WO2013029793A1 - Strukturprofil und verfahren zur herstellung eines solchen strukturprofils - Google Patents

Strukturprofil und verfahren zur herstellung eines solchen strukturprofils Download PDF

Info

Publication number
WO2013029793A1
WO2013029793A1 PCT/EP2012/003654 EP2012003654W WO2013029793A1 WO 2013029793 A1 WO2013029793 A1 WO 2013029793A1 EP 2012003654 W EP2012003654 W EP 2012003654W WO 2013029793 A1 WO2013029793 A1 WO 2013029793A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
sheet
structural
profiled sheet
cross member
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/003654
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartwig HUNTEMÜLLER
Original Assignee
Huntemueller Hartwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huntemueller Hartwig filed Critical Huntemueller Hartwig
Publication of WO2013029793A1 publication Critical patent/WO2013029793A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • B21D47/04Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures composite sheet metal profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/16Shells
    • B63B3/20Shells of double type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/16Shells
    • B63B3/22Shells with corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/322Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with parallel corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/30Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B1/121Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising two hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B2003/145Frameworks, i.e. load bearing assemblies of trusses and girders interconnected at nodal points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • B63B7/082Inflatable having parts of rigid material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/10Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with metal beams or girders, e.g. with steel lattice girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/48Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/3455Corrugated sheets with trapezoidal corrugations

Definitions

  • the invention relates to a structural profile with a profiled sheet, wherein the profiled sheet has a plurality of elongated, in particular parallel ridges with two flanks.
  • the invention also relates to a method for producing such a structural profile.
  • a prefabricated component for building construction which also comprises a generic structural profile.
  • the profile sheet which is also present in the form of a trapezoidal sheet, disposed between an inner and an outer cover layer, wherein the cover layer are secured to the trapezoidal sheet spaced from the longitudinal straps.
  • the resulting gaps are then filled with a hard foam.
  • Such finished parts should be used as a wall element for building construction and are used so that the longitudinal extent of a plurality of elevations in the profile sheet, which results from bending or bending of the sheet, in the installed state in the vertical direction.
  • Structural profiles of the generic type can therefore be used in house construction as a roof, wall or floor element or, for example, as a living container or empty container. They can also be used in shipbuilding as a ship's hull or for
  • they are versatile as a support and substructure for a variety of applications usable.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a structural profile and a method for its production, with which the stability of the structural profile is increased and yet easy, fast and inexpensive to produce and has a low weight.
  • the invention solves this problem by a generic structural profile with a profiled sheet, wherein the profiled sheet has a plurality of elongated, in particular parallel increases with two flanks, which is characterized in that at least one cross member is guided by recesses provided in the flanks.
  • the profile sheet is designed as a trapezoidal sheet.
  • the stability of the profile sheet is already increased.
  • the profile sheet is more stable against pressure loads acting in the longitudinal direction of the structural profile, ie parallel to the elevations.
  • buckling of the structural profile about an axis in the main plane of the structural profile perpendicular to the longitudinal extent of the elevations is made more difficult.
  • cross members with legs and corresponding recesses it is possible to fix the cross member on all sides of the structural profile. When welding the profile sheet to the cross member, this can also be done on the longitudinal side in order to increase the stability.
  • the cross member extends in a particularly preferred embodiment in a direction transverse, substantially perpendicular or perpendicular to the course direction of the elevations, ie substantially in the transverse direction of the profile sheet or at an acute angle thereto.
  • the cross member may be configured for example in the form of a metal rod, a metal profile or a square tube or in a similar form and for example made of a light metal, for example aluminum.
  • Closed hollow profiles have a high bending stiffness in comparison to the weight, so that they are particularly well suited for insertion into the recesses.
  • Uniform arches can also be used as cross beams, if the recesses are arranged correspondingly in the profiled sheet.
  • the structural profile has at least one cross member, the stability of the profile is also increased in this direction, so that the structure profile can be used to a greater extent as a floor and ceiling construction, for example in the building of houses.
  • a load of the structural profile perpendicular to its main plane or expansion surface ie perpendicular to the longitudinal and the transverse direction of the structural profile, is now much better possible.
  • a plurality of cross members may be guided by recesses provided in the flanks, wherein the cross members are arranged in particular parallel to each other. Due to the number and shape of the parallel ridges provided in the profiled sheet, the stability is thus increased in one direction by the number of cross members arranged and by their profile in a second direction.
  • the cross members may also be oriented diagonally to the longitudinal extent of the elevations, also cross members may be provided in different orientations or orientations in the structural profile to make load-specific stiffeners.
  • the at least one cross member can be connected to the profiled sheet, for example welded.
  • a bond or other type of attachment for example by rivets or screws conceivable.
  • a cover in particular a cover plate is arranged on a top side and / or on an underside of the profile sheet opposite the top side.
  • the cover may for example consist of a metal, for example aluminum or another suitable material. It is conceivable, for example, here also drywall panels such as OSB boards, MDF boards, chipboard, fiberboard, insulation boards, gypsum board, gypsum fiber board or similar planar components to order.
  • the upper side or the lower side of the profiled sheet is defined by planes which are generally perpendicular to the longitudinal direction and the transverse direction of the profiled sheet and extend parallel to the plane spanned by the longitudinal and transverse directions.
  • cavities formed by the at least one cover or the at least one cover plate and the profiled sheet can be filled, for example, foamed.
  • foaming other types of sound and / or thermal insulation can be introduced into the cavities, such as mineral fibers, fiber in general or organic material.
  • the materials can be introduced in different ways, in addition to a conventional stuffing a blow-in insulation is possible and provided. If a cover plate is arranged on the upper side of the profiled sheet, the cavities between the profiled sheet and the cover sheet arise in the areas which are located between the elevations in the profiled sheet. If the cover plate is arranged on the underside of the profile sheet, the cavities between the profile sheet and the cover sheet in the areas of the elevations of the profile sheet arise.
  • the stability of the structural profile can be further increased and on the other hand, the connection between the individual components, ie profile sheet, cover plate and cross member, further improved.
  • further openings may be provided in the flanks of the profile sheet through which the foam or the filler material can flow from one cavity into the adjacent cavity.
  • conduit or connecting elements can also be provided between the cavities through which the filling material passes from a cavity into the cavity can arrive next. It is envisaged that the cross member is formed as such a conduit element.
  • thermal insulation and thermal insulation properties of the building materials used today are placed on thermal insulation and thermal insulation properties of the building materials used today.
  • a structural profile for example, used as a wall element
  • This can for example consist of a plastic, which is arranged between the two sheets or components.
  • the thermal insulation of the structural profile is significantly increased even in the event that both the cover plate and the profile sheet made of a metal.
  • one of the cover sheets or the profiled sheet may also be coated with a plastic, at least in the contact region of the two sheets. A complete coating, for example with a plastic is conceivable.
  • connecting elements are provided, for example, at the edges of the structural profiles. This can be achieved that two identical structural profiles, for example, engage or hook into each other and are locked against each other at least in one direction. This greatly simplifies the connection of two structural profiles and thus reduces the assembly effort.
  • Form-fitting elements can also be arranged or formed on the end faces of the profiled sheet in order to be able to complete the cavities formed by the covers, for example by inserting and locking side sheets which have receptacles corresponding to the form-fitting elements.
  • Plug-in connections between a plurality of structural profiles or structural profile units can also be produced by the interlocking elements, which can be used as preassembly elements in boat production, for example.
  • a plurality of structural profiles can be arranged in a defined manner with respect to one another and finally joined, for example, welded.
  • elevations and other recesses may be arranged to attach attachments or, for example, to introduce foam material can.
  • the recesses may be arranged on the bearing surfaces for the covers.
  • the profile sheet may have at least one opening and / or bead.
  • the arrangement of an opening, the weight of the profile sheet and thus the subsequent structural profile can be reduced.
  • An increase in stability can be made possible by the arrangement of collars, flanges and / or beads. Accordingly, collars or flanges may be formed on the recesses and / or openings of the profile sheet.
  • a method for producing such a structural profile comprises the following steps: a) introducing recesses into a provided, preferably flat profiled sheet, b) bending the profiled sheet at predetermined locations so that the profiled sheet has a plurality of elongated, preferably longitudinally in common Orientation extending increases each with two edges and at least some of the recesses introduced are located in the flanks, c) insertion of at least one cross member in the introduced recesses, which are located in the flanks.
  • the cross members are preferably permanently connected to the profile sheet, for example, riveted, welded or glued and then planked.
  • cover sheets may be disposed and secured to the top and / or bottom of the profile sheet to form voids between the projections which are foamed to increase rigidity.
  • a reversible connection or attachment to each other is also possible, for example by a screw or plug connection.
  • a structural profile described here can be used in many other applications in addition to the already described use in house construction as a roof, wall or floor element.
  • living container for example, for construction site equipment to produce.
  • vehicle construction for example, for expedition vehicles
  • the above structural profiles for container structures can be used.
  • the structure profile is provided with a bullet-resistant layer, for example with a fiber-reinforced composite insert, which is applied to the profiled board.
  • clearances and spaces can be filled with a bullet-proof material to provide protection against explosions or projectiles.
  • the structural profile provides an additional crumple zone and energy conversion zone.
  • the structural profiles in the fuselage for example, for catamarans.
  • they can serve as a substructure for supporting a wide variety of devices, for example solar panels in a solar power plant.
  • the structural profile may be formed as a cooling device with channels for the passage of coolant, for example, to cool solar cells and at the same time to store the heat dissipated in a memory.
  • the structure profile can be used as a roofing element, as well as a floor element, possibly with a heating or cooling device.
  • the structural profiles are conceivable.
  • a wide variety of functional units can be accommodated in the cavities between the at least one cover plate and the profiled sheet. So is for example, it is conceivable, in the case that the structural profiles are used as a floor element, to accommodate a floor heating in these cavities.
  • pipes, as they are needed in house construction, can also be laid in these cavities.
  • the cables required in this way can be prefabricated at the factory so that the actual construction can be further accelerated.
  • the stability and structural properties of the structural profile can be individually adapted via various forms of elevations, for example trapezoidal, triangular or rectangular elevations.
  • FIG. 1 shows a profiled sheet for a structural profile according to the first exemplary embodiment of the present invention.
  • Figure 2- a provided profiled sheet after folding for
  • FIG. 15 is a schematic sectional view of FIG. 14.
  • FIG. 1 shows a profiled sheet 2 according to method step a) of the method according to the invention for producing a structural profile.
  • recesses 4 are already introduced, which are arranged in the embodiment shown in Figure 1 in a plurality of rows in alignment. These rows extend in the transverse direction of the profiled sheet 2. As can be clearly seen, this transverse direction does not mean that it is a shorter extension of the profiled sheet 2 than, for example, in the longitudinal direction. As already described, longitudinal direction merely means that this is the direction in which the parallel ridges extend, which will be described later.
  • the recesses 4 are - as shown in Figure 1 - preferably arranged exclusively in those areas of the profiled sheet 2, which later form the flanks 6, not in the elevations.
  • the profiled sheet 2 is folded in a later step at the positions shown by dashed lines. The areas between the flanks 6 are in the final state in an upper and a lower level.
  • the profile sheet 2 shown in Figure 1 has additional recesses 8, which are not arranged in alignment with the recesses 4. These additional recesses 8 can be located both in the flanks 6 and in the regions between the flanks 6. Through the recesses 8, the weight of the profile sheet 2 and thus the subsequent structural profile is reduced. By a special arrangement of the additional recesses 8 while the stability of the profile sheet 2 is not reduced. An increase in stability is made possible by the arrangement of collars, flanges and beads. Thus, 10 collars or flanges can be formed on the recesses 4, the additional recesses 8 and / or openings. The openings 10 are also provided in the later flanks 6. Through these openings 10, a filler, with which the resulting between the profiled sheet 2 and a cover plate 12, not shown in Figure 1 cavities 14 are to be filled, from a cavity 14 into an adjacent to transgress.
  • Figure 2 shows a section of the profiled sheet 2 after the process step b), in which the profiled sheet 2 is folded. It can be seen in the flanks 6 of the increases 16, which are designed trapezoidal in the embodiment shown in Figure 2, the recesses 4, which, as in Figure 1, are arranged in three rows one behind the other and extending in the transverse direction of the profiled sheet 2. Through these recesses 4 later cross member 18 are performed.
  • the recesses 4 and corresponding to the cross member 18 may have different cross-sectional shapes, in the figures 1 and 2 only one cross-sectional shape is shown by way of example, namely a U-shaped configuration with lateral extensions at the upper ends, alternatively, for example, a rectangular or nearly rectangular cross-section intended.
  • flanks 6 are also additional recesses 8, which serve in this case the weight savings.
  • recesses 8 which can be arranged in an elevation.
  • holes 20 are shown in the embodiment shown in Figure 2, can be introduced into the fasteners, for example, to attach a cover 12, not shown in Figure 2 in the form of a cover plate on the profile sheet 2.
  • alignment elements 24 are formed in the form of projections or tabs, whose function will be explained in more detail later as a form-locking elements.
  • the alignment elements 24 can, as shown in FIGS. 1 and 2, be formed on the flanks 6.
  • the alignment elements 24 are also arranged on lower sections of the bent profile sheet 2 and / or on the upper, plateau-forming sections, the elevations 16, between the flanks 6.
  • the lower portions are on the side of the flanks 6, which the upper portions, the elevations 16, opposite. In principle, it is possible that the alignment elements 24 are present only on one side edge.
  • FIGS. 3 a to 3 c show exemplary embodiments of a profiled sheet 2 in which cross members 18 are already inserted into the recesses 4 provided in the flanks 6.
  • the stability of the profiled sheet 2 and thus of the structural profile is significantly increased because a bend about an axis parallel to the folding or Abkantlinien prevented or at least considerably more difficult.
  • the cross members 18 extend parallel to one another and perpendicular to the longitudinal extent of the elevations 16 or flanks 6.
  • this is merely a naming of the two directions to distinguish them from each other. A restrictive meaning does not apply to these terms.
  • holes 20 are provided in the elevations 16 by way of example in the lower region of FIG. Through this fasteners can be performed to attach a cover plate, not shown, as a cover 12. At the same time introduced into the holes 20 fasteners can also be used to achieve a connection between the profile sheet 2 and guided through the recesses 4 in the flanks 6 cross members 18. Again, screw or rivet can be provided. Alternatively, spot welds can be made at these locations to connect the profile sheet 2 with the cross members 18.
  • the cross member 18 may have an arc shape, in which case the recesses 4 are arranged in the flanks 6 corresponding to the arch shape or itself forms a curvature of the structural profile according to the course of the arc.
  • the profile height h that is to say the height of the elevations 16 or the spacing of the elevations of lower sections, which may be referred to as base sections 160, may be identical to the height S of the transverse beams 18, minus twice the wall thickness d of the material in the region of the elevations 16
  • Both the height h of the elevations 16 and the height S of the cross members 18 can vary, they need not be identical over the entire transverse direction.
  • the heights h and S correspond advantageously with each other. In the figure 3a it is shown that over the entire transverse direction, the height h of the elevations and the recesses is so large that the respective cross member 18 can be inserted and the recesses.
  • FIG. 3c shows a profile sheet 2 bent in itself, in which the transverse support 18, which extends through a plurality of recesses 4 of the profiled sheet 2, corresponds to the bend or arc shape of the profiled sheet 2.
  • the recess 4 is formed as an open cross-section, so that a part of the cross member 18 projects beyond the flanks 6 or terminates with these. It can also be provided a closed cross-section of the recess 4; in the case of an open cross section, a positive locking with the cross member 18 is advantageously provided, for example by an upwardly tapering cross sectional configuration.
  • Figure 4 shows a section of a further profile sheet 2, in which a closing strip 22 is located on one edge. This serves on the one hand the further increase in stability of the profiled sheet 2 and the structural profile and on the other hand, the lateral completion of cavities that arise between the cross members 18 and the profile sheet 2. It can also be seen that the alignment elements 24 protrude beyond the end strip 22 in this embodiment. By aligning 24 alignment of different structural profiles to each other or other components or structures is particularly easy. They can also be parts of connection and locking means with which two structural profiles can be connected to one another.
  • the cross members 18 are formed corresponding to the recesses 4 in the flanks 6 and fill them completely or at least almost completely so that the flat intermediate regions between the flanks 6, ie the elevations 16 and the base sections 160, parallel to the top and bottom of the cross member 18 and possibly rest on this.
  • the cross member 18 may be formed as a solid profile, box section, as a closed or open hollow profile, as T or double T-profile or the like.
  • the recesses 4 are formed in the flanks 6.
  • the cross member 18 extend over the entire height of the flanks 6, so that after the application of the covers 12 closed compartments arise, which can also be sealed. It is also possible to backfill or empty the compartments.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a structural profile. It can be seen that a first cover 12a is arranged on an upper side and a second cover 2b in the form of a cover plate is arranged on an underside of the profiled sheet 2.
  • the resulting cavities 14 between the covers 12 and the profiled sheet 2 may for example be filled with a hard foam, for example polyurethane foam.
  • FIG. 5 shows only a schematic representation of a structural profile. For better clarity, the representation of the cross member 18 has been omitted.
  • a Connecting element 26 for example, a pipe, be provided, through which the introduced into a cavity 14 foam or the introduced filler material can reach into the next cavity 14 to be filled.
  • the cover strips 22 (not shown in FIG. 5) can cover the end faces of the covers 12 and of the profile sheet 2, so that the cavities 14 are closed.
  • the connecting element 26 can also be designed as a coolant line, for example, when using the structure profile as a solar module carrier, since there is a correlation between the temperature and the efficiency in solar modules.
  • the waste heat can be used for heating, for example, a water storage, so that a combined photovoltaic and solar thermal use is done.
  • the connecting elements 26 are arranged, for example, in such a way that the coolant flow guided serpentine or meandering and assigned to the side on which the solar modules are arranged, a foaming or filling of the cavities 14 is then not provided, but could be done in the cavities 14, between the lower cover 12 and the profile sheet 2 are formed, in which the connecting elements 26 extend.
  • the design of the profile sheet 2 for cooling use will be explained later.
  • different cavities 14 can be created by different configurations of the profiled sheet 2. This is advantageous, for example, if pipes or the like are to be laid in the structural profiles if the structural profiles are used, for example, in houses or boat building. While the profiled sheet 2 is designed trapezoidal in the rule, a rectangular profile 28 is shown in Figure 5 in the central region. Of course, all other configurations, such as triangular profiles or zigzag profiles, conceivable.
  • the rectangular profile can serve for example for receiving a reinforcing element or connecting element, for example in a multi-hulled boat for receiving a bridge construction.
  • FIG. 6 a shows a further structural profile according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the representation of the cross member 18 has been omitted for better clarity.
  • the upper cover plate as cover 12 in this case has perforated grid 30, the different che functions can meet.
  • the holes can be used to guide through them, for example, a rigid foam in the lying under the cover plate cavities 14 to fill them.
  • the holes can also be used to arrange other objects or further structural elements by means of fastening elements to each other. If holes are also provided in the elevations 16, these are preferably formed corresponding to the hole pattern of the cover 12, so that a screw connection or riveting can take place while the components are correctly aligned with one another.
  • FIG. 6b shows a detailed view of a detail of an embodiment of a cover 12 with beads 13 arranged between two elevations 16.
  • the beads 13 serve to increase the rigidity and stability of the cover 12.
  • openings may also be provided. by which the cavity 14 is made accessible.
  • the cavity 14 can be used as a storage space for objects.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of the structural panel 1 with the profile sheet 2, which is angled in a trapezoidal manner, wherein a heat-insulating layer 32 is applied to the flattened elevation 16, that is to say on the upper side of the profiled sheet 2.
  • a pipe 34 is laid through which a heat transfer medium can be passed.
  • the pipeline 34 is meander-shaped in the illustrated embodiment, so that a large-scale cooling or heating of the structural profile can be done when a cover 12 is applied to the top and / or bottom.
  • the heat-insulating layer 32 is advantageously applied, that is to say on the upper side of the profile, in order to achieve a slow heat release when used as a floor element with integrated heating.
  • the pipe 34 is preferably laid within the circumference of the profiled sheet 2 for modular design, so that the pipe 34 does not protrude beyond the structural profile on the transverse sides. Connection elements can be present in order to connect several structure profiles to one another allow, so that a large-area installation of underfloor heating can be done in the plug method.
  • the cover 12 is applied on the upper side only after the laying of the structural profile and the insertion of a heating or cooling.
  • the cross member 18 serve as a guide and as a support and increase the stability, also the cross member 18 can be provided with passages 19 for the pipe 34 or used as feedthroughs for the pipe 34 or various media.
  • FIGS. 8a and 8b an application example of the structural profile as a cooling system is shown, in each case in a view of the top side and the bottom side, wherein a cover 12 (not shown in FIG. 8a) is arranged only on the upper side of the profile plate 2.
  • the upwardly open channels between two elevations 16, which are formed by the flanks 6 and the respective base portion 160 may be connected to each other by connecting elements 26, so that in an inclined arrangement penetrating water through the connecting element 26 to the next, down closed and open at the top, closed by a cover 12, not shown channel is passed.
  • the water runs meandering, the breakthrough to the other channel can be done by pipes, cross member sections or welded profiles.
  • gravity causes the water to run downwards and can be directed to another structural profile, which is not shown.
  • an inlet 36 is formed; a correspondingly disposed outlet 38 is disposed at a lower end of the structural profile and formed, for example, as a pin which may be inserted into an inlet 36 of a structural profile adjacent thereto.
  • An overlapping section 40 is formed at the lower end of the structural profile, so that a roof tile-like laying of several structural profiles is possible.
  • This overlapping region 40 can be provided with a hole pattern which is formed corresponding to a pattern of holes in a subsequent structural profile, so that they can be aligned and riveted to one another, welded or glued or possibly screwed.
  • a float with a certain weight can be used, closing the channels until a certain filling level is reached. Thus, not all channels must be completely filled.
  • the structural profile formed in this way can be used, for example, as a carrier for solar elements with integrated cooling.
  • the angle of the flanks 6 can be selected according to the applied inclination of the structural profile so that one side is substantially horizontal, so that at a low flow rate, a large surface is wetted, so that a high heat output can be achieved.
  • the cross member 18 is formed as a U-profile with legs a and a base b.
  • the profiled sheet 2 not shown, as shown in Figures 1 and 2 fixed both on a lower portion with the base b, see also Figure 2, as well as on the increase 16 on the legs a well can be.
  • the fixation can be done for example by gluing or riveting, the configuration as a U-profile with legs allows a large contact surface of the base b on the lower portion or leg a below the elevation 16, so that a large-area bonding is advantageous.
  • a simple riveting is possible, for example, on the legs a and the base b of the U-shaped cross member 18.
  • the cross member 8 may be formed as another hollow profile or a solid profile.
  • FIG. 10 shows a profiled sheet 2 with additional recesses 8 both in the flanks 6 and in the elevations 16.
  • the additional recesses 8 can be punched out and bent inwards, so that the cutting edges protrude inwards, so that they act as a foam channel and reinforcement An additional anchoring effect when filled with a filler.
  • the additional recesses 8 are used together with the inwardly bent flanks or sheet metal sections of both the weight savings and the stiffening.
  • FIG. 11 shows an exemplary embodiment of the structural profile.
  • Figure 1 shows a RIB boat, the bottom of the profile sheet 2 with corresponding Cross members 18 is constructed.
  • the flanks 6 and elevations 16 extend in the width of the boat, the cross member 18 over its length substantially from the bow to the rear.
  • the structural profile arranged between the floating bodies 42 may have a cover 12 on an upper side. The same is possible for the bottom.
  • At the bow and tail located at the side edges of the profile sheet 2 further support structures, such as a holding device for a motor, can be arranged.
  • the structural profile 1 is used in each case as a part or a wall of a fuselage of a catamaran.
  • the wall is arranged substantially vertically to the water surface, with the flanks 6 and elevations 16 of the profiled sheet 2 correspondingly extend in the vertical direction and the cross member 18 substantially in the horizontal direction from the bow to the stern of a fuselage.
  • At least one floating body 42 is arranged on a lower side edge of the fuselage wall or of the structural profile, which gives the hull and / or the catamaran buoyancy in the water.
  • the float 42 has a shape adapted to the hull and seals its bottom completely.
  • the structure 44 is preferably a truss structure on which a cabin or cabin 46 may be disposed.
  • the cabin 46 may also consist of side walls and / or ceilings, each constructed of a structural profile.
  • a roof structure 48 of the cabin 46 is constructed from a structural profile according to the invention, wherein for the operation of a photovoltaic and solar thermal system, the profiled sheet for cooling and concomitantly to increase the efficiency of the plants in the manner primarily water is preferably flowed through.
  • the catamaran can be made entirely of aluminum.
  • the float 42 and / or the hull for example, the area of the hull in the water in the floating state of the catamaran, completely or partially constructed of a water-repellent plastic, for example polyethylene.
  • a water-repellent plastic for example polyethylene.
  • all components The catamaran, made of aluminum, is not in contact with the ambient water. This makes it possible that the particular arranged in the water components of the catamaran, for example, by corrosion or other environmental influences in the water, for example as a result of electrolysis, are less affected.
  • the structural profiles 1, which are arranged on the floating body 42 advantageously have covers.
  • FIGS. 13a and 13b each show a detailed view of a fuselage of a catamaran in the area of the supporting structure 44.
  • the fuselage consists of an inner and an outer side wall, each of which is constructed as a structural profile and connected together at the bow and stern.
  • the supporting structure 44 is exemplarily defined only on the inner side wall of the fuselage in the region of a rectangular profile 28 of the profiled sheet 2, which extends along the flanks 6 from a first side edge to a second, opposite side edge of the profiled sheet 2.
  • a suspension or insertion of the supporting structure 44 is provided for example with a beam in the rectangular section 28.
  • the suspension of a supporting structure 44 can take place both on an inner and / or outer wall of the fuselage designed as a profiled metal sheet 2.
  • the structural structure 44 is fixed to both fuselage walls or structural profiles. It is also possible to hang several structural structures 44 next to one another, so that a number of structural structures 44 are arranged, for example for supporting a cabin 46 between two hulls. In addition, the structural structures 44 may also be fixed on the front side of a fuselage so that, for example, a trimaran or another bridge construction is created.
  • a cover 12 is additionally arranged as an example in an area of the fuselage wall or of the profiled sheet 2, which cover extends from a lower side edge, on which a floating body 42 is arranged, to an upper side edge, as well extends over a certain length range of the fuselage or in the transverse direction of the structural profile.
  • the tip or the bow of the hull may also be formed from an overlapping portion of the profiled sheet 2. For optimum water displacement, this area is essentially tapered.
  • Figure 14 shows another embodiment of the invention, in which the structural profile 1 is formed as an insulation panel, in which the profiled sheet, not shown, is completely enclosed by covers 12.
  • the covers 12 are arranged both on the main surfaces and the edges and diffusion-tight connected to each other, so that within the covers 12 results in an evacuable cavity in which the profile sheet is arranged.
  • An additional insulation 120 may be disposed around the insulating panel 1 to provide improved insulation.
  • a vacuum pump 122 is fluidically coupled to the cavity within the covers 12 and allows evacuation of the structural profile or the maintenance of the negative pressure or vacuum in the event of leakage.
  • a sensor 124 can be used to monitor whether the intended negative pressure is still present in the structural profile.
  • FIG. 15 shows two perspective views of the structural profile in use as an insulation panel.
  • the upper and lower covers 12 are shown, which are attached to the folded profile sheet 2.
  • the recesses 16 and the base portions 160 may be introduced by the cross member, not shown for stabilization.
  • the structural profiles 1 are vacuum-sealed, the profiled sheets 2 have heat-insulating layers 32 between the covers 12 and the base sections 160 and the elevations 16 in order to avoid the formation of thermal bridges.
  • the structural profile can be used in the further application form as part of an insulation panel, which is designed as a vacuum panel with a supporting function.
  • the structure profile is provided with a frame and sealed diffusion-tight, possibly can be dispensed with a frame, if a diffusion-tight planking between the increases also be achieved differently can, for example, by a suitable deformation of the edges of the structural profile.
  • the frame may, for example, be designed as a metal or plastic frame, the diffusion-tight seal may be formed as a foil or thin sheet metal coating or plastic coating. Due to the structural profile in the interior of the profile construction a high dimensional stability is achieved, so that after evacuation of the profile construction, a highly efficient thermal insulation can be realized.
  • the trapezoidal frame inside the profile prevents compression, especially on the large-scale main sides of the profile construction and can accommodate loads.
  • a decoupling of the outer edges of the profile sheet is provided by heat-insulating material to avoid thermal bridges. If this heat-insulating material is perforated, the heat transfer can be further reduced with an applied vacuum. Due to the trapezoidal configuration of the profile sheet results in only a small contact surface of the profile sheet on the diffusion-tight cladding on the main surfaces and the frame, which the insulating effect is improved in contrast to a full-surface edition of the diffusion-tight seal.
  • an embodiment of the use can provide a vacuum sensor and an integrated vacuum pump.
  • the vacuum pump may be connectable to an energy store or integrated with an energy store and may be coupled to a vacuum sensor in or mounted on the profile construction. If the vacuum sensor detects a fall in the vacuum, ie an increase in the internal pressure within the evacuated profile construction, the vacuum pump can be automatically activated and the desired negative pressure restored.
  • a warning device it is possible for a warning device to be coupled to the vacuum sensor and optionally to the vacuum pump in order to detect a leak and report it to the user of the profile construction.
  • Such vacuum profile structures for the insulation of rooms can be used in addition to a building insulation for cooling structures in vehicles or other transport equipment, since only a small reduction in the loading volume is effected due to the small thickness.
  • the individual profile constructions or wall elements with diffusion-tight cladding and optionally integrated wall pump can be designed in several parts and connected to each other. If pressure-tight boundaries exist, leaks can be more easily limited.
  • the profile construction with the structural profile and the vacuum insulation is inexpensive to manufacture and can also be used as a supporting wall element.
  • the radiant heat can be reduced by a reflecting surface, in particular the main surfaces can be provided with a reflecting surface in order to prevent a heat transfer or a heat transfer by radiant heat.
  • the profile sheet is not limited to a metallic material, but may also be made of a plastic or a composite material.
  • the plastic profile sheet may be deformable, for example under the influence of heat, and obtained an increased final strength after deformation.
  • the structure profile is produced in a primary molding process, for example by injection molding or in another casting process. Due to their lower thermal conductivity, plastics are well suited for insulating panels.
  • Deformable profile sheets or profile sheet blanks of a non-metallic material can be processed corresponding to a metal processing method.
  • deformable materials can be cured after molding, for example, by heat, activation of crosslinking processes, or the addition of hardeners. LIST OF REFERENCES

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Strukturprofil mit einem Profilblech (2), wobei das Profilblech (2) über eine Mehrzahl parallel verlaufender Erhöhungen (16) mit jeweils zwei Flanken (6) verfügt, wobei wenigstens ein Querträger (18) durch in den Flanken (6) vorgesehene Ausnehmungen (4) geführt ist.

Description

Strukturprofil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturprofils
Die Erfindung betrifft ein Strukturprofil mit einem Profilblech, wobei das Profilblech über eine Mehrzahl langgestreckter, insbesondere parallel verlaufender Erhöhungen mit jeweils zwei Flanken verfügt. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Strukturprofils.
Gattungsgemäße Strukturprofile werden heute zu vielen verschiedenen Zwecken eingesetzt. Aus der DE 35 13 765 A1 ist beispielsweise ein Boot bekannt, dessen Wandungen aus einem derartigen Strukturprofil bestehen. Dabei werden zwei Profilbleche, die jeweils über eine Vielzahl von Abwinklungen verfügen, so dass sich im Querschnitt jeweils ein trapezförmiges Muster ergibt, aneinander befestigt, so dass sich zwischen den beiden Profilblechen Hohlräume ausbilden. Diese können beispielsweise mit einem Polyurethanschaum ausgeschäumt werden. Nachteilig ist, dass die vielen in die Bleche eingebrachten Abwinklungen zwar die Stabilität des Strukturprofils in einer Richtung erhöhen, in einer anderen Richtung jedoch nicht zur Erhöhung der Stabilität beitragen. Um diesem Problem zu begegnen, werden zusätzlich Versteifungselemente in die Vertiefungen zwischen zwei benachbarten Hohlräumen eingelegt und befestigt.
Aus der DE 26 28 801 ist ein als Fertigteil hergestelltes Bauelement für den Hochbau bekannt, das ebenfalls ein gattungsgemäßes Strukturprofil umfasst. Dabei wird das Profilblech, das ebenfalls in Form eines Trapezbleches vorliegt, zwischen einer inneren und einer äußeren Abdeckschicht angeordnet, wobei die Abdeckschicht zu dem Trapezblech beabstandet an Längsgurten befestigt sind. Die so entstehenden Zwischenräume werden anschließend mit einem Hartschaum ausgefüllt. Derartige Fertigteile sollen als Wandelement für den Hochbau verwendet werden und werden so eingesetzt, dass die Längserstreckung einer Mehrzahl von Erhöhungen im Profilblech, die durch Abkantungen bzw. Abwinklungen des Bleches entsteht, im eingebauten Zustand in vertikaler Richtung verläuft.
Strukturprofile der gattungsgemäßen Art können folglich im Häuserbau als Dach-, Wand- oder Bodenelement oder beispielsweise auch als Wohncontainer oder Leercontainer verwendet werden. Sie können zudem im Schiffbau als Schiffsrumpf oder für
BESTÄTIGUNGSKOPIE den Innenausbau eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise eines Expeditionsmobiis, verwendet werden. Zudem sind sie vielseitig als Stütz- und Unterkonstruktion für unterschiedlichste Anwendungen verwendbar.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, ein Strukturprofil sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben, mit dem die Stabilität des Strukturprofils erhöht wird und das dennoch einfach, schnell und kostengünstig herstellbar ist und über ein geringes Eigengewicht verfügt.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch ein gattungsgemäßes Strukturprofil mit einem Profilblech, wobei das Profilblech über eine Mehrzahl langgestreckter, insbesondere parallel verlaufender Erhöhungen mit jeweils zwei Flanken verfügt, das sich dadurch auszeichnet, dass wenigstens ein Querträger durch in den Flanken vorgesehene Ausnehmungen geführt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Profilblech als Trapezblech ausgestaltet.
Durch die in einer gemeinsamen Orientierung, insbesondere parallel verlaufenden Erhöhungen, deren Richtung im Folgenden die Längsrichtung des Strukturprofils definiert, wird die Stabilität des Profilblechs bereits erhöht. Dadurch ist das Profilblech stabiler gegen Druckbelastungen, die in Längsrichtung des Strukturprofils, also parallel zu den Erhöhungen, wirken. Weiterhin wird ein Einknicken des Strukturprofils um eine Achse in der Hauptebene des Strukturprofils senkrecht zu der Längserstreckung der Erhöhungen erschwert. Durch Querträger mit Schenkeln und korrespondierende Ausnehmungen ist es möglich, die Querträger auf allen Seiten des Strukturprofils zu fixieren. Bei einem Verschweißen des Profilbleches mit dem Querträger kann dies auch auf der Längsseite geschehen, um die Stabilität zu erhöhen.
Erfindungsgemäß ist in den Flanken der Erhöhungen jeweils wenigstens eine Ausnehmung vorgesehen, durch die wenigstens ein Querträger geführt ist. Die Ausnehmungen sind dergestalt in die Flanken eingebracht, dass sie zueinander fluchten, so dass der in der Regel gerade Querträger durch mehrere, hintereinander angeordnete Ausnehmungen hindurchgeschoben oder eingeführt werden kann. Der Querträger erstreckt sich in einer besonders bevorzugten Ausführungsform in einer Richtung quer, im Wesentlichen senkrecht oder senkrecht zu der Verlaufsrichtung der Erhöhungen, also im Wesentlichen in Querrichtung des Profilbleches oder in einem spitzen Winkel dazu. Der Querträger kann beispielsweise in Form einer Metallstange, eines Metallprofils oder eines Vierkantrohres oder in ähnlicher Form ausgestaltet sein und beispielsweise aus einem Leichtmetall, beispielsweise Aluminium, bestehen. Natürlich sind je nach Anwendung auch andere Materialien und Formgebungen denkbar. Geschlossene Hohlprofile weisen eine im Vergleich zu dem Gewicht hohe Biegesteifigkeit auf, so dass diese besonders gut zum Einführen in die Ausnehmungen geeignet sind. Gleichmäßige Bögen können ebenfalls als Querträger verwendet werden, wenn die Ausnehmungen entsprechend in dem profilierten Blech angeordnet sind. Dadurch, dass das Strukturprofil über wenigstens einen Querträger verfügt, wird die Stabilität des Profils auch in dieser Richtung erhöht, so dass das Strukturprofil in größerem Umfang auch als Boden- und Deckenkonstruktion, beispielsweise im Häuserbau eingesetzt werden kann. Insbesondere eine Belastung des Strukturprofils senkrecht zu seiner Hauptebene oder Ausdehnungsfläche, also senkrecht zur Längs- und zur Querrichtung des Strukturprofils, ist nun wesentlich besser möglich.
Um diesen Effekt noch zu verstärken, können vorteilhafterweise mehrere Querträger durch in den Flanken vorgesehene Ausnehmungen geführt sein, wobei die Querträger insbesondere parallel zueinander angeordnet sind. Durch die Anzahl und Form der parallel verlaufenden Erhöhungen, die im Profilblech vorgesehen sind, wird die Stabilität folglich in einer Richtung durch die Anzahl der angeordneten Querträger und durch deren Profil in einer zweiten Richtung erhöht. Die Querträger können auch diagonal zu der Längserstreckung der Erhöhungen orientiert sein, ebenfalls können Querträger in unterschiedlichen Ausrichtungen oder Orientierungen in dem Strukturprofil vorgesehen sein, um belastungsspezifische Versteifungen vorzunehmen.
Um eine bessere Stabilität und Positionstreue zwischen dem wenigstens einen Querträger und dem Profilblech zu gewährleisten, kann der wenigstens eine Querträger mit dem Profilblech verbunden, beispielsweise verschweißt sein. Alternativ ist beispielsweise auch eine Verklebung oder eine sonstige Art der Befestigung, beispielsweise durch Nieten oder Schrauben, denkbar. Vorteilhafterweise ist an einer Oberseite- und/oder an einer der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite des Profilbleches eine Abdeckung, insbesondere ein Deckblech angeordnet. Die Abdeckung kann beispielsweise aus einem Metall, beispielsweise Aluminium oder einem anderen geeigneten Werkstoff bestehen. Es ist beispielsweise denkbar, hier auch Trockenbauplatten wie z.B. OSB-Platten, MDF-Platten, Spanplatten, Faserplatten, Dämmstoffplatten, Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten oder ähnliche flächige Bauteile anzuordnen. Dies ist von der späteren gewünschten Verwendung des Strukturprofils abhängig zu machen. Die Oberseite bzw. die Unterseite des Profilbleches wird dabei durch Ebenen definiert, die in der Regel senkrecht auf der Längsrichtung und der Querrichtung des Profilblechs stehen und parallel zu der durch die Längs- und Querrichtung aufgespannten Ebene verlaufen. Dadurch, dass diese Seiten zumindest teilweise mit einem Deckblech verkleidet werden, wird die Vielfalt der möglichen Verwendungen eines derartigen Strukturprofils weiter erhöht. So ist es nun möglich, das Strukturprofil noch einfacher als Wand-, Boden- und Deckenelement beim Bau zu verwenden, da die Seiten nun einfach verkleidet, beispielsweise verputzt oder verspachtelt werden können.
Zudem können durch die wenigstens eine Abdeckung oder das wenigstens eine Deckblech und das Profilblech gebildete Hohlräume aufgefüllt, beispielsweise ausgeschäumt sein. Neben einer Ausschäumung können auch andere Arten der Schall- und/oder Wärmeisolierung in die Hohlräume eingebracht werden, beispielsweise Mineralfasern, Faserstoffe allgemein oder organisches Material. Die Materialien können auf unterschiedliche Art und Weise eingebracht werden, neben einer herkömmlichen Stopfung ist eine Einblasdämmung möglich und vorgesehen. Wird ein Deckblech an der Oberseite des Profilblechs angeordnet, entstehen die Hohlräume zwischen dem Profilblech und dem Deckblech in den Bereichen, die sich zwischen den Erhöhungen im Profilblech befinden. Wird das Deckblech an der Unterseite des Profilblechs angeordnet, entstehen die Hohlräume zwischen dem Profilblech und dem Deckblech in den Bereichen der Erhöhungen des Profilblechs. Durch das Ausschäumen dieser Hohlräume können einerseits die Stabilität des Strukturprofils weiter erhöht werden und andererseits die Verbindung zwischen den einzelnen Bauteilen, also Profilblech, Deckblech und Querträger, weiter verbessert werden. Um hier eine möglichst einfache Befüllung der Hohlräume mit dem Schaum oder einem anderen Material zu gewähr- leisten, können in den Flanken des Profilblechs weitere Öffnungen vorgesehen sein, durch die der Schaum bzw. das Füllmaterial von einem Hohlraum in den benachbarten Hohlraum fließen kann. Sollen beispielsweise nicht alle Hohlräume ausgefüllt werden oder ist beispielsweise nur ein Deckblech an dem Profilblech angeordnet, so dass die zu füllenden Hohlräume nicht direkt aneinander anschließen, können zwischen den Hohlräumen auch Leitungs- oder Verbindungselemente vorgesehen sein, durch die das Füllmaterial von einem Hohlraum in den nächsten gelangen kann. Es ist vorgesehen, dass auch der Querträger als ein solches Leitungselement ausgebildet ist.
Insbesondere im Wohnungsbau werden heutzutage strenge Anforderungen an Wär- medämmungs- und Wärmeisolierungseigenschaften der verwendeten Baumaterialien gestellt. Wird ein derartiges Strukturprofil beispielsweise als Wandelement verwendet, kann es sinnvoll sein, zwischen dem Profiblech und wenigstens einem der verwendeten Deckbleche eine wärmeisolierende Schicht vorzusehen. Diese kann beispielsweise aus einem Kunststoff bestehen, der zwischen den beiden Blechen beziehungsweise Bauteilen angeordnet ist. Damit wird die Wärmeisolierung des Strukturprofils selbst für den Fall deutlich erhöht, dass sowohl das Deckblech als auch das Profilblech aus einem Metall bestehen. Alternativ dazu kann beispielsweise auch eines der Deckbleche oder das Profiblech zumindest im Kontaktbereich der beiden Bleche mit einem Kunststoff beschichtet sein. Auch eine vollständige Beschichtung, beispielsweise mit einem Kunststoff ist denkbar.
Um besonders einfach zwei gleiche Strukturprofile miteinander verbinden zu können, sind beispielsweise an den Rändern der Strukturprofile Verbindungselemente vorgesehen. Damit kann erreicht werden, dass zwei identische Strukturprofile beispielsweise ineinander einrasten oder einhaken und zumindest in einer Richtung gegeneinander verriegelt sind. Damit wird die Verbindung zweier Strukturprofile stark vereinfacht und so der Montageaufwand reduziert.
Formschlusselemente können auch an den Stirnseiten des Profilbleches angeordnet oder ausgebildet sein, um die durch die Abdeckungen entstehenden Hohlräume abschließen zu können, indem beispielsweise Seitenbleche eingesteckt und verriegelt werden, die zu den Formschlusselementen korrespondierende Aufnahmen aufweisen. Durch die Formschlusselemente können auch Steckverbindungen zwischen mehreren Strukturprofilen oder Strukturprofileinheiten herstellt werden, die beispielsweise bei einer Bootsfertigung als Vormontageelemente eingesetzt werden können. Dadurch können mehrere Strukturprofile definiert zueinander angeordnet und anschließend final gefügt, beispielsweise verschweißt werden.
Innerhalb der Erhöhungen können auch weitere Ausnehmungen angeordnet sein, um Anbauteile anbringen oder beispielsweise Schaummaterial einbringen zu können. Bei einem Trapezprofil können die Ausnehmungen an den Auflageflächen für die Abdeckungen angeordnet sein.
Das Profilblech kann zumindest eine Öffnung und/oder Sicke aufweisen. Durch die Anordnung einer Öffnung kann das Gewicht des Profilblechs und damit des späteren Strukturprofils reduziert werden. Eine Erhöhung der Stabilität kann durch die Anordnung von Krägen, Bördelungen und/oder Sicken ermöglicht werden. Entsprechend können an den Ausnehmungen und/oder Öffnungen des Profilblechs Krägen oder Bördelungen ausgebildet sein.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines derartigen Strukturprofils um- fasst die folgenden Schritte: a) Einbringen von Ausnehmungen in ein bereitgestelltes, vorzugsweise ebenes Profilblech, b) Abkanten des Profilbleches an vorbestimmten Stellen, so dass das Profilblech eine Mehrzahl langgestreckter, vorzugsweise in Längsrichtung in gemeinsamer Orientierung verlaufender Erhöhungen mit jeweils zwei Flanken aufweist und sich zumindest einige der eingebrachten Ausnehmungen in den Flanken befinden, c) Einschieben wenigstens eines Querträgers in die eingebrachten Ausnehmungen, die sich in den Flanken befinden. Durch dieses Verfahren ist ein beschriebenes Strukturprofil besonders einfach, kostengünstig und schnell herstellbar. Die Querträger werden vorzugsweise dauerhaft mit dem Profilblech verbunden, beispielsweise vernietet, verschweißt oder verklebt und anschließend beplankt. Zusätzlich können Deckbleche an der Ober- und/oder Unterseite des Profilblechs angeordnet und befestigt werden, um Hohlräume zwischen den Erhebungen auszubilden, die zur Erhöhung der Steifigkeit ausgeschäumt werden. Eine reversible Verbindung oder Festlegung aneinander ist ebenfalls möglich, beispielsweise durch eine Schraub- oder Steckverbindung.
Ein hier beschriebenes Strukturprofil kann neben der bereits beschriebenen Verwendung im Häuserbau als Dach-, Wand- oder Bodenelement in vielen weiteren Einsatzzwecken Verwendung finden. So ist es beispielsweise möglich, aus den genannten Strukturprofilen Wohncontainer, beispielsweise für die Baustelleneinrichtung, herzustellen. Auch im Fahrzeugausbau, beispielsweise für Expeditionsfahrzeuge, können die genannten Strukturprofile für Containeraufbauten verwendet werden. Insbesondere bei Fahrzeugaufbauten ist es möglich und vorgesehen, dass das Strukturprofil mit einer beschussfesten Schicht versehen ist, beispielsweise mit einer faserverstärkten Kompositeinlage, die auf dem Profiblech aufgebracht ist. Ebenso können Frei- und Zwischenräume mit einem beschussfesten Material gefüllt werden, um Schutz gegen Explosionen oder Projektilen zu bieten. Das Strukturprofil stellt eine zusätzliche Knautschzone und Energieumwandlungszone bereit. Im Schiffbau ist es möglich, die Strukturprofile im Rumpfbau, beispielsweise für Katamarane einzusetzen. Zudem können sie als Unterkonstruktion zur Stützung von unterschiedlichsten Vorrichtungen, beispielsweise von Solarpaneelen in einem Solarkraftwerk, dienen. Das Strukturprofil kann als Kühleinrichtung mit Kanälen zur Durchleitung von Kühlmitteln ausgebildet sein, beispielsweise um Solarzellen zu kühlen und gleichzeitig die abgeführte Wärme in einem Speicher zu speichern. Das Strukturprofil kann als Bedachungselement eingesetzt werden, ebenso als Fußbodenelement, ggf. mit einer Heiz- oder Kühleinrichtung.
Hierbei sind unterschiedlichste Ausgestaltungen der Strukturprofile denkbar. Insbesondere können in den Hohlräumen zwischen dem wenigstens einen Deckblech und dem Profilblech unterschiedlichste funktionelle Einheiten aufgenommen werden. So ist es beispielsweise denkbar, für den Fall, dass die Strukturprofile als Fußbodenelement verwendet werden, in diesen Hohlräumen eine Fußbodenheizung unterzubringen. Zudem können Leitungen, wie sie im Hausbau nötig sind, ebenfalls in diesen Hohlräumen verlegt werden. Die so benötigten Leitungen können bereits werkseitig vorgefertigt werden, so dass der tatsächliche Bau weiter beschleunigt wird. Außerdem können über verschiedene Formen von Erhöhungen, beispielsweise trapez-, dreieck-, oder rechteckförmige Erhöhungen, die Stabilitäts- und Struktureigenschaften des Strukturprofils individuell angepasst werden. Da dies im Herstellungsprozess keinen großen Aufwand bedeutet, können hier flexibel und schnell unterschiedlichste Profilformen verwendet werden. Durch die unterschiedlichen Profile ändert sich lediglich die Position der in das bereitgestellte Profilblech einzubringenden Ausnehmungen sowie ggf. die Winkel und die Position der zu tätigenden Abkantungen, um die gewünschten Erhöhungen herzustellen.
Auch bei dem Anbringen der Deckbleche sind unterschiedlichste Befestigungsmöglichkeiten denkbar. Diese können beispielsweise über Punktschweißungen miteinander verbunden werden, es sind jedoch auch Klebetechniken, Vernietungen oder Ver- schraubungen denkbar. Letztendlich kann jede denkbare Befestigungsart verwendet werden. Welche tatsächlich zum Einsatz kommt, hängt neben dem gewünschten Einsatzzweck auch von den verwendeten Materialien ab.
Mit Hilfe der Zeichnungen werden nachfolgend Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - ein bereitgestelltes Profilblech für ein Strukturprofil gemäß ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin-
Figur 2- ein bereitgestelltes Profilblech nach dem Abkanten zur
Herstellung eines Strukturprofils gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Figuren 3a bis 3c - jeweils ein abgekantetes Profilblech nach dem Einschieben wenigstens eines Querträgers für ein Strukturprofil gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; einen Ausschnitt aus einem Strukturprofil gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; ein Strukturprofil gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; jeweils ein Strukturprofil gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; ein Ausführungsbeispiel des Strukturprofils als Fußbodenelement; jeweils ein Ausführungsbeispiel des Strukturprofils als Paneelträger; eine Querschnittsansicht eines Querträgers; ein Ausführungsbeispiel des Strukturprofils mit Öffnungen; ein Ausführungsbeispiel des Strukturprofils als Boden eines Boots; ein Ausführungsbeispiel des Strukturprofils als Rumpf eines Katamarans; einen schematischen Aufbau eines Rumpfes.
Figur 14 - schematische Darstellung eines Isolationsprofils Figur 15 - schematische Schnittdarstellungen der Figur 14.
Figur 1 zeigt ein Profilblech 2 nach dem Verfahrensschritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Strukturprofils. In das Profilblech 2 sind bereits Ausnehmungen 4 eingebracht, die im in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel in mehreren Reihen fluchtend hintereinander angeordnet sind. Diese Reihen erstrecken sich in Querrichtung des Profilblechs 2. Wie deutlich zu erkennen ist, bedeutet dabei Querrichtung nicht, dass es sich um eine kürzere Ausdehnung des Profilblechs 2 handelt als beispielsweise bei der Längsrichtung. Wie bereits beschrieben, bedeutet Längsrichtung lediglich, dass dies die Richtung ist, in der sich die parallel verlaufenden Erhöhungen erstrecken, die später beschrieben werden. Die Ausnehmungen 4 sind - wie in Figur 1 gezeigt - bevorzugt ausschließlich in denjenigen Bereichen des Profilblechs 2 angeordnet, die später die Flanken 6 bilden, nicht in den Erhöhungen. Das Profilblech 2 wird in einem späteren Verfahrensschritt an den durch gestrichelte Linien dargestellten Positionen abgekantet. Die Bereiche zwischen den Flanken 6 liegen im Endzustand in einer oberen und einer unteren Ebene.
Das in Figur 1 gezeigte Profilblech 2 weist zusätzliche Ausnehmungen 8 auf, die nicht fluchtend zu den Ausnehmungen 4 angeordnet sind. Diese zusätzlichen Ausnehmungen 8 können sich sowohl in den Flanken 6 als auch in den Bereichen zwischen den Flanken 6 befinden. Durch die Ausnehmungen 8 wird das Eigengewicht des Profilblechs 2 und damit des späteren Strukturprofils reduziert. Durch eine spezielle Anordnung der zusätzlichen Ausnehmungen 8 wird dabei die Stabilität des Profilblechs 2 nicht reduziert. Eine Erhöhung der Stabilität wird durch die Anordnung von Krägen, Bördelungen und Sicken ermöglicht. So können an den Ausnehmungen 4, der zusätzlichen Ausnehmungen 8 und/oder Öffnungen 10 Krägen oder Bördelungen ausgebildet sein. Die Öffnungen 10 sind ebenfalls in den späteren Flanken 6 vorgesehen. Durch diese Öffnungen 10 kann ein Füllmaterial, mit dem die zwischen dem Profilblech 2 und einem in Figur 1 nicht gezeigten Deckblech 12 entstehenden Hohlräume 14 gefüllt werden sollen, von einem Hohlraum 14 in einen benachbarten übertreten.
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus dem Profilblech 2 nach dem Verfahrensschritt b), in dem das Profilblech 2 abgekantet wird. Man erkennt in den Flanken 6 der Erhöhungen 16, die im in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel trapezförmig ausgestaltet sind, die Ausnehmungen 4, die, wie in Figur 1 , in drei Reihen hintereinander angeordnet sind und sich in Querrichtung des Profilblechs 2 erstrecken. Durch diese Ausnehmungen 4 werden später Querträger 18 geführt. Die Ausnehmungen 4 sowie entsprechend der Querträger 18 können verschiedene Querschnittsformen aufweisen, in den Figuren 1 und 2 ist jeweils nur eine Querschnittsform exemplarisch gezeigt, nämlich eine U- förmige Ausgestaltung mit seitlichen Ausläufern an den oberen Enden, alternativ ist beispielsweise eine rechteckiger oder nahezu rechteckiger Querschnitt vorgesehen. In den Flanken 6 befinden sich zudem zusätzliche Ausnehmungen 8, die vorliegend der Gewichtsersparnis dienen. Gleiches gilt für die Ausnehmungen, die in einer Erhöhung angeordnet sein können. In den Erhöhungen 16 sind im in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel Bohrungen 20 dargestellt, in die Befestigungselemente eingebracht werden können, um beispielsweise eine in Figur 2 nicht gezeigte Abdeckung 12 in Gestalt eines Deckbleches an dem Profilblech 2 zu befestigen.
An den in Querrichtung verlaufenden Seitenkanten des Profilbleches 2 sind Ausrichtelemente 24 in Gestalt von Vorsprüngen oder Laschen ausgebildet, deren Funktion als Formschlusselemente später näher erläutert wird. Die Ausrichtelemente 24 können, wie in Figur 1 und 2 gezeigt, an den Flanken 6 ausgebildet sein. Alternativ sind die Ausrichtelemente 24 auch an unteren Abschnitten des abgekanteten Profilbleches 2 und/oder an den oberen, ein Plateau ausbildenden Abschnitten, den Erhöhungen 16, zwischen den Flanken 6 angeordnet. Die unteren Abschnitte liegen an der Seite der Flanken 6, die den oberen Abschnitten, den Erhöhungen 16, gegenüberliegt. Grundsätzlich ist es möglich, dass die Ausrichtelemente 24 nur an einer Seitenkante vorhanden sind.
Figuren 3a bis 3c zeigen Ausführungsbeispiele eines Profilblechs 2, bei dem in die in den Flanken 6 vorgesehenen Ausnehmungen 4 bereits Querträger 18 eingeführt sind. Durch diese Querträger 18 wird die Stabilität des Profilblechs 2 und damit des Strukturprofils deutlich erhöht, da eine Biegung um eine Achse parallel zu den Falz- oder Abkantlinien verhindert oder zumindest wesentlich erschwert wird. In den in Figuren 3a und 3b gezeigten Ausführungsbeispielen erstrecken sich die Querträger 18 parallel zueinander und senkrecht zu der Längserstreckung der Erhöhungen 16 bzw. Flanken 6. Die Richtung, in der sich die Erhöhungen 16 parallel zueinander erstrecken, wird in diesem Fall die Längsrichtung, die Richtung der Querträger 18, die Querrichtung des Strukturprofils genannt. Dies ist jedoch lediglich eine Benennung der beiden Richtungen, um sie voneinander zu unterscheiden. Eine einschränkende Bedeutung kommt diesen Bezeichnungen nicht zu.
Man erkennt, dass exemplarisch im unteren Bereich der Figur 3a in den Erhöhungen 16 Bohrungen 20 vorgesehen sind. Durch diese können Befestigungselemente geführt werden, um ein nicht gezeigtes Deckblech als Abdeckung 12 zu befestigen. Gleichzeitig können in die Bohrungen 20 eingebrachte Befestigungselemente auch verwendet werden, um eine Verbindung zwischen dem Profilblech 2 und dem durch die Ausnehmungen 4 in den Flanken 6 geführten Querträgern 18 zu erreichen. Auch hier können Schrauben- oder Nietverbindungen vorgesehen sein. Alternativ können an diesen Stellen auch Punktschweißungen vorgenommen werden, um das Profilblech 2 mit den Querträgern 18 zu verbinden. Grundsätzlich sind die Querträger 18, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Hohlprofil mit einem angenähert rechteckigen Querschnitt ausgebildet sind, fest mit dem Profilblech 2 verbunden, um eine maximale Stabilität zu erhalten. Alternativ zu den parallelen Ausrichtungen sowohl der Erhöhungen 16 als auch der Querträger 18 können diese auch in einem Winkel zueinander ausgerichtet sein, ebenfalls können die Querträger 18 eine Bogenform aufweisen, wobei dann die Ausnehmungen 4 in den Flanken 6 korrespondierend zu der Bogenform angeordnet sind oder sich eine Wölbung des Strukturprofils entsprechend dem Verlauf des Bogens ausbildet.
Die Profilhöhe h, also die Höhe der Erhöhungen 16 oder der Abstand der Erhöhungen von unteren Abschnitten, die als Grundabschnitte 160 bezeichnet werden können, kann identisch zu der Höhe S der Querträger 18 sein, abzüglich der doppelten Wandstärke d des Materials im Bereich der Erhöhungen 16. Sowohl die Höhe h der Erhöhungen 16 als auch die Höhe S der Querträger 18 können variieren, sie müssen nicht über die gesamte Querrichtung identisch sein. Die Höhen h und S korrespondieren vorteilhafterweise miteinander. In der Figur 3a ist gezeigt, dass über die gesamte Querrichtung die Höhe h der Erhebungen und der Ausnehmungen so groß ist, dass die jeweiligen Querträger 18 eingeschoben werden können und die Ausnehmungen 4 in den Flanken 6 vollständig oder nahezu vollständig ausfüllen, so dass bereits durch das Einführen der Querträger 18 eine Grundstabilität erreicht wird, die durch eine zusätzliche Fixierung, beispielsweise Verklebung, Verschweißung oder Verschraubung noch erhöht werden kann. Die Unterseite des Querträgers 18, die in der Figur 9 als Basis b bezeichnet wird, liegt auf dem Grundabschnitt 160 auf oder wird knapp darüber geführt.
Das in Figur 3c dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein in sich gebogenes Profilblech 2, bei dem der Querträger 18, der sich durch mehrere Ausnehmungen 4 des Profilblechs 2 erstreckt, mit der Biegung bzw. Bogenform des Profilbleches 2 korrespondiert. Die Ausnehmung 4 ist dabei als ein offener Querschnitt ausgebildet, so dass ein Teil des Querträgers 18 über die Flanken 6 hinaussteht oder mit diesen abschließt. Es kann auch ein geschlossener Querschnitt der Ausnehmung 4 vorgesehen sein; bei einem offenen Querschnitt ist vorteilhafter Weise eine formschlüssige Verriegelung mit dem Querträger 18 vorgesehen, beispielsweise durch eine sich nach oben verjüngende Querschnittsgestaltung.
Figur 4 zeigt einen Ausschnitt aus einem weiteren Profilblech 2, bei dem sich an einem Rand eine Abschlussleiste 22 befindet. Diese dient einerseits der weiteren Stabilitätserhöhung des Profilblechs 2 und des Strukturprofils und andererseits dem seitlichen Abschluss von Hohlräumen, die zwischen den Querträgern 18 und dem Profilblech 2 entstehen. Man erkennt zudem, dass die Ausrichtelemente 24 in dieser Ausgestaltung über die Abschlussleiste 22 hervorstehen. Durch die Ausrichtelemente 24 ist eine Ausrichtung verschiedener Strukturprofile aneinander oder an anderen Bauteilen oder Konstruktionen besonders einfach möglich. Sie können auch Teile von Verbindungsund Verriegelungsmitteln sein, mit denen zwei Strukturprofile miteinander verbunden werden können.
In der Figur 4 ist ebenfalls zu erkennen, dass die Querträger 18 korrespondierend zu den Ausnehmungen 4 in den Flanken 6 ausgebildet sind und diese vollständig oder zumindest nahezu vollständig ausfüllen, so dass die flachen Zwischenbereiche zwischen den Flanken 6, also die Erhöhungen 16 und die Grundabschnitte 160, parallel zu der Ober- und Unterseite der Querträger 18 verlaufen und ggf. auf diesen aufliegen. Die Querträger 18 können als Vollprofil, Kastenprofil, als geschlossenes oder offenes Hohlprofil, als T- oder Doppel-T-Profil oder dergleichen ausgebildet sein. Korrespondierend zu dem Trägerprofil sind die Ausnehmungen 4 in den Flanken 6 ausgebildet. Die Querträger 18 erstrecken sich über die gesamte Höhe der Flanken 6, so dass nach der Aufbringung der Abdeckungen 12 geschlossene Kompartments entstehen, die auch abgedichtet werden können. Ebenfalls ist eine Verfüllung oder Ausschäu- mung der Kompartments möglich.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Strukturprofils. Man erkennt, dass an einer Oberseite eine erste Abdeckung 12a und an einer Unterseite des Profilblechs 2 eine zweite Abdeckung 2b in Gestalt eines Deckbleches angeordnet ist. Die so entstehenden Hohlräume 14 zwischen den Abdeckungen 12 und dem Profilblech 2 können beispielsweise mit einem Hartschaum, zum Beispiel Polyurethanschaum, ausgefüllt werden. Figur 5 zeigt nur eine schematische Darstellung eines Strukturprofils. Der besseren Übersichtlichkeit halber wurde auf die Darstellung der Querträger 18 verzichtet.
Für den Fall, dass nicht alle Hohlräume 14 beispielsweise mit einem Schaum, insbesondere einem Polyurethanschaum, ausgefüllt werden sollen, sondern beispielsweise nur die Hohlräume 14, die sich zwischen der oberen Abdeckung 12 und dem Profilblech 2 ergeben, kann zwischen jeweils zweien dieser Hohlräume 14 ein Verbindungselement 26, beispielsweise ein Rohr, vorgesehen sein, durch das der in einen Hohlraum 14 eingebrachte Schaum bzw. das eingebrachte Füllmaterial in den nächsten auszufüllenden Hohlraum 14 gelangen kann. Die in Figur 5 nicht dargestellten Ab- deckleisten 22 können die Stirnseiten der Abdeckungen 12 und des Profilbleches 2 überdecken, so dass die Hohlräume 14 abgeschlossen sind.
Das Verbindungselement 26 kann auch als Kühlmittelleitung ausgebildet sein, beispielsweise bei einer Verwendung des Strukturprofils als Solarmodulträger, da es bei Solarmodulen eine Korrelation zwischen der Temperatur und dem Wirkungsgrad gibt. Die Abwärme kann zur Erwärmung beispielsweise eines Wasserspeichers genutzt werden, so dass eine kombinierte photovoltaische und solarthermische Nutzung erfolgt. Zur Kühlung sind die Verbindungselemente 26 beispielsweise so angeordnet, dass der Kühlmittelstrom schlangen- bzw. mäanderförmig geführt und der Seite zugeordnet, auf der die Solarmodule angeordnet sind, eine Ausschäumung oder Befüllung der Hohlräume 14 ist dann nicht vorgesehen, könnte aber in den Hohlräumen 14 erfolgen, die zwischen der unteren Abdeckung 12 und dem Profilblech 2 ausgebildet werden, in denen die Verbindungselemente 26 verlaufen. Die Ausgestaltung des Profilblechs 2 zur Kühlnutzung wird später näher erläutert.
Im mittleren Bereich der Figur 5 ist gezeigt, dass durch unterschiedliche Ausgestaltungen des Profilblechs 2 unterschiedliche Hohlräume 14 geschaffen werden können. Dies ist beispielsweise von Vorteil, wenn in den Strukturprofilen Rohrleitungen oder ähnliches verlegt werden sollen, wenn die Strukturprofile beispielsweise beim Häuseroder Bootsbau verwendet werden. Während das Profilblech 2 in der Regel trapezförmig ausgestaltet ist, ist in Figur 5 im mittleren Bereich auch ein Rechteckprofil 28 dargestellt. Natürlich sind auch alle anderen Ausgestaltungen, beispielsweise Dreieckprofile oder Zickzackprofile, denkbar. Das Rechteckprofil kann beispielsweise zur Aufnahme eines Verstärkungselementes oder Verbindungselementes dienen, beispielsweise bei einem Mehrfachrumpfboot zur Aufnahme einer Brückenkonstruktion.
Die in den verschiedenen Ausführungsbeispielen gezeigten Strukturprofile sind wie bereits dargelegt, sehr flexibel einsetzbar. Insbesondere durch die unterschiedliche Wahl der Querschnitte des Profilbleches 2, wie in Figur 5 beispielhaft angedeutet, können auch Strukturprofile hergestellt werden, bei denen an der Oberseite und/oder der Unterseite des Profilblechs 2 eine Abdeckung 12 in Gestalt eines Deckblechs anzuordnen ist, das keine ebene Fläche bildet. Insbesondere können gebogene und abgerundete Strukturprofile hergestellt werden, was insbesondere bei der Verwendung als Schiffsrumpf von Vorteil ist. Natürlich können derartige Strukturprofile auch in allen anderen Anwendungsgebieten verwendet werden.
Figur 6a zeigt ein weiteres Strukturprofil gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Auch hier wurde auf die Darstellung der Querträger 18 für die bessere Übersichtlichkeit verzichtet. Man erkennt wieder, dass an der Oberseite und der Unterseite des Profilblechs 2 jeweils ein Deckblech angeordnet ist. Insbesondere das obere Deckblech als Abdeckung 12 weist dabei Lochraster 30 auf, das unterschiedli- che Funktionen erfüllen kann. Die Löcher können verwendet werden, um durch sie beispielsweise einen Hartschaum in die unter dem Deckblech liegenden Hohlräume 14 zu leiten, um diese auszufüllen. Alternativ können die Löcher auch verwendet werden, um weitere Gegenstände oder weitere Strukturelemente mittels Befestigungselementen aneinander anzuordnen. Sind in den Erhöhungen 16 ebenfalls Löcher vorgesehen, sind diese vorzugsweise korrespondierend zu dem Lochmuster der Abdeckung 12 ausgebildet, so dass eine Verschraubung oder Vernietung bei gleichzeitiger korrekter Ausrichtung der Komponenten zueinander erfolgen kann.
Figur 6b zeigt in einer Detailansicht einen Ausschnitt einer Ausführung einer Abdeckung 12 mit jeweils zwischen zwei Erhöhungen 16 angeordneten Sicken 13. Die Si- cken 13 dienen der Erhöhung der Steifigkeit und Stabilität der Abdeckung 12. Alternativ zu den Sicken 13 können auch Öffnungen vorgesehen sein, durch die der Hohlraum 14 zugänglich gemacht ist. So kann beispielsweise bei Anwendung des Strukturprofils als ein Boden der Hohlraum 14 als ein Stauraum für Gegenstände genutzt werden.
In der Figur 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Strukturpaneels 1 mit dem Profilblech 2 gezeigt, das trapezförmig abgewinkelt ist, wobei auf der abgeflachten Erhöhung 16, also auf der Oberseite des Profilblechs 2, eine wärmeisolierende Schicht 32 aufgebracht ist. In den Zwischenräumen zwischen den Erhöhungen 16 und den Grundabschnitten 160 ist eine Rohrleitung 34 verlegt, durch die ein Wärmeträger hindurch geleitet werden kann. Die Rohrleitung 34 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mäanderförmig geführt, so dass eine großflächige Kühlung oder Erwärmung des Strukturprofils erfolgen kann, wenn auf der Oberseite und/oder Unterseite eine Abdeckung 12 aufgebracht ist. Zwischen die Erhöhungen 16 und die Abdeckungen 12 wird vorteilhafterweise die wärmeisolierende Schicht 32 aufgebracht, also auf der Profiloberseite, um eine langsame Wärmeabgabe bei einer Verwendung als Fußbodenelement mit integrierter Heizung zu erreichen. Wird das Strukturprofil als Fußbodenheizungselement verwendet, ist zur modularen Ausgestaltung die Rohrleitung 34 vorzugsweise innerhalb des Umfanges des Profilblechs 2 verlegt, so dass die Rohrleitung 34 an den Querseiten nicht über das Strukturprofil hinaussteht. Anschlusselemente können vorhanden sein, um eine Verbindung mehrerer Strukturprofile miteinander zu ermöglichen, so dass eine großflächige Verlegung einer Fußbodenheizung im Steckverfahren erfolgen kann. Alternativ oder ergänzend wird die Abdeckung 12 auf der Oberseite erst nach dem Verlegen des Strukturprofils und dem Einlegen einer Heizung oder Kühlung aufgebracht. Die Querträger 18 dienen als Führung und als Auflage und erhöhen die Stabilität, ebenfalls können die Querträger 18 mit Durchführungen 19 für die Rohrleitung 34 versehen werden oder aber als Durchführungen für die Rohrleitung 34 oder verschiedene Medien verwendet werden.
In den Figuren 8a und 8b sind jeweils in einer Ansicht der Oberseite und der Unterseite ein Anwendungsbeispiel des Strukturprofils als ein Kühlsystem dargestellt, wobei eine in Figur 8a nicht dargestellte Abdeckung 12 nur an der Oberseite des Profilbleches 2 angeordnet ist. Die jeweils nach oben offenen Kanäle zwischen zwei Erhöhungen 16, die durch die Flanken 6 und den jeweiligen Grundabschnitt 160 gebildet werden, können durch Verbindungselemente 26 miteinander verbunden sein, so dass bei einer geneigten Anordnung eindringendes Wasser durch das Verbindungselement 26 zu dem nächsten, nach unten geschlossenen und oben offenen, durch eine nicht dargestellte Abdeckung 12 verschlossenen Kanal geleitet wird. Auch hier verläuft das Wasser mäanderförmig, der Durchbruch zum jeweils anderen Kanal kann durch Rohre, Querträgerabschnitte oder eingeschweißte Profile erfolgen. Beispielsweise über die Schwerkraft läuft dann das Wasser nach unten und kann zu einem weiteren Strukturprofil, das nicht dargestellt ist, geleitet werden. In der in Figur 8a dargestellten rechten Flanke 6 ist ein Einlass 36 ausgebildet; ein korrespondierend angeordneter Auslass 38 ist an einem unteren Ende des Strukturprofils angeordnet und beispielsweise als ein Zapfen ausgebildet, der in einen Einlass 36 eines benachbart zu diesem angeordneten Strukturprofils eingeführt werden kann. Ein Überlappungsabschnitt 40 ist an dem unteren Ende des Strukturprofils ausgebildet, so dass eine dachziegelartige Verlegung mehrerer Strukturprofile möglich ist. Dieser Überlappungsbereich 40 kann mit einem Lochraster versehen werden, das korrespondierend zu einem Lochraster in einem sich daran anschließenden Strukturprofil ausgebildet ist, so dass diese zueinander ausgerichtet und vernietet, verschweißt oder verklebt oder gegebenenfalls verschraubt werden können.
In dem jeweiligen Verbindungselement 26 oder Durchbruch zwischen den Kanälen kann ein Schwimmer mit einem bestimmten Gewicht eingesetzt werden, der die Kanäle verschließt, bis eine bestimmte Füllhöhe erreicht ist. Es müssen somit nicht sämtliche Kanäle vollständig gefüllt sein. Das so ausgebildete Strukturprofil kann beispielsweise als Träger für Solarelemente mit integrierter Kühlung eingesetzt werden.
Der Winkel der Flanken 6 kann entsprechend der angewendeten Neigung des Strukturprofils so gewählt werden, dass eine Seite im Wesentlichen waagerecht steht, so dass bei einer geringen Durchflussmenge eine große Oberfläche benetzt wird, so dass eine hohe Wärmeleistung erreicht werden kann.
In der Figur 9 ist eine schematische Detailansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung gezeigt, bei dem der Querträger 18 als ein U-Profil mit Schenkeln a und einer Basis b ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, dass das nicht dargestellte Profilblech 2, wie es in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, sowohl an einem unteren Abschnitt mit der Basis b, siehe auch Figur 2, als auch an der Erhöhung 16 über die Schenkel a gut fixiert werden kann. Die Fixierung kann beispielsweise über Kleben oder Nieten erfolgen, die Ausgestaltung als U-Profil mit Schenkeln ermöglicht eine große Auflagefläche der Basis b auf dem unteren Abschnitt bzw. der Schenkel a unterhalb der Erhöhung 16, so dass eine großflächige Verklebung vorteilhaft ist. Bei einem korrespondierenden Lochraster ist ein einfaches Vernieten möglich, beispielsweise an den Schenkeln a und der Basis b des U-förmigen Querträgers 18. Alternativ kann der Querträger 8 als ein anderes Hohlprofil oder ein Vollprofil ausgebildet sein.
Die Figur 10 zeigt ein Profilblech 2 mit zusätzlichen Ausnehmungen 8 sowohl in den Flanken 6 als auch in den Erhöhungen 16. Die zusätzlichen Ausnehmungen 8 können ausgestanzt und nach innen umgebogen sein, so dass Stanzflanken nach innen überstehen, so dass sie als Schaumkanal und Verstärkung sowie eine zusätzliche Verankerung bei einer Befüllung mit einem Füllstoff wirken. Die zusätzlichen Ausnehmungen 8 dienen zusammen mit den nach innen gebogenen Flanken oder Blechabschnitten sowohl der Gewichtsersparnis als auch der Versteifung.
In der Figur 11 ist ein Ausführungsbeispiel für das Strukturprofil gezeigt. Figur 1 zeigt ein Festrumpfschlauchboot, dessen Boden aus dem Profilblech 2 mit entsprechenden Querträgern 18 aufgebaut ist. Die Flanken 6 und Erhöhungen 16 erstrecken sich dabei in der Breite des Bootes, der Querträger 18 über dessen Länge im Wesentlichen vom Bug bis zum Heck. An den Seitenkanten des Strukturprofils ist jeweils ein Schwimmkörper 42 angeordnet, der dem Boot im Wasser Auftrieb verleiht. Das zwischen den Schwimmkörpern 42 angeordnete Strukturprofil kann auf einer Oberseite eine Abdeckung 12 aufweisen. Gleiches ist für die Unterseite möglich. An den am Bug und Heck befindlichen Seitenkanten des Profilbleches 2 können weitere Tragkonstruktionen, beispielsweise eine Haltevorrichtung für einen Motor, angeordnet sein.
In dem in den Figuren 12a bis 12c gezeigten Beispiel einer Ausführung ist das Strukturprofil 1 jeweils als ein Teil bzw. eine Wand eines Rumpfes eines Katamarans verwendet. Die Wand ist im Wesentlichen vertikal zur Wasseroberfläche angeordnet, wobei sich die Flanken 6 und Erhöhungen 16 des Profilblechs 2 entsprechend in vertikaler Richtung und die Querträger 18 im Wesentlichen in horizontaler Richtung vom Bug bis zum Heck eines Rumpfes erstrecken. An einer unteren Seitenkante der Rumpfwand bzw. des Strukturprofils ist zumindest ein Schwimmkörper 42 angeordnet, der dem Rumpf und/oder dem Katamaran im Wasser Auftrieb verleiht. Der Schwimmkörper 42 hat eine dem Rumpf entsprechend angepasste Form und dichtet dessen Unterseite vollständig ab. Zwischen zwei Rümpfen ist eine Tragwerkkonstruktion 44 angeordnet, die mit jeweils einem Ende auf einem Rumpf gestützt ist, so dass ein Katamaran ausgebildet ist. Die Festlegung der Tragwerkkonstruktion 44 an einem Rumpf wird später erläutert. Die Tragwerkkonstruktion 44 ist vorzugsweise eine Fachwerkkonstruktion, auf der eine Kabine oder Kajüte 46 angeordnet sein kann. Die Kajüte 46 kann ebenfalls aus Seitenwänden und/oder Decken bestehen, die jeweils aus einem Strukturprofil aufgebaut sind. Eine Dachkonstruktion 48 der Kajüte 46 ist aus einem Strukturprofil gemäß der Erfindung aufgebaut, wobei für den Betrieb einer Photovol- taik- sowie Solarthermieanlage das Profilblech zur Kühlung und damit einhergehend zur Steigerung des Wirkungsgrades der Anlagen in vorgenanter Weise vorzugsweise von Wasser durchströmt wird. Der Katamaran kann vollständig aus Aluminium aufgebaut sein. Alternativ, kann der Schwimmkörper 42 und/oder der Rumpf, beispielsweise der im schwimmenden Zustand des Katamarans im Wasser befindliche Bereich des Rumpfes, vollständig oder teilweise aus einem wasserabweisenden Kunststoff, beispielsweise Polyethylen, aufgebaut sein. Vorzugsweise gelangen so sämtliche Bautei- le des Katamarans, die aus Aluminium aufgebaut sind, nicht in Kontakt mit dem Umgebungswasser. Dadurch ist ermöglicht, dass die insbesondere im Wasser angeordneten Komponenten des Katamarans beispielsweise durch Korrosion oder sonstigen Umwelteinflüssen im Wasser, beispielsweise infolge eines Elektrolyseffektes, weniger stark beeinträchtigt werden. In den Figuren 12a bis 12c sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht alle Abdeckungen des Profilbleches eingezeichnet; die Strukturprofile 1 , die an dem Schwimmkörper 42 angeordnet sind, weisen vorteilhafterweise Abdeckungen auf.
Die Figuren 13a und 13b zeigen jeweils eine Detailansicht eines Rumpfes eines Katamarans im Bereich der Tragwerkkonstruktion 44. Der Rumpf besteht aus einer innenliegenden und einer außenliegenden Seitenwand, die jeweils als ein Strukturprofil aufgebaut und am Bug und Heck miteinander verbunden sind. Die Tragwerkkonstruktion 44 ist exemplarisch lediglich an die innenliegende Seitenwand des Rumpfes im Bereich eines Rechteckprofils 28 des Profilblechs 2 festgelegt, das sich längs der Flanken 6 von einer ersten Seitenkante bis zu einer zweiten, gegenüberliegenden Seitenkante des Profilblechs 2 erstreckt. Insbesondere ist ein Einhängen oder Einschieben der Tragwerkkonstruktion 44 beispielsweise mit einem Balken in das Rechteckprofil 28 vorgesehen. Das Einhängen einer Tragwerkkonstruktion 44 kann sowohl an einer als Profilblech 2 ausgebildeten Innen- und/oder Außenwand des Rumpfes erfolgen. Nach dem Einhängen der Tragwerkkonstruktion erstreckt sich diese zumindest mit einem Balken somit längs der Erhöhungen 16 und quer zu den Querträgern 18 des Profilsblechs 2. Vorzugsweise ist die Tragwerkkonstruktion 44 an beiden Rumpfwänden bzw. Strukturprofilen festgelegt. Es können auch mehrere Tragwerkkonstruktionen 44 nebeneinander eingehängt sein, so dass eine Reihe von Tragwerkskonstruktionen 44 beispielsweise zum Tragen einer Kajüte 46 zwischen zwei Rümpfen angeordnet sind. Zudem können die Tragwerkkonstruktionen 44 an einem Rumpf auch stirnseitig festgelegt sein, so dass beispielsweise ein Trimaran oder eine sonstige Brückenkonstruktion entsteht.
In der Figur 13a ist zudem in einem Bereich der Rumpfwand bzw. des Profilblechs 2 exemplarisch eine Abdeckung 12 angeordnet, die sich von einer unteren Seitenkante, an der ein Schwimmkörper 42 angeordnet ist, bis zu einer oberen Seitenkante sowie über einen gewissen Längenbereich des Rumpfes bzw. in Querrichtung des Strukturprofils erstreckt. Die Spitze oder der Bug des Rumpfes kann ebenfalls aus einem Überlappungsabschnitt des Profilblechs 2 geformt sein. Für eine optimale Wasserverdrängung ist dieser Bereich im Wesentlichen spitz zulaufend.
Figur 14 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der das Strukturprofil 1 als Isolationspaneel ausgebildet ist, bei dem das nicht dargestellte Profilblech über Abdeckungen 12 vollständig eingeschlossen ist. Die Abdeckungen 12 sind sowohl an den Hauptflächen als auch den Rändern angeordnet und diffusionsdicht miteinander verbunden, so dass sich innerhalb der Abdeckungen 12 ein evakuierbarer Hohlraum ergibt, in dem das Profilblech angeordnet ist. Eine zusätzliche Isolierung 120 kann um das Isolierpaneel 1 angeordnet sein, um eine verbesserte Isolierwirkung bereitzustellen. Eine Vakuumpumpe 122 ist strömungstechnisch mit dem Hohlraum innerhalb der Abdeckungen 12 gekoppelt und ermöglicht ein Evakuieren des Strukturprofils bzw. die Aufrechterhaltung des Unterdruckes bzw. Vakuums bei auftretender Undichtigkeit. Über einen Sensor 124 kann überwacht werden, ob der vorgesehene Unterdruck in dem Strukturprofil weiterhin vorhanden ist.
Figur 15 zeigt zwei perspektivische Darstellungen des Strukturprofils in der Anwendung als Isolationspaneel. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die oberen und unteren Abdeckungen 12 dargestellt, die an dem abgekanteten Profilblech 2 befestigt sind. Es sind die Erhöhrungen 16 und die Grundabschnitte 160 ebenso zu erkennen wie die Ausnehmungen 4, durch die nicht dargestellte Querträger zur Stabilisierung eingeführt sein können. Die Strukturprofile 1 sind vakuumiert, die Profilbleche 2 weisen zwischen den Abdeckungen 12 und den Grundabschnitten 160 sowie den Erhöhungen 16 wärmeisolierende Schichten 32 auf, um die Ausbildung von Wärmebrücken zu vermeiden.
Das Strukturprofil kann in der weiteren Anwendungsform als Teil eines Isolationspaneels eingesetzt werden, das als Vakuumpaneel mit einer tragenden Funktion ausgebildet ist. Dazu wird das Strukturprofil mit einem Rahmen versehen und diffusionsdicht abgeschlossen, gegebenenfalls kann auf einen Rahmen verzichtet werden, sofern eine diffusionsdichte Beplankung zwischen den Erhöhungen auch anders erreicht wer- den kann, beispielsweise durch eine geeignete Umformung der Ränder des Strukturprofils. Der Rahmen kann beispielsweise als ein Metall- oder Kunststoffrahmen ausgeführt sein, die diffusionsdichte Versiegelung kann als eine Folie oder dünne Blechbe- schichtung oder Kunststoffummantelung ausgebildet sein. Durch das Strukturprofil im Inneren der Profilkonstruktion wird eine hohe Formstabilität erreicht, so dass nach einem Evakuieren der Profilkonstruktion eine hocheffiziente Wärmedämmung realisiert werden kann. Das Trapezgerüst im Inneren des Profils verhindert das Zusammendrücken insbesondere an den großflächigen Hauptseiten der Profilkonstruktion und kann Traglasten aufnehmen. Zusätzlich zu dem Anlegen eines Vakuums ist es möglich, dass zur Vermeidung von Wärmebrücken eine Entkopplung der Außenkanten zum Profilblech durch wärmeisolierendes Material vorgesehen ist. Wird dieses wärmedämmende Material perforiert, kann bei einem angelegten Vakuum der Wärmedurchgang weiter reduziert werden. Aufgrund der trapezförmigen Ausgestaltung des Profilbleches ergibt sich nur eine geringe Auflagefläche des Profilbleches an der diffusionsdichten Verkleidung an den Hauptflächen und dem Rahmen, was die Isolierwirkung im Gegensatz zu einer vollflächigen Auflage der diffusionsdichten Versiegelung verbessert wird.
Neben einer permanenten Versiegelung der Profilkonstruktion, die als Wandelement, Deckenelement oder dergleichen ausgebildet sein kann, kann eine Ausgestaltungsform der Verwendung einen Unterdrucksensor und eine integrierte Vakuumpumpe vorsehen. Die Vakuumpumpe kann an einem Energiespeicher anschließbar oder mit einem Energiespeicher integriert ausgebildet sein und mit einem Unterdrucksensor gekoppelt in oder an der Profilkonstruktion gelagert sein. Erkennt der Unterdrucksensor ein Abfallen des Vakuums, also ein Ansteigen des Innendruckes innerhalb der evakuierten Profilkonstruktion, kann automatisch die Vakuumpumpe aktiviert und der gewünschte Unterdruck wieder hergestellt werden. Weiterhin ist es möglich, dass eine Warneinrichtung mit dem Unterdrucksensor und gegebenenfalls der Vakuumpumpe gekoppelt ist, um eine Leckage zu detektieren und an den Nutzer der Profilkonstruktion zu melden. Dadurch wird gewährleistet, dass ein vorgegebener Unterdruck ständig vorhanden ist, selbst bei einem schleichenden Druckverlust kann dieser ausgeglichen werden, ohne dass die Profilkonstruktion ausgetauscht werden muss. Weiterhin ist es möglich, eventuelle Undichtigkeiten im eingebauten Zustand vor Ort mit einer Rauch- prüfung festzustellen und wieder abzudichten, so dass auch im Falle von Umbauten kein komplett neu gefertigtes Vakuumpaneel eingebaut werden muss.
Solche Vakuumprofilkonstruktionen zur Isolierung von Räumen können neben einer Gebäudeisolierung auch für Kühlaufbauten bei Fahrzeugen oder anderen Transporteinrichtungen verwendet werden, da aufgrund der geringen Dicke nur eine geringfügige Verringerung des Ladevolumens bewirkt wird.
Die einzelnen Profilkonstruktionen oder Wandelemente mit diffusionsdichter Verkleidung und gegebenenfalls integrierter Wandpumpe können mehrteilig ausgeführt und miteinander verbunden sein. Sind druckdichte Abgrenzungen vorhanden, können Undichtigkeiten leichter eingegrenzt werden.
Die Profilkonstruktion mit dem Strukturprofil und der Vakuumisolierung ist kostengünstig herzustellen und kann gleichzeitig als tragendes Wandelement eingesetzt werden. Um die Isolierwirkung weiter zu erhöhen, kann die Strahlungswärme durch eine reflektierende Oberfläche verringert werden, insbesondere können die Hauptflächen mit einer reflektierenden Oberfläche versehen sein, um einen Wärmeübergang oder eine Wärmeübertragung durch Strahlungswärme zu verhindern.
Das Profilblech ist nicht auf einen metallischen Werkstoff beschränkt, sondern kann auch aus einem Kunststoff oder einem Verbundmaterial gefertigt sein. Das Kunststoffprofilblech kann verformbar sein, beispielsweise unter Wärmeeinfluss, und nach dem Verformen eine erhöhte Endfestigtikeit erhalten. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass das Strukturprofil in einem Urformverfahren hergestellt wird, beispielsweise im Spritzgussverfahren oder in einem anderen Gussverfahren. Kunststoffe eignen sich aufgrund der geringeren Wärmeleitfähigkeit gut für Isolierpaneele. Verformbare Profilbleche oder Profilblechzuschnitte aus einem nicht metallischen Material können korrespondierend zu einem Metallverarbeitungsverfahren verarbeitetet werden. Ebenso können verformbare Materialien nach der Formgebung gehärtet werden, beispielsweise durch Wärme, Aktivierung von Vernetzungsprozessen oder der Zugabe von Härtern. Bezuqszeichenliste
1- Strukturprofil S - Höhe der Querträger
2- Profilblech h - Profilhöhe
4 - Ausnehmung d - Wandstärke
6 - Flanke
8 - zusätzliche Ausnehmung
10- Öffnung
12 - Abdeckung
12a- erste Abdeckung
12b- zweite Abdeckung
13- Sicke
14 - Hohlraum
16- Erhöhung
18- Querträger
19- Durchführung
20- Bohrung
22 - Abschlussleiste
24- Ausrichtelement
26- Verbindungselement
28- Rechteckprofil
30- Lochraster
32- Schicht
34- Rohrleitung
36- Einlass
38- Auslass
40- Überlappungsabschnitt
42- Schwimmkörper
44- Tragwerkkonstruktion
46- Kabine, Kajüte
48- Dachkonstruktion
160- Grundabschnitt
a - Schenkel
b - Basis

Claims

Patentansprüche
1. Strukturprofil mit einem Profilblech (2), wobei das Profilblech (2) über eine Mehrzahl langgestreckter Erhöhungen (16) mit jeweils zwei Flanken (6) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Querträger (18) durch in den Flanken (6) vorgesehene Ausnehmungen (4) geführt ist.
2. Strukturprofil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Profilblech (2) als ein Trapezblech ausgebildet ist.
3. Strukturprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine Querträger (18) in einer Richtung quer, im Wesentlichen senkrecht oder senkrecht zu der Längserstreckung der Erhöhungen (16) erstreckt.
4. Strukturprofil nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Querträger (18) durch in den Flanken (6) vorgesehene Ausnehmungen (4) geführt sind, wobei die Querträger (18) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
5. Strukturprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Querträger (18) mit dem Profilblech (2) verbunden, beispielsweise stoffschlüssig, formschlüssig oder kraftschlüssig verbunden ist.
6. Strukturprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Oberseite und/oder an einer der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite des Profilbleches (2) eine Abdeckung (12) angeordnet ist.
7. Strukturprofil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Hohlräume (14), die durch wenigstens eine Abdeckung (12) und das Profilblech (2) gebildet sind, ausgefüllt, insbesondere ausgeschäumt sind.
8. Strukturprofil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Profilblech (2) und der wenigstens einen Abdeckung (12) eine wärmeisolierende Schicht (32) vorgesehen ist.
9. Strukturprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Verbindungselemente (26) zum Verbinden zweier gleicher Strukturprofile.
10. Strukturprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilblech (2) zumindest eine Öffnung (8) und/oder zumindest eine Sicke (13) aufweist.
11. Verfahren zum Herstellen eines Strukturprofils nach einem der vorstehenden Ansprüche, das die folgenden Schritte umfasst: a) Einbringen von Ausnehmungen (4) in ein bereitgestelltes Profilblech (2), b) Abkanten des Profilblechs (2) an vorbestimmten Stellen, so dass das Profilblech (2) eine Mehrzahl langgestreckt verlaufender Erhöhungen (16) mit jeweils zwei Flanken (6) aufweist und sich zumindest einige der eingebrachten Ausnehmungen (4) in den Flanken (6) befinden, c) Einschieben wenigstens eines Querträgers (18) in die eingebrachten Ausnehmungen (4), die sich in den Flanken (6) befinden.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (18) mit dem Profilblech (2) verbunden werden.
PCT/EP2012/003654 2011-08-31 2012-08-31 Strukturprofil und verfahren zur herstellung eines solchen strukturprofils WO2013029793A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111530A DE102011111530B3 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Strukturprofil, Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturprofils und Schiffsrumpf, Containeraufbau, Bodenelement, Heiz- oder Kühleinrichtung und Bedachungselement mit einem Strukturprofil
DE102011111530.0 2011-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013029793A1 true WO2013029793A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=46083185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/003654 WO2013029793A1 (de) 2011-08-31 2012-08-31 Strukturprofil und verfahren zur herstellung eines solchen strukturprofils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011111530B3 (de)
WO (1) WO2013029793A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016189341A1 (fr) * 2015-05-26 2016-12-01 Arcelormittal Panneau, assemblage de panneaux et toiture associée

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20152767A1 (it) * 2015-08-03 2017-02-03 Icarus Int Srl Pannello strutturale per ambito navale impiegabile come scambiatore di calore
DE102022002491B3 (de) 2022-05-19 2022-12-15 Hartwig Huntemüller Strukturblechprofil, Tragstruktur und Verfahren zur Herstellung, Bootsrumpf und Katamaran
DE102022112587B3 (de) 2022-05-19 2022-09-15 Hartwig Huntemüller Strukturblechprofil für eine Tragstruktur, Tragstruktur und Verfahren zur Herstellung, Bootsrumpf und Katamaran
WO2023222158A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Huntemueller Hartwig Strukturblechprofil für eine tragstruktur, tragstruktur und verfahren zur herstellung
DE102022118718A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Hartwig Huntemüller Strukturblechprofil für eine Tragstruktur, Tragstruktur und Verfahren zur Herstellung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US667384A (en) * 1899-02-27 1901-02-05 Wilhelm Brandt Sheet-metal building.
FR1357512A (fr) * 1963-05-29 1964-04-03 élément de construction ondulé et perforé
US3542636A (en) * 1965-07-28 1970-11-24 Kurt Wandel Corrugated board
GB1284452A (en) * 1969-06-20 1972-08-09 Michael Edward Anthon Passmore Rigid structure
US4034135A (en) * 1975-11-20 1977-07-05 Passmore Michael Edward Anthon Rigid structure
DE2628801A1 (de) 1976-06-26 1977-12-29 Georg Schardt Als fertigteil hergestelltes bauelement fuer den hochbau
DE3513765A1 (de) 1985-04-17 1987-04-02 Klaus Mehlich Aluminium-leichtbau-boot
US20070034583A1 (en) * 2000-07-11 2007-02-15 Henning John T Perforated decking

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943586A (en) * 1974-12-23 1976-03-16 Palmer John D Dory

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US667384A (en) * 1899-02-27 1901-02-05 Wilhelm Brandt Sheet-metal building.
FR1357512A (fr) * 1963-05-29 1964-04-03 élément de construction ondulé et perforé
US3542636A (en) * 1965-07-28 1970-11-24 Kurt Wandel Corrugated board
GB1284452A (en) * 1969-06-20 1972-08-09 Michael Edward Anthon Passmore Rigid structure
US4034135A (en) * 1975-11-20 1977-07-05 Passmore Michael Edward Anthon Rigid structure
DE2628801A1 (de) 1976-06-26 1977-12-29 Georg Schardt Als fertigteil hergestelltes bauelement fuer den hochbau
DE3513765A1 (de) 1985-04-17 1987-04-02 Klaus Mehlich Aluminium-leichtbau-boot
US20070034583A1 (en) * 2000-07-11 2007-02-15 Henning John T Perforated decking

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016189341A1 (fr) * 2015-05-26 2016-12-01 Arcelormittal Panneau, assemblage de panneaux et toiture associée
CN107660248A (zh) * 2015-05-26 2018-02-02 安赛乐米塔尔公司 面板、面板的组件和相关的屋顶
RU2670820C1 (ru) * 2015-05-26 2018-10-25 Арселормиттал Панель, сборка панелей и кровля
RU2670820C9 (ru) * 2015-05-26 2018-11-28 Арселормиттал Панель, сборка панелей и кровля
US10270382B2 (en) 2015-05-26 2019-04-23 Arcelormittal Panel, assembly of panels and associated roof
AU2015396637B2 (en) * 2015-05-26 2019-06-13 Arcelormittal Panel, assembly of panels, and associated roof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011111530B3 (de) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057909B1 (de) Wohnwagenaufbau
WO2013029793A1 (de) Strukturprofil und verfahren zur herstellung eines solchen strukturprofils
EP0185164B1 (de) Plattenförmiges Verbundelement für Bauzwecke
EP1992017B1 (de) Befestigungsvorrichtung für gegenstände auf abgedichteten gebäudeaussenflächen
DE102004001875B4 (de) Modulares Dachsystem
DE19931705A1 (de) In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Isoliersperre
DE102008036669A1 (de) Thermischer Speicherbehälter für einen Innenraum eines Gebäudes
DE102005016654B4 (de) Sandwichelement zur schallabsorbierenden Innenverkleidung von Verkehrsmitteln, insbesondere zur schallabsorbierenden Innenverkleidung von Luftfahrzeugen
EP1861553A1 (de) Selbsttragende raumzelle mit nichttragenden vorgesetzten aussenwänden
EP2430377A1 (de) Halte- und befestigungsvorrichtung
DE102008046444A1 (de) Fassadenplatte, System und Verfahren zur Energiegewinnung
DE202011000359U1 (de) Baumaterial und darauf basierende Fertigteilkonstruktion
DE102013208284A1 (de) Wärmedämmplatte und Verfahren zur Montage von Leitungen
DE102022112587B3 (de) Strukturblechprofil für eine Tragstruktur, Tragstruktur und Verfahren zur Herstellung, Bootsrumpf und Katamaran
DE19931703A1 (de) In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Isoliersperre
DE102022002491B3 (de) Strukturblechprofil, Tragstruktur und Verfahren zur Herstellung, Bootsrumpf und Katamaran
DE10203338A1 (de) Tragendes Solarenergiedachelement
DE2020607A1 (de) Fertigbauteile zur Herstellung mehrstoeckiger Gebaeude
EP2064103B1 (de) Schienenfahrzeugdach
EP1453724B1 (de) Wohnbereich, insbesondere für den offshorebereich, schiff mit einem solchen wohnbereich und verfahren zur herstellung eines wohnbereiches
EP2569209B1 (de) Strukturbauteil aus zwei ebenen über stegen verbunden mit einem strukturmaterial inzwischen
EP2184418B1 (de) Halterungsanordnung für die Aufdachmontage eines Photovoltaikmoduls
DE19801370A1 (de) Tafelelement
DE202007001983U1 (de) Gebäudewand mit einer Installationsebene
DE202012103819U1 (de) Solarkollektor mit einem Absorber

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12756102

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012756102

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12756102

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1