DE2929681A1 - Solar - kombi - dach - Google Patents

Solar - kombi - dach

Info

Publication number
DE2929681A1
DE2929681A1 DE19792929681 DE2929681A DE2929681A1 DE 2929681 A1 DE2929681 A1 DE 2929681A1 DE 19792929681 DE19792929681 DE 19792929681 DE 2929681 A DE2929681 A DE 2929681A DE 2929681 A1 DE2929681 A1 DE 2929681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
panels
roof
collector
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792929681
Other languages
English (en)
Inventor
Ing.(grad.) Albert Feiffer
Wilhelm Hartje
Kurt 3404 Adelebsen Lübbecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEIFFER ALBERT ING
Original Assignee
FEIFFER ALBERT ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEIFFER ALBERT ING filed Critical FEIFFER ALBERT ING
Priority to DE19792929681 priority Critical patent/DE2929681A1/de
Publication of DE2929681A1 publication Critical patent/DE2929681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/40Slabs or sheets locally modified for auxiliary purposes, e.g. for resting on walls, for serving as guttering; Elements for particular purposes, e.g. ridge elements, specially designed for use in conjunction with slabs or sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/506Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by inflation of portions of a pair of joined sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Description

  • SOLAR - KOMBI - DACH
  • Aufgabe der Erfindung ist es, der Öffendlichkeit ein System vor = zustellen, welches nach dem Baukastenprinzip konzipiert, jede Form von Umweltenergie nutzt, um unsere Primärenergie nicht in bekannter Weise weiter zu verschwenden.
  • Im " SOLAR- KOMBI DACH ist der Absorber voll integriert, wobei die Vozüge des Sonnen- Kollektors jedoch in keiner Weise ver = nachlässigt wurden. Immerhin sammelt der Kollektor in unseren Breiten ca. 350 kWh l am2 bei 500 C Vorlauftemperatur, oder umgerechnet spart er mindestens 50 1 Heizöl pro m2 und Jahr ein, ohne nennenwerte Primärenergie. Nachteile der meisten Kollektoren sind I. Ganzjährige Nutzung für Raumheizung nur mit sehr hohem Aufwand möglich ( große W. Speicher oder IO fachen Wärmebedarf an Kollektorfläche ! ) 2. Hohes Eigengewicht 3. Keine Reduzierung des mittl. Gebäude k - Wertes 4. Hohe Anschaffungskosten der Kollektoren da aufwendige Konstruk = tion 5. Hohe Zusatzkosten für Eindeckrahmen/ Montagekasten / Abdicht = ungen und Montagen Beim " KOMBI - DACH " erhält die abgedeckte Fäche gleichzeitig a ) Stark reduzierten k - dert b ) Erhöhten Brandschutz c ) Mit 7kg/m2 ein extrem montagefreundliches Gewicht.
  • Durch kombinierten Einsatz des gleichen Grundelements ( Absorber wird durch Abdeckung zum Kollektor ), ergeben sich 2 getrennte Systeme, die über einen Regler die Umweltenergie optimal nutzen.
  • Die Preisrelation, Kollektor zum " KOMBI - DACH " dürften bei I zu 0,4 liegen.
  • Anwendungsbereiche : Warmwasserversorgung, allgem. Raumheizung Schwimmbäderbeheizung, sonstige gewerbliche Wärmenutzung Beschreibung der Erfindung Bei dieser Erfindung handelt es sich um einen nach dem Baukastensystem aufbauenden Flächenabsorber, welcher wahlweise durch eine Acryl-Abdeckung (4) zum Sonnenkollektor wird~ zur Gewinnung jeglicher Art von Umweltenergie. Das Absorberelement (3) besteht aus dem Absorberkasten (3a), nach dem Rollbandverfahren hergestellt und m einem Kasten gekantet, - aus 2 Befestigungswinkeln (3c), -einer Wärmeisolierungsausschämung aus Polyurethan partschaum, der Brandklasse B 1 und te 2 Stck. Fluid anschlüssen (3d)- siehe z.Blatt 4 . Durch aneinanderlegen mehrerer Elemente lassen sich beliebige Absorberflächen in allen Neigungen auf schnellste Weise installieren. Dabei bildet der Absorber gleichzeitig 1. ) die Dachhaut 2. ) eine wirkungsvolle Dachflächenwärmedämmung 3. ) erhöhter Brandschutz 4. ) ausreichende Festigkeitseigenschaften 5. ) und mit ca. 7 kg / m2 ein sehr geringes Eigengewicht 6. ) hohe Einsatzdauer.
  • Die Außenkanten der Absorberelemente (3) sind derart profiliert, dae jedes weitere angelegte Element sich zentriert und im verschraubten Zustand eine absolut dichte Fläche bildet. Mitteln des Befestigungs- und Temperaturausgleichprofils (13) und der Schrauben (14) werden die Elemente (s) mit den Dachlatten (2) verbunden -sieheZ.Blatt 3 . Mit den Abschlußprofilen (5 + 6), den Übergangsblechen mit Ausgleichbohle (7,8,9) und Klemmprofil (12) kann nunmehr das Absorberdach in das gesamte Ziegeldach witterungsdicht integriert werden - siehe Zeichnungsblatt 1 + 2 Das Anschließen der Absorber untereinander, und an die Wärmeträgerleitungen (11a,11b) erfolgt unter dem Dach, mittels den Verbindungs schläuchen (1o an den Fluidanschlüssen (3d) - siehe Z-Bl. 2 + 4 Während der Flächenabsorber in der Regel nur in Verbindung mit einer Wärmepumpe auch in den Sommermonaten brauchbare Temperaturen fi: die Brauchwasserversorgung bringt, bietet eich bei dieser Erfindung die Teilabdeckung an, um für o.g. 7eit keine hochwertige fir den Wärmepumpenbetrieb zu verschwenden. Aus diesen Gründen wurde eine spezielle Fluid-schartung angewandt - s. Z-Bl. 5 -die in Abhangigkeit der Absorberaustrittstemneratlzr a) nur Kollektor schaltet ) kollektor und Absorber schaltet c) nur Absorber schaltet Währed im Fall " a rt, wie schon erwähnt, die Wärmepumpe außer Betrieb bleibt und das Fluidmedium im Bypass zum Wärmespeicher gelangt, helfen im Fall " b " die Kollektoren, bei kaltem, aber sonnigem Wetter mit, durch die resultierende Mischtemperatur die Leistungsziffer der Wärmepumpe (19) zu erhöhen. Dies hat zur Folge, daß der Primärenergiebedarf durch verkürzte Einschaltdauer minimiert wird. Der Fall " c " tritt ein, z.B. bei Nacht oder bei sehr mieten Tagen. Hier vnirden die Kollektoren infolge ihres schlechteren K-Wertes die W-Pumpe nur zusätzlich belasten.
  • Mit Q = m. c.#t (kcal/h) ergibt sich mit m = konst.: die o.g.
  • Abhängigkeit.
  • a) Q1> Q2 f (#t) t1= t3> t2 = Kollektorbetrieb b) Q1= Q2 t1= t2=t3 = Mischbetrieb c) Q1<Q2 t1<t2=t3 = Absorberbetrieb Die dafür notwendigen Temperaturfühler (15) sind jeweils in den noch freien Fluidanschlußaustritt (3d) des entprechenden Kollektor-und Absorbersystem eingeschraubt und geben laufend ihre Temperaturen auf dem Systemregler (16). Dieser steuert die beiden Motorventile (17a)+ (17b) an, sodaP stets die ortimalste Energiegewinnung erfolgt. Daf? cer Regler noch weitere Funktionen hat, ist hinreichend bekennt und braucht nicht weiter erlautert zu werden. Pus gleicher Grund wird auf die Energieverteilung und Nutzung nicht näher eingegangen.

Claims (9)

  1. Patentanspruche Solar Kom@@ Dach nach dem Baukastenprinzip dadurch gekennzeichnet , da# die unten näher beschriebenen Elemente (3) aneinanderge = fügt und miteinander dicht verschraubt werden können, um somit beliebige Flächen zur Nutzung von Umweltenergie zu bekommen
  2. 2 ) Mit der Abdeckung (4) auf ein Element (3) zu einem Kollektor wird.
  3. 3 ) Absorberelement (3) dadurch gekennzeichnet, daß es nach dem Holl- Bondverfahren hergestellt wird, alle 4 Außenkanten derart gekanntet werden, daß sich daraus ein Kasten ergibt (3a) , dessen Profile über- und unterlappend angeortnet sind, wobei die Profile auch andere Formen haben können als in Zeichen. Blatt 4 dargestellt,
  4. 4 )In dem Kasten zwei Befestigungswinkel (3c)eingeschweißt sind.
  5. 5 ) Jeweils 2 Fluidanschlüsse (3d) für den Ein - und Auslauf senkrecht zur Absorberfläche eingeschweißt sind und mit Innengewinde ver sehen sein können.
  6. 6 ) Die offene Kastenseite mit einem Hartschaumstoff (3b) der Klasse B I aus Polyurethan ausgeschäumt Wird.
  7. 7 ) Die Absorberseite mit einer Licht- und Wärmeabsorbierender Schicht behandelt wird0
  8. 8 ) Auf dem Absorberelement eine Acryl Abdeckung (4) mit beliebigen Formen aufgeschraubt werden kann.
  9. 9 ) Die Befestigung der Elemente (3) an den Dachlatten (2) mit Temperaturausgleichsprofilen (13) erfolgt, IO) Zum seitlichen Absorberabschluß die Profile (5u.6) - und zur First und Traufenseite das Klemmprofil (I3) gehören, II) Die Übergangsbleche (7u.8) mit den Klemmprofilen (13) mittels Schrauben an den Stirnseiten des Absorbers eingeklemmt werden.
    I2) Das die Kollektoren für sich und die Absorber für sich jeweils ein getrenntes System bilden, an dessen Austrittsammelleitung ein Motorventil (I7) jeweils installiert ist.
    I3) Beide Systeme eine gemeinsame Vor- und Rücklaufleitung haben, 14) Jedes System für sich einen Wärmefuhler (15a+b) besitzt 15) Der Regler die optimalste Systemweise wählt:a) nur Kollektor b) Kollektor und Absorber c) nur Absorber - er ferner den Bypass (20a+b) öffnet, die W.Pumpe (19) stillsetzt und letztlich die Umwälzpumpen (I8a+b) ansteuert bzw. umgekehrt verfährt.
DE19792929681 1979-07-21 1979-07-21 Solar - kombi - dach Withdrawn DE2929681A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929681 DE2929681A1 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Solar - kombi - dach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929681 DE2929681A1 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Solar - kombi - dach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2929681A1 true DE2929681A1 (de) 1981-04-30

Family

ID=6076452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929681 Withdrawn DE2929681A1 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Solar - kombi - dach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2929681A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609005A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Markus Reinacher Solaranlage
DE19902532C1 (de) * 1999-01-22 2000-08-17 Kurt Roes Dacheindeckungselement und Fassadenverkleidungselement zur thermischen Isolation und zur solaren Energiegewinnung
DE102008046444A1 (de) 2008-09-09 2010-03-11 Evonik Röhm Gmbh Fassadenplatte, System und Verfahren zur Energiegewinnung
DE102009033409A1 (de) 2009-07-15 2011-01-27 Stefan Klein Verfahren zur Herstellung eines Gebäudedachs mit einer Einrichtung zur Nutzung der Sonnenenergie sowie Einrichtung zur Nutzung der Sonnenenergie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609005A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Markus Reinacher Solaranlage
DE19902532C1 (de) * 1999-01-22 2000-08-17 Kurt Roes Dacheindeckungselement und Fassadenverkleidungselement zur thermischen Isolation und zur solaren Energiegewinnung
DE102008046444A1 (de) 2008-09-09 2010-03-11 Evonik Röhm Gmbh Fassadenplatte, System und Verfahren zur Energiegewinnung
DE102009033409A1 (de) 2009-07-15 2011-01-27 Stefan Klein Verfahren zur Herstellung eines Gebäudedachs mit einer Einrichtung zur Nutzung der Sonnenenergie sowie Einrichtung zur Nutzung der Sonnenenergie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533475B4 (de) Energieanlage für Gebäude
DE202011106855U1 (de) Wärmeversorgungssystem mit dezentralen Wärmepumpen und gebäudeintegriertem Wärmequellennetz für Umweltwärme, insbesondere Erdwärme, Umgebungsluft, Abwärme oder/und Solarwärme
DE2411308A1 (de) Heizungs- und/oder klimaanlage
DE2818474A1 (de) Dachabdeckung, sowie dazugehoerige anlage bzw. anordnung
DE2929681A1 (de) Solar - kombi - dach
DE2449277A1 (de) Heizverfahren unter ausnutzung der sonnenenergie
DE69921325T2 (de) Gebäudedach zur nutzung von solarenergie und dazu gehöriges paneel
DE102006023627B4 (de) Solaranlage
DE102006020535A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Speichern von Sonnenenergie
WO1999042766A1 (de) Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden
DE102008062087A1 (de) Absorberdach
EP0674141A2 (de) Sonnenkollektor-Rahmenverblendung
DE2554095A1 (de) Sonnenkollektor aus kunststoffrohren
DE19902532C1 (de) Dacheindeckungselement und Fassadenverkleidungselement zur thermischen Isolation und zur solaren Energiegewinnung
CH636429A5 (de) Klimaanlage fuer wohnhaeuser.
DE3409232A1 (de) Waermeisoliertes gebaeude, insbesondere wohnhaus
DE3943405A1 (de) Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme
EP0026173A1 (de) Transportable solar-anlage in fertigbauweise
DE2512475A1 (de) Heizungsanlage zur nutzung der sonnenenergie
DE3022521A1 (de) Luftkollektor fuer eine waermepumpenanlage o.dgl.
DE2510047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermenutzung von sonnenenergie
AT502567A1 (de) Energieaustausch-einrichtung und deren nutzung
DE3000148A1 (de) Dachpfanne aus zementestrich und verfahren zu ihrer herstellung
EP2476971B1 (de) Solarkollektor
DE102007031601A1 (de) Gebäudeteil mit Wärmeaufnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee