WO2009141220A1 - Personenbeförderungsvorrichtung, insbesondere fahrtreppe oder fahrsteig, mit einem handlauf bzw. handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig - Google Patents

Personenbeförderungsvorrichtung, insbesondere fahrtreppe oder fahrsteig, mit einem handlauf bzw. handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig Download PDF

Info

Publication number
WO2009141220A1
WO2009141220A1 PCT/EP2009/055393 EP2009055393W WO2009141220A1 WO 2009141220 A1 WO2009141220 A1 WO 2009141220A1 EP 2009055393 W EP2009055393 W EP 2009055393W WO 2009141220 A1 WO2009141220 A1 WO 2009141220A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handrail
handle
handle strip
guide
guide surfaces
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/055393
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Matheisl
Thomas Illedits
Thomas Novacek
Martin Fritz
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BRPI0913126A priority Critical patent/BRPI0913126A2/pt
Priority to US12/993,518 priority patent/US8662280B2/en
Priority to ES09749710T priority patent/ES2380196T3/es
Priority to AU2009249849A priority patent/AU2009249849B2/en
Priority to CA2723566A priority patent/CA2723566C/en
Priority to CN2009801172341A priority patent/CN102026902B/zh
Priority to MX2010012465A priority patent/MX2010012465A/es
Priority to RU2010152198/11A priority patent/RU2527872C2/ru
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to PL09749710T priority patent/PL2282963T3/pl
Priority to AT09749710T priority patent/ATE539028T1/de
Priority to JP2011509913A priority patent/JP5752594B2/ja
Priority to EP09749710A priority patent/EP2282963B1/de
Publication of WO2009141220A1 publication Critical patent/WO2009141220A1/de
Priority to HK11107566.6A priority patent/HK1155137A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/22Balustrades
    • B66B23/24Handrails

Definitions

  • Passenger conveyor especially escalator or moving walk, with a handrail or handrail for an escalator or moving walk
  • the invention relates to a
  • Passenger conveyor in the form of an escalator or moving walk.
  • the passenger conveyor is equipped with a handrail or two handrails.
  • a handrail is meant a device on a balustrade, which is arranged on (one or) both sides of the escalator or the moving walk. At this balustrade, a handrail or handrail is passed along, at the same speed as the escalator or moving walkway moves. As a result, the handle bar provides a support or a handhold for a person who is on the conveyor or is ascending or descending.
  • Known handrails consist of endless rubber bands, in which steel strands or steel wires are vulcanized.
  • a handrail on a traction means by means of which it is pulled by a drive through a guide.
  • the guide runs along a balustrade located on (one or) both sides of the escalator or moving walkway.
  • the traction means, but also the handrail itself, must be flexible or consist of links so that a staircase-like circulation around the balustrade is described can. This circulation consists of various arches and semicircles or semi-ellipses and wraps of the drive wheels.
  • the generic CH 557295 discloses a handrail formed of U-shaped segments driven by a chain.
  • the chain here forms the traction device designed as a tensile carrier.
  • the individual segments of the handrail are merely placed on the chain, wherein in each case a chain link comes to lie in a corresponding recess of a segment.
  • the guide takes place in that a U-shaped carrier profile is connected to the balustrade, on which a rail or guide rail is arranged. On this rail or guide rail moves or rolls off the transport chain or chain.
  • This rail is made of an elastic
  • the object was to provide a passenger conveyor with a handrail, which does not have the disadvantages described. It should be created a handrail, which is also cheaper, simpler and more grip-shaped or ergonomically improved. Furthermore, the handrail should meet specific safety requirements and exceed new comfort requirements for the user.
  • the leadership of the handrail is thereby inventively integrated into the handle. In continuation of the handrail is composed of only two parts, from a handle and a traction device, which also provide a stable leadership and allow.
  • the handle bar can be injection-molded, for example.
  • it can be injection molded or cast from a plastic material, which allows a production - in its longitudinal direction - not only from individual segments, but also from a single piece.
  • the traction means must be extremely flexible and allow easy diversion.
  • a preparation into consideration which is already factory-connected at its interface and is delivered as a finished handle strip ring to the installation site.
  • it is also from the outset a production of a ring and not an open handle strip tape into consideration, which must be closed later to a handle strip ring.
  • an assembly on site in question for example by means of an overlapping connection that does not apply and ensures a smooth connection point. The latter is particularly required on the handle bar top, so there is no risk of injury to the transported persons.
  • the handle bar can - seen in its cross section - be made of a single material as a full or whatsoevervolle or hollow or even partially hollow, braced with webs, profile.
  • the selected material will represent a consensus or a merger of advantageous properties in order to meet the required or desired or desired material requirements as well as possible.
  • Bows and the alternating bending stress cause no cracks.
  • the material In the case of a roller drive, the material must have a sufficient resistance to friction that endures the thrust of the driving roller / rollers.
  • the guide surfaces must be wear-resistant, abrasion-resistant and hard and have good sliding properties.
  • the grip surface has to be pleasant to the touch and a secure one
  • a preferred embodiment variant of a handle according to the invention thus provides better to meet the partially conflicting material requirements by a handle bar was created, which is still integrally formed in its cross section, but of a material compound with two, three or several materials consists.
  • This can be, for example, two or three different types of plastic or plastic variants that are injected in a common injection molding so that, for example, the guide surfaces made of a very abrasion resistant, very good sliding plastic and the remaining cross-sectional profile of the handle made of a flexible and haptic pleasant plastic is.
  • PAS (S- LXY from Faigle from Hard, Austria) is also suitable as wear-resistant and slippery plastic, but also PTFE or Teflon or polytetrafluoroethylene or POM-PTFE 18 Silc2, PA6.6 PTFE 18 Silc2, PA6-PTFE 13 Silc2, PA6.6 PTFE20, PA12 PTFE 18 Silc2, PPS PTFE15 GF30, PAI PTFE20, PPSO PTFE20, PPSU PTFE20, PPE PTFE18, POM-PTFE 18, POM-PTFE 20, POM-PTFE 25, etc.
  • a material whose coefficient of friction is in a range from 0.05 to 0.35, preferably 0.10 to 0.15 Generally, Teflon plastics or polytetrafluoroethylene plastics and / or NANO flexible coating materials are generally preferred or NANO sliding plastics or NANO sliding parts or NANO sliding particles.
  • a further preferred embodiment variant of a handle according to the invention provides a material compound of three or more different materials.
  • the guide surfaces may consist of a Teflon sliding material as described above, the base body portion of the handle bar, however, from one that optimally meets the structural requirements (bending change properties, tensile strength), and the mantle area or deck area of the handle again from a soft and haptic pleasant material .
  • the handle strip body region is preferably formed of a plastic whose flexural strength is in a range of 30 to 185 N / mm 2 , preferably 50 to 95 N / mm 2 , also values of 15 to 30 N / mm 2 are conceivable.
  • haptically pleasant materials are selected.
  • soft-touch surfaces and / or foam skin surface material Preferably soft-touch surfaces and / or foam skin surface material.
  • the deck area of the handle must meet the safety requirements. In particular, consider the flame retardancy and fire protection properties and the slip characteristics of the material. If the material is too slippery, there is not enough grip in the sloping part of the escalator.
  • the handle strip cover layer is preferably formed of another plastic whose roughness is in a range of 0.4 to 8 microns, preferably 2 microns and / or its specific thermal conductivity ⁇ in a range of 0.05 to 0.5 W / mK, preferably 0.2 to 0.3 W / mK.
  • plastics such as PA (polyamide), PA6 (Perlon ®), POM (polyoxymethylene, such as Delrin ®), PEEK (polyetheretherketone), PAS (polyarylene sulfide), PE ( Polyethene), PUR (polyurethane), PP (polypropene), PVDF (polyvinylidene fluoride), PTFE (polytetrafluoroethylene); Natural fibers or fiber composites or GRP (glass fiber reinforced plastic) or CFRP
  • a gripping strip according to the invention whether made of only one material or of a material compound, of refractory or "self-extinguishing" materials, taking into account PAS-PVDF from Faigle of Hard / Austria or here in particular a plastic called Wytex ® the company Monahan filaments from Middlebury / Vermont / USA.
  • the materials of the handle, all three materials or in particular the material of the cover layer, according to the invention can also fulfill the following additional tasks:
  • Handle can be ergonomically improved formed, for example, by curvatures and recesses to better fit a resting palm and, for example, the enclosing thumb.
  • a preferred embodiment provides to provide an improved gripping opportunity for children by a diameter smaller and better integrated from below deeper bar in the handle bar.
  • the surface of the handle bar can be made rough, smooth, ribbed or knurled. Furthermore, she can coated, painted or dyed, or as a PVD (Physical Vapor Deposition) surface, as a metallized (eg, chromium vapor-deposited) surface, or as a DLC (Diamond-like Carbon) protective layer Carbon) or plasma or nano-surface configured.
  • PVD Physical Vapor Deposition
  • a metallized eg, chromium vapor-deposited
  • DLC Diamond-like Carbon
  • a passenger conveyor according to the invention has a handrail circulation, which is connected to the balustrade upper side by the form-fitting
  • the handrail is supported with rollers. At least one of these rollers is designed as a track roller.
  • the handrail can be driven by one or more wheels.
  • track rollers or rollers but other returns are conceivable, and not only, as just described, on the balustrade underside itself, but also in a base area of the balustrade or below, sunk in the area of the structure or framework of the escalator or the travelator.
  • the leadership of the handrail / handle bar on the balustrade-top regarding, as already mentioned, according to the invention form-fitting interlocking and complementary guide surfaces formed on the balustrade top and on the handle bars.
  • a preferred embodiment variant of an inventive handrail guide provides that the handle bar by means of a force application (against the flanges of the track roller or roller) can not be moved laterally.
  • further guide surfaces are provided, which mesh like a tongue-and-groove connection.
  • this embodiment variant has the advantage that a gap can be left between the gripping strip underside and the balustrade top side so that the circulating speed of the handrail can not be reduced, for example if a person stands firmly or if a heavy piece of luggage is placed thereon.
  • a further preferred embodiment variant of a handrail guide according to the invention provides small rollers or needle roller bearings or needle roller flat belts or cylindrical roller flat belts in the guide surfaces in order to avoid speed reductions due to increased friction values.
  • Balustrade top itself revealed with guide surfaces.
  • the cross-sectional profile of the guide surfaces on the balustrade top can be positive or negative.
  • the cross-sectional profile of the guide surfaces on the handle bar bottom is complementary thereto in each case.
  • An inventive handrail can, as already mentioned above, consist longitudinally of one piece or of several segments. In the case of an embodiment with individual segments, it is advisable to provide the interstices which gap open at the bends or during the deflection of the handrail strip with a flexible and reversibly stretchable casing.
  • a combination of flexible segments, along with the flexible and reversibly stretchable sheath is a further preferred design variant. It offers the advantage that the flexibility of the segments need not be as high as in the one-piece shroud variant without shroud, but at the same time because of the flexibility of the segments, the sheathing does not have to cover so far gaping gaps.
  • this flexible and reversibly stretchable sheath is made of a non-combustible material.
  • the plastic Wytex ® the company Monahan Filaments of Middlebury / Vermont / USA used.
  • the Flame-retardant plastics Wytex ® FR-H and Wytex 6 contain no halogens and no phosphorus.
  • These plastics all have the advantageous stiffness and strength properties of nylon or polyamide, and in addition the advantage of very low toxicity, caustic effect and smoke density.
  • the material is self-extinguishing and fireproof and fire retardant.
  • the flammability rate in the Underwriters Laboratories UL 94 test is 0.75 mm thick, class VO (called: V-NuIl). This means that a sample of said material thickness is clamped vertically and self-extinguished after exposure to an open flame within less than 10 seconds. As a result, a self-extinguishing proven and fire retardancy is extremely given. In addition, these plastics have excellent electrical insulating properties while maintaining high mechanical strength.
  • the main features of the base material are the following:
  • FIG. 1 is a schematic representation of an inventive laundrybe promoting device, •
  • FIG. 2 shows a sectional view along the section axis A-A from FIG. 1 of a handrail according to the invention and the assembly and installation of the handrail;
  • FIG. 3 a guide of the handle bar by means of guide rollers;
  • FIG. 4 further preferred embodiments of the handle bar and
  • FIG. 5 schematic representation of the segment gap change in the bow or handrail.
  • Fig. 1 is an example of a passenger conveyor 1 an escalator from a highly schematic side view shown. It transports persons from a level El to a level E2 or vice versa.
  • a substructure which consists of a circulation for consists of individual steps 22, and a superstructure, which is essentially formed of a handrail 2 to a balustrade 6.
  • the handrail 2 is thus able to run along with an up or down movement of the steps 22 by a handle bar 3 runs along a balustrade top 7 in a guide 4 and handrail guide 4 by means of trained guide surfaces 5 on a handle bar bottom 10.
  • the handle bar 3 for example, with rollers 20a-20c, 21 deflected.
  • the return of the handle bar 3 is optionally shown here with rollers on the balustrade underside.
  • the roller 21 is designed as a tension roller according to an adjustment direction 23, which is indicated by a double arrow, adjustable.
  • a drive 8 formed of two opposing rollers, at least one of which is driving, rotates the handle 3 in the orbit formed by the guide 4 and the rollers 20a-20f and 21, depending on the upward or downward conveying direction in the clockwise or counterclockwise direction.
  • a cutting axis AA is placed through the upper part of the handrail 2 and the handle bar 3 and the guide 4 and handrail guide 4.
  • Fig. 2 shows schematically as a sectional view according to the section axis AA of Fig. 1, as a guide 4 or handrail guide 4 may be designed according to the invention, namely, by the balustrade 6c on their balustrade top 7 a positive cross-sectional profile 15a in shape formed by guide surfaces 5a-5e.
  • the gripping strip 3 or 3c is pulled by means of a pulling means 9c in a longitudinal direction 14 out of the plane of the paper or into it.
  • the handle 3, 3c forms by means of guide surfaces lla-llg a negative
  • the balustrade may be fully formed, but it may also be hollow or consist only of a vertical plate or disc or panel or filling or filling wall, sitting on the upper edge of the cross-sectional profile 15a.
  • the traction means can be carried out variously, for example: belt, strap, chain, aramid belt, toothed belt, poly-V belt, arrow toothed belt, transport chain, etc
  • FIG. 2 or cross-described Figures 2a to 2c a handrail 2c or handle 3c in cross-section, according to cutting axis A-A.
  • a guide profile 24 is arranged, which is in the guide 4 recording.
  • the traction means 9c is integrated into the gripping strip 3c by means of a receptacle 32 formed for this purpose.
  • the gripping strip 3c optionally has upper struts 27a and 27b and lower struts 28a and 28b and spaces 29a to 29d or cavities.
  • two grooves 25a and 25b are optionally shown feasible on the top of the handle bar 3c, whose function will be discussed in the following figure.
  • Handle 3c can be pushed or pulled onto the guide profile 24 in the longitudinal direction 14.
  • Figure 2c is shown how the traction means 9c can be easily and easily introduced into the handle 3c.
  • the recordings 32 receive the traction means 9c and record it permanently.
  • Figures 3a and 3b show what the top of the handle bar 3c has two longitudinal grooves 25a and 25b.
  • a handrail according to the invention can in fact be guided with guide rollers 20 or track rollers 20 and / or For better lateral guidance and stability, but also for increasing the contact surface, corresponding flanges or side guides 26a and 26b engage in the grooves 25a and 25b.
  • FIG. 4a shows additional optional embodiments of a handrail 2d or 2e, the handle strips 3d and 3e have particular differently usable cross-sectional profiles.
  • a handle bar 3d is shown, which in cross-section the upper struts shown in FIG. 2 27a and 27b and lower struts 28a and 28b and the spaces 29a to 29d or
  • the traction means 9c is designed so flexible or elastic or articulated that a change in angle or distance change in the arc region or deflection is simple, easy and simple.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Ein Handlauf (2) einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs ist so aufgebaut, dass er nur aus einer Griffleiste (3a) und einem eingepassten Zugmittel (9a, 9b) besteht und Führungsflächen (11h-11n) aufweist, die zu Führungsflächen (5f-5m) an einer Balustraden-Oberseite (7) komplementär sind.

Description

Personenbeförderungsvorrichtung, insbesondere Fahrtreppe oder Fahrsteig, mit einem Handlauf bzw. Handlauf für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig
[001] Die Erfindung betrifft eine
Personenbeförderungsvorrichtung in Form einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges. Die Personenbeförderungsvorrichtung ist mit einem Handlauf oder zwei Handläufen ausgestattet.
[002] Unter einem Handlauf versteht man eine Einrichtung an einer Balustrade, die an (einer oder) beiden Seiten der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges angeordnet ist. An dieser Balustrade wird eine Handlauf- oder Griffleiste entlanggeführt, und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, mit der sich die Fahrtreppe oder der Fahrsteig bewegt. Dadurch bietet die Griffleiste für eine sich auf der Beförderungsvorrichtung befindliche oder hiervon auf- oder absteigende Person eine Stütze bzw. einen Handhaltegriff.
[003] Als wesentlicher Bestandteil einer Personenbeförderungsvorrichtung - man denke an öffentliche Einrichtungen wie zum Beispiel Bahnhöfe oder Kaufhäuser - hat ein Handlauf neben einer hohen Funktionstüchtigkeit auch hohe Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
Bekannte Handläufe bestehen aus endlosen Gummibändern, in welche Stahllitzen bzw. Stahldrähte einvulkanisiert sind.
[004] In der Regel weist ein Handlauf ein Zugmittel auf, mit dessen Hilfe er von einem Antrieb durch eine Führung gezogen wird. Die Führung läuft entlang einer Balustrade, die an (einer oder) beiden Seiten der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges angeordnet ist. Das Zugmittel, aber auch der Handlauf selbst, muss flexibel sein oder aus Gliedern bestehen, damit ein fahrtreppenmässiger Umlauf um die Balustrade beschrieben werden kann. Dieser Umlauf besteht aus verschiedenen Bögen und Halbkreisen bzw. Halbellipsen sowie Umschlingungen der Antriebsräder .
Die gattungsbildende CH 557295 offenbart einen Handlauf, der aus U-förmigen Segmenten gebildet ist, die über eine Kette angetrieben sind. Die Kette bildet hier das als Zugträger ausgebildete Zugmittel. Die einzelnen Segmente des Handlaufes sind auf die Kette lediglich aufgesetzt, wobei jeweils ein Kettenglied in einer entsprechenden Aussparung eines Segments zu liegen kommt. Die Führung erfolgt dadurch, dass mit der Balustrade ein U-förmiges Trägerprofil verbunden ist, an dem eine Schiene bzw. Führungsschiene angeordnet ist. Auf dieser Schiene bzw. Führungsschiene fährt bzw. rollt die Transportkette bzw. Kette ab. Diese Schiene besteht aus einem elastischen
Kunststoff. Die Führung der Segmente erfolgt hier also mittelbar über die Kette. Ein Abziehen der Segmente des Handlaufes von der Kette wird dadurch verhindert, dass die Innenseiten des U- förmigen Trägerprofils Stege aufweisen, an denen Seitenführungen befestigt sind. Unterhalb der Seitenführungen sind abgewinkelte Enden der U-förmigen Segmente vorgesehen, die an den Seitenführungen zur rückhaltenden Sicherungslage bzw. Anlage kommen, wenn jemand versucht, die Segmente nach oben abzuziehen.
Nachteilig ist bei dieser Handlauf-Anordnung, dass diese spezielle Ausbildung der Kettenführung sowie der Seitenführung eine schlechtere Führungsfähigkeit zur Folge hat. Im Normalbetrieb, wenn die U-förmigen Segmente nach unten belastet sind, erfolgt die Führung über die Kette und die Führungsschiene, im umgekehrten Fall, wenn die Segmente nach oben belastet sind, aber über die zu kleinen Seitenführungen und die abgewinkelten Enden der U-förmigen Segmente selbst. Durch die unvermeidlichen Fertigungstoleranzen lassen sich die U- förmigen Segmente hoch und stark anheben bzw. um ein deutlich "wahrnehmbares Maß nach oben bewegen, was bei vielen Fahrgästen ein Gefühl der Unsicherheit auslöst.
Ausgehend von der CH 557295 stellte sich die Aufgabe, eine Personenbeförderungsvorrichtung mit einem Handlauf zu schaffen, der die beschriebenen Nachteile nicht aufweist. Es sollte ein Handlauf geschaffen werden, der darüber hinaus kostengünstiger, einfacher aufgebaut und griffförmiger bzw. ergonomisch verbessert ist. Des Weiteren sollte der Handlauf spezielle Sicherheitsanforderungen einhalten und neue Komfortanforderungen für den Benutzer übertreffen.
[005] Der Erfinder erkannte, dass die Führungsflächen, die gemäß der CH 557295 zwischen der Balustraden-Oberseite und dem Zugmittel bzw. Zugträger ausgebildet sind, keinen Beitrag zur Laufruhe liefern. Daraus folgend wurden neue Führungsflächen, vor Schmutz und Staub geschützt, in die Griffleiste revers eingebaut. Die Führung des Handlaufes ist dadurch erfindungsgemäss in die Griffleiste integriert. In Weiterführung ist der Handlauf aus nur zwei Einzelteilen aufgebaut, aus einer Griffleiste und einem Zugmittel, die überdies eine stabile Führung ergeben und ermöglichen.
[006] Die Griffleiste kann beispielsweise spritzgegossen sein. Hierbei kann sie aus einem Kunststoff- Material gespritzt bzw. gegossen sein, das eine Anfertigung - in ihrer Längsrichtung - nicht nur aus einzelnen Segmenten, sondern auch aus einem einzigen Stück ermöglicht. Bei dieser Ausführung muss das Zugmittel äusserst flexibel sein und eine leichte Umlenkung ermöglichen. Hierbei kommt eine Anfertigung in Betracht, die schon fabriksseitig an ihrer Nahtstelle verbunden ist und als fertiger Griffleisten-Ring an den Montageort geliefert wird. Es kommt jedoch auch von vornherein eine Herstellung eines Ringes und nicht eines offenen Griffleisten-Bandes in Betracht, das noch später zu einem Griffleisten-Ring geschlossen werden muss. Des Weiteren kommt aber auch eine Montage vor Ort in Frage, beispielsweise mittels einer überlappenden Verbindung, die nicht aufträgt und eine glatte Anschlussstelle gewährleistet. Letztere ist insbesondere auf der Griffleisten-Oberseite erforderlich, sodass keine Verletzungsgefahr für die beförderten Personen besteht .
[007] Die Griffleiste kann - in ihrem Querschnitt gesehen - aus einem einzigen Material als volles oder halbvolles oder hohles oder aber auch teilweise hohles, mit Stegen verstrebtes, Profil gefertigt sein. Das gewählte Material wird hierbei einen Konsens bzw. eine Verschmelzung von vorteilhaften Eigenschaften darstellen, um gleichzeitig die geforderten bzw. erwünschten bzw. angestrebten Materialerfordernisse möglichst gut zu erfüllen.
[008] Im Falle einer längs einstückigen
Ausgestaltungsvariante muss das Material biegsam sein, um die
Bögen und Kurven des Umlaufes beschreiben zu können. Gleichzeitig muss es aber auch so geschmeidig sein, dass die
Bögen und die wechselnde Biegebeanspruchung keine Risse verursachen. Im Falle eines Rollenantriebes muss das Material eine ausreichende Reibfestigkeit aufweisen, die den Schub der antreibenden Rolle/Rollen aushält. Die Führungsflächen müssen verschleissfest, abriebfest und hart sein und gute Gleiteigenschaften aufweisen.
Die Grifffläche muss haptisch angenehm sein und einen sicheren
Griff ermöglichen.
[009] Eine bevorzugte Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Griffleiste sieht somit vor, den teilweise gegensätzlichen Materialerfordernissen besser zu genügen, indem eine Griffleiste geschaffen wurde, die zwar nach wie vor in ihrem Querschnitt einstückig ausgeformt ist, aber aus einem Material-Compound mit zwei, drei oder mehreren Materialien besteht. Dieses können beispielsweise zwei oder drei unterschiedliche Kunststoffarten bzw. Kunststoffvarianten sein, die in einem gemeinsamen Spritzgiessverfahren so gespritzt werden, dass z.B. die Führungsflächen aus einem sehr abriebfesten, sehr gut gleitfähigen Kunststoff bestehen und das restliche Querschnittsprofil der Griffleiste aus einem biegsamen und haptisch angenehmen Kunststoff gebildet ist. Als verschleissfester und gleitfreudiger Kunststoff ist unter anderem PAS(S-LXY der Firma Faigle aus Hard/Österreich gut geeignet. Aber auch PTFE bzw. Teflon bzw. Polytetrafluorethylen bzw. POM-PTFE 18 Silc2, PA6.6 PTFE 18 Silc2, PA6-PTFE 13 Silc2, PA6.6 PTFE20, PA12 PTFE 18 Silc2, PPS PTFE15 GF30, PAI PTFE20, PPSO PTFE20, PPSU PTFE20, PPE PTFE18, POM-PTFE 18, POM-PTFE 20, POM-PTFE 25, usw. Generell ist es erfindungsgemäss bevorzugt, ein Material zu verwenden, dessen Reibungskoeffizient in einem Bereich von 0,05 bis 0,35, vorzugsweise bei 0,10 bis 0,15, liegt. Generell sind vorzugsweise Teflon -Kunststoffe bzw. Polytetrafluorethylen -Kunststoffe und/oder NANO- Gleitlacke bzw. NANO- Gleitkunststoffe bzw. NANO- Gleitteile bzw. NANO- Gleitteilchen zu verwenden.
[0010] Eine weiterhin bevorzugte Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Griffleiste sieht einen Material- Compound aus drei oder mehreren unterschiedlichen Materialien vor. Hierbei können die Führungsflächen aus einem wie oben beschriebenen Teflon -Gleitmaterial bestehen, der Grundkorpusbereich der Griffleiste hingegen aus einem, das die strukturellen Erfordernisse (Biegewechseleigenschaften, Zugfestigkeit) optimal erfüllt, und der Mantelbereich bzw. Deckbereich der Griffleiste wiederum aus einem weichen und haptisch angenehmen Material. Der Griffleisten- Grundkorpusbereich ist vorzugsweise aus einem Kunststoff ausgeformt, dessen Biegefestigkeit in einem Bereich von 30 bis 185 N/mm2, vorzugsweise bei 50 bis 95 N/mm2 liegt, auch Werte von 15 bis 30 N/mm2 sind vorstellbar. [0011] Die Materialeigenschaften des Deckbereichs einer erfindungsgemässen Griffleiste betreffend, werden haptisch angenehme Materialien ausgewählt. Vorzugsweise Soft-Touch Oberflächen und/oder Foam Skin Oberflächen- Material. Dieses bedeutet einerseits, dass die taktile Empfindung beim Anfassen keine übermässigen Reize auslöst. Dieses betrifft z.B. die Rauheit, die Hand- Gleiteigenschaften, die Temperatur, die Wärmeleitfähigkeit und aber auch die Fähigkeit, Feuchtigkeit und Fett aufzunehmen. Andererseits jedoch muss der Deckbereich der Griffleiste den Sicherheitsanforderungen genügen. Man denke hierbei insbesondere an die Flammschutzeigenschaften bzw. Brandschutzeigenschaften und die Rutscheigenschaften des Materials. Ist das Material zu rutschig, dann gibt es im schrägen Teil der Fahrtreppe zu wenig Halt. Ist es hingegen zu rutschfest, so birgt das Unfallgefahren und Handhabungsprobleme, beispielsweise mit daran haften bleibenden Kleidungsstücken oder Gepäckstücken. Die Griffleisten-Decklage ist vorzugsweise aus einem anderen Kunststoff ausgeformt, dessen Rauheit in einem Bereich von 0,4 bis 8 μm, vorzugsweise bei 2 μm liegt und/oder dessen spezifische Wärmeleitfähigkeit λ in einem Bereich von 0,05 bis 0,5 W/mK, vorzugsweise bei 0,2 bis 0,3 W/mK liegt.
[0012] Grundsätzlich kommen für eine erfindungsgemässe Griffleiste folgende Materialien in Betracht: Kunststoffe wie z.B. : PA (Polyamid) , PA6 (Perlon®) , POM (Polyoxymethylen, z.B. Delrin®) , PEEK (Polyetheretherketon) , PAS (Polyarylensulfid) , PE (Polyethen) , PUR (Polyurethan) , PP (Polypropen) , PVDF (Polyvinylidenfluorid) , PTFE (Polytetrafluorethylen) ; Naturfasern oder Faserverbundstoffe oder GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) oder CFK
(kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff) oder Presszement oder Faser-Matrix oder Polytron oder Prepregs (vorimprägnierte Fasern) oder Spritzkeramik oder Hanfzement oder Recyclingmaterial oder Kombinationen der aufgezählten Materialien .
[0013] Des Weiteren ist es vorgesehen, eine erfindungsgemässe Griffleiste, sei es aus nur einem Material bestehend oder aus einem Material-Compound, aus feuerfesten bzw. „selbstverlöschenden" Materialien auszubilden. In Betracht kommt PAS-PVDF der Firma Faigle aus Hard/Österreich oder hier insbesondere ein Kunststoff namens Wytex® der Firma Monahan Filaments aus Middlebury/Vermont/USA.
[0014] Die Materialien der Griffleiste, alle drei Materialien oder insbesondere das Material der Decklage, können weiterhin erfindungsgemäss folgende Zusatzaufgaben erfüllen:
- Verhinderung von Reibungselektrizität
- Geräuschdämmung
- Kälte- bzw. Wärmeisolierung
- Einhaltung von Hygienemassnahmen bzw. Hygienevorschriften, bezüglich guter Reinigung und Reinhaltung aber auch Desinfiziermöglichkeit und einer denkbaren Durchsetzung des
Materials mit Nano-Silber-Partikeln, und weiters eine gezielte machbare Verspiegelung bzw. Verchromung bzw. Metallisierung des Deckmaterials .
[0015] Das Querschnittsprofil einer erfindungsgemässen
Griffleiste kann ergonomisch verbessert ausgeformt sein, indem beispielsweise Wölbungen und Ausnehmungen sich einer aufliegenden Handfläche und beispielsweise dem umschliessenden Daumen besser anpassen. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, eine verbesserte Greifmöglichkeit für Kinder zu bieten, indem eine vom Durchmesser kleinere und von tiefer unten besser greifbare Leiste in die Griffleiste integriert ist.
[0016] Die Oberfläche der Griffleiste kann rau, glatt, geriffelt oder gerändelt ausgeführt sein. Des Weiteren kann sie beschichtet, lackiert oder gefärbt sein oder als eine PVD- Oberfläche („Physical Vapor Deposition" = physikalische Gasphasenabscheidung) , als eine metallisierte (beispielsweise mit Chrom bedampfte) Oberfläche, oder als eine DLC- („Diamond- like Carbon" = diamantähnliche Schutzschicht aus Kohlenstoff) oder Plasma- oder Nano-Oberflache ausgestaltet sein.
[0017] Des Weiteren weist die Oberfläche gemäss einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung eines erfindungsgemässen Handlaufes Führungsrillen in Form von Nuten auf, in die entsprechende Gegenführungen bzw. Spurkränze bzw. Seitenführungen auf den Rollen hineinpassen. Eine erfindungsgemässe Personenbeförderungsvorrichtung weist nämlich in einer bevorzugten Ausgestaltung einen Handlauf-Umlauf auf, der an der Balustraden-Oberseite durch das formschlüssige
Ineinandergreifen von zueinander komplementären Führungsflächen geführt ist, aber an der Unterseite der Balustrade ist der Handlauf mit Rollen unterstützt. Mindestens eine dieser Rollen ist als Spurrolle ausgelegt. Der Antrieb des Handlaufes kann über ein oder mehrere Räder erfolgen. Neben Spurrollen bzw. Rollen sind aber auch andere Rückführungen denkbar, und auch nicht nur, wie eben beschrieben, an der Balustraden-Unterseite selbst, sondern auch in einem Sockelbereich der Balustrade oder darunter, versenkt im Bereich des Tragwerkes bzw. Fachwerkes der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges.
[0018] Die Führung der Handlauf-/Griffleiste an der Balustraden-Oberseite betreffend sind, wie schon erwähnt, erfindungsgemäss formschlüssig ineinandergreifende und komplementäre Führungsflächen an der Balustraden-Oberseite und an den Griffleisten ausgebildet. Dieses bedeutet, dass die Balustraden-Oberseite selbst in einer Minimalversion als ein drei Führungsflächen aufweisendes Rechteck ausgebildet ist. Die dann dementsprechend auch nur drei komplementären Führungsflächen der Griffleiste umschliessen die Balustrade so, dass die Griffleiste auf der oberen Fläche der Balustrade zu liegen kommt und die seitlichen Flächen eine seitliche Führungsabstützung geben.
[0019] Eine bevorzugte Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Handlauf-Führung sieht jedoch vor, dass die Griffleiste mittels einer Kraftanwendung (gegen die Spurkränze der Spurrolle bzw. Rolle) nicht seitlich verschoben werden kann. Hierfür sind weitere Führungsflächen vorgesehen, die wie eine Nut-und- Feder-Verbindung ineinandergreifen.
[0020] Es ist erfindungsgemäss auch möglich, eine Handlauf- Führung vorzusehen, die nur an den Seitenflächen der Balustrade - auch vertikal stützende - Führungsflächen hat. Diese Ausgestaltungsvariante hat insbesondere den Vorteil, dass zwischen der Griffleisten-Unterseite und der Balustraden- Oberseite ein Zwischenraum gelassen werden kann, sodass sich die Umlaufgeschwindigkeit des Handlaufs nicht verringern kann, wenn beispielsweise eine Person sich fest aufstützt oder ein schweres Gepäckstück daraufgestellt wird.
[0021] Eine weiterhin bevorzugte Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Handlauf-Führung sieht zur Vermeidung von Geschwindigkeitsverringerungen aufgrund erhöhter Reibungswerte kleine Rollen bzw. Nadellager bzw. Nadelrollen- Flachbänder bzw. Zylinderrollen-Flachbänder in den Führungsflächen vor.
[0022] Die bisher beschriebenen Ausgestaltungsvarianten von erfindungsgemässen Handlaufleisten haben eine Ausformung der
Balustraden-Oberseite selbst mit Führungsflächen offenbart. Es ist jedoch auch denkbar, die Balustraden-Oberseite ohne Führungsflächen zu gestalten und aber eine Führungsschiene daraufzumontieren . [0023] Jedenfalls egal, ob die Balustraden-Oberseite selbst mit Führungsflächen ausgestattet ist oder eine Führungsschiene darauf montiert ist, kann das Querschnittsprofil der Führungsflächen an der Balustraden-Oberseite positiv oder negativ sein. Das Querschnittsprofil der Führungsflächen an der Griffleisten-Unterseite ist jeweils hierzu komplementär. Die Tatsache, dass die Führung im Unterschied zu herkömmlichen Handlauf-Aufbauten auch in der Balustrade negativ und direkt in der Griffleiste positiv ausgestaltet werden kann, eröffnet die Möglichkeit, nach besseren, sichereren Führungen zu suchen, die je nach Bedarf und verwendeten Materialien weniger Einklemmgefahr bergen.
[0024] Eine erfindungsgemässe Handlaufleiste kann, wie oben schon erwähnt, längs aus einem Stück oder aus mehreren Segmenten bestehen. Im Falle einer Ausgestaltung mit einzelnen Segmenten bietet es sich an, die bei den Bögen bzw. bei der Umlenkung der Handlaufleiste aufklaffenden Zwischenräume mit einer biegsamen und reversibel dehnbaren Ummantelung zu versehen. Eine Kombination von biegsamen Segmenten jedoch, zusammen mit der biegsamen und reversibel dehnbaren Ummantelung, stellt eine weiterhin bevorzugte Ausgestaltungsvariante dar. Sie bietet den Vorteil, dass die Biegsamkeit der Segmente nicht so hoch wie bei der einstückigen Griffleisten-Variante ohne Ummantelung sein muss, gleichzeitig jedoch die Ummantelung wegen der Biegsamkeit der Segmente nicht so weit klaffende Zwischenräume überdecken muss .
[0025] Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemässen Handlaufes ist diese biegsame und reversibel dehnbare Ummantelung aus einem nicht brennbaren Material gefertigt. Auch hierfür, wie schon oben erwähnt für die Griffleiste selbst (ohne Ummantelung) , wird bevorzugt der Kunststoff Wytex® der Firma Monahan Filaments aus Middlebury/Vermont/USA verwendet. Insbesondere die flammhemmenden Kunststoffe Wytex® FR-H und Wytex 6 enthalten keine Halogene und kein Phosphor. Diese Kunststoffe weisen alle vorteilhaften Steifheits- und Festigkeitseigenschaften von Nylon oder Polyamid auf und zusätzlich den Vorteil einer sehr geringer Toxizität, Ätzwirkung und Rauch-Dichte. Weiters ist das Material selbstverlöschend und feuerfest und brandhemmend. Die Entflammbarkeits-Rate entspricht beim Test der Underwriters Laboratories UL 94 bei 0.75 mm Dicke der Klasse VO, (man spricht: V-NuIl) . Dieses bedeutet nichts anderes, als dass eine Probe der genannten Materialdicke vertikal eingespannt wird und nach einer Aussetzung an eine offene Flamme innerhalb weniger als 10 Sekunden selbstverlöscht. Dadurch ist eine Selbstverlöschung bewiesen und eine Brandhemmung ist extrem gegeben . Darüber hinaus haben diese Kunststoffe ausgezeichnete elektrische Isoliereigenschaften während der Einhaltung von hoher mechanischer Festigkeit. Die Hauptmerkmale des Basismaterials sind folgende:
- Dichte 1.16 kg/dm3 - Schlagzähigkeit nach Izod 40 J/m2
- Reiss-/Streckfestigkeit 75 N/mm2
- Spezifische Dehnung 10%
- Biegefestigkeit 95 N/mm2
- Elastizitätsmodul 2300 N/mm2 - Kriechstromfestigkeit >600 V
- Verformungstemperatur 190 Grad Celsius
- Sauerstoffindex 34%
- Entflammbarkeits-Rate nach UL 94 bei 0.75 mm entspricht: VO
- Toxizitäts-Index 38 - Optische Rauch-Dichte 75 (F) /50 (NF) Dm
- Ätzwirkung des Rauchs 8 pH.
Es wird ausdrücklich auf eine mögliche Kombinierbarkeit der Lehre dieser Anmeldung mit der Lehre einer zeitgleich von der gleichen Anmelderin eingereichten Anmeldung (Handlauf für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig) verwiesen. Dort ist ein Handlauf mit noch weiter bzw. weiterführenden bzw. mehr bzw. mehrfach verbesserten Materialeigenschaften und Sicherheitseigenschaften offenbart.
[0026] Weitere oder vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Personenbeförderungsvorrichtung beziehungsweise des entsprechend ausgestalteten Handlaufes, bilden die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
[0027] Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert.
[0028] Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indizes geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
Es zeigen dabei
FIG. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Personenbe förderungsVorrichtung,
FIG. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittachse A-A aus Fig. 1 eines erfindungsgemässen Handlaufes sowie den Zusammenbau und Einbau des Handlaufs;
FIG. 3 eine Führung der Griffleiste mittels Führungsrollen; FIG. 4 weiterhin bevorzugte Ausformungen der Griffleiste und FIG. 5 schematische Darstellung der Segmentspaltänderung im Bogen bzw. Handlaufbogen .
[0029] In Fig. 1 ist beispielhaft für eine Personenbeförderungsvorrichtung 1 eine Fahrtreppe aus einer stark schematisierten Seitenansicht gezeigt. Sie befördert Personen von einer Ebene El auf eine Ebene E2 oder umgekehrt. Hierfür hat sie einen Unterbau, der aus einem Umlauf für einzelne Stufen 22 besteht, und einen Oberbau, der im Wesentlichen aus einem Handlauf 2 um eine Balustrade 6 gebildet ist. Der Handlauf 2 ist dadurch in der Lage, mit einer Auf- oder Abwärtsbewegung der Stufen 22 mitzulaufen, indem eine Griffleiste 3 an einer Balustraden-Oberseite 7 in einer Führung 4 bzw. Handlaufführung 4 mittels ausgebildeter Führungsflächen 5 an einer Griffleisten-Unterseite 10 entlangläuft. An einer Balustraden-Unterseite 19 ist die Griffleiste 3 z.B. mit Rollen 20a-20c, 21 umgelenkt. Die Rückführung der Griffleiste 3 ist hier optional mit Rollen an der Balustraden-Unterseite dargestellt. Die Rolle 21 ist als Spannrolle gemäss einer Verstellrichtung 23, die mittels eines Doppelpfeils angezeigt ist, verstellbar ausgebildet. Ein Antrieb 8, gebildet aus zwei gegenüberliegenden Rollen, von denen mindestens eine antreibend ist, dreht die Griffleiste 3 in der aus der Führung 4 und den Rollen 20a-20f und 21 gebildeten Umlaufbahn, je nach Aufwärtsoder Abwärts-Beförderungsrichtung im oder gegen den Uhrzeigersinn. Eine Schnittachse A-A ist durch den oberen Teil des Handlaufes 2 sowie der Griffleiste 3 und der Führung 4 bzw. Handlaufführung 4 gelegt.
[0030] Fig. 2 zeigt schematisch als Schnittdarstellung gemäss der Schnittachse A-A aus Fig. 1, wie eine Führung 4 bzw. Handlaufführung 4 erfindungsgemäss ausgestaltet sein kann, nämlich, indem die Balustrade 6c an ihrer Balustraden-Oberseite 7 ein positives Querschnittsprofil 15a in Form von Führungsflächen 5a-5e ausbildet. Die Griffleiste 3 bzw. 3c wird mittels eines Zugmittels 9c in einer Längsrichtung 14 aus der Papierebene heraus oder hinein gezogen. Die Griffleiste 3, 3c bildet mittels Führungsflächen lla-llg ein negatives
Querschnittsprofil 15b aus. Die Balustrade kann voll ausgebildet sein, sie kann jedoch auch hohl sein oder nur aus einer senkrecht stehenden Platte oder Scheibe oder Paneel oder Füllung oder Füllwand bestehen, auf deren Oberkante das Querschnittsprofil 15a sitzt. Das Zugmittel kann verschiedenartig ausgeführt sein, z.B. : Riemen, Tragriemen, Kette, Aramidgürtel , Zahnriemen, Poly-V-Riemen, Pfeilzahnriemen, Transportkette, usw
[0031] Weiters zeigen Fig. 2, bzw. übergreifend beschrieben die Figuren 2a bis 2c einen Handlauf 2c bzw. Griffleiste 3c im Querschnitt, nach Schnittachse A-A. Auf der Balustrade 6c ist ein Führungsprofil 24 angeordnet, das in der Führung 4 Aufnahme findet. Das Zugmittel 9c ist in die Griffleiste 3c integriert, mittels einer hierfür ausgeformten Aufnahme 32. Die Griffleiste 3c weist optional obere Verstrebungen 27a und 27b und untere Verstrebungen 28a und 28b und Räume 29a bis 29d bzw. Hohlräume auf. Ausserdem sind an der Oberseite der Griffleiste 3c zwei Nuten 25a und 25b optional machbar dargestellt, auf deren Funktion in der nachfolgenden Figur eingegangen wird. Die
Griffleiste 3c kann auf das Führungsprofil 24 in Längsrichtung 14 aufgeschoben bzw. aufgezogen werden. In Figur 2c wird dargestellt, wie das Zugmittel 9c leicht und einfach in die Griffleiste 3c eingebracht werden kann. Die Aufnahmen 32 empfangen das Zugmittel 9c und nehmen es dauerhaft auf.
[0032] Die Fig. 3, bzw. die Figuren 3a und 3b zeigen, wofür die Oberseite der Griffleiste 3c zwei längsverlaufende Nuten 25a und 25b aufweist. Bei der Rückführung des Handlaufes, also entlang der Unterseite der Balustrade (die Griffleiste 3c ist spiegelbildlich bzw. um 180 Grad gedreht, „auf dem Kopf" dargestellt) , kann ein erfindungsgemässer Handlauf nämlich mit Führungsrollen 20 bzw. Spurrollen 20 geführt und/oder auch angetrieben sein. Für eine bessere seitliche Führung und Stabilität, aber auch zur Erhöhung der Kontaktfläche greifen in die Nuten 25a und 25b entsprechende Spurkränze bzw. Seitenführungen 26a und 26b ein.
[0033] Die Fig. 4, bzw. die Figuren 4a und 4b, zeigen zusätzliche optionale Ausgestaltungen eines Handlaufes 2d bzw. 2e, die Griffleisten 3d und 3e weisen besondere verschieden nutzbare Querschnittsprofile auf. In der Fig. 4a ist eine Griffleiste 3d gezeigt, die im Querschnitt die in Fig. 2 dargestellten oberen Verstrebungen 27a und 27b und unteren Verstrebungen 28a und 28b bzw. die Räume 29a bis 29d bzw.
Hohlräume auch aufweist, darüber hinaus jedoch im oberen Bereich eine doppeltverstärkte Struktur und/oder doppelwandige Struktur mit Zusatzkammern 30 hat. Diese erfindungsgemässe Ausgestaltungsvariante bringt Vorteile hinsichtlich Stabilität, Materialpaarungen, aber auch hinsichtlich Isolation und Dämpfung sowie besserer Haptik und vermehrte Griffigkeit. Die Fig. 4b zeigt beispielhaft eine - vorzugsweise an der Innenseite der Balustrade 6c angeordnete - Ausformung 31 bzw. Auswölbung 31 bzw. Kinderhandgriff 31, die bzw. der es beispielsweise Kindern ermöglichen soll, einen sicheren und besseren Griff bzw.
Haltegriff bzw. Anhalteknauf auf der Handleiste bzw. Griffleiste zu finden.
[0034] Die Fig. 5 zeigt die Kippänderung der einzelnen Handlaufsegmente der Griffleiste 3c des Handlaufes 2c im Handlaufumlenkungsbereich bzw. im Handlaufbogen. Die Winkelabweichung über dem Umlenkbogen der Handlaufsegmente lässt eine Bewegungsänderung bzw. Abstandsänderung von maximal 1,5mm bis 2mm zu. Das heisst, die Segmentspaltänderung ist maximal 1,5mm bis 2mm und der Überlappungsbereich der Segmente ist mit 3mm bis 5mm ausreichend dimensioniert. Weiters tritt keinerlei Luftspalt bzw. Öffnungsspalt auf, so dass keine Gefahr des Einklemmens bzw. Einzwickens besteht. Das Zugmittel 9c ist so flexibel bzw. elastisch bzw. gelenkig ausgeführt, dass eine Winkeländerung bzw. Abstandsänderung im Bogenbereich bzw. Umlenkbereich einfach, leicht und simpel möglich ist. Die benötigte Fixierung bzw. Befestigung der einzelnen Handlaufsegmente, der Griffleiste 3c auf bzw. mit dem Zugmittel 9c ist durch die Aufnahme 32 extrem ausreichend gegeben. Eine zusätzliche Sicherung der Handlaufsegmente wäre möglich und denkbar, kann aber entfallen.

Claims

Patentansprüche
1. Personenbeförderungsvorrichtung (1), insbesondere eine Fahrtreppe oder ein Fahrsteig, mit einem antreibbaren Handlauf (2) , mit einer Griffleiste (3) , mit einer Führung (4) mit Führungsflächen (5) an einer Balustraden-Oberseite (7), mit einem Antrieb (8) , der mit einem Zugmittel (9) den Handlauf (2) entlang der Führung (4) bewegt, wobei das Zugmittel (9, 9a, 9b) mindestens einen Zugträger (12) aufweist, der wechselbar in der Griffleiste (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Griffleisten-Unterseite (10) der Griffleiste (3) zu den Führungsflächen (5a-5m) an der Balustraden-Oberseite (7) komplementäre Führungsflächen (lla-lln) ausgebildet sind und dass der Zugträger (12) formschlüssig in eine entsprechende Ausnehmung (13) der Griffleiste (3) eingepasst und/oder eingepresst und/oder eingeklebt und/oder eingeschraubt und/oder eingebunden ist.
2. Personenbeförderungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffleiste (3) entlang ihres Rollumfangs in einer Längsrichtung (14) einstückig ausgeformt ist.
3. Personenbeförderungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffleiste (3) in der Längsrichtung (14) mehrstückig und/oder mehrteilig ausgeformt ist, und/oder aus einzelnen Segmenten besteht.
4. Personenbeförderungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnittsprofil (15c) der Führungsflächen (5f-5m) an der Balustraden-Oberseite (7) negativ ausgeformt ist und ein Querschnittsprofil (15d) der komplementären Führungsflächen (llh-lln) an der Griffleisten-Unterseite (10) positiv ausgeformt ist.
5. Personenbeförderungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Führungsflächen (5f-5m) an der Balustraden-Oberseite (7) Rollen und/oder Nadellager und/oder Nadelrollen-Flachbänder und/oder Zylinderrollen-Flachbänder angeordnet sind.
6. Personenbeförderungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffleiste (3) aus einem einzigen Material, beispielsweise aus Spritzgiess-Kunststoff , vorzugsweise PA, PA
6. POM, PEEK, PAS, PE, PUR, PP, PVDF, PTFE, PC, PA6.6, PAl 2, PPS, PAI, PPSO, PPSU, PPE, PAS-PVDF, Wytex, Acrylglas, ABS, PMMA, Plexiglas, PET, Lucite, Makrolon, Lexan, Polykarbonat besteht.
7. Personenbeförderungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffleiste (3) aus einem Zwei-Materialien-Compound besteht, wobei ein Griffleisten-Führungsteil (16) aus einem Kunststoff ausgeformt ist, dessen Reibungskoeffizient in einem Bereich von 0,05 bis 0,35, vorzugsweise bei 0,10 bis 0,15 liegt und ein Griffleisten-Grundbereich (17) aus einem Kunststoff ausgeformt ist, dessen Biegefestigkeit in einem Bereich 30 bis 185 N/mm2, vorzugsweise bei 50 bis 95 N/mm2 liegt.
8. Personenbeförderungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffleiste (3) aus einem Mehr -Materialien-Compound besteht,
- wobei der Griffleisten-Führungsteil (16) aus einem Kunststoff ausgeformt ist, dessen Reibungskoeffizient in einem Bereich von 0,05 bis 0,35, vorzugsweise bei 0,10 bis 0,15 liegt,
- der Griffleisten-Mantelbereich (17) aus einem Kunststoff ausgeformt ist, dessen Biegefestigkeit in einem Bereich 30 bis 185 N/mm2, vorzugsweise bei 50 bis 95 N/mm2 liegt und
- vorzugsweise eine Griffleisten-Decklage (18) aus einem Kunststoff ausgeformt ist, dessen Rauheit in einem Bereich von
0,4 bis 8 μm, vorzugsweise bei 2 μm liegt und dessen spezifische Wärmeleitfähigkeit λ in einem Bereich von 0,05 bis 0,5 W/mK, vorzugsweise bei 0,2 bis 0,3 W/mK liegt.
9. Handlauf (2) für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig, mit einer Griffleiste (3) , mit einer Führung (4) mit Führungsflächen (5) an einer Balustraden-Oberseite (7) einer Balustrade (6), mit einem Antrieb (8) , der mit einem Zugmittel (9) den Handlauf (2) entlang der Führung (4) zieht und/oder bewegt, wobei das Zugmittel (9, 9a, 9b) mindestens einen Zugträger (12) aufweist, der wechselbar in der Griffleiste (3) angeordnet ist. dadurch gekennzeichnet, dass an der Griffleisten-Unterseite (10) der Griffleiste (3) zu den Führungsflächen (5a-5m) an der Balustraden-Oberseite (7) komplementäre Führungsflächen (lla-lln) ausgebildet sind und dass der Zugträger (12) formschlüssig in eine entsprechende Ausnehmung (13) der Griffleiste (3) eingepasst und/oder eingepresst und/oder eingeklebt und/oder eingeschraubt und/oder eingebunden ist.
10. Handlauf (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffleiste (3) entlang ihres Rollumfangs in ihrer
Längsrichtung (14) einstückig ausgeformt ist.
11. Handlauf (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffleiste (3) in ihrer Längsrichtung (14) aus einzelnen Segmenten besteht.
12. Handlauf (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffleiste (3) aus einem synthetischen Material und/oder aus einem synthetischen Material-Compound besteht, beispielsweise aus Spritzguss-Kunststoff , vorzugsweise PA, PA 6, POM, PEEK, PAS, PE, PUR, PP, PVDF, PTFE, PC, PA6.6, PAl 2, PPS, PAI, PPSO, PPSU, PPE, PAS-PVDF, Wytex, Acrylglas, ABS, PMMA, Plexiglas, PET, Lucite, Makrolon, Lexan, Polykarbonat .
13. Handlauf (2) einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffleiste (3) in der Länge bzw. Breite des Handlaufes in einem Bereich zwischen 40 und 78mm, vorzugsweise zwischen 70 und 75mm liegt.
14. Handlauf (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffleiste (3) in der Höhe in einem Bereich von 34 bis 70mm, vorzugsweise zwischen 35 und 62mm liegt.
15. Handlauf (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffleiste (3) einen ovalen bzw. elliptischen Querschnitt mit den Abmassen 70 bis 40 mm Länge und 60 bis 40 mm Höhe aufweist.
16. Handlauf (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Handlauf Verstrebungen (27a, 27b, 28a, 28b) und/oder Räume (29a bis 29d) und/oder Hohlräume (29a bis 29d) und/oder Zusatzkammern (30) aufweist.
PCT/EP2009/055393 2008-05-21 2009-05-05 Personenbeförderungsvorrichtung, insbesondere fahrtreppe oder fahrsteig, mit einem handlauf bzw. handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig WO2009141220A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2010012465A MX2010012465A (es) 2008-05-21 2009-05-05 Dispositivo para el transporte de personas, en particular escalera mecanica o anden rodante comprendiendo pasamanos, y pasamanos para escalera mecanica o anden rodante.
ES09749710T ES2380196T3 (es) 2008-05-21 2009-05-05 Dispositivo de transporte de personas, en particular escalera mecánica o anden rodante, con un pasamanos y pasamanos para una escalera mecánica o un anden rodante
AU2009249849A AU2009249849B2 (en) 2008-05-21 2009-05-05 Person conveying device, in particular escalator or moving sidewalk, comprising a handrail, and handrail for an escalator or a moving walkway
CA2723566A CA2723566C (en) 2008-05-21 2009-05-05 Person conveying device, particularly escalator or moving walkway, with a handrail, and handrail for an escalator or a moving walkway
CN2009801172341A CN102026902B (zh) 2008-05-21 2009-05-05 具有扶手的人员运送装置、特别是自动扶梯或移动步道以及用于自动扶梯或移动步道的扶手
BRPI0913126A BRPI0913126A2 (pt) 2008-05-21 2009-05-05 dispositivo de transporte de pessoas, especialmente escada rolante ou esteira rolante, com um corrimão, respectivamente corrimão para uma escada rolante ou uma esteira rolante
RU2010152198/11A RU2527872C2 (ru) 2008-05-21 2009-05-05 Устройство для транспортировки людей, в частности, эскалатор или движущийся тротуар с движущимся поручнем или поручень для эскалатора или движущегося тротуара
US12/993,518 US8662280B2 (en) 2008-05-21 2009-05-05 Person conveying device, particularly escalator or moving walkway, with a handrail, and handrail for an escalator or a moving walkway
PL09749710T PL2282963T3 (pl) 2008-05-21 2009-05-05 Urządzenie do przewozu osób, w szczególności ruchome schody albo ruchoma pochylnia z poręczą względnie poręcz dla ruchomych schodów lub ruchomej pochylni
AT09749710T ATE539028T1 (de) 2008-05-21 2009-05-05 Personenbeförderungsvorrichtung, insbesondere fahrtreppe oder fahrsteig, mit einem handlauf bzw. handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
JP2011509913A JP5752594B2 (ja) 2008-05-21 2009-05-05 手すりを備える、人運搬装置、特にエスカレータまたは動く歩道、およびエスカレータまたはムービングウォークのための手すり
EP09749710A EP2282963B1 (de) 2008-05-21 2009-05-05 Personenbeförderungsvorrichtung, insbesondere fahrtreppe oder fahrsteig, mit einem handlauf bzw. handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
HK11107566.6A HK1155137A1 (en) 2008-05-21 2011-07-20 Person conveying device, in particular escalator or moving sidewalk, comprising a handrail, and handrail for an escalator or a moving walkway

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08156610 2008-05-21
EP08156610.1 2008-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009141220A1 true WO2009141220A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=39731689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/055393 WO2009141220A1 (de) 2008-05-21 2009-05-05 Personenbeförderungsvorrichtung, insbesondere fahrtreppe oder fahrsteig, mit einem handlauf bzw. handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig

Country Status (17)

Country Link
US (1) US8662280B2 (de)
EP (1) EP2282963B1 (de)
JP (1) JP5752594B2 (de)
KR (1) KR101632083B1 (de)
CN (1) CN102026902B (de)
AT (1) ATE539028T1 (de)
AU (1) AU2009249849B2 (de)
BR (1) BRPI0913126A2 (de)
CA (1) CA2723566C (de)
ES (1) ES2380196T3 (de)
HK (1) HK1155137A1 (de)
MX (1) MX2010012465A (de)
MY (1) MY155066A (de)
PL (1) PL2282963T3 (de)
RU (1) RU2527872C2 (de)
SG (1) SG188925A1 (de)
WO (1) WO2009141220A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012020500A1 (ja) 2010-08-12 2012-02-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射量制御装置
DE102014226144A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Kuka Roboter Gmbh Industrieroboter und Verfahren zum Bewegen eines Roboterarms in einem Reinraum
CN106799931B (zh) * 2017-01-23 2018-12-07 杭州富阳新远新能源有限公司 一种椭圆形驱动轮
CA3098323A1 (en) * 2018-05-07 2019-11-14 Ehc Canada, Inc. Composite handrails with reduced density carcass
CN108584659B (zh) * 2018-07-20 2019-12-03 苏州元联科技创业园管理有限公司 一种传送装置用伴随扶手

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH557295A (de) * 1973-12-21 1974-12-31 Inventio Ag Gliederhandlauf fuer fahrtreppen oder personenfoerderbaender.
WO2004108581A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-16 Semperit Aktiengesellschaft Holding Handlauf, handlaufführungssystem, sowie handlaufantriebssystem einer fahrtreppe oder eines fahrsteigs
US20060260906A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-23 Thomas Novacek Handrail for an escalator or moving walk and escalator or moving walk with such a handrail
WO2007055693A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-18 Otis Elevator Company Passenger conveyor handrail having a gripping surface with a generally circular cross-section

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2211427A (en) * 1939-02-11 1940-08-13 Otis Elevator Co Moving stairway handrail drive
US2225772A (en) * 1940-04-27 1940-12-24 Westinghouse Elec Elevator Co Moving stairway
US2275048A (en) * 1940-10-02 1942-03-03 Haughton Elevator Company Handrail for moving stairways
US2373764A (en) * 1944-09-20 1945-04-17 Otis Elevator Co Moving stairway handrail drive
US3442367A (en) * 1967-05-18 1969-05-06 Reliance Electric & Eng Co Newel structure for passenger conveyors
JPS4742388Y1 (de) * 1968-05-31 1972-12-21
US3688889A (en) * 1970-08-14 1972-09-05 Ernst Koch Driven handrail system
BE794338A (fr) * 1972-01-24 1973-05-16 Pahl Gummi Asbest Main courante pour escalier roulant
JPH0631151B2 (ja) * 1984-11-21 1994-04-27 株式会社日立製作所 乗客コンベア
JPS6448795A (en) * 1987-08-12 1989-02-23 Hitachi Cable Handrail structure of conveyor for transporting personnel
US5160009A (en) * 1989-05-08 1992-11-03 Hitachi, Ltd. Passenger conveyor and moving handrail for passenger conveyor and manufacturing method therefor
DE3930351A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Pahl Gummi Asbest Handlauf fuer rolltreppen, fahrsteige und dergleichen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE29500800U1 (de) * 1994-02-16 1995-03-02 Inventio Ag Handlaufumlenkung für Fahrtreppen und Fahrsteige
KR100567285B1 (ko) * 2004-01-16 2006-04-04 오티스 엘리베이터 컴파니 승객수송장치의 곡선부 핸드레일 가이드장치
US20050173224A1 (en) * 2004-01-16 2005-08-11 Ronald H. Ball Positive drive handrail assembly
DE102004044951B4 (de) * 2004-09-16 2017-05-04 Semperit Ag Holding Handlauf und Führungsschiene für eine Personenbeförderungsanlage
JP2006131366A (ja) * 2004-11-08 2006-05-25 Mitsubishi Electric Corp 乗客コンベア
CN101076487A (zh) * 2004-12-07 2007-11-21 奥蒂斯电梯公司 用于乘客输送机的扶手引导件
JP5114062B2 (ja) * 2007-01-26 2013-01-09 東芝エレベータ株式会社 乗客コンベアの移動手摺り案内装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH557295A (de) * 1973-12-21 1974-12-31 Inventio Ag Gliederhandlauf fuer fahrtreppen oder personenfoerderbaender.
WO2004108581A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-16 Semperit Aktiengesellschaft Holding Handlauf, handlaufführungssystem, sowie handlaufantriebssystem einer fahrtreppe oder eines fahrsteigs
US20060260906A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-23 Thomas Novacek Handrail for an escalator or moving walk and escalator or moving walk with such a handrail
WO2007055693A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-18 Otis Elevator Company Passenger conveyor handrail having a gripping surface with a generally circular cross-section

Also Published As

Publication number Publication date
ES2380196T3 (es) 2012-05-09
KR20110009682A (ko) 2011-01-28
SG188925A1 (en) 2013-04-30
US20110067972A1 (en) 2011-03-24
CN102026902A (zh) 2011-04-20
EP2282963A1 (de) 2011-02-16
JP2011520727A (ja) 2011-07-21
MY155066A (en) 2015-08-28
CA2723566A1 (en) 2009-11-26
PL2282963T3 (pl) 2012-08-31
CA2723566C (en) 2016-07-12
JP5752594B2 (ja) 2015-07-22
HK1155137A1 (en) 2012-05-11
MX2010012465A (es) 2010-12-07
RU2010152198A (ru) 2012-06-27
AU2009249849A1 (en) 2009-11-26
AU2009249849B2 (en) 2014-11-20
US8662280B2 (en) 2014-03-04
KR101632083B1 (ko) 2016-06-20
CN102026902B (zh) 2013-10-09
ATE539028T1 (de) 2012-01-15
EP2282963B1 (de) 2011-12-28
BRPI0913126A2 (pt) 2016-08-02
RU2527872C2 (ru) 2014-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2282964B1 (de) Handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
EP2282963B1 (de) Personenbeförderungsvorrichtung, insbesondere fahrtreppe oder fahrsteig, mit einem handlauf bzw. handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
EP1659085B1 (de) Fahrtreppe mit Setzstufenbürsten, Stufe einer solchen Fahrtreppe sowie Verfahren um eine Fahrtreppe zu modernisieren
DE112007003468T5 (de) Modulare Handlaufkonstruktion für Personenbeförderungsvorrichtungs-Handlauf
WO2004108581A1 (de) Handlauf, handlaufführungssystem, sowie handlaufantriebssystem einer fahrtreppe oder eines fahrsteigs
DE112005003754B4 (de) Personenbeförderungsvorrichtungs-Handlauf mit einer Greiffläche mit im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt
DE3433379A1 (de) Transportband aus kunststoff mit zugfester armierung und antriebsverzahnung
DE3921888C2 (de)
WO2003066500A1 (de) Bandförmiges zugelement und führungseinrichtung für einen handlauf einer rolltreppe oder eines rollsteiges
EP1799605A1 (de) Handlauf und führungsschiene für eine personenbeförderungsanlage
DE2460423C2 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
DE102017217721A1 (de) Personenfördervorrichtung mit Laufrollen- und Schonrollenführung der Stufenkette sowie Verfahren zum Führen einer Stufenkette mit Laufrollen und Schonrollen
WO2009141224A1 (de) Handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
WO2014202272A1 (de) Führungsschuh für einen aufzug
DE2031903A1 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
EP1659086B1 (de) Fahrtreppe bzw. Fahrsteig mit integrirten Stufenbürsten
EP1621512B1 (de) Fahrtreppe bzw. Fahrsteig mit Handlaufeinlauf, Handlaufeinlauf einer solchen Fahrtreppe bzw. Fahrsteiges sowie Verfahren um einen Spalt im Handlaufeinlauf zu verringern
AT411674B (de) Handlauf für eine rolltreppe bzw. einen rollsteig sowie antriebseinrichtung hierfür
DE3729386A1 (de) Stetigfoerderer, insbesondere kratzerfoerderer
DE20301450U1 (de) Anbringung von Werbeflächen auf Handläufen von Rolltreppen, Laufsteigen oder ähnlichem
DE8426826U1 (de) Transportband aus kunststoff mit zugfester armierung und anstriebsverzahnung
EP1935832A1 (de) Fahreinrichtung mit vereinfachter Stufenführung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980117234.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09749710

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2723566

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2010/012465

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107025773

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12010502591

Country of ref document: PH

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12993518

Country of ref document: US

Ref document number: 2011509913

Country of ref document: JP

Ref document number: 2009249849

Country of ref document: AU

Ref document number: 7453/CHENP/2010

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009749710

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009249849

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090505

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010152198

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0913126

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20101122