WO2009140943A1 - Automatisiertes bohr- und ankersetzgerät mit separaten lafetten - Google Patents

Automatisiertes bohr- und ankersetzgerät mit separaten lafetten Download PDF

Info

Publication number
WO2009140943A1
WO2009140943A1 PCT/DE2009/000655 DE2009000655W WO2009140943A1 WO 2009140943 A1 WO2009140943 A1 WO 2009140943A1 DE 2009000655 W DE2009000655 W DE 2009000655W WO 2009140943 A1 WO2009140943 A1 WO 2009140943A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carriage
anchor
drill
drilling
carrier
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000655
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Heisterkamp
Original Assignee
Gta Maschinensysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gta Maschinensysteme Gmbh filed Critical Gta Maschinensysteme Gmbh
Priority to AU2009250200A priority Critical patent/AU2009250200A1/en
Priority to EP09749485A priority patent/EP2304179B1/de
Priority to CN200980118872.5A priority patent/CN102037213B/zh
Priority to EA201001804A priority patent/EA018534B1/ru
Priority to PL09749485T priority patent/PL2304179T3/pl
Publication of WO2009140943A1 publication Critical patent/WO2009140943A1/de
Priority to ZA2010/07467A priority patent/ZA201007467B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/003Machines for drilling anchor holes and setting anchor bolts
    • E21D20/006Machines for drilling anchor holes and setting anchor bolts having magazines for storing and feeding anchoring-bolts

Definitions

  • the invention relates to a device for setting a rock anchor with a mounted on a Lafettenovic drill mount.
  • the anchors take over various functions as a tension element, to improve the bearing effect of the mountains, as part of the attachment of expansion arches or to prevent
  • the present invention has the object to provide a particularly compact device for setting a rock anchor, which manages with a minimum of aggregates.
  • Lafettena has a reduced in their dimensions relative to the drill mount, offset by approximately 90 ° and separately driven anchor grid carriage.
  • the device according to the invention thus has, so to speak, a main and a secondary carriage. While the former is responsible for the drilling function and solidly trained in a proven manner and correspondingly strongly dimensioned Aggregates, such as turning and / or percussion and sledging, builds the anchor mesh mount including aggregates comparatively small and is earmarked exclusively for the anchor set operation.
  • the drilling and tying tool have different drives that can be driven on different tracks at different speeds. Even the type of drive can be different. If necessary, individual units and accessories, such as supply hoses, may be formed separately from each other. All this also means that the pivot angle between the drilling and the anchor setting position can be comparatively small, so that a particularly compact, manoeuvrable and usable under different conditions device is given. Manual work in the danger zone when using an injection anchor or an anchor with integrated adhesive technology can also be omitted.
  • the proposal is to be understood, according to which the device is equipped with a pivoting mechanism, via which the Lafettenarme is adjustable between a drilling and a Ankersetzposition.
  • z. B a transverse to the drilling axis oriented hydraulic cylinder. Over this, the stress of only a minimum of space, the drilling and the anchor mesh carriage between their respective parking and the position in the drilling axis pivoted back and forth.
  • a particular variant of the invention provides that the Lafettenarme is formed in two parts and that the pivot mechanism between an upper part and a lower part of the Lafettenas is provided.
  • First mentioned part includes in particular drilling and Ankersetzlafette, the latter part the connection to a vehicle or the Lafettenangnagna and the fixation to the mountains.
  • the pivoting mechanism is provided, which allows a pivoting of the upper part of the carriage carrier about an axis provided parallel to the drilling axis.
  • a mandrel is arranged at the front end of the lower part of the carriage carrier. This towers the actual device forward in the direction of the working face. The drilling position is approached with the comparatively small mount carriage. About the mandrel ensures that the appropriate pressure can be applied to the working face, so that when drilling and then pivoting for Ankeritati the carriages are fixed to the working face / remains.
  • the lower part of the Lafettenarmes is equipped with a carriage position.
  • a carriage position are in particular a hydraulic cylinder and a corresponding guide for linear displacement of the carriage carrier for easier fixation of the carriage to the working face.
  • the handling of the Lafettenarmes invention can be improved by the upper part of the Lafettenizis is attached by sliding guides on the carriage.
  • the carriage is displaceable by means of a cylinder and thus formed telescopically, whereby longer drill pipe and / or anchor can be introduced via the device according to the invention.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the anchor mesh carriage is laterally flanged to the carriage carrier. Because of the massiveness of such a Lafettenarmes here anyway enough space is available to provide the Ankersetzlafette.
  • the carriages have a double-T or U-shaped profile so that they can be connected together in a suitable manner.
  • the carriage of the Ankersetzlafette is smaller in size than the carriage of the drill carriage.
  • additional space can be gained, which is then available when anchoring the anchor or can be used for a possible anchor magazine.
  • the necessary forces for the anchor forces are much lower than during drilling, such as in connection with the additional impact mechanism, the case. Therefore, space can also be saved here. An effect that increases even more if a space-saving drive for the anchor setting device is selected.
  • the anchor network of the anchor mesh mount is dimensioned smaller than the turning and / or hammer mechanism of the drill mount.
  • the more compact design of the anchor mesh carriage requires a small carriage for moving the anchor network as well as a smaller constructive anchor network as such.
  • the drill mount has a hydraulic cylinder as the drive
  • the anchor grid mount has as its own, separate drive a hydraulic cylinder with cable drive and / or a motor with chain drive.
  • the chain drive is characterized by comparatively low costs.
  • the drill carrier and the anchor grid carrier are equipped with separate guides for the drill pipe or anchor, so that no unnecessary time is lost during the changeover.
  • a special pivoting hydraulics for the drill pipe guides for swinging the drill pipe can thus be omitted, since the drill pipe remains positioned during the anchor setting in the separate carriage.
  • usually sufficient for the anchor set operation also, at the front end of the carriage to be positioned guide, while previously for the drilling operation, the provision of a steady rest, which may possibly ride at half speed is appropriate.
  • a further embodiment of the invention provides that the device is equipped with a removable, gripper-like guide device for the anchor rod, which is attached to the pivotable part of the Lafettenitatis / Lafette or the fixed mandrel according to application.
  • a removable, gripper-like guide device for the anchor rod which is attached to the pivotable part of the Lafettenitatis / Lafette or the fixed mandrel according to application.
  • the injection anchor is used as a drill bit with lost drill bit
  • one of the two guides must be hydraulically opened and closed and as a so-called gripper device (holding drill / drill anchor rod) the drilled anchor rod at the end, outside the borehole, fix.
  • the gripper device In order for the drilled armature to remain fixed even when the injection forceps are swiveled in, the gripper device must preferably be fastened to the mandrel of the lower part of the carriage carrier.
  • Gripper and mandrel are preferably provided for both applications with appropriate mounting options, so that a conversion, depending on the application, can be done in a few minutes.
  • the length of the dome is adjustable, preferably, the mandrel is formed in two parts.
  • the front, bolted-on mandrel part includes two different lengths, with the shorter to the working face as needed and the longer in the screwed-on part carrying the gripper, or vice versa. Also, a telescopically trained mandrel is conceivable in this context.
  • a further embodiment of the invention provides that the drill carriage and / or the anchor mesh carriage are composed of a U-shaped profile, e.g. -screwed.
  • the mount builds comparatively compact and can be mounted variably in a kind of modular principle, connections are possible in a suitable manner.
  • a prism guide profile is welded or screwed to the drill carriage and / or the anchor mesh carriage.
  • These prisms can be made of a wear-resistant metal and serve to guide the carriage or the feed units.
  • the prismatic guide profiles are equipped with permanently installed tread blocks and at least one profiled sheet fastened to this tread block.
  • These profile sheets are classic wear parts with comparatively low weight, which after appropriate use and wear with comparatively little effort can be exchanged.
  • the profile sheets are angled sheets which can be fixed to the profile block in the region of their angling.
  • the blocks corresponding recesses and the profile sheets webs, with which they can be fixed to the blocks - or vice versa.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a device for setting rock anchors is made possible in which the drilling and anchor setting units can be used completely separately from each other without any special conversion effort and intermediate steps. This is associated with a considerable time and weight and space savings.
  • a complete anchoring process in the danger zone can be completed without manual work, such as the insertion of the adhesive cartridge or the insertion of the anchor rods, would have to be made.
  • the device can accomplish a complete drilling / anchoring cycle solely by operating the pivoting mechanism between the drilling and anchor setting positions.
  • Drill and anchor mesh mount have separate drives that can be designed differently in terms of type and speed.
  • Hose guides as well as center rod guides (lunettes) can travel at half speed. Additional mechanisms, such as the telescopic design of the drilling and anchoring power supply, are equally conceivable.
  • the swivel angle is advantageously small at about 45 °, so that there are no restrictions as a result of the conversion between the drilling and the anchor setting position.
  • FIG. 2 shows a device in a pivoted position
  • Figure 3 shows a device in side view, partly in section
  • FIG. 4 shows a device in rear view
  • FIG. 5 shows a section through a device in the drilling position
  • FIG. 6 shows the section according to FIG. 4 in a pivoted position
  • FIG. 7 shows the detailed view of a carriage
  • FIG. 9 shows the front end of a device with guide device mounted
  • Figure 10 is a guide device
  • Figure 11 shows a further section through the device.
  • FIG. 1 shows a device 1 for setting a rock bolt with the units and components relevant to the invention.
  • This is initially the carriage carrier 2, which serves for receiving both the drill mount 3 and the anchor set mount 5.
  • the drill mount 3 is significantly more solid than the anchor grid mount 5. Both are offset by 90 ° to each other, so that the drill mount 3 is in the position shown in Figure 1 in the drilling axis 14, while the anchor set carriage 5 side is positioned on the drill carriage 3.
  • the pivot mechanism 7 with the cylinder hidden here is in the retracted position. If the drilling carriage 4 of the drill mount 3 now moves in the direction of the front end 15 of the device 1 in the form of a turning and / or impact mechanism, correspondingly high forces can be applied, as are necessary for producing the boreholes.
  • the carriage carrier 2 is designed to be telescopic, for which purpose a hydraulic cylinder (not shown here) is located on its underside. At the front end 15 of the device 1, the mandrel 21 can be seen. This is part of the
  • Swing mechanism 7, which in turn is positioned between the upper part 23 and the lower part 22 of the Lafettenarris 2.
  • the reference numeral 45 designates the connection to a base unit, for example a vehicle.
  • the mandrel 21 is positioned so that displacements during pivoting of the carriage carrier 2 are excluded. The drilling position is approached with the carriage only after the mandrel 21 rests with appropriate pressure on the working face. Then, the upper part of the carriage carrier 2 can be pivoted about the axis 46.
  • Reference numeral 18 denotes the cylinder on the underside 16 of the carriage carrier 2, which forms with the guide 19, the carriage position, at the Rear end 20 of the pivot mechanism 7 is positioned and over which the carriage carrier 2 is adjustable in the linear direction.
  • FIG. 3 shows the device 1 consisting of lower, fixed part 22 and upper pivotally mounted part 23 with inserted drill pipe 55.
  • the function of mounting the carriage with mandrel 21, hydraulic cylinder 18 and guide 19 is illustrated above all Lafettenarmes 2 is another hydraulic cylinder 56, responsible for the telescoping of the drill carriage 3 in order to increase the drilling length, if necessary.
  • the Ankersetzlafette 5 is flanged, which can advantageously have another, cheaper and easier to build drive in the form of a chain 24.
  • the ratio of the width of Ankersetzlafette 5 to 3 Bohrlafette is about 70%.
  • Correspondingly smaller also builds the carriage 6 and the anchor network 10 of the anchorage chain carriage 5, compared with the carriage 4 and the rotary and / or hammer mechanism 9 on the drill mount 3.
  • the drill mount 3 here has a U-shaped first profile 26 with mirrored arranged second profile 27. On the U-profiles 26, 27 prism profiles 32, 33, 34 and 35 are attached, which serve to guide the carriage 4 of cylinder and displacement.
  • the profiles 32, 33, 34, 35 have blocks 28, 29, 30, 31.
  • the prism profiles attached thereto are provided with the reference numerals 36 and 37, the corresponding guide blocks with the reference numerals 38 and 39.
  • FIGS. 5 and 6 show the device according to the invention in a variant of FIG. 4.
  • FIG. 4 shows the device in the drilling position with the drill carriage 3 in the drilling axis 14. These can now be moved by means of the hydraulic cylinder 8 on the carriage carrier 2.
  • the Ankersetzlafette 5 In a position offset by 90 ° is laterally on Lafettenarni 2 the Ankersetzlafette 5.
  • the Lafettenlic 2 is pivoted by extending the cylinder 17 and the pivot mechanism 7 below the carriage carrier 2 in the position shown in Figure 6 about the pivot point 25, as it the angle ⁇ indicates.
  • FIG. 7 shows a carriage 4 with the vertical webs 47, 48, on which the guide pads 28, 29 are fixed by way of various screws 49, 50, 51, 52. As such, but they are not exposed to wear, because on their inner sides 53, 54 V-shaped plates 40, 41 are attached. The latter can be easily replaced after appropriate wear.
  • Sheet 40 has a web 43 which is formed corresponding to an opening 42 in the guide block 28 and can be fixed on this.
  • FIG. 9 shows the front end 15 of a device 1 in the so-called one-step anchor setting operation with a patch on the receptacle 61
  • the drilled anchor should also remain fixed when the injection forceps are swung in, for which reason the guide device 59 on the mandrel of the lower part 22 of the carriage carrier 2 is attached.
  • the position of the gripper 57 to the end 15 of the carriage is the same in both cases.
  • the mandrel 21, 60 consists of two mandrel parts 63 and 64 of different lengths, for fixing the plate 65th
  • FIG. 11 shows the carriage carrier 2 in a further section, in which the focus is on the illustration of the guide device 59. This is mounted rotated by 90 °. For this purpose, a recording including mandrel is screwed to the position of the actual cathedral or fixed in a comparable manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Ein Gerät (1) dient zum Setzen eines Felsankers und weist eine auf einem Lafettenträger (2) angeordnete Bohrlafette (3) auf. Das Gerät (1) ist mit einem Schwenkmechanismus (7) zwischen einem oberen Teil (23) und einem unteren Teil (22) des Lafettenträgers (2) ausgerüstet ist, über den der Lafettenträger (2) zwischen einer Bohr- und einer Ankersetzposition verstellbar ist. Der Lafettenträger (2) ist zudem mit einer in ihren Abmessungen gegenüber der Bohrlafette (3) in ihren Abmessungen reduzierten, um ca. 90° versetzten und separat angetriebenen Ankersetzlafette (5) ausgerüstet.

Description

BESCHREI BU NG
Automatisiertes Bohr- und Ankersetzgerät mit separaten Lafetten
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Setzen eines Felsankers mit einer auf einem Lafettenträger angeordneten Bohrlafette.
Solche Geräte werden im Tunnel-, Berg- oder Tiefbau im Sicherungsausbau eingesetzt. Die Anker übernehmen dabei verschiedene Funktionen als Zugelement, zur Verbesserung der Tragwirkung des Gebirges, im Rahmen der Befestigung von Ausbaubögen oder zur Verhinderung von
Querverschiebungen im Gestein. Gängige Formen sind das Ankern in einem oder in drei Schritten. Bei erst genanntem wird in nur einem Arbeitsschritt der mit Kleber gefüllte selbstbohrende Anker in den Fels gebracht. Nachteil ist, neben dem hohen Preis einen solchen Selbstbohrankers, dass ein schlagendes Bohren mit dieser Technik nicht möglich ist. Beim Verfahren in drei Schritten werden zunächst separat Bohrlöcher hergestellt. Anschließend wird händisch der Kleber in das Bohrloch geschoben; schließlich wird der Anker händisch auf die Bohrlafette gelegt, nachdem zuvor die Bohrstange entfernt wurde. Im dritten Schritt wird die Ankerstange mittels Bohrvorschub ins Ankerloch geschoben. Bei gleichzeitigem Drehen der Bohrstange mittels Bohrmotor wird der zuvor eingeschobene Kleber verwirbelt und verteilt sich im Bohrloch. Die händischen Arbeiten erfolgen dabei oftmals und weitgehend im ungesicherten Bereich. Deutlich verbessert werden kann diese Technik durch Einsatz von kombinierten Bohr- und Ankersetzgeräten, die sowohl ein BohrVSchlagwerk zum Herstellen der Löcher als auch ein Ankersetzwerk zum Setzen der Anker aufweisen. Ein solches Gerät ist z. B. aus der EP 0470 061 bekannt. Dort wird das Bohr-/Schlagwerk mit einem Schlitten über die Lafette vorgeschoben und nach Fertigstellung der Löcher zurückgefahren. Anschließend erfolgt eine Umschaltung in der Form, dass ein Arm verstellt und das Ankersetzwerk quer auf den Schlitten verschoben wird, so dass der Anker in Ausrichtung mit dem Bohrloch kommt. Gleichzeitig wird das Bohr-/Sch lag werk quer in seine Ruhestellung verschoben. Anschließend wird der Schlitten mit dem Ankersetzwerk auf der Lafette gegen den Fels vorgeschoben, um den Anker setzen zu können. Nach Vollendung wird das Ankersetzwerk zurückgefahren und ein neuer Arbeitszyklus kann beginnen. Mit einem solchen Gerät kann bereits erhebliche Gewichtsersparnis, verbunden mit einem größeren Bohrfortschritt erreicht werden. Nachteilig ist hieran jedoch der nach wie vor vergleichsweise hohe manuelle und maschinelle Aufwand beim Umschalten des Gerätes zwischen Bohr- und Ankersetzbetrieb und ein vor allem für den Einsatz unter beengten Verhältnissen zu breites und sperriges Gerät. In dieser Hinsicht hat sich auch das Bohr- und Ankersetzgerät gemäß US 2003/0066665 als nachteilig erwiesen. Hier sind quasi Bohr- und Ankersetzwerk gleichberechtigt 180° versetzt zueinander angeordnet. Allerdings ist die Umstellung zwischen Bohr- und Ankersetzposition nur umständlich realisierbar und es treten weitere Nachteile im Zusammenhang mit der Dimensionierung der Aggregate auf. So müssen auch die Aggregate für das Ankersetzen entsprechend massiv dimensioniert werden, was in Hinblick auf die Herstellungs- und Betriebskosten, aber auch auf die beengten Platzverhältnisse, in denen solche Geräte zum Einsatz kommen, problematisch ist.
Damit stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, ein besonders kompaktes Gerät zum Setzen eines Felsankers zu schaffen, das mit einem Minimum an Aggregaten auskommt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Lafettenträger eine in ihren Abmessungen gegenüber der Bohrlafette reduzierte, um ca. 90° versetzte und separat angetriebene Ankersetzlafette aufweist.
Das erfindungsgemäße Gerät weist damit gewissermaßen eine Haupt- und eine Nebenlafette auf. Während erst genannte für die Bohrfunktion zuständig und in bewährter Weise massiv ausgebildet ist und entsprechend stark dimensionierte Aggregate, wie Dreh- und/oder Schlagwerk und Schlitten aufweist, baut die Ankersetzlafette samt Aggregaten vergleichsweise klein und ist ausschließlich für den Ankersetzbetrieb zweckgebunden ausgebildet. Bohr- und Ankersetzgerät verfügen dabei über unterschiedliche Antriebe, die auf unterschiedlichen Bahnen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben werden können. Sogar die Antriebsart kann unterschiedlich sein. Sofern notwendig, können einzelne Aggregate und Zubehör, etwa Versorgungsschläuche, voneinander getrennt ausgebildet sein. All dies führt zudem dazu, dass der Schwenkwinkel zwischen der Bohr- und der Ankersetzposition vergleichsweise klein sein kann, so dass auch ein besonders kompaktes, wendiges und unter unterschiedlichsten Bedingungen einsetzbares Gerät gegeben ist. Händische Arbeiten im Gefahrenbereich beim Einsatz eines Injektionsankers oder eines Ankers mit integrierter Klebetechnik können zudem entfallen.
In dieser Hinsicht ist auch der Vorschlag zu verstehen, wonach das Gerät mit einem Schwenkmechanismus ausgerüstet ist, über den der Lafettenträger zwischen einer Bohr- und einer Ankersetzposition verstellbar ist. Hierbei handelt es sich z. B. um einen quer zur Bohrachse orientierten Hydraulikzylinder. Über diesen werden unter Beanspruchung nur eines Minimums an Platz die Bohr- und die Ankersetzlafette zwischen ihrer jeweiligen Park- und der Position in der Bohrachse hin- und hergeschwenkt.
Eine besondere Variante der Erfindung sieht vor, dass der Lafettenträger zweiteilig ausgebildet ist und dass der Schwenkmechanismus zwischen einem oberen Teil und einem unteren Teil des Lafettenträgers vorgesehen ist. Erst genannter Teil umfasst insbesondere Bohr- und Ankersetzlafette, letzt genannter Teil den Anschluss an ein Fahrzeug bzw. die Lafettenanstellung und die Fixierung an das Gebirge. Zwischen oberem und unterem Teil des Lafettenträgers ist der Schwenkmechanismus vorgesehen, der eine Schwenkbarkeit des oberen Teils des Lafettenträgers um eine parallel zur Bohrachse vorgesehene Achse ermöglicht. In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, dass am vorderen Ende des unteren Teils des Lafettenträgers ein Dorn angeordnet ist. Dieser überragt das eigentliche Gerät nach vorne in Richtung Ortsbrust. Die Bohrposition wird dabei mit der vergleichsweise klein bauenden Lafette angefahren. Über den Dorn ist gewährleistet, dass der entsprechende Andruck auf die Ortsbrust aufgebracht werden kann, so dass sich beim Bohren und anschließendem Schwenken zum Ankersetzen die Lafetten an die Ortsbrust fixiert sind/bleibt.
Ergänzend hierzu ist für den Bohrvorgang vorgesehen, dass der untere Teil des Lafettenträgers mit einer Lafettenanstellung ausgerüstet ist. Dabei handelt es sich insbesondere um einen Hydraulikzylinder und eine entsprechende Führung zur Linearverschiebung des Lafettenträgers zur einfacheren Fixierung der Lafette an die Ortsbrust.
Zusätzlich kann die Handhabung des erfindungsgemäßen Lafettenträgers verbessert werden, indem der obere Teil des Lafettenträgers durch Gleitführungen an der Lafette befestigt ist. Dadurch ist die Lafette mittels Zylinder verschiebbar und somit teleskopierbar ausgebildet, wodurch längere Bohrgestänge und/oder Anker über das erfindungsgemäße Gerät eingebracht werden können.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Ankersetzlafette seitlich an den Lafettenträger angeflanscht ist. Wegen der Massivität eines solchen Lafettenträgers ist hier ohnehin ausreichend Platz vorhanden, die Ankersetzlafette vorzusehen. Die Lafetten weisen ein Doppel-T- oder U-förmiges Profil auf, so dass sie sich auf geeignete Weise miteinander verbinden lassen.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass ein wesentlicher Vorteil der Erfindung in der Kompaktheit des Gerätes und zwar speziell in den für das Ankersetzen verantwortlichen Geräteteilen zu sehen ist. Dies kommt auch dadurch zum Ausdruck, dass die Ankersetzlafette in etwa 50% bis 75% so stark dimensioniert ist wie die Bohrlafette. Dies führt zu Einsparungen hinsichtlich des Platzes, vor allem aber auch in Hinblick auf die Ausbildung der Antriebe. So können separate Mechanismen für das Bohren und das Ankersetzen vorgesehen sein, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, gegebenenfalls auch verschiedenartigen Antrieben bewerkstelligt werden. Abgesehen von einem geringeren Schwenkwinkel für das Gerät als solches steht wegen der vergleichsweise klein bauenden Vorschubaggregate für den Ankersetzbetrieb auch ein zusätzliches Stück Fahrbahn auf der Lafette zur Verfügung, so dass größere Ankerlängen realisiert werden können. Das dafür nötige tiefere Bohrloch wird zusätzlich durch die Teleskopausführung des Lafettenträgers ermöglicht.
In dieser Hinsicht ist es auch zweckmäßig, dass der Schlitten der Ankersetzlafette kleiner dimensioniert ist als der Schlitten der Bohrlafette. Auch hierdurch kann zusätzlicher Platz gewonnen werden, der dann beim Ankersetzen zur Verfügung steht oder für ein mögliches Ankermagazin genutzt werden kann. Schließlich sind auch die für das Ankersetzen notwendigen Kräfte wesentlich geringer, als dies beim Bohren, etwa in Zusammenhang mit dem zusätzlichen Schlagmechanismus, der Fall ist. Von daher kann auch hier Platz eingespart werden. Ein Effekt, der sich noch erhöht, wenn auch ein Platz sparender Antrieb für die Ankersetzeinrichtung gewählt wird.
Hiermit geht der Vorschlag einher, wonach das Ankersetzwerk der Ankersetzlafette kleiner dimensioniert ist, als das Dreh- und/oder Schlagwerk der Bohrlafette. Die kompaktere Ausführung der Ankersetzlafette bedingt einen kleinen Schlitten zum Verfahren des Ankersetzwerks ebenso wie ein kleiner bauendes Ankersetzwerk als solches.
Während vorgesehen ist, dass die Bohrlafette als Antrieb einen Hydraulikzylinder aufweist, ist ergänzend hierzu daran gedacht, dass die Ankersetzlafette als eigenen, separaten Antrieb einen Hydraulikzylinder mit Seilantrieb und/oder einen Motor mit Kettenantrieb aufweist. Hiermit kann je nach Bedarf und den Ansprüchen in Hinblick auf Geschwindigkeit und Kraft das entsprechende Aggregat gewählt werden. Dabei zeichnet sich gerade der Kettenantrieb durch vergleichsweise geringe Kosten aus.
Da der komplette Lafettenträger zwischen der Bohr- und der Ankersetzposition hin- und hergeschwenkt werden muss, ist es sinnvoll, wenn die Bohrlafette und die Ankersetzlafette mit separaten Führungen für Bohrgestänge bzw. Anker ausgerüstet sind, um mit dem Umrüsten keine unnötige Zeit zu verlieren. Eine spezielle Schwenkhydraulik für die Bohrgestängeführungen für das Ausschwenken des Bohrgestänges kann damit entfallen, da das Bohrgestänge während des Ankersetzens in der separaten Lafette positioniert bleibt. Zusätzlich reicht für den Ankersetzbetrieb üblicherweise auch eine, am vorderen Ende der Lafette zu positionierende Führung, während zuvor für den Bohrbetrieb das Vorsehen einer Lünette, die ggf. mit halber Geschwindigkeit mitfahren kann, zweckmäßig ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Gerät mit einer demontierbaren, gripperartigen Führungsvorrichtung für das Ankergestänge ausgerüstet ist, welche nach Anwendungsfall an den schwenkbaren Teil des Lafettenträgers/Lafette oder dem feststehenden Dorn befestigt wird. Wenn im Bedarfsfall (Zusammenfallen des Bohrloches beim Herausziehen der Bohrstange) der Injektionsanker als Bohrstange mit verlorener Bohrkrone zum Einsatz kommt, muss eine der beiden Führungen hydraulisch geöffnet und geschlossen werden können und als so genannte Grippereinrichtung (Festhalten von Bohr-/ Bohrankerstange) die eingebohrte Ankerstange am Ende, außerhalb des Bohrlochs, fixieren. Damit der gebohrte Anker auch beim Hereinschwenken der Injektionszange fixiert bleibt, muss die Grippereinrichtung vorzugsweise am Dorn des unteren Teiles des Lafettenträgers befestigt sein. Gripper und Dorn sind vorzugsweise für beide Einsatzfälle mit entsprechenden Befestigungsmöglichkeiten vorgesehen, so dass ein Umbau, je nach Einsatzfall, in wenigen Minuten geschehen kann. Um beim Umsetzen des Grippers die hydraulische Versorgung der/des Gripperzylinders nicht verlängern zu müssen, ist es vorteilhaft, in beiden Einsatzfällen die Position des Grippers zum Lafettenende gleich zu haben. Da der Anker nicht zu weit aus dem Bohrloch schauen darf, ist nun die Position auf dem Gripper so, dass er gegebenenfalls nicht den Anker greifen kann. Dazu müsste die Ankerstange vor dem Trennen mit dem Bohrhammer ca. 100 mm zurückgezogen werden. Um dies zu vermeiden, ist es sinnvoll den Dorn einzukürzen. Dazu ist die Länge des Doms verstellbar, vorzugsweise ist der Dorn zweiteilig ausgebildet. Der vordere, angeschraubte Dornteil beinhaltet zwei verschiedene Längen, wobei je nach Bedarf die kürzere zur Ortsbrust zeigt und die längere in den angeschraubten Teil, welche den Gripper trägt, eintaucht oder umgekehrt. Auch ein teleskopierbar ausgebildeter Dorn ist in diesem Zusammenhang denkbar.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Bohrlafette und/oder die Ankersetzlafette aus einem U-förmigen Profil zusammengesetzt, z.B. -geschraubt ist. Damit baut die Lafette vergleichsweise kompakt und kann in einer Art Baukastenprinzip variabel montiert werden, Anschlüsse sind auf geeignete Weise möglich.
Dies gilt z.B. in Bezug auf die Führungen für die Schlitten bzw. die
Vorschubaggregate. Von daher wird vorgeschlagen, dass an die Bohrlafette und/oder die Ankersetzlafette ein Prismenführungsprofil angeschweißt oder angeschraubt ist. Diese Prismen können aus einem verschleißfesten Metall hergestellt sein und dienen zur Führung der Schlitten bzw. der Vorschubaggregate.
Wegen der hohen dynamischen Belastungen und Abriebverschleiß durch Bohrkleinpaste in diesem Bereich empfiehlt es sich indes, wenn die Prismenführungsprofile mit fest installierten Profilklötzen und mindestens einem lösbar an diesem Profilklotz befestigten Profilblech ausgerüstet sind. Es handelt sich bei diesen Profilblechen um klassische Verschleißteile mit vergleichsweise geringem Gewicht, die nach entsprechendem Gebrauch und Verschleiß mit vergleichsweise wenig Aufwand ausgetauscht werden können. Die eigentlichen Klötze hingegen mit entsprechendem Gewicht brauchen nicht mehr ausgetauscht zu werden, was mit erheblichen Kostenersparnissen verbunden ist.
In Hinblick auf die Fixierung dieser Bleche an den Profilklötzen ist vorgesehen, dass es sich bei den Profilblechen um abgewinkelte Bleche handelt, welche im Bereich ihrer Abwinklung an dem Profilklotz fixierbar sind. Hierzu weisen die Klötze entsprechende Ausnehmungen und die Profilbleche Stege auf, mit denen sie an den Klötzen fixiert werden können - oder umgekehrt.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Gerät zum Setzen von Felsankern ermöglicht ist, bei dem die Bohr- und die Ankersetzeinheit völlig separat voneinander ohne besonderen Umrüstaufwand und Zwischenschritte eingesetzt werden können. Damit geht eine erhebliche Zeit- und auch Gewichts- und Raumersparnis einher. Beim Einsatz eines Injektionsankers oder eines Ankers mit integrierter Klebetechnik kann ein kompletter Ankervorgang im Gefahrenbereich absolviert werden, ohne dass händische Arbeiten, wie das Einführen der Klebepatrone oder das Einlegen der Ankergestänge, vorgenommen werden müssten. Das Gerät kann allein durch Betätigung des Schwenkmechanismus zwischen der Bohr- und der Ankersetzposition einen kompletten Arbeitszyklus Bohren/Ankersetzen bewältigen. Bohr- und Ankersetzlafette verfügen dabei über separate Antriebe, die unterschiedlich in Hinblick auf Art und Geschwindigkeit ausgebildet sein können. Aggregate, die nur in Hinblick auf eine der beiden Antriebe notwendig sind, etwa Schläuche, brauchen auch nur dieser einen Einheit zugeordnet zu werden, so dass das Gerät nicht zu kompliziert baut. Schlauchführungen wie auch Mittelstangenführungen (Lünetten) können mit halber Geschwindigkeit mitfahren. Zusätzliche Mechanismen, etwa die teleskopierbare Ausbildung des Bohr- und Ankersetzgerätes, sind ebenso uneingeschränkt denkbar. Der Schwenkwinkel ist mit ca. 45° vorteilhaft klein, so dass es in Folge des Umsetzens zwischen der Bohr- und der Ankersetzposition zu keinerlei Einschränkungen kommt. Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 ein Gerät in Bohrposition,
Figur 2 ein Gerät in verschwenkter Position,
Figur 3 ein Gerät in Seitenansicht, teilweise im Schnitt
Figur 4 ein Gerät in Rückansicht, Figur 5 einen Schnitt durch ein Gerät in Bohrposition,
Figur 6 den Schnitt gemäß Figur 4 in verschwenkter Position,
Figur 7 die Detailansicht eines Schlittens,
Figur 8 einen Profilklotz mit demontiertem Profilblech,
Figur 9 das vordere Ende eines Gerätes mit montierter Führungsvorrichtung,
Figur 10 eine Führungsvorrichtung und
Figur 11 einen weiteren Schnitt durch das Gerät.
Figur 1 zeigt ein Gerät 1 zum Setzen eines Felsankers mit den für die Erfindung relevanten Aggregaten und Bauteilen. Dies ist zunächst der Lafettenträger 2, der zur Aufnahme sowohl der Bohrlafette 3 als auch der Ankersetzlafette 5 dient. Gut erkennbar ist, dass die Bohrlafette 3 deutlich massiver ausgebildet ist als die Ankersetzlafette 5. Beide sind um 90° versetzt zueinander angeordnet, so dass sich die Bohrlafette 3 in der in Figur 1 dargestellten Position in der Bohrachse 14 befindet, während die Ankersetzlafette 5 seitlich an der Bohrlafette 3 positioniert ist. Der Schwenkmechanismus 7 mit dem hier verdeckten Zylinder befindet sich in der eingefahrenen Stellung. Wird der Bohrschlitten 4 der Bohrlafette 3 in Form eines Dreh- und/oder Schlagwerks nun in Richtung des vorderen Endes 15 des Gerätes 1 verfahren, so können entsprechend hohe Kräfte aufgebracht werden, wie sie zum Herstellen der Bohrlöcher notwendig sind. Dabei dienen zur Führung der Bohrgestänge 55 die Führung 12 am vorderen Ende 15 des Gerätes 1 sowie die Lünette 11 in seiner Mitte. Angetrieben wird die Bohrlafette 3 über den massiven Hydraulikzylinder 8, mit dem entsprechend hohe Kräfte aufgebracht werden können. Der erfindungsgemäße Lafettenträger 2 ist teleskopierbar ausgebildet, wozu sich ein hier nicht gezeigter Hydraulikzylinder an seiner Unterseite befindet. Am vorderen Ende 15 des Gerätes 1 ist der Dorn 21 zu erkennen. Dieser ist Teil des
Schwenkmechanismus 7, der seinerseits zwischen oberem Teil 23 und unterem Teil 22 des Lafettenträgers 2 positioniert ist. Mit dem Bezugszeichen 45 ist der Anschluss an ein Basisgerät, beispielsweise ein Fahrzeug bezeichnet. Der Dorn 21 ist so positioniert, dass Verschiebungen beim Verschwenken des Lafettenträgers 2 ausgeschlossen sind. Die Bohrposition wird mit der Lafette erst angefahren, nachdem der Dorn 21 mit entsprechendem Andruck an der Ortsbrust anliegt. Sodann kann der obere Teil des Lafettenträgers 2 um die Achse 46 verschwenkt werden.
Im Vergleich hierzu ist der Lafettenträger 2 in einer ausgeschwenkten
Position in Figur 2 dargestellt. Der Hydraulikzylinder 17 ist ausgefahren, so dass sich der obere Teil 23 des Lafettenträgers 2 dank Schwenkmechanismus 7 gegenüber dem unteren, festen Teil 22 um die Achse 46 ausgeschwenkt und in die geneigte Position begeben hat, in der nun die Ankersetzlafette 5 bzw. der Schlitten 6 mit Ankersetzwerk 10 zum Zuge kommen kann. Hierbei steht, wie in Figur 2 gut erkennbar, aufgrund der klein bauenden Ankersetzlafette 5 mit dem Schlitten 6 und dem Ankersetzwerk 10 zusätzlicher Platz zur Verfügung. Mit anderen Worten, die Bahn zum Verfahren des Schlittens 6 auf der Ankersetzlafette 5 bis zum vorderen Ende 15 des Gerätes 1 ist wesentlich länger, verglichen mit der für das Bohrgestänge und dessen Vorschub dienenden Bahn. Dies geht mit der vereinfachten Anforderung einher, dass beim Ankersetzen weniger Kräfte und Momente aufgebracht werden müssen, so dass die hierbei notwendigen Komponenten entsprechend kleiner bauen können. Dies gilt auch für die Führung 13 am vorderen Ende der Ankersetzlafette 5, wobei im Übrigen für das Ankersetzen nur diese eine Führung 13 notwendig ist. Mit dem
Bezugszeichen 18 ist der Zylinder an der Unterseite 16 des Lafettenträgers 2 bezeichnet, der mit der Führung 19 die Lafettenanstellung bildet, an dessen hinterem Ende 20 der Schwenkmechanismus 7 positioniert ist und über den der Lafettenträger 2 in Linearrichtung verstellbar ist.
In Seitenansicht zeigt Figur 3 das aus unterem, festen Teil 22 und oberem, schwenkbar gelagerten Teil 23 bestehende Gerät 1 mit eingesetztem Bohrgestänge 55. Veranschaulicht ist dabei vor allem die Funktion der Lafettenanstellung mit Dorn 21 , Hydraulikzylinder 18 und Führung 19. Am hinteren Ende des Lafettenträgers 2 befindet sich ein weiterer Hydraulikzylinder 56, zuständig für die Teleskopierbarkeit der Bohrlafette 3, um die Bohrlänge bei Bedarf vergrößern zu können.
In Figur 4 ist der Lafettenträger 2 aus Vorderansicht dargestellt. Oben befindet sich die mit U-förmigem Profil ausgebildete Bohrlafette 3 mit dem Dreh- und/oder Schlagwerk 9. Außerdem ist der Schlitten 4 zu erkennen. Als Antrieb zum Verfahren der Bohrlafette 3 auf dem Lafettenträger 2 dient der
Hydraulikzylinder 8. Seitlich davon und um 90° versetzt ist an den Lafettenträger 2 die Ankersetzlafette 5 angeflanscht, die vorteilhafterweise einen anderen, kostengünstigeren und einfacher bauenden Antrieb in Form einer Kette 24 aufweisen kann. In diesem Ausführungsbeispiel liegt das Verhältnis der Breite von Ankersetzlafette 5 zu Bohrlafette 3 bei etwa 70 %. Entsprechend kleiner baut auch der Schlitten 6 bzw. das Ankersetzwerk 10 der Ankersetzlafette 5, verglichen mit dem Schlitten 4 und dem Dreh- und/oder Schlagwerk 9 auf der Bohrlafette 3. Die Bohrlafette 3 weist hier ein U-förmiges erstes Profil 26 mit gespiegelt angeordnetem zweiten Profil 27 auf. An den U-Profilen 26, 27 sind Prismenprofile 32, 33, 34 und 35 befestigt, welche zur Führung des Schlittens 4 von Zylinder und Verlagerung dienen. Die Profile 32, 33, 34, 35 weisen Klötze 28, 29, 30, 31 auf. Was die Ankersetzlafette 5 betrifft, so sind die daran befestigten Prismenprofile mit den Bezugszeichen 36 und 37 versehen, die entsprechenden Führungsklötze mit den Bezugszeichen 38 und 39.
In einem Schnitt aus Rückansicht zeigen die Figuren 5 und 6 das erfindungsgemäße Gerät in einer Variante zu Figur 4. So zeigt Figur 4 das Gerät in Bohrposition mit der Bohrlafette 3 in der Bohrachse 14. Diese kann nun mit Hilfe des Hydraulikzylinders 8 auf dem Lafettenträger 2 verfahren werden. In einer um 90° versetzten Position befindet sich seitlich am Lafettenträger 2 die Ankersetzlafette 5. Geschwenkt wird der Lafettenträger 2 durch Ausfahren des Zylinders 17 bzw. des Schwenkmechanismus 7 unterhalb des Lafettenträgers 2 in die in Figur 6 dargestellte Position um den Schwenkpunkt 25, wie es der Winkel α andeutet.
In der Darstellung gemäß Figur 6 ist der Schwenkmechanismus 7 bzw. der Hydraulikzylinder 17 ausgefahren. Der Lafettenträger 2 hat sich in einem um etwa 50° geneigte Position begeben, wie es der Winkel ß andeutet. Ankersetzlafette 5 mit Schlitten 6 und Ankersetzwerk 10 können nun zum Einsatz gebracht werden.
Figur 7 zeigt einen Schlitten 4 mit den senkrechten Stegen 47, 48, an denen über diverse Schrauben 49, 50, 51 , 52 die Führungsklötze 28, 29 fixiert sind. Als solche sind diese aber nicht dem Verschleiß ausgesetzt, weil an ihren Innenseiten 53, 54 V-förmige Bleche 40, 41 befestigt sind. Letztere können nach entsprechendem Verschleiß denkbar einfach ausgewechselt werden.
Dies veranschaulicht auch Figur 8. Im Bereich der Abwinklung 44 weist das
Blech 40 einen Steg 43 auf, der korrespondierend zu einer Öffnung 42 in dem Führungsklotz 28 ausgebildet und über diesen fixierbar ist.
Figur 9 zeigt das vordere Ende 15 eines Gerätes 1 im so genannten One Step Ankersetzbetrieb mit einer auf die Aufnahme 61 aufgesetzten
Führungsvorrichtung 59 mit dem in seiner Länge variierbaren Dorn 21 , 60. Über den Gripper 57 kann das Ankergestänge 62 festgehalten werden, auch wenn dieses nur ein Stück weit aus dem Bohrloch herausschauen sollte.
Nur die demontierbare Führungsvorrichtung 59 stellt Figur 10 dar. Der gebohrte Anker soll auch beim Hereinschwenken der Injektionszange fixiert bleiben, weswegen die Führungsvorrichtung 59 am Dorn des unteren Teiles 22 des Lafettenträgers 2 befestigt ist. Die Position des Grippers 57 zum Ende 15 der Lafette ist dabei in beiden Einsatzfällen gleich. Der Dorn 21, 60 besteht aus zwei Dornteilen 63 und 64 verschiedener Länge, zur Fixierung dient die Platte 65.
Schließlich zeigt Figur 11 den Lafettenträger 2 in einem weiteren Schnitt, bei dem der Schwerpunkt auf der Darstellung der Führungsvorrichtung 59 dient. Diese ist um 90° gedreht montiert. Dazu wird eine Aufnahme samt Dorn an die Position des eigentlichen Doms geschraubt oder in einer vergleichbaren Art befestigt.

Claims

PATENTANSPRÜCH E
1. Gerät (1) zum Setzen eines Felsankers mit einer auf einem Lafettenträger (2) angeordneten Bohrlafette (3), d ad u rc h ge ke n n ze i c h net, dass der Lafettenträger (2) eine in ihren Abmessungen gegenüber der Bohrlafette (3) reduzierte, um ca.90° versetzte und separat angetriebene Ankersetzlafette (5) aufweist.
2. Gerät nach Anspruch 1 , dad u rc h g e ke n n ze i c h net, dass das Gerät (1) mit einem Schwenkmechanismus (7) ausgerüstet ist, über den der Lafettenträger (2) zwischen einer Bohr- und einer Ankersetzposition verstellbar ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 , d ad u rc h g e ke n nze i c h net, dass der Schwenkmechanismus (7) zwischen einem oberen Teil (23) und einem unteren Teil (22) des Lafettenträgers (2) vorgesehen ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dad u rc h ge ke n n ze i c h net, dass am vorderen Ende (15) des unteren Teils (22) des Lafettenträgers (2) ein Dorn (21) angeordnet ist.
5. Gerät nach Anspruch 3, d ad u rc h ge ke n nze i c h net, dass der untere Teil (22) des Lafettenträgers (2) mit einer Lafettenanstellung (18) ausgerüstet ist.
6. Gerät nach Anspruch 3, dad u rch gekennzeich net, dass der obere Teil (23) des Lafettenträgers (2) teleskopierbar ausgebildet ist.
7. Gerät nach Anspruch 1 , dadu rch gekennzeichnet, dass die Ankersetzlafette (5) in etwa 50% bis 75% so stark dimensioniert ist wie die Bohrlafette (3).
8. Gerät nach Anspruch 1 , dad u rch gekennzeichnet, dass der Schlitten (6) der Ankersetzlafette (5) kleiner dimensioniert ist als der Schlitten (4) der Bohrlafette (3).
9. Gerät nach Anspruch 1, dad u rch gekennzeichnet, dass das Ankersetzwerk (10) der Ankersetzlafette (5) kleiner dimensioniert ist als das Dreh- und/oder Schlagwerk (9) der Bohrlafette (3).
10. Gerät nach Anspruch 1 , dad u rch gekennzeichnet, dass die Bohrlafette (3) als Antrieb einen Hydraulikzylinder (8) mit Seilantrieb aufweist.
11. Gerät nach Anspruch 1 , dad u rch gekennzeichnet, dass die Ankersetzlafette (5) als Antrieb einen Hydraulikzylinder mit Seilantrieb und/oder einen Motor mit Kettenantrieb aufweist.
12. Gerät nach Anspruch 1, dad u rc h g e ke n nze i c h n et, dass die Bohrlafette (3) und die Ankersetzlafette (5) mit separaten Führungen (11 , 12 bzw.13) für Bohrgestänge bzw. Anker ausgerüstet sind.
13. Gerät nach Anspruch 1 , d ad u rc h ge ke n nze i c h n et, dass das Gerät (1) mit einer demontierbaren Führungsvorrichtung (59) für das Ankergestänge (62) ausgerüstet ist.
14. Gerät nach Anspruch 1 , d ad u rc h ge ke n nze i c h n et, dass die Länge des Doms (21 , 60) verstellbar ist.
15. Gerät nach Anspruch 1 , d ad u rc h g e ke n nze i c h n et, dass die Bohrlafette (3) und/oder die Ankersetzlafette (5) ein U-förmiges Profil aufweisen.
16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an die Bohrlafette (3) und/oder die Ankersetzlafette (5) ein Prismenführungsprofil (32-35) angeschweißt oder angeschraubt ist.
17. Gerät nach Anspruch 16, d ad u rc h g e ke n nze i c h n et, dass die Führungsprofile (32-35) mit fest installierten Profilklötzen (28-31) und mindestens einem lösbar an diesem Profilklotz (28-31) befestigten Profilblech (40, 41) ausgerüstet sind.
18. Gerät nach Anspruch 17, d ad u rc h g e ke n nze i c h n et, dass es sich bei den Profilblechen (40, 41) um abgewinkelte Bleche handelt, welche im Bereich ihrer Abwinklung (44) an dem Profilklotz (28-31) fixierbar sind.
PCT/DE2009/000655 2008-05-20 2009-05-08 Automatisiertes bohr- und ankersetzgerät mit separaten lafetten WO2009140943A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2009250200A AU2009250200A1 (en) 2008-05-20 2009-05-08 Automated drilling and bolt setting device comprising separate carriages
EP09749485A EP2304179B1 (de) 2008-05-20 2009-05-08 Automatisiertes bohr- und ankersetzgerät mit separaten lafetten
CN200980118872.5A CN102037213B (zh) 2008-05-20 2009-05-08 具有单独台车的自动化钻凿和锚杆设定设备
EA201001804A EA018534B1 (ru) 2008-05-20 2009-05-08 Автоматизированное устройство для бурения и установки анкеров с отдельными направляющими балками
PL09749485T PL2304179T3 (pl) 2008-05-20 2009-05-08 Automatyczne urządzenie wiercące i kotwiące z oddzielnymi lawetami
ZA2010/07467A ZA201007467B (en) 2008-05-20 2010-10-20 Automated drilling and bolt setting device comprising separate carriages

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024365A DE102008024365A1 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Automatisiertes Bohr- und Ankersetzgerät mit separaten Lafetten
DE102008024365.5 2008-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009140943A1 true WO2009140943A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=41172243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000655 WO2009140943A1 (de) 2008-05-20 2009-05-08 Automatisiertes bohr- und ankersetzgerät mit separaten lafetten

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2304179B1 (de)
CN (1) CN102037213B (de)
AU (1) AU2009250200A1 (de)
DE (1) DE102008024365A1 (de)
EA (1) EA018534B1 (de)
PL (1) PL2304179T3 (de)
WO (1) WO2009140943A1 (de)
ZA (1) ZA201007467B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013127408A1 (de) 2012-03-02 2013-09-06 Dh Mining System Gmbh Einrichtung zum bohren und ankersetzen
SE537968C2 (sv) * 2012-07-09 2015-12-22 Atlas Copco Rock Drills Ab Förfarande och anordning vid bultinstallation i berg
US9664041B2 (en) * 2013-12-12 2017-05-30 Caterpillar Global Mining Expanded Products Pty Ltd Drill rig
CN107191137B (zh) * 2016-03-14 2019-05-17 江阴龙凯机械有限公司 多功能锚杆钻车
CN106703849B (zh) * 2017-02-16 2019-09-24 中国铁建重工集团股份有限公司 一种用于水平旋喷设备的臂架
CN108868841A (zh) * 2018-07-06 2018-11-23 中国铁建重工集团有限公司 一种锚杆台车
CN111910629B (zh) * 2020-07-07 2021-10-08 中国电建集团铁路建设有限公司 一种砂浆锚杆施工设备
CN113494303B (zh) * 2021-07-08 2024-01-30 中煤科工开采研究院有限公司 锚杆钻机
CN113494302B (zh) * 2021-07-08 2024-01-30 中煤科工开采研究院有限公司 锚杆钻机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217318B (de) * 1963-03-13 1966-05-26 Louis Laurent Chappuis Vorrichtung zum Setzen von Gebirgsankern
DE2222646B1 (de) * 1972-05-09 1972-11-16 Salzgitter Maschinen Ag Klebankersetzeinrichtung mit Lafette
GB2114027A (en) 1982-02-02 1983-08-17 Eimco Secoma A drilling and bolting turret
US5246313A (en) * 1991-06-28 1993-09-21 Secoma S.A. Apparatus for forming long and short holes and setting rock bolts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE465092B (sv) 1990-07-10 1991-07-22 Atlas Copco Constr & Mining Anordning foer saettning av bergbult
US6698529B2 (en) 2001-04-20 2004-03-02 Oldenburg Cannon, Inc. Translating turret rock bolter
CN201011296Y (zh) * 2006-07-04 2008-01-23 山西东华机械有限公司 一种机载锚杆钻机

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217318B (de) * 1963-03-13 1966-05-26 Louis Laurent Chappuis Vorrichtung zum Setzen von Gebirgsankern
DE2222646B1 (de) * 1972-05-09 1972-11-16 Salzgitter Maschinen Ag Klebankersetzeinrichtung mit Lafette
GB2114027A (en) 1982-02-02 1983-08-17 Eimco Secoma A drilling and bolting turret
US5246313A (en) * 1991-06-28 1993-09-21 Secoma S.A. Apparatus for forming long and short holes and setting rock bolts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008024365A1 (de) 2009-11-26
ZA201007467B (en) 2011-09-28
CN102037213A (zh) 2011-04-27
AU2009250200A1 (en) 2009-11-26
CN102037213B (zh) 2015-05-13
EA018534B1 (ru) 2013-08-30
EP2304179A1 (de) 2011-04-06
EA201001804A1 (ru) 2011-04-29
PL2304179T3 (pl) 2013-02-28
EP2304179B1 (de) 2012-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304179B1 (de) Automatisiertes bohr- und ankersetzgerät mit separaten lafetten
DE4113422C3 (de) Erdbohrgerät
EP0365612B1 (de) Bohrgerät
DE102007038265B3 (de) Automatisiertes Bohr- und Ankersetzgerät
DE10344352B4 (de) Bohrgerät und Verfahren zum Einbringen eines Bohrelementes in den Boden
DE10360912B3 (de) Bohrgerät und Verfahren zum Einbringen eines Bohrelements in den Boden
DE10011994C1 (de) Seilzugvorrichtung für Berst-/Aufweitvorrichtungen
DE3125082C2 (de)
DE19649108B4 (de) Kurzfrontmaschine für den Untertagebergbau mit einer Führung für ein Bohrgerät zum Herstellen von Bohrlöchern für die Firstverankerung
EP0433963B1 (de) Maschine zum Erweitern eines Stollens, Pilotloches od. dgl.
WO2023039619A1 (de) Bohrmaschine sowie verfahren zur herstellung von bohrungen
DE3103336C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Niederbringen von Richtbohrungen
EP2500514A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Erweiterungsarbeiten im Tunnelbau
DE2817017C2 (de) Horizontalpreßbohrgerät
DE10243744B4 (de) Verschiebevorrichtung und Baumaschine mit Verschiebevorrichtung
DE10150904C1 (de) Bohr- und Ankersetzgerät
DE3045047A1 (de) Einrichtung zum einbringen von hangend- und/oder stossbohrungen in untertaegigen raeumen, vor allem in strecken- und gewinnungsbetrieben
DE3011449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vertikalen oder geneigten bohrloches
DE2843055A1 (de) Einrichtung zum hereingewinnen von mineralien im insbesondere untertaegigen bergbau
DE102006049060A1 (de) Umrüstbare Bohrlafette
EP1236005B2 (de) Seilzugvorrichtung für berst-/aufweitvorrichtungen
DE10224906B4 (de) Teleskopierbares Bohr- und Ankersetzgerät
DE102006023505A1 (de) Bohrgerät und Verfahren zum Erstellen eines Bohrlochs im Boden
DE19529554C2 (de) Bohr- und/oder Injektionsvorrichtung
DE2834578C2 (de) Vortriebsmaschine zum Auffahren von Tunneln, Stollen, Strecken o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980118872.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09749485

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009250200

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009250200

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090508

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009749485

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201001804

Country of ref document: EA