EP2713107A1 - Gargerät - Google Patents

Gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP2713107A1
EP2713107A1 EP13184983.8A EP13184983A EP2713107A1 EP 2713107 A1 EP2713107 A1 EP 2713107A1 EP 13184983 A EP13184983 A EP 13184983A EP 2713107 A1 EP2713107 A1 EP 2713107A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
food
control device
cooking appliance
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13184983.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dengler
Sebastian Erbe
Andreas Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2713107A1 publication Critical patent/EP2713107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6435Aspects relating to the user interface of the microwave heating apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors
    • H05B6/6464Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using weight sensors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors
    • H05B6/6467Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using detectors with R.F. transmitters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits
    • H05B6/68Circuits for monitoring or control
    • H05B6/687Circuits for monitoring or control for cooking
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/70Feed lines
    • H05B6/705Feed lines using microwave tuning

Definitions

  • the present invention relates to a cooking appliance, such as an oven, a microwave or a steamer. Furthermore, the invention relates to a method for operating a cooking appliance.
  • a conventional cooking appliance has a cooking chamber for cooking food, a control device for carrying out a plurality of predetermined cooking programs and a user interface coupled to the control device for actuating the control device.
  • the user can select a specific cooking program via the user interface.
  • the control device then executes the selected cooking program.
  • the user manually selects a cooking program corresponding to the food to be cooked in the cooking space via the user interface and starts the execution of the cooking program.
  • cooking appliances are known in which the user has a type of food, e.g. Chicken, and a quantity of food, e.g. 300 g, and the cooking appliance automatically selects a suitable cooking program depending on these settings.
  • a type of food e.g. Chicken
  • a quantity of food e.g. 300 g
  • document EP 1 865 816 B1 shows a sensor device with a data processing unit for determining a degree of browning of a arranged in a cooking space and with at least one sensor for detecting a reflected from the food radiant intensity.
  • an object of the present invention is to improve the selection of the appropriate cooking program for a cooking appliance.
  • a cooking device which has a cooking chamber for cooking food, a control device for performing a plurality of predetermined cooking programs, a first device for determining the type of cooking food in the cooking space and a second device for determining the amount of food in the cooking chamber Garguts.
  • the control device is adapted to a cooking program of the plurality of to select predetermined cooking programs depending on the particular type of cooking product and the particular amount of food.
  • the present cooking appliance can automatically detect the Gargutart and the amount of food. Depending on the recognized type of food and the amount of food detected, the present cooking appliance can select the appropriate cooking program.
  • the user has taken the work to set the Gargutart and the amount of food.
  • it is prevented by the automatic detection of Gargutart and the amount of food that erroneous user inputs occur because the user sometimes complicated inputs are removed from the cooking appliance.
  • control device is configured to automatically execute the selected cooking program.
  • the selected cooking program is therefore executed automatically, without the need for further input or interaction of the user.
  • a user interface coupled to the control device is provided for activating the control device.
  • the control device is set up to output the selected cooking program to a user by means of the user interface for execution.
  • the user interface has, for example, input buttons and / or a touch-sensitive screen (touchscreen).
  • the first device has an irradiation device for irradiating the food in the cooking chamber with an electromagnetic wave and a spectrometer for receiving the electromagnetic wave reflected on the food to be cooked.
  • the irradiation device is, for example, a light source for emitting light.
  • the irradiation device is in particular configured to send a flash of light to the food to be cooked.
  • the food such as a food or a liquid, illuminated.
  • the reflection is recorded with the spectrometer.
  • the Gargutart can be determined.
  • the second device can then determine the amount of food to be cooked via the weight of the food or over the heat capacity of the food.
  • control device is set up to determine the type of cooking product by means of a comparison of the recorded electromagnetic wave with a plurality of predetermined reference patterns.
  • the respective reference pattern is assigned to a specific type of cooking product.
  • a first reference pattern of Gargutart beef is assigned.
  • a second reference pattern may be associated with the type of cooking pigmeat, whereby a third type of foodstuff poultry may be assigned a third reference pattern.
  • a fourth reference pattern of the Gargutart vegetables can be assigned.
  • the first device has a plurality of irradiation devices and at least one photosensitive element.
  • the irradiation devices are adapted to sequentially irradiate the food to be cooked in the cooking chamber with different-colored, narrow-band electromagnetic waves.
  • the photosensitive member is configured to receive the plurality of electromagnetic waves reflected on the food to be cooked.
  • the photosensitive member is formed, for example, as a photodiode. Consequently, this embodiment for determining the Gargutart is relatively inexpensive.
  • control device is set up to determine the type of cooking product by means of a comparison of the recorded electromagnetic waves with a plurality of predetermined reference patterns, the respective reference pattern being associated with a specific type of cooking product.
  • the first device comprises a probe for determining the permittivity of the food in the cooking chamber.
  • the probe is inserted into the food.
  • the inserted probe measures the frequency-dependent permittivity (dielectric constant) of the food by means of electrical DC and AC fields.
  • the measured data are compared with stored data in the control device similar to the spectrometry. By heating the food during the measurement, the measurement results can be even clearer.
  • the cooking appliance has a temperature sensor arranged in the cooking chamber for receiving a heating curve of the cooking appliance and a storage device for storing a calibration curve.
  • the calibration curve corresponds in particular to the heating curve of the cooking appliance without food in the cooking chamber.
  • the control device is adapted to determine the type of cooking product by means of a comparison of a current, recorded by means of the temperature sensor heating curve with the stored calibration curve.
  • the storage device is, for example, a RAM or a ROM.
  • this provides a further possibility for determining the type of cooking product (and also the quantity of food to be cooked) via the determination of the heating curve of the cooking chamber of the cooking appliance by means of a temperature sensor.
  • a calibration curve is recorded and stored. If a food is heated in the oven, a deviation of the heating curve from the calibration curve can be detected. From this deviation, the type of cooking product - or, where appropriate, the quantity of food to be cooked - can be determined. If the type of food is determined by the heating curve, the quantity of food to be cooked is determined by another variant. Accordingly, if the amount of food to be cooked is determined by the heating curve, the type of cooking product is determined by another of the variants described.
  • the second device has a weighing device for determining the weight of the food in the cooking chamber.
  • the weighing device comprises at least one pressure-sensitive component integrated in the frame or the grate of the cooking chamber.
  • the pressure-sensitive component is, for example, a piezoelectric element.
  • control device is set up to determine the quantity of food to be cooked in the cooking chamber as a function of the determined weight.
  • the cooking appliance has a temperature sensor arranged in the cooking chamber for receiving a heating curve of the cooking appliance and a storage device for storing a calibration curve.
  • the calibration curve corresponds in particular to the heating curve of the cooking appliance without food in the cooking chamber.
  • the control device is set up to determine the amount of cooking product by means of a comparison of a current, recorded by the temperature sensor heating curve with the stored calibration curve.
  • the cooking appliance is for example an oven, a microwave, a steamer or a warming drawer.
  • a method for operating a cooking appliance with a cooking chamber for cooking food and a control device for performing a plurality of predetermined cooking programs is proposed.
  • the type of food to be cooked in the cooking chamber is determined.
  • the amount of food to be cooked in the cooking chamber is determined.
  • a cooking program is selected from the plurality of predetermined cooking programs depending on the particular type of cooking product and the particular amount of food.
  • the first step and the second step may be performed sequentially, in reverse order, overlapping in time, or simultaneously.
  • a computer program product which causes the execution of at least one step of a method for operating a cooking appliance, as explained above, on a program-controlled device.
  • a computer program product such as a computer program means can be provided or supplied, for example, as a storage medium such as a memory card, USB stick, CD-ROM, DVD or even in the form of a downloadable file from a server in a network. This can for example be in a wireless communication network by transmitting a corresponding file with the computer program product or the computer program means.
  • Fig. 1 is a schematic view of a first embodiment of a cooking appliance 1 is shown.
  • the cooking appliance 1 has a cooking chamber 2 for cooking food (not shown).
  • the cooking appliance 1 is designed as a baking oven.
  • the cooking chamber 2 can then be referred to as a stovepipe.
  • the cooking appliance 1 has a control device 3 for performing a plurality of predetermined cooking programs P1-P3 for cooking the food in the cooking chamber 2.
  • the cooking appliance 1 has a first device 4 and a second device 5.
  • the two devices 4 and 5 are arranged in the cooking chamber 2.
  • the first device 4 is set up to determine the type of food to be cooked in the cooking chamber 2.
  • the Gargutart can be differentiated, for example, between poultry, pork, beef and vegetables.
  • the second device 5 is adapted to determine the amount of food to be cooked in the cooking chamber 2 located cooking product.
  • the amount of food can be specified in kilograms or liters, for example.
  • the second device 5 is designed as a weighing device, which is integrated in the frame 6 of the cooking chamber 2.
  • the control device 3 is then set up to select a cooking program P1-P3 from the plurality of predetermined cooking programs P1-P3 as a function of the specific type of cooking product and the particular amount of food to be cooked.
  • the first device 4 preferably transmits a signal S1 to the control device 3, which indicates the specific type of cooking product or from which the particular type of cooking product can be derived.
  • the second device 5 can transmit a signal S2 to the control device 3, which indicates the specific amount of food or from which the specific amount of food can be derived.
  • the control device 3 receives the two signals S1 and S2 and, depending on the received signals S1 and S2, selects a cooking program P1-P3 from the cooking programs P1-P3 stored in a storage device 7. By means of a signal S3, the control device 3 controls the cooking chamber 2 in such a way that the selected cooking program P1-P3 is executed.
  • the storage device 7 stores the predetermined cooking programs P1-P3.
  • the memory device 7 can be designed as a read-only memory, for example as a ROM.
  • the storage device 7 can also be designed as a storage device which can be changed externally by a user. That is, the user can then install new or updated cooking programs P1-P3 in the storage device 7 and thus in the cooking appliance 1.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a cooking appliance 1.
  • the second embodiment of the Fig. 2 is based on the first embodiment of Fig. 1 and has all the features of the first embodiment.
  • the cooking appliance 1 has the Fig. 2 a user interface 8 for driving the control device 3.
  • the user interface 8 may have a touch-sensitive screen (touch screen) and / or control buttons.
  • the control device 3 provides the selected cooking program P1-P3 to the user via the user interface 8.
  • the user may select the illustrated, selected cooking program P1-P3 for execution.
  • a control signal S4 can be transmitted from the user interface 8 to the control device 3.
  • FIG. 3 is a schematic view of a first embodiment of a first device 4 for determining the Gargutart shown.
  • the first device 4 has an irradiation device 9 for irradiating the food in the cooking chamber 2 with an electromagnetic wave W.
  • the first device 4 has a spectrometer 10 for receiving the electromagnetic wave reflected on the food R.
  • a spectrometer 10 for receiving the electromagnetic wave reflected on the food R.
  • the emitted electromagnetic wave W and the received reflected electromagnetic wave R can be concluded on the Gargutart.
  • the Transfer function between the emitted electromagnetic wave W and the received reflected electromagnetic wave R can be used.
  • control device 3 can determine the type of cooking product by means of a comparison of the received reflected electric wave R with a multiplicity of predetermined reference patterns.
  • the respective reference pattern is assigned to a specific type of cooking product.
  • the storage device 7 may store the plurality of predetermined reference patterns (not shown).
  • FIG. 4 is a schematic view of a second embodiment of a first device 4 for determining the Gargutart shown.
  • the first device 4 of Fig. 4 has a plurality of irradiation devices 11, 12, 13, which are adapted to irradiate the food in the cooking chamber 2 with different colored, narrow-band electromagnetic waves W1, W2, W3 successively.
  • the first device 4 of Fig. 4 at least one photosensitive member 14.
  • the photosensitive member 14 is configured to receive the plurality of electromagnetic waves R1, R2, R3 reflected on the food to be cooked.
  • control device 3 can be configured to determine the type of cooking product by means of a comparison of the recorded reflected electromagnetic waves R1, R2, R3 with a plurality of predetermined reference patterns. Again, the respective reference pattern is assigned to a specific type of cooking product.
  • Fig. 5 shows a schematic view of a third embodiment of a cooking device. 1
  • the third embodiment of Fig. 5 is based on the second embodiment of the Fig. 2 and has all the features of the second embodiment of Fig. 2 on.
  • the first device 4 is designed as a probe 15.
  • the probe 15 is suitable for determining the permittivity of the food in the cooking chamber 2.
  • the permittivity corresponds to the dielectric constant of the food. When using the probe 15, this is in the Gargut stuck.
  • the probe 15 measures the frequency-dependent permittivity of the cooking product by means of electrical alternating and alternating fields. The measured permittivity can be compared by means of the control device 3 with reference data for determining the type of cooking product.
  • a fourth embodiment of the cooking device 1 is shown.
  • the fourth embodiment of Fig. 6 is based on the second embodiment of the Fig. 2 ,
  • the first device 4 of Fig. 6 has a temperature sensor 16 for receiving a heating curve S1 of the cooking device 1.
  • the signal S1 indicates the heating curve.
  • the signal S1 is a temperature measurement signal, from which the heating curve can be derived.
  • the control device 3 can then determine the type of cooking product by means of a comparison of a current heating curve S1 recorded by means of the temperature sensor 16 with a calibration curve E.
  • the calibration curve E corresponds to the heating curve of the cooking appliance 1 without food in the cooking chamber 2.
  • the calibration curve E is stored in particular in the storage device 7 of the control device 3.
  • the storage device 7 may also be provided externally to the control device 3.
  • the second device 5 is designed as a weighing device, which can determine the weight of the cooking product located in the cooking chamber 2.
  • the weighing device 5 is in the embodiment of Fig. 6 integrated in the frame 6 of the cooking chamber 2.
  • the weighing device 5 may also be integrated in the grate of the cooking chamber 2 (not shown).
  • the weighing device 5 is designed as a pressure-sensitive component, for example as a piezoelectric element.
  • the control device 3 can then be set up to determine the quantity of food to be cooked in the cooking chamber 2 as a function of the determined weight.
  • Fig. 7 is a schematic view of a fifth embodiment of a cooking appliance 1 is shown.
  • the second device 5 has a temperature sensor 17 for receiving a heating curve S2 of the cooking device 1.
  • the first device 4 will then determine the type of cooking product via spectrometry or via the dielectric constant of the cooking product.
  • the control device 3 compares the current, recorded by the temperature sensor 17 heating curve S2 with the stored calibration curve E and determines therefrom the Gargutmenge.
  • Fig. 8 is a schematic flow diagram of an embodiment of a method for operating a cooking appliance 1 is shown.
  • the cooking appliance 1 has a cooking chamber 2 for cooking food and a control device 3 for performing a plurality of predetermined cooking programs P1-P3.
  • step 801 the type of food to be cooked in the cooking chamber 2 is determined.
  • step 802 the amount of food to be cooked in the cooking chamber 2 is determined.
  • step 803 a cooking program P1-P3 is selected from the plurality of predetermined cooking programs P1-P3, depending on the particular type of cooking product and the particular amount of cooking product.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Das Gargerät hat einen Gargerät (1) mit einem Garraum (2) zum Garen von Gargut, welches eine Steuervorrichtung (3) zum Durchführen einer Mehrzahl von vorbestimmten Garprogrammen (P1-P3), eine erste Vorrichtung (4) zum Bestimmen der Gargutart des in dem Garraum (2) befindlichen Garguts, und eine zweiten Vorrichtung (5) zum Bestimmen der Gargutmenge des in dem Garraum (2) befindlichen Garguts aufweist. Dabei ist die Steuervorrichtung (3) dazu eingerichtet ist, ein Garprogramm (P1-P3) aus der Mehrzahl der vorbestimmten Garprogramme (P1-P3) in Abhängigkeit der bestimmten Gargutart und der bestimmten Gargutmenge auszuwählen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät, wie beispielsweise einen Backofen, eine Mikrowelle oder einen Dampfgarer. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts.
  • Ein herkömmliches Gargerät hat einen Garraum zum Garen von Gargut, eine Steuervorrichtung zum Durchführen einer Mehrzahl von vorbestimmten Garprogrammen und eine mit der Steuervorrichtung gekoppelte Benutzerschnittstelle zum Ansteuern der Steuervorrichtung. Der Benutzer kann über die Benutzerschnittstelle ein bestimmtes Garprogramm wählen. Die Steuervorrichtung führt dann das gewählte Garprogramm aus.
  • Folglich wählt der Benutzer über die Benutzerschnittstelle ein Garprogramm passend zum Gargut in dem Garraum manuell aus und startet die Ausführung des Garprogramms.
  • Ferner sind Gargeräte bekannt, bei welchen der Benutzer eine Gargutart, z.B. Huhn, und eine Gargutmenge, z.B. 300 g, einstellen kann und das Gargerät in Abhängigkeit dieser Einstellungen ein geeignetes Garprogramm automatisch auswählt.
  • Dokument EP 1 865 816 B1 zeigt eine Sensorvorrichtung mit einer Datenverarbeitungseinheit zum Bestimmen eines Bräunungsgrads eines in einem Garraum angeordneten Garguts und mit wenigstens einem Sensor zum Erfassen einer vom Gargut reflektierten Strahlungsintensität.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Auswahl des geeigneten Garprogramms für ein Gargerät zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird ein Gargerät vorgeschlagen, welches einen Garraum zum Garen von Gargut, eine Steuervorrichtung zum Durchführen einer Mehrzahl von vorbestimmten Garprogrammen, eine erste Vorrichtung zum Bestimmen der Gargutart des in dem Garraum befindlichen Garguts und eine zweite Vorrichtung zum Bestimmen der Gargutmenge des in dem Garraum befindlichen Garguts aufweist. Dabei ist die Steuervorrichtung dazu eingerichtet, ein Garprogramm aus der Mehrzahl der vorbestimmten Garprogramme in Abhängigkeit der bestimmten Gargutart und der bestimmten Gargutmenge auszuwählen.
  • Damit kann das vorliegende Gargerät die Gargutart und die Gargutmenge automatisch erkennen. Abhängig von der erkannten Gargutart und der erkannten Gargutmenge kann das vorliegende Gargerät das geeignete Garprogramm auswählen.
  • Damit ist dem Benutzer die Arbeit abgenommen, die Gargutart und die Gargutmenge einzustellen. Außerdem wird durch die automatische Erkennung der Gargutart und der Gargutmenge verhindert, dass fehlerhafte Benutzereingaben auftreten, da dem Benutzer teilweise komplizierte Eingaben am Gargerät abgenommen werden.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu eingerichtet ist, das ausgewählte Garprogramm automatisch auszuführen. Das ausgewählte Garprogramm wird demnach automatisch ausgeführt, ohne dass es einer weiteren Eingabe oder Interaktion des Benutzers bedarf.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist eine mit der Steuervorrichtung gekoppelte Benutzerschnittstelle zum Ansteuern der Steuervorrichtung vorgesehen. Dabei ist die Steuervorrichtung dazu eingerichtet, das ausgewählte Garprogramm einem Benutzer mittels der Benutzerschnittstelle zur Ausführung auszugeben.
  • Die Benutzerschnittstelle weist beispielsweise Eingabeknöpfe und/oder einen berührungssensitiven Bildschirm (Touchscreen) auf.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die erste Vorrichtung eine Bestrahlungseinrichtung zum Bestrahlen des in dem Garraum befindlichen Garguts mit einer elektromagnetischen Welle und ein Spektrometer zur Aufnahme der an dem Gargut reflektierten elektromagnetischen Welle auf. Die Bestrahlungseinrichtung ist beispielsweise eine Lichtquelle zur Aussendung von Licht.
  • Die Bestrahlungseinrichtung ist insbesondere dazu eingerichtet, einen Lichtblitz auf das Gargut zu senden. Mit dem Lichtblitz wird das Gargut, beispielsweise ein Lebensmittel oder eine Flüssigkeit, beleuchtet. Mit dem Spektrometer wird die Reflexion aufgenommen. In Abhängigkeit von der aufgenommenen Reflexion, d.h. der reflektierten elektromagnetischen Welle, kann die Gargutart bestimmt werden. Die zweite Vorrichtung kann dann die Gargutmenge über das Gewicht des Garguts oder über die Wärmekapazität des Garguts bestimmen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu eingerichtet, die Gargutart mittels eines Vergleichs der aufgenommenen elektromagnetischen Welle mit einer Mehrzahl vorbestimmter Referenzmuster zu bestimmen. Dabei ist das jeweilige Referenzmuster einer bestimmten Gargutart zugeordnet.
  • Beispielsweise ist ein erstes Referenzmuster der Gargutart Rindfleisch zugeordnet. Ein zweites Referenzmuster kann der Gargutart Schweinefleisch zugeordnet sein, wobei einer dritten Gargutart Geflügel ein drittes Referenzmuster zugeordnet werden kann. Des Weiteren kann ein viertes Referenzmuster der Gargutart Gemüse zugeordnet werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform hat die erste Vorrichtung eine Mehrzahl von Bestrahlungseinrichtungen und zumindest ein fotoempfindliches Element. Die Bestrahlungseinrichtungen sind dazu eingerichtet, das in dem Garraum befindliche Gargut mit verschiedenfarbigen, schmalbandigen elektromagnetischen Wellen nacheinander zu bestrahlen. Das fotoempfindliche Element ist dazu eingerichtet, die Vielzahl der an dem Gargut reflektierten elektromagnetischen Wellen zu empfangen.
  • Das fotoempfindliche Element ist beispielsweise als eine Fotodiode ausgebildet. Folglich ist diese Ausführungsform zur Bestimmung der Gargutart relativ preisgünstig.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu eingerichtet, die Gargutart mittels eines Vergleichs der aufgenommenen elektromagnetischen Wellen mit einer Mehrzahl vorbestimmter Referenzmuster zu bestimmen, wobei das jeweilige Referenzmuster einer bestimmten Gargutart zugeordnet ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die erste Vorrichtung eine Sonde zur Bestimmung der Permittivität des in dem Garraum befindlichen Garguts.
  • Die Sonde wird dabei in das Gargut gesteckt. Die eingesteckte Sonde misst mittels elektrischer Gleich- und Wechselfelder die frequenzabhängige Permittivität (Dielektrizitätskonstante) des Garguts. Die gemessenen Daten werden ähnlich wie bei der Spektrometrie mit hinterlegten Daten in der Steuervorrichtung verglichen. Durch eine Erwärmung des Garguts während der Messung können die Messergebnisse noch eindeutiger werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist das Gargerät einen in dem Garraum angeordneten Temperatursensor zum Aufnehmen einer Aufheizkurve des Gargeräts und eine Speichervorrichtung zur Speicherung einer Eichkurve auf. Die Eichkurve entspricht insbesondere der Aufheizkurve des Gargeräts ohne im Garraum befindliches Gargut. Dabei ist die Steuervorrichtung dazu eingerichtet, die Gargutart mittels eines Vergleichs einer aktuellen, mittels des Temperatursensors aufgenommenen Aufheizkurve mit der gespeicherten Eichkurve zu bestimmen. Die Speichervorrichtung ist beispielsweise ein RAM-Speicher oder ein ROM-Speicher.
  • Zusammenfassend ist damit eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung der Gargutart (und auch der Gargutmenge) über die Bestimmung der Aufheizkurve des Garraums des Gargeräts mittels Temperatursensor bereitgestellt. Dabei wird insbesondere im ersten Betrieb des Garraums eine Eichkurve aufgezeichnet und abgespeichert. Wird nun ein Gargut im Garraum erhitzt, ist eine Abweichung der Aufheizkurve von der Eichkurve festzustellen. Aus dieser Abweichung kann die Gargutart - oder gegebenenfalls die Gargutmenge - bestimmt werden. Wird die Gargutart über die Aufheizkurve bestimmt, so wird die Gargutmenge über eine andere Variante bestimmt. Entsprechend wird, wenn die Gargutmenge über die Aufheizkurve bestimmt wird, die Gargutart über eine andere der beschriebenen Varianten bestimmt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die zweite Vorrichtung eine Wiegevorrichtung zum Bestimmen des Gewichts des in dem Garraum befindlichen Garguts auf.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Wiegevorrichtung zumindest ein in dem Gestell oder dem Rost des Garraums integriertes drucksensibles Bauelement. Das drucksensible Bauelement ist beispielsweise ein Piezo-Element.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu eingerichtet, die Gargutmenge des in dem Garraum befindlichen Garguts in Abhängigkeit des bestimmten Gewichts zu bestimmen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist das Gargerät einen in dem Garraum angeordneten Temperatursensor zum Aufnehmen einer Aufheizkurve des Gargeräts und eine Speichervorrichtung zur Speicherung einer Eichkurve auf. Die Eichkurve entspricht insbesondere der Aufheizkurve des Gargeräts ohne im Garraum befindliches Gargut. Dabei ist die Steuervorrichtung dazu eingerichtet, die Gargutmenge mittels eines Vergleichs einer aktuellen, mittels des Temperatursensors aufgenommenen Aufheizkurve mit der gespeicherten Eichkurve zu bestimmen.
  • Das Gargerät ist beispielsweise ein Backofen, eine Mikrowelle, ein Dampfgarer oder eine Wärmeschublade.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts mit einem Garraum zum Garen von Gargut und einer Steuervorrichtung zum Durchführen einer Mehrzahl von vorbestimmten Garprogrammen vorgeschlagen. In einem ersten Schritt wird die Gargutart des in dem Garraum befindlichen Garguts bestimmt. In einem zweiten Schritt wird die Gargutmenge des in dem Garraum befindlichen Garguts bestimmt. In einem dritten Schritt wird ein Garprogramm aus der Mehrzahl der vorbestimmten Garprogramme in Abhängigkeit der bestimmten Gargutart und der bestimmten Gargutmenge ausgewählt.
  • Der erste Schritt und der zweite Schritt können nacheinander, in umgekehrter Reihenfolge, zeitlich überlappend oder gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Weiterhin wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung zumindest eines Schrittes eines wie oben erläuterten Verfahrens zum Betreiben eines Gargeräts veranlasst.
  • Ein Computerprogramm-Produkt wie ein Computerprogramm-Mittel kann beispielsweise als Speichermedium, wie Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogramm-Produkt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Gargeräts;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Gargeräts;
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Bestimmen der Gargutart;
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Bestimmen der Gargutart;
    Fig. 5
    eine schematische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Gargeräts;
    Fig. 6
    eine schematische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines Gargeräts;
    Fig. 7
    eine schematische Ansicht eines fünfen Ausführungsbeispiels eines Gargeräts; und
    Fig. 8
    ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben eines Gargeräts.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • In Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Gargeräts 1 dargestellt. Das Gargerät 1 hat einen Garraum 2 zum Garen von Gargut (nicht dargestellt). Beispielsweise ist das Gargerät 1 als ein Backofen ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel kann der Garraum 2 dann als Backrohr bezeichnet werden.
  • Ferner hat das Gargerät 1 eine Steuervorrichtung 3 zum Durchführen einer Mehrzahl von vorbestimmten Garprogrammen P1-P3 zum Garen des in dem Garraum 2 befindlichen Garguts.
  • Ferner weist das Gargerät 1 eine erste Vorrichtung 4 und eine zweite Vorrichtung 5 auf. Beispielsweise sind die beiden Vorrichtungen 4 und 5 in dem Garraum 2 angeordnet.
  • Die erste Vorrichtung 4 ist dazu eingerichtet, die Gargutart des in dem Garraum 2 befindlichen Garguts zu bestimmen. Mittels der Gargutart kann beispielsweise zwischen Geflügel, Schweinefleisch, Rindfleisch und Gemüse differenziert werden.
  • Die zweite Vorrichtung 5 ist dazu eingerichtet, die Gargutmenge des in dem Garraum 2 befindlichen Garguts zu bestimmen. Die Gargutmenge kann beispielsweise in Kilogramm oder Litern angegeben werden. In dem Beispiel der Fig. 2 ist die zweite Vorrichtung 5 als eine Wiegevorrichtung ausgebildet, die in dem Gestell 6 des Garraums 2 integriert ist.
  • Die Steuervorrichtung 3 ist dann dazu eingerichtet, ein Garprogramm P1-P3 aus der Mehrzahl der vorbestimmten Garprogramme P1-P3 in Abhängigkeit der bestimmten Gargutart und der bestimmten Gargutmenge auszuwählen. Dazu übermittelt die erste Vorrichtung 4 vorzugsweise ein Signal S1 an die Steuervorrichtung 3, welches die bestimmte Gargutart angibt oder aus der die bestimmte Gargutart ableitbar ist. Entsprechend kann die zweite Vorrichtung 5 ein Signal S2 an die Steuervorrichtung 3 übertragen, welches die bestimmte Gargutmenge angibt oder aus der die bestimmte Gargutmenge ableitbar ist.
  • Die Steuervorrichtung 3 empfängt die beiden Signale S1 und S2 und wählt in Abhängigkeit der empfangenen Signale S1 und S2 ein Garprogramm P1-P3 aus den in einer Speichervorrichtung 7 hinterlegten Garprogrammen P1-P3 aus. Mittels eines Signals S3 steuert die Steuervorrichtung 3 den Garraum 2 derart an, dass das ausgewählte Garprogramm P1-P3 ausgeführt wird.
  • Die Speichervorrichtung 7 speichert die vorbestimmten Garprogramme P1-P3. Beispielsweise kann die Speichervorrichtung 7 als Festwertspeicher, beispielsweise als ROM, ausgebildet sein. Die Speichervorrichtung 7 kann auch als eine von außen durch einen Benutzer veränderbare Speichervorrichtung ausgebildet sein. Das heißt, der Benutzer kann dann neue oder aktualisierte Garprogramme P1-P3 in die Speichervorrichtung 7 und damit in das Gargerät 1 einspielen.
  • Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Gargeräts 1. Das zweite Ausführungsbeispiel der Fig. 2 basiert auf dem ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und weist sämtliche Merkmale des ersten Ausführungsbeispiels auf. Darüber hinaus hat das Gargerät 1 der Fig. 2 eine Benutzerschnittstelle 8 zum Ansteuern der Steuervorrichtung 3. Die Benutzerschnittstelle 8 kann einen berührungssensitiven Bildschirm (Touchscreen) und/oder Bedienknöpfe aufweisen. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 stellt die Steuervorrichtung 3 das ausgewählte Garprogramm P1-P3 dem Benutzer mittels der Benutzerschnittstelle 8 bereit. Der Benutzer kann das dargestellte, ausgewählte Garprogramm P1-P3 zur Ausführung auswählen. Dazu kann ein Steuersignal S4 von der Benutzerschnittstelle 8 an die Steuervorrichtung 3 übertragen werden.
  • In Fig. 3 ist eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer ersten Vorrichtung 4 zum Bestimmen der Gargutart dargestellt. Die erste Vorrichtung 4 hat eine Bestrahlungseinrichtung 9 zum Bestrahlen des in dem Garraum 2 befindlichen Garguts mit einer elektromagnetischen Welle W.
  • Ferner hat die erste Vorrichtung 4 ein Spektrometer 10 zur Aufnahme der an dem Gargut reflektierten elektromagnetischen Welle R. In Abhängigkeit der ausgesendeten elektromagnetischen Welle W und der empfangenen reflektierten elektromagnetischen Welle R kann auf die Gargutart geschlossen werden. Hierzu kann insbesondere die Übertragungsfunktion zwischen der ausgesendeten elektromagnetischen Welle W und der empfangenen reflektierten elektromagnetischen Welle R verwendet werden.
  • Ferner kann die Steuervorrichtung 3 die Gargutart mittels eines Vergleichs der aufgenommenen reflektierten elektrischen Welle R mit einer Vielzahl vorbestimmter Referenzmuster bestimmen. Das jeweilige Referenzmuster ist einer bestimmten Gargutart zugeordnet. Die Speichervorrichtung 7 kann die Mehrzahl vorbestimmter Referenzmuster speichern (nicht gezeigt).
  • In Fig. 4 ist eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer ersten Vorrichtung 4 zum Bestimmen der Gargutart dargestellt.
  • Die erste Vorrichtung 4 der Fig. 4 hat eine Mehrzahl von Bestrahlungseinrichtungen 11, 12, 13, welche dazu eingerichtet sind, das in dem Garraum 2 befindliche Gargut mit verschiedenfarbigen, schmalbandigen elektromagnetischen Wellen W1, W2, W3 nacheinander zu bestrahlen. Weiter hat die erste Vorrichtung 4 der Fig. 4 zumindest ein fotoempfindliches Element 14. Das fotoempfindliche Element 14 ist dazu eingerichtet, die Vielzahl der an dem Gargut reflektierten elektromagnetischen Wellen R1, R2, R3 zu empfangen.
  • Dann kann die Steuervorrichtung 3 dazu eingerichtet werden, die Gargutart mittels eines Vergleiches der aufgenommenen reflektierten elektromagnetischen Wellen R1, R2, R3 mit einer Mehrzahl vorbestimmter Referenzmuster zu bestimmen. Auch hier ist das jeweilige Referenzmuster einer bestimmten Gargutart zugeordnet.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Gargeräts 1.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel der Fig. 5 basiert auf dem zweiten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und weist sämtliche Merkmale des zweiten Ausführungsbeispiels der Fig. 2 auf. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist die erste Vorrichtung 4 als eine Sonde 15 ausgebildet. Die Sonde 15 ist zur Bestimmung der Permittivität des in dem Garraum 2 befindlichen Garguts geeignet. Die Permittivität entspricht dabei der Dielektrizitätskonstante des Garguts. Bei der Verwendung der Sonde 15 wird diese in das Gargut gesteckt. Die Sonde 15 misst dann mittels elektrischer Gleich- und Wechselfelder die frequenzabhängige Permittivität des Garguts. Die gemessene Permittivität kann mittels der Steuervorrichtung 3 mit Referenzdaten zur Bestimmung der Gargutart verglichen werden.
  • In Fig. 6 ist ein viertes Ausführungsbeispiel des Gargeräts 1 dargestellt. Das vierte Ausführungsbeispiel der Fig. 6 basiert auf dem zweiten Ausführungsbeispiel der Fig. 2. Die erste Vorrichtung 4 der Fig. 6 hat einen Temperatursensor 16 zum Aufnehmen einer Aufheizkurve S1 des Gargeräts 1. Das Signal S1 gibt die Aufheizkurve an. Alternativ ist das Signal S1 ein Temperaturmesssignal, aus welchem die Aufheizkurve ableitbar ist. Die Steuervorrichtung 3 kann dann die Gargutart mittels eines Vergleiches einer aktuellen, mittels des Temperatursensors 16 aufgenommenen Aufheizkurve S1 mit einer Eichkurve E bestimmen. Die Eichkurve E entspricht der Aufheizkurve des Gargeräts 1 ohne im Garraum 2 befindliches Gargut. Die Eichkurve E wird insbesondere in der Speichervorrichtung 7 der Steuervorrichtung 3 gespeichert. Die Speichervorrichtung 7 kann auch extern zu der Steuervorrichtung 3 vorgesehen sein.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist die zweite Vorrichtung 5 als eine Wiegevorrichtung ausgebildet, welche das Gewicht des in dem Garraum 2 befindlichen Garguts bestimmen kann. Die Wiegevorrichtung 5 ist in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 in dem Gestell 6 des Garraums 2 integriert. Alternativ kann die Wiegevorrichtung 5 auch in dem Rost des Garraums 2 integriert sein (nicht gezeigt). Beispielsweise ist die Wiegevorrichtung 5 als ein drucksensibles Bauelement ausgebildet, z.B. als ein Piezo-Element.
  • Dann kann die Steuervorrichtung 3 dazu eingerichtet werden, die Gargutmenge des in dem Garraum 2 befindlichen Garguts in Abhängigkeit des bestimmten Gewichts zu bestimmen.
  • In Fig. 7 ist eine schematische Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels eines Gargeräts 1 dargestellt. In dem fünften Ausführungsbeispiel der Fig. 7 hat die zweite Vorrichtung 5 einen Temperatursensor 17 zum Aufnehmen einer Aufheizkurve S2 des Gargeräts 1. Die erste Vorrichtung 4 wird dann die Gargutart über Spektrometrie oder über die Dielektrizitätskonstante des Garguts bestimmen.
  • Die Steuervorrichtung 3 vergleicht dann die aktuelle, mittels des Temperatursensors 17 aufgenommene Aufheizkurve S2 mit der gespeicherten Eichkurve E und bestimmt daraus die Gargutmenge.
  • In Fig. 8 ist ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben eines Gargeräts 1 dargestellt. Das Gargerät 1 weist einen Garraum 2 zum Garen von Gargut und eine Steuervorrichtung 3 zum Durchführen einer Mehrzahl von vorbestimmten Garprogrammen P1-P3 auf.
  • In Schritt 801 wird die Gargutart des in dem Garraum 2 befindlichen Garguts bestimmt. In Schritt 802 wird die Gargutmenge des in dem Garraum 2 befindlichen Garguts bestimmt. In Schritt 803 wird ein Garprogramm P1-P3 aus der Mehrzahl der vorbestimmten Garprogramme P1-P3 in Abhängigkeit der bestimmten Gargutart und der bestimmten Gargutmenge ausgewählt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Gargerät
    2
    Garraum
    3
    Steuervorrichtung
    4
    erste Vorrichtung
    5
    zweite Vorrichtung
    6
    Gestell
    7
    Speichervorrichtung
    8
    Benutzerschnittstelle
    9
    Bestrahlungseinrichtung
    10
    Spektrometer
    11
    Bestrahlungseinrichtung
    12
    Bestrahlungseinrichtung
    13
    Bestrahlungseinrichtung
    14
    fotoempfindliches Element
    15
    Sonde
    16
    Temperatursensor
    17
    Temperatursensor
    R
    reflektierte elektromagnetische Welle
    R1-R3
    reflektierte elektromagnetische Welle
    W
    elektromagnetische Welle
    W1-W3
    elektromagnetische Welle
    S1-S4
    Signal

Claims (15)

  1. Gargerät (1) mit einem Garraum (2) zum Garen von Gargut, einer Steuervorrichtung (3) zum Durchführen einer Mehrzahl von vorbestimmten Garprogrammen (P1-P3), einer ersten Vorrichtung (4) zum Bestimmen der Gargutart des in dem Garraum (2) befindlichen Garguts, und einer zweiten Vorrichtung (5) zum Bestimmen der Gargutmenge des in dem Garraum (2) befindlichen Garguts, wobei die Steuervorrichtung (3) dazu eingerichtet ist, ein Garprogramm (P1-P3) aus der Mehrzahl der vorbestimmten Garprogramme (P1-P3) in Abhängigkeit der bestimmten Gargutart und der bestimmten Gargutmenge auszuwählen.
  2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (3) dazu eingerichtet ist, das ausgewählte Garprogramm (P1-P3) automatisch auszuführen.
  3. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Steuervorrichtung (3) gekoppelte Benutzerschnittstelle (8) zum Ansteuern der Steuervorrichtung (3) vorgesehen ist, wobei die Steuervorrichtung (3) dazu eingerichtet ist, das ausgewählte Garprogramm (P1-P3) einem Benutzer mittels der Benutzerschnittstelle (8) zur Ausführung auszugeben.
  4. Gargerät nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorrichtung (4) eine Bestrahlungseinrichtung (9) zum Bestrahlen des in dem Garraum (2) befindlichen Garguts mit einer elektromagnetischen Welle (W) und ein Spektrometer (10) zur Aufnahme der an dem Gargut reflektierten elektromagnetischen Welle (R) aufweist.
  5. Gargerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (3) dazu eingerichtet ist, die Gargutart mittels eines Vergleichs der aufgenommenen reflektierten elektromagnetischen Welle (R) mit einer Mehrzahl vorbestimmter Referenzmuster zu bestimmen, wobei das jeweilige Referenzmuster einer bestimmten Gargutart zugeordnet ist.
  6. Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorrichtung (4) eine Mehrzahl von Bestrahlungseinrichtungen (11, 12, 13), welche dazu eingerichtet sind, das in dem Garraum (2) befindliche Gargut mit verschiedenfarbigen, schmalbandigen elektromagnetischen Wellen (W1, W2, W3) nacheinander zu bestrahlen, und ein fotoempfindliches Element (14) aufweist, welches dazu eingerichtet ist, die Vielzahl der an dem Gargut reflektierten elektromagnetischen Wellen (R1, R2, R3) zu empfangen.
  7. Gargerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (3) dazu eingerichtet ist, die Gargutart mittels eines Vergleichs der aufgenommenen reflektierten elektromagnetischen Wellen (R1, R2, R3) mit einer Mehrzahl vorbestimmter Referenzmuster zu bestimmen, wobei das jeweilige Referenzmuster einer bestimmten Gargutart zugeordnet ist.
  8. Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorrichtung (4) eine Sonde (15) zur Bestimmung der Permittivität des in dem Garraum (2) befindlichen Garguts umfasst.
  9. Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen in dem Garraum angeordneten Temperatursensor (16) zum Aufnehmen einer Aufheizkurve (S1) des Gargeräts, einer Speichervorrichtung (7) zur Speicherung einer Eichkurve (E), welche der Aufheizkurve des Gargeräts (1) ohne im Garraum (2) befindliches Gargut entspricht, wobei die Steuervorrichtung (3) dazu eingerichtet ist, die Gargutart mittels eines Vergleichs einer aktuellen, mittels des Temperatursensors (16) aufgenommenen Aufheizkurve (S1) mit der gespeicherten Eichkurve (E) zu bestimmen.
  10. Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vorrichtung (5) eine Wiegevorrichtung zum Bestimmen des Gewichts des in dem Garraum (2) befindlichen Garguts umfasst.
  11. Gargerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiegevorrichtung (5) zumindest ein in dem Gestell (6) oder dem Rost des Garraums (2) integriertes drucksensibles Bauelement umfasst.
  12. Gargerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das drucksensible Bauelement (5) als ein Piezo-Element ausgebildet ist.
  13. Gargerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (3) dazu eingerichtet ist, die Gargutmenge des in dem Garraum (2) befindlichen Garguts in Abhängigkeit des bestimmten Gewichts zu bestimmen.
  14. Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen in dem Garraum (2) angeordneten Temperatursensor (17) zum Aufnehmen einer Aufheizkurve (S2) des Gargeräts (1), einer Speichervorrichtung (7) zur Speicherung einer Eichkurve (E), welche der Aufheizkurve des Gargeräts (1) ohne im Garraum (2) befindliches Gargut entspricht, wobei die Steuervorrichtung (3) dazu eingerichtet ist, die Gargutmenge mittels eines Vergleichs einer aktuellen, mittels des Temperatursensors (17) aufgenommenen Aufheizkurve (S2) mit der gespeicherten Eichkurve (E) zu bestimmen.
  15. Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts (1) mit einem Garraum (2) zum Garen von Gargut und einer Steuervorrichtung (3) zum Durchführen einer Mehrzahl von vorbestimmten Garprogrammen (P1-P3), mit den Schritten:
    Bestimmen (801) der Gargutart des in dem Garraum (2) befindlichen Garguts,
    Bestimmen (802) der Gargutmenge des in dem Garraum (2) befindlichen Garguts, und
    Auswählen (803) eines Garprogramms (P1-P3) aus der Mehrzahl der vorbestimmten Garprogramme (P1-P3) in Abhängigkeit der bestimmten Gargutart und der bestimmten Gargutmenge.
EP13184983.8A 2012-09-26 2013-09-18 Gargerät Withdrawn EP2713107A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217350 DE102012217350A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Gargerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2713107A1 true EP2713107A1 (de) 2014-04-02

Family

ID=49170637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13184983.8A Withdrawn EP2713107A1 (de) 2012-09-26 2013-09-18 Gargerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2713107A1 (de)
DE (1) DE102012217350A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018188913A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-18 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines gargeräts
EP3650758B1 (de) 2017-09-29 2022-04-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Automatische kochvorrichtung, verfahren zum betrieb einer automatischen kochvorrichtung und computerlesbares aufzeichnungsmedium
WO2022106164A1 (de) * 2020-11-20 2022-05-27 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät und verfahren zum betreiben desselben
WO2022122478A3 (de) * 2020-12-11 2022-07-28 Miele & Cie. Kg Verfahren zum betreiben eines gargeräts und gargerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110292A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Frima International Ag Fußbodenelement, Fußbodenaufbau, Gargerät, System mit Fußbodenelement oder Fußbodenaufbau sowie Verfahren zur Steuerung eines solchen Systems
DE102017119485A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen einer Überladung eines Gargeräts mit Gargut sowie Gargerät
DE102017121084A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Rational Aktiengesellschaft Gargerät sowie Verfahren zur Erkennung der Belegung eines Einschubes in einem Garraum

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5574261A (en) * 1992-12-09 1996-11-12 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Circuit for precisely measuring the load of cooking food in microwave oven
EP2063183A2 (de) * 2007-11-26 2009-05-27 Rational AG Verfahren zur Bestimmung der Kerntemperatur eines Garguts und Gargerät zur Durchführung solch eines Verfahrens
WO2009152802A2 (de) * 2008-06-18 2009-12-23 Rational Ag Verfahren zum anzeigen einer gargut- oder garprogrammauswahl und gargerät hierfür
EP2192351A2 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Gargerät
WO2010102261A1 (en) * 2009-03-05 2010-09-10 Pressco Technology, Inc. A method and system for digital narrowband, wavelength specific cooking, curing, food preparation, and processing
EP1865816B1 (de) 2005-03-31 2011-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sensorvorrichtung mit einer datenverarbeitungseinheit zum bestimmen eines bräunungsgrads

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2510774Y2 (ja) * 1990-03-28 1996-09-18 シャープ株式会社 加熱調理器
DE4310235A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Bosch Siemens Hausgeraete Gar- Brat- und Backverfahren
DE10120136A1 (de) * 2001-04-25 2002-11-14 Frima Sa Garverfahren und Gargerät mit automatischer Garguterkennung
DE102008031378A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-22 Convotherm Elektrogeräte GmbH Gewerbliches Gargerät, insbesondere gewerblicher Heißluftdämpfer, Gastronormbehälter, Gargutmarkierer und Verwendung eines solchen
DE102007059225A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Rational Ag Verfahren zum Fertiggaren einer Speise und Gargerät hierfür
DE102008010099B4 (de) * 2008-02-20 2019-05-29 Rational Ag Verfahren zur Bestimmung des Zustands eines Garguts und dieses einsetzendes Gargerät
DE102008051024A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-15 Convotherm Elektrogeräte GmbH Gargerät
DE102009026957A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Garen von Gargut, Gargerät, Gargeschirr und Messelektrode zur Einführung in Gargut
SI2220970T1 (sl) * 2010-04-09 2013-03-29 V-Zug Ag Priprava Ĺľivila za kuhanje z zaznavanjem stopnje hlajenja
EP2466212A3 (de) * 2012-02-10 2012-07-04 V-Zug AG Kamerabasierte Gargutgeräte-Steuerung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5574261A (en) * 1992-12-09 1996-11-12 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Circuit for precisely measuring the load of cooking food in microwave oven
EP1865816B1 (de) 2005-03-31 2011-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sensorvorrichtung mit einer datenverarbeitungseinheit zum bestimmen eines bräunungsgrads
EP2063183A2 (de) * 2007-11-26 2009-05-27 Rational AG Verfahren zur Bestimmung der Kerntemperatur eines Garguts und Gargerät zur Durchführung solch eines Verfahrens
WO2009152802A2 (de) * 2008-06-18 2009-12-23 Rational Ag Verfahren zum anzeigen einer gargut- oder garprogrammauswahl und gargerät hierfür
EP2192351A2 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Gargerät
WO2010102261A1 (en) * 2009-03-05 2010-09-10 Pressco Technology, Inc. A method and system for digital narrowband, wavelength specific cooking, curing, food preparation, and processing

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018188913A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-18 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines gargeräts
CN110462292A (zh) * 2017-04-10 2019-11-15 Bsh家用电器有限公司 运行烹饪器具
CN110462292B (zh) * 2017-04-10 2021-10-29 Bsh家用电器有限公司 运行烹饪器具
US11547240B2 (en) 2017-04-10 2023-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Operating a cooking appliance
EP4166850A1 (de) * 2017-04-10 2023-04-19 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines gargeräts
EP3650758B1 (de) 2017-09-29 2022-04-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Automatische kochvorrichtung, verfahren zum betrieb einer automatischen kochvorrichtung und computerlesbares aufzeichnungsmedium
US11622651B2 (en) 2017-09-29 2023-04-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Automatic cooking device and method
WO2022106164A1 (de) * 2020-11-20 2022-05-27 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät und verfahren zum betreiben desselben
WO2022122478A3 (de) * 2020-12-11 2022-07-28 Miele & Cie. Kg Verfahren zum betreiben eines gargeräts und gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012217350A1 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2713107A1 (de) Gargerät
EP1798479B1 (de) Gewerbliches Gargerät sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP2189724B1 (de) Verfahren zur Auswahl zumindest eines Gargeräte-Arbeitsprogramms und Gargerät hierfür
EP3111723B1 (de) Kochfeld mit einer mehrzahl von heizelementen
WO2013079380A2 (de) Hausgerät mit direkter erkennung des zu behandelnden gutes in bezug auf eine ausführung von erforderlichen behandlungschritten
EP3163174A2 (de) Gargeräteanordnung zur zubereitung von mindestens zwei gargütern
DE102017101183A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes und Gargerät
DE102007059225A1 (de) Verfahren zum Fertiggaren einer Speise und Gargerät hierfür
DE102005011304A1 (de) Verfahren und Elektrokochgerät zur Auswertung eines Gases, insbesondere zur Steuerung des Elektrogeräts
EP4259974A2 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts und gargerät
DE202010012548U1 (de) Hausgerät mit zumindest einer Leistungseinheit und einem Klartextdisplay
EP1505349B1 (de) Gargerät mit einer Bräunungssensorvorrichtung
DE10125247C1 (de) Haushaltsgerät mit einem Garraum
EP1504666A1 (de) Gargerät mit einer Bräunungssensorvorrichtung
DE10332021B3 (de) Verfahren zum Bestimmen von Parametern eines Garprozesses eines Nahrungsmittels und dieses benutzende Steuervorrichtung
EP2068086B1 (de) Verfahren zum Fertiggaren einer Speise
DE102008014006B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines intelligenten Mensch-Maschinen-Interfaces bei Gargeräten und zugehöriges Gargerät
EP3082378A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2741011A1 (de) Gargerät
EP3013120B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE112007001120B4 (de) Leerkochtopferkennungsvorrichtung
EP3524888B1 (de) Verfahren zum steuern eines gargerätes sowie gargerät
DE102015103504A1 (de) Verfahren und Baugruppe zum Garen von Nahrungsmitteln
DE102021110068A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
DE102014103457A1 (de) Verfahren zum Auswählen eines Garprogramms und Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140730