WO2010023183A1 - Rollenmühle - Google Patents

Rollenmühle Download PDF

Info

Publication number
WO2010023183A1
WO2010023183A1 PCT/EP2009/060878 EP2009060878W WO2010023183A1 WO 2010023183 A1 WO2010023183 A1 WO 2010023183A1 EP 2009060878 W EP2009060878 W EP 2009060878W WO 2010023183 A1 WO2010023183 A1 WO 2010023183A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
grinding
drive train
axis
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/060878
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Scholz
Original Assignee
Polysius Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius Ag filed Critical Polysius Ag
Priority to EP09782117A priority Critical patent/EP2271429B1/de
Priority to AT09782117T priority patent/ATE516881T1/de
Priority to DK09782117.7T priority patent/DK2271429T3/da
Priority to US13/055,728 priority patent/US8616479B2/en
Priority to CN200980131117.0A priority patent/CN102112233B/zh
Priority to JP2011524348A priority patent/JP5564044B2/ja
Publication of WO2010023183A1 publication Critical patent/WO2010023183A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/04Mills with pressed pendularly-mounted rollers, e.g. spring pressed

Definitions

  • the invention relates to a roller mill with a rotatable mounted about a mill axis mounted grinding table, at least one grinding roller which is rotatable about a Mahlrollenachse and with the grinding table in Abrolleingriff and at least one
  • roller or roller mills also referred to as spring force or external power mills
  • spring force or external power mills can be used, for example, for comminuting cement raw materials, cement clinker, coal, ore materials and the like.
  • the ground material fed in generally centrally to the grinding plate or grinding ring is comminuted on the grinding track between the grinding ring and the grinding rollers, whereby pressing elements ensure that a correspondingly large, generally adjustable grinding force is introduced in this area.
  • DE 10 2006 061 328 A1 also shows a roller mill in which the grinding table is driven and the grinding rollers are mounted on a respective rocker arm, which has a tilting axis which is aligned parallel to the grinding roller axis. From DE 295 563 a muller gear with driven plate and driven rotor is also known.
  • the invention is therefore based on the object, this type of roller mill
  • the roller mill according to the invention consists of a rotatably mounted about a mill axis grinding table, at least one grinding roller which is rotatable about a Mahlrollenachse and is in Abrolleingriff with the grinding table, and at least one rocker arm for holding the grinding roller having a tilting axis, wherein the
  • Tilting axis is aligned parallel or restricted to Mahlrollenachse.
  • a fixed motor is connected via a drive train for transmitting the drive power to the grinding roller, wherein the drive train comprises a fixed drive train and a co-moving with the rocker arm drive train.
  • the fixed drive train has a drive element which is in contact with the co-moving drive train and is arranged coaxially to the tilting axis of the rocker arm.
  • the roller mill consists of at least one grinding table rotatably mounted about a mill axis, at least one grinding roller which is rotatable about a grinding roller axis and with which
  • Grinding plate is in Abrolleingriff, and at least one rocker arm for
  • a fixed motor is connected via a drive train for transmitting the drive power to the grinding roller, wherein the drive train has a fixed drive train and a with the rocker arm co-moving drive train comprises and the two drive trains are connected to each other via two bevel gears, wherein the bevel gears are arranged such that intersect the axes of the bevel gears on the tilting axis.
  • the power for driving the roller mill can be distributed to a plurality of grinding rollers and / or on the grinding roller and grinding table. In this way, smaller and therefore less expensive drives can be used.
  • the distance between the Mahlrollenachse and the axis of the drive element does not change during the tilting movement of the rocker arm.
  • a secure transmission of the drive power is guaranteed.
  • the two drive trains can be connected to each other via two bevel gears, which are then arranged in such a way that the axes of the bevel gears intersect on the tilting axis to ensure safe transmission of the drive power.
  • the co-moving drive train on a connected to the grinding roller sprocket, which is preferably directly or via at least one intermediate gear with the drive element in communication.
  • the drive element is a drive wheel of a provided between the stationary and the co-moving drive train traction mechanism. Furthermore, it is advantageous if at least the
  • Drive element and / or elements of the co-moving drive train tilting are designed to compensate for any relative movements due to bending forces.
  • the tilting axis of the rocking lever is arranged in the direction of rotation of the grinding table behind the Mahlrollenachse.
  • the roller mill comprises at least one pressing system in operative contact with the rocking lever for adjusting the contact pressure of the grinding roller.
  • 1a is a schematic plan view of a roller mill according to a first embodiment
  • FIG. 2a is a side view of a roller mill according to a second embodiment
  • FIG. 2b is a sectional view taken along the line A-A of Fig. 2a,
  • FIG. 3 is a schematic representation of a roller mill according to a third embodiment
  • Fig. 4 is a schematic representation of a roller mill according to a fourth exemplary embodiment
  • FIG. 5 is a schematic representation of a roller mill according to a fifth embodiment
  • the roller mill shown in Fig. Ia and Ib consists essentially of a rotatably mounted about a mill axis grinding plate 1, at least one grinding roller 2 which is rotatable about a Mahlrollenachse 3 and is in Abrolleingriff with the grinding table, and at least one rocker arm 4 for holding the Mahlrolle 2.
  • Rocking lever has a tilting axis 5, wherein the tilting axis is aligned parallel to Mahlrollenachse 3.
  • At least one pressing system 6 in operative contact with the oscillating lever 4 is provided for adjusting the contact pressure of the grinding roller.
  • This pressing system can be formed for example by a hydro-pneumatic spring system.
  • Mill housing stored.
  • a stationarily arranged motor 8 is provided, which via a stationary drive train and a co-moving with the rocker arm 4 drive train with the grinding roller 2 in
  • the fixed drive train here has a drive element 9 that is in contact with the co-moving drive train and coaxial with
  • Tilting axis 5 of the rocker arm 4 is arranged.
  • This drive element 9 is driven by gears 8, 11 from the motor 8.
  • the co-moving drive train has a connected to the grinding roller 2 ring gear 12, which is directly or, as shown, via an intermediate 13 with the drive element 9 in operative connection.
  • the drive element 9 and / or the intermediate gear 13 and the ring gear 12th can be held tiltable to compensate for any bending stresses of the rocker arm or Mahlrollenachse can.
  • the distance between the Mahlrollenachse 3 and the axis of the drive element 9 does not change even with a movement of the rocker arm 4, so that a secure transmission of the drive power is guaranteed.
  • the tilting axis of the rocking lever 4 is arranged in the direction of rotation 14 of the material behind the Mahlrollenachse 3.
  • Roller mill are preferably provided a plurality of grinding rollers, in particular two, four or six grinding rollers, each of which may have its own drive. In addition, it may be appropriate to equip the grinding plate with its own drive.
  • the drive wheel in turn would be arranged coaxially to the tilting axis 5.
  • a bevel gear could be provided.
  • the drive element 9 would then be formed as a bevel gear, which in turn is arranged coaxially to the tilting axis 5.
  • the drive element 9 is formed by a pinion arranged coaxially with the tilting axis 5, which meshes with the ring gear 12.
  • the motor 8 drives via a gear 15, for example, a gear transmission stage, the pinion 9 at.
  • the motor 8 is designed so that the stationary drive train is deflected by 180 °.
  • the rocker arm 4 has two pivot arms 4a, which hold the Mahlrollenachse 3 and are mounted pivotably about the tilting axis 5.
  • the pressure system 6 acts in this case on train and can be designed as a hydro-pneumatic spring system. By this arrangement results in a very compact drive system for the grinding roller. 2
  • Mahlrollenachse 3 and tilt axis 5 are preferred, in principle, a restricted arrangement of Mahlrollenachse 3 and tilt axis 5 is conceivable.
  • a restricted arrangement are meant all orientations of the grinding roller axis 3 to the tilting axis 5, which are not parallel and not perpendicular to each other.
  • the bevel gear 16 of the stationary drive train is still coaxially aligned with the tilting axis 5.
  • the grinding roller axis 3 has been arranged in a restricted manner, while in the exemplary embodiment according to FIG. 5 the tilting axis 5 has been rotated with respect to the grinding roller axis.
  • the axis of the bevel gear 16 is aligned parallel to the grinding roller axis 3.
  • Mahlrollenachse 2 and tilt axis 5 secure transmission of the drive power. Also in this variant, the bevel gears can be supported tiltable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Rollenmühle besteht aus einem um eine Mühlenachse drehbar gelagerten Mahlteller (1) wenigstens einer Mahlrolle (2), die um eine Mahlrollenachse (3) drehbar ist und mit dem Mahlteller (1) in Abrolleingriff steht, sowie wenigstens einem Schwinghebel (4) zur Halterung der Mahlrolle (2), der eine Kippachse (5) aufweist, wobei die Kippachse parallel oder geschränkt zur Mahlrollenachse (3) ausgerichtet ist. Ferner ist ein ortsfester Motor (8) über einen Antriebsstrang zum Übertragen der Antriebsleistung mit der Mahlrolle (2) verbunden, wobei der Antriebsstrang einen ortsfesten Antriebsstrang und einen mit dem Schwinghebel (4) mitbewegten Antriebsstrang umfasst. Der ortsfeste Antriebsstrang weist ein Antriebeselement auf, das mit dem mitbewegten Antriebsstrang in Kontakt steht und koaxial zur Kippachse (5) des Schwinghebels (4) angeordnet ist. Gemäß einer weitern Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Antriebsstränge über zwei Kegelräder miteinander verbunden, wobei die Kegelräder derart angeordnet sind, dass sich die Achsen der Kegelräder auf der Kippachse schneiden.

Description

Rollenmühle
Die Erfindung betrifft eine Rollenmühle mit einem um eine Mühlenachse drehbare gelagerten Mahlteller, wenigstens einer Mahlrolle, die um eine Mahlrollenachse drehbar und mit dem Mahlteller in Abrolleingriff steht sowie wenigstens einem
Schwinghebel zur Halterung der Mahlrolle.
Derartige Mühlen sind aus der Praxis und der Fachliteratur in verschiedenen Ausführungsformen hinreichend bekannt. Diese auch als Federkraft- oder Fremdkraftmühlen bezeichneten Rollen- bzw. Wälzmühlen können beispielsweise zum Zerkleinern von Zementrohmaterialien, Zementklinker, Kohle, Erzmaterialien und dergleichen eingesetzt werden. Dabei sind innerhalb eines Mühlengehäuses ein um die Mühlenachse drehbar gelagerter Mahlring bzw. Mahlteller mit darauf ausgebildeter Mahlbahn sowie mehreren über den Umfang der Mahlbahn verteilt angeordneten und auf dieser Mahlbahn abrollenden Mahlrollen bzw. Mahlwalzen vorgesehen. Bei der Zerkleinerungsarbeit wird das im Allgemeinen zentral zum Mahlteller bzw. Mahlring zugeführte Mahlgut auf der Mahlbahn zwischen Mahlring und Mahlrollen zerkleinert, wobei Anpressorgane dafür sorgen, dass in diesem Bereich eine entsprechend große, allgemein einstellbare Mahlkraft eingebracht wird.
Aus der DE 509 212 ist eine Wälzmühle mit einem Schwinghebel zur drehbaren Halterung der Mahlrollen bekannt, wobei der Schwinghebel eine Kippachse aufweist, die parallel zur Mahlrollenachse angeordnet ist. Der Antrieb erfolgt über den Mahlteller. Diese Mühlen haben jedoch den Nachteil, dass sich die für große Mühlen mit hohen Durchsätzen erforderlichen hohen Antriebsleitungen nur mit sehr hohem Kostenaufwand realisieren lassen.
Die DE 10 2006 061 328 Al zeigt ebenfalls eine Wälzmühle, bei welcher der Mahlteller angetrieben ist und die Mahlrollen an jeweils einem Schwinghebel gehaltert sind, der eine Kippachse aufweist, die parallel zur Mahlrollenachse ausgerichtet ist. Aus der DE 295 563 ist ferner ein Kollergang mit angetriebenem Teller und angetriebenem Läufer bekannt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Art von Rollenmühle
(Schwinghebelmühle) weiter zu entwickeln, sodass auch hohe Kräfte und hohe Durchsatzleistungen kostengünstiger realisiert werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 12 gelöst.
Die erfindungsgemäße Rollenmühle besteht aus einem um eine Mühlenachse drehbar gelagerten Mahlteller, wenigstens einer Mahlrolle, die um eine Mahlrollenachse drehbar ist und mit dem Mahlteller in Abrolleingriff steht, sowie wenigstens einem Schwinghebel zur Halterung der Mahlrolle, der eine Kippachse aufweist, wobei die
Kippachse parallel oder geschränkt zur Mahlrollenachse ausgerichtet ist. Ferner ist ein ortsfester Motor über einen Antriebsstrang zum Übertragen der Antriebsleistung mit der Mahlrolle verbunden, wobei der Antriebsstrang einen ortsfesten Antriebsstrang und einen mit dem Schwinghebel mitbewegten Antriebsstrang umfasst. Der ortsfeste Antriebsstrang weist ein Antriebeselement auf, das mit dem mitbewegten Antriebsstrang in Kontakt steht und koaxial zur Kippachse des Schwinghebels angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren Realisierung der Erfindung besteht die Rollenmühle im wenigstens aus einem um eine Mühlenachse drehbar gelagerten Mahlteller, wenigstens einer Mahlrolle, die um eine Mahlrollenachse drehbar ist und mit dem
Mahlteller in Abrolleingriff steht, sowie wenigstens einem Schwinghebel zur
Halterung der Mahlrolle, der eine Kippachse aufweist, wobei die Kippachse parallel oder geschränkt zur Mahlrollenachse ausgerichtet ist. Ferner ist ein ortsfester Motor über einen Antriebsstrang zum Übertragen der Antriebsleistung mit der Mahlrolle verbunden, wobei der Antriebsstrang einen ortsfesten Antriebsstrang und einen mit dem Schwinghebel mitbewegten Antriebsstrang umfasst und die beiden Antriebsstränge über zwei Kegelräder miteinander verbunden sind, wobei die Kegelräder derart angeordnet sind, dass sich die Achsen der Kegelräder auf der Kippachse schneiden.
Indem zumindest auch die Mahlrollen angetrieben werden, kann die Leistung zum Antreiben der Rollenmühle auf mehrere Mahlrollen und/oder auf Mahlrolle und Mahlteller verteilt werden. Auf diese Weise können kleinere und damit kostengünstigere Antriebe zum Einsatz kommen.
Durch das zur Kippachse koaxial angeordnete Antriebselement verändert sich der Abstand zwischen der Mahlrollenachse und der Achse des Antriebselementes während der Kippbewegung des Schwinghebels nicht. Somit ist eine sichere Übertragung der Antriebsleistung gewährleistet.
Ist die Kippachse parallel oder geschränkt zur Mahlrollenachse ausgerichtet, können die beiden Antriebstränge über zwei Kegelräder miteinander verbunden, die dann so anzuordnen sind, dass sich die Achsen der Kegelräder auf der Kippachse schneiden, um eine sichere Übertragung der Antriebsleistung zu gewährleisten.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der mitbewegte Antriebsstrang einen mit der Mahlrolle verbundenen Zahnkranz auf, der vorzugsweise direkt oder über wenigstens ein Zwischenrad mit dem Antriebselement in Verbindung steht. Das
Zwischenrad wird dabei zweckmäßigerweise am Schwinghebel gehaltert. Es kann aber vorgesehen werden, dass das Antriebselement ein Antriebsrad eines zwischen dem ortsfesten und dem mitbewegten Antriebsstrang vorgesehenen Zugmittelgetriebes ist. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn zumindest das
Antriebselement und/oder Elemente des mitbewegten Antriebsstrangs kippbeweglich ausgebildet sind, um etwaige Relativbewegungen aufgrund von Biegekräften auszugleichen.
Selbstverständlich kann neben der oder den Mahlrollen auch der Mahlteller über einen eigenen Antrieb verfügen. Die Verteilung der Antriebsleistung auf mehrere
Antriebe hat den Vorteil, dass kleinere und damit kostengünstigere Antriebe verwendet werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Kippachse des Schwinghebels in Drehrichtung des Mahltellers hinter der Mahlrollenachse angeordnet. Des Weiteren umfasst die Rollenmühle wenigstens ein mit dem Schwinghebel in Wirkkontakt stehendes Anpresssystem zur Einstellung des Anpressdrucks der Mahlrolle.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. Ia eine schematische Draufsicht einer Rollenmühle gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. Ib eine schematische Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispieles,
Fig. 2a eine Seitenansicht einer Rollenmühle gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2b eine Schnittdarstellung längs der Linie A-A der Fig. 2a,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Rollenmühle gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Rollenmühle gemäß einem vierten Ausfuhrungsbeispiel und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Rollenmühle gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
Die in Fig. Ia und Ib dargestellte Rollenmühle besteht im Wesentlichen aus einem um eine Mühlenachse drehbar gelagerten Mahlteller 1, wenigstens einer Mahlrolle 2, die um eine Mahlrollenachse 3 drehbar ist und mit dem Mahlteller in Abrolleingriff steht, sowie wenigstens einem Schwinghebel 4 zur Halterung der Mahlrolle 2. Der
Schwinghebel weist eine Kippachse 5 auf, wobei die Kippachse parallel zur Mahlrollenachse 3 ausgerichtet ist.
Des Weiteren ist wenigstens ein mit dem Schwinghebel 4 in Wirkkontakt stehendes Anpresssystem 6 zur Einstellung des Anpressdrucks der Mahlrolle vorgesehen.
Dieses Anpresssystem kann beispielsweise durch ein hydro-pneumatisches Federsystem gebildet werden.
Während der Mahlteller und die Mahlrolle innerhalb eines Mühlengehäuses 7 angeordnet sind, ist der Schwinghebel zweckmäßigerweise außerhalb des
Mühlengehäuses gelagert. Zum Antreiben der Mahlrolle 2 ist ein ortsfest angeordneter Motor 8 vorgesehen, der über einen ortsfesten Antriebsstrang und einen mit dem Schwinghebel 4 mitbewegten Antriebsstrang mit der Mahlrolle 2 in
Verbindung steht. Der ortsfeste Antriebsstrang weist hier ein Antriebselement 9 auf, dass mit dem mitbewegten Antriebsstrang in Kontakt steht und koaxial zur
Kippachse 5 des Schwinghebels 4 angeordnet ist. Dieses Antriebselement 9 wird über Zahnräder 10, 11 vom Motor 8 angetrieben. Der mitbewegte Antriebsstrang weist einen mit der Mahlrolle 2 verbundenen Zahnkranz 12 auf, der direkt oder, wie dargestellt, über ein Zwischenrad 13 mit dem Antriebselement 9 in Wirkverbindung steht. Das Antriebselement 9 und/oder das Zwischenrad 13 sowie der Zahnkranz 12 können kippbeweglich gehaltert sein, um etwaige Biegebeanspruchungen des Schwinghebels oder der Mahlrollenachse ausgleichen zu können.
Durch die koaxiale Anordnung das Antriebselementes 9 verändert sich der Abstand zwischen der Mahlrollenachse 3 und der Achse des Antriebselementes 9 auch bei einer Bewegung des Schwinghebels 4 nicht, sodass eine sichere Übertragung der Antriebsleistung gewährleistet ist.
Für die Zerkleinerung ist es von Vorteil, wenn die Kippachse des Schwinghebels 4 in Drehrichtung 14 des Materials hinter der Mahlrollenachse 3 angeordnet ist. In der
Rollenmühle sind vorzugsweise mehrere Mahlrollen, insbesondere zwei, vier oder sechs Mahlrollen vorgesehen, die jede über einen eigenen Antrieb verfügen können. Darüber hinaus kann es zweckmäßig sein, den Mahlteller mit einen eigenen Antrieb auszustatten.
Anstelle der Übertragung der Antriebsleistung über das Antriebselement 9, das Zwischenrad 13 und den Zahnkranz 12 könnte auch ein Zugmittelgetriebe vorgesehen werden, dessen Antriebsrad wiederum koaxial zur Kippachse 5 anzuordnen wäre. Anstelle des Zugmittelgetriebes könnte aber auch ein Kegelradgetriebe vorgesehen werden. Das Antriebselement 9 wäre dann als Kegelrad auszubilden, das wiederum koaxial zur Kippachse 5 angeordnet wird.
Im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2a und 2b wird das Antriebselement 9 durch ein koaxial zur Kippachse 5 angeordnetes Ritzel gebildet, dass mit den Zahnkranz 12 kämmt. Auf das Zwischenrad 13 gemäß Fig. Ia wurde hier verzichtet. Der Motor 8 treibt über ein Getriebe 15, beispielsweise eine Zahnradgetriebestufe, das Ritzel 9 an. Der Motor 8 ist dabei so ausgebildet, dass der ortsfeste Antriebsstrang um 180° umgelenkt wird.
Der Schwinghebel 4 weist zwei Schwenkarme 4a auf, welche die Mahlrollenachse 3 halten und um die Kippachse 5 schwenkbeweglich gelagert sind. Das Anpresssystem 6 wirkt in diesem Fall auf Zug und kann als hydro-pneumatisches Federsystem ausgebildet werden. Durch diese Anordnung ergibt sich ein sehr kompaktes Antriebssystem für die Mahlrolle 2.
Wenngleich die parallele Anordnung von Mahlrollenachse 3 und Kippachse 5 bevorzugt wird, ist grundsätzlich auch eine geschränkte Anordnung von Mahlrollenachse 3 und Kippachse 5 denkbar. Unter einer geschränkten Anordnung sind dabei alle Ausrichtungen der Mahlrollenachse 3 zur Kippachse 5 gemeint, die nicht parallel und nicht senkrecht zueinander sind.
In den Figuren 3 bis 5 sind drei verschiedene Ausführungsbeispiele einer solchen geschränkten Anordnung dargestellt. In allen Beispielen sind der ortsfeste und der mitbewegte Antriebsstrang über zwei Kegelräder 16, 17 miteinander verbunden, wobei die Kegelräder derart angeordnet sind, dass sich die Achsen der Kegelräder auf der Kippachse 5 schneiden.
In den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 3 und 5 ist das Kegelrad 16 des ortsfesten Antriebsstrang nach wie vor koaxial zur Kippachse 5 ausgerichtet. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 wurde die Mahlrollenachse 3 geschränkt angeordnet, während im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 die Kippachse 5 in Bezug auf die Mahlrollenachse gedreht wurde. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist die Achse des Kegelrades 16 parallel zur Mahlrollenachse 3 ausgerichtet.
In allen drei Fällen schneiden sich die Achsen der zugeordneten Kegelräder 16, 17 auf der Kippachse 5 und gewährleisten dadurch auch bei einer geschränkten
Anordnung von Mahlrollenachse 2 und Kippachse 5 eine sichere Übertragung der Antriebsleistung. Auch bei dieser Variante können die Kegelräder kippbeweglich gehaltert werden.
Auch wenn die Antriebsleistung auf mehrere Motoren aufgeteilt wird, weisen diese ein beträchtliches Gewicht auf, sodass es gerade im Hinblick auf die Auslegung des Schwinghebels sowie dessen Lagerung und Ansteuerung vorteilhaft ist, wenn der Motor und ggf. ein Teil des Getriebes ortsfest angeordnet wird. Dadurch lassen sich auch etwaige Drehmomente auf einfache Weise über das Fundament ableiten.
Durch die oben beschriebene Anordnung des mit dem mitbewegten Antriebsstrang in Kontakt stehenden Antriebselements kann jedoch eine sichere Übertragung der Antriebsleistung auch bei einem ortsfesten Motor gewährleistet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Rollenmühle mit a. einem um eine Mühlenachse drehbar gelagerten Mahlteller (1), b. wenigstens einer Mahlrolle (2), die um eine Mahlrollenachse (3)drehbar ist und mit dem Mahlteller in Abrolleingriff steht, c. wenigstens einem Schwinghebel (4) zur Halterung der Mahlrolle (2), der eine Kippachse (5) aufweist, wobei die Kippachse parallel oder geschränkt zur Mahlrollenachse (3) ausgerichtet ist, d. sowie mit wenigstens einem ortsfest angeordneten Motor (8) zum Antreiben der Rollenmühle,
dadurch gekennzeichnet, dass der ortsfest angeordnete Motor (8) über einen Antriebsstrang zum Übertragen der Antriebsleistung mit der Mahlrolle (2) in Verbindung steht, wobei der Antriebsstrang einen ortsfesten Antriebsstrang und einen mit dem Schwinghebel (4) mitbewegten Antriebsstrang umfasst und der ortsfeste Antriebsstrang ein Antriebselement aufweist, das mit dem mitbewegten Antriebsstrang in Kontakt steht und koaxial zur Kippachse (5) des Schwinghebels (4) angeordnet ist.
2. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mitbewegten Antriebsstrang einen mit der Mahlrolle (2) verbundenen Zahnkranz (12) aufweist.
3. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Antriebselement (9) mit dem Zahnkranz (12) in Eingriff steht.
4. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (9) mit dem Zahnkranz (12) über wenigstens ein Zwischenrad (13) in Wirkverbindung steht.
5. Rollenmühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenrad (13) am Schwinghebel (4) gehaltert ist.
6. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (9) und/oder Elemente des mitbewegten Antriebsstrangs kippbeweglich gehaltert sind.
7. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (9) ein Antriebsrad eines zwischen dem ortsfesten und dem mitbewegten Antriebsstrang vorgesehenes Zugmittelgetriebe ist.
8. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (5) des Schwinghebels (4) in Drehrichtung (14) des Mahlteller (1) hinter der Mahlrollenachse (3) angeordnet ist.
9. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenmühle weiterhin wenigstens ein mit dem Schwinghebel (4) in Wirkkontakt stehendes Anpresssystem (6) zur Einstellung des Anpressdrucks der Mahlrolle (2) umfasst.
10. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenmühle ein Mühlengehäuse (7) aufweist und der Schwinghebel (4) außerhalb des Mühlengehäuses (7) gelagert ist.
11. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Mahlrolle (2) auch der Mahlteller (1) über einen eigenen Antrieb verfügt.
12. Rollenmühle mit a. einem um eine Mühlenachse drehbar gelagerten Mahlteller (1), b. wenigstens einer Mahlrolle (2), die um eine Mahlrollenachse (3) drehbar ist und mit dem Mahlteller (1) in Abrolleingriff steht, c. wenigstens einem Schwinghebel (4) zur Halterung der Mahlrolle (2), der eine Kippachse (5) aufweist, wobei die Kippachse parallel oder geschränkt zur Mahlrollenachse (3) ausgerichtet ist, d. sowie mit wenigstens einem ortsfesten Motor (8) zum Antreiben der Rollenmühle,
dadurch gekennzeichnet, dass der ortsfeste Motor (8) über einen Antriebsstrang zum Übertragen der Antriebsleistung mit der Mahlrolle in Verbindung steht, wobei der Antriebsstrang einen ortsfesten Antriebsstrang und einen mit dem Schwinghebel mitbewegten Antriebsstrang umfasst und die beiden
Antriebstränge über zwei Kegelräder (16, 17) miteinander verbunden sind, wobei die Kegelräder derart angeordnet sind, dass sich die Achsen der Kegelräder auf der Kippachse (5) schneiden.
13. Rollenmühle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das
Antriebselement und/oder Elemente des mitbewegten Antriebsstrangs kippbeweglich gehaltert sind.
14. Rollenmühle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (5) des Schwinghebels (4) in Drehrichtung des Mahlteller (1) hinter der
Mahlrollenachse (3) angeordnet ist.
15. Rollenmühle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenmühle ein Mühlengehäuse (7) aufweist und der Schwinghebel (4) außerhalb des Mühlengehäuses (7) gelagert ist.
PCT/EP2009/060878 2008-08-25 2009-08-24 Rollenmühle WO2010023183A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09782117A EP2271429B1 (de) 2008-08-25 2009-08-24 Rollenmühle
AT09782117T ATE516881T1 (de) 2008-08-25 2009-08-24 Rollenmühle
DK09782117.7T DK2271429T3 (da) 2008-08-25 2009-08-24 Rullemølle
US13/055,728 US8616479B2 (en) 2008-08-25 2009-08-24 Roller mill with driven grinding roller
CN200980131117.0A CN102112233B (zh) 2008-08-25 2009-08-24 辊磨机
JP2011524348A JP5564044B2 (ja) 2008-08-25 2009-08-24 ローラーミル

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039541A DE102008039541B4 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Rollenmühle
DE102008039541.2 2008-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010023183A1 true WO2010023183A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41170189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/060878 WO2010023183A1 (de) 2008-08-25 2009-08-24 Rollenmühle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8616479B2 (de)
EP (1) EP2271429B1 (de)
JP (1) JP5564044B2 (de)
CN (1) CN102112233B (de)
AT (1) ATE516881T1 (de)
DE (1) DE102008039541B4 (de)
DK (1) DK2271429T3 (de)
WO (1) WO2010023183A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102218357A (zh) * 2011-04-22 2011-10-19 湘潭湘科机电设备有限公司 一种辊式磨机用滑动转盘

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102284322B (zh) * 2011-08-16 2012-09-05 天津苏美尔环保投资有限公司 一种立式辊磨机
CN102553680A (zh) * 2012-01-20 2012-07-11 李福全 摆动式磨辊装置
CN105080665A (zh) * 2015-09-06 2015-11-25 李国良 立磨
US20230059893A1 (en) 2020-01-14 2023-02-23 Gebr. Pfeiffer Se Roller Mill Having Grinding Rollers Set At An Angle
FI130696B1 (fi) * 2021-03-09 2024-01-22 Moviator Oy Laitteisto ja menetelmä kappalemaisen materiaalin jauhamiseksi

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE295563C (de) *
DE102006061328A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Gebr. Pfeiffer Ag Wälzmühle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE509212C (de) * 1930-10-06 Ernst Curt Loesche Walzenlagerung fuer Feberrollenmuehlen
DE153535C (de) *
JPS62204863A (ja) * 1986-03-05 1987-09-09 川崎重工業株式会社 竪型ミル
JPS6380856A (ja) * 1986-09-22 1988-04-11 石川島播磨重工業株式会社 竪型ロ−ラミル
DE3801728C2 (de) * 1988-01-21 1998-07-02 Krupp Polysius Ag Rollenmühle
JPH07102456B2 (ja) * 1991-04-30 1995-11-08 株式会社栗本鐵工所 竪型ロールミルのロール再生方法
JP2002159875A (ja) * 2000-11-28 2002-06-04 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 竪型ミル
CN2724831Y (zh) * 2004-09-20 2005-09-14 郝志刚 一种端置多辊式磨机
CN2778385Y (zh) * 2005-03-01 2006-05-10 陆福才 超细粉立式辊磨研磨机
DE102007009723A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Polysius Ag Rollenmühle
DE102008015141A1 (de) * 2008-03-20 2009-11-05 Gebr. Pfeiffer Ag Wälzmühle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE295563C (de) *
DE102006061328A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Gebr. Pfeiffer Ag Wälzmühle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102218357A (zh) * 2011-04-22 2011-10-19 湘潭湘科机电设备有限公司 一种辊式磨机用滑动转盘
CN102218357B (zh) * 2011-04-22 2013-06-05 韶山韶源节能重型设备有限公司 一种辊式磨机用滑动转盘

Also Published As

Publication number Publication date
DK2271429T3 (da) 2011-10-31
ATE516881T1 (de) 2011-08-15
EP2271429B1 (de) 2011-07-20
US8616479B2 (en) 2013-12-31
JP2012500723A (ja) 2012-01-12
CN102112233B (zh) 2013-03-20
CN102112233A (zh) 2011-06-29
JP5564044B2 (ja) 2014-07-30
EP2271429A1 (de) 2011-01-12
DE102008039541A1 (de) 2010-03-04
US20110121117A1 (en) 2011-05-26
DE102008039541B4 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1998930B1 (de) Positioniereinrichtung
DE4103160C2 (de) Falzapparat mit einem verstellbare Elemente, insbesondere Falzklappen oder bogenförmige Segmente, aufweisenden Falzwerkzylinder
EP2271429B1 (de) Rollenmühle
DE3723204C2 (de) Verstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, zur Neigungseinstellung der Rückenlehne
EP2125228B1 (de) Rollenmühle
EP0598705A2 (de) Vorrichtung für die Vermahlung und/oder Verpressung von Nahrungs- oder Futtermittelkomponenten
EP2693079B1 (de) Planetengetriebe sowie ein mit einem solchen Planetengetriebe ausgestattetes Handhabungsgerät
DE3240222C2 (de) Walzenschüsselmühle
DE3034331C1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Koerpers,der eine taumelnde und rotierende Bewegung ausfuehrt
DE3027560A1 (de) Sitz, insbes. kraftfahrzeugsitz
WO1986004009A1 (fr) Robots industriels pour differentes applications
DE102008039542B4 (de) Rollenmühle
EP2463032A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sieben
DE3221011A1 (de) Walze
DE4437539C2 (de) Fahrzeugsitz
DE102014203861A1 (de) Aktuatoranordnung
EP2282837B1 (de) Rollenmühle
DE102021213862A1 (de) Lenkachse für ein lenkbares Fahrzeug und Flurförderzeug
DE4301314C2 (de) Querwalzmaschine
DE102011000749A1 (de) Walzenmühle
EP0775525A1 (de) Drehmomentabstützung
DE3114170A1 (de) Getriebe mit spielausgleich
EP1226372A1 (de) Möbelantrieb
DE2913088C2 (de) Druckmaschine
DE102020114594A1 (de) Verstelleinrichtung zum Verstellen eines Windschilds

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980131117.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09782117

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009782117

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 8809/DELNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13055728

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011524348

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A