WO2007107191A1 - Mehrphasiges wasch-, spül- oder reinigungsmittel mit vertikalen phasengrenzen - Google Patents

Mehrphasiges wasch-, spül- oder reinigungsmittel mit vertikalen phasengrenzen Download PDF

Info

Publication number
WO2007107191A1
WO2007107191A1 PCT/EP2007/000189 EP2007000189W WO2007107191A1 WO 2007107191 A1 WO2007107191 A1 WO 2007107191A1 EP 2007000189 W EP2007000189 W EP 2007000189W WO 2007107191 A1 WO2007107191 A1 WO 2007107191A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
washing
rinsing
phases
cleaning agent
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/000189
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theodor Völkel
Bernhard Guckenbiehl
Georg Meine
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2007107191A1 publication Critical patent/WO2007107191A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions

Definitions

  • Multi-phase washing, rinsing or cleaning agent with vertical phase boundaries
  • the invention relates to a washing, rinsing or cleaning agent containing surfactant (s) and other conventional ingredients of detergents, dishwashing or cleaning agents, wherein the agent has at least three phases, and the use of the washing, rinsing or cleaning agent.
  • surfactant s
  • dishwashing or cleaning agents wherein the agent has at least three phases, and the use of the washing, rinsing or cleaning agent.
  • liquid detergents, dishwashing detergents or cleaning agents which optimally exert their effect even after storage and transport at the time of application. This implies that the ingredients of the liquid detergent, rinse or cleaning agent have previously neither settled and / or decomposed.
  • Chemically incompatible components can be stored separately from the remaining components of the liquid washing, rinsing or cleaning agent and then added to the application or the means consists of two or more phases, which are stored in the dispensing container in different chambers and only in the dosage in contact come.
  • immiscible components physically incompatible
  • the problem may arise that the user does not sufficiently mix the agent before use, and thus the phases are not evenly dosed. This can lead to user frustration.
  • the separation of the two phases can take a very long time (up to hours), so that chemically incompatible ingredients from the different phases are in contact for a long time and interact undesirably.
  • Multiphase washing, rinsing or cleaning agents with horizontal phase boundary are well known in the art and are described for example in WO 99/47635 A2. It is an object of the invention to provide a stable washing, rinsing or cleaning agent with incompatible ingredients, which is easy and evenly dosed
  • a washing, rinsing or cleaning agent containing Tens ⁇ d (e) and other conventional ingredients of detergents, dishwashing or cleaning agents, wherein the agent has at least three phases, wherein a phase is an inert phase, the between two reactive phases is arranged
  • Such a washing, rinsing or cleaning agent has the advantage that incompatible ingredients can be integrated into a washing, rinsing or cleaning agent by incorporation into different phases without elaborate packaging technology.
  • the incompatible ingredients of the individual reactive phases do not come into direct contact, but instead are separated via inert phases Thus, the incompatible ingredients are not destroyed or deactivated during storage due to undesired interactions
  • the means in the storage state of the phases has at least two substantially vertically extending phase boundaries
  • the density of the at least three phases is substantially equal
  • the yield point of the at least three phases is substantially equal
  • the yield point is the force that must be used to make a material flow.
  • a substantially equal yield point of the individual phases ensures that the phases begin to flow when exposed to the same force and so the dosage of the detergent, rinsing or cleaning agent can be made uniform.
  • the yield point of the individual phases is high and the phases begin to flow only with a targeted application of force. Furthermore, high differences in the densities of the individual phases can be compensated by high flow limits of the individual phase and mixing can be prevented.
  • the viscosity of the at least three phases is substantially equal.
  • the at least two phases each have a viscosity in the range from 3,000 mPas to 50,000 mPas (Brookfield Viscometer LVT-II at 20 rev / min and 2O 0 C, spindle 5).
  • the viscosity characterizes the flow behavior of a liquid.
  • An identical and preferably high viscosity (from 3,000 mPas to 50,000 mPas) of the individual phases prevents mixing of the phases with time (storage).
  • An identical and preferably high viscosity also prevents the occurrence of strong currents at the phase boundary on delivery of the washing, rinsing or cleaning agent (dosage), which lead to a mixing of the phases.
  • the washing, rinsing or cleaning agent has three phases.
  • a three-phase washing, rinsing or cleaning agent has two reactive phases separated by an inert phase, and is easier to manufacture and handle than multiphase washing, rinsing or cleaning agents.
  • the first reactive phase contains one or more ingredients which is / are incompatible with at least one ingredient of the second reactive phase.
  • the washing, rinsing or cleaning agent has at least two different reactive phases, wherein the reactive phases in their composition by at least one ingredient differ.
  • the multi-phase washing, rinsing or cleaning agent according to the invention in the storage state of the phases has at least two substantially vertically extending phase boundaries.
  • inert phase describes a phase of the washing, rinsing or cleaning agent which does not contain an ingredient which undesirably interacts with an ingredient of one of the adjacent reactive phases.
  • reactive phase describes a phase of the washing, rinsing or cleaning agent containing an ingredient which may undesirably interact with an ingredient of one of the other reactive phases.
  • state of storage of the phases in this context means the usual storage or presentation of the washing, rinsing or cleaning agent, preferably in a dispensing container, wherein it is preferred that the dispensing container has an area that is particularly preferably used as a base ,
  • substantially vertical means that the phase boundary is substantially vertical relative to the footprint of a dispensing container containing the detergent, rinse, or detergent. In other words, this means that the phase boundary in relation to the footprint one, the washing, rinsing or cleaning agent containing dispensing container for the most part at an angle greater than 45 ° and less than 135 °.
  • phase boundary describes the abrupt change in the properties of two adjoining phases of the washing, rinsing or cleaning agent
  • the phase boundary is not hard but has mixing states over a range, it being preferred that the range
  • An abruptly changing property may be, for example, the composition of the two contiguous phases.
  • the two or more different reactive phases as well as the at least one inert phase of a washing, rinsing or cleaning agent have a substantially identical density, a substantially equal yield strength and / or a substantially identical viscosity.
  • substantially equal means that the three properties mentioned (density, yield point or viscous sity) of the individual phases can vary within a certain range, but the variation does not lead to spontaneous mixing.
  • the viscosity of the individual phases of the washing, rinsing or cleaning agent can be measured by conventional standard methods (Brookfield viscometer LVT-II at 20 rpm and 20 ° C., spindle 5) and is for the washing, rinsing or cleaning agent each preferably in the range of 3,000 to 50,000 mPas.
  • Preferred washing, rinsing or cleaning agents preferably have viscosities of from 5,000 to 40,000 mPas in the respective phases, with values of around 7,500 mPas being particularly preferred.
  • the yield point of the individual phases of the washing, rinsing or cleaning agent is preferably greater than 0.8 Pa (determined on a rheometer AR 1000-N from Texas Instruments at a temperature of 25 ° C.).
  • the density of the individual phases of the washing, rinsing or cleaning agent is preferably between 0.8 g / cm 3 and 1.6 g / cm 3 .
  • the individual phases of the washing, rinsing or cleaning agent contain surfactant (s), wherein anionic, nonionic, zwitterionic and / or amphoteric surfactants can be used. From an application point of view, preference is given to mixtures of anionic and nonionic surfactants.
  • the total surfactant content of one phase of the liquid washing, rinsing or cleaning agent is preferably below 40% by weight and more preferably below 35% by weight, based on the total phase.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol residue can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture can contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 C atoms, for example coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • Preferred ethoxylated alcohols include, for example, Ci 2 -i 4 -alcohol hole with 3 EO, 7 EO or 4 EO, C9-11 alcohol containing 7 EO, C 3 -i 5 alcohols containing 3 EO 1 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-i 8 alcohols containing 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of C 12 -i4 alcohol containing 3 EO and C i 2 -i 8 alcohol with 7 EO ,
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow rank ethoxylates, NRE)
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used.
  • nonionic surfactants containing EO and PO groups together in the molecule can be used according to the invention
  • block copolymers with EO-PO block units or PO-EO-Blocke ⁇ nhe ⁇ be used, but also EO-PO-EO copolymers or PO-EO-PO copolymers
  • mixed alkoxylated nonionic surfactants are used in which EO and PO E ⁇ nhe ⁇ ten not block wise, but are distributed randomly Such products are by simultaneous action of ethylene and propylene oxide available on fatty alcohols
  • nonionic surfactants and alkyl glycosides of the general formula RO (G) x are used in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, especially methyl-branched in the 2-position ahphatician radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol which represents a unit of glycose with 5 or 6 C atoms, preferably glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10, preferably x is 1, 2 to 1, 4 alkyl glycosides are known, mild surfactants and are therefore preferably used in the surfactant mixture
  • nonionic surfactants used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having from 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, especially fatty acid methyl esters
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylaminoxide and N-tallowalkyl-N, N-dimethylhydroxylamine, and the fatty acid alkanolamides may also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated Fatty alcohols, especially not more than half of them
  • surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (VII) R 1
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances usually obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride can be
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (VIII)
  • R 1 is a linear, branched or Cychschen alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms
  • R 2 is a linear, branched or cyan alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, with C 1-4 -alkyl or phenyl radicals being preferred
  • [Z] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain with at least two hydroxyl groups is substituted, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated derivatives of this radical
  • [Z] is preferably obtained by reductive amination of a sugar, for example glucose, fructose, maitose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a sugar for example glucose, fructose, maitose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then be converted by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide be converted as a catalyst into the desired polyhydroxy fatty acid amides
  • the content of nonionic surfactants in one phase of the washing, rinsing or cleaning agent is preferably 5 to 30% by weight, preferably 7 to 20% by weight and in particular 9 to 15% by weight, in each case based on the particular phase of the washing , Wiping or cleaning agent It may be particularly preferred that the inert phases of the washing, wiping or cleaning agent comprise exclusively nonionic surfactants
  • a phase of the washing, rinsing or cleaning agent may also contain anionic surfactants. Examples of anionic surfactants used are those of the sulfonate and sulfates type. The surfactants of the sulfonate type are preferably C 9 .
  • esters of ⁇ -sulfofatty acids esteer sulfonates
  • esters of ⁇ -sulfofatty acids for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of the hydrogenated Coconut, palm kernel or Taigfettcicat suitable
  • sulfonated fatty acid glycyl esters are sulfonated fatty acid glycyl esters.
  • Fatty acid glycerol esters are to be understood as meaning the mono-, di- and triesters and mixtures thereof, as in the preparation by esterification of a monoglycene with 1 to 3 mol fatty acid or in the transesterification of triglycerides with Preferred sulfated fatty acid glycyl esters are the sulfonated products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capnic acid, myrotic acid, lactic acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid
  • Alk (en) yl sulfates are the alkali and especially the sodium salts of esters of Ci Schwefelsaure endeavour- be 2 -cis-fatty alcohols, for example, from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, styl- My ⁇ -, cetyl or stearyl alcohol, or C 10 -C 2 o-Oxoalcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are furthermore preferred.
  • Alk (en) ylsulfates of said chain length which contain a synthetic petrochemical-based geradkettige ⁇ alkyl radical having an analogous degradation behavior as the adequate compounds based on oleochemical raw materials of washing technology are the C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 5 alkyl sulfates and C 14 -C 5 alkyl sulfates preferably 2,3-alkyl sulfates, which as commercial products from Shell under the name of DAN OTI Company ® are suitable anionic surfactants
  • sulfuric monoesters of ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide straight-chain or branched C 7 2 rAlkohole such as 2-methyl-branched C 9 11 alcohols having an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C 12 is fatty alcohols with 1 to 4 EO, are suitable They are in Remists- mittein due to their high foaming behavior only in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5 wt -%, used
  • Suitable anionic surfactants are also the salts of alkyl sulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or sulfosuccinic acid esters and which represent monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain C 8 . 18 fatty alcohol radicals or mixtures thereof
  • These particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol radical which is derived from ethoxylated fatty alcohols which in themselves constitute nonionic surfactants (description see below).
  • alk (en) ylbernic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof
  • Particularly preferred anionic surfactants are soaps Suitable are saturated and unsaturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid, and in particular of natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids, derived soap mixtures
  • the anionic surfactants including the soaps may be present in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form sodium salts
  • the content of a phase of a washing, rinsing or cleaning agent in anionic surfactants amounts to 2 to 30% by weight, preferably 4 to 25% by weight and in particular 5 to 22% by weight, based in each case on the individual phase of the washing, winding - or cleaning agent
  • At least one phase of the washing, rinsing or cleaning agent may contain softening compounds.
  • the softening compounds include, for example, quaternary ammonium compounds such as monoalk (en) ylmethylammonium compounds, dialkyl (yl) methylammonium compounds, mono-, di- or Triesters of fatty acids with alkanolamines Suitable examples of quaternary ammonium compounds are shown, for example, in the formulas (I) and (II):
  • R is an acyclic alkyl radical having 12 to 24 carbon atoms
  • R 1 is a saturated C 1 -C 4 alkyl or hydroxyalkyl radical
  • R 2 and R 3 are either R or R 1 or are an aromatic radical
  • X " is either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion and mixtures thereof.
  • Examples of cationic compounds of the formula (I) are monotaltrimethylammonium chloride, monostearyltrimethylammonium chloride, didecyldimethylammonium chloride, ditallowdimethylammonium chloride or dihexadecylammonium chloride.
  • R 4 is an aliphatic alk (en) yl radical having 12 to 22 carbon atoms with O 1 1, 2 or 3 double bonds and / or optionally with substituents;
  • R 5 is H, OH or O (CO) R 7 ,
  • R 6 is, independently of R 5, H, OH or O (CO) R 8 , where R 7 and R 8 are each independently an aliphatic alk (ene) ylrest having 12 to 22 carbon atoms with O, 1, 2 or 3 double bonds, m, n and p may each independently have the value 1, 2 or 3 have.
  • X " can be either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion as well as mixtures of these anions, preference being given to compounds in which R 5 represents the group O (CO) R 7 , Particular preference is given to compounds in which R 1 5 is the group O (CO) R 7 and R 4 and R 7 are alk (en) yl radicals having 16 to 18 carbon atoms, particular preference is given to compounds in which R 6 additionally represents OH ) are methyl N- (2-hydroxyethyl) -N, N-di (tallowacyloxyethyl) ammonium methosulfate, bis (palmitoyloxyethyl) hydroxyethyl methyl ammonium methosulfate, 1, 2-bis [tallowacyloxy] - 3-trimethylammonium propane chloride or methyl N, N-bis (stearoyloxyethyl) -N- (2-hydroxyethyl) ammonium methos
  • the acyl groups are preferred whose corresponding fatty acids have an iodine number between 1 and 100, preferably between 5 and 80, more preferably between 10 and 60 and in particular between 15 and 45 and which have a cis / trans isomer ratio (in% by weight) of greater than 30:70, preferably greater than 50:50 and in particular equal to or greater than 60:40.
  • Stepan under the tradename Stepantex ® methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammonium marketed or those known under Dehyquart ® products from Cognis or under the known Rewoquat® products from Degussa or those known under Tetranyl® products of Kao.
  • Further preferred compounds are the diester quats of the formula (III) which are obtainable under the name Rewoquat® W 222 LM or CR 3099.
  • R 21 and R 22 are each independently an aliphatic radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds.
  • ester group 0 (CO) R where R is a long-chain alk (en) yl radical
  • softening compounds which have the following groups: RO (CO), N (CO) R or RN (CO), where of these groups, N (CO) R groups are preferred.
  • R 9 is H or a saturated alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms
  • R 10 and R 11 independently of one another may each be an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms
  • R 10 may alternatively also be 0 (CO) R 20 where R 20 is an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms, and Z is an NH group or oxygen and X "is an anion, q can have integer values between 1 and 4.
  • R14 CH 2 - O (CO) R 16 wherein R 12, R 13 and R 14 independently of one another are a C 4 alkyl, alkenyl or hydroxyalkyl group is, R 15 and R 16 are each independently selected a C 8 - 2 8-alkyl group, X " Anion is and r is a number between 0 and 5.
  • a preferred example of a cationic deposition aid according to formula (V) is 2,3-bis [tallowacyloxy] -3-trimethylammoniumpropane chloride.
  • plasticizing compounds which can be used according to the invention are quaternized protein hydrolyzates or protonated amines.
  • cationic polymers are also suitable softening compounds.
  • Suitable cationic polymers include the polyquaternium polymers as described in the CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry and Fragrance, Inc., 1997), in particular the Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium, also referred to as Merquats.
  • polymers polymer JR, LR and KG series from Amerchol
  • polyquaternium-4 copolymers such as graft copolymers with a cellulose skeleton and quaternary ammonium groups, which are bonded via allyldimethylammonium chloride
  • cationic cellulose derivatives such as cationic guar, such as guarhydroxy propyl triammonium chloride
  • similar quaternized guar derivatives eg Cosmedia Guar from Cognis or the Jaguar series from Rhodia
  • cationic quaternary sugar derivatives cationic alkyl polyglucosides
  • commercial product Glucquat® 100 according to CTFA nomenclature a "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride", copolymers of PVP and dimethylamino methacrylate, copolymers of vinylimidazole and vinylpyrrolidone, aminosilicone polymers and copoly
  • polyquaternized polymers e.g., Luviquat® Care from BASF
  • chitin-based cationic biopolymers and their derivatives for example, the polymer available under the trade name Chitosan® (manufacturer: Cognis).
  • R 17 can be an aliphatic alk (en) yl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds, s can assume values between 0 and 5.
  • R 18 and R 19 are each independently H, Ci 4 alkyl or hydroxyalkyl, and X "is an anion.
  • plasticizing compounds include protonated or quaternized polyamines.
  • Particularly preferred plasticizing compounds are alkylated quaternary ammonium compounds, of which at least one alkyl chain is interrupted by an ester group and / or amido group.
  • Very particular preference is given to N-methyl-N- (2-hydroxyethyl) -N, N- (dicycloacyloxyethyl) -ammonium compounds.
  • softening compounds are nonionic softening compounds, in particular polyoxyalkylene glycol alkanoates, polybutylenes, long-chain fatty acids, ethoxylated fatty acid ethanolamides, alkyl polyglucosides, in particular sorbitan mono, di- and tri-esters, and fatty acid esters of polycarboxylic acids,
  • the individual phases of the washing, rinsing or cleaning agent may contain further ingredients which further improve the performance and / or aesthetic properties of the washing, rinsing or cleaning agent individual phases of the washing, rinsing or cleaning agent preferably additionally one or more substances from the group of Geruststoffe, thickeners, bleaching agents, bleach activators, enzymes, electrolytes, mchtwas- strong solvent, pH adjusters, perfumes, perfume carriers, fluorescers, dyes, Hydro - tope, foam inhibitors, silicone oils, anti redeposition agents, optical brighteners, grayness inhibitors, shrinkage inhibitors, anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatics, bittering agents, blasting aids tel, repellents and impregnating agents, swelling and anti-slip agents and UV absorbers
  • scaffolds which may be contained in the phases of the washing, rinsing or cleaning agents, particular mention may be made of silicates, aluminum silicates (in particular zeolites), carbonates, salts of organic di- and polycarboxylic acids and mixtures of these substances
  • Suitable crystalline layered sodium biskats have the general formula NaMSi x O 2x + I H 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2 , 3 or 4 are Preferred crystalline layer of the said formula are those in which M is sodium and x is 2 or 3.
  • both ß- and ⁇ -Natnumdisilikate Na 2 Si 2 O 5 • yH 2 O are preferred
  • amorphous Nat ⁇ umsilikaten can thereby be caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compaction / compression or by overdrying.
  • amorphous is also "X-ray amorphous" means This means that the silicates in Rontgenbeugungsexpenmenten not provide sharp X-rays, as they are typical for crystalline substances, but at best one or more maxima of the scattered X-rays, which have a width of several degrees of diffraction angle However, it may well lead to particularly good Buder- the Sihkatpisme in electron diffraction sex This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline regions of size 10 to a few hundred nm, with values of up to 50 nm and in particular up to a maximum of 20 nm being preferred. Particular preference is given to compacted / compacted amorphous silicates. compounded amorphous silicates and dried X-ray amorphous silicates
  • the zeolite containing zeolite synthetic and bound water used is preferably Zeohth A and / or P
  • Zeolite P is particularly preferably zeolite MAP® (commercial product from Crosfield).
  • Zeolite X and mixtures of A, X and / or P are also commercially suitable is available and preferably used in the context of the present invention, for example, a co-Kr ⁇ stall ⁇ sat of zeolite X and zeolite A (about 80 wt -% zeolite X), which is sold by the company SASOL under the trade name VEGOBOND AX ® and the formula
  • zeolite can be used as spray-dried powder or else as undried, still moist, stabilized suspension of its preparation.
  • the zeolite may contain small additions of nonionic surfactants as stabilizers, for example 1 to 3% by weight, based on zeolite, of ethoxylated C 12 -C 18 fatty alcohols having 2 to 5 ethylene oxide groups, C 12 -C 14 fatty alcohols having 4 to 5 ethylene oxide groups or ethoxylated isotendocanols
  • Suitable zeolites have a average particle size of less than 10 microns (volume distribution, measuring method Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22 wt -%, in particular 20 to 22 wt -% of bound water
  • phosphates As builders, if such use should not be avoided for ecological reasons.
  • Organic frameworks which may be present in the textile treatment agent are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of their sodium salts.
  • Polycarboxylic acids are understood as meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function.
  • these are citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, Tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, succinic acids, ammocarboxylic acids, Nitrilot ⁇ essigsaure (NTA) and their derivatives and mixtures of these preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures thereof
  • the acids themselves can also be used.
  • the acids also typically have the property of an acid component and thus also serve for setting a lower and milder pH of laundry detergents, dishwashing detergents or cleaning agents.
  • Other acidifiers which can be used are known pH regulators, such as sodium bicarbonate and sodium bisulfate
  • polymeric polycarboxylates are suitable, these are for example the Alkah- metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those having a relative molecular mass of 500 to 70 000 g / mol
  • the molecular weights given for polymeric polycarboxylates are weight-average molar masses M w of the particular acid form which were basically determined by means of gel permeation chromatography (GPC) using a UV detector. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid Standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship to the polymers studied These data clearly deviate from the molecular weight data in which polystyrenesulfonic acids are used as standard. The molecular weights measured against polystyrenesulfonic acids are, as a rule, significantly higher than the molecular weights stated in this specification
  • Suitable polymers are, in particular, polyacrylates, which preferably have a molecular mass of 2,000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, this group may in turn comprise the short-chain polyacrylates, the molecular weights of 2,000 to 10,000 g / mol, and particularly preferably 3 000 to 5,000 g / mol, preferably
  • Suitable polymers may also include substances consisting partly or wholly of units of vinyl alcohol or its derivatives
  • copolymeric polycarboxylates in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid are particularly suitable Molecular weight, based on free acids, is generally from 2,000 to 70,000 g / mol, preferably from 20,000 to 50,000 g / mol and in particular from 30,000 to 40,000 g / mol.
  • the (co) polymeric polycarboxylates can be used either as a wet solution or preferably used as a powder
  • the polymers may also contain allylsulfonic acids, such as allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as monomer
  • biodegradable polymers of more than two different monomer units for example those containing salts of acrylic acid and maleic acid and vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives as monomers or salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid and also sugar derivatives as monomers
  • copolymers are those which have as monomers preferably acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate
  • polymeric aminodicarboxylic acids, their salts or their precursors are particularly preferred polyaspartic acids or their salts and derivatives which in addition to builder properties also have a bleach-stabilizing effect
  • Other suitable skeletons are polyacetals which can be obtained by reacting dialdehydes with polyol carboxylic acids having 5 to 7 C atoms and at least 3 hydroxyl groups.
  • Preferred polyacetals are prepared from dialdehydes such as glyoxal, glutaraidehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid
  • Suitable organic scaffolds are dextrins, for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches.
  • the hydrolysis can be carried out by conventional, for example acid or enzyme catalyzed processes.
  • the hydrolysis products have average molecular weights in the range of 400 up to 500,000 g / mol.
  • a polysaccharide with a dextrose equivalent (DE) in the range from 0.5 to 40, in particular from 2 to 30 is preferred, DE being a useful measure of the reducing action of a polysaccharide in comparison to dextrose, Useful are both Maltodext ⁇ ne with a DE between 3 and 20 and dry glucose syrups with a DE between 20 and 37 as well as so-called yellow dextrins and white dextrins with higher molecular weights in the range of 2,000 to 30,000 g / mol
  • oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide to the carboxylic acid function. Also suitable is an oxidized oligosaccharide A product oxidized to C 6 of the saccharide may be particularly advantageous
  • Ethylenediamine-N, N'-disuccinate (EDDS) preferably in the form of its sodium or magnesium salts, is also preferred.
  • Glycine disuccinates and glycerol trisuccinates are also preferred in this connection
  • acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts which may optionally also be present in lactone form and which contain at least 4 carbon atoms and at least one hydroxyl group and a maximum of two acid groups
  • bleaching agents are, for example, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and peroxygenic salts or peracids which yield H 2 O 2 , such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelamic acid, diperdodecanedioic acid or, more preferably, phthalimidoperoxycarboxylic acids such as 6-phthalimidoperoxohexanoic acid (6-phthaloylmethylenopapronic acid, PAP) , Alkali metal perborates and / or alkali metal percarbonates, used in amounts of 0.1 to 40% by weight, preferably 3 to 30% by weight, in particular 5 to 25% by weight, based on a phase of a washing, rinsing or cleaning agent
  • bleach activators which can be substituted under perhydrolysis conditions are peroxocarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally Suitable are substances which carry O- and / or N-acyl groups of the mentioned carbon atom number and / or optionally substituted benzoyl groups
  • peroxocarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms
  • / or optionally Suitable are substances which carry O- and / or N-acyl groups of the mentioned carbon atom number and / or optionally substituted benzoyl groups
  • TAED tetraacetylethylenediamine
  • DADHT acylated tnazine derivatives
  • acylated Glycolu ⁇ le in particular 1, 3,4,6-Tetraacetylglycolur ⁇ l (TAGU)
  • N-Acyl ⁇ m ⁇ de in particular N-Nonanoyls
  • bleach activators are sodium 4- (octanoyloxy) benzenesulfonate, undecenoyl oxybenzene sulfonate (UDOBS), sodium dodecanoyloxybenzenesulfonate (DOBS), decanoyloxybenzoic acid (DOBA, OBC 10) and / or dodecanoyloxybenzenesulfonate (OBS 12)
  • Such bleach activators are optionally in the customary amount range from 0.01 to 20% by weight, preferably in amounts of 0, 1 to 15% by weight, in particular 1% by weight to 10% by weight, based on one phase of the washing, rinsing or cleaning agent
  • the phases of the washing, rinsing or cleaning agents may each contain a thickener.
  • the thickener may, for example, be a polyacrylate thickener, xanthan gum, gellan gum, guar gum, algmat, carrageenan, carboxymethyl cellulose, bentonites, wellan gum, janis bread gum, agar agar But tragacanth, gum arabic, pectins, polyoses, starch, dextrins, gelatin and casein include but also modified natural substances such as modified starches and celluloses, for example carboxymethyl cellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and propyl cellulose and Kernmehlether mentioned as thickeners be used
  • the polyacrylic and polymethacrylic thickeners for example, pay the high molecular weight homopolymers of acrylic acid crosslinked with a polyalkenyl polyether, in particular an allyl ether of sucrose, pentaerythnt or propylene (INCI name according to the International Dictionary of Cosmetic Ingredients of The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA) "Carbomer”), which are also referred to as carboxyvinyl
  • CTF Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association
  • Carbomer Such Polyacrylsau- ren from the company 3V Sigma under the trade name Polygel®, eg Polygel DA, and from the company BF Goodrich under the trade name Carbopol® available, z Carbopol 940 (molecular weight about 4,000,000), Carbopol 941 (molecular weight about 1 250 000) or Carbopol 934 (molecular weight about 3 000 000)
  • the following acrylic acid copolymers ( ⁇ ) are copolymers of two or more monomers
  • xanthan gum a microbial anionic heteropolysaccharide produced by Xanthomonas campestris and some other species under aerobic conditions and having a molecular weight of from 2 to 15 million daltons.
  • Xanthan is formed from a chain of ⁇ -1,4-linked glucose (cellulose) with side chains.
  • the structure of the subgroups consists of glucose, mannose, glucuronic acid, acetate and pyruvate, the number of pyruvate units determining the viscosity of the xanthan gum.
  • a fatty alcohol is also suitable.
  • Fatty alcohols may be branched or unbranched, of native origin or of petrochemical origin.
  • Preferred fatty alcohols have a C chain length of 10 to 20 C atoms, preferably 12 to 18. Preference is given to using mixtures of different C chain lengths, such as tallow fatty alcohol or coconut fatty alcohol. Examples are Lorol ® Special (C 12 -i 4 -ROH) or Lorol® Technically (C 12-18 -ROH) (both ex Cognis).
  • One phase of the washing, rinsing or cleaning agent may contain 0.01 to 5% by weight and preferably 0.1 to 2% by weight of thickener.
  • the amount of thickener used depends on the type of thickener and the desired degree of thickening.
  • the phases of the washing, rinsing or cleaning agent may contain enzymes.
  • Suitable enzymes include in particular those from the classes of hydrolases such as proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases, hemicellulases, cutinases, ⁇ -glucanases, oxidases, peroxidases, perhydrolases and / or Lacca - sen and mixtures of the enzymes mentioned in question. All of these hydrolases in the wash contribute to the removal of stains such as proteinaceous, greasy or starchy stains and graying.
  • cellulases and other glycosyl hydrolases may contribute to color retention and to enhancing the softness of the fabric by removing pilling and microfibrils.
  • Oxireductases can also be used for bleaching or inhibiting color transfer.
  • Particularly suitable are bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus and Humicola insolens derived enzymatic agents.
  • subtilisin-type proteases and in particular proteases, are These are enzyme mixtures, for example from protease and amylase or protease and lipase or lipolytic enzymes or protease and cellulase or from cellulase and lipase or lipolytic enzymes or from protease, amylase and lipase or lipolytic enzymes or protease , Lipase or lipolytic enzymes and cellulase, but especially protease and / or lipase-containing mixtures or mixtures with lipolytic enzymes of particular interest
  • lipolytic enzymes are the known cutinases Peroxidases or oxidases have in some cases as In particular, ⁇ -amylases, iso-amylases, pullulanases and pectmas pay particular attention to the suitable amylases Cellobiohydrolases, endoglucanases and ⁇ -glucosidases, which are also
  • the enzymes may be encapsulated or adsorbed to carriers in order to protect them against premature decomposition.
  • the proportion of the enzymes, the enzyme flow formulation (s) or the enzyme granules in one phase of a washing, rinsing or cleaning agent may be, for example, about 0.01 to 5 % By weight, preferably 0.12 to about 2.5% by weight
  • Preferred cations are the alkali metals and alkaline earth metals, preferred anions are the halides and sulfates.
  • the use of NaCl or MgCl 2 in the textile treatment compositions is preferred of electrolytes in one phase of the washing, rinsing or cleaning agent is usually from 0.1 to 5% by weight
  • Non-aqueous solvents which can be used in the phases of the washing, rinsing or cleaning agent, for example, from the group of monohydric or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers, provided that they are miscible in the specified concentration range with water
  • the solvents are selected from Ethanol, n- or ⁇ -propanol, butanols, glycol, propane- or butanediol, glycine, diglycol, propyl- or butyldiglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether, diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl, ethyl or propyl ether, dipropylene glycol monomethyl or ethyl ether, di-isoprop
  • pH adjusters In order to bring the pH of the phases of the washing, rinsing or cleaning agent in the desired range, the use of pH adjusters may be indicated. Can be used here are all known acids or alkalis, unless their use is not for technical application or environmental reasons or for reasons of consumer protection prohibited. Usually, the amount of these adjusting agents does not exceed 10% by weight of the total formulation of one phase.
  • the pH of a phase of the washing, rinsing or cleaning agent is preferably between 2 and 10 and preferably between 3.5 and 8.5.
  • a phase of the washing, rinsing or cleaning agent contains one or more perfumes in an amount of usually up to 10 wt .-%, preferably 0.01 to 5 wt .-%, in particular 0.3 to 3 wt. -%.
  • perfume oils or fragrances individual fragrance compounds, e.g. the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type are used. Preferably, however, mixtures of different fragrances are used, which together produce an attractive fragrance.
  • perfume oils may also contain natural fragrance mixtures as are available from plant sources.
  • the washing, rinsing or cleaning agents can be dyed with suitable dyes.
  • Preferred dyes the selection of which presents no difficulty to the skilled person, have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of the textile treatment agents and to light and no pronounced substantivity to textile fibers so as not to stain them.
  • the respective phases of the washing, rinsing or cleaning agent contain different dyes, so that the phase boundaries and thus the multiphase nature of the washing, rinsing or cleaning agent are visually emphasized.
  • an inert phase between two reactive phases is colored in exactly the same way as one of the two reactive phases and thus only one of the two phase boundaries adjacent to the inert phase It may also be preferred that the phases of the washing, rinsing or cleaning agent are all the same (strongly) colored and no phase boundary is visible
  • Suitable foam inhibitors which can be used in the phases of the washing, rinsing or cleaning agent are, for example, soaps, paraffins or silicone oils, which may optionally be applied to carrier materials
  • Suitable soil-release polymers which are also referred to as "anti-redeposition agents" are, for example, nonionic cellulose ethers such as methylcellulose and methylhydroxypropylcellulose with a proportion of methoxy groups of 15 to 30% by weight and of hydroxypropyl groups of 1 to 15% by weight, based in each case on the nonionic cellulose ether and the known from the prior art polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or derivatives thereof, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene and / or polypropylene glycol terephthalates or anionic and / or nonionic modified derivatives of these Suitable derivatives include the sulfonated derivatives of the phthalic acid and terephthalic acid polymers
  • Another class of suitable soil-release polymers, in particular for cotton-containing textiles are modified, for example alkoxylated and / or quaternized and / or oxidized, polyamines by S For example, polyal
  • Optical brighteners can be added to textile treatment agents to eliminate graying and yellowing of treated flat fabrics. These fabrics draw on the fiber and cause lightening and fake bleaching by forming invisible ultraviolet radiation into visible long wavelength light convert the absorbed from sunlight ultraviolet light is radiated as pale bluish fluorescence and pure for the yellow shade of the grayed or yellowed laundry white produces Suitable compounds originate for example from the substance classes of the 4,4 ', 2,2'--D ⁇ am ⁇ no- st ⁇ lbend ⁇ sulfonsauren ( Flvonauren), 4,4 ' -D ⁇ styryl-b ⁇ phenylen, Methylumbelliferone, Cumarine, Dihydrochinohnone, 1, 3-D ⁇ arylpyrazol ⁇ ne, Naphthalsaureimide, Benzoxazol-, Benzisoxazol- and benzimidazole systems and substituted by heterocycles Pyrendenvate
  • the optical brightener are usually in Men
  • soluble starch preparations and other than the above-mentioned starch products can be used, for example degraded starch, aldehyde starch etc.
  • Polyvinylpyrrolidone is also useful.
  • cellulose ethers such as carboxymethyl - cellulose (Na-SaIz), methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and mixed ethers such as methylhydroxy ethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose, methylcarboxymethylcellulose and mixtures thereof in amounts of from 0.1 to 5% by weight, based on the total amount of one r phase of the washing, Spuloder detergent used
  • the washing, rinsing or cleaning agent may comprise a dye transfer inhibitor.
  • the dye transfer inhibitor be a polymer or copolymer of Suitable color transfer inhibiting polymers include polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinyhmidazole (PVI), copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI), polyvinylpyndin-N-oxide, poly-N-carboxymethyl-, and polyvinylpyridine- N-oxide and / or Vinyhmidazol.
  • Polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI) or copolymers of vinylpyrrohdone and vinylimidazole (PVP / PVI) are used as the second color transfer inhibitor.
  • the polyvinylpyrrolidones (PVP) used preferably have an average molecular weight of from 2,500 to 400 000 and are commercially available from ISP Chemicals as PVP K 15, PVP K 30, PVP K 60 or PVP K 90 or from BASF as Sokalan® HP 50 or Sokalan® HP 53.
  • the copolymers of vinylpyrrohdone and vinyhmidazole (PVP / PVI) used are preferably A molecular weight in the range of 5,000 to 100,000. Commercially available is a PVP / PVI copolymer, for example from BASF under the name Sokalan® HP 56
  • the amount of color transfer inhibitor based on the total amount of a phase of the washing, rinsing or cleaning agent is preferably from 0.01 to 2% by weight, preferably from 0.05 to 1% by weight and more preferably from 0.1 to 0, 5% by weight
  • enzymatic systems comprising a peroxidase and hydrogen peroxide or a substance which inhibits hydrogen peroxide in water can also be used as a color transfer inhibitor.
  • a mediator compound for the peroxidase for example an acetosylone, a phenol derivative or a phenotiazine or phenoxazine, is present therein Case preferred, wherein also above-mentioned polymeric Farbubertragungsinhibi- torwirkstoffe can be used
  • the detergents, wipes or cleaning agents may contain synthetic crease-inhibiting agents
  • synthetic products based on fatty acids, fatty acid esters, fatty acid amides, -alkylolestern, -alkylolamiden or fatty alcohols which are usually reacted with ethylene oxide, or products based on lecithin or modified phosphoric acid esters
  • bacteriostats and bactericides Depending on the antimicrobial spectrum and mechanism of action, a distinction is made between bacteriostats and bactericides, fungistats and fungicides, etc.
  • Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chlorides, alkylarylsulfonates, halophenols and phenolmercu ⁇ acetate. Spul- or cleaning agents can be completely dispensed with these compounds
  • the textile treatment agents according to the invention may contain preservatives, preferably using only those which have no or only a slight skin-sensitizing potential.
  • preservatives preferably using only those which have no or only a slight skin-sensitizing potential. Examples are sorbic acid and its salts, benzoic acid and its salts, salicylic acid and its salts, phenoxyethanol, formic acid and its salts, 3-iodo 2-propynyl-butylcarbamate, sodium N- (hydroxymethyl) -glycnate, biphenyl-2-ol and mixtures thereof
  • a suitable preservative is the solvent-free, aqueous combination of diazohdinyl-urea, sodium benzoate and potassium sorbate (available as Euxyl® K 500 ex Schuelke & Mayr), which can be used in a pH range up to 7
  • the washing, rinsing or cleaning agents may contain antioxidants
  • the class of compounds includes, for example, substituted phenols, hydroquinones, catechols and aromatic amines, as well as organic sulfides, polysulfides, dithiocarbamates, phosphites, phosphonates and vitamin E.
  • Antistatic agents increase the surface conductivity and thus allow an improved outflow of formed charges.
  • Outer antistatic agents are generally substances having at least one hydrophilic molecule and give a more or less hygroscopic film on the surfaces These mostly surface-active antistatics can be subdivided into nitrogen-containing (amines, amides, quaternary anemonium compounds), phosphorus-containing (phosphoric acid esters) and sulfur-containing (alkyl sulfonates, alkyl sulfates) antistatics lauryl (or stearyl -) d ⁇ methylbenzylammon ⁇ umchlor ⁇ de are suitable as antistatic agents for textile fabrics or as an additive to textile treatment agents, wherein additionally a softening effect is achieved
  • Silikonde ⁇ vate can be used in the textile treatment agents These additionally improve the Ausspul the detergents, wipers or detergents by their foam-inhibiting properties
  • Preferred Silikonde ⁇ vate are, for example Polydialkyl- or Alkylarylsiloxanes in which the alkyl groups have one to five carbon atoms and are wholly or partially fluorinated.
  • Preferred silicones are polydimethylsiloxanes which may be de ⁇ vatarra and then ammofunktionell or quaternized or Si-OH, Si-H and / or S ⁇ -
  • the viscosities of the preferred silicones are in the range between 100 and 100,000 mPas at 25 ° C., the silicones being present in amounts of between 0.2 and 5% by weight, based on the total amount of one phase of the washing, winding and or cleaning agent e can be set
  • a phase of the washing, rinsing or cleaning agent may also contain UV absorbers which are applied to the treated textile fabrics and improve the light stability of the fibers.
  • UV absorbers which are applied to the treated textile fabrics and improve the light stability of the fibers.
  • Compounds having these desired properties are, for example, the compounds which are active by radiationless deactivation and derivatives of Benzophenones with substituents in the 2- and / or 4-position Further substituted benzo-benzothiazoles, in the 3-position phenyl-substituted acrylates (cinnamic acid derivatives), optionally with cyano- groups in the 2-position, salicylates, organic N ⁇ -complexes and natural products such as umbelliferone and the body's own Urocansaure suitable
  • Suitable heavy metal complexing agents are, for example, the ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) or nitric acid (NTA), methylglycinediacetic acid-ammonium salt (MGDA) salts and alkali metal salts of anionic polyelectrolytes such as polymaleates and polysulfonates
  • a preferred class of complexing agents are the phosphonates, which in one phase of the washing, rinsing or cleaning agent in amounts of from 0.01 to 2.5% by weight, preferably 0.02 to 2% by weight and in particular of 0.03 to 1.5% by weight of these preferred compounds are, in particular, organophosphonates, such as, for example, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP), aminotr ⁇ (methylenephosphonic acid) (ATMP), dimethyltrimethylpenta (methylphosphonic acid) ( DTPMP or DETPMP) and 2-phosphonobutane-1, 2,4-tricarboxylic acid (PBS-AM), which are mostly used in the form of their ammonium or alkali metal salts
  • organophosphonates such as, for example, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP), aminotr ⁇ (methylenephosphonic acid) (ATMP), dimethyltrimethylpenta (methylphosphonic acid) ( DTPMP or DETPMP) and 2-phosphon
  • the detergents, wiping or cleaning agents according to the invention can be used for cleaning and / or conditioning textile flat structures
  • washing, rinsing or cleaning agents according to the invention can furthermore be used for cleaning hard surfaces
  • the washing, rinsing or cleaning agents according to the invention are preferably stored in a dispensing container which is designed in such a way that dispensing occurs along the phase boundaries when the washing, rinsing or cleaning agent is dispensed.
  • the dispensing container is preferably transparent or translucent
  • the dispensing container is transparent or translucent when the translucency of a dispenser container wall at a wavelength of 410 to 800 nm is greater than 25%
  • the dispensing container may be made of metal, but is preferably made of glass, a transparent plastic, such as polypropylene (PP), polyethylene (PE) or polyethylene terephthalate (PET), or a textile-based base body.
  • the dispensing container may be flexible and, for example, the shape of a bottle or have a tube
  • the dispensing container may be emptied and be present, for example in the form of a donor system
  • the individual phases of the washing, rinsing or cleaning agent can be formed from the same amount of washing, rinsing or cleaning composition or from a different After filling in a dispensing container, the individual phases of the washing, rinsing or cleaning agent therefore the same width or have different widths It may be particularly preferred that the modified phase (s) of a washing, rinsing or cleaning agent have a smaller width than the reactive phases of the agent.
  • the width of a phase corresponds to the distance between an inert phase the two adjacent phase boundaries In the reactive phases, the
  • a base formulation is first prepared by conventional methods and methods in which, for example, the constituents of the base formulation are simply mixed in Ruhr kettles with water, non-aqueous solvents and surfactants are expediently presented and the other components are added portionwise Added a separate warming in the preparation is not required when it is desired, the temperature of the mixture should not exceed to set the desired viscosities of the phases 80 0 C it may be necessary to initially introduce only a part of the surfactants and add a surfactant which adjusts the viscosity to the desired value only at the end
  • the densities, the viscosities and / or the yield points of the parts of the base formulation continue to be substantially the same, so that it during manufacture and / or the Storage of the multiphase washing, rinsing or cleaning agent does not lead to a thorough mixing of the phases.
  • the individual phases are preferably based on the same base formulation. However, it is also possible for the individual phases to be based on different base formulations
  • At least two differently modified base-formulation parts and a portion of an unmodified base formulation are filled into a transparent or translucent delivery container.
  • the filling process of the respective base-formulation parts takes place in parallel and sufficiently slowly, so that no intermixing of the resulting phases takes place.
  • Table 1 shows the compositions of three basic formulations. Table 1
  • the viscosity of the three base formulations was between 7,500 mPas and 30,000 mPas
  • rinsing or cleaning agent for example by addition of acids, for example citric acid, sulfamic acid, D-malic acid, L-malic acid, formic acid, Maleic acid, a mixture of dicarboxylic acids (for example, Sokalan® DCS ex BASF) or bases such as monoethanolamine, diethanolamine, T ⁇ ethanolamin, KOH, NaOH 1 LiOH, Mg (OH) 2 or Al (OH) 3 can be adjusted to a desired value
  • a first part of the base formulation A was taken with citric acid brought to a pH of 3. Then 6-Phthal ⁇ m ⁇ doperoxohexanklare (PAP) was added to this mixture in an amount that the later phase 1 of Washing, rinsing or cleaning agent 2% by weight of PAP contained for the production
  • PAP 6-Phthal ⁇ m ⁇ doperoxohexanklare
  • a second part of the base formulation A was added, with a liquid enzyme formulation comprising cellulase, protease and amylase, and with boric acid, a phosphonic acid, an optical brightener and a perfume.
  • the amounts were such that the later phase 3 of the washing, rinsing or cleaning agent 2.55 wt .-% of the enzyme liquid formulation, 1 wt .-% boric acid, 0.5 wt .-% phosphonic acid, 0.1 wt. % optical brightener and 1% by weight of the perfume.
  • phase 1 and phase 3 of the washing, rinsing or cleaning agent were combined with another part of the unchanged base formulation A (phase 2 of the washing, rinsing or cleaning agent) in a parallel filling process in PET bottles transferred.
  • phase 2 inert phase
  • phases 1 and 3 reactive phases
  • Phases 1 to 3 were additionally colored differently or differently colored by means of dyes.
  • the inert phases (phase 2) of the washing, rinsing or cleaning agents 3 and 4 comprised base formulation A and the inert phases of the washing, rinsing or cleaning agents 5 to 7 comprised base formulation B.
  • the washing, rinsing or cleaning agents 3 to 7 had a clearly visible, essentially vertical phase boundary after 4 weeks of storage and showed virtually no mixing of the three phases. In addition, no precipitation, agglomerations or the like were observed at the phase boundaries.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Anmeldung offenbart ein Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel mit wenigstens drei Phasen, wobei eine Phase eine inerte Phase ist, die zwischen zwei reaktiven Phasen angeordnet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel im Lagerungszustand der Phasen wenigstens zwei, im wesentlichen vertikal verlaufende Phasengrenzen auf.

Description

"Mehrphasiges Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel mit vertikalen Phasengrenzen"
Die Erfindung betrifft ein Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel, enthaltend Tensid(e) sowie weitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch-, Spül- oder Reinigungsmitteln, wobei das Mittel wenigstens drei Phasen aufweist, sowie die Verwendung des Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittels.
Die Einarbeitung von bestimmten Wirkstoffen (z.B. Bleichmittel, Enzyme, Parfüme, Farbstoffe usw.) in flüssige Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel kann zu Problemen führen. Beispielsweise können Unverträglichkeiten zwischen den einzelnen Wirkstoffkomponenten der flüssigen Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel auftreten. Dies kann zu unerwünschten Verfärbungen, Agglomerationen, Geruchsproblemen und Zerstörung von waschaktiven Wirkstoffen führen.
Der Verbraucher verlangt jedoch flüssige Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel, die auch nach Lagerung und Transport zum Zeitpunkt der Anwendung optimal ihre Wirkung entfalten. Dies bedingt, dass sich die Inhaltsstoffe des flüssigen Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittels zuvor weder abgesetzt und/oder zersetzt haben.
Chemisch inkompatible Komponenten können separiert von den restlichen Komponenten des flüssigen Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittels aufbewahrt und dann zur Anwendung zudosiert werden oder das Mittel besteht aus zwei oder mehr Phasen, die im Abgabebehälter in verschiedenen Kammern aufbewahrt werden und erst bei der Dosierung in Kontakt kommen.
Ein weiterer Ansatz besteht beispielsweise bei nicht mischbaren Komponenten (= physikalisch inkompatibel) darin, ein mehrphasiges Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel bereitzustellen, welches vor der Anwendung vom Benutzer durch Schütteln vorübergehend in eine Emulsion überführt wird. Bei solchen Mitteln kann das Problem auftreten, dass der Benutzer das Mittel vor der Anwendung nicht ausreichend durchmischt und so die Phasen nicht gleichmäßig dosiert werden. Dies kann zu Frustrationen beim Anwender führen. Weiterhin kann die Entmischung der beiden Phasen sehr lange (bis zu Stunden) dauern, so dass chemisch inkompatible Inhaltsstoffe aus den unterschiedlichen Phasen lange in Kontakt sind und unerwünscht wechselwirken.
Mehrphasige Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel mit horizontaler Phasengrenze sind im Stand der Technik wohlbekannt und werden beispielsweise in der WO 99/47635 A2 beschrieben. Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein stabiles Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittel mit inkompatiblen Inhaltsstoffen bereitzustellen, welches einfach und gleichmäßig dosierbar ist
Diese Aufgabe wird gelost durch ein Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittel, enthaltend Tensιd(e) sowie weitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch-, Spül- oder Reinigungsmitteln, wobei das Mittel wenigstens drei Phasen aufweist, wobei eine Phase eine inerte Phase ist, die zwischen zwei reaktiven Phasen angeordnet ist
Ein solches Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittel hat den Vorteil, dass inkompatible Inhaltsstoffe durch Einarbeitung in verschiedene Phasen ohne aufwendige Verpackungstechnik in ein Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittel integriert werden können Die inkompatiblen Inhaltsstoffe der einzelnen reaktiven Phasen kommen nicht direkt in Kontakt, sondern sind über inerte Phasen getrennt Somit werden die inkompatiblen Inhaltsstoffe bei der Lagerung nicht durch unerwünschte Wechselwirkungen zerstört bzw deaktiviert
Es ist bevorzugt, dass das Mittel im Lagerungszustand der Phasen wenigstens zwei im wesentlichen vertikal verlaufende Phasengrenzen aufweist
Bei dieser Ausfuhrungsform muss zur Dosierung des Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels nicht jedes Mal zunächst eine vollständige Durchmischung der Phasen erreicht werden, bei der die chemisch inkompatiblen Inhaltsstoffe über einen längeren Zeitraum in Kontakt sind
Es ist vorteilhaft, dass wenigstens eine Phasengrenze sichtbar ist
Durch eine Sichtbarmachung wenigstens einer Phasengrenze kann dem Verbraucher auch optisch verdeutlicht werden, dass die unterschiedlichen Phasen verschiedene Eigenschaften aufweisen
Es ist bevorzugt, dass die Dichte der wenigstens drei Phasen im wesentlichen gleich ist
Durch eine im wesentlichen gleiche Dichte der einzelnen Phase wird eine Durchmischung der Phasen mit der Zeit (Lagerung) verhindert
Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Fließgrenze der wenigstens drei Phasen im wesentlichen gleich ist Die Fließgrenze ist die Kraft, die aufgewendet werden muss, um einen Stoff zum Fließen zu bringen. Durch eine im wesentlichen gleiche Fließgrenze der einzelnen Phasen wird gewährleistet, dass die Phasen bei Einwirkung derselben Kraft zu fließen beginnen und so die Dosierung des Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittels gleichmäßig erfolgen kann. Es ist auch vorteilhaft, wenn die Fließgrenze der einzelnen Phasen hoch ist und die Phasen nur bei gezielter Krafteinwirkung zu Fließen beginnen. Weiterhin können durch hohe Fließgrenzen der einzelnen Phase größere Unterschiede in den Dichten der einzelnen Phasen ausgeglichen und eine Vermischung verhindert werden.
Es ist auch bevorzugt, dass die Viskosität der wenigstens drei Phasen im wesentlichen gleich ist.
Es ist insbesondere bevorzugt, dass die wenigstens zwei Phasen jeweils eine Viskosität im Bereich von 3.000 mPas bis 50.000 mPas (Brookfield Viskosimeter LVT-II bei 20 U/min und 2O0C, Spindel 5) aufweisen.
Die Viskosität charakterisiert das Fließverhalten einer Flüssigkeit. Eine gleiche und vorzugsweise hohe Viskosität (von 3.000 mPas bis 50.000 mPas) der einzelnen Phasen verhindert eine Durchmischung der Phasen mit der Zeit (Lagerung). Eine gleiche und vorzugsweise hohe Viskosität verhindert auch das Auftreten starker Strömungen an der Phasengrenze bei Abgabe des Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittels (Dosierung), die zu einer Vermischung der Phasen führen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist das Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel drei Phasen auf.
Ein dreiphasiges Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel weist zwei reaktive Phasen, die durch eine inerte Phase voneinander getrennt sind, und ist im Vergleich zu mehrphasigen Wasch-, Spül- oder Reinigungsmitteln einfacher in der Herstellung und Handhabung.
Dabei kann es insbesondere bevorzugt sein, dass die erste reaktive Phase ein oder mehr Inhalts- stoff(e) enthält, der/die mit wenigstens einem Inhaltsstoff der zweiten reaktiven Phase inkompatibel ist/sind.
Das Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel weist wenigstens zwei unterschiedliche reaktive Phasen auf, wobei sich die reaktiven Phasen in ihrer Zusammensetzung durch zumindest einen Inhaltsstoff unterscheiden. Insbesondere bevorzugt weist das erfindungsgemäße mehrphasige Wasch-, Spüloder Reinigungsmittel im Lagerungszustand der Phasen wenigstens zwei im wesentlichen vertikal verlaufende Phasengrenzen auf.
Der Begriff „inerte Phase" beschreibt eine Phase des Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittels, die keinen Inhaltsstoff enthält, der mit einem Inhaltsstoff einer der benachbarten reaktiven Phasen unerwünscht wechselwirkt.
Der Begriff „reaktive Phase" beschreibt eine Phase des Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittels, die einen Inhaltsstoff enthält, der mit einem Inhaltsstoff einer der anderen reaktiven Phasen unerwünscht wechselwirken kann.
Der Ausdruck „Lagerungszustand der Phasen" bedeutet in diesem Zusammenhang die übliche Lagerung bzw. Präsentation des Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittels, vorzugsweise in einem Abgabebehälter. Dabei ist es bevorzugt, dass der Abgabebehälter eine Fläche besitzt, die besonders bevorzugt als Standfläche verwendet wird.
Der Begriff „im wesentlichen vertikal" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Phasengrenze in Relation zu der Standfläche eines, das Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel enthaltenden Abgabebehälters im wesentlichen vertikal verläuft. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass die Phasengrenze in Relation zu der Standfläche eines, das Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel enthaltenden Abgabebehälters zum überwiegenden Teil in einem Winkel größer 45° und kleiner 135° verläuft.
Der Begriff „Phasengrenze" beschreibt in diesem Fall die abrupte Veränderung der Eigenschaften von zwei aneinandergrenzenden Phasen des Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittels. Die Phasengrenze ist dabei nicht hart, sondern weist über einen Bereich Mischzustände auf. Dabei ist es bevorzugt, dass der Bereich der Mischzustände möglichst klein ist. Eine sich abrupt ändernde Eigenschaft kann beispielsweise die Zusammensetzung der beiden aneinandergrenzenden Phasen sein.
Die zwei oder mehr unterschiedlichen reaktiven Phasen sowie die wenigstens eine inerte Phase eines Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittels weisen eine im wesentlichen gleiche Dichte, eine im wesentlichen gleiche Fließgrenze und/oder eine im wesentlichen gleiche Viskosität auf. Im wesentlichen gleich bedeutet, dass die drei genannten Eigenschaften (Dichte, Fließgrenze oder Visko- sität) der einzelnen Phasen in innerhalb eines bestimmten Bereich variieren können, die Variation aber zu keinen spontanen Durchmischung führt.
Die Viskosität der einzelnen Phasen des Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittels kann mit üblichen Standardmethoden (Brookfield-Viskosimeter LVT-II bei 20 U/min und 200C, Spindel 5) gemessen werden und liegt für das Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittels jeweils vorzugsweise im Bereich von 3.000 bis 50.000 mPas. Bevorzugte Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel weisen in den jeweiligen Phasen vorzugsweise Viskositäten von 5.000 bis 40.000 mPas, wobei Werte um 7.500 mPas besonders bevorzugt sind.
Die Fließgrenze der einzelnen Phasen des Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittels beträgt vorzugsweise größer 0,8 Pa (bestimmt auf einem Rheometer AR 1000-N der Firma Texas Instruments bei einer Temperatur von 250C).
Die Dichte der einzelnen Phasen des Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittels beträgt bevorzugt zwischen 0,8 g/cm3 und 1 ,6 g/cm3.
Die einzelnen Phasen des Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittels enthalten Tensid(e), wobei anionische, nichtionische, zwitterionische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden können. Bevorzugt sind aus anwendungstechnischer Sicht Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden. Der Gesamttensidgehalt einer Phase des flüssigen Wasch-, Spül- oder Reinigungsmitteis liegt vorzugsweise unterhalb von 40 Gew.-% und besonders bevorzugt unterhalb von 35 Gew.- %, bezogen auf die gesamte Phase.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2- Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alko- holethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise Ci2-i4-Alko- hole mit 3 EO, 4 EO oder 7 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, Ci3-i5-Alkohole mit 3 EO1 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-i8-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-i4-Alkohol mit 3 EO und Ci2-i8-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE) Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden Beispiele hierfür sind Taigfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemaß einsetzbar Hierbei können Blockcopolymere mit EO-PO- Blockemheiten bzw PO-EO-Blockeιnheιten eingesetzt werden, aber auch EO-PO-EO-Copolymere bzw PO-EO-PO-Copolymere Selbstverständlich sind auch gemischt alkoxylierte Niotenside einsetzbar, in denen EO- und PO-Eιnheιten nicht blockweise, sondern statistisch verteilt sind Solche Produkte sind durch gleichzeitige Einwirkung von Ethylen- und Propylenoxid auf Fettalkohole erhältlich
Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten ahphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseemheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht Der Oligomeπsierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10, vorzugsweise liegt x bei 1 ,2 bis 1 ,4 Alkylglykoside sind bekannte, milde Tenside und werden deshalb bevorzugt in dem Tensid- gemisch eingesetzt
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxyherte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäure- alkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dιmethyl- ammoxid und N-Talgalkyl-N,N-dιhydroxyethylamιnoxιd, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (VII), R1
I R-CO-N-[Z] (VII) in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht Bei den Polyhydroxyfettsaureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamm oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechloπd erhalten werden können
Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsaureamide gehören auch Verbindungen der Formel (VIII),
R1-O-R2
I R-CO-N-[Z] (VIII) in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cychschen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cychschen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Atkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes
[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maitose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-sub- stituierten Verbindungen können dann durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsaureamide überfuhrt werden
Der Gehalt an nichtionischen Tensiden beträgt in einer Phase des Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels bevorzugt 5 bis 30 Gew -%, vorzugsweise 7 bis 20 Gew -% und insbesondere 9 bis 15 Gew -%, jeweils bezogen auf die jeweilige Phase des Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels Es kann insbesondere bevorzugt sein, dass die inerten Phasen des Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels ausschließlich nichtionischen Tenside umfassen Neben den nichtionischen Tensiden kann eine Phase des Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels auch anionische Tenside enthalten Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9.13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d h Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12 tβ-Monoolefinen mit end- oder innenstandi- ger Doppelbindung durch Sulfoπieren mit gasformigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhalt, in Betracht Geeignet sind auch Al- kansulfonate, die aus C12.iβ-Alkaneπ beispielsweise durch Sulfochloπerung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw Neutralisation gewonnen werden Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsauren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonιerten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren geeignet
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsaureglycennester Unter Fettsäureglyceπn- estern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycenn mit 1 bis 3 Mol Fettsaure oder bei der Um- esterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycenn erhalten werden Bevorzugte sulfierte Fettsaureglycennester sind dabei die Sulfierprodukts von gesattigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsaure, Caprylsaure, Capπnsaure, Myπstinsaure, Launn- saure, Palmitmsaure, Stearinsaure oder Behensaure
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsaurehalb- ester der Ci2-Cis-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, Myπ- styl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C2o-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlange, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigeπ Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkyl- sulfate und C12-Ci5-Alkylsulfate sowie C14-Ci5-Alkylsulfate bevorzugt Auch 2,3-Alkylsulfate, welche als Handelsprodukte der Shell OtI Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7 2rAlkohole, wie 2-Methyl-verzweιgte C9 11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12 is-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet Sie werden in Remigungs- mittein aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew -%, eingesetzt
Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernstemsaure, die auch als SuI- fosuccmate oder als Sulfobernsteinsaureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Di- ester der Sulfobernstemsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere etho- xyherten Fettalkoholen darstellen Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8.18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten) Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteιnsaure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen
Insbesondere bevorzugte anionische Tenside sind Seifen Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsaureseifen, wie die Salze der Lauπnsaure, Myπstinsäure, Palmitinsäure, Stearinsaure, (hydrierten) Erucasaure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsauren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsauren, abgeleitete Seifengemische
Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Tπethanolamin, vorliegen Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kahumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor
Der Gehalt einer Phase eines Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels an anionischen Tensiden betragt 2 bis 30 Gew -%, vorzugsweise 4 bis 25 Gew -% und insbesondere 5 bis 22 Gew -%, jeweils bezogen auf die einzelne Phase des Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels
Weiterhin kann wenigstens eine Phase des Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels weichmachende Verbindungen enthalten Die weichmachenden Verbindungen umfassen beispielsweise quaternare Ammoniumverbindungen wie Monoalk(en)yltπrnethy!ammonιum-Verbιndungen, Dιalk(en)yldιme- thylammonium-Verbindungen, Mono-, Di- oder Triester von Fettsäuren mit Alkanolaminen Geeignete Beispiele für quaternäre Ammoniumverbindungen sind beispielsweise in den Formeln (I) und (II) gezeigt:
Figure imgf000011_0001
wobei in (I) R für einen acyclischen Alkylrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, R1 für einen gesättigten C1-C4 Alkyl- oder Hydroxyalkylrest steht, R2 und R3 entweder gleich R oder R1 sind oder für einen aromatischen Rest stehen. X" steht entweder für ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophos- phat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen. Beispiele für kationische Verbindungen der Formel (I) sind Monotalgtrimethylarnmoniurnchlorid, Monostearyltrimethylammoniumchlorid, Dide- cyldimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniumchlorid oder Dihexadecylammoniumchlorid.
Verbindungen der Formel (II), (III) und (IV) sind so genannte Esterquats. Esterquats zeichnen sich durch eine hervorragende biologische Abbaubarkeit aus. In Formel (II) steht R4 für einen alipha- tischen Alk(en)ylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit O1 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen und/oder gegebenenfalls mit Substituenten; R5 steht für H, OH oder 0(CO)R7, R6 steht unabhängig von R5 für H, OH oder 0(CO)R8, wobei R7 und R8 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Alk(en)ylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit O, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht, m, n und p können jeweils unabhängig voneinander den Wert 1, 2 oder 3 haben. X" kann entweder ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen An- ionen sein. Bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R5 die Gruppe 0(CO)R7 darstellt. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R5 die Gruppe 0(CO)R7 darstellt und R4 und R7 Alk(en)- ylreste mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen sind. Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R6 zudem für OH steht. Beispiele für Verbindungen der Formel (I) sind Methyl-N-(2-hydroxy- ethyl)-N,N-di(talgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat, Bis-(palmitoyloxyethyl)-hydroxyethyl-methyl- ammonium-methosulfat, 1 ,2-Bis-[talgacyloxy]-3-tπmethylammoniumpropanchlorid oder Methyl-N,N- bis(stearoyloxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)ammonium-methosulfat.
Werden quaternierte Verbindungen der Formel (II) eingesetzt, die ungesättigte Alkylketten aufweisen, sind die Acylgruppen bevorzugt, deren korrespondierenden Fettsäuren eine Jodzahl zwischen 1 und 100, bevorzugt zwischen 5 und 80, mehr bevorzugt zwischen 10 und 60 und insbesondere zwischen 15 und 45 aufweisen und die ein cis/trans-lsomerenverhältnis (in Gew.-%) von größer als 30 : 70, vorzugsweise größer als 50 : 50 und insbesondere gleich oder größer als 60 : 40 haben. Handelsübliche Beispiele sind die von Stepan unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammoniummethosulfate oder die unter Dehyquart® bekannten Produkte von Cognis bzw. die unter Rewoquat® bekannten Produkte von Degussa bzw. die unter Tetranyl® bekannten Produkte von Kao. Weitere bevorzugte Verbindungen sind die Di- esterquats der Formel (III), die unter dem Namen Rewoquat® W 222 LM bzw. CR 3099 erhältlich sind.
Figure imgf000012_0001
R21 und R22 stehen dabei unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Rest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen.
Anstelle der Estergruppe 0(CO)R, wobei R für einen langkettigen Alk(en)ylrest steht, können weichmachende Verbindungen eingesetzt werden, die folgende Gruppen aufweisen: RO(CO), N(CO)R oder RN(CO) weisen, wobei von diesen Gruppen N(CO)R-Gruppen bevorzugt sind.
Neben den oben beschriebenen quaternären Verbindungen können auch andere Verbindungen als weichmachende Verbindung eingesetzt werden, wie beispielsweise quaternäre Imidazolinium- verbindungen der Formel (IV),
Figure imgf000012_0002
wobei R9 für H oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R10 und R11 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R10 alternativ auch für 0(CO)R20 stehen kann, wobei R20 einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Z eine NH-Gruppe oder Sauerstoff bedeutet und X" ein Anion ist. q kann ganzzahlige Werte zwischen 1 und 4 annehmen.
Weitere besonders bevorzugte weichmachende Verbindungen sind durch Formel (V) beschrieben,
R13 H
R12Nl_(CH2)r — c— O(CO)R15 X" (V);
R14 CH2 — O(CO)R16 wobei R12, R13 und R14 unabhängig voneinander für eine d-4-Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkyl- gruppe steht, R15 und R16 jeweils unabhängig ausgewählt eine C8-28-Alkylgruppe darstellt, X" ein Anion ist und r eine Zahl zwischen 0 und 5 ist. Ein bevorzugtes Beispiel einer kationischen Ab- scheidungshilfe gemäß Formel (V) ist 2,3-Bis[talgacyloxy]-3-trimethylammoniumpropanchlorid.
Weitere erfindungsgemäß verwendbare weichmachende Verbindungen stellen quaternisierten Proteinhydrolysate oder protonierte Amine dar.
Weiterhin sind auch kationische Polymere geeignete weichmachende Verbindungen. Zu den geeigneten kationischen Polymeren zählen die Polyquaternium-Polymere, wie sie im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry and Fragrance, Inc., 1997), insbesondere die auch als Merquats bezeichneten Polyquaternium-6-, Polyquaternium-7-, Polyquaternium-10-Polymere (Polymer JR, LR und KG Reihe von Amerchol), Polyquaternium-4-Copolymere, wie Pfropfcopoly- mere mit einen Cellulosegerüst und quartären Ammoniumgruppen, die über Allyldimethylammoni- umchlorid gebunden sind, kationische Cellulosederivate, wie kationisches Guar, wie Guarhydroxy- propyltriammoniumchlorid, und ähnliche quaternierte Guar-Derivate (z.B. Cosmedia Guar von Cognis oder die Jaguar Reihe von Rhodia), kationische quaternäre Zuckerderivate (kationische Al- kylpolyglucoside), z.B. das Handelsprodukt Glucquat® 100, gemäß CTFA-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride", Copolymere von PVP und Dimethylamino- methacrylat, Copolymere von Vinylimidazol und Vinylpyrrolidon, Aminosiliconpolymere und Copolymere.
Ebenfalls einsetzbar sind polyquaternierte Polymere (z.B. Luviquat® Care von BASF) und auch kationische Biopolymere auf Chitinbasis und deren Derivate, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Chitosan® (Hersteller: Cognis) erhältliche Polymer.
Ebenfalls einsetzbar sind Verbindungen der Formel (VI),
Figure imgf000013_0001
R17 kann ein aliphatischer Alk(en)ylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen sein, s kann Werte zwischen 0 und 5 annehmen. R18 und R19 stehen unabhängig voneinander jeweils für H, Ci-4-Alkyl oder Hydroxyalkyl und X" ist ein Anion.
Weitere geeignete weichmachende Verbindungen umfassen protonierte oder quaternierte PoIy- amine. Besonders bevorzugte weichmachende Verbindungen sind alkylierte quaternare Ammoniumverbindungen, von denen mindestens eine Alkylkette durch eine Estergruppe und/oder Amidogruppe unterbrochen ist Ganz besonders bevorzugt sind N-Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-(dιtalgacyloxy- ethyl)ammonιum-methosulfat oder Bιs-(palmιtoyloxyethyl)-hydroxyethyl-methyl-ammonιum-metho- sulfat
Weitere bevorzugte weichmachende Verbindungen sind nichtionische weichmachende Verbindungen, wie vor allem Polyoxyalkylenglycerolalkanoate, Polybutylene, langkettige Fettsauren, ethoxy- lierte Fettsaureethanolamide, Alkylpolyglucoside, insbesondere Sorbitanmono, -dι- und -tπester, und Fettsäureester von Polycarbonsauren,
Zusätzlich zu den Tensiden und/oder weichmachenden Verbindungen können die einzelnen Phasen des Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels weiter verbessern Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten die einzelnen Phasen des Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels vorzugsweise zusatzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Geruststoffe, Verdickungsmittel, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Elektrolyte, mchtwas- sngen Losungsmittel, pH-Stellmittel, Parfüme, Parfumtrager, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydro- tope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhi- bitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbubertragungsmhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antista- tika, Bittermittel, Bugelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel sowie UV-Absorber
Als Geruststoffe, die in den Phasen der Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittel enthalten sein können, sind insbesondere Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeohthe), Carbonate, Salze organischer Di- und Polycarbonsauren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen
Geeignete kristalline, schichtformige Natriumsihkate besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x+I H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind Bevorzugte kristalline Schichtsihkate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ-Natnumdisilikate Na2Si2O5 • yH2O bevorzugt Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O SiO2 von 1 2 bis 1 3,3, vorzugsweise von 1 2 bis 1 2,8 und insbesondere von 1 2 bis 1 2,6, welche loseverzogert sind und Sekundarwascheigenschaften aufweisen Die Loseverzogerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natπumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflachenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Ubertrocknung hervorgerufen worden sein Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff „amorph" auch „rontgen- amorph" verstanden Dies heißt, dass die Silikate bei Rontgenbeugungsexpenmenten keine scharfen Rontgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradein- heiten des Beugungswinkels aufweisen Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buil- dereigenschaften fuhren, wenn die Sihkatpartikel bei Elektronenbeugungsexpeπmenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern Dies ist so zu interpretieren, dass die Produkte mikrokristalline Bereiche der Große 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis maximal 50 nm und insbesondere bis maximal 20 nm bevorzugt sind Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und ubertrocknete röntgenamorphe Silikate
Der eingesetzte feinkπstalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeohth A und/oder P Als Zeolith P wird Zeolith MAP® (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders bevorzugt Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co-Krιstallιsat aus Zeolith X und Zeolith A (ca 80 Gew -% Zeolith X), das von der Firma SASOL unter dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel
nNa2O (1-n)K2O AI2O3 (2 - 2,5)SιO2 (3,5 - 5,5) H2O n = 0,90 - 1 ,0 beschrieben werden kann Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrock- nete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen Für den Fall, dass der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtioni- schen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew -%, bezogen auf Zeolith, an ethoxyherten C12-C18-Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen, C12-C14-Fettalkoholen mit 4 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxyherten Isotπdecanolen Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengroße von weniger als 10 μm (Volumenverteilung, Meßmethode Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew -%, insbesondere 20 bis 22 Gew -% an gebundenem Wasser
Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte Geeignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und insbesondere der Trrpolyphosphate
Organische Geruststoffe, welche in dem Textilbehandlungsmittel vorhanden sein können, sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsauren, wobei unter Polycar- bonsauren solche Carbonsauren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen Beispielsweise sind dies Citronensaure, Adipinsaure, Bernsteinsäure, Glutarsaure, Apfelsäure, Weinsaure, Maleinsäure, Fumarsaure, Zuckersauren, Ammocarbonsauren, Nitrilotπessigsaure (NTA) und deren Abkömmlinge sowie Mischungen aus diesen Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsauren wie Citronensaure, Adipinsaure, Bernsteinsaure, Glutarsaure, Weinsaure, Zuckersauren und Mischungen aus diesen
Auch die Sauren an sich können eingesetzt werden Die Sauren besitzen neben ihrer Builderwir- kung typischerweise auch die Eigenschaft einer Sauerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Werts von Wasch-, Spul- oder Reinigungsmitteln Insbesondere sind hierbei Citronensaure, Bernsteinsäure, Glutarsaure, Adipinsaure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen Weitere einsetzbare Sauerungsmittel sind bekannte pH-Regulatoren wie Natπumhydrogencarbonat und Natriumhydrogensulfat
Als Geruststoffe sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkah- metallsalze der Polyacrylsaure oder der Polymethacrylsaure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekulmasse von 500 bis 70 000 g / mol
Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Saureform, die grundsätzlich mittels GeI- permeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsaure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsau- ren als Standard eingesetzt werden Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich hoher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen
Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekulmasse von 2 000 bis 20 000 g / mol aufweisen Aufgrund ihrer überlegenen Loshchkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2 000 bis 10 000 g / mol, und besonders bevorzugt von 3 000 bis 5 000 g / mol, aufweisen, bevorzugt sein
Geeignete Polymere können auch Substanzen umfassen, die teilweise oder vollständig aus Einheiten aus Vinylalkohol oder dessen Derivaten bestehen
Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsaure mit Methacrylsaure und der Acrylsaure oder Methacrylsaure mit Maleinsäure Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsaure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew -% Acrylsaure und 50 bis 10 Gew -% Maleinsäure enthalten Ihre relative Molekulmasse, bezogen auf freie Sauren, betragt im allgemeinen 2 000 bis 70 000 g / mol, vorzugsweise 20 000 bis 50 000 g / mol und insbesondere 30 000 bis 40 000 g / mol Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als wassnge Losung oder vorzugsweise als Pulver eingesetzt werden
Zur Verbesserung der Wasserloshchkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie Allyloxy- benzolsulfonsäure und Methallylsulfonsaure, als Monomer enthalten
Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsaure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw Vmylalkohol-Deπvate oder als Monomere Salze der Acrylsaure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zuckerderivate enthalten
Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acryl- saure/Acrylsäuresalze bzw Acrolein und Vinylacetat aufweisen
Ebenso sind als weitere bevorzugte Geruststoffe polymere Aminodicarbonsauren, deren Salze oder deren Vorlaufersubstanzen zu nennen Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw deren Salze und Derivate, die neben Builder-Eigenschaften auch eine bleichstabihsierende Wirkung aufweisen Weitere geeignete Geruststoffe sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraidehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsaure und/oder Glucoheptonsaure erhalten
Weitere geeignete organische Geruststoffe sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Starken erhalten werden können Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise saure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500 000 g / mol Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebrauchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist Brauchbar sind sowohl Maltodextπne mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch so genannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2 000 bis 30 000 g / mol
Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Sacchaπdrings zur Carbonsaurefunktion zu oxidieren Ebenfalls geeignet ist ein oxidiertes Oligosaccharid Ein an C6 des Sacchaπdπngs oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein
Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisucci- nat, sind weitere geeignete Geruststoffe Dabei wird Ethylendiamin-N.N'-disuccinat (EDDS), bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycenndisuccinate und Glyceπntrisuccinate
Weitere brauchbare organische Geruststoffe sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben Natπumper- carbonat, Natπumperborattetrahydrat und Natπumperboratmonohydrat besondere Bedeutung Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persauren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelam- saure, Diperdodecandisaure oder, besonders bevorzugt, Phthalimidoperoxocarbonsauren wie 6- Phthalimidoperoxohexansaure (6-Phthaloylιmιdopercapronsaure, PAP) Vorzugsweise werden organische Persäuren, Alkaliperborate und/oder Alkalipercarbonate, in Mengen von 0,1 bis 40 Gew - %, vorzugsweise 3 bis 30 Gew -%, insbesondere 5 bis 25 Gew -% bezogen auf eine Phase eines Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels eingesetzt
Um beim Waschen bei Temperaturen von 60 0C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können als Bleichaktivatoren Verbindungen, die unter Perhydrolysebedinguπgen Per- oxocarbonsauren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesaure ergeben, eingesetzt werden Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Te- traacetylethylendiamm (TAED), acylierte Tnazinderivate, insbesondere 1 ,5-Dιacetyl-2,4-dιoxohexa- hydro-1 ,3,5-trιazιn (DADHT), acylierte Glycoluπle, insbesondere 1 ,3,4,6-Tetraacetylglycolurιl (TAGU), N-Acylιmιde, insbesondere N-Nonanoylsuccιnιmιd (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw iso-NOBS), Carbonsaurean- hydπde, insbesondere Phthalsaureanhydπd, Isatosaureanhydnd und/oder Bernsteinsaureanhydnd, Glycolid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetm, Ethylenglycoldiacetat, 2,5-Dιace- toxy-2,5-dιhydrofuran, Enolester sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren Mischungen (SORMAN), acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglucose (PAG), Pen- taacetylfructose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-al- kyliertes Glucamin bzw Gluconolacton, Tπazol bzw Triazoldeπvate und/oder teilchenformige Cap- rolactame und/oder Caprolactamdeπvate, bevorzugt N-acylιerte Lactame, beispielsweise N-Ben- zoylcaprolactam Hydrophil substituierte Acylacetale und Acyllactame werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt Auch Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden Ebenso können Nitπlderivate wie Cyanopyπdine, Nitnlquats und/oder Cyanamiddeπvate eingesetzt werden Bevorzugte Bleichaktivatoren sind Natrιum-4-(octanoyloxy)-benzolsulfonat, Undecenoyl- oxybenzolsulfonat (UDOBS), Natπumdodecanoyloxybenzolsulfonat (DOBS), Decanoyloxybenzoe- saure (DOBA, OBC 10) und/oder Dodecanoyloxybenzolsulfonat (OBS 12) Derartige Bleichaktivatoren sind gegebenenfalls im üblichen Mengenbereich von 0,01 bis 20 Gew -%, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 15 Gew -%, insbesondere 1 Gew -% bis 10 Gew -%, bezogen auf eine Phase des Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels, enthalten Die Phasen der Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittel können jeweils ein Verdickungsmittel enthalten Das Verdickungsmittel kann beispielsweise einen Polyacrylat- Verdicker, Xanthan Gum, Gellan Gum, Guarkernmehl, Algmat, Carrageenan, Carboxymethylcellulose, Bentonite, Wellan Gum, Jo- hannisbrotkernmehl, Agar-Agar, Tragant, Gummi arabicum, Pektine, Polyosen, Starke, Dextrine, Gelatine und Casein umfassen Aber auch abgewandelte Naturstoffe wie modifizierten Starken und Cellulosen, beispielhaft seien hier Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxy- ethyl- und -propylcellulose sowie Kernmehlether genannt, können als Verdickungsmittel eingesetzt werden
Zu den Polyacryl- und Polymethacryl-Verdickern zahlen beispielsweise die hochmolekularen mit einem Polyalkenylpolyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Pentaerythnt oder Propylen, vernetzten Homopolymere der Acrylsaure (INCI- Bezeichnung gemäß „International Dictionary of Cosmetic Ingredients" der „The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA)" Carbomer), die auch als Carboxyvinylpolymere bezeichnet werden Solche Polyacrylsau- ren sind u a von der Fa 3V Sigma unter dem Handelsnamen Polygel®, z B Polygel DA, und von der Fa B F Goodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich, z B Carbopol 940 (Molekulargewicht ca 4 000 000), Carbopol 941 (Molekulargewicht ca 1 250 000) oder Carbopol 934 (Molekulargewicht ca 3 000 000) Weiterhin fallen darunter folgende Acrylsäure-Copolymere (ι) Co- polymere von zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe der Acrylsaure, Methacrylsaure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit d-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates Copolymer), zu denen etwa die Copolymere von Methacrylsaure, Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS-Be- zeichnung gemäß Chemical Abstracts Service 25035-69-2) oder von Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25852-37-3) gehören und die beispielsweise von der Fa Rohm & Haas unter den Handelsnamen Aculyn® und Acusol® sowie von der Firma Degussa (Goldschmidt) unter dem Handelsnamen Tego® Polymer erhältlich sind, z B die anionischen nicht-assoziativen Polymere Aculyn 22, Aculyn 28, Aculyn 33 (vernetzt), Acusol 810, Acusol 820, Acusol 823 und Acusol 830 (CAS 25852-37-3), (ιι) vernetzte hochmolekulare Acrylsaurecopolymere, zu denen etwa die mit einem Allylether der Saccharose oder des Pentaerythπts vernetzten Copolymere von Cio-30-Alkyl- acrylaten mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Acrylsaure, Methacrylsaure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit d-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates/Cio-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) gehören und die beispielsweise von der Fa B F Goodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich sind, z B das hydrophobierte Carbopol ETD 2623 und Carbopol 1382 (INCI Acrylates/C1O-3o Alkyl Acrylate Crosspolymer) sowie Carbopol Aqua 30 (früher Carbopol EX 473).
Ein weiteres bevorzugt einzusetzendes polymeres Verdickungsmittel ist Xanthan Gum, ein mikro- bielles anionisches Heteropolysaccharid, das von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen produziert wird und eine Molmasse von 2 bis 15 Millionen Dalton aufweist. Xanthan wird aus einer Kette mit ß-1 ,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuron- säure, Acetat und Pyruvat, wobei die Anzahl der Pyruvat-Einheiten die Viskosität des Xanthan Gums bestimmt.
Als Verdickungsmittel kommt auch ein Fettalkohol in Frage. Fettalkohole können verzweigt oder nichtverzweigt sowie nativen Ursprungs oder petrochemischen Ursprungs sein. Bevorzugte Fettalkohole haben eine C-Kettenlänge von 10 bis 20 C-Atomen, bevorzugt 12 bis 18. Bevorzugt werden Mischungen unterschiedlicher C-Kettenlängen, wie Taigfettalkohol oder Kokosfettalkohol, eingesetzt. Beispiele sind Lorol ® Spezial (C12-i4-ROH) oder Lorol® Technisch (C12-18-ROH) (beide ex Cognis).
Eine Phase des Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittels kann 0,01 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-% Verdickungsmittel enthalten. Die Menge an eingesetztem Verdickungsmittel ist dabei abhängig von der Art des Verdickungsmittels und dem gewünschten Grad der Verdickung.
Die Phasen des Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittels können Enzyme enthalten. Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Li- pasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen, Hemicellulase, Cutinasen, ß-Glucanasen, Oxidasen, Peroxidasen, Perhydrolasen und/oder Lacca- sen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxireduktasen eingesetzt werden. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease und/oder Li- pase-haltige Mischungen bzw Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fallen als geeignet erwiesen Zu den geeigneten Amylasen zahlen insbesondere α-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektmasen Als CeI- lulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und ß-Glucosιdasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw Mischungen aus diesen eingesetzt Da sich verschiedene CeIIu- lase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitaten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden
Die Enzyme können verkapselt sein oder an Tragerstoffe adsorbiert sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen Der Anteil der Enzyme, der Enzymflussιgformulιerung(en) oder der Enzymgranulate in einer Phase eines Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels kann beispielsweise etwa 0,01 bis 5 Gew -%, vorzugsweise 0,12 bis etwa 2,5 Gew -% betragen
Als Elektrolyte aus der Gruppe der anorganischen Salze kann eine breite Anzahl der verschiedensten Salze eingesetzt werden Bevorzugte Kationen sind die Alkali- und Erdalkalimetalle, bevorzugte Anionen sind die Halogenide und Sulfate Aus herstellungstechnischer Sicht ist der Einsatz von NaCI oder MgCI2 in den Textilbehandlungsmitteln bevorzugt Der Anteil an Elektrolyten in einer Phase des Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels betragt üblicherweise 0,1 bis 5 Gew -%
Nichtwässnge Lösungsmittel, die in den Phasen des Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels eingesetzt werden können, stammen beispielsweise aus der Gruppe der ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamme oder Glykolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder ι-Pro- panol, Butanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glyceπn, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylengiykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethy- lenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykol- methyl-, -ethyl- oder -propylether, Dipropylenglykolmonomethyl- oder -ethylether, Dι-ιsopropylen- glykolmonomethyl- oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytnglykol, 1-Butoxyethoxy-2-pro- panol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether, Di-n-octylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel. Nichtwässrige Lösungsmittel können in einer Phase des Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittels in Mengen zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, bevorzugt aber unter 12 Gew.-% und insbesondere unterhalb von 9 Gew.-% eingesetzt werden.
Um den pH-Wert der Phasen des Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittels in den gewünschten Bereich zu bringen, kann der Einsatz von pH-Stellmitteln angezeigt sein. Einsetzbar sind hier sämtliche bekannten Säuren bzw. Laugen, sofern sich ihr Einsatz nicht aus anwendungstechnischen oder ökologischen Gründen bzw. aus Gründen des Verbraucherschutzes verbietet. Üblicherweise überschreitet die Menge dieser Stellmittel 10 Gew.-% der Gesamtformulierung einer Phase nicht.
Der pH-Wert einer Phase des Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittels liegt bevorzugt zwischen 2 und 10 und bevorzugt zwischen 3,5 und 8,5.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält eine Phase des Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittels ein oder mehrere Parfüms in einer Menge von üblicherweise bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 3 Gew.-%.
Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind.
Um den ästhetischen Eindruck der Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel zu verbessern, können sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Textilbehandlungsmittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die jeweiligen Phasen des Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittels unterschiedliche Farbstoffe enthalten, so dass die Phasengrenzen und damit die Mehrphasigkeit des Wasch-, Spüloder Reinigungsmittels visuell stärker hervorgehoben werden. Es kann aber auch bevorzugt sein, dass eine inerte Phase zwischen zwei reaktiven Phasen genauso eingefärbt ist wie eine der beiden reaktiven Phasen und so nur eine der beiden an die inerte Phase angrenzenden Phasengrenzen sichtbar ist Es kann aber auch bevorzugt sein, dass die Phasen des Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels alle gleich (stark) eingefarbt sind und keine Phasengrenze sichtbar ist
Als Schauminhibitoren, die in den Phasen des Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels eingesetzt werden können, kommen beispielsweise Seifen, Paraffine oder Silikonöle in Betracht, die gegebenenfalls auf Tragermatenalien aufgebracht sein können
Geeignete Soil-Release-Polymere, die auch als „Antiredepositionsmittel" bezeichnet werden, sind beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxygruppen von 15 bis 30 Gew -% und an Hydroxypropylgruppen von 1 bis 15 Gew -%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder Terephthalsäure bzw von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylen- und/oder Polypro- pylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen Geeignete Derivate umfassen die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und Terephthalsaure-Po- lymere Eine weitere Klasse an geeigneten Soil-Release-Polymeren, insbesondere für Baumwoll- haltige Textilien, stellen modifizierte, beispielsweise alkoxylierte und/oder quaternierte und/oder oxidierte, Polyamine dar Die Polyamine sind beispielsweise Polyalkylenamme, wie Polyethylen- amine, oder Polyalkylenimine, wie Polyethylemmine Bevorzugte Beispiele für diese Klasse an Soil- Release-Polymeren sind ethoxyherte Polyethylemmine und ethoxyherte Polyethylenamine
Optische Aufheller (so genannte „Weißtoner") können den Textilbehandlungsmitteln zugesetzt werden, um Vergrauungen und Vergilbungen der behandelten Textilen Flachengebilden zu beseitigen Diese Stoffe ziehen auf die Faser auf und bewirken eine Aufhellung und vorgetäuschte Bleichwir- kung, indem sie unsichtbare Ultraviolettstrahlung in sichtbares langerwelliges Licht umwandeln, wobei das aus dem Sonnenlicht absorbierte ultraviolette Licht als schwach bläuliche Fluoreszenz abgestrahlt wird und mit dem Gelbton der vergrauten bzw vergilbten Wäsche reines Weiß ergibt Geeignete Verbindungen stammen beispielsweise aus den Substanzklassen der 4,4'-Dιamιno- 2,2'-stιlbendιsulfonsauren (Flavonsauren), 4,4'-Dιstyryl-bιphenylen, Methylumbelliferone, Cumarine, Dihydrochinohnone, 1 ,3-Dιarylpyrazolιne, Naphthalsaureimide, Benzoxazol-, Benzisoxazol- und Benzimidazol-Systeme sowie der durch Heterocyclen substituierten Pyrendenvate Die optischen Aufheller werden üblicherweise in Mengen zwischen 0% und 0,3 Gew -%, bezogen auf die Gesamtmenge einer Phase des Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels, eingesetzt Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise Leim, Gelatine, Salze von Ethersulfonsauren der Starke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsaureestern der Cellulose oder der Starke Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet Weiterhin lassen sich lösliche Starkepraparate und andere als die oben genannten Starkeprodukte verwenden, zum Beispiel abgebaute Starke, Aldehydstarken usw Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar Bevorzugt werden jedoch Celluloseether wie Carboxymethyl- cellulose (Na-SaIz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether wie Methylhydroxy- ethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische in Mengen von 0,1 bis 5 Gew -%, bezogen auf die Gesamtmenge einer Phase des Wasch-, Spuloder Reinigungsmittels, eingesetzt
Um wahrend des Waschens und/oder des Reinigens von gefärbten Textilien die Farbstoffablosung und/oder die Farbstoffubertragung auf andere Textilien wirksam zu unterdrucken, kann das Wasch- , Spul- oder Reinigungsmittel einen Farbubertragungsinhibitor enthalten Es ist bevorzugt, dass der Farbubertragungsinhibitor ein Polymer oder Copolymer von cychschen Ammen wie beispielsweise Vinylpyrrohdon und/oder Vinyhmidazol ist Als Farbubertragungsinhibitor geeignete Polymere umfassen Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinyhmidazol (PVI), Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vi- nylimidazol (PVP/PVI), Polyvinylpyndin-N-oxid, Poly-N-carboxymethyl-4-vιnylpyrιdιumchlorιd sowie Mischungen daraus Besonders bevorzugt werden Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI) oder Copolymere von Vinylpyrrohdon und Vinylimidazol (PVP/PVI) als zweiter Farbubertragungsinhibitor eingesetzt Die eingesetzten Polyvinylpyrrolidone (PVP) besitzen bevorzugt ein mittleres Molekular gewicht von 2 500 bis 400 000 und sind kommerziell von ISP Chemicals als PVP K 15, PVP K 30, PVP K 60 oder PVP K 90 oder von der BASF als Sokalan® HP 50 oder Sokalan® HP 53 erhältlich Die eingesetzten Copolymere von Vinylpyrrohdon und Vinyhmidazol (PVP/PVI) weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 5 000 bis 100 000 auf Kommerziell erhältlich ist ein PVP/PVI-Copolymer beispielsweise von der BASF unter der Bezeichnung Sokalan® HP 56
Die Menge an Farbubertragungsinhibitor bezogen auf die Gesamtmenge einer Phase des Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittel hegt bevorzugt von 0,01 bis 2 Gew -%, vorzugsweise von 0,05 bis 1 Gew -% und mehr bevorzugt von 0,1 bis 0,5 Gew -% Alternativ können aber auch enzymatische Systeme, umfassend eine Peroxidase und Wasserstoffperoxid beziehungsweise eine in Wasser Wasserstoffperoxid-hefernde Substanz als Farbubertra- gungsinhibitor eingesetzt werden Der Zusatz einer Mediatorverbindung für die Peroxidase, zum Beispiel eines Acetosyπngons, eines Phenolderivats oder eines Phenotiazms oder Phenoxazins, ist in diesem Fall bevorzugt, wobei auch zusätzlich obengenannte polymere Farbubertragungsinhibi- torwirkstoffe eingesetzt werden können
Da textile Flachengebilde, insbesondere aus Reyon, Zellwolle, Baumwolle und deren Mischungen, zum Knittern neigen können, weil die Einzelfasern gegen Durchbiegen, Knicken, Pressen und Quetschen quer zur Faserrichtung empfindlich sind, können die Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittel synthetische Knitterschutzmittel enthalten Hierzu zahlen beispielsweise synthetische Produkte auf der Basis von Fettsauren, Fettsaureestern, Fettsäureamiden, -alkylolestern, -alkylolamiden oder Fettalkoholen, die meist mit Ethylenoxid umgesetzt sind, oder Produkte auf der Basis von Lecithin oder modifizierter Phosphorsaureester
Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können die Textilbehandlungsmittel antimikrobielle Wirkstoffe enthalten Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteπostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloπde, Alkylarylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuπacetat, wobei bei den erfindungemaßen Wasch-, Spul- oder Reinigungsmitteln auch ganzlich auf diese Verbindungen verzichtet werden kann
Die erfindungsgemaßen Textilbehandlungsmittel können Konservierungsmittel enthalten, wobei vorzugsweise nur solche eingesetzt werden, die kein oder nur ein geringes hautsensibilisierendes Potential besitzen Beispiele sind Sorbinsäure und seine Salze, Benzoesäure und seine Salze, Salicylsäure und seine Salze, Phenoxyethanol, Ameisensaure und seine Salze, 3-lodo-2-propynyl- butylcarbamat, Natrium N-(hydroxymethyl)glycιnat, Bιphenyl-2-ol sowie Mischungen davon Ein geeignetes Konservierungsmittel stellt die losungsmittelfreie, wässnge Kombination von Diazohdinyl- harnstoff, Natnumbenzoat und Kahumsorbat (erhältlich als Euxyl® K 500 ex Schuelke & Mayr) dar, welches in einem pH-Bereich bis 7 eingesetzt werden kann
Um unerwünschte, durch Sauerstoffeinwirkung und andere oxidative Prozesse verursachte Veränderungen an den Textilbehandlungsmitteln und/oder den behandelten textilen Flachengebilden zu verhindern, können die Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittel Antioxidantien enthalten Zu dieser Verbindungsklasse gehören beispielsweise substituierte Phenole, Hydrochinone, Brenzcatechine und aromatische Amine sowie organische Sulfide, Polysulfide, Dithiocarbamate, Phosphite, Phos- phonate und Vitamin E
Ein erhöhter Tragekomfort kann aus der zusätzlichen Verwendung von Antistatika resultieren, die den Wasch-, Spul- oder Reinigungsmitteln zusatzlich beigefugt werden Antistatika vergrößern die Oberflachenleitfahigkeit und ermöglichen damit ein verbessertes Abfließen gebildeter Ladungen Äußere Antistatika sind in der Regel Substanzen mit wenigstens einem hydrophilen Molekulligan- den und geben auf den Oberflächen einen mehr oder minder hygroskopischen Film Diese zumeist grenzflächenaktiven Antistatika lassen sich in stickstoffhaltige (Amine, Amide, quaternäre Animo- niumverbindungen), phosphorhattige (Phosphorsäureester) und schwefelhaltige (Alkylsulfonate, Al- kylsulfate) Antistatika unterteilen Lauryl- (bzw Stearyl-)dιmethylbenzylammonιumchlorιde eignen sich als Antistatika für textile Flächengebilde bzw als Zusatz zu Textilbehandlungsmitteln, wobei zusätzlich ein Avivageeffekt erzielt wird
Zur Verbesserung des der Wiederbenetzbarkeit der behandelten textilen Flachengebilde und zur Erleichterung des Bugeins der behandelten textilen Flachengebilde können in den Textilbehandlungsmitteln beispielsweise Silikondeπvate eingesetzt werden Diese verbessern zusätzlich das Ausspulverhalten der Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittel durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften Bevorzugte Silikondeπvate sind beispielsweise Polydialkyl- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünf C-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind Bevorzugte Silikone sind Polydimethylsiloxane, die gegebenenfalls deπvatisiert sein können und dann ammofunktionell oder quaterniert sind bzw Si-OH-, Si-H- und/oder Sι-Cl-Bιndungen aufweisen Die Viskositäten der bevorzugten Silikone liegen bei 25°C im Bereich zwischen 100 und 100 000 mPas, wobei die Silikone in Mengen zwischen 0,2 und 5 Gew -%, bezogen auf die Gesamtmenge einer Phase des Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels eingesetzt werden können
Schließlich kann eine Phase des Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels auch UV-Absorber enthalten, die auf die behandelten textilen Flächengebilde aufziehen und die Lichtbestandigkeit der Fasern verbessern Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzo- phenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung Weiterhin sind auch substituierte Benzotna- zole, in 3-Stellung Phenyl-substituierte Acrylate (Zimtsauredenvate), gegebenenfalls mit Cyano- gruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Nι-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansaure geeignet
Um die durch Schwermetalle katalysierte Zersetzung bestimmter Waschmittel-Inhaltsstoffe zu vermeiden, können Stoffe eingesetzt werden, die Schwermetalle komplexieren Geeignete Schwer- metallkomplexbildner sind beispielsweise die Alkahsalze der Ethyiendiamintetraessigsaure (EDTA) oder der Nitnlotriessigsäure (NTA), Methylglycindiessigsäure-Tπnatπumsalz (MGDA) sowie Alkalimetallsalze von anionischen Polyelektrolyten wie Polymaleaten und Polysulfonaten
Eine bevorzugte Klasse von Komplexbildnern sind die Phosphonate, die in einer Phase des Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels in Mengen von 0,01 bis 2,5 Gew -%, vorzugsweise 0,02 bis 2 Gew -% und insbesondere von 0,03 bis 1 ,5 Gew -% enthalten sind Zu diesen bevorzugten Verbindungen zahlen insbesondere Organophosphonate wie beispielsweise 1-Hydroxyethan-1 ,1-dι- phosphonsaure (HEDP), Amιnotrι(methylenphosphonsaure) (ATMP), Dιethylentrιamιn-penta(me- thylenphosphonsaure) (DTPMP bzw DETPMP) sowie 2-Phosphonobutan-1 ,2,4-trιcarbonsaure (PBS-AM), die zumeist in Form ihrer Ammonium- oder Alkalimetallsalze eingesetzt werden
Die erfjndungsgemaßen Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittel können zum Reinigen und/oder Konditionieren von textilen Flachengebilden verwendet werden
Die erfindungsgemaßen Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittel können weiterhin zum Reinigen von harten Oberflächen verwendet werden
Die erfindungsgemäßen Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittel werden bevorzugt in einem Abgabe- behalter gelagert, der derart gestaltet, dass bei Abgabe des Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels die Abgabe entlang der Phasengrenzen erfolgt Aus ästhetischen Gründen ist der Abgabebehalter vorzugsweise transparent oder transluzent Der Abgabebehälter ist transparent oder transluzent, wenn die Lichtdurchlassigkeit einer Abgabebehalterwand bei einer Wellenlange von 410 bis 800 nm größer 25 % beträgt
Der Abgabebehalter kann aus Metall sein ist aber vorzugsweise aus Glas, einem transparenten Kunststoff, wie beispielsweise Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) oder Polyethylenterephthalat (PET), oder einem textilbasierten Grundkorper Dabei kann der Abgabebehälter flexibel sein und beispielsweise die Form einer Flasche oder einer Tube aufweisen Der Abgabebehälter kann restentleerbar sein und beispielsweise in Form eines Spender-Systems vorliegen Die einzelnen Phasen des Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels können aus der gleichen Menge an Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittelzusammensetzung gebildet werden oder aus einer unterschiedlichen Nach Abfüllung in einen Abgabebehälter können die einzelnen Phasen des Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels deshalb dieselbe Breite oder unterschiedliche Breiten aufweisen Es kann insbesondere bevorzugt sein, dass die ιnerte(n) Phase(n) eines Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels eine geringere Breite als die reaktiven Phasen des Mittels aufweisen Die Breite einer Phase entspricht bei einer inerten Phase dem Abstand zwischen den zwei angrenzenden Phasengrenzen Bei den reaktiven Phasen entspricht die Breite einer Phase entweder auch dem Abstand zwischen zwei angrenzenden Phasengrenzen oder dem Abstand zwischen einer angrenzenden Phasengrenze und der inneren Wand des Abgabebehälters
Zur Herstellung der einzelnen Phasen des Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels wird zunächst eine Basisrezeptur mittels üblicher und bekannter Methoden und Verfahren hergestellt, bei dem beispielsweise die Bestandteile der Basisrezeptur einfach in Ruhrkesseln vermischt werden wobei Wasser, nichtwassrige Lösungsmittel und Tenside, zweckmaßigerweise vorgelegt werden und die weiteren Bestandteile portionsweise hinzugefugt werden Ein gesondertes Erwarmen bei der Herstellung ist nicht erforderlich, wenn es gewünscht ist, sollte die Temperatur der Mischung 800C nicht übersteigen Zur Einstellung der gewünschten Viskositäten der Phasen kann es notwendig sein, anfanglich nur einen Teil der Tenside vorzulegen und ein Tensid, welches die Viskosität auf den gewünschten Wert einstellt, erst am Ende zuzufügen
Anschließend werden Teilen der Basisrezeptur weitere Verbindungen zugesetzt Dabei ist darauf zu achten, dass durch Zugabe der weiteren Verbindungen die Dichten, die Viskositäten und/oder die Fließgrenzen der Teile der Basisrezeptur weiterhin im wesentlichen gleich sind, so dass es bei der Herstellung und/oder der Lagerung des mehrphasigen Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels nicht zu einer Durchmischung der Phasen kommt Die einzelnen Phasen basieren vorzugsweise auf derselben Basisrezeptur-Zusammensetzung Es ist aber auch möglich, dass die einzelnen Phasen auf unterschiedlichen Basisrezepturen basieren
Zur Herstellung der erfindungsgemaßen Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittel werden wenigstens zwei unterschiedlich modifizierte Basisrezeptur-Teile sowie ein Teil einer unmodifizierten Basisrezeptur in einen transparenten oder transluzente Abgabebehalter gefüllt Der Abfullvorgang der jeweiligen Basisrezeptur-Teile erfolgt parallel und hinreichend langsam, so dass keine Durchmischung der entstehenden Phasen erfolgt Beispiele Beispiel 1
Herstellung von Basisrezepturen
In Tabelle 1 sind die Zusammensetzungen dreier Basisrezepturen gezeigt Tabelle 1
Basisrezeptur A (Gew.-%) B (Gew.-%) C (Gew.-%)
C13 15-Fettalkohol mit 7 EO 24,0 24,0 24,0
C12-I6-APG 5,0 10,0 5,0
Natπumlaurylethersulfat mit 2 EO 5,0 - -
Zitronensäure 0,1 0,1 0,1
Propylenglykol 5,0 5,0 5,0
Isoparaffine 5,0 5,0 5,0
Konservierungsmittel 0,1 0,1 0,1
Entschäumer 0,01 0,01 0,01
Wasser Ad 100 Ad 100 Ad 100
Zur Herstellung der Basisrezepturen wurden die in Tabelle 1 aufgeführten Inhaltsstoffe jeweils mit Ausnahme des ethoxylierten Fettalkohols vorgelegt und bei einer Temperatur zwischen 35 und 45°C gerührt Nach Erhalt einer homogenen Mischung wurde der ethoxylierte Fettalkohol hinzugegeben
Die Viskosität der drei Basisrezepturen betrug zwischen 7 500 mPas und 30 000 mPas
Der pH-Wert der Basisrezepturen lag bei 6,2 Dieser kann je nach Inhaltsstoffen der spateren Phasen eines Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels zum Beispiel durch Zugabe von Sauren, wie beispielsweise Citronensaure, Amidosulfonsäure, D-Mιlchsaure, L-Mιlchsaure, Ameisensäure, Maleinsäure, einem Gemisch aus Dicarbonsauren (zum Beispiel Sokalan® DCS ex BASF) oder von Basen, wie beispielsweise Monoethanolamin, Diethanolamin, Tπethanolamin, KOH, NaOH1 LiOH, Mg(OH)2 oder AI(OH)3 auf einen gewünschten Wert eingestellt werden
Beispiel 2
Zur Herstellung eines dreiphasigen Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels wurde ein erster Teil der Basisrezeptur A genommen mit Citronensaure auf einen pH-Wert von 3 gebracht Dann wurde dieser Mischung 6-Phthalιmιdoperoxohexansäure (PAP) in einer Menge zugesetzt, dass die spatere Phase 1 des Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels 2 Gew -% PAP enthielt Zur Herstel- lung der zweiten Phase wurde ein zweiter Teil der Basisrezeptur A genommen, mit einer Flüssigenzymformulierung enthaltend Cellulase, Protease und Amylase, sowie mit Borsäure, einer Phos- phonsäure, einem optischen Aufheller und einem Parfüm versetzt. Die Mengen waren derart, dass die spätere Phase 3 des Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittels 2,55 Gew.-% der Enzymflüssigformulierung, 1 Gew.-% Borsäure, 0,5 Gew.-% Phosphonsäure, 0,1 Gew.-% optischen Aufheller und 1 Gew.-% des Parfüms enthielt.
Anschließend wurden die beiden veränderten Basisrezepturen (Phase 1 und Phase 3 des Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittels) zusammen mit einem weiteren Teil der unveränderten Basisrezeptur A (Phase 2 des Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittels) in einem parallelen Abfüllvorgang in PET- Flaschen überführt. Dabei war Phase 2 (inerte Phase) derart zwischen den Phasen 1 und 3 (reaktive Phasen) angeordnet, dass diese beiden Phasen nicht in direktem Kontakt waren. Die Phasen 1 bis 3 waren zusätzlich mittels Farbstoffe unterschiedlich bzw. unterschiedlich stark eingefärbt.
Das Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel wies auch nach 4 Wochen stehender Lagerung zwei deutlich sichtbare, im wesentliche vertikale Phasengrenzen auf und zeigte praktisch keine Durchmischung der drei Phasen. Außerdem waren an den Phasengrenzen keine Ausfällung, Agglomerationen oder ähnliches zu beobachten.
Beispiele 3 bis 7
Es wurden mehrere dreiphasige Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel analog wie in Beispiel 2 hergestellt, nur dass anstelle der Bleiche, Enzyme und des Parfüms, andere teilweise miteinander inkompatible Verbindungen der jeweiligen Basisrezeptur zugemischt wurden. Die Mengenangaben in Gew.-% in der Tabelle beziehen sich auf die Menge an Inhaltsstoff in der jeweiligen Phase des Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittels:
Figure imgf000032_0001
Cis/CiA-Fettalkyldimethylhydroxyethylammoπiumchloπd Ci2/Ci4-Alkyldιmethylamιnoxιd Repellotex® SRP 6 ex Rhodia N-Methyl-N-(2-hydroxylethyl)-N,N-(dιtalgacyloxyethyl)ammonιum-methosulfat Die inerten Phasen (Phase 2) der Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel 3 und 4 umfassten Basisrezeptur A und die inerten Phasen der Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel 5 bis 7 umfassten Basisrezeptur B.
Die Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel 3 bis 7 wiesen nach 4 Wochen Lagerung eine deutlich sichtbare, im wesentliche vertikale Phasengrenze auf und zeigten praktisch keine Durchmischung der drei Phasen. Außerdem waren an den Phasengrenzen keine Ausfällung, Agglomerationen oder ähnliches zu beobachten.

Claims

Patentansprüche Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittel, enthaltend Tensιd(e) sowie weitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch-, Spul- oder Reinigungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel wenigstens drei Phasen aufweist, wobei eine Phase eine inerte Phase ist, die zwischen zwei reaktiven Phasen angeordnet ist
Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel im Lagerungszustand der Phasen wenigstens zwei im wesentlichen vertikal verlaufende Phasengrenzen aufweist
Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Phasengrenze sichtbar ist
Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der wenigstens drei Phasen im wesentlichen gleich ist
Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließgrenze der wenigstens drei Phasen im wesentlichen gleich ist
Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität der wenigstens drei Phasen im wesentlichen gleich ist
Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens drei Phasen jeweils eine Viskosität im Bereich von 3 000 mPas bis 50 000 mPas (Brookfield Viskosimeter LVT-II bei 20 U/mιn und 20 0C, Spindel 5) aufweisen
Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel drei Phasen aufweist
Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittel gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste reaktive Phase einen oder mehr lnhaltsstoff(e) enthält, der/die mit wenigstens einem Inhaltsstoff einer zweiten reaktiven Phase inkompatibel ist/sind
Verwendung des Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Reinigen und/oder Konditionieren von textilen Flachengebilden
Verwendung des Wasch-, Spul- oder Reinigungsmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Reinigen von harten Oberflächen
PCT/EP2007/000189 2006-03-20 2007-01-11 Mehrphasiges wasch-, spül- oder reinigungsmittel mit vertikalen phasengrenzen WO2007107191A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013104.5 2006-03-20
DE200610013104 DE102006013104A1 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Mehrphasiges Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel mit vertikalen Phasengrenzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007107191A1 true WO2007107191A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=37898616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/000189 WO2007107191A1 (de) 2006-03-20 2007-01-11 Mehrphasiges wasch-, spül- oder reinigungsmittel mit vertikalen phasengrenzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006013104A1 (de)
WO (1) WO2007107191A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9267095B2 (en) 2013-05-24 2016-02-23 The Procter & Gamble Company Low pH detergent composition comprising nonionic surfactants
US9840681B2 (en) 2013-05-24 2017-12-12 The Procter & Gamble Company Concentrated surfactant composition
CN110095954A (zh) * 2018-01-30 2019-08-06 陶氏环球技术有限责任公司 用于高级光刻的微乳液去除剂
US10519400B2 (en) 2013-05-24 2019-12-31 The Procter & Gamble Company Low PH detergent composition

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026932A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reiniger für Geschirrspülmaschinen, Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Geschirrstücken
EP2737040A1 (de) * 2011-07-27 2014-06-04 The Procter and Gamble Company Flüssige mehrphasen-reinigungsmittelzusammensetzung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047635A2 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
WO2000077154A1 (de) * 1999-06-14 2000-12-21 Reckitt Benckiser N.V. Verfahren zur herstellung flüssiger reinigungs- oder waschmittelzusammensetzungen
WO2001083664A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Ecolab Inc. Phase-separating solvent composition
WO2002024857A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Haarmann & Reimer Gmbh Mehrphasenseifen
WO2003052044A2 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Unilever Plc Water-soluble package with multiple distinctly colored layers of liquid laundry detergent
EP1352949A1 (de) * 2002-04-08 2003-10-15 Eurotab SA Waschmitteltablette mit zwei reaktiven durch eine Sperrschicht voneinander getrennten Beschichtungen
DE10340348A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-24 Beiersdorf Ag Mehrfarbige Kosmetika
EP1580259A1 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 Clariant International Ltd. Wässriges mehrphasiges Reinigungsmittel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047635A2 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
WO2000077154A1 (de) * 1999-06-14 2000-12-21 Reckitt Benckiser N.V. Verfahren zur herstellung flüssiger reinigungs- oder waschmittelzusammensetzungen
WO2001083664A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Ecolab Inc. Phase-separating solvent composition
WO2002024857A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Haarmann & Reimer Gmbh Mehrphasenseifen
WO2003052044A2 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Unilever Plc Water-soluble package with multiple distinctly colored layers of liquid laundry detergent
EP1352949A1 (de) * 2002-04-08 2003-10-15 Eurotab SA Waschmitteltablette mit zwei reaktiven durch eine Sperrschicht voneinander getrennten Beschichtungen
DE10340348A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-24 Beiersdorf Ag Mehrfarbige Kosmetika
EP1580259A1 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 Clariant International Ltd. Wässriges mehrphasiges Reinigungsmittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9267095B2 (en) 2013-05-24 2016-02-23 The Procter & Gamble Company Low pH detergent composition comprising nonionic surfactants
US9840681B2 (en) 2013-05-24 2017-12-12 The Procter & Gamble Company Concentrated surfactant composition
US10519400B2 (en) 2013-05-24 2019-12-31 The Procter & Gamble Company Low PH detergent composition
CN110095954A (zh) * 2018-01-30 2019-08-06 陶氏环球技术有限责任公司 用于高级光刻的微乳液去除剂

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006013104A1 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2001986B1 (de) Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem wasserlöslichen polymer
EP2134826B1 (de) Vergrauungsinhibierendes waschmittel
WO2007087953A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit farbübertragungsinhibitor
EP2001985A1 (de) Feste, textil- und/oder hautpflegende zusammensetzung
EP2142630A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit polysaccharid
EP1660621B1 (de) Auf substratoberflächen aufziehende mittel
EP2176392B1 (de) Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel mit optischem aufheller
WO2007107191A1 (de) Mehrphasiges wasch-, spül- oder reinigungsmittel mit vertikalen phasengrenzen
EP2061864B1 (de) Feste, textil- und/oder hautpflegende zusammensetzung
DE102007021792A1 (de) Froststabiler Weichspüler
WO2008155160A1 (de) Flüssiges, hochschäumendes wasch- oder reinigungsmittel mit stabiler viskosität
EP2029716A1 (de) Feste, textil-pflegende zusammensetzung auf seifenbasis
DE102007005419A1 (de) Enzym-haltiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserter Stabilität
EP2113025A1 (de) Verfahren zur herstellung teilchenförmiger bleichmittelzusammensetzungen
WO2007033731A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit hautpflegenden inhaltsstoffen
WO2008012141A2 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbessertem dispergiervermögen
DE102008012061A1 (de) Niedrigkonzentriertes, flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit Parfüm
WO2014072101A1 (de) Textilpflegemittel
EP2108038B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit stabiler viskosität
DE102008015110A1 (de) Sprühgetrocknete Wasch- oder Reinigungsmittelprodukte
WO2007079849A1 (de) Mehrphasiges wasch-, spül- oder reinigungsmittel mit vertikaler phasengrenze
DE102006054895A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittelkit
WO2008037619A2 (de) Textilbehandlungsmittel
DE102007036910A1 (de) Verdicktes, flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102007016382A1 (de) Vergrauungsinhibierendes Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07700216

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07700216

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1