WO2010022415A2 - Schwimmfähige tragstruktur - Google Patents

Schwimmfähige tragstruktur Download PDF

Info

Publication number
WO2010022415A2
WO2010022415A2 PCT/AT2009/000296 AT2009000296W WO2010022415A2 WO 2010022415 A2 WO2010022415 A2 WO 2010022415A2 AT 2009000296 W AT2009000296 W AT 2009000296W WO 2010022415 A2 WO2010022415 A2 WO 2010022415A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support structure
floats
inflated
structure according
tub
Prior art date
Application number
PCT/AT2009/000296
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010022415A3 (de
Inventor
Arthur Bellutti
Original Assignee
Arthur Bellutti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Bellutti filed Critical Arthur Bellutti
Publication of WO2010022415A2 publication Critical patent/WO2010022415A2/de
Publication of WO2010022415A3 publication Critical patent/WO2010022415A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/34Pontoons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • B63B7/082Inflatable having parts of rigid material

Definitions

  • the present invention relates to a buoyant support structure for a platform, comprising at least two inflatable or inflated floats.
  • buoyant support structure By attaching a platform to the buoyant support structure mentioned above arrangements can be formed, which can be placed on a body of water, such as a lake, where they can serve as a base for various structures. For example, it has become known to use such buoyant support structures to place on the platform connected to the support structure inflatable pillar-like structures that can serve in flying competitions for staking the racetrack or as a target mark.
  • the at least two inflatable or inflated float in use are located directly in the water and therefore relatively easily damaged.
  • buoyant support structures have become known that do without inflatable float and instead use a rigid outer skin having floating body with fixed predetermined volume. Although such floats are relatively well protected against damage, but have the disadvantage that their transport and storage is cumbersome. In order to prevent the floats fill in the course of use with water, these are namely formed closed, which makes storage of the floats by nesting impossible.
  • the object of the invention is to develop a generic buoyant support structure such that the inflatable or inflated float are well protected in use state against damage and preferably the buoyant support structure with a small footprint is storable.
  • the arrangement of the floating body in buoyant tubs ensures that the floats are well protected in use from damage.
  • the tubs In the non-inflated state of the floats, the tubs, however, one another be stacked (with or without removing the float) and thus have an extremely small footprint.
  • the transport in trucks or trains by land possible instead of the previous towage by sea (for example, from Northern Europe to southern Europe across the Atlantic) the transport in trucks or trains by land possible.
  • Support structures or arrangements according to the invention can be used for the purposes stated in paragraph 2 of the introduction to the description. Many other applications are conceivable, such as the device (temporary) maritime stages or the like.
  • the floats can either be arranged loosely in the tubs or preferably be releasably secured in the tubs.
  • the at least two wells are detachably connected to one another.
  • the trays are connected to each other only via the platform.
  • the invention also relates to an assembly having a buoyant support structure as discussed above and a platform attached thereto.
  • the platform can be designed in a manner known per se as a strut structure.
  • the invention also relates to a buoyant tub for use in a support structure according to one of the above embodiments, wherein in the tub one, two or three a plurality of inflatable or inflated float are arranged and they fill the tub in the inflated state substantially.
  • FIG. 1 is a perspective schematic view of a buoyant tub according to the invention arranged therein with inflated floats
  • Fig. 5 shows an arrangement with a buoyant support structure and a platform attached thereto.
  • Fig. 1 shows a buoyant support structure 1, which consists in this embodiment of two wells 3, which are formed differently in size here.
  • three floats 2 are arranged.
  • the other tub 3 only one float 2 is arranged.
  • the floats 2 fill the respective trays 3 substantially completely.
  • two or more floating body 2 can be arranged one behind the other in the longitudinal direction of the tub 3.
  • FIGS. 2a to 2d show, in different views, the trough 3 arranged on the right in FIG. 1, the floats 2 being removed. It can be seen that the tub 3 is essentially designed as a boat. It can be made of any suitable material.
  • FIG. 4 shows the easy stacking of the trays 3.
  • a buoyant support structure 1 which here comprises four tanks 3 detachably connected to one another. Solderably connected to the trays 3 is a platform 4.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Abstract

Schwimmfähige Tragstruktur für eine Plattform, mit wenigstens zwei aufblasbaren bzw. aufgeblasenen Schwimmkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmkörper (2) in wenigstens zwei schwimmfähigen Wannen (3) angeordnet sind und diese im aufgeblasenen Zustand im Wesentlichen vollständig ausfüllen.

Description

Schwimmfähige Tragstruktur
Die vorliegende Erfindung betrifft eine schwimmfähige Tragstruktur für eine Plattform, mit wenigstens zwei aufblasbaren bzw. aufgeblasenen Schwimmkörpern.
Durch die Befestigung einer Plattform an der eingangs genannten schwimmfähigen Tragstruktur können Anordnungen gebildet werden, die auf einem Wasserkörper, wie beispielsweise einem See, platzierbar sind und dort als Untergrund für verschiedene Aufbauten dienen können. Beispielsweise ist es bekannt geworden, derartige schwimmfähige Tragstrukturen zu verwenden, um auf der mit der Tragstruktur verbundenen Plattform aufblasbare säulenähnliche Gebilde anzuordnen, die in Flugwettbewerben zum Abstecken der Rennstrecke oder als Zielmarkierung dienen können.
Bei gattungsgemäßen Tragstrukturen sind die wenigstens zwei aufblasbaren bzw. aufgeblasenen Schwimmkörper im Gebrauchszustand direkt im Wasser angeordnet und daher relativ leicht beschädigbar.
Daneben sind auch schwimmfähige Tragstrukturen bekannt geworden, die ohne aufblasbare Schwimmkörper auskommen und stattdessen eine steife Außenhaut aufweisende Schwimmkörper mit fest vorgegebenem Volumen verwenden. Derartige Schwimmkörper sind zwar relativ gut gegen Beschädigungen geschützt, weisen jedoch den Nachteil auf, dass ihr Transport sowie ihre Lagerung umständlich ist. Um zu verhindern, dass sich die Schwimmkörper im Laufe des Gebrauchs mit Wasser füllen, sind diese nämlich geschlossen ausgebildet, was eine Lagerung der Schwimmkörper durch Ineinanderstapeln unmöglich macht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße schwimmfähige Tragstruktur derart weiterzubilden, dass die aufblasbaren bzw. aufgeblasenen Schwimmkörper im Gebrauchszustand gut gegen Beschädigungen geschützt sind und vorzugsweise die schwimmfähige Tragstruktur mit geringem Platzbedarf lagerbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Tragstruktur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Anordnung der Schwimmkörper in schwimmfähigen Wannen wird erreicht, dass die Schwimmkörper im Gebrauchszustand gut gegen Beschädigungen geschützt sind. Im nicht aufgeblasenen Zustand der Schwimmkörper können die Wannen hingegen ineinander gestapelt werden (mit oder ohne Entfernen der Schwimmkörper) und weisen so einen äußerst geringen Platzbedarf auf. Dadurch wird an Stelle der bisherigen Schlepptransporte auf dem Seeweg (zum Beispiel von Nordeuropa nach Südeuropa über den Atlantik) der Transport in LKWs oder Zügen auf dem Landweg ermöglicht.
Da die Schwimmkörper die Wannen im Gebrauchszustand im Wesentlichen vollständig ausfüllen, ist es nicht notwendig, die Wannen nach oben hin abzuschließen, da ein Volllaufen der Wannen mit Wasser durch die in den Wannen angeordneten Schwimmkörper vermieden wird.
Erfindungsgemäße Tragstrukturen bzw. Anordnungen können für die in Absatz 2 der Beschreibungseinleitung genannten Zwecke verwendet werden. Viele weitere Anwendungsmöglichkeiten sind denkbar, wie zum Beispiel auch die Einrichtung (temporärer) Seebühnen oder dergleichen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
An sich kann vorgesehen sein, in jeder Wanne nur einen einzigen Schwimmkörper anzuordnen. Besonders bevorzugt sind jedoch Ausführungsformen, bei denen in jeder Wanne zwei oder mehrere, vorzugsweise drei, Schwimmkörper angeordnet sind.
Die Schwimmkörper können entweder lose in den Wannen angeordnet sein oder vorzugsweise lösbar in den Wannen befestigt sein.
Um die Tragstruktur einfach zusammenzusetzen bzw. demontieren zu können, kann vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Wannen miteinander lösbar verbunden sind. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Wannen nur über die Plattform miteinander verbunden sind.
Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung mit einer wie oben diskutierten schwimmfähigen Tragstruktur und einer daran befestigten Plattform. Die Plattform kann in an sich bekannter Weise als Strebenstruktur ausgebildet sein.
Die Erfindung betrifft auch eine schwimmfähige Wanne zur Verwendung in einer Tragstruktur nach einer der oben genannten Ausführungsformen, wobei in der Wanne ein, zwei oder mehrere aufblasbare bzw. aufgeblasene Schwimmkörper angeordnet sind und diese die Wanne im aufgeblasenen Zustand im Wesentlichen ausfüllen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen schwimmfähigen Wanne mit darin angeordneten aufgeblasenen Schwimmkörpern,
Fig. 2a bis 2d die in Fig. 1 dargestellte Wanne bei entfernten Schwimmkörpern,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Fig. 1 ,
Fig. 4 mehrere ineinander gestapelte Wannen und
Fig. 5 eine Anordnung mit einer schwimmfähigen Tragstruktur und einer daran befestigten Plattform.
Die Fig. 1 zeigt eine schwimmfähige Tragstruktur 1, die in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei Wannen 3 besteht, die hier in ihrer Größe unterschiedlich ausgebildet sind. In der einen Wanne 3 sind drei Schwimmkörper 2 angeordnet. In der anderen Wanne 3 ist nur ein Schwimmkörper 2 angeordnet. Wie erkennbar ist, füllen die Schwimmkörper 2 die jeweiligen Wannen 3 im Wesentlichen vollständig aus. Anders als dargestellt, können auch in Längsrichtung der Wanne 3 zwei oder mehrere Schwimmkörper 2 hintereinander angeordnet sein.
Die Fig. 2a bis 2d zeigen in unterschiedlichen Ansichten die in Fig. 1 rechts angeordnete Wanne 3, wobei die Schwimmkörper 2 entfernt sind. Erkennbar ist, dass die Wanne 3 im Wesentlichen als Boot ausgebildet ist. Sie kann aus jedem geeigneten Material ausgebildet sein.
Von besonderem Interesse ist die Fig. 4, die die leichte Stapelbarkeit der Wannen 3 zeigt. Um die Wannen 3 ineinander stapeln zu können, ist es nicht unbedingt erforderlich, die Schwimmkörper 2 aus den Wannen 3 zu entfernen, sondern es genügt, wie für die unterste Wanne 3 angedeutet ist, die Luft aus den aufblasbaren Schwimmkörpern 2 entweichen zu lassen. Anders als dargestellt, können die Wannen 3 durchaus nach oben hin abgedeckt sein, wobei es jedoch erforderlich ist, für die Lagerung diese Abdeckung entweder zu entfernen oder derart flexibel auszubilden, dass sie dem Ineinanderstapeln der Wannen 3 keinen nennenswerten Widerstand entgegen setzt. Die Fig. 5 zeigt eine Anordnung 5 mit einer schwimmfähigen Tragstruktur 1 , welche hier vier miteinander lösbar verbundenen Wannen 3 aufweist. Mit den Wannen 3 lösbar verbunden ist eine Plattform 4.

Claims

Patentansprüche
1. Schwimmfähige Tragstruktur für eine Plattform, mit wenigstens zwei aufblasbaren bzw. aufgeblasenen Schwimmkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmkörper (2) in wenigstens zwei schwimmfähigen Wannen (3) angeordnet sind und diese im aufgeblasenen Zustand im Wesentlichen vollständig ausfüllen.
2. Tragstruktur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Wanne (3) zwei oder mehrere Schwimmkörper (2) angeordnet sind.
3. Tragstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Wanne (3) drei Schwimmkörper (2) angeordnet sind.
4. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmkörper (2) lose in den Wannen (3) angeordnet sind.
5. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmkörper (2) vorzugsweise lösbar in den Wannen (3) befestigt sind.
6. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Wannen (3) miteinander lösbar verbunden sind.
7. Anordnung mit einer schwimmfähigen Tragstruktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einer daran befestigten Plattform (4).
8. Schwimmfähige Wanne zur Verwendung in einer Tragstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wanne (3) ein, zwei oder mehrere aufblasbare bzw. aufgeblasene Schwimmkörper (2) angeordnet sind, wobei der bzw. die Schwimmkörper (2) die Wanne (3) im aufgeblasenen Zustand im Wesentlichen ausfüllt bzw. ausfüllen.
PCT/AT2009/000296 2008-08-29 2009-08-03 Schwimmfähige tragstruktur WO2010022415A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0135108A AT506693B1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Schwimmfähige tragstruktur
ATA1351/2008 2008-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010022415A2 true WO2010022415A2 (de) 2010-03-04
WO2010022415A3 WO2010022415A3 (de) 2011-05-05

Family

ID=41259963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2009/000296 WO2010022415A2 (de) 2008-08-29 2009-08-03 Schwimmfähige tragstruktur

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT506693B1 (de)
WO (1) WO2010022415A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113461182A (zh) * 2021-05-15 2021-10-01 吉林大学 一种基于曝气设备的浮体弹性连接机构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE293265C (de) *
US2494316A (en) * 1946-02-16 1950-01-10 William J Sanderson Pontoon construction
US2744267A (en) * 1954-07-07 1956-05-08 Horace H Roby Water scooter
FR1374632A (fr) * 1963-10-29 1964-10-09 Dunlop Rubber Co Perfectionnements aux plates-formes flottantes
DE1781076A1 (de) * 1968-08-20 1971-05-13 Blohm Voss Ag Ponton
FR2489389A1 (fr) * 1980-09-02 1982-03-05 Bruge Jean Louis Pont flottant deployable
US6021730A (en) * 1998-10-30 2000-02-08 The Louis Berkman Company Float drum
US20060153643A1 (en) * 1998-05-22 2006-07-13 Basta Samuel T Modular floating dock with inflatable pontoons

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE293265C (de) *
US2494316A (en) * 1946-02-16 1950-01-10 William J Sanderson Pontoon construction
US2744267A (en) * 1954-07-07 1956-05-08 Horace H Roby Water scooter
FR1374632A (fr) * 1963-10-29 1964-10-09 Dunlop Rubber Co Perfectionnements aux plates-formes flottantes
DE1781076A1 (de) * 1968-08-20 1971-05-13 Blohm Voss Ag Ponton
FR2489389A1 (fr) * 1980-09-02 1982-03-05 Bruge Jean Louis Pont flottant deployable
US20060153643A1 (en) * 1998-05-22 2006-07-13 Basta Samuel T Modular floating dock with inflatable pontoons
US6021730A (en) * 1998-10-30 2000-02-08 The Louis Berkman Company Float drum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113461182A (zh) * 2021-05-15 2021-10-01 吉林大学 一种基于曝气设备的浮体弹性连接机构

Also Published As

Publication number Publication date
AT506693B1 (de) 2009-11-15
AT506693A4 (de) 2009-11-15
WO2010022415A3 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632132T2 (de) Schwimmende zum hinauffahren eingerichtete trockendockanordnung
DE2725060C3 (de) Aus einer Mehrzahl von Schwimmkörpern gebildeter Ponton
DE2200384A1 (de) Schwimmelement und verbindungsbolzen hiefuer
EP3693261A1 (de) Offshore-solaranlagenfeld und ein verfahren zu dessen aufbau
DE102007002577A1 (de) Schutzgitter
DE2118524A1 (de) Brett für Brettspiel
AT506693B1 (de) Schwimmfähige tragstruktur
EP2386457A3 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Balise in einem Gleisbett
DE202008006296U1 (de) Seilgarten mit wenigstens zwei Stützen
DE202007016619U1 (de) Freizeit- und Trainingsvorrichtung für Gleit-Wassersportarten unter Zugwirkung
DE202021103098U1 (de) Schwimmfähige Grill-Vorrichtung
DE102018120848A1 (de) Poolabdeckung
DE484068C (de) Verfahren und Dock zum Docken von Flugzeugen
EP1694558B1 (de) Vorrichtung zur vermeidung von bewuchs
AT386391B (de) Zusatzeinrichtung fuer ein segelbrett
DE817418C (de) Dalben, insbesondere fuer Wasserstrassen
DE102004034300B4 (de) Vorrichtung zum Heben von Gegenständen aus größeren Wassertiefen
DE102021114709A1 (de) Schwimmfähige Grill-Vorrichtung
DE10258967B4 (de) Vorrichtung zum Schutz vor grundberührungsbedingten Schäden von Booten bei Wasserspiegelschwankungen
EP2898149A1 (de) Schwimmkörperhubstelzensegment zum heben von schiffen oder plattformen sowie schwimmkörper
DE293092C (de)
DE202021001545U1 (de) Mobiler Kung Fu Dummy
DE202021002958U1 (de) Transportable Auffahrrampe mit Halterung für Wasserfahrzeuge
DE202010011090U1 (de) Pneumatisches Zweikomponenten-Rettungsgerät zur Sicherung und Rettung einer oder mehrerer im Wasser treibender Personen
DE102020120584A1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09775581

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09775581

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2