WO2009149696A2 - Rodungsmesser - Google Patents

Rodungsmesser Download PDF

Info

Publication number
WO2009149696A2
WO2009149696A2 PCT/DE2009/000792 DE2009000792W WO2009149696A2 WO 2009149696 A2 WO2009149696 A2 WO 2009149696A2 DE 2009000792 W DE2009000792 W DE 2009000792W WO 2009149696 A2 WO2009149696 A2 WO 2009149696A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
welding
adapter according
knife edge
edge
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000792
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009149696A3 (de
Inventor
Hartmut Neidlein
Original Assignee
Hartmut Neidlein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41137252&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009149696(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hartmut Neidlein filed Critical Hartmut Neidlein
Priority to EP09761318.6A priority Critical patent/EP2252139B8/de
Priority to CH01024/09A priority patent/CH699353B1/de
Priority to US12/737,139 priority patent/US20110107623A1/en
Publication of WO2009149696A2 publication Critical patent/WO2009149696A2/de
Publication of WO2009149696A3 publication Critical patent/WO2009149696A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/06Uprooting or pulling up trees; Extracting or eliminating stumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/30Auxiliary apparatus, e.g. for thawing, cracking, blowing-up, or other preparatory treatment of the soil
    • E02F5/32Rippers

Definitions

  • rhizome - If trees are felled, stumps and roots - hereafter called rhizome - must be removed, especially in parks and in inner-city areas. Once to allow the planing and repopulation of the surface. Then in cases where a tree is to be planted again at the same place. Roots that remain in the planting area have a biologically unfavorable effect on the growth of the new trees.
  • rhizomes are milled away.
  • rhizome cutters are used, which have a number of disadvantages:
  • the cutting depth is limited by the radius of the milling drums.
  • the excavation is a mixture of earth and wood splinters. Rootstock milling is expensive.
  • the object of the invention are inexpensive device and method for the removal of deep rootstocks in such a way that the wood parts can be cleared largely unencumbered with soil.
  • the task is solved as follows:
  • welding adapters There are plates (1), which are provided on the top with a fastening device for the arm of the excavator. Common are "quick coupler" with a horizontal bolt, which includes the excavator from above with hooks and then locked, for example, engages. Such adapters can also be attached directly to the excavator arm with a cross bolt. At the bottom of the plate, any devices can be welded, which are then moved with the excavator.
  • a hook which is tapered at least on one side transversely to the hook plane so that a sharp edge - hereinafter: knife edge - is formed.
  • Such a hook can be made of plates.
  • a plate On the underside of the weld plate, a plate is attached with one of its edges so that it protrudes from the welding plate down - below: needle plate (2).
  • another plate At the edge of the throat plate facing away from the welding plate, another plate is fastened in such a way that its surface is transverse to the surface of the throat plate - hereafter: the grinding plate (3).
  • the taper is expediently achieved in such a way that one of the boundary planes of the plates remains unchanged and the other is beveled towards the knife edge.
  • the throat plate is expediently arranged on the welding plate such that its surface lies in the plane in which the excavator arm moves. This with the result that the knife edge points in this direction. This arrangement is also preferred if the hook is not made of needle plate and welding plate but is carried out in other ways. (Claim 3)
  • an angle of attack in the order of 5 °, which facilitates the penetration of the throat plate in the root part of the rootstock. It is useful to give the knife edge of the needle plate a pitch, similar to the knife in a planer. However, this angle, by which the plane on which the excavator arm makes its movements, is inclined with respect to one of the two planes forming the edge of the knife must not exceed 5 °. This angle of attack still facilitates the penetration of the throat plate in the root part of the rootstock. If the angle is larger, then this is not facilitated but more difficult. (Claim 4)
  • the throat plate is perpendicular to the weld plate and the scrub plate perpendicular to the needle plate. (Claim 5)
  • the device For the usability of the device is an exact right angle but not required. Particularly advantageous is between the needle plate and welding plate a right angle and between needle plate and the scrubbing plate an angle which deviates by more than about 10 ° from the right angle in such a way that throat plate and plate are associated with each other in the manner of an open hook.
  • This arrangement improves the functionality of the device in the following application: If a rhizome is already largely worked off and the roots are cut off at the edge of the intended excavation pit, then with the excavator under the on This method is largely driven by the soil already solved rootstock and this can form with the "hook", the needle plate and the scrub plate, a total of dug. (Claim 6)
  • each of the throat plate and the scrub plate is designed as a knife edge, then it is expedient for it to point towards the excavator. This creates the possibility that the excavator's arm can be moved like the excavator: it starts the work cycle stretched, moves down in a circle and continues this movement back to the excavator, with the knife edges splitting or cutting the material of the rhizome , (Claim 8)
  • connection between welding plate and needle plate on the one hand, throat plate and scrub plate on the other hand can be made so that the plates butt against each other and the Welds are placed in the angles that form the panels together.
  • the Schür ⁇ latte be proposed on the other hand, in which the edges of the needle plate are inserted before welding. This compound contributes so much to the stability that the welds must be less expensive.
  • the angle which forms the knife edge of the scrubbing plate to the level of the throat plate is smaller than 90 °.
  • the direction of the knife edge in the throat plate to this still at an angle of 90 °, but then kinks with the result that in the course of the angle is smaller than 90 °.
  • the fact is taken into account that due to the asymmetrical assignment of the trench plate to the throat plate, the resistance forces of Baumstrunks that act on the knife edge, cause a torque. This torque is greater the further the resistance force is removed from the throat plate. Beveling the knife edge in this area to the rear, then this leads to a reduction of the resistance forces and thus to a reduction of the torque. (Claim 16)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Wurzelstöcken mit einem Bagger, dessen Schweißadapter einen Haken (2, 3) hat, der über seine Länge aufmindestens einer Seite zu einer scharfen Kante (4) verjüngt ist, mit der das Material des Wurzelstocks abgeschält wird.

Description

Rodungsmesser
Beschreibung
Werden Bäume gefallt, müssen insbesondere in Parkanlagen und im innerstädtischen Bereich Stumpf und Wurzeln - nachfolgend: Wurzelstock - entfernt werden. Einmal um die Planierung und Wiederbepflanzung der Oberfläche zu ermöglichen. Dann in den Fällen, in denen am selben Ort wieder ein Baum gepflanzt werden soll. Wurzeln, die im Pflanzbereich verbleiben, wirken sich biologisch ungünstig auf das Wachstum der neuen Bäume aus.
Nach dem Stand der Technik werden Wurzelstöcke weggefräst. Dazu werden Wurzelstockfräsen eingesetzt, die eine Reihe von Nachteilen haben: Die Frästiefe ist durch den Radius der Frästrommeln begrenzt. Der Aushub ist ein Gemisch aus Erde und Holzsplittern. Wurzelstockfräsen sind teuer.
Aufgabe der Erfindung sind preisgünstiges Gerät und Verfahren zur Beseitigung auch von tiefgehenden Wurzelstöcken in der Weise, dass die Holzteile weitgehend unvermengt mit Erdreich abgeräumt werden können. Die Aufgabe wird so gelöst:
Handelsübliches Zubehör für Bagger sind Schweißadapter. Es sind Platten (1), die auf der Oberseite mit einer Befestigungsvorrichtung für den Arm des Baggers versehen sind. Üblich sind "Schnellwechsler" mit einem waagerechten Bolzen, den der Baggerarm von oben mit Haken umfasst und dann arretiert wird, beispielsweise einrastet. Solche Adapter können auch mit einem Querbolzen unmittelbar am Baggerarm befestigt werden. An die Unterseite der Platte können beliebige Vorrichtungen angeschweißt werden, die dann mit dem Bagger bewegt werden.
Nach der Erfindung ist an der Unterseite der Schweißplatte (1) ein Haken, der zumindest auf einer Seite quer zur Hakenebene so verjüngt wird, dass eine scharfe Kante - nachfolgend: Messerkante - entsteht. (Anspruch 1 )
Ein solcher Haken kann aus Platten hergestellt werden. An der Unterseite der Schweißplatte wird eine Platte mit einer ihrer Kanten so befestigt, dass sie von der Schweißplatte nach unten absteht - nachfolgend: Stichplatte (2). An der von der Schweißplatte abgewandten Kante der Stichplatte wird eine weitere Platte in der Weise befestigt, dass ihre Fläche quer zur Fläche der Stichplatte steht - nachfolgend: Schürfplatte (3). Von den beiden anderen Kanten von Stichplat te und Schürfplatte wird mindestens jeweils eine zur Messerkante (4) verjüngt, wobei die Verjüngung zweckmäßig in der Weise erreicht wird, dass eine der Begrenzungsebenen der Platten unverändert bleibt und die andere zur Messerkante hin abgeschrägt wird.
Damit können mit einem Bagger Wurzelstöcke in der Weise entfernt werden, dass das Holz des Stumpfes mit den etwa senkrecht laufenden Fasern mit der Stichplatte gespalten bzw. abgeschabt und zugleich die stammnahen Wurzelteile, ebenfalls etwa entlang ihrer Fasern von der Schürfplatte abgeschabt bzw. gespalten werden. (Anspruch 2)
Zweckmäßig wird die Stichplatte so auf der Schweißplatte angeordnet, dass ihre Fläche in der Ebene liegt, in der sich der Baggerarm bewegt. Dies mit der Folge, dass die Messerkante in diese Richtung zeigt. Diese Anordnung ist auch dann bevorzugt, wenn der Haken nicht aus Stichplatte und Schweißplatte besteht sondern auf andere Weise ausgeführt ist. (Anspruch 3)
Zweckmäßig ist auch ein Anstellwinkel in der Größenordnung von 5°, der das Eindringen der Stichplatte in den Stammteil des Wurzelstockes erleichtert. Zweckmäßig ist es, der Messerkante der Stichplatte einen Anstellwinkel zu geben, ähnlich dem Messer in einem Hobel. Dieser Winkel, um den die Ebene, auf der der Baggerarm seine Bewegungen ausführt, gegenüber einer der beiden Ebenen geneigt ist, die die Messerkante bilden, darf allerdings nicht größer sein als 5°. Dieser Anstellwinkel erleichtert noch das Eindringen der Stichplatte in den Stammteil des Wurzelstocks. Ist der Winkel größer, dann wird dies nicht erleichtert sondern erschwert. (Anspruch 4)
Zweckmäßig steht die Stichplatte senkrecht auf der Schweißplatte und die Schürfplatte senkrecht auf der Stichplatte. (Anspruch 5)
Für die Brauchbarkeit des Geräts ist ein exakter rechter Winkel aber nicht Voraussetzung. Besonders vorteilhaft ist zwischen Stichplatte und Schweißplatte ein rechter Winkel und zwischen Stichplatte und Schürfplatte ein Winkel, der um höchstens etwa 10° vom rechten Winkel in der Weise abweicht, dass Stichplatte und Schürfplatte nach Art eines offenen Hakens einander zugeordnet sind. Diese Anordnung verbessert die Funktionstauglichkeit des Geräts bei folgender Anwendung: Ist ein Wurzelstock bereits weitgehend abgearbeitet und die Wurzeln sind am Rand der beabsichtigten Aushubgrube abgeschnitten, dann kann mit dem Bagger unter den auf diese Weise weitgehend schon vom Erdreich gelösten Wurzelstock gefahren werden und dieser kann mit dem "Haken", den Stichplatte und Schürfplatte bilden, insgesamt ausgehoben werden. (Anspruch 6)
Bei dieser Anordnung ist es zweckmäßig, dass der Schwerpunkt der Schürfplatte dann, wenn deren Fläche eben ist, senkrecht unter dem Schwerpunkt des gesamten Geräts liegt. Damit wird der sichere Stand des gesamten Geräts auf der Schürfplatte ermöglicht, was wiederum ein unkompliziertes Greifen und Zusammenrasten der Befestigungselemente der Schweißplatte mit dem Baggerarm ermöglicht. (Anspruch 7)
Ist nur jeweils eine Kante von Stichplatte und Schürfplatte als Messerkante ausgebildet, dann ist es zweckmäßig, dass diese zum Bagger hin zeigt. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, dass der Arm des Baggers wie beim Schaufelbagger bewegt werden kann: Er beginnt den Arbeitszyklus gestreckt, bewegt sich kreisförmig nach unten und setzt diese Bewegung zurück zum Bagger hin fort, wobei die Messerkanten das Material des Wurzelstockes spalten bzw. schneiden. (Anspruch 8)
Besonders vorteilhaft ist die Zuordnung von Schürfplatte zur Stichplatte in der Weise, dass die Messerkante der Schürfplatte über die Messerkante der Stichplatte vorsteht. (7) Diese Anordnung bewirkt, dass beide Kanten nicht wie eine einheitliche Kante auf den Wurzelstock auftreffen mit der Folge, dass der Bagger dann sofort einen großen Widerstand überwinden muss. Vielmehr gräbt sich dann die Messerkante der Schürfplatte zuerst in den Wurzelstock ein und danach die Messerkante der Stichplatte. (Anspruch 9)
Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der Winkel (ß) zwischen Messerkante der Schürfplatte und der Ebene der Stichplatte vom rechten Winkel abweicht. Dies hat die Folge, dass dann, wenn das Gerät in der Ebene der Stichplatte Richtung Wurzelstock bewegt wird, die Messerkante der Schürf platte dann, wenn sie auf den Wurzelstock trifft, nicht sofort in ihrer ganzen Länge etwa gleichzeitig auf den Wurzelstock trifft sondern schräg mit der Folge eines ziehenden Schnittes, der die Kraft des Baggers besonders günstig umsetzt. (Anspruch 10)
Zur Optimierung der Messerkante sind zwei Anforderungen zu beachten, die zu gegensätzlichen Ausbildungen führen. Je spitzer der Winkel (γ) zwischen den beiden Ebenen ist, die die Messer kante bilden, desto besser schneidet sie und desto anfalliger ist sie gegen Beschädigungen. Je stumpfer dieser Winkel (γ) ist, desto schlechter schneidet sie und desto robuster ist sie, was Beschädigungen anlangt. Nach der Erfindung wird vorgeschlagen, den Winkel nicht spitzer als 25° und nicht stumpfer als 35° festzulegen.
Damit wird zugleich eine gute Dimensionierung der "Nase" (7) erreicht, die die Messerkante der Schürfplatte dort bildet, wo sie auf die Messerkante der Stichplatte trifft, sofern die nach den Ansprüchen 9, 10 vorgeschlagene Ausführung gewählt wird. Da dort die Kräfte des Baggers punktförmig auf das Material des Wurzelstocks wirken, entstehen dort sehr hohe Drücke, die das darauf folgende Spalten bzw. Schälen bzw. Abschaben gut einleiten. (Anspruch 11)
Wird der Haken mit Stichplatte und Schweißplatte gebildet, dann soll er einerseits so groß dimensioniert sein, dass ein effizientes Arbeiten möglich ist. Andererseits aus demselben Grund nicht zu groß. Vorgeschlagen wird folgende Dimensionierung:
Für die Messerkante der Stichplatte wird eine Länge zwischen 20 cm und 40 cm vorgeschlagen. Für die Messerkante der Schürfplatte eine Länge zwischen 5 cm und 15 cm. Die Kante, die Stichplatte und Schürfplatte bilden, hat zweckmäßig eine Länge zwischen 20 cm und 30 cm. (Anspruch 12)
Wird der Haken nach der Erfindung mit Stichplatte und Schweißplatte ausgeführt, dann in der Regel in der Weise, dass die Platten aneinandergeschweißt werden. Die hohen Kräfte, die auftreten, beanspruchen Schweißnähte so erheblich, dass sie reißen können. Nach der Erfindung wird vorgeschlagen, dass diese Stellen verstärkt werden. Entweder damit, dass die Schweißnähte selbst verstärkt werden. Oder damit, dass Metallstäbe, beispielsweise Winkelleisten, eingeschweißt werden. Immer mit dem Ergebnis, dass Schweißplatte und Schürfplatte dort dicker sind als im übrigen Bereich der Platten. (Anspruch 13)
Als Material für Stichplatte und Schürfplatte wird zweckmäßig Stahl mit den Eigenschaften vorgeschlagen, die Hardox 500 aufweist. (Anspruch 14)
Die Verbindung zwischen Schweißplatte und Stichplatte einerseits, Stichplatte und Schürfplatte andererseits kann so hergestellt werden, dass die Platten stumpf aneinander stoßen und die Schweißnähte in die Winkel gelegt werden, die die Platten miteinander bilden. Als stabilere Verbindung werden Nuten in der Schweißplatte einerseits, der Schürφlatte andererseits vorgeschlagen, in die die Ränder der Stichplatte vor dem Verschweißen eingefügt werden. Diese Verbindung trägt so viel zur Stabilität bei, dass die Schweißnähte weniger aufwendig sein müssen. (Anspruch 15)
Mit Anspruch 10 ist beansprucht, dass der Winkel, der die Messerkante der Schürfplatte zur Ebene der Stichplatte bildet, kleiner ist als 90°. Als weitere Verbesserung wird vorgeschlagen, dass die Richtung der Messerkante im Bereich der Stichplatte zu dieser noch in einem Winkel von 90° steht, dann aber knickt mit der Folge, dass im weiteren Verlauf der Winkel kleiner ist als 90°. Mit dieser Ausführung wird dem Umstand Rechnung getragen, dass infolge der asymmetrischen Zuordnung der Schürfplatte zur Stichplatte die Widerstandskräfte des Baumstrunks, die auf die Messerkante wirken, ein Drehmoment bewirken. Dieses Drehmoment ist umso größer, je weiter die Widerstandskraft von der Stichplatte entfernt ist. Wird in diesem Bereich die Messerkante nach hinten abgeschrägt, dann führt dies dort zu einer Verringerung der Widerstandskräfte und somit zu einer Verringerung des Drehmoments. (Anspruch 16)

Claims

Patentansprüche
(1) Schweißadapter für Bagger mit einer Befestigungsvorrichtung an der Oberseite der Schweißplatte (1), dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Schweißplatte ein Haken angeordnet ist, der zumindest auf einer Seite über seine ganze Länge oder einen Teil derselben quer zur Hakenebene zu einer scharfen Kante (Messerkante) verjüngt ist.
(2) Schweißadapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken aus zwei Platten gebildet ist, von denen eine (Stichplatte) (2) mit einer Kante an der Unterseite der Schweißplatte befestigt ist und die andere (Schürfplatte) (3) an der Unterkante der Stichplatte quer zu dieser, wobei jeweils zumindest eine Kante von Stichplatte und Schürfplatte auf derselben Seite ganz oder teilweise zur Messerkante (4) verjüngt sind.
(3) Schweißadapter nach Anspruch 1, 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerkante in die Richtung weist, in die sich der Baggerarm bewegt.
(4) Schweißadapter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung einer der beiden Ebenen, in denen sich die Stichplatte zur Messerkante verjüngt, von der Ebene um einen Winkel von bis zu 5° abweicht, in der sich der Baggerarm bewegt.
(5) Schweißadapter nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stichplatte senkrecht auf der Schweißplatte und die Schürfplatte senkrecht auf der Stichplatte angeordnet ist.
(6) Schweißadapter nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen Stichplatte und Schürfplatte kleiner ist als 90° und größer als 80°.
(7) Schweißadapter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sein Schwerpunkt lotrecht über dem Schwerpunkt der Schürfplatte angeordnet ist.
(8) Schweißadapter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Messerkante in die Richtung des Baggers zeigt, an dessen Arm sie befestigt ist.
(9) Schweißadapter nach Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerkante der Schürfplatte über die Messerkante der Stichplatte vorsteht. (7) - 2 -
(10) Schweißadapter nach Anspruch 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerkante der Schürfplatte und die Linie, auf der Schürfplatte und Stichplatte aneinander stoßen, Schenkel eines Winkels (ß) sind, der kleiner als 90° ist.
(11) Schweißadapter nach Anspruch 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (γ) zwischen den beiden Flächen, die die Messerkante begrenzen, größer ist als 25° und kleiner als 35°.
(12) Schweißadapter nach Anspruch 2 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerkante der Stichplatte eine Länge zwischen 20 cm und 40 cm hat und/oder die Messerkante der Schürfplatte eine Länge zwischen 5 cm und 15 cm und/oder die Kante, die Stichplatte und Schürfplatte bilden, eine Länge zwischen 20 cm und 30 cm.
(13) Schweißadapter nach Anspruch 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zumindest eine Innenkante (6) zwischen Stichplatte und Schürfplatte oder eine Innenkante (5) zwischen Stichplatte und Schweißplatte in der Weise verstärkt ist, dass dort die jeweilige Materialstärke größer ist als im übrigen Bereich der Platten.
(14) Schweißadapter nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken aus Har- dox 500 ist.
(15) Schweißadapter nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Stichplatte in Nuten der Schweißplatte einerseits, der Schürfplatte andererseits eingetieft sind.
(16) Schweißadapter nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerkante der Schürfplatte in der Weise abgewinkelt ist, dass sie von der Stichplatte zunächst im Winkel von 90° wegläuft und dann so abknickt, dass ihr Winkel zur Stichplatte kleiner wird als 90°.
(17) Verfahren zur Beseitigung von Wurzelstöcken, dadurch gekennzeichnet, dass wiederholt ein Messer an Stumpf und Wurzeln so entlang geführt wird, dass dieses das Material von Stumpf und Wurzeln schichtweise abtrennt, wobei dies bevorzugt mittels eines Baggers geschieht, an dessen Schweißadapter das Messer befestigt ist.
PCT/DE2009/000792 2008-06-10 2009-06-06 Rodungsmesser WO2009149696A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09761318.6A EP2252139B8 (de) 2008-06-10 2009-06-06 Rodungsmesser
CH01024/09A CH699353B1 (de) 2008-06-10 2009-06-06 Schweissadapter für Bagger zur Rodung von Wurzelstöcken.
US12/737,139 US20110107623A1 (en) 2008-06-10 2009-06-06 Clearing blade

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027549.2 2008-06-10
DE102008027549A DE102008027549B4 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Schweißadapter mit Rodungsmesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009149696A2 true WO2009149696A2 (de) 2009-12-17
WO2009149696A3 WO2009149696A3 (de) 2010-02-18

Family

ID=41137252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000792 WO2009149696A2 (de) 2008-06-10 2009-06-06 Rodungsmesser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110107623A1 (de)
EP (1) EP2252139B8 (de)
AT (1) AT10876U3 (de)
CH (1) CH699353B1 (de)
DE (2) DE202008017344U1 (de)
WO (1) WO2009149696A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9854752B2 (en) 2014-06-10 2018-01-02 Michael DeSantis Tree removal device
US9363955B2 (en) 2014-06-10 2016-06-14 Michael DeSantis Tree removal device
DE102019111776A1 (de) 2019-05-07 2020-11-12 Marcel Müller Handgeführte Vorrichtung zum Roden von Stubben (Baumstümpfen)
JP7460161B2 (ja) 2020-04-14 2024-04-02 三洋興業株式会社 シート体用カッター及びシート体切断装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936605C (de) 1952-03-18 1955-12-15 Joachim Dr-Ing Rathjens Geraet zum Stubbenroden in Verbindung mit einem fahrbaren Loeffelbagger
US2934108A (en) 1958-01-10 1960-04-26 Marcus J Bles Tool for cutting tree stumps and roots
DE1940446A1 (de) 1969-08-08 1971-05-19 Heinrich Willwacher Brecheisen fuer das Roden von Stubben
US4164247A (en) 1976-11-19 1979-08-14 Wolf Robert H Tree and stump splitter
EP0161169A1 (de) 1984-04-13 1985-11-13 André Becker Stumpfrodegerät
DD242161A1 (de) 1985-11-07 1987-01-21 Meliorationsbau Schwerin Veb Verfahren und vorrichtung zur baumstumpfrodung und baumstumpfspaltung
FR2615354A1 (fr) 1987-05-18 1988-11-25 Gal Sarl Outil permettant d'enlever les souches d'arbres abattus
EP0314591A1 (de) 1987-10-28 1989-05-03 Jean-Marie Plaisance Stumpfrodegerät
US20060248754A1 (en) 2005-05-09 2006-11-09 Martin Gerald G Excavator stump shearing device
EP1921212A2 (de) 2006-11-13 2008-05-14 van Vulpen, Jan Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung unterirdischer Hindernisse und Messer zur Verwendung für eine derartige Vorrichtung

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732637A (en) * 1956-01-31 Shadden
US3126927A (en) * 1964-03-31 Tree cutting device
US1829335A (en) * 1930-11-13 1931-10-27 James W Blue Sod cutter
US2323434A (en) * 1940-10-15 1943-07-06 Williams Bernard Mucking and loading machine
US2703044A (en) * 1949-01-14 1955-03-01 Charles R Adair Digger apparatus
US2701591A (en) * 1954-04-22 1955-02-08 James E Kissner Tree cutting attachment for bulldozers
US3034586A (en) * 1955-02-25 1962-05-15 Sod Master Corp Sod cutting knife
US2878881A (en) * 1955-07-08 1959-03-24 Andrew A Larsen Land clearing attachment for tractors
US2895236A (en) * 1956-09-25 1959-07-21 John S Pilch Hydraulic adze
US2934109A (en) * 1958-02-07 1960-04-26 Marcus J Bles Apparatus for cutting tree stumps and roots
US2966180A (en) * 1958-08-08 1960-12-27 Marcus J Bles Tree stump cutting and splitting apparatus
US3022836A (en) * 1959-09-30 1962-02-27 Int Harvester Co Land clearing implement
US3048229A (en) * 1960-05-09 1962-08-07 Stuart C Simpson Cultivator
US3302671A (en) * 1964-04-06 1967-02-07 Cloyed S Basham Cutting attachment for use with the mold board
US3418734A (en) * 1965-05-28 1968-12-31 George W. Mcconnell Subsurface cutter attachment for a bulldozer
US3557850A (en) * 1968-06-10 1971-01-26 Neal Owens Land clearing blade
US3635269A (en) * 1969-12-31 1972-01-18 John H Price Method and means for cutting trees
US4010805A (en) * 1974-04-29 1977-03-08 Kelley Leon O Flow through brush cutter
US4049060A (en) * 1976-06-11 1977-09-20 Clyde Rockwell Hoke Sod cutter
US4094348A (en) * 1976-11-19 1978-06-13 Wolf Robert H Tree and stump splitter
US4356644A (en) * 1980-10-28 1982-11-02 Harkness Travis O Root grubbing plow
CA1178978A (en) * 1982-01-25 1984-12-04 Brouwer Turf Equipment Limited Sod cutting machine having split undercutting blade
US5133268A (en) * 1991-11-04 1992-07-28 Gilles Delisle Tree scooper
DE9211266U1 (de) * 1992-08-21 1992-11-05 Schaeffler, Max
US5490340A (en) * 1994-08-31 1996-02-13 Muncy; Robert G. Root grubber
US5687784A (en) * 1996-04-04 1997-11-18 Morgan; Robert V-blade for attachment to a bulldozer
US5921302A (en) * 1996-07-18 1999-07-13 Petersen; John M. Method and apparatus for tree stump clearing
US5881821A (en) * 1996-12-19 1999-03-16 Deere & Company Fin sweep assembly and method of manufacture
DE29622421U1 (de) * 1996-12-24 1997-02-27 Univ Dresden Tech Adapter für Forstpflanzungen
US6276463B1 (en) * 1997-05-02 2001-08-21 Johnnie T. Hollimon Compacted soil and rock raising blade
US6035562A (en) * 1997-12-15 2000-03-14 Virnig Manufacturing, Inc. U-blade implement
US6279665B1 (en) * 1999-08-19 2001-08-28 Clark Equipment Company Sod cutting attachment for skid-steer vehicle
US6401369B1 (en) * 2000-09-06 2002-06-11 Oral Edison Turner Grubbing tool
US6662479B2 (en) * 2001-02-05 2003-12-16 Sam R. Chaney Tree and stump removal
US7246669B2 (en) * 2002-10-29 2007-07-24 Malcolm Cammack Sod cutting device
US7322133B2 (en) * 2003-01-23 2008-01-29 Horton Lee A Multi-shank ripper
US20060156590A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Sps New England, Inc. Tree root pruning apparatus and method of use
US7610698B2 (en) * 2006-01-25 2009-11-03 May Joseph A Apparatus for extracting plant specie and a method thereof
US7243690B1 (en) * 2006-02-15 2007-07-17 Dewayne Price Tree grubber and push bar attachment device

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936605C (de) 1952-03-18 1955-12-15 Joachim Dr-Ing Rathjens Geraet zum Stubbenroden in Verbindung mit einem fahrbaren Loeffelbagger
US2934108A (en) 1958-01-10 1960-04-26 Marcus J Bles Tool for cutting tree stumps and roots
DE1940446A1 (de) 1969-08-08 1971-05-19 Heinrich Willwacher Brecheisen fuer das Roden von Stubben
US4164247A (en) 1976-11-19 1979-08-14 Wolf Robert H Tree and stump splitter
EP0161169A1 (de) 1984-04-13 1985-11-13 André Becker Stumpfrodegerät
DD242161A1 (de) 1985-11-07 1987-01-21 Meliorationsbau Schwerin Veb Verfahren und vorrichtung zur baumstumpfrodung und baumstumpfspaltung
FR2615354A1 (fr) 1987-05-18 1988-11-25 Gal Sarl Outil permettant d'enlever les souches d'arbres abattus
EP0314591A1 (de) 1987-10-28 1989-05-03 Jean-Marie Plaisance Stumpfrodegerät
US20060248754A1 (en) 2005-05-09 2006-11-09 Martin Gerald G Excavator stump shearing device
EP1921212A2 (de) 2006-11-13 2008-05-14 van Vulpen, Jan Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung unterirdischer Hindernisse und Messer zur Verwendung für eine derartige Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009149696A3 (de) 2010-02-18
EP2252139B8 (de) 2020-03-11
AT10876U3 (de) 2010-06-15
CH699353B1 (de) 2010-02-26
EP2252139A2 (de) 2010-11-24
DE202008017344U1 (de) 2009-10-15
AT10876U2 (de) 2009-12-15
DE102008027549B4 (de) 2010-09-23
US20110107623A1 (en) 2011-05-12
EP2252139B1 (de) 2012-09-05
DE102008027549A1 (de) 2009-12-31
EP2252139B2 (de) 2019-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208353T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von unterwasserstrukturen
DE3444563C2 (de)
DE202006012458U1 (de) Hauklotz mit einer Holzauffangvorrichtung
EP2252139B1 (de) Rodungsmesser
DE112012005436T5 (de) Schürfschaufelbaugruppe, Schneide und Schürfverfahren
DE2004922A1 (de) Erdbearbeitungswerkzeug
DE19547170C2 (de) Fräswalze für ein in beiden Fahrtrichtungen Gewinnungsarbeit leistendes Tagebaugewinnungsgerät
DE10001078C1 (de) Vorrichtung zum Verpflanzen von Bäumen oder Sträuchern
DE3402269A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von unter druck formbaren materialien, wie beispielsweise torf, lehm bzw. ton, abgesetzter klaerschlamm u.dgl.
DE10346909B4 (de) Spargelerntegerät
DE102014117170B4 (de) Werkzeug zur Bearbeitung eines Pfahls
EP0373403B1 (de) Trenngerät zum Anbau an hydraulische Arbeitsmaschinen
EP1393870B1 (de) Holzspaltevorrichtung
AT510394B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von wurzelstöcken
AT202951B (de) Kohlenhobel
DE10003766C2 (de) Christbaumständer mit Sicherungskeilen
DE20315512U1 (de) Spargelerntegerät
DE202006001349U1 (de) Schere für schwere Beanspruchungen, insbesondere Abbruch- und Schneidschere für Altholz
AT115335B (de) Bohrwerkzeug für Erdarbeiten.
DE1634691C (de) Arbeitsgerät fur Baumaschinen, ins besondere Bagger, mit mehreren meißelarti gen Zahnen
DE202015102510U1 (de) Schaufel
AT525887A4 (de) Vorrichtung zum Spalten von Langholz
DE2120254C3 (de) Gartenbaugerät
DE102019135035A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fällen eines Baumes, Fahrzeug
DE1158920B (de) Kohlenhobel mit verstellbarem Sohlenmesser

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009761318

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09761318

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12737139

Country of ref document: US