WO2010028984A2 - Fassadenplatte, system und verfahren zur energiegewinnung - Google Patents

Fassadenplatte, system und verfahren zur energiegewinnung Download PDF

Info

Publication number
WO2010028984A2
WO2010028984A2 PCT/EP2009/061303 EP2009061303W WO2010028984A2 WO 2010028984 A2 WO2010028984 A2 WO 2010028984A2 EP 2009061303 W EP2009061303 W EP 2009061303W WO 2010028984 A2 WO2010028984 A2 WO 2010028984A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
facade panel
panel according
facade
layer
gas
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/061303
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010028984A3 (de
Inventor
Stephan Nicolay
Matthias Seiler
Original Assignee
Evonik Röhm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Röhm Gmbh filed Critical Evonik Röhm Gmbh
Publication of WO2010028984A2 publication Critical patent/WO2010028984A2/de
Publication of WO2010028984A3 publication Critical patent/WO2010028984A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/007Outer coverings for walls with ventilating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0017Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0017Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
    • F24F5/0021Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice using phase change material [PCM] for storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/10Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors using latent heat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • F24F2005/0082Facades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/90Passive houses; Double facade technology
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Definitions

  • the present application relates to a facade panel for producing an energy recovery system.
  • the present application is directed to a system and method for generating energy.
  • ventilated cladding is often used on buildings because of their physical properties.
  • An example of such a facade cladding is set out in DE 100 22 615 A1.
  • no facade panel is described which comprises an insulating layer and a gas conducting layer.
  • this facade cladding is not used for energy, but prevents heating of the building by the action of the sun.
  • the cladding described must also be mounted in several steps on the building. This assembly is associated with a high workload.
  • composite panels have been developed that can be mounted to a façade in one step, without the need to subsequently apply a plaster.
  • Such plates are described, for example, in DE 197 13 542 A1, DE 41 31 511 A1 and DE 39 13 383 A1.
  • Insulating material can be provided with a rear ventilation. These composite panels can be easily processed and assembled, but are not suitable for energy.
  • Plastic glazings can be used. These plates have an insulating effect, which is achieved in particular by an enclosed gas, usually air. To maximize the insulation, the gas trapped in this layer should have as little contact with the
  • the cavities are filled, for example with insulating materials, so as to improve the thermal insulation.
  • air to insulate buildings is described inter alia in WO 97/30316 A1.
  • air is heated by a complex system to a certain temperature and guided in a layer through the wall of a building.
  • the air-bearing layer can be taken into account, among other things, during the construction of the building.
  • a multi-wall plate can be used for this purpose, in which one or two of the layers are designed as an insulating layer and one of the layers forms an air duct.
  • this structure is produced only when laying, so that no plate is described with a Gasleit Mrs and an insulating layer.
  • this system does not provide a system for generating energy but for saving energy.
  • facade panels which are light and simple can be assembled and processed.
  • low-skilled persons should be able to be used.
  • the facade panel should be inexpensive to produce.
  • the system and thus the facade panels, which are used for the production of this, should have a long life, without continuously high maintenance and repair measures are necessary. Accordingly, the system, in particular the facade panels should have a high weather resistance, in particular a high UV resistance.
  • the present invention is accordingly a facade panel for producing a Energy recovery system, which is characterized in that the facade panel comprises at least one insulating layer and at least one Gasleit slaughter, wherein the facade panel comprises plastic.
  • the facade panels of the invention can be easily and easily assembled and processed. For assembly, in particular, low-skilled persons can be used. Furthermore, the facade panel is inexpensive to produce. The façade panel continues to offer high weather protection. In addition, the facade panel can be adapted to specific needs in terms of stability and noise protection.
  • the present invention provides a system for energy production, which is associated with a relatively high energy efficiency with low maintenance, upkeep and acquisition costs.
  • the cladding board according to the present invention exhibits a high weather resistance, in particular a high UV resistance.
  • the facade panel according to the invention is used to produce an energy recovery system.
  • the energy recovery system is based essentially on the use of solar energy, wherein air, which is located in the gas-conducting layer and is supplied in a lower region of the gas-conducting layer, is heated by solar radiation and conducted upwards. In the upper area, the heated air is taken from the gas-conducting layer and fed to an energetic use.
  • a facade panel of the present invention may, depending on
  • Embodiment used to produce an outer wall or for covering an existing outer wall.
  • the facing panel of the present invention comprises plastic.
  • the facade panel preferably comprises at least 5% by weight, preferably at least 10% by weight and particularly preferably at least 20% by weight of plastic.
  • the plastic content of the facade panel may be at least 50% by weight, preferably at least 80% by weight and more preferably at least 95% by weight.
  • the plastic contained in the facade panel can be selected according to the intended use.
  • the preferred plastics include polyolefins, in particular polypropylene (PP), polyethylene (PE) and / or cycloolefinic copolymers (COC), polyalkylene (meth) acrylates, in particular
  • PMMA Polymethyl methacrylate
  • PMMI poly (meth) acrylimides
  • PC polycarbonates
  • POM polyoxymethylene
  • PET polyethylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PEN polyethylene-2, 6-naphthalate
  • PEEK polyetheretherketone
  • PES polyethersulphones
  • PSU polysulphones
  • Polyphenylene sulfides polyvinyl chlorides, polystyrenes (PS), polyamides (PA), polyurethanes and / or polyimides (PI).
  • copolymers which have two or more repeating units from which the polymers set forth above are constructed. These include in particular styrene-acrylonitrile (SAN), acrylic ester-styrene-acrylonitrile (ASA) and acrylonitrile-butadiene-styrene polymers (ABS). These polymers can be used individually or as a mixture of two, three or more plastics (blends).
  • the plastics may here contain conventional additives, for example UV stabilizers, impact modifiers, colorants, pigments, antistatic agents, flame retardants and fillers. These additives allow a simple adaptation of the plate properties to specific requirements.
  • the surface of the gas-conducting layer can be biocidally equipped to counteract the growth of algae, fungi, bacteria, lichens, mosses and / or the like. For this purpose, in particular silver compounds can be introduced into the surface.
  • the surface in particular in the case of rain, can be treated with a biostatically active substance, wherein this treatment can be carried out in particular also by means of a rain-induced release from a component.
  • Suitable biostatic substances are, for example Metals or metal alloys, which preferably contain copper, zinc and / or lead, organometallic compounds, preferably organic mercury and tin compounds, organic compounds, preferably selected from atrazine, simazine, pelargonic acid, triazines, and agents from the classes of azoles, morpholines and strobilurins.
  • the surface of the gas-conducting layer can be provided with a scratch-resistant lacquer or with self-cleaning and / or water-spreading properties.
  • the facade panel may have only a small number of types of plastic. As a result, among other things, the recycling of the facade panel can be increased.
  • preferred facade panels have at most four, more preferably at most two and most preferably one type of plastic.
  • plastic grade means that an article produced from exactly one type of plastic material can be recycled by melting the article and recycling the plastic obtained therefrom, for example by granulation, without the need to separate the plastic obtained.
  • plastics which are contained only in a small proportion, for example up to 5 wt .-%, preferably up to 1 wt .-% in the facade panel, out of consideration.
  • a façade panel according to the invention comprises at least one insulating layer and at least one gas-conducting layer. Accordingly, a facade panel according to the present invention has a layered structure with the gas-conducting layer disposed outside.
  • the gas-conducting layer is therefore defined as one of the two outer layers of the facade panel, this layer being suitable for conducting a gas.
  • the Gasleit Mrs forms one of the surface layers of the facade panel, which, seen perpendicular to the layer plane in the direction of insulating layer, is completed by a layer having no channels or other structures, which are suitable for the conduction of gases.
  • This layer can be formed directly through the insulating layer.
  • this layer may also be an adhesive layer or a release layer.
  • the gas-conducting layer preferably has a thickness in the range from 0.1 to 25 cm, particularly preferably in the range from 0.3 cm to 15 cm, measured as a maximum of the layer thickness.
  • the gas conducting layer includes channels or other structures suitable for conducting gases.
  • the channels have a cross-sectional area in the range of 0.1 to 2500 cm 2 , preferably 0.9 to 1000 cm 2 .
  • the channels are oriented substantially vertically. Accordingly, the ratio of length of the channels, based on the individual
  • Façade panel for panel length in the range of 10: 1 to 1: 1, more preferably in the range of 2: 1 to 1: 1.
  • the length of the channels may be determined in a known manner, for example, over the life of a fluid passing through the channels.
  • the gas-conducting layer preferably has a pressure loss of at most 10 mbar / m, preferably at most 5 mbar / m and particularly preferably at most 2 mbar / m.
  • the pressure loss can be measured by differential pressure measurement between two selected points along the gas conducting layer.
  • the cross-sectional area of the gas channels in particular the thickness of the channels can be optimized to the conditions and requirements.
  • the thickness of the channels by the dimension in the longitudinal direction to the optimum
  • the width of the gas channels which is given by the dimension perpendicular to the optimal direction of sunlight and perpendicular to the main flow direction of the heated gas, can be within wide ranges, with relatively small widths of the gas channels lead to stable plates, but greatly increased by the number of webs whose weight and reduces the area available for heat recovery. With the usual standard widths of commercially available cellular boards, functional benefits can be achieved.
  • gas guide channels which promote a turbulent flow.
  • gas streams having relatively high temperatures can be achieved without the plastic material of the gas-conducting layer being excessively heated. Accordingly, by this means particularly high amounts of heat can be obtained.
  • Turbulent flows can be obtained in particular by relatively rough surfaces of the gas ducts.
  • the surfaces of the gas-conducting layers can be provided with particles in order to achieve a turbulent flow thereof at relatively low flow velocities of the gases.
  • gas-conducting layers are particularly preferred whose outer surface is as flat as possible in order to minimize heat emission to the environment.
  • the outer surface is formed by the outermost layer of the gas-conducting layer which lies opposite the insulating layer. Accordingly, the outer surface of the gas-conducting layer preferably corresponds substantially to the surface of the facade panel parallel to the building front.
  • the gas-conducting layer comprises a translucent layer.
  • This embodiment enables a particularly effective use of solar energy for heating air, which is located in the gas-conducting layer.
  • the translucent layer exhibits a transmission emissivity of at least 40%, preferably 50% measured according to ASTM D 1003-07 method B.
  • the gas-conducting layer can preferably be produced from one or more plastics.
  • Polymethyl methacrylate (PMMA), polyamide (PA), polyoxymethylene (POM), polyether ether ketone (PEEK), polycarbonate (PC), polystyrene (PS), polyester and / or cycloolefinic copolymer (COC) are particularly suitable for this purpose.
  • the insulating layer serves to provide a thermal insulation, whereby synergistic effects can be achieved in terms of energy production.
  • the insulating layer has a thermal conductivity in the range of 0.003 to 0.07 W / (mK), more preferably in the range of 0.01 to 0.05 W / (mK), measured according to ASTM C 518-04.
  • the insulation can be achieved by a vacuum or a stationary gas as possible.
  • the insulating layer preferably has at least one insulating material, wherein the
  • Insulation material for example, from fibers, particles, gels, in particular aerogels or xerogels, and / or foams can be formed. Accordingly, the thickness of the insulating layer results from the thickness of the insulating material or the layer with a stationary gas or a vacuum.
  • the thickness of the insulating layer is in the range of 0.5 to 49 cm, preferably 4.5 cm to 20 cm.
  • the insulating layer is not designed to conduct gases. Furthermore, the insulating layer differs from the gas-conducting layer by a higher insulating effect. According to a particular aspect of the present invention, the ratio of the heat transfer coefficient of the insulating layer to the heat transfer coefficient of the gas-conducting layer is in the range of 1: 1.1 to 1: 1000, preferably 1: 5 to 1: 100.
  • the insulating layer can be made of organic and / or inorganic materials.
  • the insulating layer may comprise plastic fibers, foams and / or particles.
  • plastics used to produce the insulating layer or the Among others, neoprene rubber, polyurethane, polymethyl methacrylate (PMMA), poly (meth) acrylimide (PMMI), polyimide (PI) and / or polystyrene can be used.
  • the insulating layer may comprise foamed neoprene rubber, foamed polyurethane, expanded polystyrene (EPS) and / or foamed poly (meth) acrylimide (PMMI).
  • foamed neoprene rubber foamed polyurethane, expanded polystyrene (EPS) and / or foamed poly (meth) acrylimide (PMMI).
  • EPS expanded polystyrene
  • PMMI foamed poly (meth) acrylimide
  • foamed poly (meth) acrylimide can be obtained under the trade designation ⁇ ROHACELL from Evonik Degussa GmbH, whereby various embodiments can be obtained under the designations ⁇ ROHACELL XT, ⁇ ROHACELL IG, ⁇ ROHACELL WF or ⁇ ROHACELL HT show a thermal conductivity in the range of 0.02 to 0.05 W / (mK).
  • Foamed polystyrene, in particular in the form of thermal insulation boards can be obtained, inter alia, from Caparol under the name ⁇ Capatec, these boards having a thermal conductivity of about 0.035 W / (mK) according to DIN EN 12 939.
  • the insulating layer may comprise inorganic particles, for example aerosils, fumed silicic acids and / or precipitated silicas, gels, in particular aerogels and / or xerogels, inorganic foams, in particular airgel foams and / or inorganic fibers.
  • inorganic particles for example aerosils, fumed silicic acids and / or precipitated silicas, gels, in particular aerogels and / or xerogels, inorganic foams, in particular airgel foams and / or inorganic fibers.
  • Airgel foams are disclosed, inter alia, in WO 2007/146945 filed on 12.06.2007 with the United States Patent Office (USPTO), application number PCT / US2007 / 071013, the airgel foams described herein being incorporated herein by reference for purposes of disclosure.
  • Preferred insulating materials in particular inorganic particles, are described in the publications US 2007102055A1, filed on 16.02.2006 with the United States Patent Office (USPTO) with the application number 11/356308; WO 94/25149 filed on Apr. 28, 1994 with the United States Patent Office (USPTO), application number PCT / US94 / 05105; WO 98/45032 filed on 09.04.1998 with the United States Patent Office (USPTO), application number PCT / US98 / 07367; WO 98/045035, filed on 09.04.1998 at the Patent Office of United States of America (USPTO) application number PCT / US98 / 07374; WO 98/045210 filed on Apr.
  • inorganic fibers or foams such as e.g. Mineral wool (stone or glass wool), expanded clay, perlite, calcium silicate plates and foam glass are used.
  • natural insulating materials from renewable raw materials such as wood wool, sheep wool, coconut, hemp, flax, kapok, cork, lake and meadow grass (wood fiber boards), reed mats or cellulose can be used as insulating material.
  • These materials may be used singly or as a mixture with each other or as a mixture with other materials (e.g., in the form of fibers or fiber composites).
  • the insulating layer may include conventional additives, such as carbon black or other IR absorbers.
  • a facade panel according to the invention may contain further layers, which may in particular serve to join these layers, or other components.
  • an absorber in particular in the form of a layer, may be formed in the facade panel.
  • the absorbing layer can serve to increase the energy yield, wherein this absorber converts the electromagnetic radiation emitted by the sun into heat.
  • the absorber can absorb radiation in the UV range, in the visible range and / or in the IR range. The more completely the spectrum of the electromagnetic waves provided by the sun is absorbed, the greater the amount of energy gained or the maximum achievable temperature.
  • the color choice is also subject to aesthetic criteria. Surprising advantages can therefore be achieved in particular by absorbents which absorb in the UV and / or IR range. These absorbers include in particular TiO 2 particles, which can also promote the formation of a turbulent flow.
  • the absorber can be formed as a layer, which flows over, underflow flows around and / or can be flowed through.
  • the absorbent layer which may preferably comprise dyes, pigments or carbon black.
  • the absorber may be formed as part of the Gasleit Anlagen, this layer in this case partially or completely with absorbent materials, such as
  • Dyes, pigments or soot can be dyed to absorb as high levels of solar radiation and deliver it to the air flowing through.
  • a transparent cover layer can be provided with an absorbing layer, for example a color layer, wherein this layer is designed in the direction of the insulating layer, so that the solar radiation can penetrate through the transparent layer into the gas-conducting layer. This radiation is then absorbed by the absorbing layer and converted into heat.
  • the air is passed between the absorbent layer and the insulating layer, so that the absorber is underflowed.
  • the absorber can be arranged in layers between the gas-conducting layer and the insulating layer. Here, the air is passed above the absorbent layer.
  • Particularly efficient embodiments have a particularly high contact area between the absorber and the air, which is guided through the gas-conducting layer.
  • This high contact surface can be achieved, for example, with an arrangement in which the absorbent layer flows through or the absorbent layer is flowed around. In a flow around the absorbent layer at the front and the back is brought into contact with air. Accordingly, the absorbent layer in this arrangement forms a part of the gas-conducting layer.
  • Gas-permeable absorbers allow air to pass through the absorber so that a very efficient transition of heat energy to it can be achieved.
  • an IR-absorbing layer may be provided which immediately adjoins the gas-conducting layer and which delimits the channels to the gas line, which are located in the gas-conducting layer.
  • the IR-absorbing layer which can be heated in addition to IR radiation and other wavelength ranges by electromagnetic radiation, within be arranged the gas conducting layer.
  • the IR-absorbing layer can be flowed around or flowed through, whereby a particularly high efficiency can be achieved.
  • the IR absorbing layer comprises IR absorbing materials such as dyes, pigments and / or carbon black.
  • an intermediate layer may be provided between the
  • Insulating layer and the gas-conducting layer is arranged.
  • This intermediate layer may, for example, be colored or opaque.
  • the particularly preferred elements which may comprise a facade panel according to the invention include in particular heat storage elements, which may preferably contain one or more phase change materials (PCM).
  • PCM phase change materials
  • the phase change material having a phase transition at a temperature range of 15 ° C to 45 ° C preferably 18 ° C to 40 0 C.
  • the preferred PCMs include, but are not limited to, paraffins, fatty acids, and salt hydrates, which may also be encapsulated in accordance with a particularly preferred embodiment.
  • Preferred paraffins may have 18 to 50 carbon atoms, more preferably 20 to 40 carbon atoms.
  • the heat storage element is preferably arranged so that the insulating layer is provided between the gas-conducting layer and the heat storage element.
  • the one with one Heat storage element equipped embodiment of a facade panel according to the invention is particularly suitable for structures in which a part of the outer walls is formed by facade panels according to the present invention.
  • the dimensions of the facade panel are not critical per se, which is usually limited by the handling. Thus, in the field of prefabricated houses whole walls can be manufactured and assembled.
  • preferred embodiments of a facade panel according to the invention can be installed easily and without tools.
  • These facade panels preferably have a length in the range of 100cm to 400cm, more preferably in the range of 150cm to 300cm and a width in the range of 50cm to 200cm, more preferably in the range of 80cm to 150cm.
  • the thickness of the facade panel in the range of 0.8 to 50 cm, preferably in the range of 5 cm to 25 cm.
  • the basis weight of the facade panel is preferably
  • the facade panels show a high load capacity, so that the facade panels, depending on the design of the mounting and the support structure, can contribute to the stability of the building.
  • the cladding board preferably exhibits a bearing behavior of at least 750 N / m 2 .
  • the compressive strength of the facade panel is preferably at least 60 N / mm 2 , more preferably at least 80 N / mm 2 , measured according to ASTM C 165 -07 method A.
  • the insulating layer also in particularly material-saving embodiments, a high load capacity demonstrate.
  • preferred insulating materials have a compressive strength of at least 0.28 N / mm 2 , measured in accordance with ASTM C 165-07 method B.
  • the facade panel preferably has a low heat transfer coefficient, wherein the insulating layer contributes to the thermal insulation in particular.
  • the heat transfer coefficient of the facing panel is in the range of 0.01 to 3.0 W / (m 2 -K), more preferably in the range of 0.05 to 2.0 W / (m 2 -K), measured according to ASTM C 518-04.
  • the gas-conducting layer exhibits a higher heat-transfer coefficient than the insulating layer, the heat-transfer coefficient of the gas-conducting layer preferably being in the range from 0.5 to 4.0 W / (m 2 -K), particularly preferably in the range from 1.0 to 3.0 W / ( m 2 -K), measured according to ASTM C 518-04.
  • a facade panel according to the invention can be produced by methods which are known per se in the art.
  • a multiple web plate in particular a triple or quadruple web plate can be used, wherein one or more of the hollow chambers are filled with an insulating material.
  • the Gasleit slaughter results here from the open shafts of the original multi-wall plate, the insulating layer of the or the layers filled with the insulating material.
  • an insulating layer for example a plastic foam, can be produced, onto which spacers are applied, wherein in a further step a further layer, in particular a plate, which is preferably translucent, is fastened to the other side of the spacers.
  • the gas-conducting layer is formed by the space between the insulating layer and the plate.
  • a wavy layer can be applied to an insulating layer, whereby a gas-conducting layer is obtained.
  • a double or multiple web plate in particular triple and quadruple web plates can be connected to an insulating layer which is formed, for example, by a plastic foam or a fibrous structure, wherein the insulating layer is adhesively bonded to the double or multiple web plate becomes.
  • a plastic foam can also be sprayed onto a double or multiple web plate.
  • facade panels are preferred whose outer surface is as flat as possible, so that the area between the gas-conducting layer and the surroundings is as small as possible. Accordingly, facade panels whose Gasleit Mrs are formed by hollow panels, their plates
  • double-skin plate is here understood to mean a hollow-chamber plate which comprises two parallel plates, also called belts, includes, which are separated by webs.
  • a triple-ridge plate comprises three plates arranged in parallel, which are each separated by webs, so that two hollow chambers arranged parallel to the plates are produced, which are separated by a plate.
  • a triple-skin plate may preferably be used to produce a gas-conducting layer.
  • the middle plate can be configured as an absorber, this plate can be provided with substances that absorb electromagnetic waves in the IR range, in the visible range and / or in the UV range.
  • the color can be adapted to the wishes of the consumer, with the addition of IR and / or UV-absorbing substances can be incorporated.
  • This gas-conducting layer is accordingly flowed around.
  • insulating layer it is also possible to use materials which have already been prefabricated in an appropriate form.
  • insulating materials are described, inter alia, in the publications WO 2006/002440, filed on 29.06.2005 with the United States Patent Office (USPTO) with the application number PCT / US2005 / 023677; WO 03/064025 A1, filed on
  • the materials and methods disclosed therein for producing the insulating layer in particular the particles, the fibers and the further compositions, as well as the insulating layers described therein are incorporated into this application.
  • the insulating layer according to the EP-A-O 468 124 filed on 25.07.90 at the European Patent Office with the application number 90630134.6; and WO 2005/033432 A1 filed on 01.10.2004 with the United States Patent Office (USPTO) with application number PCT / US2004 / 032355; are prepared, wherein the panels obtainable according to these methods are incorporated for the purposes of disclosure in the present application.
  • a plate with cavities with inorganic particles in particular a Airgel, aerosil and / or fumed silica are filled. Subsequently, this plate can be evacuated. After forming a vacuum, the filled with the insulating material cavities of the plate can be closed. Depending on the output of the inserted plate, the gas conducting layer must be additionally produced. If a multiple web plate has been used, a layer may provide the function of the gas conduction layer if the corresponding layer has channels communicating with the outside air.
  • the facade panels can preferably be designed so that the plates can be assembled particularly easily and safely, the nature of the joint is not critical per se.
  • the facade panels can be provided with a connection system. These include in particular tongue and groove systems or clip systems.
  • the facade panel at the edges may have a shape that allow an overlapping connection or a bung.
  • the panels can be connected to each other by gluing or Velcro systems.
  • a sealing profile can be positively inserted into the joints.
  • the façade panels can be attached to buildings by conventional fastening systems.
  • the facade panels can be mounted by gluing, especially in the form of adhesive bats.
  • the facade panels by mechanical fastening methods, such as anchors or anchor rails, in which the facade panels can be hooked, are attached.
  • the facade panel may accordingly be provided with a groove or a perforation.
  • the facade panels can be connected by clamping profiles with a building or a supporting structure.
  • a support profile can be set up or attached to an outer wall, for example by screwing.
  • the support profile can be configured in a rectangular design.
  • these support profiles made of plastic, wood / wood material or metal.
  • the attachment of the facade panel to this profile can be done by clamping the plate by means of a seated on the outside linear clamping rail, which is provided in or over the space between the plates and selectively screwed to the wall profile.
  • the plates may be provided with holes to allow attachment.
  • a cover layer may be applied to the facing panel which, after being fixed to the panel, may be considered part of the gas conducting layer.
  • the facade panels of the present invention form part of a system for generating energy. This
  • preferred embodiments of the energy recovery system according to the invention comprise further
  • Components that can use the energy generated by solar radiation include, for example, absorption chillers, piping systems for the distribution of hot air in a building, heat pumps, latent heat storage, heat exchangers and / or
  • Preferred absorption chillers or absorption heat pumps may comprise as the absorbent an ionic liquid and water as a refrigerant. These components can be used singly or in combination. Furthermore, the system may also include components for distributing or actively transporting heated air, in particular ventilation.
  • a method for generating energy is the subject of the present invention, comprising the heating of air by exposure to sunlight in a Gasleit Mrs, which is connected to an insulating layer, and the use of the heat energy obtained.
  • heat energy can be done for example via the use of an absorption chiller, a heat pump, a pipe system for the distribution of hot air in a building.
  • absorption chiller a heat pump
  • pipe system for the distribution of hot air in a building.
  • heat pumps commercial air heat pumps are known, by means of which a preheated air with high efficiency can be used, so that relatively small amounts of energy are necessary to reach a given temperature level.
  • the heat energy obtained can be transferred to liquids, for example water, by the use of heat exchangers.
  • This liquid can preferably be circulated in conventional heating systems.
  • the preferred heating systems include underfloor heating or wall heating that can be operated at a relatively low temperature.
  • the heat energy recovered can be used to produce hot water.
  • heat pumps can be used which work with conventional fluids, in particular water or heat transfer oils. In this case, the heated air can heat these fluids by means of a heat exchanger.
  • the amount of heat obtained by the present system is sufficient to operate air powered floor heating or air wall heating.
  • the heated air can be fed into air distribution systems, as they are often used in low-energy houses, which these buildings are heated immediately.
  • the heated air in summer ie at outside temperatures above 25 0 C or higher, reach temperatures that allow the use of absorption chillers.
  • the heated air can be used for drying, which aspect is particularly important for the removal of moisture from insulating materials.
  • the heated air can be used for ventilation.
  • air dryers can be used, which work with a sorption rotor in particular according to the Munter principle.
  • the recovered hot air can also be used to operate a DEC system in which cooling is achieved by drying and evaporation (DEC: Dessicative and Evaporative Cooling).
  • DEC Dessicative and Evaporative Cooling
  • this system becomes common sucked relatively warm outside air and in an air dryer, preferably a sorption rotor, too
  • Dehumidification initially increases the temperature of this air, whereby the water content decreases.
  • This air is usually cooled in a further step, at least to the temperature level of the outside air or a lower level, which is given for example by the exhaust air, for this purpose, for example, a cross-flow heat exchanger can be used.
  • the heat of the outside air is partly transferred to the exhaust air.
  • by humidifying the air causes a lowering of the temperature.
  • the obtained, relatively cool air can be introduced into the room.
  • the cool air can be used for cooling a heat exchanger, which in turn lowers the internal temperature. In this way it can be avoided that the liquid used for moistening gets into the room air.
  • the exhaust air stream can be heated with the present thermal energy obtained, for example, the exhaust air stream can be mixed directly with the hot air obtained by the present energy recovery system.
  • the heated exhaust air can be used in the air dryer, preferably in the air dryer
  • Sorption rotor absorb moisture and thus regenerate the same. Details of the above-mentioned operation of a DEC plant can be found, inter alia, in Recknagel-Sprenger-Schramek, Paperback for heating air conditioning (ISBN 3-486-26214-9). Depending on the solar radiation, the use of a heat pump may make sense to transport the heat energy gained to a higher temperature level.
  • the hot air obtained can be combined. Furthermore, these forms of use can be adapted to the respective needs.
  • the hot air obtained in the summer months i. at daytime temperatures over 25 ° C, to operate an absorption chiller or a DEC system and in the winter months to warm the room air.
  • a recovery of hot water can be done throughout the year.
  • Fig. 1 A schematic structure of an embodiment of a system for generating energy according to the present invention
  • Fig. 2 shows a schematic structure of an embodiment of a cladding board for producing an energy recovery system of the present invention
  • Fig. 3 Various embodiments for attaching a facade panel according to the invention to a building
  • Fig. 4 Various embodiments for connecting different facade panels.
  • Fig. 5 Various embodiments of absorbers.
  • 1 shows a schematic representation of an embodiment of an energy recovery system 1 of the present invention, which is part of a building 2.
  • the outer walls 3 of a building 2 are provided with facade panels 4 of the present invention. In the base area can be outside air in the
  • Gas conducting layer 5 of the plate system flow.
  • solar radiation located in the gas-conducting layer 5 outside air is heated, which thereby rises.
  • the heated air is taken in the present embodiment at the lower part of the roof, such as the eaves, the verge, the gable or the Dachattika, the plate system and fed to a use.
  • the heat energy can be used, for example, by a building-technical system of the building 2, not shown in FIG.
  • FIG. 2 shows a schematic section of the energy recovery system 1 shown in FIG.
  • the facade panel 4 comprises a Gasleit Mrs 5 and an insulating layer 6, wherein the insulating layer 6 is aligned with the outer wall 3.
  • the outside air present in the gas-conducting layer 5 rises due to the heating upwards.
  • FIG. 3 shows various embodiments for fastening facade panels 4 according to the invention, which in the present case comprise an insulating layer 6 and a gas-conducting layer 5 connected thereto by an adhesive layer 7, to a building.
  • the plates 4 may be attached to an outer wall 3 by adhesive bats 8 on a wall 3, such as shown in Figure 3A.
  • the facade panels 4 can be mounted by an anchor profile 9 on a wall 3, as shown in Figures 3B and 3C.
  • the anchor profile 9 can be attached by screws 10 to the wall.
  • the anchor profile 9 has an angle 11 into which the facade panel according to the invention can be suspended via a groove or a perforation 12, for which reinforcing elements in the
  • Facade panel may be provided, which are not shown here.
  • the edge of the facade panel 4 is formed stepwise, so that an overlap with the adjacent plate is ensured.
  • the embodiment illustrated in FIG. 3C is provided with a cover layer 13 in order to additionally seal the joining of the plates to one another and thus the building facade.
  • the cover layer 13 can be connected by an adhesive layer with the gas-conducting layer of the facade panel according to the invention.
  • the plates can also be fixed to the outside wall of the building by clamping connections 14, which may also be designed in the form of clamping profiles, as shown schematically in FIG. 3D.
  • two facade panels 4 for example, by the with
  • Screws 15 against a support profile 16 generated pressing forces are attached to an outer wall.
  • FIG. 4 describes different possibilities for connecting facade panels.
  • the facade panels 4 can be stumped or obliquely pushed, for example Adhesives or sealing profiles 17 can be used to reinforce the connection (FIGS. 4A and 4B).
  • FIG. 4C a joining of the facade panels 4 is shown by bunging, wherein one edge of the panel 4 is provided with a tongue 18 and a further edge of the panel is provided with a groove 19.
  • a sealing material or sealing profile and a bond can be introduced into the joint.
  • FIG. 4D An overlap is shown in FIG. 4D.
  • the respective edges of the facade panels 4 are step-shaped, wherein the projection 20 of a plate 4 is adapted in the recess 21 of the next plate 4.
  • a sealing material or sealing profile as well as a bond can be introduced.
  • a tongue-and-groove system shown in FIG. 4E generally has a form-locking, specific profiling
  • FIG. 4F An example of a clamping connection is shown in Fig. 4F, wherein in the present embodiment, a mullion-transom facade profile is shown.
  • the butt jointing edges of the facade panels are interconnected by means of a clamping profile 23, which in the joint between two plates with one on the building wall attached wall profile is selectively screwed.
  • a sealing material or sealing profile can be introduced.
  • FIGS. 5A to 5D show longitudinal sections of preferred embodiments of facade panels 4 according to the invention.
  • the absorber is
  • FIG. 5A shows a facade panel 4 with a gas-conducting layer 5 and an insulating layer 6, in which an absorption layer 24 is overflowed.
  • the air channels 25 are accordingly provided above the absorption layer 24.
  • the absorption layer 24 may be replaced by the
  • Insulating layer 6 or be formed separately, wherein in the schematic illustration a separate arrangement is shown.
  • the gas-conducting layer 5 is delimited by the absorption layer 24 on the side facing the insulating layer 6.
  • a cover layer 26 closes off the facade panel as part of the gas-conducting layer 5.
  • the absorption layer 24 is underflowed, wherein the air is guided in channels 25 between the absorption layer 24 and the insulating layer 6. Accordingly, the
  • Absorption layer 24 is provided in this embodiment on the side of the gas-conducting channels 25, the Insulating layer 6 is turned away.
  • the absorption layer 24 may in this case be formed by a cover layer 26 or separately.
  • FIG. 5B shows a separate arrangement in which the gas-conducting layer 5 correspondingly comprising a cover layer 26 and an absorption layer 24.
  • FIG. 5C shows an embodiment in which the absorption layer 24 flows around. In this case, air is guided both above and below the absorber layer 24 in channels 25.
  • the absorption layer 24 is disposed between a cover layer 26 and the insulating layer 6. The air is guided in the gas-conducting layer 5, which is bounded on one side by the insulating layer 6.
  • FIG. 5D shows schematically an embodiment of a facade plate which likewise comprises an insulating layer 6 and gas-conducting layer 5 with channels 25 and a cover layer 26.
  • a facade plate which likewise comprises an insulating layer 6 and gas-conducting layer 5 with channels 25 and a cover layer 26.
  • a cover layer 26 In this embodiment, a
  • Absorption layer 24 flows through. Accordingly, the absorption layer 24 is permeable to air.
  • a ventilation of the insulation can be achieved. If the insulation layer and the absorption layer show sufficient water vapor permeability, all embodiments can contribute to minimizing the moisture in the insulation layer. In this context, it should be noted that the relative humidity decreases due to the increase in temperature.
  • Absorbent layers that are impermeable to water vapor in particular the embodiments according to FIGS. 5B, 5C and 5D, can contribute to a ventilation of the insulation.
  • a facade panel according to the present invention was formed of three individual layers of material, an insulating layer, an opaque intermediate layer and a Gasleit harsh, which were glued together.
  • the insulating layer (6) consisted of a 600 x 600 mm and 60 mm thick EPS insulation (expanded polystyrene, product: ⁇ Capatect Dalmatiner Fassadendämmplatte 160, Fa Caparol, EPS rigid foam Type: EPS 035 WDV, fire behavior Bl, DIN
  • the gas-conducting layer (5) a ⁇ PLEXIGLAS hollow-core panel (product: ⁇ PLEXIGLAS Alltop, Evonik Röhm GmbH), measuring 600 x 600 x 16 mm (WxHxD), was adhesively bonded to the opaque intermediate layer in a congruent manner.
  • the façade panel was provided with a cover layer (13), in the form of a PLEXIGLAS
  • the attachment of the façade panel to a building exterior wall was bonded by means of an adhesive bed or a Klebebatzen (8) on the back (towards the building exterior wall) of the insulating layer (6) and with the building wall punctiform or flat.
  • orthogonally offset facade panels were pushed together with a butt joint of 1 - 3 mm, thereby forming a surface covering over the entire surface
  • the facade panels were applied with a continuous horizontal and vertical joint to the outer wall.
  • the outer wall of the building was clothed over the entire area.
  • the outer offset cover layer (13) formed by the overlap to the respective adjacent facade panel, the weather protection against moisture and at the same time a device for positioning the facade panels on the building exterior wall.
  • the hollow chambers of the gas-conducting layer (5) were predominantly installed vertically over the entire facade height of the building, whereby outside air could flow into the hollow chambers in the base area. Air in from the outside, which was heated by the solar radiation through the transparent / translucent covering of the cover layer (13), flowed in from the outside via the vertically arranged, hollow chambers which are open to the outside air in the base area (lower facade part). The heated air rose within the Gasleit Anlagen (5) over the entire facade up to the eaves / ridge or Attica (upper façade finish). At the top of the façade, below the roof, was the solar heated air, by means of a ventilator
  • Venting system transferred from the gas conducting layer (5) in the interior of the building and passed directly to an energetic building system.
  • a further embodiment of a facade panel according to the invention has been produced. This was a
  • Insulating layer of EPS expanded polystyrene, commercially available under the trade name Styrodur ®
  • EPS expanded polystyrene, commercially available under the trade name Styrodur ®
  • a black color layer on which a wavy layer of polymethyl methacrylate (Plexiglas ® wave, commercially available from Evonik Röhm GmbH, thickness of the PMMA layer: 3mm, Abstand between two vertices: 7.6 cm) was glued.
  • a facade panel according to the invention was formed with a gas-conducting layer.
  • the dimensions of the module were 100 x 300 x 7, 8 cm (W x H x D).
  • the depth resulted from the thickness of the insulating layer, which was about 6 cm, and the peak height of the wave-shaped gas-conducting layer.
  • the inner one Peak height of Gasleitkanäle was about 1.5 cm, the width of the individual Gasleitkanäle about 7.6 cm.
  • the facade panel was by means of conventional
  • this façade panel can therefore produce approx. 30 W / m 2 .
  • the annual sunshine duration results in a heat energy of about 55 kWh / m 2 .
  • Higher amounts of energy can be achieved by using gas conducting layers with a flat surface and by using circulating or through-flowing absorbers.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fassadenplatte (4) zur Herstellung eines Energiegewinnungssystems (1), wobei die Fassadenplatte (4) mindestens eine Dämmschicht (6) und mindestens eine Gasleitschicht (5) umfasst, wobei die Fassadenplatte (4) Kunststoff aufweist. Weiterhin beschreibt die vorliegende Erfindung ein System und ein Verfahren zur Energiegewinnung.

Description

Fassadenplatte, System und Verfahren zur Energiegewinnung
Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Fassadenplatte zur Herstellung eines Energiegewinnungssystems. Darüber hinaus richtet sich die vorliegende Anmeldung auf ein System und ein Verfahren zur Energiegewinnung.
Eine zunehmende Knappheit an fossilen Energieträgern sowie die sich hieraus ergebenden Kostensteigerungen führen zu verstärkten Investitionen auf dem Gebiet der
Energieeinsparung sowie der Nutzung nachhaltiger
Energieressourcen. Die Klimatisierung von Gebäuden ist gegenwärtig für einen hohen Anteil des
Gesamtenergieverbrauchs ursächlich. Dementsprechend wurden viele Anstrengungen unternommen, um den hierdurch bedingten
Verbrauch zu verringern.
Üblich werden daher beim Bau von Gebäuden Materialien zur Dämmung eingesetzt, die vielfach auch nachträglich an Fassaden angebracht werden können. Beispielsweise beschreibt die Druckschrift DE 25 07 000 Al eine derartige Fassadenverkleidung. Nachteilig an diesen Fassadenverkleidungen ist deren komplexe Anbringung.
Weiterhin werden hinterlüftete Fassadenverkleidungen häufig an Bauwerken wegen ihrer bauphysikalischen Eigenschaften eingesetzt. Ein Beispiel für eine derartige Fassadenverkleidung wird in DE 100 22 615 Al dargelegt. Jedoch wird keine Fassadenplatte beschrieben, die eine Dämmschicht und eine Gasleitschicht umfasst. Weiterhin dient diese Fassadenverkleidung nicht zur Energiegewinnung, sondern verhindert eine Erwärmung des Gebäudes durch Sonneneinwirkung. Die beschriebene Fassadenverkleidung muss ebenfalls in mehreren Schritten am Gebäude montiert werden. Diese Montage ist mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden.
Dementsprechend wurden Verbundplatten entwickelt, die in einem Schritt an eine Fassade montiert werden können, ohne dass nachfolgend ein Verputz aufgetragen werden muss. Derartige Platten werden beispielsweise in DE 197 13 542 Al, DE 41 31 511 Al und DE 39 13 383 Al beschrieben. Das
Dämmmaterial kann hierbei mit einer Hinterlüftung versehen sein. Diese Verbundplatten können leicht verarbeitet und montiert werden, sind jedoch nicht zur Energiegewinnung geeignet .
Darüber hinaus sind aus DE 89 15 270 Ul, EP 0 382 084 A2, DE 197 36 768 Al, DE 199 54 955 Al und WO 2005/033432 Al Hohlkammerplatten bekannt, die beispielsweise zur Herstellung von Gewächshäusern oder als Konstruktionswerkstoff zur Herstellung von
Kunststoffverglasungen eingesetzt werden können. Diese Platten besitzen eine Dämmwirkung, die insbesondere durch ein eingeschlossenes Gas, üblich Luft, erzielt wird. Zur Maximierung der Dämmung sollte das in dieser Schicht eingeschlossene Gas möglichst wenig Kontakt mit der
Umgebungsluft und eine geringe Konvektion aufweisen. Gemäß der Lehre der Druckschrift DE 197 36 768 Al,
DE 199 54 955 Al und WO 2005/033432 Al werden die Hohlräume beispielsweise mit Dämmstoffen befüllt, um so die Wärmedämmung zu verbessern. Die Verwendung von Luft zur Isolierung von Gebäuden wird unter anderem in WO 97/30316 Al beschrieben. Hierbei wird Luft durch ein komplexes System auf eine bestimmte Temperatur erwärmt und in einer Schicht durch die Wand eines Gebäudes geführt. Die Luft führende Schicht kann unter anderem beim Bau des Gebäudes berücksichtigt werden. Weiterhin kann eine Mehrstegplatte hierfür Verwendung finden, bei der ein oder zwei der Schichten als Dämmschicht ausgelegt sind und eine der Schichten einen Luftkanal bildet. Allerdings wird dieser Aufbau erst beim Verlegen hergestellt, so dass keine Platte mit einer Gasleitschicht und einer Dämmschicht beschrieben wird. Weiterhin wird durch diese Ausgestaltung kein System zur Energiegewinnung sondern zum Energiesparen bereitgestellt.
Weiterhin sind Systeme zur Dämmung von Gebäuden sowie zur Gewinnung solarer Energie bekannt. Beispielsweise beschreiben die Dokumente DE 29 29 681Al und DE 199 02 532 Cl Kombielemente zur Wärmedämmung und Solarenergiegewinnung. Diese Systeme werden jedoch mit Flüssigkeiten betrieben, so dass diese einen hohen Wartungs- und Herstellungsaufwand erfordern.
In Anbetracht des Standes der Technik ist es nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Fassadenplatte zur Herstellung eines Energiegewinnungssystems zur Verfügung zu stellen, die ein hervorragendes Eigenschaftsprofil aufweist .
Eine Aufgabe kann insbesondere darin gesehen werden, Fassadenplatten bereitzustellen, die leicht und einfach montiert und verarbeitet werden können. Zur Montage sollten insbesondere auch gering qualifizierte Personen eingesetzt werden können. Weiterhin sollte die Fassadenplatte kostengünstig herstellbar sein.
Darüber hinaus war es mithin eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein System zur Energiegewinnung anzugeben, welches bei einer relativ hohen Energieeffizienz mit geringen Wartungs-, Unterhalts- und Anschaffungskosten verbunden ist. Hierbei sollte das System, und somit auch die Fassadenplatten, die zur Herstellung dieses einsetzbar sind, eine lange Lebensdauer aufweisen, ohne dass kontinuierlich hohe Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen notwendig sind. Dementsprechend sollte das System, insbesondere die Fassadenplatten eine hohe Witterungsbeständigkeit, insbesondere eine hohe UV- Beständigkeit aufweisen.
Gelöst werden diese sowie weitere nicht explizit genannte
Aufgaben, die jedoch aus den hierin einleitend diskutierten Zusammenhängen ohne weiteres ableitbar oder erschließbar sind, durch eine Fassadenplatte zur Herstellung eines Energiegewinnungssystems mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 1. Zweckmäßige Abwandlungen der erfindungsgemäßen Fassadenplatten werden in Unteransprüchen unter Schutz gestellt. Hinsichtlich eines Systems und eines Verfahrens zur Energiegewinnung liefern die Ansprüche 35 bzw. 42 eine Lösung der zugrunde liegenden Aufgaben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend eine Fassadenplatte zur Herstellung eines Energiegewinnungssystems, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Fassadenplatte mindestens eine Dämmschicht und mindestens eine Gasleitschicht umfasst, wobei die Fassadenplatte Kunststoff aufweist.
Hierdurch gelingt es auf nicht vorhersehbare Weise, eine Fassadenplatte zur Herstellung eines
Energiegewinnungssystems zur Verfügung zu stellen, welche ein hervorragendes Eigenschaftsprofil aufweist.
Die erfindungsgemäßen Fassadenplatten können leicht und einfach montiert und verarbeitet werden. Zur Montage können insbesondere auch gering qualifizierte Personen eingesetzt werden. Weiterhin ist die Fassadenplatte kostengünstig herstellbar. Die Fassadenplatte bietet weiterhin einen hohen Witterungsschutz. Darüber hinaus kann die Fassadenplatte an spezifische Bedürfnisse hinsichtlich Stabilität und Lärmschutzwirkung angepasst werden.
Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung ein System zur Energiegewinnung bereit, welches bei einer relativ hohen Energieeffizienz mit geringen Wartungs-, Unterhalts- und Anschaffungskosten verbunden ist. Hierbei weist das System, und somit auch die Fassadenplatten, die zur Herstellung dieses einsetzbar sind, eine lange Lebensdauer auf, ohne dass kontinuierlich hohe Wartungs- und
Instandhaltungsmaßnahmen notwendig sind. Dementsprechend zeigt die Fassadenplatte gemäß der vorliegenden Erfindung eine hohe Witterungsbeständigkeit, insbesondere eine hohe UV-Beständigkeit . Die erfindungsgemäße Fassadenplatte dient zur Herstellung eines Energiegewinnungssystems. Das Energiegewinnungssystem basiert im wesentlichen auf der Nutzung solarer Energie, wobei Luft, die sich in der Gasleitschicht befindet und in einem unteren Bereich der Gasleitschicht zugeführt wird, durch Sonnenstrahlung erwärmt und nach oben geleitet wird. Im oberen Bereich wird die erwärmte Luft der Gasleitschicht entnommen und einer energetischen Nutzung zugeführt. Eine Fassadenplatte der vorliegenden Erfindung kann, je nach
Ausführungsform, zur Herstellung einer Außenwand oder zum Verkleiden einer bestehenden Außenwand eingesetzt werden.
Die Fassadenplatte der vorliegenden Erfindung umfasst Kunststoff. Durch diese Ausgestaltung gelingt es überraschend ein sehr kostengünstiges und leistungsfähiges Energiegewinnungssystem zur Verfügung zu stellen. Vorzugsweise umfasst die Fassadenplatte mindestens 5 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 10 Gew.-% und besonders bevorzugt mindestens 20 Gew.-% Kunststoff auf. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann der Kunststoffanteil der Fassadenplatte mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% und besonders bevorzugt mindestens 95 Gew.-% betragen. Der in der Fassadenplatte enthaltene Kunststoff kann je nach Einsatzzweck ausgewählt werden. Zu den bevorzugten Kunststoffen gehören unter anderem Polyolefine, insbesondere Polypropylen (PP) , Polyethylen (PE) und/oder cycloolefinische Copolymere (COC) , Polyalkylen (meth) acrylate, insbesondere
Polymethylmethacrylat (PMMA), PoIy (meth) acrylimide (PMMI), Polycarbonate (PC) , Polyisocyanate, Polyoxyalkylene, insbesondere Polyoxymethylen (POM), Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT) und/oder Polyethylen-2, 6-naphthalat (PEN); Polyetherketone, insbesondere Polyetheretherketon (PEEK) , Polyethersulfone (PES), Polysulfone (PSU),
Polyphenylensulfide, Polyvinylchloride, Polystyrole (PS) , Polyamide (PA), Polyurethane und/oder Polyimide (PI) . Weiterhin können auch Copolymere eingesetzt werden, die zwei oder mehr der Wiederholungseinheiten aufweisen, aus denen die zuvor dargelegten Polymere aufgebaut sind. Hierzu gehören insbesondere Styrol-Acrylnitril- (SAN), Acrylester- Styrol-Acrylnitril- (ASA) und Acrylnitril-Butadien-Styrol- Polymere (ABS) . Diese Polymere können einzeln oder als Mischung von zwei, drei oder mehreren Kunststoffen (Blends) eingesetzt werden.
Die Kunststoffe können hierbei übliche Additive, beispielsweise UV-Stabilisatoren, Schlagzähmodifier, Farbmittel, Pigmente, Antistatika, Flammschutzmittel und Füllstoffe enthalten. Diese Additive ermöglichen eine einfache Anpassung der Platteneigenschaften an bestimmte Erfordernisse. Die Oberfläche der Gasleitschicht kann biozid ausgestattet werden, um ein Wachstum von Algen, Pilzen, Bakterien, Flechten, Moosen und/oder dergleichen entgegenzuwirken. Hierzu können insbesondere Silberverbindungen in die Oberfläche eingebracht werden. Weiterhin kann die Oberfläche, insbesondere bei Regen, mit einem biostatisch wirkenden Stoff behandelt werden, wobei diese Behandlung insbesondere auch mittels einer Regen induzierten Freisetzung aus einem Bauteil erfolgen kann. Geeignete biostatisch wirkenden Stoffe sind beispielsweise Metalle oder Metalllegierungen, die vorzugsweise Kupfer, Zink und/oder Blei enthalten, metall-organischen Verbindungen, vorzugsweise organische Quecksilber- und Zinnverbindungen, organische Verbindungen, vorzugsweise ausgewählt aus Atrazin, Simazin, Pelargonsäure, Triazinen, und Wirkstoffen aus den Klassen der Azole, Morpholine und Strobilurine . Weiterhin kann die Oberfläche der Gasleitschicht mit einem Kratzfestlack oder mit selbstreinigenden und/oder wasserspreitenden Eigenschaften ausgestattet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Fassadenplatte nur eine geringe Anzahl an KunststoffSorten aufweisen. Hierdurch kann unter anderem die Wiederverwertung der Fassadenplatte gesteigert werden.
Dementsprechend weisen bevorzugte Fassadenplatten höchstens vier, besonders bevorzugt höchstens zwei und ganz besonders bevorzugt eine Kunststoffsorte auf. Der Begriff Kunststoffsorte bedeutet, dass ein aus genau einer Kunststoffsorte hergestellter Gegenstand dadurch wiederverwertet werden kann, dass der Gegenstand eingeschmolzen und der hieraus gewonnene Kunststoff beispielsweise durch Granulieren wiederverwertet werden kann, ohne dass eine Auftrennung des erhaltenen Kunststoffs notwendig ist. Bei dieser Betrachtung bleiben Kunststoffe, die nur zu einem geringen Anteil, beispielsweise bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 1 Gew.-% in der Fassadenplatte enthalten sind, außer Betracht.
Eine erfindungsgemäße Fassadenplatte umfasst mindestens eine Dämmschicht und mindestens eine Gasleitschicht. Dementsprechend weist eine Fassadenplatte gemäß der vorliegenden Erfindung einen schichtförmigen Aufbau auf, wobei die Gasleitschicht außen angeordnet ist. Die Gasleitschicht ist daher definiert als eine der beiden äußeren Schichten der Fassadenplatte, wobei diese Schicht geeignet ist, ein Gas zu leiten. Dementsprechend bildet die Gasleitschicht eine der Oberflächenschichten der Fassadenplatte, die, senkrecht zur Schichtebene in Richtung Dämmschicht gesehen, durch eine Schicht abgeschlossen wird, die keine Kanäle bzw. der anderer Strukturen aufweist, die zum Leiten von Gasen geeignet sind. Diese Schicht kann unmittelbar durch die Dämmschicht gebildet werden. Andererseits kann diese Schicht auch eine Klebeschicht oder eine Abtrennschicht darstellen. Die Gasleitschicht weist vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 25 cm, besonders bevorzugt im Bereich von 0,3 cm bis 15 cm auf, gemessen als Maximum der Schichtdicke.
Die Gasleitschicht umfasst Kanäle oder anderen Strukturen, die zum Leiten von Gasen geeignet sind. Vorzugsweise weisen die Kanäle eine Querschnittfläche im Bereich von 0,1 bis 2500 cm2, vorzugsweise 0,9 bis 1000 cm2 auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kanäle im Wesentlichen vertikal ausgerichtet. Dementsprechend liegt das Verhältnis von Länge der Kanäle, bezogen auf die einzelne
Fassadenplatte, zur Plattenlänge im Bereich von 10:1 bis 1:1, besonders bevorzugt im Bereich von 2:1 bis 1:1. Die Länge der Kanäle kann auf bekannte Weise, beispielsweise über die Laufzeit eines Fluids, das die Kanäle durchläuft, bestimmt werden. Vorzugsweise weist die Gasleitschicht einen Druckverlust von höchstens 10 mbar/m, bevorzugt höchstens 5 mbar/m und besonders bevorzugt höchstens 2 mbar/m auf. Der Druckverlust kann mittels Differenzdruckmessung zwischen zwei ausgewählten Punkten entlang der Gasleitschicht gemessen werden.
Die Querschnittsfläche der Gaskanäle, insbesondere die Dicke der Kanäle kann an die Gegebenheiten und Erfordernisse optimiert werden. Die Dicke der Kanäle, die durch die Dimension in Längsrichtung zur optimalen
Sonneneinfallsrichtung gegeben ist, kann insbesondere an ein zu erzielendes Temperaturmaximum angepasst werden. So führen sehr geringe Dicken zu relativ großen Temperaturerhöhungen, die jedoch die dauerhafte Maximalbelastung der zur Herstellung der Gasleitschicht eingesetzten Kunststoffe nicht überschreiten sollte. Bei einer Anpassung der Dicke können diese Temperaturspitzen zuverlässig verhindert werden. Die Breite der Gaskanäle, die durch die Dimension senkrecht zur optimalen Sonneneinfallsrichtung und senkrecht zur Hauptströmungsrichtung des erwärmten Gases gegeben ist, kann in weiten Bereichen liegen, wobei relativ geringe Breiten der Gaskanäle zu stabilen Platten führen, jedoch durch die Anzahl der Stege deren Gewicht stark erhöht und die zur Wärmegewinnung zur Verfügung stehende Fläche reduziert. Mit den üblichen Standardbreiten von kommerziell erhältlichen Hohlkammerplatten, können zweckmäßige Leistungen erzielt werden.
Überraschende Vorteile können insbesondere durch Gasleitkanäle erzielt werden, die eine turbulente Strömung begünstigen. Durch diese Maßnahme können insbesondere Gasströme mit relativ hohen Temperaturen erreicht werden, ohne dass das Kunststoffmaterial der Gasleitschicht allzu stark erhitzt wird. Dementsprechend können hierdurch besonders hohe Wärmemengen gewonnen werden. Turbulente Strömungen können insbesondere durch relativ raue Oberflächen der Gasleitkanäle erhalten werden. Beispielsweise können die Oberflächen der Gasleitschichten mit Partikel versehen werden, um bei relativ geringen Strömungsgeschwindigkeiten der Gase eine turbulente Strömung derselben zu erzielen. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Gasleitschichten bevorzugt, deren Außenoberfläche möglichst plan ist, um eine Wärmeabgabe an die Umgebung zu minimieren. Die Außenoberfläche wird hierbei durch die äußerste Schicht der Gasleitschicht gebildet, die der Dämmschicht gegenüber liegt. Dementsprechend entspricht die Außenoberfläche der Gasleitschicht vorzugsweise im Wesentlichen der Fläche der Fassadenplatte parallel zur Gebäudefront.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die Gasleitschicht eine transluzente Schicht. Durch diese Ausgestaltung wird eine besonders effektive Nutzung solarer Energie zur Erwärmung von Luft ermöglicht, die sich in der Gasleitschicht befindet. Vorzugsweise zeigt die transluzente Schicht einen Transmissionsmissionsgrad von mindestens 40%, vorzugsweise 50% gemessen gemäß ASTM D 1003-07 Verfahren B.
Die Gasleitschicht kann vorzugsweise aus einem oder mehreren Kunststoffen hergestellt werden. Hierzu besonders geeignet sind unter anderem Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyamid (PA) , Polyoxymethylen (POM) , Polyetheretherketon (PEEK), Polycarbonat (PC), Polystyrol (PS), Polyester und/oder cycloolefinisches Copolymer (COC) .
Die Dämmschicht dient zur Bereitstellung einer Wärmeisolation, wobei hierdurch synergistische Effekte hinsichtlich einer Energiegewinnung erzielt werden können. Je höher die Dämmwirkung, desto höher der Wirkungsgrad bei der Energiegewinnung. Dementsprechend sollte die Dämmschicht eine möglichst geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Andererseits ist eine extrem gute Dämmung vielfach mit hohem Aufwand verbunden. Vorzugsweise weist daher die Dämmschicht eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 0,003 bis 0,07 W/(m-K), besonders bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 0,05 W/(m-K) auf, gemessen gemäß ASTM C 518- 04. Die Dämmung kann durch ein Vakuum oder ein möglichst stationäres Gas erzielt werden. Die Dämmschicht weist vorzugsweise mindestens ein Dämmmaterial auf, wobei das
Dämmmaterial beispielsweise aus Fasern, Partikeln, Gelen, insbesondere Aerogelen oder Xerogelen, und/oder Schäumen gebildet werden kann. Dementsprechend ergibt sich die Dicke der Dämmschicht aus der Dicke des Dämmmaterials oder der Schicht mit einem stationären Gas oder einem Vakuum.
Vorzugsweise liegt die Dicke der Dämmschicht im Bereich von 0,5 bis 49 cm, vorzugsweise 4,5 cm bis 20 cm.
Die Dämmschicht ist nicht zum Leiten von Gasen ausgestaltet. Weiterhin unterscheidet sich die Dämmschicht von der Gasleitschicht durch eine höhere Dämmwirkung. Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt das Verhältnis des Wärmedurchgangskoeffizienten der Dämmschicht zum Wärmedurchgangskoeffizienten der Gasleitschicht im Bereich von 1:1,1 bis 1:1000, vorzugsweise 1:5 bis 1:100.
Die Dämmschicht kann aus organischen und/oder anorganischen Materialien gefertigt werden. Insbesondere kann die Dämmschicht aus Kunststoff gefertigte Fasern, Schäume und/oder Partikel umfassen. Zu den bevorzugten Kunststoffen, die zur Herstellung der Dämmschicht bzw. des Dämmmaterials dienen können, gehören unter anderem Neopren- Kautschuk, Polyurethan, Polymethylmethacrylat (PMMA) , PoIy (meth) acrylimide (PMMI), Polyimid (PI) und/oder Polystyrol.
Gemäß einem besonderen Aspekt kann die Dämmschicht geschäumter Neopren-Kautschuk, geschäumtes Polyurethan, expandiertes Polystyrol (EPS) und/oder geschäumtes PoIy (meth) acrylimid (PMMI) umfassen.
Die oben genannten Produkte sind kommerziell erhältlich. So kann beispielsweise geschäumtes PoIy (meth) acrylimid (PMMI) unter der Handelsbezeichnung ©ROHACELL von Evonik Degussa GmbH erhalten werden, wobei verschiedene Ausführungsformen unter den Bezeichnungen ©ROHACELL XT, ©ROHACELL IG, ©ROHACELL WF oder ©ROHACELL HT erhalten werden können, die eine thermische Leitfähigkeit im Bereich von 0,02 bis 0,05 W/ (mK) zeigen. Geschäumtes Polystyrol, insbesondere in Form von Wärmedämmplatten, kann unter anderem von Caparol unter der Bezeichnung ©Capatec erhalten werden, wobei diese Platten eine Wärmeleitfähigkeit von ca. 0,035 W/ (mK) gemäß DIN EN 12 939 aufweisen.
Weiterhin kann die Dämmschicht anorganische Partikel, beispielsweise Aerosile, pyrogene Kieselsäuren und/oder Fällungskieselsäuren, Gele, insbesondere Aerogele und/oder Xerogele, anorganische Schäume, insbesondere Aerogelschäume und/oder anorganische Fasern umfassen.
Materialien zur Herstellung der Dämmschicht, insbesondere Aerogele, Aerosile und/oder pyrogene Kieselsäuren, werden beispielsweise in EP-A-O 446 486, eingereicht am 28.12.90 beim Europäischen Patentamt mit der Anmeldenummer 90125659, US 5,389,420, einreicht am 30.11.92 beim Patentamt der Vereinigten Staaten von Amerika (USPTO) mit der
Anmeldenummer 983,216 und US 5,236,758, eingereicht am 15.05.91 beim Patentamt der Vereinigten Staaten von Amerika (USPTO) mit der Anmeldenummer 669,738 dargelegt, wobei auf diese Druckschriften zu Offenbarungszwecken verwiesen wird und die darin offenbarten Materialien zur Herstellung der Dämmschicht in diese Anmeldung eingefügt werden. Bevorzugt einzusetzende Aerogele werden beispielsweise in den Druckschriften WO 2007/044341 A2, WO 02/052086 A2 und WO 98/13135 beschrieben.
Aerogelschäume werden unter anderem in WO 2007/146945 einreicht am 12.06.2007 beim Patentamt der Vereinigten Staaten von Amerika (USPTO) mit der Anmeldenummer PCT/US2007/071013 dargelegt, wobei die hierin beschriebenen Aerogelschäume zu Offenbarungszwecken in diese Anmeldung eingefügt werden.
Bevorzugte Dämmstoffe, insbesondere anorganische Partikel werden in den Druckschriften US 2007102055A1, eingereicht am 16.02.2006 beim Patentamt der Vereinigten Staaten von Amerika (USPTO) mit der Anmeldenummer 11/356308; WO 94/25149, eingereicht am 28.04.1994 beim Patentamt der Vereinigten Staaten von Amerika (USPTO) mit der Anmeldenummer PCT/US94/05105; WO 98/45032, eingereicht am 09.04.1998 beim Patentamt der Vereinigten Staaten von Amerika (USPTO) mit der Anmeldenummer PCT/US98/07367 ; WO 98/045035, eingereicht am 09.04.1998 beim Patentamt der Vereinigten Staaten von Amerika (USPTO) mit der Anmeldenummer PCT/US98/07374 ; WO 98/045210, eingereicht am 09.04.1998 beim Patentamt der Vereinigten Staaten von Amerika (USPTO) mit der Anmeldenummer PCT/US98/07109 und WO 2007/024925, eingereicht am 22.08.2006 beim Patentamt der Vereinigten Staaten von Amerika (USPTO) mit der Anmeldenummer PCT/US2006/032822 dargelegt, wobei auf diese Druckschriften zu Offenbarungszwecken verwiesen wird und die darin offenbarten Materialien zur Herstellung der Dämmschicht in diese Anmeldung eingefügt werden.
Weiterhin können anorganische Fasern oder Schäume, wie z.B. Mineralwolle (Stein- oder Glaswolle), Blähton, Perlite, Calziumsilikat-Platten und Schaumglas verwendet werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform können Naturdämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holzwolle, Schafswolle, Kokos, Hanf, Flachs, Kapok, Kork, See- und Wiesengras (Holzfaserplatten) , Schilfrohrmatten oder Cellulose als Dämmmaterial eingesetzt werden.
Diese Materialien können einzeln oder als Mischung untereinander oder als Mischung mit weiteren Materialien (z.B. in Form von Fasern oder Faserverbünden) eingesetzt werden .
Mischungen verschiedener Dämmmaterialien, insbesondere anorganischer Partikel mit Fasern, vorzugsweise Kunststofffasern werden in den Druckschriften
WO 2005/098553, eingereicht am 05.01.2005 beim Patentamt der Vereinigten Staaten von Amerika (USPTO) mit der Anmeldenummer PCT/US2005/000349; WO 97/23675, eingereicht am 20.12.1996 beim Patentamt der Vereinigten Staaten von Amerika (USPTO) mit der Anmeldenummer PCT/US96/05760 und US 2003/077438 Al, eingereicht am 26.11.2003 beim Patentamt der Vereinigten Staaten von Amerika (USPTO) mit der Anmeldenummer 10/304,333 dargelegt, wobei auf diese Druckschriften zu Offenbarungszwecken verwiesen wird und die darin offenbarten Materialien und Verfahren zur Herstellung der Dämmschicht, insbesondere die Partikel und die Fasern, in diese Anmeldung eingefügt werden.
Darüber hinaus kann die Dämmschicht übliche Additive, beispielsweise Ruß oder andere IR-Absorber umfassen.
Neben der Gasleitschicht und der Dämmschicht kann eine erfindungsgemäße Fassadenplatte weitere Schichten, die insbesondere zum Verbinden dieser Schichten dienen können, oder weitere Komponenten enthalten.
Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise ein Absorber, insbesondere in Form einer Schicht, in der Fassadenplatte ausgebildet sein. Die absorbierende Schicht kann insbesondere zur Steigerung der Energieausbeute dienen, wobei dieser Absorber die von der Sonne abgegebene elektromagnetische Strahlung in Wärme umwandelt. Vorzugsweise kann der Absorber Strahlung im UV- Bereich, im sichtbaren Bereich und/oder im IR-Bereich absorbieren . Je vollständiger das Spektrum der durch die Sonne bereitgestellten elektromagnetischen Wellen absorbiert wird, desto größer ist die gewonnene Energiemenge oder die maximal erzielbare Temperatur. Allerdings unterliegt die Farbwahl auch ästhetischen Kriterien. Überraschende Vorteile können daher insbesondere durch Absorptionsmittel erzielt werden, die im UV- und/oder im IR-Bereich absorbieren. Zu diesen Absorbern gehören insbesondere Tiθ2~ Partikel, die auch die Bildung einer turbulenten Strömung fördern können.
Der Absorber kann als Schicht ausgebildet werden, die überströmt, unterströmt umströmt und/oder durchströmt werden kann. Vorzugsweise besteht ein unmittelbarer Kontakt zwischen Luft und absorbierender Schicht, die vorzugsweise Farbstoffe, Pigmente oder Russ aufweisen kann. Insbesondere kann der Absorber als Teil der Gasleitschicht ausgebildet sein, wobei diese Schicht in diesem Fall teilweise oder vollständig mit absorbierenden Materialien, wie
Farbstoffen, Pigmenten oder Russ eingefärbt werden kann, um möglichst hohe Anteile der Sonnenstrahlung aufzunehmen und an die durchströmende Luft abzugeben. Beispielsweise kann eine transparente Deckschicht mit einer absorbierenden Schicht, beispielsweise einer Farbschicht, versehen werden, wobei diese Schicht in Richtung Dämmschicht ausgebildet ist, so dass die Sonnenstrahlung durch die transparente Schicht in die Gasleitschicht eindringen kann. Diese Strahlung wird anschließend von der absorbierenden Schicht aufgenommen und in Wärme umgewandelt. In dieser
Ausführungsform wird die Luft zwischen der absorbierenden Schicht und der Dämmschicht geführt, so dass der Absorber unterströmt wird. Weiterhin kann der Absorber schichtförmig zwischen der Gasleitschicht und der Dämmschicht angeordnet sein. Hierbei wird die Luft oberhalb der absorbierenden Schicht geführt.
Besonders effiziente Ausgestaltungen weisen eine besonders hohe Kontaktfläche zwischen Absorber und der Luft auf, die durch die Gasleitschicht geführt wird. Diese hohe Kontaktfläche kann beispielsweise mit einer Anordnung erzielt werden, in der die absorbierende Schicht durchströmt wird oder die absorbierende Schicht umströmt wird. Bei einer Umströmung wird die absorbierende Schicht an der Vorder- und der Rückseite mit Luft in Kontakt gebracht. Dementsprechend bildet die absorbierende Schicht in dieser Anordnung einen Bestandteil der Gasleitschicht. Gasdurchlässige Absorber ermöglichen eine Durchströmung des Absorbers mit Luft, so dass ein sehr effizienter Übergang der Wärmeenergie auf dieselbe erzielt werden kann.
Die zuvor dargelegten Ausführungsformen der Absorber bzw. absorbierenden Schichten können selbstverständlich miteinander kombiniert werden.
Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise eine IR-absorbierende Schicht vorgesehen sein, die unmittelbar an die Gasleitschicht grenzt und die Kanäle zur Gasleitung, die sich in der Gasleitschicht befinden, nach innen begrenzt. Darüber hinaus kann die IR-absorbierende Schicht, die vorzugsweise neben IR-Strahlung auch durch elektromagnetische Strahlung andere Wellenlängenbereichen erwärmt werden kann, innerhalb der Gasleitschicht angeordnet sein. Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann die IR-absorbierende Schicht umströmt oder durchströmt werden, wodurch sich eine besonders hohe Effizienz erzielen lässt. Die IR-absorbierende Schicht weist IR-absorbierende Materialien auf, wie z.B. Farbstoffe, Pigmente und/oder Russ.
Weiterhin kann, beispielsweise aus ästhetischen Gründen, eine Zwischenschicht vorgesehen sein, die zwischen der
Dämmschicht und der Gasleitschicht angeordnet ist. Diese Zwischenschicht kann beispielsweise farbig oder opak ausgestaltet sein.
Zu den besonders bevorzugten Elementen, die eine erfindungsgemäße Fassadenplatte aufweisen kann, gehören insbesondere Wärmespeicherelemente, die vorzugsweise ein oder mehrere Phase-Change-Materialien (PCM) enthalten können. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der
vorliegenden Erfindung kann das Phase-Change-Material (PCM) einen Phasenübergang bei einer Temperaturbereich von 15°C bis 45°C vorzugsweise 18°C bis 400C aufweisen. Zu den bevorzugten PCM gehören unter anderem Paraffine, Fettsäuren und Salzhydrate, die gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform auch verkapselt vorliegen können. Bevorzugte Paraffine können 18 bis 50 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 20 bis 40 Kohlenstoffatome aufweisen.
Das Wärmespeicherelement ist vorzugsweise so angeordnet, dass die Dämmschicht zwischen der Gasleitschicht und dem Wärmespeicherelement vorgesehen ist. Die mit einem Wärmespeicherelement ausgerüstete Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fassadenplatte ist insbesondere für Konstruktionen geeignet, bei denen ein Teil der Außenwände durch Fassadenplatten gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet wird.
Die Dimensionen der Fassadenplatte sind an sich unkritisch, wobei diese üblich durch die Handhabbarkeit begrenzt wird. So können im Bereich von Fertighäusern ganze Wände hergestellt und montiert werden. Andererseits können bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Fassadenplatte einfach und ohne Hilfsmittel verbaut werden. Diese Fassadenplatten weisen bevorzugt eine Länge im Bereich von 100cm bis 400cm, besonders bevorzugt im Bereich von 150cm bis 300cm und eine Breite im Bereich von 50cm bis 200cm, besonders bevorzugt im Bereich von 80 cm bis 150cm auf. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung liegt die Dicke der Fassadenplatte im Bereich von 0,8 bis 50 cm, vorzugsweise im Bereich von 5 cm bis 25 cm.
Das Flächengewicht der Fassadenplatte beträgt vorzugsweise
2 bis 50 kg/m2, besonders bevorzugt 3 bis 20 kg/m2
Gemäß einer besonderen Abwandlung der vorliegenden Erfindung zeigen die Fassadenplatten eine hohe Belastbarkeit, so dass die Fassadenplatten, je nach Ausführung der Montage und der Tragkonstruktion, zur Stabilität des Gebäudes beitragen können. Gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt die Fassadenplatte vorzugsweise ein Tragverhalten von mindestens 750 N/m2. Die Druckfestigkeit der Fassadenplatte beträgt bevorzugt mindestens 60 N/mm2, besonders bevorzugt mindestens 80 N/mm2, gemessen gemäß ASTM C 165 -07 Verfahren A. Durch eine besondere Auswahl des Dämmmaterials kann die Dämmschicht auch bei besonders materialsparenden Ausführungsformen ebenfalls eine hohe Belastbarkeit zeigen. So weisen bevorzugte Dämmmaterialien eine Druckfestigkeit von mindestens 0,28 N/mm2, gemessen gemäß ASTM C 165 - 07 Verfahren B auf.
Die Fassadenplatte weist vorzugsweise einen geringen Wärmedurchgangskoeffizienten auf, wobei die Dämmschicht zur Wärmedämmung in besonderem Maße beiträgt. Vorzugsweise liegt der Wärmedurchgangskoeffizient der Fassadenplatte im Bereich von 0,01 bis 3,0 W/(m2-K), besonders bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 2,0 W/(m2-K), gemessen gemäß ASTM C 518-04. Die Gasleitschicht zeigt einen höheren Wärmedurchgangskoeffizienten als die Dämmschicht, wobei der Wärmedurchgangskoeffizient der Gasleitschicht vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 4,0 W/(m2-K), besonders bevorzugt im Bereich von 1,0 bis 3,0 W/(m2-K) liegt, gemessen gemäß ASTM C 518-04.
Eine erfindungsgemäße Fassadenplatte kann durch Verfahren hergestellt werden, die an sich in der Fachwelt bekannt sind. Beispielsweise kann eine Mehrfachstegplatte, insbesondere eine Dreifach- oder Vierfachstegplatte eingesetzt werden, wobei eine oder mehrere der Hohlkammern mit einem Dämmmaterial gefüllt werden. Die Gasleitschicht ergibt sich hierbei aus den offenen Schächten der ursprünglichen Mehrfachstegplatte, die Dämmschicht aus der bzw. den mit dem Dämmmaterial gefüllten Schichten. Weiterhin kann zunächst eine Dämmschicht, beispielsweise ein Kunststoffschäum hergestellt werden, auf die Abstandshalter aufgebracht werden, wobei in einem weiteren Schritt eine weitere Schicht, insbesondere eine Platte, die vorzugsweise transluzent ausgebildet ist, auf die andere Seite der Abstandshalter befestigt wird. Die Gasleitschicht wird hierbei durch den Raum zwischen Dämmschicht und Platte gebildet. Darüber hinaus kann auf eine Dämmschicht eine wellenförmige Schicht aufgebracht werden, wobei eine Gasleitschicht erhalten wird. Gemäß einer weiteren Abwandlung der vorliegenden Erfindung kann eine Doppel - oder Mehrfachstegplatte, insbesondere Dreifach- und Vierfachstegplatten mit einer Dämmschicht verbunden werden, die beispielsweise durch einen Kunststoffschäum oder ein Fasergebilde gebildet wird, wobei die Dämmschicht mit der Doppel- oder Mehrfachstegplatte durch Kleben mit dieser verbunden wird. Weiterhin kann ein Kunststoffschäum auch auf eine Doppel- oder Mehrfachstegplatte aufspritzt werden. Hierbei sind Fassadenplatten bevorzugt, deren Außenfläche möglichst eben ist, so dass die Fläche zwischen Gasleitschicht und Umgebung möglichst gering ist. Dementsprechend sind Fassadenplatten deren Gasleitschicht durch Hohlkammerplatten gebildet werden, deren Platten
parallel und eben sind, gegenüber Ausführungen bevorzugt, deren Gasleitschicht unter Verwendung von wellenförmigen Schichten erhalten wurden, falls diese wellenförmige Schicht die Oberfläche der Fassadenplatte bildet. Unter dem Begriff Doppelstegplatte wird hierin eine Hohlkammerplatte verstanden, die zwei parallele Platten, auch Gurte genannt, umfasst, die durch Stege getrennt werden. Eine Dreifachstegplatte umfasst drei parallel angeordnete Platten, die jeweils durch Stege getrennt werden, so dass zwei parallel zu den Platten angeordnete Hohlkammern entstehen, die durch eine Platte getrennt werden.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann vorzugsweise eine Dreifachstegplatte zur Herstellung einer Gasleitschicht dienen. Hierbei kann die mittlere Platte als Absorber ausgestaltet werden, wobei diese Platte mit Stoffen versehen werden kann, die elektromagnetische Wellen im IR-Bereich, im sichtbaren Bereich und/oder im UV-Bereich absorbieren. Beispielsweise kann die Farbe an die Wünsche des Verbrauchers angepasst werden, wobei zusätzlich IR- und/oder UV-absorbierende Stoffe eingearbeitet werden können. Diese Gasleitschicht wird demgemäß umströmt.
Zur Herstellung der Dämmschicht können auch Materialien verwendet werden, die bereits in entsprechender Form vorkonfektioniert sind. Derartige Dämmmaterialien sind unter anderem in den Druckschriften WO 2006/002440, eingereicht am 29.06.2005 beim Patentamt der Vereinigten Staaten von Amerika (USPTO) mit der Anmeldenummer PCT/US2005/023677; WO 03/064025 Al, eingereicht am
29.01.2003 beim Patentamt der Vereinigten Staaten von Amerika (USPTO) mit der Anmeldenummer PCT/US03/02606; WO
03/097227 Al, eingereicht am 15.05.2003 beim Patentamt der Vereinigten Staaten von Amerika (USPTO) mit der
Anmeldenummer PCT/US03/15531 ; EP 1 787 716 Al, eingereicht am 29.01.2003 beim Europäischen Patentamt mit der Anmeldenummer 06025492.7; WO 96/06808, eingereicht am 20.02.1997 beim Europäischen Patentamt mit der Anmeldenummer PCT/EP95/03274 ; US 2007/0173157 Al, eingereicht am 26.01.2007 beim Patentamt der Vereinigten Staaten von Amerika (USPTO) mit der Anmeldenummer 11/627,639; US 2007/0222116 Al, eingereicht am 12.07.2005 beim Patentamt der Vereinigten Staaten von Amerika (USPTO) mit der Anmeldenummer 11/180,038; WO 2005/033432 Al, eingereicht am 01.10.2004 beim Patentamt der Vereinigten Staaten von Amerika (USPTO) mit der Anmeldenummer PCT/US2004/032355; und WO 2006/065904 Al, eingereicht am 12.12.2005 beim Patentamt der Vereinigten Staaten von Amerika (USPTO) mit der Anmeldenummer PCT/US2005/045240 dargelegt, wobei auf diese Druckschriften zu
Offenbarungszwecken verwiesen wird und die darin offenbarten Materialien und Verfahren zur Herstellung der Dämmschicht, insbesondere die Partikel, die Fasern und die weiteren Zusammensetzungen, sowie die darin beschriebenen Dämmschichten in diese Anmeldung eingefügt werden.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung kann die Dämmschicht gemäß dem in EP-A-O 468 124, eingereicht am 25.07.90 beim Europäischen Patentamt mit der Anmeldenummer 90630134.6; und dem in WO 2005/033432 Al, eingereicht am 01.10.2004 beim Patentamt der Vereinigten Staaten von Amerika (USPTO) mit der Anmeldenummer PCT/US2004/032355; dargelegten Verfahren hergestellt werden, wobei die gemäß diesen Verfahren erhältlichen Paneele zu Zwecken der Offenbarung in die vorliegende Anmeldung eingefügt werden.
Dementsprechend kann beispielsweise eine Platte mit Hohlräumen mit anorganischen Partikeln, insbesondere einem Aerogel, Aerosil und/oder pyrogener Kieselsäure gefüllt werden. Anschließend kann diese Platte evakuiert werden. Nach dem Ausbilden eines Vakuums können die mit dem Dämmmaterial gefüllten Hohlräume der Platte verschlossen werden. Je nach Ausgang der eingesetzten Platte muss die Gasleitschicht zusätzlich hergestellt werden. Falls eine Mehrfachstegplatte eingesetzt wurde, kann eine Schicht die Funktion der Gasleitschicht bereitstellen, falls die entsprechende Schicht Kanäle aufweist, die mit der Außenluft in Verbindung steht.
Zur Bildung eines großflächigen Energiegewinnungssystems der vorliegenden Erfindung kann es notwendig sein, mehrere Fassadenplatten zu einem Gebilde zusammen zu montieren.
Dies kann beispielsweise über einen stumpfen oder schrägen Stoss erfolgen. Weiterhin können die Fassadenplatten vorzugsweise so ausgestaltet sein, dass die Platten besonders einfach und sicher zusammengefügt werden können, wobei die Art der Fügung an sich unkritisch ist. So können die Fassadenplatten mit einem Verbindungssystem versehen sein. Hierzu gehören insbesondere Nut-Feder-Systeme oder Clipsysteme. Weiterhin kann die Fassadenplatte an den Kanten eine Form aufweisen, die eine überlappende Verbindung oder eine Spundung ermöglichen. Zur Steigerung der Verbindungsqualität können die Platten durch Kleben oder Klettsysteme miteinander verbunden werden. Weiterhin kann ein Dichtprofil formschlüssig in die Fugen eingebracht werden . Die Fassadenplatten können durch übliche Befestigungssysteme an Gebäuden befestigt werden. Beispielsweise können die Fassadenplatten durch Kleben, insbesondere in Form von Klebebatzen montiert werden. Weiterhin können die Fassadenplatten durch mechanische Befestigungsmethoden, beispielsweise Anker oder Ankerschienen, in die die Fassadenplatten eingehakt werden können, befestigt werden. Zur Aufnahme der Verankerung kann die Fassadenplatte dementsprechend mit einer Nut oder einer Lochung versehen sein. Weiterhin können die Fassadenplatten durch Klemmprofile mit einem Gebäude oder einer Tragkonstruktion verbunden werden. Hierzu kann beispielsweise ein Tragprofil aufgestellt oder an einer Außenwand, beispielsweise durch Verschraubung befestigt werden. Das Tragprofil kann in Rechteckausführung ausgestaltet sein. Üblich bestehen diese Tragprofile aus Kunststoff, Holz/Holzwerkstoff oder Metall. Die Befestigung der Fassadenplatte an dieses Profil kann durch Verklemmen der Platte mittels einer auf der Außenseite aufsitzende linearen Klemmschiene, welche im oder über dem Zwischenraum der Platten vorgesehen ist und punktuell mit dem Wandprofil verschraubt wird, erfolgen. Weiterhin können die Platten mit Bohrungen versehen sein, um eine Befestigung zu ermöglichen.
Um eine bessere Montage zu ermöglichen, kann eine Deckschicht auf die Fassadenplatte aufgebracht werden, die, nach dem Befestigen auf die Platte, als Teil der Gasleitschicht angesehen werden kann. Die Fassadenplatten der vorliegenden Erfindung bilden einen Bestandteil eines Systems zur Energiegewinnung. Dieses
System ist neu und dementsprechend ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Neben einer oder mehrerer der erfindungsgemäßen Fassadenplatten umfassen bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Energiegewinnungssystems weitere
Komponenten, mit denen die durch solare Einstrahlung gewonnene Energie genutzt werden kann. Zu diesen Komponenten gehören beispielsweise Absorptionskältemaschinen, Leitungssysteme zur Verteilung von Warmluft in einem Gebäude, Wärmepumpen, latente Wärmespeicher, Wärmetauscher und/oder
Kompressionskältemaschinen. Ein Teil dieser Komponenten sowie weitere Bestandteile einer Anlage zur Energiegewinnung sind unter anderem in F. Ziegler, „Recent developments and future prospects of sorption heat pump
Systems", Int. J. Therm. Sei. (1999) 38, 191-208 dargelegt. Weiterhin werden Absorptionskältemaschinen und Arbeitsmedien in WO 2006/134015, eingereicht am 24.05.2006 beim Europäischen Patentamt mit der Anmeldenummer PCT/EP2006/062567 dargelegt, wobei die in diesen
Druckschriften beschriebenen Absorptionskältemaschinen und Arbeitsmedien usw. zu Zwecken der Offenbarung in diese Anmeldung eingefügt werden. Bevorzugte Absorptionskältemaschinen oder Absorptionswärmepumpen können als Absorbens eine ionische Flüssigkeit und Wasser als Kältemittel umfassen. Diese Komponenten können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Weiterhin kann das System auch Komponenten zum Verteilen oder zum aktiven Transport erwärmter Luft, insbesondere eine Ventilation, umfassen.
Weiterhin ist ein Verfahren zur Energiegewinnung Gegenstand der vorliegenden Erfindung, umfassend das Erwärmen von Luft durch Sonneneinwirkung in einer Gasleitschicht, die mit einer Dämmschicht verbunden ist, und die Nutzung der gewonnenen Wärmeenergie.
Die Nutzung der Wärmeenergie kann beispielsweise über den Einsatz einer Absorptionskältemaschine, einer Wärmepumpe, eines Leitungssystem zur Verteilung von Warmluft in einem Gebäude erfolgen. Hinsichtlich einer Nutzung der Energie mittels Wärmepumpen ist auszuführen, dass kommerzielle Luft-Wärmepumpen bekannt sind, durch die eine vorgewärmte Luft mit hoher Effizienz genutzt werden kann, so dass zum Erreichen eines vorgegebenen Temperaturniveaus relativ geringe Energiemengen notwendig sind.
Die erhaltene Wärmeenergie kann durch Einsatz von Wärmetauschern auf Flüssigkeiten, beispielsweise Wasser übertragen werden. Diese Flüssigkeit kann vorzugsweise in üblichen Heizungssystemen zirkuliert werden. Zu den bevorzugten Heizungssystemen gehören Bodenheizungen oder Wandheizungen, die mit einer relativ geringen Temperatur betrieben werden können. Vorzugsweise kann die gewonnene Wärmeenergie zur Erzeugung von Warmwasser genutzt werden. Darüber hinaus können auch Wärmepumpen eingesetzt werden, die mit herkömmlichen Fluiden, insbesondere Wasser oder Wärmeträgerölen arbeiten. In diesem Fall kann die erwärmte Luft mittels Wärmetauscher diese Fluide erwärmen.
In Übergangszeiten, insbesondere bei Außentemperaturen im Bereich von 5 bis 15°C, genügt die durch das vorliegende System gewonnene Wärmemenge, um Luft betriebene Bodenheizungen oder Luft-Wandheizungen zu betreiben.
Weiterhin kann die erwärmte Luft in Luftverteilungssysteme, wie diese vielfach in Niedrigenergiehäuser eingesetzt werden, eingespeist werden, wodurch diese Gebäude unmittelbar erwärmt werden.
Überraschend kann die erwärmte Luft im Sommer, d.h. bei Außentemperaturen über 250C oder höher, Temperaturen erreichen, die den Einsatz von Absorptionskältemaschinen ermöglichen. Je höher die Außentemperatur ist, desto größer die Effizienz dieser Anlagen. Dementsprechend können im
Sommer große Strommengen eingespart werden, die andernfalls zur Kühlung mittels üblichen Klimaanlagen benötigt werden.
Weiterhin kann die erwärmte Luft zur Trocknung verwendet werden, wobei dieser Aspekt insbesondere für den Entzug von Feuchtigkeit aus Dämmmaterialien von Bedeutung ist. Beispielsweise kann die erwärmte Luft zur Hinterlüftung eingesetzt werden. Darüber hinaus können Lufttrockner eingesetzt werden, die mit einem Sorptionsrotor insbesondere gemäß dem Munter-Prinzip arbeiten.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann die gewonnene Warmluft auch zum Betreiben einer DEC-Anlage eingesetzt werden, in der durch Trocknung und Verdunstung eine Kühlung erzielt wird (DEC: Dessicative and Evaporative Cooling) . In diesem System wird üblich relativ warme Außenluft angesaugt und in einem Lufttrockner, vorzugsweise einem Sorptionsrotor, auch
Rotationsentfeuchter genannt, entfeuchtet. Durch die
Entfeuchtung nimmt die Temperatur dieser Luft zunächst zu, wobei der Wassergehalt sinkt. Diese Luft wird üblich in einem weiteren Schritt zumindest auf das Temperaturniveau der Außenluft oder ein tieferes Niveau, das beispielsweise durch die Abluft gegeben ist, gekühlt, wobei hierzu beispielsweise ein Kreuzstromwärmeübertrager eingesetzt werden kann. Dabei wird die Wärme der Außenluft teilweise auf die Abluft übertragen. Nachfolgend wird durch Befeuchten der Luft eine Absenkung der Temperatur bewirkt. Die erhaltene, relativ kühle Luft kann in den Raum eingeleitet werden. Weiterhin kann die kühle Luft zur Kühlung eines Wärmetauschers eingesetzt werden, der wiederum die Innentemperatur senkt. Hierdurch kann vermieden werden, dass die zur Befeuchtung eingesetzte Flüssigkeit in die Raumluft gelangt. Der Abluftstrom kann mit der vorliegenden gewonnenen Wärmeenergie erwärmt werden, wobei beispielsweise der Abluftstrom unmittelbar mit der durch das vorliegende Energiegewinnungssystem erhaltenen Warmluft gemischt werden kann. Die erwärmte Abluft kann die im Lufttrockner, vorzugsweise im
Sorptionsrotor enthaltene Feuchtigkeit aufnehmen und somit denselben regenerieren. Einzelheiten zur zuvor dargelegten Arbeitsweise einer DEC-Anlage finden sich unter anderem in Recknagel-Sprenger-Schramek, Taschenbuch für Heizung Klimatechnik (ISBN 3-486-26214-9) . Je nach Sonneneinstrahlung kann der Einsatz einer Wärmepumpe sinnvoll sein, um die gewonnene Wärmeenergie auf ein höheres Temperaturniveau zu befördern.
Die zuvor dargelegten Nutzungsformen der erhaltenen Warmluft können kombiniert werden. Weiterhin können diese Nutzungsformen an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden. So kann die erhaltene Warmluft in den Sommermonaten, d.h. bei Tagestemperaturen über 25°C, zum Betreiben einer Absorptionskältemaschine oder einer DEC- Anlage und in den Wintermonaten zum Erwärmen der Raumluft eingesetzt werden. Eine Gewinnung von Warmwasser kann über das ganze Jahr erfolgen.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: Einen schematischen Aufbau einer Ausführungsform eines Systems zur Energiegewinnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2: Einen schematischen Aufbau einer Ausführungsform einer Fassadenplatte zur Herstellung eines Energiegewinnungssystems der vorliegenden Erfindung; Fig. 3: Verschiedene Ausführungsformen zum Befestigen einer erfindungsgemäßen Fassadenplatte an ein Gebäude; Fig. 4: Verschiedene Ausführungsformen zum Verbinden von verschiedenen Fassadenplatten. Fig. 5: Verschiedene Ausführungsformen von Absorbern. In Figur 1 ist in schematischer Darstellung eine Ausführungsform eines Energiegewinnungssystems 1 der vorliegenden Erfindung dargestellt, welches Bestandteil eines Gebäudes 2 ist. Die Außenwände 3 eines Gebäudes 2 sind mit Fassadenplatten 4 der vorliegenden Erfindung versehen. Im Sockelbereich kann Außenluft in die
Gasleitschicht 5 des Plattensystems einströmen. Durch solare Strahlung wird die sich in der Gasleitschicht 5 befindliche Außenluft erwärmt, die hierdurch aufsteigt. Die erwärmte Luft wird in der vorliegenden Ausführungsform am unteren Teil des Daches, beispielsweise der Traufe, dem Ortgang, dem Giebel oder der Dachattika, dem Plattensystem entnommen und einer Nutzung zugeführt. Die Wärmeenergie kann beispielsweise durch eine in Figur 1 nicht dargestellte haustechnische Anlage des Gebäudes 2 genutzt werden .
In Figur 2 ist ein schematischer Ausschnitt des in Figur 1 dargestellten Energiegewinnungssystems 1 dargestellt. Die Fassadenplatte 4 umfasst eine Gasleitschicht 5 und eine Dämmschicht 6, wobei die Dämmschicht 6 zur Außenwand 3 ausgerichtet ist. Die sich in der Gasleitschicht 5 befindliche Außenluft steigt durch die Erwärmung nach oben.
Figur 3 zeigt verschiedene Ausführungsformen zum Befestigen erfindungsgemäßer Fassadenplatten 4, die vorliegend eine Dämmschicht 6 und eine durch eine Klebeschicht 7 mit dieser verbundenen Gasleitschicht 5 umfassen, an ein Gebäude. Beispielsweise können die Platten 4 an eine Außenwand 3 durch Klebebatzen 8 an einer Wand 3 angebracht werden, wie in Figur 3A dargestellt. Weiterhin können die Fassadenplatten 4 durch ein Ankerprofil 9 an einer Wand 3 montiert werden, wie dies in den Figuren 3B und 3C dargestellt ist. Das Ankerprofil 9 kann durch Schrauben 10 an die Wand angebracht werden. Das Ankerprofil 9 weist einen Winkel 11 auf, in den die erfindungsgemäße Fassadenplatte über eine Nut oder eine Lochung 12 eingehängt werden kann, wofür Verstärkungselemente in der
Fassadenplatte vorgesehen sein können, die vorliegend nicht dargestellt sind. In der in Figur 3B dargestellten Ausführungsform ist die Kante der Fassadenplatte 4 stufenförmig ausgebildet, so dass eine Überlappung mit der benachbarten Platte gewährleistet ist. Die in Figur 3C dargestellt Ausführungsform ist mit einer Deckschicht 13 versehen, um die Fügung der Platten untereinander und damit die Gebäudefassade zusätzlich abzudichten. Die Deckschicht 13 kann durch eine Klebeschicht mit der Gasleitschicht der erfindungsgemäßen Fassadenplatte verbunden werden. Darüber hinaus können die Platten auch durch Klemmverbindungen 14, die auch in Form von Klemmprofilen ausgestaltet sein können, an der Außenwand des Gebäudes befestigt werden, wie dies in Figur 3D schematisch dargestellt ist. So können zwei Fassadenplatten 4 beispielsweise durch die mit
Schrauben 15 gegen ein Tragprofil 16 erzeugten Presskräfte an einer Außenwand befestigt werden.
Figur 4 beschreibt unterschiedliche Möglichkeiten zum Verbinden von Fassadenplatten. Die Fassadenplatten 4 können beispielsweise stumpf oder schräg gestoßen werden, wobei zur Verstärkung der Verbindung Klebstoffe oder Dichtprofile 17 eingesetzt werden können (Fig. 4A bzw. 4B) .
In Figur Fig. 4C ist eine Fügung der Fassadenplatten 4 durch Spundung dargestellt, wobei eine Kante der Platte 4 mit einer Feder 18 und eine weitere Kante der Platte mit einer Nut 19 versehen sind. In die Fügung kann zusätzlich ein Dichtungsmaterial oder Dichtungsprofil sowie eine Verklebung eingebracht werden.
Eine Überlappung ist in Fig. 4D dargestellt. Die jeweiligen Kanten der Fassadenplatten 4 sind stufenförmig ausgebildet, wobei der Vorsprung 20 einer Platte 4 in die Aussparung 21 der nächsten Platte 4 angepasst ist. Zusätzlich kann ein Dichtungsmaterial oder Dichtungsprofil sowie eine Verklebung mit eingebracht werden.
Ein in Fig. 4E dargestelltes Nut-Feder-System weist im Allgemeinen eine formschlüssige, spezifische Profilierung
22 beider mit einander zu verbindender Platten 4 auf, wobei ein Abgleiten der Platten insbesondere während der Montage durch Rückstellkräfte erschwert wird. Zusätzlich kann ein Dichtungsmaterial oder Dichtungsprofil sowie eine Verklebung mit eingebracht werden.
Ein Beispiel einer Klemmverbindung ist in Fig. 4F dargestellt, wobei in der vorliegenden Ausgestaltung ein Pfosten-Riegel-Fassadeprofil dargestellt ist. Die stumpf stoßenden Kanten der Fassadenplatten werden untereinander mittels eines Klemmprofils 23 verbunden, welches in der Fuge zwischen zwei Platten mit einem an der Gebäudewand angebrachten Wandprofil punktuell verschraubt wird. Hierdurch wird die Verbindung zweier anschließender Fassadenplatten 4 mittels Klemmung herstellt. Zusätzlich kann ein Dichtungsmaterial oder Dichtungsprofil mit eingebracht werden.
In Figur 5 sind verschiedene Ausführungsformen von Absorbern schematisch dargestellt, die die Effizienz der Energiegewinnungseinheit verbessern. So zeigen die Figuren 5A bis 5D Längsschnitte von bevorzugten Ausgestaltungen erfindungsgemäßer Fassadenplatten 4. Der Absorber ist
jeweils als Schicht ausgebildet, die überströmt, unterströmt umströmt oder durchströmt werden kann. So zeigt insbesondere Figur 5A eine Fassadenplatte 4 mit einer Gasleitschicht 5 und einer Dämmschicht 6, bei der eine Absorptionsschicht 24 überströmt wird. Die Luftkanäle 25 sind dementsprechend oberhalb der Absorptionsschicht 24 vorgesehen. Die Absorptionsschicht 24 kann durch die
Dämmschicht 6 oder separat ausgebildet sein, wobei in der schematischen Abbildung eine separate Anordnung dargestellt ist. In der in Figur 5A dargestellten Ausführungsform wird die Gasleitschicht 5 auf der zur Dämmschicht 6 hin gewandten Seite durch die Absorptionsschicht 24 begrenzt. Eine Deckschicht 26 schließt die Fassadenplatte als Teil der Gasleitschicht 5 ab. In Figur 5B wird die Absorptionsschicht 24 unterströmt, wobei die Luft in Kanälen 25 zwischen der Absorptionsschicht 24 und der Dämmschicht 6 geführt wird. Dementsprechend ist die
Absorptionsschicht 24 in dieser Ausführungsform auf der Seite der gasleitenden Kanäle 25 vorgesehen, die der Dämmschicht 6 abgewandt ist. Die Absorptionsschicht 24 kann hierbei durch eine Deckschicht 26 oder separat ausgebildet sein. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in Figur 5B eine separate Anordnung dargelegt, wobei die Gasleitschicht 5 dementsprechende eine Deckschicht 26 und eine Absorptionsschicht 24 umfasst. In Figur 5C ist eine Ausgestaltung dargestellt, in der die Absorptionsschicht 24 umströmt wird. Hierbei wird Luft sowohl ober- als auch unterhalb der Absorberschicht 24 in Kanälen 25 geführt. In dieser Ausführungsform ist die Absorptionsschicht 24 zwischen einer Deckschicht 26 und der Dämmschicht 6 angeordnet. Die Luft wird in der Gasleitschicht 5 geführt, die auf einer Seite durch die Dämmschicht 6 begrenzt wird.
Die Deckschicht 26 stellt einen Teil der Gasleitschicht 5 dar. Figur 5D zeigt schematisch eine Ausgestaltung einer Fassadenplatte, die ebenfalls eine Dämmschicht 6 und Gasleitschicht 5 mit Kanälen 25 und einer Deckschicht 26 umfasst. In dieser Ausgestaltung wird eine
Absorptionsschicht 24 durchströmt. Dementsprechend ist die Absorptionsschicht 24 für Luft durchlässig.
Je nach Ausführungsform der Dämmschicht und der Absorptionsschicht kann eine Hinterlüftung der Isolation erzielt werden. Falls die Dämmschicht und die Absorptionsschicht eine genügende Wasserdampfdurchlässigkeit zeigen, können alle Ausgestaltungen zur Minimierung der Feuchtigkeit in der Dämmschicht beitragen. In diesem Zusammenhang ist festzuhalten, dass durch die Temperaturerhöhung die relative Luftfeuchtigkeit abnimmt. Bei Verwendung von Absorptionsschichten, die wasserdampfundurchlässig sind, können insbesondere die Ausführungen gemäß Figur 5B, 5C und 5D zu einer Hinterlüftung der Isolation beitragen.
Ausführungsbeispiel 1
Eine Fassadenplatte gemäß der vorliegenden Erfindung wurde aus drei einzelnen Materialschichten, einer Dämmschicht, einer opaken Zwischenschicht und einer Gasleitschicht, gebildet, welche miteinander verklebt wurden.
Die Dämmschicht (6), bestand aus einer 600 x 600 mm und 60 mm starken EPS Dämmung (expandiertes Polystyrol; Produkt: ©Capatect Dalmatiner Fassadendämmplatte 160, Fa. Caparol; EPS-Hartschaum Typ: EPS 035 WDV, Brandverhalten Bl, DIN
4102-1) . Diese wurde mit einer opaken Zwischenschicht, die von einer PLEXIGLAS-Platte (Produkt: ©PLEXIGLAS SATINICE, Fa. Röhm) mit der Abmessung 600 x 600 x 3 mm (BxHxT) gebildet wurde, deckungsgleich, flächig verklebt.
Die Gasleitschicht (5) , eine ©PLEXIGLAS Hohlkammerplatte (Produkt: ©PLEXIGLAS Alltop, der Firma Evonik Röhm GmbH), in Abmessung 600 x 600 x 16 mm (BxHxT), wurde deckungsgleich auf die opaken Zwischenschicht flächig verklebt .
Zur besseren Montage wurde die Fassadenplatte mit einer Deckschicht (13) versehen, die in Form einer ©PLEXIGLAS
Platte (Produkt: PLEXIGLAS farblos, der Firma Evonik Röhm GmbH) in Abmessung 600 x 600 x 3 mm (BxHxT) ausgebildet war. Die Deckschicht wurde schräg, jeweils um 30 mm bezogen auf die Breite und die Höhe, versetzt mit der darunter liegenden Gasleitschicht (5) verklebt. Die Deckschicht diente vorliegend als Abschlussplatte für den Verbund.
Die Befestigung des Fassadenpaneels an einer Gebäudeaußenwand wurde mittels einem Klebebett oder einem Klebebatzen (8) auf der Rückseite (zur Gebäudeaußenwand hin) der Dämmschicht (6) und mit der Gebäudewand punktförmig oder flächig verklebt.
Analog zu bestehenden Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) bzw. Vollwärmeschutz für Gebäudeaußenwände wurden die einzelnen Fassadenpaneele an einer Gebäudeaußenwand angebracht.
Vorliegend wurden orthogonal versetzte Fassadepaneele mit einer Stoßfuge von 1 - 3 mm aneinander gestoßen und bilden dadurch eine flächige Überdeckung über die gesamte
Gebäudeaußenwand. Die Fassadenpaneele wurden mit einer durchlaufenden horizontalen und vertikalen Fuge an die Außenwand aufgebracht. Die Gebäudeaußenwand wurde vollflächig bekleidet. Die äußere versetzte Deckschicht (13) bildete, durch die Überlappung zum jeweils benachbarten Fassadenpaneel, den Witterungsschutz gegenüber Nässe und gleichzeitig eine Vorrichtung zur Positionierung der Fassadenpaneele an der Gebäudeaußenwand. Die Hohlkammern der Gasleitschicht (5) wurden vorwiegend vertikal über die ganze Fassadenhöhe des Gebäudes durchlaufend verbaut, wobei im Sockelbereich Außenluft in die Hohlkammern einströmen konnte. Über die im Sockelbereich (unterer Fassadenteil) zur Außenluft offenen, vertikal angeordneten, Hohlkammern, strömte Luft von außen ein, welche über die solare Strahlung durch die transparente/transluzente Überdeckung der Deckschicht (13) erwärmt wurde. Die so erwärmte Luft stieg innerhalb der Gasleitschicht (5) über den ganzen Fassadenverlauf nach oben zur Traufe/First oder Attika (oberer Fassadenabschluss) . Am oberen Fassadenabschluss, unterhalb des Daches, wurde die solar erwärmte Luft, mittels eines mit Ventilatoren versehenes
Entlüftungssystem, aus der Gasleitschicht (5) in das innere des Gebäudes überführt und direkt an eine energetische Gebäudeanlage übergeben.
Ausführungsbeispiel 2
Eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Fassadenplatte wurde hergestellt. Hierzu wurde eine
Dämmschicht aus EPS (expandiertes Polystyrol, kommerziell erhältlich unter der Handelsbezeichnung Styrodur®) mit einer schwarzen Farbschicht versehen, auf die eine wellenförmige Schicht aus Polymethylmethacrylat (Plexiglas®-Welle, kommerziell erhältlich von Evonik Röhm GmbH, Dicke der PMMA-Schicht : 3mm, Abstand zwischen zwei Scheiteln: 7,6 cm) geklebt wurde. Hierdurch wurde eine erfindungsgemäße Fassadenplatte mit einer Gasleitschicht gebildet. Die Abmessungen des Moduls betrugen 100 x 300 x 7, 8 cm (B x H x T) . Die Tiefe ergab sich aus der Dicke der Dämmschicht, die ca. 6 cm betrug, und der Scheitelhöhe der wellenförmig ausgebildeten Gasleitschicht. Die innere Scheitelhöhe der Gasleitkanäle betrug ca. 1,5 cm, die Breite der einzelnen Gasleitkanäle ca. 7,6 cm.
Die Fassadenplatte wurde mittels üblicher
Befestigungsvorrichtungen senkrecht montiert, wobei der Abstand zwischen Boden und Lufteinlass der Gaskanäle ca. 30 cm betrug.
Bei sonnigen, wolkenlosen und trockenen Wetterbedingungen, einer Temperatur von ca. 24 0C und einer Windgeschwindigkeit von ca. 1 m/s konnte eine Temperaturerhöhung um 43°C erzielt werden, so dass die Auslasstemperatur ca. 67°C betrug,
Bei einer durchschnittlichen Strahlungsleistung der Sonne von 400 W/m2 können durch diese Fassadenplatte daher ca. 30 W/m2 gewonnen werden. Unter Berücksichtigung der jährlichen Sonnenscheindauer ergibt sich eine Wärmeenergie von ca. 55 kWh/m2. Höhere Energiemengen können bei Verwendung von Gasleitschichten mit einer planen Oberfläche und durch Verwendung von umströmten oder durchströmten Absorbern erzielt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Fassadenplatte zur Herstellung eines Energiegewinnungssystems, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenplatte mindestens eine Dämmschicht und mindestens eine Gasleitschicht umfasst, wobei die Fassadenplatte Kunststoff aufweist.
2. Fassadenplatte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenplatte mindestens 5 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 10 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 20 Gew.-% Kunststoff aufweist.
3. Fassadenplatte gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Fassadenplatte enthaltene Kunststoff mindestens ein Polyolefin, insbesondere Polypropylen (PP) , Polyethylen (PE) und/oder cycloolefinisches Copolymer (COC) , Polyalkylen (meth) acrylat, insbesondere Polymethylmethacrylat (PMMA), PoIy (meth) acrylimide (PMMI), Polycarbonat (PC), Polyisocyanat, Polyoxyalkylen, insbesondere Polyoxymethylen (POM) , Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET) , Polybutylenterephthalat (PBT) und/oder Polyethylen-2, 6- naphthalat (PEN); Polyetherketon, insbesondere
Polyetheretherketon (PEEK), Polyethersulfon (PES), Polysulfon (PSU), Polyphenylensulfid, Polyvinylchlorid, Polystyrol (PS), Polyamid (PA), Polyurethan, Polyimid (PI), Styrol-Acrylnitril (SAN), Acrylester-Styrol- Acrylnitril (ASA) und/oder Acrylnitril-Butadien-Styrol- Polymere (ABS) umfasst.
4. Fassadenplatte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasleitschicht eine transluzente Schicht umfasst.
5. Fassadenplatte gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die transluzente Schicht einen Transmissionsgrad von mindestens 40%, vorzugsweise mindestens 50%, gemessen gemäß ASTM D 1003-07 Verfahren B, aufweist.
6. Fassadenplatte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasleitschicht Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyamid (PA) , Polyoxymethylen (POM) , Polyetheretherketon (PEEK), Polycarbonat (PC), Polystyrol (PS) , Polyester und/oder cycloolefinisches Copolymer (COC) umfasst.
7. Fassadenplatte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenplatte eine Druckfestigkeit von mindestens 60 N/mm2, gemessen gemäß ASTM C 165 -07 Verfahren A aufweist.
8. Fassadenplatte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmmaterial eine Druckfestigkeit von mindestens 0,28 N/mm2, gemessen gemäß ASTM C 165 -07 Verfahren B, aufweist .
9. Fassadenplatte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht Polyurethan, Polymethylmethacrylat (PMMA), PoIy (meth) acrylimid (PMMI), Polyimid (PI) und/oder Polystyrol umfasst.
10. Fassadenplatte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht aus Kunststoff gefertigte Fasern, Schäume und/oder Partikel umfasst.
11. Fassadenplatte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht anorganische Partikel, insbesondere Aerogele, Xerogele, Aerosile und/oder pyrogene Kieselsäuren, anorganische Schäume und/oder anorganische Fasern umfasst.
12. Fassadenplatte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenplatte ein Wärmespeicherelement aufweist.
13. Fassadenplatte gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmespeicherelement ein Phase-Change-Material (PCM) aufweist.
14. Fassadenplatte gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Phase-Change-Material (PCM) einen Phasenübergang bei einer Temperatur im Bereich von 15°C bis 45°C aufweist.
15. Fassadenplatte gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Phase-Change-Material (PCM) Paraffine, Fettsäuren und Salzhydrate umfasst.
16. Fassadenplatte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasleitschicht einen Druckverlust im Bereich von höchstens 10 mbar/m aufweist.
17. Fassadenplatte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasleitschicht Kanäle umfasst, die eine Querschnittsfläche im Bereich von 0,1 bis 2500 cm2, vorzugsweise 0,9 bis 1000 cm2 aufweisen.
18. Fassadenplatte gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind.
19. Fassadenplatte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenplatte mindestens einen Absorber umfasst.
20. Fassadenplatte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenplatte höchstens 4 KunststoffSorten aufweist .
21. Fassadenplatte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenplatte ein Flächengewicht im Bereich von 2 bis 50 kg/m2, vorzugsweise 3 bis 20 kg/m2 aufweist.
22. Fassadenplatte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenplatte eine Dicke im Bereich von 0,8 bis 50 cm, vorzugsweise 5 cm bis 25 cm aufweist.
23. Fassadenplatte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht eine Dicke im Bereich von 0,5 bis 49 cm, vorzugsweise 4,5 cm bis 20 cm aufweist.
24. Fassadenplatte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasleitschicht eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 25 cm, vorzugsweise 0,3 cm bis 15 cm aufweist.
25. Fassadenplatte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenplatte mit einem Verbindungssystem versehen ist, über das mehrere Fassadenplatten miteinander verbunden werden können.
26. Fassadenplatte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenplatte an den Kanten eine Form aufweisen, die eine überlappende Verbindung oder eine Spundung ermöglichen .
27. Fassadenplatte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenplatte mit einem oder mehreren Befestigungselementen versehen ist, über die die
Fassadenplatte an einem Bauwerk befestigt werden kann.
28. Fassadenplatte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenplatte mindestens ein Befestigungselement oder ein Verbindungssystem umfasst, das formschlüssig ausgestaltet ist, insbesondere in Form eines Nut-Feder- Systems oder eines Clipsystems.
29. Fassadenplatte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenplatte mit Bohrungen versehen ist, über die die Fassadenplatte an einem Bauwerk befestigt werden kann .
30. Fassadenplatte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenplatte ein Klettverschlusssystem umfasst, über die die Fassadenplatte mit anderen Fassadenplatten und/oder einem Bauwerk verbunden werden kann.
31. Fassadenplatte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenplatte einen Wärmedurchgangskoeffizienten im Bereich von 0,01 bis 3,0 W/(m2-K) gemessen gemäß ASTM C 518-04 aufweist.
32. Fassadenplatte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasleitschicht einen Wärmedurchgangskoeffizienten im Bereich von 1,0 bis 2,9 W/(m2-K) aufweist.
33. Fassadenplatte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 0,003 bis 0,07 W/(m-K) aufweist.
34. Fassadenplatte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Wärmedurchgangskoeffizienten der Dämmschicht zum Wärmedurchgangskoeffizienten der Gasleitschicht im Bereich von 1:1,1 bis 1:1000, vorzugsweise 1:5 bis 1:100 liegt.
35. System zur Energiegewinnung, aufweisend mindestens eine Fassadenplatte gemäß den Ansprüchen 1 bis 34.
36. System gemäß Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Absorptionskältemaschine oder eine DEC- Anlage umfasst.
37. System gemäß Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass das System ein Leitungssystem zur Verteilung von Warmluft in einem Gebäude umfasst.
38. System gemäß mindestens einem Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Wärmepumpe umfasst .
39. System gemäß mindestens einem Ansprüche 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das System einen latenten Wärmespeicher umfasst.
40. System gemäß mindestens einem Ansprüche 35 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das System einen Wärmetauscher umfasst.
41. System gemäß mindestens einem Ansprüche 35 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine
Kompressionskältemaschine umfasst .
42. Verfahren zur Energiegewinnung umfassend das Erwärmen von Luft durch Sonneneinwirkung in einer Gasleitschicht, die mit einer Dämmschicht verbunden ist, und die Nutzung der gewonnenen Wärmeenergie.
43. Verfahren gemäß Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzung der Wärmeenergie über den Einsatz einer Absorptionskältemaschine oder eine DEC-Anlage erfolgt .
44. Verfahren gemäß Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzung der Wärmeenergie über den Einsatz einer Wärmepumpe erfolgt.
45. Verfahren gemäß Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzung der Wärmeenergie über Leitungssystem zur Verteilung von Warmluft in einem Gebäude erfolgt.
46. Verfahren gemäß Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeenergie zur Erzeugung von Warmwasser genutzt wird.
PCT/EP2009/061303 2008-09-09 2009-09-02 Fassadenplatte, system und verfahren zur energiegewinnung WO2010028984A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046444A DE102008046444A1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Fassadenplatte, System und Verfahren zur Energiegewinnung
DE102008046444.9 2008-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010028984A2 true WO2010028984A2 (de) 2010-03-18
WO2010028984A3 WO2010028984A3 (de) 2010-10-21

Family

ID=41650811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/061303 WO2010028984A2 (de) 2008-09-09 2009-09-02 Fassadenplatte, system und verfahren zur energiegewinnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008046444A1 (de)
WO (1) WO2010028984A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104807206A (zh) * 2015-03-03 2015-07-29 沈阳建筑大学 严寒地区太阳能光伏光热一体化集成系统
CN106091186A (zh) * 2016-06-03 2016-11-09 华北电力大学(保定) 一种建筑制冷与制热新风系统
DE102021114751A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 HF-Kunststofftechnik, Inh. Holger Faupel e. K. Plattenförmiges Verbundelement zur Verkleidung von Wänden oder Fassaden

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020021A1 (de) 2010-05-10 2011-11-10 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmplatte für Wärmedämm-Verbundsysteme
DE102010040775A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Evonik Degussa Gmbh Fassadenplatte
WO2013087952A1 (es) * 2011-12-16 2013-06-20 Detea, S. A. Cerramiento y fachada ventilados
EP3031992B1 (de) * 2014-12-10 2018-02-14 Daw Se Wärmedämmverbund und Wärmedämmverbundareal sowie Wandaufbau, umfassend den Wärmedämmverbund oder das Wärmedämmverbundareal, und Verfahren zur Herstellung von Wandaufbauten
EP3415701A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-19 Stöcker, Winfried Abdeckung für eine bauwerkswand mit wenigstens zwei plattenförmigen bauelementen
DE102021114680A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG Fassadenelement, Fassade eines Gebäudes, Verfahren zur Montage einer Fassade sowie zur Demontage eines Fassadenelements
IT202100023189A1 (it) * 2021-09-08 2023-03-08 Gigola & Riccardi S P A Pannelli evaporativi con bordi sagomati per l'accoppiamento con pannelli adiacenti o con rispettive strutture di supporto.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114597A (en) * 1975-12-31 1978-09-19 The Franklin Institute Unitary solar collector
US4596237A (en) * 1983-03-14 1986-06-24 Bm Chemie Kunststoff Gmbh Solar-energy converter
FR2577959A1 (fr) * 1985-02-26 1986-08-29 Navarro Guy Paroi de facade a hyperisolation biodynamique pour constructions bioclimatiques
FR2596438A1 (fr) * 1986-03-25 1987-10-02 Seeboden Sarl Beton Controle Panneau de facade prefabrique a isolation parietodynamique
EP0618335A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-05 Thermophonie S.A. Wandelement mit dynamischer Isolation für die Belüftung von Gebaüden im Hinblick sie komfortabler und wirtschaftlicher zu machen
DE19806533A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-26 Henkes Anordnung zum Aufnehmen von Solarenergie an Gebäuden
CH692956A5 (de) * 1998-07-27 2002-12-31 Ingeborg Viol Zahnow Bau-Element zur Dacheindeckung und/oder Fassadenverkleidung sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
WO2004036122A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 Jolanta Mekal Vorrichtung zur aufnahme von sonnenenergie
WO2009031132A2 (en) * 2007-09-04 2009-03-12 Kingspan Research And Developments Limited A heat transfer system

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507000A1 (de) 1975-02-19 1976-08-26 Hartmuth Berthold Duhnke Fassadenverkleidung
DE2929681A1 (de) 1979-07-21 1981-04-30 Feiffer, Albert, Ing. (grad.), 3404 Adelebsen Solar - kombi - dach
DE8901241U1 (de) 1989-02-04 1989-04-06 Moench Kunststofftechnik Gmbh, 6123 Bad Koenig, De
DE3913383A1 (de) 1989-04-24 1990-10-25 Milan Sunjka Isolierendes wandverkleidungselement
DE8915270U1 (de) 1989-12-29 1991-04-25 Thyssen Polymer Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4029405A1 (de) 1990-03-16 1991-09-19 Degussa Formkoerper zur waermedaemmung
EP0468124A1 (de) 1990-07-25 1992-01-29 Günther Seidel Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Paneelen, die gekörnte Silikat-Aerogele enthalten
DE4131511A1 (de) 1991-09-21 1993-04-01 Wilfried Ensinger Verbundprofil
DE4204760A1 (de) * 1992-02-18 1992-07-02 Michael Loeffler Waermeisolierschicht (wand)
US5565142A (en) 1992-04-01 1996-10-15 Deshpande; Ravindra Preparation of high porosity xerogels by chemical surface modification.
DE4430642A1 (de) 1994-08-29 1996-03-07 Hoechst Ag Aerogel- und Xerogelverbundstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
US6887563B2 (en) 1995-09-11 2005-05-03 Cabot Corporation Composite aerogel material that contains fibres
DE19548128A1 (de) 1995-12-21 1997-06-26 Hoechst Ag Faservlies-Aerogel-Verbundmaterial enthaltend mindestens ein thermoplastisches Fasermaterial, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie seine Verwendung
HU217496B (hu) 1996-02-19 2000-02-28 Greguska Károly Eljárás és berendezés épületek fűtésére és hűtésére, valamint hőszigetelő falburkolat
AT405310B (de) * 1996-07-10 1999-07-26 Voest Alpine Mach Const Bauelement zur wärmedämmung, -isolierung und/oder -regulierung von gebäudehüllen
CH691979A5 (de) 1996-09-10 2001-12-14 Scobalit Ag Lichtdurchlässiges Bauelement.
US5877100A (en) 1996-09-27 1999-03-02 Cabot Corporation Compositions and insulation bodies having low thermal conductivity
DE19713542A1 (de) 1997-04-02 1998-10-08 Ilkazell Gmbh Zwickau Kaeltete Selbsttragende Verbunddämmplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6071486A (en) 1997-04-09 2000-06-06 Cabot Corporation Process for producing metal oxide and organo-metal oxide compositions
US6315971B1 (en) 1997-04-09 2001-11-13 Cabot Corporation Process for producing low density gel compositions
US6172120B1 (en) 1997-04-09 2001-01-09 Cabot Corporation Process for producing low density gel compositions
CH692995A5 (de) 1998-12-01 2003-01-15 Scobalit Ag Stegplatte.
DE19902532C1 (de) 1999-01-22 2000-08-17 Kurt Roes Dacheindeckungselement und Fassadenverkleidungselement zur thermischen Isolation und zur solaren Energiegewinnung
DE19902650A1 (de) * 1999-01-24 2000-07-27 Mueller Gerald Patrick Verfahren zur Gewinnung von Solarenergie durch kombinierte Umwandlung in elektrische und thermische Energie und deren Verwertung sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE10022615C2 (de) 2000-04-18 2002-07-18 Klaus Winter Hinterlüftete Fassadenverkleidung
DE10059632A1 (de) * 2000-12-01 2002-12-05 Thierron Gmbh & Co Kg Verkleidungselement zur Wärmedämmung
WO2002052086A2 (en) 2000-12-22 2002-07-04 Aspen Aerogels, Inc. Aerogel composite with fibrous batting
WO2003064025A1 (en) 2002-01-29 2003-08-07 Cabot Corporation Heat resistant aerogel insulation composite and method for its preparation; aerogel binder composition and method for its preparation
EP1787716A1 (de) 2002-01-29 2007-05-23 Cabot Corporation Hitzebeständiger Aerogelisolierungsverbundstoff und Herstellungsverfahren dafür, Aerogelbindemittelverbundstoff und Herstellungsverfahren dafür
RU2315071C2 (ru) 2002-05-15 2008-01-20 Кабот Корпорейшн Связующая композиция, содержащая аэрогель и полые частицы, изоляционный композитный материал и способ их приготовления
US7641954B2 (en) 2003-10-03 2010-01-05 Cabot Corporation Insulated panel and glazing system comprising the same
CA2551843A1 (en) 2004-01-06 2005-10-20 Aspen Aerogels, Inc. Ormosil aerogels containing silicon bonded polymethacrylate
CA2572395C (en) 2004-06-29 2013-12-24 Aspen Aerogels, Inc. Energy efficient and insulated building envelopes
US7560062B2 (en) 2004-07-12 2009-07-14 Aspen Aerogels, Inc. High strength, nanoporous bodies reinforced with fibrous materials
US7635411B2 (en) 2004-12-15 2009-12-22 Cabot Corporation Aerogel containing blanket
US20070102055A1 (en) 2005-02-23 2007-05-10 Aspen Aerogels, Inc. Composites based on macro and nanoporous materials
DE102005028451B4 (de) 2005-06-17 2017-02-16 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zum Transport von Wärme
WO2007024925A2 (en) 2005-08-25 2007-03-01 Keller Companies, Inc. Aerogel and method of manufacturing same
WO2007044341A2 (en) 2005-10-04 2007-04-19 Aspen Aerogels, Inc. Cryogenic insulation systems with nanoporous components
US20070173157A1 (en) 2006-01-26 2007-07-26 Aspen Aerogels, Inc. Flexible coherent insulating structures
WO2007146945A2 (en) 2006-06-12 2007-12-21 Aspen Aerogels, Inc. Aerogel-foam composites

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114597A (en) * 1975-12-31 1978-09-19 The Franklin Institute Unitary solar collector
US4596237A (en) * 1983-03-14 1986-06-24 Bm Chemie Kunststoff Gmbh Solar-energy converter
FR2577959A1 (fr) * 1985-02-26 1986-08-29 Navarro Guy Paroi de facade a hyperisolation biodynamique pour constructions bioclimatiques
FR2596438A1 (fr) * 1986-03-25 1987-10-02 Seeboden Sarl Beton Controle Panneau de facade prefabrique a isolation parietodynamique
EP0618335A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-05 Thermophonie S.A. Wandelement mit dynamischer Isolation für die Belüftung von Gebaüden im Hinblick sie komfortabler und wirtschaftlicher zu machen
DE19806533A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-26 Henkes Anordnung zum Aufnehmen von Solarenergie an Gebäuden
CH692956A5 (de) * 1998-07-27 2002-12-31 Ingeborg Viol Zahnow Bau-Element zur Dacheindeckung und/oder Fassadenverkleidung sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
WO2004036122A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 Jolanta Mekal Vorrichtung zur aufnahme von sonnenenergie
WO2009031132A2 (en) * 2007-09-04 2009-03-12 Kingspan Research And Developments Limited A heat transfer system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZIEGLER F: "Recent developments and future prospects of sorption heat pump systems" INTERNATIONAL JOURNAL OF THERMAL SCIENCES, EDITIONS ELSEVIER, PARIS, FR LNKD- DOI:10.1016/S1290-0729(99)80083-0, Bd. 38, Nr. 3, 1. März 1999 (1999-03-01), Seiten 191-208, XP004420765 ISSN: 1290-0729 in der Anmeldung erwähnt *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104807206A (zh) * 2015-03-03 2015-07-29 沈阳建筑大学 严寒地区太阳能光伏光热一体化集成系统
CN106091186A (zh) * 2016-06-03 2016-11-09 华北电力大学(保定) 一种建筑制冷与制热新风系统
CN106091186B (zh) * 2016-06-03 2019-03-22 华北电力大学(保定) 一种建筑制冷与制热新风系统
DE102021114751A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 HF-Kunststofftechnik, Inh. Holger Faupel e. K. Plattenförmiges Verbundelement zur Verkleidung von Wänden oder Fassaden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008046444A1 (de) 2010-03-11
WO2010028984A3 (de) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010028984A2 (de) Fassadenplatte, system und verfahren zur energiegewinnung
EP1711753B1 (de) Vakuumgedämmtes, modulares dachsystem
DE102005034970A1 (de) Gebäudewandung mit Fluiddurchführung als Energiebarriere
DE2811829A1 (de) Dachbelag
WO2019034789A2 (de) Wärmetauscherelement und verfahren zu dessen herstellung, gebäudepaneel und verfahren zum entfeuchten von luft
AT510391A2 (de) Aktivfassade
DE102009017200B4 (de) Temperiervorrichtung mit wenigstens einem Wärmeaustauscher
WO2013029793A1 (de) Strukturprofil und verfahren zur herstellung eines solchen strukturprofils
EP2350536A1 (de) Bauteil und verwendung eines bauteils
WO2011020671A1 (de) Dämmplatte aus kunststoff, system und verfahren zur wärmedämmung
DE102012017513B4 (de) Bauelement zur Fassadendämmung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2463601A2 (de) Solarfassadenelement, Solarfassadensystem
DE3643668A1 (de) Vorrichtung zum speichern und/oder uebertragen von waerme
DE102013000135A1 (de) Selbsttragendes Fassaden- oder Dachelement und damit hergestelltes Fassaden- oder Dachbekleidungssystem
DE102013021773B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Objektes gegenüber seiner Umgebung
DE102010018632B4 (de) Solarbetriebener Luftkollektor
WO2015043719A1 (de) Einbausystem für fenster oder türen
DE202012103819U1 (de) Solarkollektor mit einem Absorber
DE2937071A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der transmissionswaermeverluste bei gebaeuden aller art, sowie konstruktionsvorschlaege fuer solche gebaeude
DE19756634C2 (de) Plattenteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen
DE10132060A1 (de) Energie-Sammel-,Speicher- und Dämmelement für Dach und Fassade
DE2932628A1 (de) Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
DE3010063A1 (de) Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
CH708493B1 (de) Thermoaktives Gebäudehüllensystem.
DE102009045108A1 (de) Hohlkammerplatten, Elemente zur Gewinnung von Solarenergie und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09782480

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09782480

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2