WO2009152802A2 - Verfahren zum anzeigen einer gargut- oder garprogrammauswahl und gargerät hierfür - Google Patents

Verfahren zum anzeigen einer gargut- oder garprogrammauswahl und gargerät hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2009152802A2
WO2009152802A2 PCT/DE2009/000800 DE2009000800W WO2009152802A2 WO 2009152802 A2 WO2009152802 A2 WO 2009152802A2 DE 2009000800 W DE2009000800 W DE 2009000800W WO 2009152802 A2 WO2009152802 A2 WO 2009152802A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooking
food
cooking chamber
chamber
appliance
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000800
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009152802A4 (de
WO2009152802A3 (de
Inventor
Judith Kling
Andrea JÜRGENS
Peter Wiedemann
Michael Greiner
Simon Seemüller
Original Assignee
Rational Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational Ag filed Critical Rational Ag
Priority to CN200980131642.2A priority Critical patent/CN102124273B/zh
Priority to EP09765438.8A priority patent/EP2310749B1/de
Publication of WO2009152802A2 publication Critical patent/WO2009152802A2/de
Publication of WO2009152802A3 publication Critical patent/WO2009152802A3/de
Publication of WO2009152802A4 publication Critical patent/WO2009152802A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices

Definitions

  • the present invention relates to a method for displaying a cooking product or cooking program selection during at least part of a cooking process taking place in a cooking chamber of a cooking appliance, wherein the cooking process is determined by a plurality of cooking programs running at least in parallel in the cooking chamber, and a cooking appliance therefor.
  • a generic method is known, for example, from EP 1 798 779 A1.
  • an additional display of further cooking items or further cooking programs matching the cooking program of the first selected item automatically occurs as a function of cooking parameters, in particular a cooking temperature and / or a Garfeuchtmaschine and / or an air speed, instead.
  • the previously explained display appears again.
  • the object of the present invention is to further develop the generic method such that the disadvantages of the prior art are overcome.
  • the method should allow a great deal of flexibility in the use of the cooking appliance, without demanding a complicated operation and without sacrificing the quality of cooking.
  • At least one characteristic of the atmosphere in the cooking chamber during the cooking process size is determined taking into account each change at least a first, for the loading of the cooking chamber with food during the cooking process characteristic parameter in the case of Gargutausußan Attache or any change at least a second, for at least temporarily during the cooking process in the cooking chamber parallel cooking programs in the case of a cooking program selection display characteristic parameter, and the display of Gargut- or cooking program selection is adapted to any change of said size.
  • said variable is detected during the cooking process at a plurality of times, in particular for determining the time course of said size, and / or said size is determined by the climate in the oven, in particular the temperature, the humidity, the flow rate and / or the circulation of the cooking chamber depends, and / or microwave in the cooking chamber, which depend in particular on the frequency, the timing and / or power of a microwave irradiation, and or said size also of the dimension of the cooking chamber, the geometry of the cooking chamber the number of treatment levels in the oven, the location of the cooking appliance, the degree of opening a door or a lid of the cooking chamber, the opening frequency of the door or the lid and / or the opening period of the door or the lid is determined.
  • the first parameter includes the amount of food in the cooking chamber, the caliber of the food in the cooking chamber, the type of food in the oven, the placement of the food in the oven and / or the initial state of the food in the oven, and / or is determined by a cooking duration, and / or the first parameter via at least one user input and / or at least a first Sensierein- direction, in particular for detecting at least one temperature in the food over time, preferably the time course of a plurality of temperatures in the food , is determined.
  • an overview of selectable items to be cooked or a list of selectable items to be cooked, preferably together with a suggestion for an accessory and / or an area in the cooking chamber for placing the food can be presented, in particular in the form of alphanumeric characters, symbols, pictures, photos and / or pictograms.
  • the overview or list includes information on the type, the caliber, the amount and / or the initial state of the food.
  • the second parameter is a setting of a heating device of the cooking device, a moisture supply device of the cooking device, a moisture removal device of the cooking device, a cooking chamber circulation device of the cooking device, a fluid supply device of the cooking device, a fluid discharge device of the cooking device, a shut-off device the cooking appliance, a storage device of the cooking appliance and / or a cooling device of the cooking appliance, an accessory in the cooking chamber of the cooking appliance and / or a time characterized, and / or the second parameter via at least one user input and / or at least a second sensing device, preferably the first Sensing device comprises, is determined.
  • the display of the cooking product or cooking program selection depends on at least one tolerance in the quality of the cooking result, the energy consumption, the time and / or the size of the climate, wherein preferably the tolerance is selected, entered and / or changed can.
  • the invention also proposes that at least one of the cooking programs running at least at times in the cooking chamber comprises a plurality of program steps, and at least one program step change, preferably at each program step change, the display of Gargut- or cooking program selection is adjusted.
  • the invention also provides a cooking appliance with a cooking chamber, a heating device, in particular comprising an electric heater, a gas-operated heater, a microwave source and / or a heat exchanger, a display device, an operating device, a sensing device and a control or regulating device that is to perform a method according to any one of the preceding claims is proposed proposed.
  • a heating device in particular comprising an electric heater, a gas-operated heater, a microwave source and / or a heat exchanger, a display device, an operating device, a sensing device and a control or regulating device that is to perform a method according to any one of the preceding claims is proposed proposed.
  • a door or a lid for closing the cooking chamber a moisture supply device, in particular comprising a steam generator and / or water atomizer, a moisture removal device, in particular comprising a first blower, a first pump, a condenser and / or a first shut-off device, a Cooking chamber circulation device, in particular comprising a second fan and / or a second pump, a fluid supply means, a fluid removal means, in particular comprising at least one second shut-off device, a memory device, in particular a data memory, a heat storage and / or an energy storage, a cooling device and / or a cleaning device provided be.
  • a moisture supply device in particular comprising a steam generator and / or water atomizer
  • a moisture removal device in particular comprising a first blower, a first pump, a condenser and / or a first shut-off device
  • a Cooking chamber circulation device in particular comprising a second fan and / or a second pump
  • the display device and the operating device are at least partially formed in one, preferably in the form of a touch screen, and / or on the display device Gargut- or Garprogrammaus angles can be displayed, and / or via the operating device a selection of a food or a cooking program is feasible and / or changeable.
  • the sensing device at least a first sensor for detecting said size of the climate, and / or first a second sensor for detecting the first and / or second parameter, preferably in the form of at least one temperature sensor insertable into a food, in particular with a plurality of temperature measuring points.
  • a suggestion for selectable food items or cooking programs is therefore displayed to an operator of a cooking appliance, the proposal depending on the cooking space already arranged Gargütern, running in the Garraum Garprogrammen and / or the atmosphere in the oven, especially a prevailing (cooking) climate in the cooking chamber , If the cooking appliance also enables the food to be microwaved, the atmosphere in the cooking chamber can also be determined by microwaves radiated into the cooking chamber. The climate and / or the microwaves determine at least one characteristic variable, which in turn is to be determined according to the invention.
  • This display can also provide information on the type of food, such as meat, fish, poultry, side dishes, baked goods or the like, the amount of food, such as the number of pieces of food, the caliber of the food, in particular determined by the weight and / or the dimension of each piece of food, the initial state of the food, in particular whether it is fresh or frozen introduced into the oven, the placement of the food, especially in which treatment level, and / or the accessories, such as in the form of a food support, a skewer during cooking from poultry or a sheet for cooking meat may contain, in particular in the form of a clear list, such as a list.
  • a clear list such as a list.
  • the list in a cooking space in which a cooking process, be it with a cooking program and several cooking programs, running, still loadable food can be determined by the fact that only the food is still loadable, the a substantially same climate in the Gar- require space, as the cooking goods already in the cooking chamber, where it is the climate in the cooking chamber is a mixed climate, if, for example, different food items are in the oven.
  • a plurality of cooking programs each have a plurality of program steps, so that with each program step change, the (mixing) climate (the characteristic variable) in the cooking chamber changes and thus an adaptation of the cooking product list to be displayed should take place.
  • the (mixing) climate (the characteristic variable) in the cooking chamber changes and thus an adaptation of the cooking product list to be displayed should take place.
  • a cooking appliance according to the invention may, for example, essentially be a cooking appliance marketed by the Applicant under the trade name SelfCooking Center®, which has a control device specially adapted for carrying out a method according to the invention, comprising a display device in the form of a touch screen, an operating device the touch screen, a heating device with a heat exchanger or heating coils, a moisture supply device in the form of a steam generator, a moisture removal device comprising a condenser and a fresh air supply, and at least one sensing device is connected.
  • a control device specially adapted for carrying out a method according to the invention, comprising a display device in the form of a touch screen, an operating device the touch screen, a heating device with a heat exchanger or heating coils, a moisture supply device in the form of a steam generator, a moisture removal device comprising a condenser and a fresh air supply, and at least one sensing device is connected.
  • the sensing device not only comprises at least one first sensor for detecting at least one characteristic variable of the climate in the cooking chamber, such as the cooking chamber temperature and the relative humidity in the cooking chamber, but also at least one second sensor, such as in the form of a core temperature sensor, which can be inserted into a cooking product a plurality of temperature measuring points along a shaft.
  • the cooking device is designed with a variety of treatment levels and thus in particular for a rolling feed.
  • a cooking process for roasting with crusts can be performed.
  • Such a cooking process in turn comprises a first cooking program with conventionally three program steps, namely an initial steaming step, a subsequent combining step and a final browning and crusting step.
  • the steaming step the food is treated with steam at approx. 100 ° C (first characteristic size), depending on the altitude.
  • the combination step the food to be cooked with hot air and Steam, whereby the climate in the cooking chamber is determined by about 120 ° C (first characteristic size) and a relative humidity of 50% (second characteristic size).
  • hot air is applied at about 250 ° C. (first characteristic size) and a relative humidity of about 20% (second characteristic size).
  • the duration of these three steps depends essentially on the caliber of the roast (first parameter), which is detected at the beginning of the cooking process, namely from the increase of the oven temperature over time by means of a first sensor.
  • the caliber of the roast (first parameter) is, for example, such that a steaming step duration of 15 minutes is calculated
  • symbols for broccoli and cauliflower for example broccoli with a cooking time
  • the caliber and time determination 8 minutes and cauliflower with a cooking time of about 10 minutes can be displayed on the touchscreen of the cooking appliance after the caliber and time determination 8 minutes and cauliflower with a cooking time of about 10 minutes can be cooked in a steam atmosphere, so you can cook in the steaming step parallel to the roast.
  • the Gargutaus inchesan Adjuste changes when unloading finished cooked food from a cooking chamber analogous to the loading of the cooking chamber with food to be cooked.
  • an operator of a cooking device could opt for a pot roast which is cooked in two cooking steps.
  • a Gargutausariaan Attache display next pot roast, for example, still brims, while changing the corresponding display when switching to the second cooking step for cooking pot roast, in such a way that to choose only the cooking of soft roast or Garerson of roasting pieces, the completion of potato products in trays and the finishing of food in containers or plates is possible.
  • the rolls should be finished, as the rolls can not be optimally cooked in parallel with the second cooking step for pot roast.
  • the method according to the invention also opens a special cooking program selection display.
  • These two displays basically differ only in that the characteristic variable to be determined for the display, for example the climate to be determined in the cooking chamber, in the case of the cooking program selection display, depends on a second parameter which is characteristic of a cooking program, such as eg. the setting of a heating device of the cooking appliance.
  • a characteristic variable in the sense of the present application depends not only on at least one first or second parameter, but also on a large number of further conditions, such as, in particular, the dimension of the cooking chamber of the respective cooking appliance or the like.
  • the relative humidity in a cooking chamber depends not only on a quantity of steam introduced into the cooking chamber, but also on the dimensioning of the cooking chamber.
  • the location of the cooking appliance namely the height relative to the sea level, in particular in the determination of the relative humidity as a characteristic size of importance.
  • Each opening of a cooking chamber for loading or unloading of food also influences the climate in the oven and thus the characteristic size.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anzeigen einer Gargut- oder Garprogrammauswahl während zumindest eines Teils eines in einem Garraum eines Gargeräts ablaufenden Garprozesses, wobei der Garprozess durch eine Vielzahl von zumindest zeitweise parallel im Garraum ablaufenden Garprogrammen bestimmt wird, wobei zumindest eine für die Atmosphäre im Garraum während des Garprozesses charakteristische Größe bestimmt wird unter Berücksichtigung jeder Änderung zumindest eines ersten, für die Beladung des Garraums mit Gargut während des Garprozesses charakteristischen Parameters im Falle einer Gargutauswahlanzeige oder jeder Änderung zumindest eines zweiten, für zumindest zeitweise während des Garprozesses im Garraum parallel laufende Garprogramme im Falle einer Garprogrammauswahlanzeige charakteristischen Parameters, und die Anzeige der Gargut- bzw. Garprogrammauswahl angepasst wird an jede Änderung besagter Größe, und ein Gargerät hierfür.

Description

Verfahren zum Anzeigen einer Gargut- oder Garprogrammauswahl und Gargerät hierfür
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anzeigen einer Gargut- oder Garprogrammauswahl während zumindest eines Teils eines in einem Garraum eines Gargeräts ablaufenden Garprozesses, wobei der Garprozess durch eine Vielzahl von zumindest zeitweise parallel im Garraum ablaufenden Garprogrammen bestimmt wird, und ein Gargerät hierfür.
Ein gattungsgemäßes Verfahren ist beispielsweise aus der EP 1 798 779 Al bekannt. Bei dem bekannten Verfahren findet nach Auswahl eines ersten Garguts mit zugeordnetem Garprogramm oder Auswahl zumindest eines ersten Garparameters mit zugeordneten auszuwählenden Gargütern automatisch eine Anzeige von weiteren zum Garprogramm des ersten ausgewählten Garguts passenden weiteren Gargütern bzw. weiteren Garprogrammen in Abhängigkeit von Garparametern, insbesondere einer Gartemperatur und/oder einer Garfeuchtigkeit und/oder einer Luftdrehzahl, statt. Nach Auswahl eines zweiten Garguts mit zugeordnetem Garprogramm oder Auswahl zumindest eines zweiten Garparameters mit zugeordneten auszuwählenden Gargütern aus der Menge an angezeigten Auswahlmöglichkeiten erscheint erneut die zuvor erläuterte Anzeige. Es findet also keine Anpassung besagter Anzeige an das zweite Gargut und/oder den zumindest einen zweiten Garparameter statt.
Insbesondere bei einer rollierenden Beschickung eines Garraums eines Gargeräts, die in Großküchen häufig zum Einsatz kommt, ist es vorteilhaft, zu jedem Zeitpunkt eines Garprozesses ein ideales Garraumklima für alle sich zu diesem Zeitpunkt im Garraum befindenden Gargüter einstellen zu können, um eine flexible Handhabung des Gargeräts gewährleisten zu können. In der DE 10 2006 008 096 Al ist ein Verfahren zum Führen von Garprogrammen in einem Garraum eines Gargeräts für zu unterschiedlichen Zeitpunkten in unterschiedlichen Behandlungsebenen im Garraum eingebrachte unterschiedliche Gargüter bekannt, bei dem auch bei einer Mischbeschickung des Garraums ohne manuelle Korrekturen erwünschte Garergebnisse dadurch erzielt werden, dass das Klima an die jeweilige Beschickung bzw. Beladung angepasst wird, also ein Mischklima eingestellt wird.
- 23.585 - Λ Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das gattungsgemäße Verfahren derart weiterzu entwickeln, dass die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden. Insbesondere soll das Verfahren eine große Flexibilität beim Einsatz des Gargeräts ermöglichen, ohne eine komplizierte Bedienung zu fordern und ohne Einbußen in der Garqualität.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest eine für die Atmosphäre im Garraum während des Garprozesses charakteristische Größe bestimmt wird unter Berücksichtigung jeder Änderung zumindest eines ersten, für die Beladung des Garraums mit Gargut während des Garprozesses charakteristischen Parameters im Falle einer Gargutauswahlanzeige oder jeder Änderung zumindest eines zweiten, für zumindest zeitweise während des Garprozesses im Garraum parallel laufende Garprogramme im Falle einer Garprogrammauswahlanzeige charakteristischen Parameters, und die Anzeige der Gargut- bzw. Garprogrammauswahl angepasst wird an jede Änderung besagter Größe.
Dabei kann vorgesehen sein, dass besagte Größe während des Garprozesses zu einer Vielzahl von Zeitpunkten erfasst wird, insbesondere zur Ermittlung des zeitlichen Verlaufs besagter Größe, und/oder besagte Größe bestimmt wird über das Klima im Garraum, das insbesondere von der Temperatur, der Feuchte, der Strömungsgeschwindigkeit und/oder der Zirkulation der Garraumatmosphäre abhängt, und/oder über Mikrowellen im Garraum, die insbesondere von der Frequenz, der Taktung und/oder Leistung einer Mikrowellenbestrahlung abhängen, und oder besagte Größe zudem von der Bemaßung des Garraums, der Geometrie des Garraums, der Anzahl an Behandlungsebenen im Garraum, dem Aufstellungsort des Gargeräts, dem Öffnungsgrad einer Tür oder eines Deckels des Garraums, der Öffnungsfrequenz der Tür oder des Deckels und/oder der Öffnungsdauer der Tür oder des Deckels bestimmt wird.
Bevorzugt ist erfindungsgemäß bei einer Gargutauswahlanzeige, dass der erste Parameter die Menge an Gargut im Garraum, das Kaliber des Garguts im Garraum, die Art des Garguts im Garraum, der Platzierung des Garguts im Garraum und/oder den Ausgangszustand des Garguts im Garraum umfasst, und/oder durch eine Gardauer bestimmt wird, und/oder der erste Parameter über zumindest eine Benutzereingabe und/oder zumindest eine erste Sensierein- richtung, insbesondere zur Erfassung zumindest einer Temperatur im Gargut über die Zeit, vorzugsweise den zeitlichen Verlauf einer Vielzahl von Temperaturen im Gargut, bestimmt wird.
Zum Anzeigen der Gargutauswahl kann eine Übersicht über auswählbare Gargüter oder eine Liste an auswählbaren Gargütern, vorzugsweise samt Vorschlag für ein Zubehör und/oder einen Bereich im Garraum zum Platzieren des Garguts, dargeboten werden, insbesondere in Form von alphanumerischen Zeichen, Symbolen, Bildern, Fotos und/oder Piktogrammen.
Dabei kann wiederum vorgesehen sein, dass die Übersicht oder Liste Angaben zur Art, zum Kaliber, zur Menge und/oder zum Ausgangszustand des Garguts umfasst. Auch wird für eine Graprogrammauswahl bevorzugt vorgeschlagen, dass der zweite Parameter eine Einstellung einer Heizeinrichtung des Gargeräts, einer Feuchtigkeitszufuhreinrichtung des Gargeräts, einer Feuchtigkeitsabfuhreinrichtung des Gargeräts, einer Garraumzirkulati- onseinrichtung des Gargeräts, einer Fluidzufuhreinrichtung des Gargeräts, einer Fluidabfuh- reinrichtung des Gargeräts, einer Absperrvorrichtung des Gargeräts, einer Speichereinrichtung des Gargeräts und/oder einer Kühleinrichtung des Gargeräts, ein Zubehör im Garraum des Gargeräts und/oder eine Zeit charakterisiert, und/oder der zweite Parameter über zumindest eine Benutzereingabe und/oder zumindest eine zweite Sensiereinrichtung, die vorzugsweise die erste Sensiereinrichtung umfasst, bestimmt wird.
Zudem kann vorgesehen sein, dass zum Anzeigen der Garprogrammauswahl eine Übersicht über auswählbare Garprogramme oder eine Liste an auswählbaren Garprogrammen dargeboten wird, die vorzugsweise Angaben zum Garegrad, zum Energieverbrauch und/oder zur Garzeit umfasst.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Anzeige der Gargut- bzw. Garprogrammauswahl von zumindest einer Toleranz bei der Qualität des Garergebnisses, dem Energieverbrauch, der Zeit und/oder besagter Größe des Klimas abhängt, wobei vorzugsweise die Toleranz ausgewählt, eingegeben und/oder verändert werden kann.
Die Erfindung schlägt auch vor, dass zumindest eines der während des Garprozesses zumindest zeitweise parallel im Garraum ablaufenden Garprogramme eine Vielzahl von Programmschritten umfasst, und bei zumindest einem Programmschrittwechsel, vorzugsweise bei jedem Programmschrittwechsel, die Anzeige der Gargut- bzw. Garprogrammauswahl angepasst wird.
Mit der Erfindung wird auch ein Gargerät mit einem Garraum, einer Heizeinrichtung, insbesondere umfassend eine elektrische Heizung, eine gasbetriebene Heizung, eine Mikrowellenquelle und/oder einen Wärmetauscher, einer Anzeigeeinrichtung, einer Bedieneinrichtung, einer Sensiereinrichtung und einer Steuer- oder Regeleinrichtung, die zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgelegt ist, vorgeschlagen.
Dabei kann bzw. können eine Tür oder ein Deckel zum Verschließen des Garraums, eine Feuchtigkeitszufuhreinrichtung, insbesondere umfassend einen Dampferzeuger und/oder Wasserzerstäuber, eine Feuchtigkeitsabfuhreinrichtung, insbesondere umfassend ein erstes Gebläse, eine erste Pumpe, einen Kondensator und/oder eine erste Absperreinrichtung, eine Garraumzirkulationseinrichtung, insbesondere umfassend ein zweites Gebläse und/oder eine zweite Pumpe, eine Fluidzufuhreinrichtung, eine Fluidabfuhreinrichtung, insbesondere umfassend zumindest eine zweite Absperrvorrichtung, eine Speichereinrichtung, insbesondere einen Datenspeicher, einen Wärmespeicher und/oder einen Energiespeicher, eine Kühleinrichtung und/oder eine Reinigungseinrichtung vorgesehen sein. Mit der Erfindung wird zudem vorgeschlagen, dass die Anzeigeeinrichtung und die Bedieneinrichtung zumindest teilweise in Einem ausgeformt sind, vorzugsweise in Form eines Touchscreens, und/oder auf der Anzeigeeinrichtung die Gargut- oder Garprogrammauswahl anzeigbar ist, und/oder über die Bedieneinrichtung eine Auswahl eines Garguts oder eines Garprogramms durchführbar und/oder änderbar ist.
Schließlich wird erfindungsgemäß auch vorgeschlagen, dass die Sensiereinrichtung zumindest einen ersten Sensor zur Erfassung besagter Größe des Klimas, und/oder zunächst einen zweiten Sensor zur Erfassung des ersten und/oder zweiten Parameters, vorzugsweise in Form zumindest eines in ein Gargut einführbaren Temperatursensor, insbesondere mit einer Vielzahl von Temperaturmesspunkten, umfasst.
Erfindungsgemäß wird demnach einer Bedienperson eines Gargeräts ein Vorschlag für auswählbare Gargüter oder Garprogramme anzeigt, wobei der Vorschlag von im Garraum bereits angeordneten Gargütern, im Garraum ablaufenden Garprogrammen und/oder der Atmosphäre im Garraum, insbesondere einem im Garraum herrschenden (Misch-) Klima, abhängt. Ermöglicht das Gargerät auch eine Mikrowellenbeaufschlagung von Gargut, kann die Atmosphäre im Garraum auch durch in den Garraum abgestrahlte Mikrowellen bestimmt werden. Das Klima und/oder die Mikrowellen bestimmen zumindest eine charakteristische Größe, die ihrerseits erfindungsgemäß zu bestimmen ist. Der Erfindung liegt auf jeden Fall die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass bei der, insbesondere rollierenden, Beladung eines Garraums mit einer Vielzahl von Gargütern, die selbst unterschiedliche Garprogramme fordern können, sich nicht nur insbesondere das Klima (charakteristische Größe) im Garraum zu einem Mischklima wandeln muss, um allen Gargütern bzw. Garprogrammen Rechnung zu tragen, wie bereits bspw. in der DE 10 2006 008 096 Al beschrieben, sondern zudem, um in Abhängigkeit von diesem Mischklima (charakteristische Größe) weitere Gargüter in den Garraum im Wesentlichen ohne wahrnehmbare Garqualitätseinbußen einbringen zu können einer Bedienperson zu jedem Zeitpunkt eines Garprozesses die noch in den Garraum ladbaren Gargüter angezeigt werden. Diese Anzeige kann ferner Informationen zu der Art des Garguts, wie Fleisch, Fisch, Geflügel, Beilagen, Backwaren oder dergleichen, der Menge an Gargut, wie in Form der Anzahl von Gargutstücken, dem Kaliber des Garguts, insbesondere bestimmt durch das Gewicht und/oder die Abmessung jedes Gargutstücks, dem Ausgangszustand des Garguts, insbesondere ob es frisch oder gefroren in den Garraum eingebracht wird, der Platzierung des Garguts, insbesondere in welche Behandlungsebene, und/oder dem Zubehör, wie beispielsweise in Form eines Gargutträgers, der einen Spieß beim Garen von Geflügel oder ein Blech zum Garen von Fleisch umfassen kann, enthalten, insbesondere in Form einer übersichtlichen Aufstellung, wie einer Liste.
Die Liste an in einen Garraum, in dem bereits ein Garprozess, sei es mit einem Garprogramm und mehreren Garprogrammen, läuft, noch ladbaren Gargütern kann dadurch ermittelt werden, dass nur die Gargüter noch ladbar sind, die ein im Wesentlichen gleiches Klima im Gar- räum benötigen, wie die sich bereits im Garraum befindenden Gargüter, wobei es sich bei dem Klima im Garraum um ein Mischklima handelt, wenn sich z.B. unterschiedliche Gargüter im Garraum befinden. Um die Anzahl der zumindest zeitweise parallel durchführbaren Garprogramme zu erhöhen, ist es des Weiteren wichtig, Grenzen für (Misch-) Klimagrößen vorzugeben, die noch für ein „gleiches" Klima akzeptabel sind, also zu erwünschten Garergebnissen fuhren. Beispielsweise ist es bevorzugt, Hühnchenflügel bei ca. 185° und Hackbraten bei ca. 182° zu garen, so dass ein gleichzeitiges Garen von Hühnchenflügeln und Hackbraten nur dann möglich ist, wenn eine Toleranz der Temperatur von ca. 3° möglich ist. Da jedoch eine Abweichung von +/- 5° C zu vergleichbaren Garergebnissen bei Hühnchenflügeln und Hackbraten führt, können diese Gargüter zumindest zeitweise zeitgleich in einem Garraum gegart werden, was die Flexibilität bei der Zubereitung von Speisen und die Dauer der Zubereitung von Speisen in ein und demselben Gargerät erhöht.
Des weiteren kann erfindungsgemäß berücksichtigt werden, dass eine Vielzahl von Garprogrammen jeweils mehrere Programmschritte aufweisen, so dass mit jedem Programmschrittwechsel sich das (Misch-) Klima (die charakteristische Größe) im Garraum ändert und somit eine Anpassung der anzuzeigenden Gargutliste erfolgen sollte. Es kann aber auch vorteilhaft sein, nur in ausgewählten Programmschritten, beispielsweise einem ersten oder letzten Programmschritt, eine Gargutlistenanpassung vorzunehmen.
Bei einem erfindungsgemäßen Gargerät kann es sich beispielsweise im Wesentlichen um ein unter dem Handelsnamen SelfCooking Center® von der Anmelderin vertriebenes Gargerät handeln, das eine speziell zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens angepasste Regeleinrichtung aufweist, die mit einer Anzeigeeinrichtung in Form eines Touchscreens, einer Bedieneinrichtung, die das Touchscreen umfasst, einer Heizeinrichtung mit einem Wärmetauscher oder Heizwendeln, einer Feuchtigkeitszufuhreinrichtung in Form eines Dampfgenerators, einer Feuchtigkeitsabfuhreinrichtung, umfassend einen Kondensator und eine Frischluftzufuhr, und zumindest einer Sensiereinrichtung verbunden ist. Die Sensierein- richtung umfasst dabei nicht nur zumindest einen ersten Sensor zur Erfassung zumindest einer charakteristischen Größe des Klimas im Garraum, wie der Garraumtemperatur und der relativen Feuchte im Garraum, sondern auch zumindest einen in ein Gargut einführbaren zweiten Sensor, wie in Form eines Kerntemperaturfühlers mit einer Vielzahl von Temperaturmesspunkten längs eines Schaftes. Zudem ist das Gargerät mit einer Vielzahl von Behandlungsebenen und somit insbesondere für eine rollierende Beschickung ausgelegt.
In solch einem Gargerät kann bspw. ein Garprozess für Braten mit Krusten durchgeführt werden. Solch ein Garprozess wiederum umfasst ein erstes Garprogramm mit herkömmlicherweise drei Programm- bzw. Garschritten, nämlich einen Anfangsdämpfschritt, einen sich daran anschließenden Kombinationsschritt und einen End-Bräunungs- und Krustierschritt. Im Dämpfschritt wird das Gargut mit Dampf bei ca. 100 ° C (erste charakteristische Größe), je nach Höhenlage, beaufschlagt. Im Kombinationsschritt wird das Gargut mit Heißluft und Dampf beauschlagt, wobei das Klima im Garraum durch ca. 120 ° C (erste charakteristische Größe) und eine relative Feuchte von 50 % (zweite charakteristische Größe) bestimmt wird. Im Bräunungs- und Krustierschritt findet eine Heißluftbeaufschlagung bei ca. 250 ° C (erste charakteristische Größe) und einer relativen Feuchte von ca. 20 % (zweite charakteristische Größe) statt. Die Dauer dieser drei Schritte hängt im Wesentlichen von dem Kaliber der Braten (erster Parameter) ab, der zu Beginn des Garprozesses erfasst wird, und zwar aus dem Anstieg der Garraumtemperatur über die Zeit mittels eines ersten Sensors.
Ist das Kaliber der Braten (erster Parameter) bspw. derart, dass sich eine Dämpfschrittdauer von 15 Minuten berechnet, so können auf dem Touchscreen des Gargeräts nach der Kaliber- und Zeitbestimmung bspw. Symbole für Brokkoli und Blumenkohl angezeigt werden, da Brokkoli mit einer Garzeit von ca. 8 Minuten und Blumenkohl mit einer Garzeit von ca. 10 Minuten in einer Dampfatmosphäre gegart werden können, also in dem Dämpfschritt parallel zum Braten gegart werden können. Andere Gargüter, die zwar in einer Dampfatmosphäre zubereitet werden, aber eine Garzeit von mehr als 15 Minuten benötigen, wie bspw. Pellkartoffeln, die zumindest 25 Minuten benötigen, scheinen auf dem Touchscreen jedoch nicht auf. Sind bspw. bereits 6 Minuten des Dämpfschrittes der Braten abgelaufen und beträgt die verbleibende Dampfdauer somit nun noch 9 Minuten, so verschwindet das Symbol für Blumenkohl auf dem Touchscreen, während das Symbol für Brokkoli auf dem Touchscreen verbleibt, also noch stets Brokkoli zeitgleich mit dem Braten gegart werden kann. Wird nun Brokkoli in den Garraum eingebracht und die entsprechende Beladung über den Touchscreen bestätigt, so erscheint nach 8 Minuten der Hinweis, dass der Brokkoli fertig gegart und aus dem Garraum zu entfernen ist, während die Braten weiterhin im Garraum verbleiben.
Nach Ablauf des Dämpfschritts und Umschalten in den Kombinationsschritt scheinen auf dem Touchscreen keine Dämpfprodukte mehr auf, die zeitgleich mit den Braten im Garraum gegart werden können, dafür aber Gargüter, wie andere Braten, Finishingprodukte etc., die durch Beaufschlagung mit Dampf und Heißluft zu garen sind. Die Anzeige dieser Gargüter auf dem Touchscreen hängt selbstverständlich wieder von der jeweils benötigten Gardauer (bestimmt durch ersten Parameter) ab.
Nach Umschalten von dem Kombinationsschritt in den Bräunungs- und Krustierschritt, bspw. nach weiteren 30 Minuten, kann man von dem Touchscreen des Gargeräts ablesen, dass nun parallel zu den Braten Steaks gegart werden können, die bspw. eine Garzeit von maximal 15 Minuten aufweisen, was der Restgarzeit der Braten entspricht.
Somit ist festzuhalten, dass parallel zum Garen von Krustenbraten unterschiedliche Gargüter zusammen mit den Krustenbraten gegart werden können, und zwar in Abhängigkeit von dem Klima im Garraum (charakteristische Größe), das sich von Garprogrammschritt zu Garpro- grammschritt ändert. Die Anzeige auf dem Touchscreen, der man die parallel garbaren Gargüter entnehmen kann, ändert sich dabei nicht nur in Abhängigkeit von dem Klima (charakteris- tische Größe), sondern auch von der noch verbleibenden Gardauer (bestimmt durch ersten Parameter) in dem jeweiligen Garschritt. Durch diese Anzeige wird einer Bedienperson auf einfache Weise eine optimale Gargeräteausnutzung vorgeschlagen, was zu einer Reduzierung von Produktionszeiten, einem Ressourcenverbrauch und somit Kosten führt.
Die Gargutauswahlanzeige verändert sich beim Entladen von fertig gegartem Gargut aus einem Garraum analog wie beim Beladen des Garraums mit zu garendem Gargut.
Bei einer weiteren Gargutauswahlalternative könnte eine Bedienperson eines erfindungsge- mäßen Gargeräts sich für einen Schmorbraten entscheiden, der in zwei Garschritten gegart wird. Während des ersten Garschrittes kann eine Gargutauswahlanzeige neben Schmorbraten beispielsweise noch Semmeln anzeigen, während sich die entsprechende Anzeige bei einem Wechsel in den zweiten Garschritt zum Garen von Schmorbraten ändert, und zwar derart, dass zur Auswahl nur noch das Garen von Softbraten oder Garziehen von Bratstücken, die Fertigstellung von Kartoffelprodukten in Schalen und das Finishing von Gargütern in Behältern oder Tellern möglich ist. Dabei sollten jedoch vor dem Wechsel in den zweiten Garschritt die Semmeln fertiggegart sein, da die Semmeln nicht parallel mit dem zweiten Garschritt für Schmorbraten optimal gegart werden können.
Anstelle der zuvor beschriebenen Gargutauswahlanzeigen eröffnet das erfindungsgemäße Verfahren auch eine spezielle Garprogrammauswahlanzeige. Diese beiden Anzeigen unterscheiden sich grundsätzlich lediglich dadurch, dass die für die Anzeige zu bestimmende charakteristische Größe, also bspw. das zu bestimmende Klima im Garraum, im Falle der Garprogrammauswahlanzeige von einem zweiten Parameter abhängt, der eben für ein Garprogramm charakteristisch ist, wie bspw. die Einstellung einer Heizeinrichtung des Gargeräts.
Ferner ist anzumerken, dass eine charakteristische Größe im Sinne der vorliegenden Anmeldung nicht nur von zumindest einem ersten oder zweiten Parameter abhängt, sondern auch von einer Vielzahl weiterer Gegebenheiten, wie insbesondere der Bemaßung des Garraums des jeweiligen Gargeräts oder dergleichen. So ist es bspw. offensichtlich, dass die relative Feuchte in einem Garraum nicht nur von einer in den Garraum eingebrachten Dampfmenge abhängt, sondern gleichzeitig auch von der Bemaßung des Garraums. Ferner ist auch der Aufstellungsort des Gargeräts, nämlich die Höhe relativ zum Meeresniveau, insbesondere bei der Bestimmung der relativen Feuchte als charakteristische Größe von Bedeutung. Jede Öffnung eines Garraums zum Be- oder Entladen von Gargut beeinflusst ebenfalls das Klima im Garraum und somit die charakteristische Größe.
Die in der voranstehenden Beschreibung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Anzeigen einer Gargut- oder Garprogrammauswahl während zumindest eines Teils eines in einem Garraum eines Gargeräts ablaufenden Garprozesses, wobei der Garprozess durch eine Vielzahl von zumindest zeitweise parallel im Garraum ablaufenden Garprogrammen bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine für die Atmosphäre im Garraum während des Garprozesses charakteristische Größe bestimmt wird unter Berücksichtigung jeder Änderung zumindest eines ersten, für die Beladung des Garraums mit Gargut während des Garprozesses charakteristischen Parameters im Falle einer Gargutauswahlanzeige oder jeder Änderung zumindest eines zweiten, für zumindest zeitweise während des Garprozesses im Garraum parallel laufende Garprogramme im Falle einer Garprogrammauswahlanzeige charakteristischen Parameters, und die Anzeige der Gargut- bzw. Garprogrammauswahl angepasst wird an jede Änderung besagter Größe.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Größe während des Garprozesses zu einer Vielzahl von Zeitpunkten erfasst wird, insbesondere zur Ermittlung des zeitlichen Verlaufs besagter Größe, und/oder besagte Größe bestimmt wird über das Klima im Garraum, das insbesondere von der Temperatur, der Feuchte, der Strömungsgeschwindigkeit und/oder der Zirkulation der Garraumatmosphäre abhängt, und/oder über Mikrowellen im Garraum, die insbesondere von der Frequenz, der Taktung und/oder Leistung einer Mikrowellenbestrahlung abhängen und/oder besagte Größe zudem von der Bemaßung des Garraums, der Geometrie des Garraums, der Anzahl an Behandlungsebenen im Garraum, dem Aufstellungsort des Gargeräts, dem Öffnungsgrad einer Tür oder eines Deckels des Garraums, der Öffnungsfrequenz der Tür oder des Deckels und/oder der Öffnungsdauer der Tür oder des Deckels bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Parameter die Menge an Gargut im Garraum, das Kaliber des Garguts im Garraum, die Art des Garguts im Garraum, der Platzierung des Garguts im Garraum und/oder den Ausgangszustand des Garguts im Garraum umfasst und/oder durch eine Gardauer bestimmt wird, und/oder der erste Parameter über zumindest eine Benutzereingabe und/oder zumindest eine erste Sensiereinrichtung, insbesondere zur Erfassung zumindest einer Temperatur im Gargut über die Zeit, vorzugsweise den zeitlichen Verlauf einer Vielzahl von Temperaturen im Gargut, bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anzeigen der Gargutauswahl eine Übersicht über auswählbare Gargüter oder eine Liste an auswählbaren Gargütern, vorzugsweise samt Vorschlag für ein Zubehör und/oder einen Bereich im Garraum zum Platzieren des Garguts, dargeboten wird, insbesondere in Form von alphanumerischen Zeichen, Symbolen, Bildern, Fotos und/oder Piktogrammen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersicht oder Liste Angaben zur Art, zum Kaliber, zur Menge und/oder zum Ausgangszustand des Garguts umfasst.
6. Verfahren nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Parameter eine Einstellung einer Heizeinrichtung des Gargeräts, einer Feuchtigkeitszufuhreinrichtung des Gargeräts, einer Feuchtigkeitsabfuhreinrichtung des Gargeräts, einer Garraurnzirkulationseinrichtung des Gargeräts, einer Fluidzufuh- reinrichtung des Gargeräts, einer Fluidabfuhreinrichtung des Gargeräts, einer Absperrvorrichtung des Gargeräts, einer Speichereinrichtung des Gargeräts und/oder einer Kühleinrichtung des Gargeräts, ein Zubehör im Garraum des Gargeräts und/oder eine Zeit charakterisiert, und/oder der zweite Parameter über zumindest eine Benutzereingabe und/oder zumindest eine zweite Sensiereinrichtung, die vorzugsweise die erste Sensiereinrichtung umfasst, bestimmt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anzeigen der Garprogrammauswahl eine Übersicht über auswählbare Garprogramme oder eine Liste an auswählbaren Garprogrammen dargeboten wird, die vorzugsweise Angaben zum Garegrad, zum Energieverbrauch und/oder zur Garzeit umfasst.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige der Gargut- bzw. Garprogrammauswahl von zumindest einer Toleranz bei der Qualität des Garergebnisses, dem Energieverbrauch, der Zeit und/oder besagter Größe des Klimas abhängt, wobei vorzugsweise die Toleranz ausgewählt, eingegeben und/oder verändert werden kann.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der während des Garprozesses zumindest zeitweise parallel im Garraum ablaufenden Garprogramme eine Vielzahl von Programmschritten umfasst, und bei zumindest einem Programmschrittwechsel, vorzugsweise bei jedem Programmschrittwechsel, die Anzeige der Gargut- bzw. Garprogrammauswahl angepasst wird.
10. Gargerät mit einem Garraum, einer Heizeinrichtung, insbesondere umfassend eine elektrische Heizung, eine gasbetriebene Heizung, eine Mikrowellenquelle und/oder einen Wärmetauscher, einer Anzeigeeinrichtung, einer Bedieneinrichtung, einer Sensie- reinrichtung und einer Steuer- oder Regeleinrichtung, die zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgelegt ist.
11. Gargerät nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Tür oder einen Deckel zum Verschließen des Garraums, eine Feuchtigkeitszufuhreinrichtung, insbesondere umfassend einen Dampferzeuger und/oder Wasserzerstäuber, eine Feuchtigkeitsabfuhreinrichtung, insbesondere umfassend ein erstes Gebläse, eine erste Pumpe, einen Kondensator und/oder eine erste Absperreinrichtung, eine Garraumzirkulationseinrichtung, insbesondere umfassend ein zweites Gebläse und/oder eine zweite Pumpe, eine Fluidzufuhreinrichtung, insbesondere umfassend zumindest eine zweite Absperrvorrichtung, eine Fluidabfuhreinrichtung, insbesondere umfassend zumindest eine dritte Absperrvorrichtung, eine Speichereinrichtung, insbesondere umfassend einen Datenspeicher, einen Wärmespeicher und/oder einen Energiespeicher, eine Kühleinrichtung und/oder eine Reinigungseinrichtung.
12. Gargerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung und die Bedieneinrichtung zumindest teilweise in Einem ausgeformt sind, vorzugsweise in Form eines Touchscreens, und/oder auf der Anzeigeeinrichtung die Gargut- oder Garprogrammauswahl anzeigbar ist, und/oder über die Bedieneinrichtung eine Auswahl eines Garguts oder eines Garprogramms durchführbar und/oder änderbar ist.
13. Gargerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensiereinrichtung zumindest einen ersten Sensor zur Erfassung besagter Größe des Klimas und/oder zunächst einen zweiten Sensor zur Erfassung des ersten und/oder zweiten Parameters, vorzugsweise in Form zumindest eines in ein Gargut einführbaren Temperatursensors, insbesondere mit einer Vielzahl von Temperaturmesspunkten, um- fasst.
PCT/DE2009/000800 2008-06-18 2009-06-05 Verfahren zum anzeigen einer gargut- oder garprogrammauswahl und gargerät hierfür WO2009152802A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980131642.2A CN102124273B (zh) 2008-06-18 2009-06-05 用于显示烹饪物料选择或烹饪程序选择的方法和为此的烹饪器具
EP09765438.8A EP2310749B1 (de) 2008-06-18 2009-06-05 Verfahren zum anzeigen einer gargut- oder garprogrammauswahl und gargerät hierfür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029060.2 2008-06-18
DE102008029060 2008-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2009152802A2 true WO2009152802A2 (de) 2009-12-23
WO2009152802A3 WO2009152802A3 (de) 2010-07-01
WO2009152802A4 WO2009152802A4 (de) 2010-09-23

Family

ID=41434485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000800 WO2009152802A2 (de) 2008-06-18 2009-06-05 Verfahren zum anzeigen einer gargut- oder garprogrammauswahl und gargerät hierfür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2310749B1 (de)
CN (1) CN102124273B (de)
WO (1) WO2009152802A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010026081A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-11 Rational Ag Verfahren zur intelligenten warnmeldungsausgabe für gargeräte
EP2363646A1 (de) 2010-03-03 2011-09-07 Rational AG Verfahren zum Führen von Garprogrammen
DE102011051060A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Rational Ag Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
DE102011052380A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Rational Ag Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
EP2713107A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
CN104428593A (zh) * 2012-07-16 2015-03-18 乐信股份公司 用于显示烹饪过程参数的方法及用于烹饪设备的显示装置
DE102013114321A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Rational Ag Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
DE102013114322A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Rational Ag Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
DE102016112875A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Gargeräts
DE102021124239A1 (de) 2021-09-20 2023-03-23 Topinox Sarl Verfahren zum Garen eines Krustenbratens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015038495A2 (en) * 2013-09-10 2015-03-19 Wachtler Mark Modulated and controlled cooking methods and systems for performing the same
CA2922195A1 (en) * 2013-10-09 2015-04-16 Double Insight Inc. Apparatus for cooking a food item

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203117U1 (de) 2002-02-22 2002-05-23 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
DE10114617A1 (de) 2001-02-13 2002-09-19 Kueppersbusch Groskuechentechn Vorrichtung zum Garen von Nahrungsmitteln
US20030047553A1 (en) 2001-09-07 2003-03-13 Anthony Patti Multiple panel oven having individual controls for combined conductive and radiant heating panels
EP1384951A1 (de) 2002-07-26 2004-01-28 Thirode Grandes Cuisines Poligny Steuerungssystem für Backofen
DE102004046521B3 (de) 2004-09-23 2006-04-20 Rational Ag Verfahren zum Einstellen oder Auswählen eines Arbeitsprogrammes eines Gargeräts und Gargerät zum Durchführen solch eines Verfahrens
EP1798779A2 (de) 2005-12-14 2007-06-20 Korea Advanced Institute of Science and Technology Durchsichtige, integrierte Solarzelle, Herstellungsverfahren dazu und Verfahren zur Serienverschaltung dazu
DE102006008096A1 (de) 2006-02-20 2007-08-30 Lechmetall Landsberg Gmbh Verfahren zur intelligenten rollierenden Beschickung eines Gargerätes und Gargerät hierzu
US20070199931A1 (en) 2002-09-04 2007-08-30 Prince Castle, Inc. Food Product Timing System
DE202006009284U1 (de) 2006-06-13 2007-10-25 Rational Ag Gargerät mit Gargutzustandsgrößenüberwachung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2317135T5 (es) * 2005-12-16 2013-10-14 Convotherm Elektrogeräte GmbH Dispositivo de cocción industrial y su procedimiento de funcionamiento

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114617A1 (de) 2001-02-13 2002-09-19 Kueppersbusch Groskuechentechn Vorrichtung zum Garen von Nahrungsmitteln
US20030047553A1 (en) 2001-09-07 2003-03-13 Anthony Patti Multiple panel oven having individual controls for combined conductive and radiant heating panels
DE20203117U1 (de) 2002-02-22 2002-05-23 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
EP1384951A1 (de) 2002-07-26 2004-01-28 Thirode Grandes Cuisines Poligny Steuerungssystem für Backofen
US20070199931A1 (en) 2002-09-04 2007-08-30 Prince Castle, Inc. Food Product Timing System
DE102004046521B3 (de) 2004-09-23 2006-04-20 Rational Ag Verfahren zum Einstellen oder Auswählen eines Arbeitsprogrammes eines Gargeräts und Gargerät zum Durchführen solch eines Verfahrens
EP1798779A2 (de) 2005-12-14 2007-06-20 Korea Advanced Institute of Science and Technology Durchsichtige, integrierte Solarzelle, Herstellungsverfahren dazu und Verfahren zur Serienverschaltung dazu
DE102006008096A1 (de) 2006-02-20 2007-08-30 Lechmetall Landsberg Gmbh Verfahren zur intelligenten rollierenden Beschickung eines Gargerätes und Gargerät hierzu
DE202006009284U1 (de) 2006-06-13 2007-10-25 Rational Ag Gargerät mit Gargutzustandsgrößenüberwachung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010026081A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-11 Rational Ag Verfahren zur intelligenten warnmeldungsausgabe für gargeräte
EP2363646A1 (de) 2010-03-03 2011-09-07 Rational AG Verfahren zum Führen von Garprogrammen
DE102011051060B4 (de) * 2011-06-15 2021-06-10 Rational Ag Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
DE102011051060A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Rational Ag Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
DE102011052380A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Rational Ag Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
DE102011052380A9 (de) * 2011-08-03 2013-04-11 Rational Ag Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
DE102011052380B4 (de) 2011-08-03 2023-10-12 Rational Ag Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
CN104428593A (zh) * 2012-07-16 2015-03-18 乐信股份公司 用于显示烹饪过程参数的方法及用于烹饪设备的显示装置
EP2872830B1 (de) 2012-07-16 2016-05-25 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zur anzeige von parametern eines garprozesses und anzeigevorrichtung für ein gargerät
US10969111B2 (en) 2012-07-16 2021-04-06 Rational Aktiengesellschaft Method for displaying parameters of a cooking process and display device for a cooking appliance
EP2713107A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102013114322A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Rational Ag Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
DE102013114321A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Rational Ag Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
DE102016112875A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Gargeräts
DE102021124239A1 (de) 2021-09-20 2023-03-23 Topinox Sarl Verfahren zum Garen eines Krustenbratens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009152802A4 (de) 2010-09-23
EP2310749A2 (de) 2011-04-20
CN102124273B (zh) 2013-05-29
WO2009152802A3 (de) 2010-07-01
CN102124273A (zh) 2011-07-13
EP2310749B1 (de) 2015-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009152802A2 (de) Verfahren zum anzeigen einer gargut- oder garprogrammauswahl und gargerät hierfür
EP2260747B1 (de) Gargerät zum Führen zumindest eines Garvorgangs
EP2031306B1 (de) Verfahren und Gargerät zum Garen
EP1987288B1 (de) Verfahren zur intelligenten rollierenden beschickung eines gargerätes und gargerät hierzu
EP2189724B1 (de) Verfahren zur Auswahl zumindest eines Gargeräte-Arbeitsprogramms und Gargerät hierfür
EP1716795B1 (de) Garverfahren zum Kochen oder Pochieren in einem Tiegel
WO2009026895A2 (de) Verfahren zur einstellung eines garprogramms über visualisierte gargutparameter und gargerät hierfür
DE102008016824B4 (de) Verfahren zum Automatisieren eines Garverlaufs
DE102008021246A1 (de) Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung, Gargerät damit und Verfahren dazu
EP2085700A2 (de) Gargerät zur intelligenten rollierenden Beschickung und Verfahren hierzu
EP2910856B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
EP2068084A2 (de) Verfahren zum Fertiggaren einer Speise und Gargerät hierfür
EP2999928B1 (de) Garverfahren sowie gargerät
DE3701308C2 (de)
EP2068086B1 (de) Verfahren zum Fertiggaren einer Speise
DE102011120280B4 (de) Verfahren zum Druckgaren von Lebensmitteln sowie Druckgargerät
EP2681490A2 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts und küchennetzwerk
DE102010037796B4 (de) Verfahren zum Führen eines Finishingprozesses
EP2178341B1 (de) Garverfahren mit zumindest einem Kerntemperaturfühler
DE60305422T2 (de) Verfahren und Gerät zum automatischen Kochen von geschälten Körnern
DE102017129320A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Gargerät
EP2078899A2 (de) Verfahren zum Führen eines Garprogramms und Gargerät
DE102011000029A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerätzum Durchführen desselben
WO2009026877A4 (de) Produkt- und sprachenunabhängige, graphische anzeige- und bedieneinrichtung eines gargeräts und gargerät hierfür
DE102014107895A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Gargeräts

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980131642.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09765438

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009765438

Country of ref document: EP