds with a quaternized di (tri-) ethanolamine 13 or an analogue compound, this is called Esterquats. These are particularly preferred according to the invention.
  • cationic surfactants are, for example, quaternary phosphonium salts, tertiary sulfonium salts, imidazolinium salts or N-alkylpyridinium salts.
  • Cationic surfactants can also be obtained by protonation of primary fatty amines or fatty amine N-oxides.
  • quaternary ammonium compounds such as monoalk (en) yltrimethylammonium compounds, dialk (en) yldimethylammonium compounds, mono-, di- or triesters of fatty acids with alkanolamines are most preferred according to the invention.
  • quaternary ammonium compounds are e.g. shown in formulas (I) and (II):
  • R is an acyclic alkyl radical having 12 to 24 carbon atoms
  • R 1 is a saturated C 1 -C 4 alkyl or hydroxyalkyl radical
  • R 2 and R 3 are either R or R 1 , or an aromatic radical stand.
  • X ⁇ represents either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion and mixtures of these.
  • Examples of cationic compounds of the formula (I) are monotaltrimethylammonium chloride, monostearyltrimethylammonium chloride, didecyldimethylammonium chloride, ditallowdimethylammonium chloride or dihexadecylammonium chloride.
  • R 4 is an aliphatic alk (en) yl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds and / or optionally with substituents
  • R 5 is H, OH or O (CO) R 7
  • R 6 is, independently of R 5, H, OH or O (CO) R 8
  • R 7 and R 8 are each independently an aliphatic alk (ene) ylrest having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds
  • m, n and p may each independently have the value 1, 2 or 3 have.
  • X can be either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion, as well as mixtures of these anions.
  • R 5 represents the group 0 (CO) R 7 .
  • Particularly preferred are compounds in which R 5 is the group 0 (CO) R 7 and R 4 and R 7 are alk (en) yl radicals having 16 to 18 carbon atoms.
  • R 6 is also OH.
  • compounds of the formula (I) are methyl N- (2-hydroxyethyl) -N, N-di (tallowacyloxyethyl) ammonium methosulfate, bis (palmitoyloxyethyl) hydroxyethyl methyl ammonium methosulfate, 1, 2-bis [tallowloxy] -3-trimethylammonium propane chloride or methyl N, N-bis (stearoyloxyethyl) -N- (2-hydroxyethyl) ammonium methosulphate.
  • Stepan under the tradename Stepantex ® methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammonium or those known under Dehyquart ® Cognis products, known under Rewoquat ® products from Degussa or those known under Tetranyl® products of Kao.
  • Further preferred compounds are the diester quats of the formula (III) which are obtainable under the name Rewoquat® W 222 LM or CR 3099.
  • R 21 and R 22 are each independently an aliphatic radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds.
  • ester group 0 (CO) R where R is a long-chain alk (en) yl radical
  • softening compounds which have the following groups: RO (CO), N (CO) R or RN (CO), where of these groups, N (CO) R groups are preferred.
  • Suitable cationic surfactants are e.g. also quaternary imidazolinium compounds of the formula (IV),
  • R 9 is H or a saturated alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms
  • R 10 and R 11 are each independently an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms
  • R 10 may alternatively be O (CO) R 20 where R 20 is an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms, 15 and Z is an NH group or oxygen and X is an anion.
  • q can take integer values between 1 and 4.
  • R 14 is CH 2 - O (CO) R 16 where R 12 , R 13 and R 14 independently of one another represent a C
  • a preferred example of a cationic deposition aid according to formula (V) is 2,3-bis [tallowacyloxy] -3-trimethylammoniumpropane chloride.
  • cationic surfactants which can be used according to the invention are the quaternized protein hydrolyzates or protonated amines.
  • Particularly preferred cationic surfactants are alkylated quaternary ammonium compounds, of which at least one alkyl chain is interrupted by an ester group and / or amido group.
  • alkylated quaternary ammonium compounds of which at least one alkyl chain is interrupted by an ester group and / or amido group.
  • Very particular preference is given to N-methyl-N- (2-hydroxyethyl) -N, N- (ditallowacyloxyethyl) ammonium methosulphate or bis (palmitoyloxyethyl) -hydroxyethylmethylammonium methosulphate.
  • a washing or cleaning agent according to the invention in particular fabric softener, contains a cationic surfactant, preferably a quaternary ammonium compound, in particular esterquat, preferably in amounts of> 0.1% by weight, advantageously 1 to 40% by weight. , In particular 3 to 30 wt .-%, wt .-% based on the total washing or cleaning agent.
  • Useful upper limits for the amount of cationic surfactant may also be 25% by weight, 20% by weight, 15% by weight or 10% by weight.
  • Sensible lower limits for the amount of cationic surfactant may also be 4% by weight, 5% by weight or 10% by weight, in each case based on the total washing or cleaning agent.
  • a washing or cleaning agent according to the invention can be completely free of cationic surfactant.
  • a washing or cleaning agent according to the invention may advantageously comprise textile softening clays as a textile care fabric. Since textile-softening clays also have a water-softening effect, limescale deposits on the laundry are additionally prevented.
  • smectite clay As a fabric softening clay, e.g. Smectite clay suitable.
  • Preferred smectite clays are beidellite clays, hectorite clays, laponite clays, montmorillonite clays, nontronite clays, saponite clays, sauconite clays, and mixtures thereof.
  • Montmorillonite clays are the preferred softening clays.
  • Bentonites contain mainly montmorillonites and can serve as a preferred source of fabric softening clay. Suitable bentonites are sold, for example, under the names Laundrosil® by Süd-Chemie or under the name Detercal by Laviosa.
  • the amount of fabric softening clay in a washing or cleaning agent of the invention may be e.g. between 0.1 and 10 wt .-% and preferably 1 to 5 wt .-%, based on the total agent.
  • the laundry or cleaning agent according to the invention contains no textile-softening clay at all or only a very small amount, e.g. ⁇ 0.1 wt .-%, based on the total agent.
  • the organic plasticizer is most preferably a higher fatty acid ester of a pentaerythritol compound, the term used in this specification to describe higher fatty acid esters of pentaerythritol, higher fatty acid esters of pentaerythritol oligomers, higher fatty acid esters of lower alkylene oxide derivatives of pentaerythritol, and higher fatty acid esters of lower alkylene oxide derivatives of pentaerythritol oligomers ,
  • a washing or cleaning agent according to the invention may contain, as a possible textile care substance, for example a textile-softening polymer, in particular a polysiloxane and / or a cationic polymer. In this way, an improvement in the desired fragrance can be achieved. 17
  • a preferably usable polysiloxane has at least the following structural unit
  • R 1 independently of one another C 1 -C 30 -AlkVl, preferably C 1 -C 4 -AIRyI, in particular methyl or
  • Ethyl, n 1 to 5000, preferably 10 to 2500, in particular 100 to 1500.
  • R 1 C 1 -C 30 -alkyl, preferably C 1 -C 4 -alkyl, in particular methyl or ethyl,
  • R 2 , R 3 independently of one another H or optionally substituted, linear or branched
  • Polydimethylpolysiloxanes are known as efficient fabric care compounds.
  • Suitable polydimethysiloxanes include DC-200 (ex Dow Corning), Baysilone® M 50, Baysilone® M 100, Baysilone® M 350, Baysilone® M 500, Baysilone® M 1000, Baysilone® M 1500, Baysilone® M 2000 or Baysilone® M 5000 (all ex GE Bayer Silicones).
  • Suitable polysiloxanes having the structural units a) and b) are commercially available, for example, under the brand names DC2-8663, DC2-8035, DC2-8203, DC05-7022 or DC2-8566 (all ex Dow Corning). According to the invention are also suitable for example the products commercially available Dow Corning ® 7224, Dow Corning ® 929 Cationic Emulsion or Formasil 410 (GE Silicones).
  • a fabric softener according to the invention a) contains microencapsulated fragrances, as described above b) advantageously cationic surfactant, preferably such as described above, in particular in amounts as described above, c) advantageously non-encapsulated fragrances, preferably in amounts> 0.01 wt .-%, advantageously 0.05 to 10 wt .-%, in particular 0.1 to 5 wt .-%, d) water, preferably in amounts> 50 wt .-%, advantageously> 60 wt .-%, in particular> 70% by weight e) optionally solvents, such as preferably monohydric alcohols, in particular 2-propanol, advantageously in amounts of 0.05 to 5% by weight, preferably 0.1 to 4% by weight, in particular 0.3.
  • solvents such as preferably monohydric alcohols, in particular 2-propanol
  • emulsifiers such as preferably nonionic surfactants, advantageously in amounts of 0 to 8 wt .-%, in particular 0.1 to 5 wt .-% g) optionally pH adjuster, preferably 0.01 to 5 Wt .-%, in particular 0.02 to 1 wt .-% h) optionally electrolyte ⁇ , preferably au s the group of inorganic salts, advantageously
  • MgCl 2 or NaCl 0.01 to 5% by weight, in particular 0.05 to 2% by weight, i) optional skin-care active substances, preferably in an amount of 0 to 15% by weight, advantageously 0.1, 10 wt .-%, in particular 0.5 to 5 wt .-%, j) optionally thickener, for example based on polyacrylate, preferably in amounts of 0.01 to 3 wt .-%, in particular 0.1 to 1 wt. -%
  • Detergents or cleaning agents according to the invention may preferably also contain nonionic softening components, especially polyoxyalkylene glycol alkanoates, polybutylenes, long-chain fatty acids, ethoxylated fatty acid ethanolamides, alkyl polyglucosides, especially sorbitan mono, di- and triesters, and fatty acid esters of polycarboxylic acids.
  • nonionic softening components especially polyoxyalkylene glycol alkanoates, polybutylenes, long-chain fatty acids, ethoxylated fatty acid ethanolamides, alkyl polyglucosides, especially sorbitan mono, di- and triesters, and fatty acid esters of polycarboxylic acids.
  • alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol can be used in the detergents or cleaners according to the invention, in which the alcohol radical is linear or may preferably be methyl-branched in the 2-position or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as they are usually present in oxo-alcohol radicals.
  • alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C- 2 - 14 alcohols containing 3 EO, 7 EO or 4 EO, C 9 n-alcohol with 7 EO, C-ms alcohols containing 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-i 8 - alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of C 12 _ 14 -AI- alcohol with 3 EO and C 12-i 8 alcohol containing 7 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow rank ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of these are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • Nonionic surfactants containing EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention. Block copolymers with EO-PO block units or PO-EO block units can be used here, but also EO-PO-EO copolymers or PO-EO-PO copolymers.
  • nonionic surfactants and alkyl glycosides of the general formula RO (G) x can be used in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, especially in the 2-position methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol representing a glycose moiety having 5 or 6 C atoms, preferably glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; preferably x is 1, 2 to 1, 4.
  • Alkyl glycosides are known, mild surfactants and are therefore preferably used in the surfactant mixture. 20
  • the nonionic surfactants may be used in the washing or cleaning agents of the invention, e.g. Detergents or cleaners, preferably in amounts of 0-8% by weight, e.g. in amounts of> 0.01% by weight or> 0.1% by weight. However, it is also possible that these are e.g. 2 to 30 wt .-%, preferably 7 to 20 wt .-% and in particular 9 to 15 wt .-% may contain nonionic surfactant, wt .-% each based on the total washing or cleaning agent.
  • Detergents or cleaners preferably in amounts of 0-8% by weight, e.g. in amounts of> 0.01% by weight or> 0.1% by weight.
  • these are e.g. 2 to 30 wt .-%, preferably 7 to 20 wt .-% and in particular 9 to 15 wt .-% may contain nonionic surfactant, wt .-% each based on the total washing or cleaning agent
  • anionic surfactant such as the type of sulfonates and sulfates can be used.
  • Suitable surfactants of the sulfonate type are preferably C. 9 13- Alkylbenzolsulfonate, olefinsulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as they are for example from C
  • Particularly preferred anionic surfactants are soaps.
  • Suitable are saturated and unsaturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid and, in particular, soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids.
  • the anionic surfactants including the soaps, may be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably present in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • washing or cleaning agents may optionally contain further ingredients, in particular those optional ingredients which further improve the performance and / or aesthetic properties of the washing or cleaning agent.
  • preferred washing or cleaning agents may additionally comprise one or more substances, in particular from the group of builders, bleaches, bleach activators, enzymes, electrolyte, humectants, nonaqueous solvents, pH regulators, perfume carriers, fluorescers, dyes, Hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils, anti redeposition agents, optical brighteners, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, crease inhibitors, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatics, bittering agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, swelling and anti-slip agents, neutral filler salts and optionally UV absorber included.
  • Polycarboxylate polymers such as polyacrylates and acrylic acid / maleic acid copolymers, polyaspartates and monomeric polycarboxylates such as citrates, gluconates, succinates or malonates, which are preferably used as sodium salts. If builders are to be used then organic builders are to be preferred.
  • bleaching agents for example in amounts> 0.1% by weight.
  • sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are particularly important.
  • Further usable bleaching agents are, for example, sodium percarbonate, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperacid or diperdodecanedioic acid.
  • the washing or cleaning agent according to the invention may also be free from bleach, that is to say preferably contains less than 3% by weight, 2% by weight or 1% by weight of additional bleaching agent, in particular 22 is not at all, so 0 wt .-%, additional bleaching agent, wt .-% based on the total washing or cleaning agent.
  • bleach activators can be incorporated into the detergents or cleaners.
  • bleach activators e.g. Compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxocarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid. Suitable are e.g. repeatedly acylated alkylenediamines such as in particular tetraacetylethylenediamine (TAED).
  • TAED tetraacetylethylenediamine
  • the detergents or cleaners according to the invention preferably contain no bleach activators.
  • a washing or cleaning agent according to the invention may optionally contain a thickening agent, for example in amounts> 0.01% by weight.
  • the thickener may include, for example, a polyacrylate thickener, xanthan gum, gellan gum, guar gum, alginate, carrageenan, carboxymethyl cellulose, bentonites, wellan gum, locust bean gum, agar-agar, tragacanth, gum arabic, pectins, polyoses, starch, dextrins, gelatin and casein include.
  • a fatty alcohol is also suitable as thickener.
  • Fatty alcohols may be branched or unbranched, of native origin or of petrochemical origin.
  • Preferred fatty alcohols have a C chain length of 10 to 20 C atoms, preferably 12 to 18. Preference is given to using mixtures of different C chain lengths, such as tallow fatty alcohol or coconut fatty alcohol.
  • Preferred detergents or cleaning agents according to the invention may contain, based on the total washing or cleaning agent, advantageously from 0.01 to 3% by weight and preferably from 0.1 to 1% by weight of thickener. The amount of optionally usable thickener is dependent on the type of thickener and the desired degree of thickening. 23
  • the proportion of the enzymes, the enzyme liquid formulation (s) or the enzyme granules directly in the washing or cleaning agent may be for example about 0.01 to 5 wt .-%, preferably 0.12 to about 2.5 wt .-%. It is also possible that the washing or cleaning agent contains no enzymes. This corresponds to a preferred embodiment.
  • Non-aqueous solvents which can be used optionally in the detergents or cleaners according to the invention originate, for example, from the group of monohydric or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers.
  • the solvents are preferably selected from ethanol, n- or i-propanol, butanols, glycol, propane or butanediol, glycerol, diglycol, propyl- or butyldiglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether , Diethyl-englykolethylether, propylene glycol methyl, -ethyl or -propylether, dipropylene glycol monomethyl or ethyl ether, di-isopropylene glycol monomethyl or ethy
  • inventive liquid washing or cleaning agent may ardmethoden with conventional state (for example, Brookfield viscometer LVT-II spindle 3 at 20 U / min and 20 0 C) are measured, and is preferably 20 to 4000 mPas, with values between 40 and 24
  • pH adjusters In order to bring the pH value of the detergents or cleaners according to the invention into the desired range, the use of pH adjusters may be indicated. Can be used here are all known acids or alkalis, unless their use is not for technical application or environmental reasons or for reasons of consumer protection prohibited. Usually, the amount of these adjusting agents does not exceed 7% by weight or preferably 5% by weight of the total formulation. A lower limit may e.g. at 0.1 wt .-% are.
  • the pH of a softener according to the invention is preferably between 1 and 6, and preferably between 1, 5 and 3.5.
  • washing or cleaning agents can be carried out by all techniques familiar to the person skilled in the art for the production of detergents or cleaners.
  • the preparation of a softener according to the invention can thus be obtained by techniques familiar to the person skilled in the art for the preparation of fabric softeners. This can be done for example by mixing the raw materials, optionally using high-shear mixing equipment. It is recommended to melt the optionally used cationic surfactants and subsequently dispersing the melt in a solvent, preferably water.
  • the other ingredients including, for example, the microcapsule dispersions can be integrated into the detergents or cleaners by simple admixing.
  • the microcapsule dispersions are preferably added under mild conditions, in particular under conditions of low shear or low energy input, for example with the aid of a static mixer.
  • Acid-induced condensation of melamine-formaldehyde precondensates produced two batches of an aqueous dispersion of fragrance-containing microcapsules each having a solids content (ie odoriferous microcapsules) of about 45% by weight and a water content of about 54% by weight , Fragrances, in this case in the microcapsules, were in each case in amounts of 35 wt .-%, wt .-% in each case based on the total dispersion.
  • the batch B stabilized according to the invention was stable over the entire observation period of 4 weeks and could be readily further processed after 4 weeks of storage and was very well sprayable and pumpable.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Abstract

Die Herstellung wässriger Dispersionen von riechstoffhaltigen Melamin-Formaldehyd-Mikrokapseln durch säureinduzierte Kondensation von Melamin-Formaldehyd-Vorkondensaten und/oder deren C1C4-Alkylethern in Gegenwart eines Schutzkolloids ist an sich bekannt. Allerdings besteht die Problematik, dass solche Dispersionen sich leicht in eine sehr hochviskose, nahezu schnittfeste Ober- und eine niedrigviskose Unterphase auftrennen, was die Weiterverarbeitbarkeit erschwert. Vorliegend wird beschrieben, wie durch den Einsatz von Tensiden, insbesondere von Oxoalkoholethoxylaten, eine weitreichende Stabilisierung der Dispersionen erzielt werden kann.

Description

Stabilisierung von Mikrokapsel-Slurries
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung wässriger Dispersionen von Mikrokapseln, welche durch Kondensation von Melamin-Formaldehyd-Vorkondensaten und/oder deren C-ι-C4-Alkylethern in Gegenwart eines Schutzkolloids erhältlich ist, durch Zugabe von Tensid. Sie betrifft ferner stabilisierte Dispersionen von Mikrokapseln, die nach solchem Verfahren erhältlich sind. Sie betrifft ferner die Verwendung der stabilisierten Dispersionen von Mikrokapseln zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Sie betrifft ferner die Verwendung von Tensid zur Stabilisierung von Mikrokapseldispersionen auf Basis von Melamin-Formaldehyd-Harzen. Sie betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Mikrokapseln enthaltenden Wasch- oder Reinigungsmittels.
Der Einsatz von Mikrokapseln, insbesondere von riechstoffhaltigen Mikrokapseln in Wasch- oder Reinigungsmitteln, kann dazu dienen, dem Verbraucher eine verbesserte Leistung, z.B. ein verbessertes Dufterlebnis bei der Anwendung seiner Wasch- oder Reinigungsmittelprodukte zu ermöglichen. Riechstoffhaltige Mikrokapseln auf Basis von Melamin-Formaldehyd-Harzen zeichnen sich zum Beispiel dadurch aus, dass sie wasserunlöslich sind, aber durch Einwirken mechanischer Kräfte, z.B. infolge von Reibung, gezielt ihren Inhalt freisetzen und somit für Wohlgeruch weit nach der eigentlich Wasch- oder Reinigungsanwendung sorgen können.
Die Herstellung entsprechender wässriger Dispersionen von Melamin-Formaldehyd-Mikrokapseln durch säureinduzierte Kondensation von Melamin-Formaldehyd-Vorkondensaten und/oder deren Ci-C4-Alkylethern in Gegenwart eines Schutzkolloids ist an sich bekannt und z.B. in den Druckschriften US 4,406,816 sowie der US 2003/0125222 A1 sowie der US 2003/0004226 A1 (alle BASF) beschrieben, auf weiche wir an dieser Stelle ausdrücklich verweisen.
Es wurde nun eine Problematik gefunden, die darin besteht, dass solche wässrigen Dispersionen von Melamin-Formaldehyd-Mikrokapseln, insbesondere von riechstoffhaltigen Melamin- Formaldehyd-Mikrokapseln, ein instabiles Verhalten aufweisen.
Solche Dispersionen sind nach dem Aufrühren kurze Zeit niedrigviskos, trennen sich dann aber in eine sehr hochviskose, nahezu schnittfeste Ober- und eine niedrigviskose Unterphase auf. In diesem Zustand sind sie weder pump- noch versprühbar. Im Kontext der vorliegenden Erfindung soll dieses Phänomen als reversible Flockulation bezeichnet werden. Eine Stabilisierung der Dispersionen durch Zusatz von Verdickungsmitteln war nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es vor diesem Hintergrund, die Bereitstellung wässriger Dispersionen von (vorzugsweise riechstoffhaltigen) Melamin-Formaldehyd-Mikrokapseln zu 2 ermöglichen, welche die zuvor genannte Problematik nicht aufweisen, also über eine verbesserte Lagerstabilität und Prozessierbarkeit verfügen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der Erfindung, nämlich ein Verfahren zur Stabilisierung wässriger Dispersionen von (vorzugsweise riechstoffhaltigen) Mikrokapseln, welche durch (vorzugsweise säureinduzierte) Kondensation von Melamin-Formaldehyd-Vorkondensaten und/oder deren Ci-C4-Alkylethern in Gegenwart eines (vorzugsweise anionischen) Schutzkolloids erhältlich sind, durch Zugabe von Tensid. Es konnte überraschend gefunden werden, dass die Tensidzugabe zu einer Verbesserung der Lagerstabilität und Prozessierbarkeit bzw. Weiterverarbeitbarkeit führt.
Bevorzugt einsetzbare Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindungen sind nichtionische, kationische und anionische Tenside. Anionische Tenside können vorteilhafterweise in Mengen von 1 bis 40 Gew.-%, z.B. 2 bis 30 Gew.-%, insbesondere 3 bis 20 Gew.-% zur Stabilisierung der Dispersionen eingesetzt werden. Kationische Tenside können vorteilhafterweise in Mengen von 0,001 bis 4 Gew.-%, beispielsweise 0,01 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-% zur Stabilisierung der Dispersionen eingesetzt werden. Nichtionische Tenside können vorteilhafterweise in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.-%, beispielsweise 0,1 bis15 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-% zur Stabilisierung der Dispersionen eingesetzt werden. Geeignete anionische Tenside sind z.B. Alkylbenzolsulfonate, vorzugsweise sekundäres C10-C13-n-Alkylbenzolsulfonat, Alkansulfo- nate, Methylestersulfonate, α-Olefinsulfonate, Alkylsulfate, vorzugsweise Fettalkoholsulfat, Alkylethersulfate, vorzugsweise Fettalkoholethersulfat und Sulfosuccinate. Geeignete kationische Tenside sind z.B. quartäre Ammonium-Verbindungen, insbesondere quartäre Ammonium- Verbindungen mit einem oder zwei hydrophoben Alkyl-Resten, quartäre Phosphonium-Salze oder tertiäre Sulfonium-Salze. Besonders bevorzugt sind sogenannte Esterquats. Esterquat ist die Sammelbezeichnung für kationische grenzflächenaktive Verbindungen mit vorzugsweise zwei hydrophoben Gruppen, die über Ester-Bindungen mit einem quaternierten Di(Tri-)ethanolamin oder einer analogen Verbindung verknüpft sind.
Der Einsatz nichtionischer Tenside zur erfindungsgemäßen Stabilisierung wässriger Mikrokapsel- dispersionen hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Mit Vorteil einsetzbar sind insbesondere Fettalkoholethoxylate, Oxoalkoholethoxylate, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäureethoxylate, Fettaminethoxylate, ethoxylierte Triacylglycerole und Mischether (beidseitig alkylierte Polyethylen- glycolether) sowie Alkylpolyglucoside, Saccharoseester, Sorbitanester, Fettsäureglucamide sowie Aminoxide. Diese und weitere einsetzbare nichtionische Tenside werden weiter unten im Zusammenhang mit der Beschreibung erfingunsgemäßer Wasch- und Reinigungsmittel zum Teil noch genauer beschrieben.
Besonders aber der Einsatz von Oxoalkoholethoxylaten ist vorteilhaft hinsichtlich der gewünschten Stabilisierung der wässrigen Mikrokapseldispersionen. Diese ermöglichen die besten Ergebnisse im Sinne der Erfindung. Bevorzugte Oxoalkoholethoxylate leiten sich von Oxoalkoholen mit 9 bis 15 Kohlenstoffatomen ab, an die vorzugsweise 3 bis 15 Mol Ethylenoxid angelagert sind. Ein besonders bevorzugtes Oxoalkoholethoxylat im Sinne der Erfindung ist Ci3-Ci5-Oxoalkohol, an welchen 7 Mol Ethylenoxid angelagert sind. Ein geeignetes Handelsprodukt ist z.B. Lutensol® AO 7 von der BASF. Durch den Einsatz von Oxoalkoholethoxylaten kann die reversible Flockulation völlig zurückgedrängt werden.
Die zu stabilisierenden Mikrokapseldispersionen sind ganz allgemein durch Kondensation eines (gegebenenfalls teilmethylierten) Melamin-Formaldehyd-Harzes in Wasser, in dem ein im Wesentlichen wasserunlösliches, den Kapselkern bildendes Material, vorzugsweise umfassend Riechstoffe, dispergiert ist, in Gegenwart eines Schutzkolloids herstellbar. Dabei kommt es gewöhnlich zu einer Präformierung der Mikrokapseln, an die sich in der Regel eine Härtung der Kapselwand anschließt. Die Präformierung findet bevorzugt bei kleineren pH-Werten, wie pH- Werten von z.B. 3 bis 6,5, statt und die Härtung wird anschließend in der Regel durch eine Temperaturerhöhung ausgelöst.
Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Stabilisierung einer wässriger Dispersionen von Mikrokapseln, bei dem (a) eine wässrige Dispersionen von Mikrokapseln durch Kondensation eines vorzugsweise teilmethylierten Melamin-Formaldehyd-Harzes, vorzugsweise mit einem Molverhältnis von Melamin : Formaldehyd : Methanol von 1 :3,0:2,0 bis 1 :6,0:4,0, in Wasser, in welchem das im Wesentlichen wasserunlösliche, den Kapselkern bildende Material, vorzugsweise umfassend Riechstoffe, dispergiert ist, in Gegenwart eines Schutzkolloids bei pH Werten von vorzugsweise 3 bis 6,5 durch Präformierung der Mikrokapseln bei einer Temperatur von vorzugsweise 20 bis 50 0C und anschließender Härtung der Kapselwand bei vorzugsweise > 50 bis 100 0C hergestellt wird und (b) anschließend ein Tensid, vorzugsweise Niotensid, insbesondere Oxoalkoholethoxylat, zur Stabilisierung der Dispersion zugegeben wird. Dies entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und ermöglicht die Bereitstellung von Mikrokapseldispersionen, bei welchen das Phänomen der reversiblen Flockulation völlig unterdrückt wird.
Ein im Sinne der Erfindung besonders bevorzugtes teilmethyliertes Melamin-Formaldehyd-Harz, welches als Ausgangsstoff für das Wandmaterial der Mikrokapseln eingesetzt werden kann, weist ein definiertes Molverhältnis von Melamin: Formaldehyd: Methanol von bevorzugt 1 : 3,5:2,2 bis 1 :4,5:2,8 und insbesondere etwa 1 :3,9:2,4 auf.
Die Molverhältnisse von Melamin: Formaldehyd:Methanol des zur Kapselherstellung verwendeten Melamin-Formaldehyd-Harzes haben Einfluss auf die resultierende Viskosität der Kapseldispersion. Bei den angegebenen Molverhältnissen erhält man eine vorteilhafte Kombination von Feststoffgehalt und Viskosität der Mikrokapseldispersionen. Diese Mikrokapseldispersionen lassen sich durch die erfindungsgemäße Tensidzugabe, vorzugsweise Niotensid-Zugabe, insbesondere Oxoalkoholethoxylat-Zugabe, sehr gut stabilisieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann also prinzipiell so durchgeführt werden, dass man das einzukapselnde Kernmaterial, umfassend Riechstoffe, das (vorzugsweise teilmethylierte) Melamin- Formaldehyd-Harz, das Schutzkolloid und Wasser zu einer Vormischung vereinigt, die Vormischung mit einer Säure, wie vorzugsweise Ameisensäure, auf einen pH-Wert von vorteilhafterweise 3 bis 6,5, vorzugsweise 3,8 bis 5,0, insbesondere etwa 4,5, einstellt und die Vormischung zur Dispergierung des Kernmaterials scherenden Bedingungen aussetzt. Bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 50 0C, bevorzugt etwa 35 0C, präformieren sich dann die Mikrokapseln, d. h. es bildet sich um die dispergierten Tröpfchen des Kernmaterials eine Wand von weitgehend unvernetztem Melamin-Formaldehyd-Harz. Anschließend wird die Temperatur erhöht, um die Kapselwand der Mikrokapseln durch Ausbildung von Vernetzungen zu härten. Die Aushärtung der Kapselwand kann bereits oberhalb von 50 0C beobachtet werden. Bevorzugt werden jedoch 65 0C und insbesondere bevorzugt 75 0C als untere Grenze des Temperaturbereichs zum Aushärten gewählt. Da es sich um eine wässrige Dispersion handelt, soll die Härtung bei Temperaturen unterhalb von 100 0C, bevorzugt unterhalb von 95°C und besonders bevorzugt unterhalb von 90 0C als oberer Temperaturgrenze durchgeführt werden. Diese wässrigen Mikrokapseldispersionen werden danach durch die Tensidzugabe, vorzugsweise Niotensid-Zugabe, insbesondere Oxoalkoholethoxylat-Zugabe, stabilisiert.
Je nach pH-Wert der Dispersion erfolgt die Härtung unterschiedlich rasch, wobei Dispersionen bei niedrigeren pH-Werten zwischen 3 und 5 besonders gut aushärten. Oberhalb von 50 0C ist jedoch auch im schwach sauren bis neutralen pH-Bereich die Härtung deutlich zu beobachten.
Die Dispergierung des Kernmaterials erfolgt je nach der Größe der herzustellenden Kapseln in bekannter Weise, wie es z.B. in der US 4,406,816 beschrieben ist. Kleine Kapseln, insbesondere wenn die Kapselgröße unterhalb von 50 μm liegen soll, können Homogenisier- oder Dispergierma- schinen erfordern, wobei Geräte mit oder ohne Zwangsdurchlaufvorrichtung eingesetzt werden können. Die Homogenisier- oder Dispergiermaschinen sollten zu Beginn der Präformierungsphase eingesetzt werden. Während der Härtungsphase sollte die Dispersion dagegen lediglich zur gleichmäßigen Durchmischung unter niedrigscherenden Bedingungen durchmischt oder umgewälzt werden.
Ein Erwärmen der Kapseldispersion auf die Härtungstemperatur kann auf verschiedene Weise erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird heißer Wasserdampf in die Kapseldispersion injiziert. Die Temperatur des Wasserdampfs beträgt z. B. 105 bis 120 0C und der Druck 1 ,5 bis 3 5 bar. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass durch das Kondensat der Feststoffgehalt der Dispersion etwas erniedrigt wird.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders bevorzugt einsetzbare Schutzkolloide sind insbesondere Alkalimetallsalze eines Homo- oder Copolymers von 2-Acrylamido-2-methylpropan- sulfonsäure, insbesondere das Natriumsalz. Als mögliche Comonomere sind z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Ci_3-Alkyl(meth)acrylate, Hydroxy-C2-4-(meth)acrylate und/oder N-Vinylpyrrolidon geeignet. Das Copolymer enthält vorzugsweise wenigstens 40 Gew.-% 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure-Einheiten. Geeignete Homo- und Copolymere sind z.B. in US 5,422,176 beschrieben. Das Schutzkolloid hat vorzugsweise einen K-Wert nach Fikentscher von 100 bis 170 oder eine Viskosität von 200 bis 5000 mPas (gemessen in 20 Gew.-%iger wässriger Lösung bei 23 0C in einem Brookfield-Gerät RVT Spindel 3, bei 50 Upm). Besonders bevorzugt sind Polymere mit einem K-Wert von 115 bis 150 bzw. solche, deren Viskosität 400 bis 4000 mPas beträgt.
Das Gewichtsverhältnis von Melamin-Formaldehyd-Harz zu Schutzkolloid beträgt vorzugsweise 3:1 bis 4,5:1 , insbesondere 3,5:1 bis 4,0:1. Durch das Verhältnis von Harz zu Schutzkolloid und die Art des Schutzkolloids kann die Kapselgröße und die Kapselgrößenverteilung beeinflusst werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann nach Erreichen der Härtungstemperatur Melamin portionsweise oder kontinuierlich zur Mikrokapseldispersion gegeben werden. Eine kontinuierliche Zugabe ist bevorzugt. Die zugegebene Menge an Melamin kann 5 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 40 Gew.-%, insbesondere 12,5 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Melamin- Formaldehyd-Harz betragen. Das Melamin kann vorteilhafterweise in Form einer wässrigen Auf- schlämmung, deren pH-Wert vorzugsweise mit einer Säure, wie z. B. mit Ameisensäure, auf 3,8 bis 5,0, vorzugsweise etwa 4,5, eingestellt ist und die z. B. einen Trockengehalt von 15 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 70 Gew.-%, aufweist, zugegeben werden. Die mittlere Teilchengröße der Melaminteilchen in der Aufschlämmung beträgt vorzugsweise 1 bis 50 μm, insbesondere etwa 1 bis 5 μm. Die mittlere Teilchengröße kann mit einem Malvern Sizer ermittelt werden.
Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren zeichnet sich also dadurch aus, dass während der Härtung der Kapselwand portionsweise oder kontinuierlich 5 bis 100 Gew.-% Melamin, bezogen auf das Melamin-Formaldehyd-Harz, zugegeben werden, wobei das Melamin vorzugsweise auch in Form einer Mischung aus Melamin und Harnstoff zugegeben werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann z.B. so durchgeführt werden, dass man während der Härtung ein Gemisch von Melamin und Harnstoff, z. B. mit einem Gewichtsverhältnis von 20:1 bis 1 :20, vorzugsweise 5:1 bis 1 :1 zusetzt, vorteilhafterweise in Form einer wässrigen Melamin- Aufschlämmung, die den Harnstoff gelöst enthält. Es ist auch möglich und ebenfalls bevorzugt, wenn während der Härtung der Mikrokapsel- dispersion eine Mischung aus Calciumsalz und Melamin portionsweise oder kontinuierlich zugeführt wird. Bevorzugt können Gemische enthaltend Calciumsalz und Melamin in einem Gewichtsverhältnis von 20:1 bis 1 :20, vorzugsweise 1 :1 bis 1 :10 zugeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann daher mit Vorteil so durchgeführt werden, dass man während der Härtung ein Gemisch von Calciumsalz, Harnstoff und Melamin, z. B. mit einem Gewichtsverhältnis von 1 :1 :3 bis 1 :10:15, vorzugsweise 1 :2:4 bis 1 :6:10 zusetzt, vorteilhafterweise in Form einer wässrigen Calciumsalz-Melamin-Aufschlämmung, die den Harnstoff gelöst enthält. Bevorzugt kann nach der Härtung auch eine Nachhärtung durchgeführt werden, indem man die Dispersion mit einer wässrigen Base, vorzugsweise Natronlauge neutralisiert oder basisch stellt, vorzugsweise auf einen pH-Wert im Bereich von 9 - 12 vorzugsweise im Bereich von 10 bis 11 ,5.
Wenn die erfindungsgemäß zu stabilisierende Mikrokapseldispersion, vorzugsweise Dispersion riechstoffhaltiger Mikrokapseln, einen Feststoffgehalt von wenigstens 15 Gew.-%, vorteilhafterweise wenigstens 20 Gew.-%, vorteilhafter wenigstens 25 Gew.-%, weiter vorteilhaft wenigstens 30 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 35 Gew.-% und insbesondere wenigstens 40 Gew.- % aufweist, Gew.-% bezogen auf die zu stabilisierende Mikrokapseldispersion, so liegt eine bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vor. Eine mögliche Obergrenze für den Feststoffgehalt kann bei 60 Gew.-%, vorzugsweise 55 Gew.-%, insbesondere 50 Gew.-% liegen, Gew.-% bezogen auf die zu stabilisierende Mikrokapseldispersion. Solche Feststoffgehalte führen zu besonders vorteilhaften Ergebnissen im Hinblick auf die erfindungsgemäß angestrebte Stabilisierung der Mikrokapsel- dispersionen. Der Feststoffgehalt kann nach Abtrennung von der Flüssigkeit, also des Wassers, z.B. durch Filtration, in üblicher weise durch Wägungen erfolgen, insbesondere mit einer Feststoffwaage.
Eine weitere bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt vor, wenn die erfindungsgemäß zu stabilisierende Mikrokapseldispersion einen Wassergehalt von wenigstens 30 Gew.-%, vorteilhafterweise wenigstens 40 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 45 Gew.-% und insbesondere wenigstens 50 Gew.- % aufweist, Gew.-% bezogen auf die zu stabilisierende Mikrokapseldispersion. Eine mögliche Obergrenze für den Wassergehalt kann bei 70 Gew.-%, vorzugsweise 65 Gew.-%, insbesondere 60 Gew.-% liegen. Solche Wassergehalte führen zu besonders vorteilhaften Ergebnissen im Hinblick auf die erfindungsgemäß angestrebte Stabilisierung der Mikrokapseldispersionen.
Wenn die Mikrokapseln riechstoff haltig sind, wobei der Anteil der in den Mikrokapseln enthaltenden Riechstoffe (Riechstoffgehalt) bezogen auf die gesamte zu stabilisierende Mikrokapseldispersion > 15 Gew.-%, vorteilhafterweise > 20 Gew.-%, vorzugsweise > 25 Gew.-%, insbesondere > 30 Gew.- % beträgt, so liegt ebenfalls eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor. Eine mögliche Obergrenze für den Anteil der Riechstoffe kann bei 50 Gew.-%, vorzugsweise 45 Gew.-%, insbesondere 40 Gew.-% liegen. Solche Riechstoffgehalte führen zu besonders vorteilhaften Ergebnissen im Hinblick auf die erfindungsgemäß angestrebte Stabilisierung der Mikrokapseldispersionen.
Der mittlere Durchmesser der Mikrokapseln kann vorzugsweise im Bereich von 1 bis 500 μm liegen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung liegt vor, wenn der mittlere Durchmesser der Mikrokapseln im Bereich von 1 bis 100 μm liegt, vorzugsweise im Bereich von 5-80 μm, vorteilhafterweise 10-50 μm, insbesondere im Bereich von 15 - 40μm liegt.
Dabei ist es bevorzugt, dass der D90-Wert der Teilchengrößenverteilung der Mikrokapseln < 70 μm, bevorzugt < 60 μm, besonders bevorzugt < 50 μm beträgt. Der D90-Wert der Teilchengrößenverteilung ist der Wert, bei dem 90% aller Teilchen kleiner und 10% der Teilchen größer als dieser Wert sind.
Insbesondere sind Mikrokapseln bevorzugt, welche einen mittleren Durchmesser von ungefähr 20 μm bis ungefähr 30 μm aufweisen. Solche Mikrokapseln führen zu besonders vorteilhaften Ergebnissen im Hinblick auf die erfindungsgemäß angestrebte Stabilisierung der Mikrokapseldispersionen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das Verhältnis von Wandstärke zum Durchmesser der Mikrokapseln im Bereich von 0,005 bis 0,1 liegt. Solche Mikrokapseln und deren Herstellung werden z.B. in US 20030125222 A1 beschrieben. Dies entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Ganz besonders vorteilhafte Ergebnisse im Hinblick auf die erfindungsgemäß angestrebte Stabilisierung der Mikrokapseldispersionen können erreicht werden, wenn die zuvor genannten Kriterien für Feststoffgehalt, Wassergehalt, Riechstoffgehalt, mittlere Durchmesser der Mikrokapseln sowie Verhältnis von Wandstärke zum Durchmesser der Mikrokapseln allesamt erfüllt sind.
Wenn in dem erfindungsgemäßen Verfahren der pH-Wert der Mikrokapseldispersion vor der Zugabe des Tensides auf einen Wert von 7 bis 10, vorzugsweise 7,5 - 9 eingestellt wird, so liegt ebenfalls eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor. Solche pH-Werte führen zu besonders vorteilhaften Ergebnissen im Hinblick auf die erfindungsgemäß angestrebte Stabilisierung der Mikrokapseldispersionen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine stabilisierte Dispersion von (vorzugsweise riechstoffhaltigen) Mikrokapseln, erhältlich nach einem Verfahren wie zuvor beschrieben. Eine solche stabilisierte Dispersion zeichnet sich dadurch aus, dass sie rheologisch langzeitstabil ist und keine reversible Flockulation auftritt.
Ferner sind diese stabilisierten Dispersionen sehr gut pump- und sprühbar. Sie sind auch sehr gut weiterverarbeitbar, auch in dem Sinne, dass sie sehr stabil in Wasch- und Reinigungsmittel 8 eingearbeitet werden können. Die dabei resultierenden Wasch- und Reinigungsmittel führen zu sehr guten Duftergebnissen, welche bei Anwesenheit riechstoffhaltiger Mikrokapseln resultieren.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung liegt daher in der Verwendung der stabilisierten Dispersionen von (vorzugsweise riechstoffhaltigen) Mikrokapseln zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmitteln.
Ebenso liegt ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung in der Verwendung von Tensid zur Stabilisierung von Mikrokapseldispersionen (vorzugsweise Dispersionen riechstoffhaltiger Mikrokapseln) auf Basis von Melamin-Formaldehyd-Harzen.
Als Tensid kann dabei kationisches, anionisches und/oder nichtionisches Tensid eingesetzt werden, vorzugsweise aber nichtionisches Tensid, insbesondere Oxoalkoholethoxylat, wie bereits zuvor beschrieben.
Besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Verwendung, welche sich dadurch auszeichnet, dass man nach einem Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseldispersionen, bei welchem durch die Kondensation eines vorzugsweise teilmethylierten Melamin-Formaldehyd-Harzes in Wasser, in dem das im Wesentlichen wasserunlösliche, den Kapselkern bildende Material, vorzugsweise umfassend Riechstoffe, dispergiert ist, in Gegenwart eines Schutzkolloids, durch Präformierung der Mikrokapseln und anschließender Härtung der Kapselwand eine Mikrokapseldispersion erzeugt wird, ein Tensid, vorzugsweise nichtionisches Tensid, insbesondere ein Oxoalkoholethoxylat, zur Stabilisierung der erhaltenen Mikrokapseldispersionen einsetzt. Dies entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Ebenso ist eine erfindungsgemäße Verwendung besonders bevorzugt, welche sich dadurch auszeichnet, dass man nach einem Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, bei welchem durch Kondensation eines vorzugsweise teilmethylierten Melamin-Formaldehyd-Harzes, vorzugsweise mit einem Molverhältnis von Melamin : Formaldehyd : Methanol von 1 :3,0:2,0 bis 1 :6,0:4,0, in Wasser, in dem das im Wesentlichen wasserunlösliche, den Kapselkern bildende Material, vorzugsweise umfassend Riechstoffe, dispergiert ist, in Gegenwart eines Schutzkolloids bei pH Werten von vorzugsweise 3 bis 6,5 durch Präformierung der Mikrokapseln bei einer Temperatur von vorzugsweise 20 bis 50 0C und anschließender Härtung der Kapselwand bei vorzugsweise > 50 bis 100 0C eine Mikrokapseldispersion erzeugt wird, ein Tensid, vorzugsweise nichtionisches Tensid, insbesondere ein Oxoalkoholethoxylat, zur Stabilisierung der erhaltenen Mikrokapseldispersionen einsetzt. Dies entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung liegt in einem Verfahren zur Herstellung eines (vorzugsweise riechstoffhaltige) Mikrokapseln enthaltenden Wasch- oder Reinigungsmittels, bei welchem man ein Wasch- oder Reinigungsmittel mit einer (vorzugsweise riechstoffhaltigen) Mikrokapseldispersion, wie zuvor beschrieben, vermengt. Die Mikrokapseldispersion kann dabei 9 vorzugsweise in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, z.B. in Mengen von 0,01 bis 1 ,5 Gew.-%, bezogen auf das resultierende Wasch- oder Reinigungsmittel, eingearbeitet werden. Das resultierende Wasch- oder Reinigungsmittel kann je nach Wunsch fest oder flüssig sein.
Besonders vorteilhaft sind die stabilisierten Mikrokapseldispersionen bei der Herstellung von flüssigen Weichspülern. Ein erfindungsgemäßes Verfahren, bei welchem man einen flüssigen Weichspüler mit einer Mikrokapseldispersion, wie zuvor beschrieben, vermengt, vorzugsweise durch Einrühren der Mikrokapseldispersion in die Weichspülermatrix oder durch kontinuierliche Zugabe in einen flüssigen Weichspüler und Vermischen über statische Mischelemente, entspricht daher einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Besonders vorteilhaft sind die stabilisierten Mikrokapseldispersionen auch bei der Herstellung von flüssigen Wasch- oder Reinigungsmitteln. Ein erfindungsgemäßes Verfahren, bei welchem man ein flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit einer Mikrokapseldispersion, wie zuvor beschrieben, vermengt, vorzugsweise durch Einrühren der Mikrokapseldispersion in die Matrix oder durch kontinuierliche Zugabe in flüssige Wasch- und Reinigungsmittel und Vermischen über statische Mischelemente, entspricht daher einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Besonders vorteilhaft sind die stabilisierten Mikrokapseldispersionen auch bei der Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln. Ein erfindungsgemäßes Verfahren, bei welchem man ein festes Wasch- oder Reinigungsmittel mit einer Mikrokapseldispersion, wie zuvor beschrieben, vermengt, z.B. durch Aufsprühen der Mikrokapseldispersion auf die feste Wasch- oder Reinigungsmittelmatrix bzw. auf Wasch- oder Reinigungsmittelgranulate, entspricht daher einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Besonders vorteilhaft ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines festen Wasch- oder Reinigungsmittels, bei dem die Mikrokapseldispersion vor dem Vermischen mit einem Wasch- oder Reinigungsmittel granuliert wird.
Im Hinblick auf feste Mittel ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Partikeln möglich, umfassend
(a) die Herstellung einer Mischung aus Mikrokapseln und thermoplastischen Polymer, wie vorzugsweise PEG, PVA, Polyacrylat, PVP oder Polyester in Form einer die Mikrokapseln enthaltenden Schmelze
(b) die Vermengung der Schmelze aus Schritt (a) mit wasserlöslichem oder wasserdispergierbarem Trägermaterial. Dabei können in dem Schritt (a) die Mikrokapseln in Form der Mikrokapseldispersion zusammen mit wasserbindenden Substanzen in die Schmelze eingemischt werden. 10
Die erfindungsgemäßen Mikrokapseln können neben oder anstelle von Riechstoffen auch andere Inhaltsstoffe umfassen, obwohl bevorzugt ist, dass sie Riechstoffe, insbesondere nur Riechstoffe umfassen. Insbesondere können die Mikrokapseln auch Aktivstoffe enthalten, welche für Wasch-, Reinigungs-, Pflege- und/oder Veredelungszwecke geeignet sind, insbesondere
(a) Textilpflegestoffe, wie vorzugsweise Silikonöle, kationische Polymere, und/oder
(b) Hautpflegestoffe, wie vorzugsweise Vitamin E, natürliche Öle, Aloe-Vera-Extrakt, Grüner-Tee- Extrakt, D-Panthenol, Plankton Extrakt, Vitamin C, Harnstoff, Glycin und/oder kosmetische Öle. Besonders geeignet ist der Einsatz von Aloe-Vera-Öl, insbesondere in Kombination mit Riechstoffen.
Im Sinne eines aromatherapeutischen Effektes können erfindungsgemäß auch etherische Öle in den Mikrokapseln enthalten sein. Bevorzugte etherische Öle sind z.B. Patchouli - Pogostemon patschuli, Salbei - Salvia officinalis, Schachtelhalm - Equisetaceae, Teebaum - Melaleuca alternifolia, Weihrauch (Olibanum) - Boswellia carteri. Der Einsatz von etherischen Ölen entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Der Einsatz von Duftstoffvorläufern in den erfindungsgemäßen Mikrokapseln ist ebenfalls sehr vorteilhaft. Ein Duftstoffvorläufer ist eine Verbindung, welche durch das Aufbrechen einer chemischen Bindung, z.B. durch Hydrolyse, ein erwünschtes Geruchs- und/oder Duftstoffmolekül freisetzt. Typischerweise wird zur Bildung eines Duftstoffvorläufers ein gewünschtes Duftstoffrohmaterial chemisch mit einem Träger, vorzugsweise einem geringfügig flüchtigen oder mäßig flüchtigen Träger, verbunden. Die Kombination führt zu einem weniger flüchtigen und stärker hydrophoben Duftstoffvorläufer mit verbesserter Anlagerung auf Stoffen. Der Duftstoff wird danach durch Aufbrechen der Bindung zwischen dem Duftstoffrohmaterial und dem Träger freigesetzt, z.B. durch eine Veränderung des pH-Werts (z. B. durch Transpiration beim Tragen), Luftfeuchtigkeit, Wärme und/oder Sonnenlicht während der Lagerung oder des Trocknens auf der Wäscheleine. Das Duftstoffrohmaterial für Verwendung in Duftstoffvorläufern sind typischerweise gesättigte oder ungesättigte, flüchtige Verbindungen, die einen Alkohol, einen Aldehyd und/oder eine Ketongruppe enthalten. Zu den hierin nützlichen Duftstoffrohmaterialien gehören jegliche wohlriechenden Substanzen oder Mischungen von Substanzen.
Besondere vorteilhafte, erfindungsgemäß einsetzbare Duftstoff Vorlauf er gehorchen der Formel
Figure imgf000011_0001
worin R Wasserstoff, lineares C1-C8-Alkyl, verzweigtes C3-C20-Alkyl, cyclisches C3-C20-Alkyl, verzweigtes cyclisches C6-C20-Alkyl, lineares C6-C20-Alkenyl, verzweigtes C6-C20-Alkenyl, 1 1 cyclisches C6-C20-Alkenyl, verzweigtes cyclisches C6-C20-Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes C6-C20-Aryl und Mischungen hiervon bedeutet; R1, R2 und R3 unabhängig lineares, verzweigtes oder substituiertes C1-C20-Alkyl; lineares, verzweigtes oder substituiertes C2-C20-Alkenyl; substituiertes oder unsubstituiertes, cyclisches C3-C20-Alkyl; substituiertes oder unsubstituiertes C6-C20-Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes C2-C40-Alkylenoxy; substituiertes oder unsubstituiertes C3-C40-Alkylenoxyalkyl; substituiertes oder unsubstituiertes C6-C40-Alkylenaryl; substituiertes oder unsubstituiertes C6-C32-Aryloxy; substituiertes oder unsubstituiertes C6-C40-Alkylenoxyaryl; C6-C40-Oxyalky-Ienaryl und Mischungen hiervon bedeuten. Der Einsatz solcher Substanzen in den erfindungsgemäßen Mikrokapseln entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die eingesetzten Riechstoffe Kieselsäureester-Mischungen umfassen, welche Kieselsäureester der Formeln
OR
I RO-Si - O
1T1 ■"Hm
O— Si-RO
OR (1 ) und
Figure imgf000012_0001
enthalten, wobei alle R unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, die H, die geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder unsubsti- tuierten C1-6-Kohlenwasserstoffreste und die Duftstoffalkoholreste und/oder Biozidalkoholreste enthält, und m Werte aus dem Bereich 1 bis 20 und n Werte aus dem Bereich 2 bis 100 annimmt. Vorzugsweise enthalten die Kieselsäureester der Formeln (1 ) und (2) jeweils zumindest einen Duftstoffalkoholrest und/oder Biozidalkoholrest.
Die Kieselsäureester-Mischungen können in den Mikrokapseln enthalten sein. Wenn die Kieselsäureester-Mischungen in den Mikrokapseln vorzugsweise mindestens 2 Gew.-% der gesamten verkapselten Riechstoffmenge ausmachen, Gew.-% bezogen auf die Menge der verkapselten Riechstoffe, so liegt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor. 12
Die Kieselsäureester-Mischungen können insbesondere unverkapselt zum Einsatz gelangen. Es konnte überraschend gefunden werden, dass die Anwesenheit der Kieselsäureester-Mischungen dazu führt, dass der erzielbare Dufteindruck, sowohl was Gefallen als auch Intensität anbetrifft, weiter verbessert werden kann. Der Dufteindruck ist nicht nur qualitativ, d.h. das Gefallen anbetreffend, besser, sondern hält auch länger an.
Besonders geeignete Duftstoffvorläufer sind Reaktionsprodukte von Verbindungen, die mindestens eine primäre und/oder sekundäre Amingruppe umfassen, z.B. einem aminofunktionellen Polymer, insbesondere einem aminofunktionellen Silikon, und einem Duftstoffbestandteil, der aus Keton, Aldehyd und Mischungen davon ausgewählt ist. Der Einsatz solcher Substanzen, insbesondere in den erfindungsgemäßen Mikrokapseln, entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Die erfindungsgemäßen Mikrokapseln können im Kern mit Silikonöl auch Textilpflegestoffe umfassen, um auf diese Weise eine Bereitstellung von Wasch- oder Reinigungsmitteln mit besonders guten textilpflegenden Eigenschaften zu ermöglichen. Die Anwesenheit des Silikonöls trägt zu einer Verbesserung eines angestrebten Wohlgeruchseffekts bei.
Wenn es sich bei dem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel um ein flüssiges Mittel handelt, was einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht, so beträgt darin der Wassergehalt vorteilhafterweise > 25 Gew.- %, vorzugsweise > 50 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise > 60 Gew.-% und insbesondere > 70 Gew.-% beträgt, bezogen auf das gesamte Mittel. Eine sinnvolle Obergrenze des Wassergehaltes kann z.B. bei 95 Gew.-% liegen.
Wenn das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel ein Weichspüler ist und vorzugsweise ein Kationtensid enthält, insbesondere eine alkylierte, quaternäre Ammoniumverbindung umfasst, wobei mindestens eine Alkylkette durch eine Ester- oder Amidogruppe unterbrochen ist, so liegt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor. Der Einsatz von Kationtensid ermöglicht eine Verbesserung eines angestrebten Wohlgerucheffektes.
Kationtenside sind grenzflächenaktive Verbindungen, in der Regel aus einem gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff-Gerüst, mit einer oder mehreren kationischen (positiv geladenen) Gruppen, die in wässriger Lösung vorzugsweise dissoziieren, vorteilhafterweise an Grenzflächen adsorbieren und vorzugsweise oberhalb der kritischen Micellbildungskonzentration zu positiv geladenen Micellen aggregieren. Bekannte Beispiele für Kationtenside sind insbesondere quartäre Ammonium-Verbindungen mit einem oder zwei hydrophoben Alkyl-Resten. Bei Kationtensiden mit zwei hydrophoben Gruppen, die über Ester-Bindungen mit einem quaternierten Di(Tri-)ethanolamin 13 oder einer analogen Verbindung verknüpft sind, spricht man von Esterquats. Diese sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt. Andere Beispiele für Kationtenside sind z.B. quartäre Phos- phonium-Salze, tertiäre Sulfonium-Salze, Imidazolinium-Salze oder N-Alkylpyridinium-Salze. Kationtenside können auch durch Protonierung von primären Fettaminen oder Fettamin-N-oxiden erhalten werden.
Am meisten bevorzugt sind erfindungsgemäß jedoch quaternäre Ammoniumverbindungen wie Monoalk(en)yltrimethylammonium-Verbindungen, Dialk(en)yldimethylammonium-Verbindungen, Mono-, Di- oder Triester von Fettsäuren mit Alkanolaminen.
Geeignete Beispiele für quaternäre Ammoniumverbindungen sind z.B. in den Formeln (I) und (II) gezeigt:
Figure imgf000014_0001
wobei in (I) R für einen acyclischen Alkylrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, R1 für einen gesättigten C-1-C4 Alkyl- oder Hydroxyalkylrest steht, R2 und R3 entweder gleich R oder R1 sind oder für einen aromatischen Rest stehen. X~ steht entweder für ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen. Beispiele für kationische Verbindungen der Formel (I) sind Monotalgtrimethylammoniumchlorid, Monostearyltrimethylammoniumchlorid, Didecyldimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethyl- ammoniumchlorid oder Dihexadecylammoniumchlorid.
Verbindungen der Formel (II), (IM) und (IV) sind so genannte Esterquats. Esterquats zeichnen sich durch eine hervorragende biologische Abbaubarkeit aus. In Formel (II) steht R4 für einen aliphatischen Alk(en)ylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen und/oder gegebenenfalls mit Substituenten; R5 steht für H, OH oder 0(CO)R7, R6 steht unabhängig von R5 für H, OH oder 0(CO)R8, wobei R7 und R8 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Alk(en)ylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht, m, n und p können jeweils unabhängig voneinander den Wert 1 , 2 oder 3 haben. X kann entweder ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen Anionen sein. Bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R5 die Gruppe 0(CO)R7 darstellt. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R5 die Gruppe 0(CO)R7 darstellt und R4 und R7 Alk(en)ylreste mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen sind. Insbesondere bevorzugt sind 14
Verbindungen, bei denen R6 zudem für OH steht. Beispiele für Verbindungen der Formel (I) sind Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat, Bis-(palmitoyloxyethyl)- hydroxyethyl-methyl-ammonium-methosulfat, 1 ,2-Bis-[talgacyloxy]-3-trimethylammoniumpro- panchlorid oder Methyl-N,N-bis(stearoyloxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)ammonium-methosulfat.
Werden quaternierte Verbindungen der Formel (II) eingesetzt, die ungesättigte Alkylketten aufweisen, sind die Acylgruppen bevorzugt, deren korrespondierenden Fettsäuren eine Jodzahl zwischen 1 und 100, bevorzugt zwischen 5 und 80, mehr bevorzugt zwischen 10 und 60 und insbesondere zwischen 15 und 45 aufweisen und die ein cis/trans-lsomerenverhältnis (in Gew.-%) von größer als 30 : 70, vorzugsweise größer als 50 : 50 und insbesondere gleich oder größer als 60 : 40 haben. Handelsübliche Beispiele sind die von Stepan unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammoniummethosulfate oder die unter Dehyquart® bekannten Produkte von Cognis, die unter Rewoquat® bekannten Produkte von Degussa bzw. die unter Tetranyl® bekannten Produkte von Kao. Weitere bevorzugte Verbindungen sind die Diesterquats der Formel (IM), die unter dem Namen Rewoquat® W 222 LM bzw. CR 3099 erhältlich sind.
Figure imgf000015_0001
R21 und R22 stehen dabei unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Rest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen.
Anstelle der Estergruppe 0(CO)R, wobei R für einen langkettigen Alk(en)ylrest steht, können weichmachende Verbindungen eingesetzt werden, die folgende Gruppen aufweisen: RO(CO), N(CO)R oder RN(CO) weisen, wobei von diesen Gruppen N(CO)R-Gruppen bevorzugt sind.
Geeignete Kationtenside sind z.B. auch quaternäre Imidazoliniumverbindungen der Formel (IV),
Figure imgf000015_0002
wobei R9 für H oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R10 und R11 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R10 alternativ auch für O(CO)R20 stehen kann, wobei R20 einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, 15 und Z eine NH-Gruppe oder Sauerstoff bedeutet und X~ ein Anion ist. q kann ganzzahlige Werte zwischen 1 und 4 annehmen.
Weitere besonders bevorzugte Kationtenside sind durch Formel (V) beschrieben, R13 H
R12 N-(CH2V C O(CO)R15 X" (V);
R14 CH2 — O(CO)R16 wobei R12, R13 und R14 unabhängig voneinander für eine C-|.4-Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkyl- gruppe steht, R15 und R16 jeweils unabhängig ausgewählt eine C8-28-Alkylgruppe darstellt, X~ ein Anion ist und r eine Zahl zwischen 0 und 5 ist. Ein bevorzugtes Beispiel einer kationischen Abscheidungshilfe gemäß Formel (V) ist 2,3-Bis[talgacyloxy]-3-trimethylammoniumpropanchlorid.
Weitere erfindungsgemäß verwendbare Kationtenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate oder protonierte Amine dar.
Besonders bevorzugte Kationtenside sind alkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, von denen mindestens eine Alkylkette durch eine Estergruppe und/oder Amidogruppe unterbrochen ist. Ganz besonders bevorzugt sind N-Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-(ditalgacyloxyethyl)ammonium- methosulfat oder Bis-(palmitoyloxyethyl)-hydroxyethyl-methyl-ammonium-methosulfat.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält ein erfindungsgemäßes Waschoder Reinigungsmittel, wie insbesondere Weichspüler, ein Kationtensid, vorzugsweise eine quartäre Ammonium-Verbindung, insbesondere Esterquat, vorzugsweise in Mengen von > 0,1 Gew.-%, vorteilhafterweise 1 bis 40 Gew.-%, insbesondere 3 bis 30 Gew.-%, Gew.-% bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel. Sinnvolle Obergrenzen für die Menge des Kationtensids können auch bei 25 Gew.-%, 20 Gew.-%, 15 Gew.-% oder 10 Gew.-% liegen. Sinnvolle Untergrenzen für die Menge des Kationtensids können auch bei 4 Gew.-%, 5 Gew.-% oder 10 Gew.-% liegen, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel. Nach einer anderen Ausführungsform kann ein erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmittel ganz frei von Kationtensid sein.
Ebenfalls als Kationtenside optional einsetzbar sind polyquaternierte Polymere (z.B. Luviquat® Care von BASF) und auch kationische Biopolymere auf Chitinbasis und deren Derivate, z.B. das unter der Handelsbezeichnung Chitosan® (Hersteller: Cognis) erhältliche Polymer. Weitere geeignete Kationtenside umfassen protonierte oder quaternierte Polyamine. 16
Eine erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmittel kann als Textilpflegestoff vorteilhafterweise Textil-weichmachende Tone umfassen. Da Textil-weichmachende Tone auch einen Wasser-enthärtenden Effekt aufweisen, werden zusätzlich Kalkablagerungen auf der Wäsche verhindert.
Als Textil-weichmachender Ton ist z.B. Smectit-Ton geeignet. Bevorzugte Smectit-Tone sind Beidellit-Tone, Hectorit-Tone, Laponit-Tone, Montmorillonit-Tone, Nontronit-Tone, Saponit-Tone, Sauconit-Tone und Mischungen daraus. Montmorillonit-Tone sind die bevorzugten weichmachenden Tone. Bentonite enthalten hauptsächlich Montmorillonite und können als bevorzugte Quelle für den Textil-weichmachenden Ton dienen. Geeignete Bentonite werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Laundrosil® von der Firma Süd-Chemie oder unter der Bezeichnung Detercal von der Firma Laviosa vertrieben. Die Menge an Textil-weichmachendem Ton in einem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel kann z.B. zwischen 0,1 und 10 Gew.-% und bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% betragen, bezogen auf das gesamte Mittel. Nach einer anderen Ausführungsform ist in dem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel gar kein Textil-weichmachender Ton enthalten oder nur sehr geringe Menge, z.B. < 0,1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Ein Textilpflegestoff, welcher insbesondere in Kombination mit dem Gewebeweichmacherton aber auch unabhängig von diesem im erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel verwendet werden kann, ist ein organischer Fettsäureweichmacher. Der organische Weichmacher kann aus anionischen, kationischen oder nicht-ionischen Fettketten bestehen (C10-C22, bevorzugt C12- C18). Anionische Weichmacher umfassen Fettsäureseifen. Bevorzugte organische Weichmacher sind nicht-ionische Verbindungen, wie Fettsäureester, ethoxylierte Fettsäureester, Fettalkohole und Polyolpolymere. Der organische Weichmacher ist am stärksten bevorzugt ein höherer Fettsäureester einer Pentaerythritolverbindung, wobei der Ausdruck in dieser Beschreibung verwendet wird, um höherer Fettsäureester von Pentaerythritol, höhere Fettsäureester von Pen- taerythritololigomeren, höhere Fettsäureester von Niederalkylenoxidderivaten von Pentaerythritol und höhere Fettsäureester von Niederalkylenoxidderivaten von Pentaerythritololigomeren zu beschreiben.
Eine erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmittel kann als möglichen Textilpflegestoff z.B. ein Textil-weichmachendes Polymer, insbesondere ein Polysiloxan und/oder ein kationisches Polymer, enthalten. Auf diese Weise kann eine Verbesserung des angestrebten Wohlgeruchs erzielt werden. 17
Ein bevorzugt einsetzbares Polysiloxan weist zumindest folgende Struktureinheit auf
Figure imgf000018_0001
R1= unabhängig von einander C1-C30-AIkVl, vorzugsweise C1-C4-AIRyI, insbesondere Methyl oder
Ethyl, n = 1 bis 5000, vorzugsweise 10 bis 2500, insbesondere 100 bis 1500.
Es kann bevorzugt sein, dass das Polysiloxan zusätzlich auch folgende Struktureinheit aufweist:
Figure imgf000018_0002
mit
R1= Ci-C30-Alkyl, vorzugsweise d-C4-Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl,
Y = ggf. substituiertes, lineares oder verzweigtes Ci-C2o-Alkylen, vorzugsweise -(CH2)m- mit m= 1 bis 16, vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 2 bis 4, im speziellen 3,
R2, R3 = unabhängig voneinander H oder gegebenenfalls substituiertes, lineares oder verzweigtes
C-|-C30-Alkyl, vorzugsweise mit Aminogruppen substituiertes C1-C30-AIRyI, besonders bevorzugt -(CH2)b-NH2 mit b = 1 bis 10, äußerst bevorzugt b = 2, x = 1 bis 5000, vorzugsweise 10 bis 2500, insbesondere 100 bis 1500.
Weist das Polysiloxan nur die Struktureinheit a) mit R1 = Methyl auf, handelt es sich um ein Polydi- methylsiloxan. Polydimethylpolysiloxane sind als effiziente Textil-pflegende Verbindungen bekannt.
Geeignete Polydimethysiloxane umfassen DC-200 (ex Dow Corning), Baysilone® M 50, Baysilone® M 100, Baysilone® M 350, Baysilone® M 500, Baysilone® M 1000, Baysilone® M 1500, Baysilone® M 2000 oder Baysilone® M 5000 (alle ex GE Bayer Silicones).
Es kann bevorzugt sein, dass das Polysiloxan die Struktureinheiten a) und b) enthält. Ein besonders bevorzugtes Polysiloxan weist die folgende Struktur auf:
(CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]n-[O-Si(CH3){(CH2)3-NH-(CH2)2-NH2}]x-OSi(CH3)3 18 wobei die Summe n + x eine Zahl zwischen 2 und 10.000 ist.
Geeignete Polysiloxane mit den Struktureinheiten a) und b) sind z.B. kommerziell unter den Markennamen DC2-8663, DC2-8035, DC2-8203, DC05-7022 oder DC2-8566 (alle ex Dow Corning) erhältlich. Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Dow Corning® 7224, Dow Corning® 929 Cationic Emulsion oder Formasil 410 (GE Silicones).
Geeignete kationische Polymere umfassen insbesondere solche, die in "CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary", Fourth Edition, J. M. Nikitakis, et al, Editors, veröffentlicht durch die Cosmetic, Toiletry, and Frag ra nee Association, 1991 beschrieben sind und unter der Sammelbezeichnung „Polyquaternium" zusammengefasst sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält ein erfindungsgemäßer Weichspüler a) mikroverkapselte Riechstoffe, wie zuvor beschrieben b) vorteilhafterweise Kationtensid, vorzugsweise solches, wie zuvor beschrieben, insbesondere in Mengen wie zuvor beschrieben, c) vorteilhafterweise nicht verkapselte Riechstoffe, vorzugsweise in Mengen > 0,01 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,05 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, d) Wasser, vorzugsweise in Mengen > 50 Gew.-%, vorteilhafterweise > 60 Gew.-%, insbesondere > 70 Gew.-% e) optional Lösungsmittel, wie vorzugsweise einwertige Alkohole, insbesondere 2-Propanol, vorteilhafterweise in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,3 - 3 Gew.-%, f) optional Emulgatoren, wie vorzugsweise Niotenside, vorteilhafterweise in Mengen von 0 bis 8 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-% g) optional pH-Stellmittel, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,02 bis 1 Gew.-% h) optional Elektrolyt^, vorzugsweise aus der Gruppe der anorganischen Salze, vorteilhafterweise
MgCI2 oder NaCI, 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 2 Gew.-%, i) optional hautpflegende Aktivstoffe, vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 15 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1 - 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%, j) optional Verdicker, z.B. auf Polyacrylat-Basis, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-%,
Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel.
Vorzugsweise in einem erfindungsgemäßen Weichspüler nach vorstehender Ausführungsform einsetzbare Verdicker, Elektrolyt^, pH-Stellmittel, Lösungsmittel und/oder Niotenside werden im weiteren Verlauf z.T. noch beschrieben. 19
Erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere Weichspüler, können vorzugsweise auch nichtionische weichmachende Komponenten enthalten, wie vor allem Polyoxyalkylenglycerolalkanoate, Polybutylene, langkettige Fettsäuren, ethoxylierte Fettsäureethanolamide, Alkylpolyglucoside, insbesondere Sorbitanmono,-di- und -triester, und Fettsäureester von Polycarbonsäuren enthalten.
Als optionale nichtionische Tenside können in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt werden, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören z.B. C-|2-14-Alkohole mit 3 EO, 4 EO oder 7 EO, C9-n-Alkohol mit 7 EO, C-ms-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-i8- Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12_14-AI- kohol mit 3 EO und C12-i8-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Taigfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Hierbei können Blockcopolymere mit EO-PO-Blockein- heiten bzw. PO-EO-Blockeinheiten eingesetzt werden, aber auch EO-PO-EO-Copolymere bzw. PO-EO-PO-Copolymere. Selbstverständlich sind auch gemischt alkoxylierte Niotenside einsetzbar, in denen EO- und PO-Einheiten nicht blockweise, sondern statistisch verteilt sind. Solche Produkte sind durch gleichzeitige Einwirkung von Ethylen- und Propylenoxid auf Fettalkohole erhältlich.
Außerdem können als weitere optionale nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1 ,2 bis 1 ,4. Alkylglykoside sind bekannte, milde Tenside und werden deshalb bevorzugt in dem Tensidgemisch eingesetzt. 20
Die nichtionischen Tenside können in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln, wie z.B. Wasch- oder Reinigungsmitteln, vorzugsweise in Mengen von 0-8 Gew.-% enthalten sein, z.B. in Mengen > 0,01 Gew.-% oder > 0,1 Gew.-%. Jedoch ist es auch möglich, dass diese z.B. 2 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 20 Gew.-% und insbesondere 9 bis 15 Gew.-% Niotensid enthalten können, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel.
Ein erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmitteln kann optional auch anionisches Tensid umfassen, z.B. in Mengen > 0,1 Gew.-% oder z.B. > 5 Gew.-% oder z.B. > 10 Gew.-%. Es ist auch möglich, dass ein erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmittel, wie insbesondere ein Weichspüler, frei von Aniontensid ist, also weniger als 5 Gew.-%, 2 Gew.-% oder 1 Gew.-% an anionischem Tensid, insbesondere aber 0 Gew.-% an anionischem Tensid umfasst, Gew.-% bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel.
Als optionales anionisches Tensid kann z.B. solches vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt werden. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9.13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C-|2-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-i8- Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Ester- sulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren geeignet. Weitere geeignete Aniontenside sind z.B. sulfierte Fettsäureglycerinester.
Insbesondere bevorzugte anionische Tenside sind Seifen. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Taigfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor. 21
Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel optional noch weitere Inhaltsstoffe enthalten, insbesondere solche optionale Inhaltsstoffe, welche die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Wasch- oder Reinigungsmittels weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel zusätzlich einen oder mehrere Stoffe insbesondere aus der Gruppe der Gerüststoffe (Builder), Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Elektrolyt^, Feuchthaltemittel, nichtwässrigen Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, neutrale Füllsalze sowie ggf. UV-Absorber enthalten.
Als Gerüststoffe, die in den Wasch- oder Reinigungsmitteln optional enthalten sein können, z.B. in Mengen > 0,1 Gew.-%, sind z.B. Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolithe), Carbonate, Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen. Selbstverständlich ist auch ein optionaler Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersub- stanzen möglich, z.B. in Mengen > 0,1 Gew.-%, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Organische Builder, welche in dem Wasch- oder Reinigungsmittel optional vorhanden sein können, z.B. in Mengen > 0,1 Gew.-%, umfassen z.B. PoIy- carboxylatpolymere wie Polyacrylate und Acrylsäure/Maleinsäure-Copolymere, Polyaspartate und monomere Polycarboxylate wie Citrate, Gluconate, Succinate oder Malonate, die bevorzugt als Natriumsalze eingesetzt werden. Wenn Builder eingesetzt werden sollen, dann sind organische Builder zu bevorzugen.
Möglich ist auch der optionale Einsatz von Bleichmittel, z.B. in Mengen > 0,1 Gew.-%. Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperbo- rattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelain- säure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure. Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel auch frei von Bleichmittel sein, enthält dann also vorzugsweise weniger als 3 Gew.-%, 2 Gew.-% oder 1 Gew.-% an zusätzlichem Bleichmittel, insbesondere 22 ist überhaupt kein, also 0 Gew.-%, zusätzliches Bleichmittel enthalten, Gew.-% bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel.
Optional können Bleichaktivatoren in die Wasch- oder Reinigungsmittel eingearbeitet werden. Als Bleichaktivatoren können z.B. Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Per- oxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind z.B. mehrfach acylierte Alkylendiamine wie insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED). Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel jedoch gar keine Bleichaktivatoren.
Ein erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmittel kann, insbesondere wenn es flüssig ist, optional ein Verdickungsmittel enthalten, z.B. in Mengen > 0,01 Gew.-%. Dies entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Das Verdickungsmittel kann beispielsweise einen Polyacrylat-Verdicker, Xanthan Gum, Gellan Gum, Guarkernmehl, Alginat, Carrageenan, Carboxymethylcellulose, Bentonite, Wellan Gum, Johannisbrotkernmehl, Agar-Agar, Tragant, Gummi arabicum, Pektine, Polyosen, Stärke, Dextrine, Gelatine und Casein umfassen. Aber auch abgewandelte Naturstoffe wie modifizierten Stärken und Cellulosen, beispielhaft seien hier Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose sowie Kernmehlether genannt, können als Verdickungsmittel eingesetzt werden. Zu den Polyacryl- und Polymethacryl-Verdickern zählen beispielsweise die hochmolekularen mit einem Polyalkenyl- polyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Pentaerythrit oder Propylen, vernetzten Homopolymere der Acrylsäure (INCI- Bezeichnung gemäß „International Dictionary of Cosmetic Ingredients" der „The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA)": Carbomer), die auch als Carboxyvinylpolymere bezeichnet werden. Ein weiteres bevorzugt einsetzbares polymeres Verdickungsmittel ist Xanthan Gum. Als Verdickungsmittel kommt insbesondere auch ein Fettalkohol in Frage. Fettalkohole können verzweigt oder nichtverzweigt sowie nativen Ursprungs oder petrochemischen Ursprungs sein. Bevorzugte Fettalkohole haben eine C-Kettenlänge von 10 bis 20 C-Atomen, bevorzugt 12 bis 18. Bevorzugt werden Mischungen unterschiedlicher C- Kettenlängen, wie Taigfettalkohol oder Kokosfettalkohol, eingesetzt. Bevorzugte erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel können bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel vorteilhafterweise 0,01 bis 3 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-% Verdickungsmittel enthalten. Die Menge an optional einsetzbarem Verdickungsmittel ist dabei abhängig von der Art des Verdickungsmittels und dem gewünschten Grad der Verdickung. 23
Das Wasch- oder Reinigungsmittel kann Enzyme in verkapselter Form und/oder direkt in dem Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten. Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen, Hemicellulase, Cutinasen, ß-Glucanasen, Oxidasen, Peroxidasen, Perhydrolasen und/oder Laccasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Die Enzyme können an Trägerstoffe adsorbiert sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, der Enzymflüssigformulierung(en) oder der Enzymgranulate direkt in dem Wasch- oder Reinigungsmittel kann beispielsweise etwa 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 bis etwa 2,5 Gew.-% betragen. Ebenso ist es möglich, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel gar keine Enzyme enthält. Dies entspricht einer bevorzugten Ausführungsform.
Als Elektrolyt^ aus der Gruppe der anorganischen Salze kann eine breite Anzahl der verschiedensten Salze eingesetzt werden. Bevorzugte Kationen sind die Alkali- und Erdalkalimetalle, bevorzugte Anionen sind die Halogenide und Sulfate. Aus herstellungstechnischer Sicht ist der Einsatz von NaCI oder MgCI2 in den Wasch- oder Reinigungsmitteln bevorzugt. Der optionale Anteil an Elektrolyten in dem Wasch- oder Reinigungsmittel kann z.B. 0,01 bis 5 Gew.-% betragen.
Nichtwässrige Lösungsmittel, die in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln optional eingesetzt werden können, stammen beispielsweise aus der Gruppe der ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glykolether. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Digly- kol, Propyl- oder Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethyl- englykolethylether, Propylenglykolmethyl-, -ethyl- oder -propylether, Dipropylenglykolmonomethyl- oder -ethylether, Di-isopropylenglykolmonomethyl- oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Bu- toxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel. Nichtwässrige Lösungsmittel können in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln vorzugsweise in Mengen zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, bevorzugt aber unter 12 Gew.-% und insbesondere unterhalb von 9 Gew.-% eingesetzt werden.
Die Viskosität erfindungsgemäßer flüssiger Wasch- oder Reinigungsmittel kann mit üblichen Stand ardmethoden (beispielsweise Brookfield-Viskosimeter LVT-II bei 20 U/min und 200C, Spindel 3) gemessen werden und beträgt vorzugsweise 20 bis 4000 mPas, wobei Werte zwischen 40 und 24
2000 mPas besonders bevorzugt sind. Insbesondere bevorzugt liegt die Viskosität von Weichspülern im Bereich von 40 bis 1000 mPas.
Um den pH-Wert der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel in den gewünschten Bereich zu bringen, kann der Einsatz von pH-Stellmitteln angezeigt sein. Einsetzbar sind hier sämtliche bekannten Säuren bzw. Laugen, sofern sich ihr Einsatz nicht aus anwendungstechnischen oder ökologischen Gründen bzw. aus Gründen des Verbraucherschutzes verbietet. Üblicherweise überschreitet die Menge dieser Stellmittel 7 Gew.-% oder vorzugsweise 5 Gew.-% der Gesamtformulierung nicht. Eine Untergrenze kann z.B. bei 0,1 Gew.-% liegen. Der pH- Wert eines erfindungsgemäßen Weichspülers liegt vorzugsweise zwischen 1 und 6 und bevorzugt zwischen 1 ,5 und 3,5.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel kann nach allen dem Fachmann geläufigen Techniken zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmitteln erfolgen.
Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Weichspülers kann also nach dem Fachmann geläufigen Techniken zur Herstellung von Weichspülern erhalten werden. Dies kann beispielsweise durch Aufmischen der Rohstoffe, gegebenenfalls unter Einsatz von hochscherenden Mischapparaturen, geschehen. Es empfiehlt sich ein Aufschmelzen der ggf. eingesetzten Kationtenside und ein nachfolgendes Dispergieren der Schmelze in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser. Die weiteren Inhaltsstoffe inklusive z.B. der Mikrokapseldispersionen können durch einfaches Zumischen in die Wasch- oder Reinigungsmittel integriert werden. Die Mikrokapseldispersionen werden vorzugsweise unter schonenden Bedingungen, insbesondere unter Bedingungen mit geringer Scherung bzw. geringem Energieeintrag zugegeben, beispielsweise unter Zuhilfenahme eines statischen Mischers.
25 Beispiel
Durch säureinduzierte Kondensation von Melamin-Formaldehyd-Vorkondensaten wurden zwei Ansätze einer wässrigen Dispersion riechstoffhaltiger M ikro kapseln hergestellt, welche jeweils einen Festkörperanteil (d.h. riechstoffhaltige Mikrokapseln) von ca. 45 Gew.-% und einen Wasseranteil von ca. 54 Gew.-% aufwiesen. Riechstoffe, vorliegend in den Mikrokapseln, waren jeweils in Mengen von 35 Gew.-% enthalten, Gew.-% jeweils bezogen auf die gesamte Dispersion.
Der Ansatz A wurde unverändert belassen. Zu dem zweiten Ansatz B wurden direkt anschließend noch 4,5 Gewichtsteile eines ethoxylierten Oxoalkohols gegeben und untergerührt.
Der Ansatz A begann sich nach einigen Minuten aufzutrennen und bildete bereits nach 2 Stunden eine schnittfeste Oberphase aus.
Der erfindungsgemäß stabilisierte Ansatz B war hingegen über den gesamten Beobachtungszeitraum von 4 Wochen stabil und konnte auch nach 4 Wochen Lagerung ohne weiteres weiterverarbeitet werden und war sehr gut sprüh- und pumpfähig.

Claims

26 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Stabilisierung wässriger Dispersionen von Mikrokapseln, welche durch Kondensation von Melamin-Formaldehyd-Vorkondensaten und/oder deren C-ι-C4-Alkylethern in Gegenwart eines Schutzkolloids erhältlich sind, durch Zugabe von Tensid.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei
(a) eine wässrige Dispersionen von Mikrokapseln durch Kondensation eines vorzugsweise teilmethylierten Melamin-Formaldehyd-Harzes, vorzugsweise mit einem Molverhältnis von Melamin : Formaldehyd : Methanol von 1 :3,0:2,0 bis 1 :6,0:4,0, in Wasser, in welchem das im Wesentlichen wasserunlösliche, den Kapselkern bildende Material, vorzugsweise umfassend Riechstoffe, dispergiert ist, in Gegenwart eines Schutzkolloids bei pH Werten von vorzugsweise 3 bis 6,5 durch Präformierung der Mikrokapseln bei einer Temperatur von vorzugsweise 20 bis 50 0C und anschließender Härtung der Kapselwand bei vorzugsweise > 50 bis 100 0C hergestellt wird und
(b) anschließend ein Tensid zur Stabilisierung der Dispersion zugegeben wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu stabilisierende Mikrokapseldispersion einen Feststoffgehalt von wenigstens 15 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 20 Gew.-% und insbesondere wenigstens 30 Gew.- % aufweist, Gew.-% bezogen auf die zu stabilisierende Mikrokapseldispersion.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu stabilisierende Mikrokapseldispersion einen Wassergehalt von wenigstens 30 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 40 Gew.-% und insbesondere wenigstens 50 Gew.- % aufweist, Gew.-% bezogen auf die zu stabilisierende Mikrokapseldispersion.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokapseln riechstoffhaltig sind, wobei der Anteil der in den Mikrokapseln enthaltenen Riechstoffen > 15 Gew.- %, vorzugsweise > 20 Gew.-%, insbesondere > 30 Gew.-% beträgt, Gew.-% bezogen auf die zu stabilisierende Mikrokapseldispersion.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Dispersion vor der Zugabe des Tensides auf einen Wert von 7 bis 10, vorzugsweise 7,5 bis 9 eingestellt wird.
7. Stabilisierte Dispersion von (vorzugsweise riechstoffhaltigen) Mikrokapseln, erhältlich nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6.
8. Verwendung der stabilisierten Dispersionen von (vorzugsweise riechstoffhaltigen) Mikrokapseln nach Anspruch 7 zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmitteln. 27
9. Verwendung von Tensid zur Stabilisierung von Mikrokapseldispersionen (vorzugsweise Dispersionen riechstoffhaltiger Mikrokapseln) auf Basis von Melamin-Formaldehyd-Harzen.
10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei als Tensid kationisches, anionisches und/oder nichtionisches Tensid eingesetzt wird, vorzugsweise nichtionisches Tensid, insbesondere ethoxylierter Oxoalkohol.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, wobei man nach einem Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseldispersionen, bei welchem durch die Kondensation eines vorzugsweise teilmethylierten Melamin-Formaldehyd-Harzes in Wasser, in dem das im Wesentlichen wasserunlösliche, den Kapselkern bildende Material, vorzugsweise umfassend Riechstoffe, dispergiert ist, in Gegenwart eines Schutzkolloids, durch Präformierung der Mikrokapseln und anschließender Härtung der Kapselwand eine Mikrokapseldispersion erzeugt wird, ein Tensid zur Stabilisierung der erhaltenen Mikrokapseldispersionen einsetzt.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , wobei man nach einem Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, bei welchem durch Kondensation eines vorzugsweise teilmethylierten Melamin-Formaldehyd-Harzes, vorzugsweise mit einem Molverhältnis von Melamin : Formaldehyd : Methanol von 1 :3,0:2,0 bis 1 :6,0:4,0, in Wasser, in dem das im Wesentlichen wasserunlösliche, den Kapselkern bildende Material, vorzugsweise umfassend Riechstoffe, dispergiert ist, in Gegenwart eines Schutzkolloids bei pH Werten von vorzugsweise 3 bis 6,5 durch Präformierung der Mikrokapseln bei einer Temperatur von vorzugsweise 20 bis 50 0C und anschließender Härtung der Kapselwand bei vorzugsweise > 50 bis 100 0C eine Mikrokapseldispersion erzeugt wird, ein Tensid zur Stabilisierung der erhaltenen Mikrokapseldispersionen einsetzt.
13. Verfahren zur Herstellung eines (vorzugsweise riechstoffhaltige) Mikrokapseln enthaltenden Wasch- oder Reinigungsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Wasch- oder Reinigungsmittel mit einer Mikrokapseldispersion gemäß Anspruch 7 vermengt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei man einen flüssigen Weichspüler mit einer Mikrokapseldispersion gemäß Anspruch 7 vermengt, vorzugsweise durch Einrühren der Mikrokapseldispersion in die Weichspülermatrix oder durch kontinuierliche Zugabe in einen flüssigen Weichspüler und Vermischen über statische Mischelemente.
15. Verfahren nach Anspruch 13 zur Herstellung eines festen Wasch- oder Reinigungsmittels, wobei die Mikrokapseldispersion vor dem Vermischen mit einem Wasch- oder Reinigungsmittel granuliert wird.
PCT/EP2009/061662 2008-10-17 2009-09-09 Stabilisierung von mikrokapsel-slurries WO2010043452A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09782794.3T ES2592693T3 (es) 2008-10-17 2009-09-09 Estabilización de suspensiones de microcápsulas
EP09782794.3A EP2334778B1 (de) 2008-10-17 2009-09-09 Stabilisierung von mikrokapsel-slurries

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051799.2 2008-10-17
DE102008051799A DE102008051799A1 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Stabilisierung von Mikrokapsel-Slurries

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010043452A1 true WO2010043452A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=41268232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/061662 WO2010043452A1 (de) 2008-10-17 2009-09-09 Stabilisierung von mikrokapsel-slurries

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2334778B1 (de)
DE (1) DE102008051799A1 (de)
ES (1) ES2592693T3 (de)
PL (1) PL2334778T3 (de)
WO (1) WO2010043452A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2689835A1 (de) 2012-07-26 2014-01-29 Papierfabrik August Koehler AG Duftölverkapselung
US11560532B2 (en) 2018-10-11 2023-01-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergent composition with catechol metal complex compound

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002384A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Granulares Wasch-, Reinigungs- oder Behandlungsmitteladditiv
EP3061500B1 (de) 2015-02-25 2019-07-10 Symrise AG Stabile Dispersion
DE102015204170A1 (de) 2015-03-09 2016-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Portioniertes Wasch- oder Reinigungsmittel mit Mikrokapseln in der Pulverkammer
DE102015217890A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Transparente Flüssigkeiten, insbesondere Textilbehandlungsmittel, enthaltend Riechstoff und Mikrokapseln mit Geruchsmodulationsverbindung
DE102015217883A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Parfümzusammensetzungen mit Mikrokapseln, Geruchsmodulatorverbindungen und Riechstoff zur Steigerung und Verlängerung der Duftintensität
DE102015217981A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Freisetzung von Riechstoffen aus Mikrokapseln
DE102015217983A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Freisetzung von Riechstoffen aus Mikrokapseln
DE102015219846A1 (de) 2015-10-13 2017-04-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend ein N,N`-Diarylamidocystin-Derivat
DE102016205737A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung verkapselter Schauminhibitoren zur Verringerung der Schaummenge im Spülbad
DE102016205671A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit lebenden Mikroorganismen
DE102016217304A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserlöslicher Beutel mit einem Wasch- oder Reinigungsmittel und Makropartikeln
DE102016219862A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittelzusammensetzung mit Fließgrenze
DE102017223460A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Viskoselastische, festförmige Tensidzusammensetzung mit hohem Tensidgehalt
DE102017223456A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung mit hohem Tensidgehalt
EP3638756A1 (de) 2017-06-16 2020-04-22 Henkel AG & Co. KGaA Viskoelastische, festförmige tensidzusammensetzung mit hohem tensidgehalt
DE102017223455A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend ein Glucosamin-Derivat
EP3638755A1 (de) 2017-06-16 2020-04-22 Henkel AG & Co. KGaA Viskoelastische, festförmige tensidzusammensetzung mit hohem tensidgehalt
WO2018229035A1 (de) 2017-06-16 2018-12-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Flüssiges wasch- oder reinigungsmittel enthaltend ein glucosamin-derivat
DE102017216885A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Flüssige Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung mit Fließgrenze
DE102018201831A1 (de) 2018-02-06 2019-08-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittelzusammensetzung mit Fließgrenze
DE102018201830A1 (de) 2018-02-06 2019-08-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung
DE102018209002A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittelzusammensetzung mit Fließgrenze
DE102018221674A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Hülle sowie diese wasserlösliche Hülle enthaltene Wasch- oder Reinigungsmittelportionen
DE102018221671A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Hülle sowie diese wasserlösliche Hülle enthaltene Wasch- oder Reinigungsmittelportionen mit viskoelastischer, festförmiger Füllsubstanz
WO2023186333A1 (en) 2022-03-30 2023-10-05 Symrise Ag Paper roll as fragrance control release system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006570C1 (de) * 1990-03-02 1991-05-23 Papierfabrik August Koehler Ag, 7602 Oberkirch, De
WO2001049817A2 (de) * 2000-01-05 2001-07-12 Basf Aktiengesellschaft Mikrokapselzubereitungen und mikrokapseln enthaltende wasch- und reinigungsmittel
WO2006018694A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Firmenich Sa Stabilized liquid rinse-off compositions comprising fragranced aminoplast capsules
DE102006015940A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 Bayer Cropscience Ag Flüssige Formulierungen im Pflanzenschutz und deren Verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940786A1 (de) 1979-10-08 1981-04-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
DE4209632A1 (de) 1992-03-25 1993-09-30 Basf Ag Sulfogruppenhaltige Polymere
DE10000621A1 (de) 2000-01-10 2001-07-12 Basf Ag Niedrigviskose, formaldehydreduzierte Dispersionen von Mikrokapseln aus Melamin-Formaldehyd-Harzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006570C1 (de) * 1990-03-02 1991-05-23 Papierfabrik August Koehler Ag, 7602 Oberkirch, De
WO2001049817A2 (de) * 2000-01-05 2001-07-12 Basf Aktiengesellschaft Mikrokapselzubereitungen und mikrokapseln enthaltende wasch- und reinigungsmittel
WO2006018694A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Firmenich Sa Stabilized liquid rinse-off compositions comprising fragranced aminoplast capsules
DE102006015940A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 Bayer Cropscience Ag Flüssige Formulierungen im Pflanzenschutz und deren Verwendung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. ZHANG ET AL.: "Fabrication and performances of microencpasulated phase change materials based on n-octadecane core and resorcinol-modified melamine-formaldehyde shell", vol. 332, 12 September 2008 (2008-09-12), XP002559596, Retrieved from the Internet <URL:www.sciencedirect.com> [retrieved on 20091208] *
K. HONG, S. PARK: "Melamine resin microcapsules containing fragrant oil: synthesis and characterization", MATERIALS CHEMISTRY AND PHYSICS, vol. 58, 1999, pages 128 - 131, XP002559595, Retrieved from the Internet <URL:www.sciencedirect.com> [retrieved on 20091209] *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2689835A1 (de) 2012-07-26 2014-01-29 Papierfabrik August Koehler AG Duftölverkapselung
WO2014016395A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 Papierfabrik August Koehler Ag Duftölverkapselung
US11560532B2 (en) 2018-10-11 2023-01-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergent composition with catechol metal complex compound

Also Published As

Publication number Publication date
ES2592693T3 (es) 2016-12-01
PL2334778T3 (pl) 2017-01-31
DE102008051799A1 (de) 2010-04-22
EP2334778B1 (de) 2016-07-06
EP2334778A1 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2334778B1 (de) Stabilisierung von mikrokapsel-slurries
EP2291504B1 (de) Wasch- und reinigungsmitteladditiv in partikelform
DE69530700T2 (de) Wäscheweichspülmittel mit verminderter umweltbelastung
EP2291505B1 (de) Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem polysaccharid
EP2358859B1 (de) Parfümiertes wasch- oder reinigungsmittel
WO2006102978A1 (de) Klares wasch- oder reinigungsmittel mit fliessgrenze
EP2475758A1 (de) Feste, duft-vermittelnde zusammensetzung
DE102008047361A1 (de) Textilspülmittel
EP1924679A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit gut löslichen kapseln
DE102006016575A1 (de) Feste, textil- und/oder hautpflegende Zusammensetzung
WO2014044461A2 (de) Stabilisierung von kapselsystemen in wasch- und reinigungsmitteln
WO2007087953A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit farbübertragungsinhibitor
WO2009100962A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit porösen polyamidpartikeln
DE102007021792A1 (de) Froststabiler Weichspüler
WO2008128817A1 (de) Flüssiges textilbehandlungsmittel
WO2007107191A1 (de) Mehrphasiges wasch-, spül- oder reinigungsmittel mit vertikalen phasengrenzen
DE60101480T3 (de) Wäscheweichspülmittel
EP2046927A1 (de) Oh-gruppenhaltige esterquats zur verbesserten duftstoffausbeute
DE69828162T2 (de) Gewebepflegmittel
WO2010003741A1 (de) Parfümiertes wäscheweichspülmittel
WO2007033731A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit hautpflegenden inhaltsstoffen
DE102006034902A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbessertem Dispergievermögen
WO2008037619A2 (de) Textilbehandlungsmittel
DE102005055495A1 (de) Textilbehandlungsmittel mit einem Milcherzeugnis
DE19953794A1 (de) Formkörper mit verbesserter Wasserlöslichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09782794

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009782794

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009782794

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE