WO2009127467A2 - Schubkasten - Google Patents

Schubkasten Download PDF

Info

Publication number
WO2009127467A2
WO2009127467A2 PCT/EP2009/052544 EP2009052544W WO2009127467A2 WO 2009127467 A2 WO2009127467 A2 WO 2009127467A2 EP 2009052544 W EP2009052544 W EP 2009052544W WO 2009127467 A2 WO2009127467 A2 WO 2009127467A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drawer
attachment
drawer according
rear wall
front panel
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/052544
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009127467A3 (de
Inventor
Ralf Müterthies
Michael Schubert
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to CN2009801136720A priority Critical patent/CN102006801B/zh
Priority to EP09733321A priority patent/EP2268169A2/de
Priority to AU2009237898A priority patent/AU2009237898A1/en
Priority to JP2011504394A priority patent/JP2011516225A/ja
Priority to RU2010146154/12A priority patent/RU2493761C2/ru
Publication of WO2009127467A2 publication Critical patent/WO2009127467A2/de
Publication of WO2009127467A3 publication Critical patent/WO2009127467A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/931Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/925Additional side walls mountable on existing side walls

Definitions

  • the invention relates to a drawer with two side frames, with a fixed to the side frames front panel, with a rear wall, a drawer bottom and with attached on the side frames and the rear wall essays, which are defined by pocket-shaped brackets on the facing sides of the front panel and the rear wall ,
  • the drawers in question are known in many designs. They are moved in and out by means of drawer slide guides in corresponding compartments of a piece of furniture.
  • the heights of the side frames and the rear panel are much smaller than the height of the front panel.
  • the enclosed by the side frames and the rear wall and the front panel volume is therefore correspondingly low.
  • attachments are known on the side frames and on the back wall. As a result, it is possible for the user to subsequently increase the enclosed volume.
  • the bag-shaped brackets are fastened by means of screws to the front panel and the rear panel. These screws penetrate the legs fixed on the front panel or the rear panel.
  • the bag-shaped holders are closed on the upper and lower side or on the side facing away from the drawer bottom and facing.
  • either only the brackets fixed to the front panel or the brackets fixed to the rear panel can be mounted first.
  • the other brackets are then first placed on the end portions of the side frames and then done after transferring to the end position, the determination.
  • the retaining clips are fixed to the front panel. Since the side frames for insertion into the brackets must be placed in an inclined position, the heights of the bag-shaped brackets are greater than the heights of the mounted on the side frames essays. However, this allows the end areas of the side frames to be arranged without play in the pockets.
  • spring elements are provided in the pockets that push the essays depending on the arrangement of the spring up or down.
  • the drawer assembly described above is not only structurally expensive but is also disadvantageous that the upper, i. projecting surfaces of the holders facing away from the drawer bottom with respect to the upper surfaces of the attachments.
  • the present invention has for its object to make a drawer of the kind described in more detail so that in particular the assembly of the essays is substantially simplified, and that no disturbing edges arise.
  • the object is achieved by the bag-shaped brackets on the upper, the drawer bottom facing away from the sides are open, and that the upper surfaces of the essays with the upper surfaces of the bag-shaped brackets are aligned, and that the bag-shaped brackets to the lower, the drawer bottom facing sides are designed contoured so that they are displaced and / or latched.
  • the bag-shaped brackets Due to the inventive design of the bag-shaped brackets, it is now possible to put them slidably initially by notches in the undercut of the side frames, and in the next step, they are fixed to the front panel and on the rear wall increasing essay. Then the essays are slipped from above on the side frames. With a corresponding design of the pocket-shaped retaining rods and at least the end portions of the essays they engage without play in the pockets, so that no disturbing noises arise when the drawer is extended or retracted.
  • the elevating attachment is fixed by gluing to the rear wall.
  • the pocket-shaped holding rods are preferably designed on the lower side corresponding to the facing surfaces of the side frames or of functional profile strips which are placed on the side frames.
  • each attachment is additionally secured, it is provided that at least one latching drill pipe is provided in at least one wall of the pocket-shaped retaining tang, into which a cylindrical securing element can be introduced, which engages in a bore of the attachment.
  • At least one latching projection is provided in at least one wall of each pocket-shaped holder, which engages in a locking boring in the end position of each attachment.
  • This Rastvorsprang can be designed dome or spherical section.
  • the upper, the drawer bottom facing away surfaces of the essays against the upper surface of the front panel in the direction of the drawer bottom jump.
  • an access opening is provided at least in the outer wall at least of the front panel facing the holding element.
  • This access opening can be designed so that by means of a tool unlocking the locking connection is possible.
  • a specially designed tool is inserted through this access opening, which then remains on the holding element, as will be described in more detail.
  • each of the rear wall of the drawer associated holding element has one or more locking elements for connection to the associated attachment.
  • the locking elements consist of several, preferably two spaced-apart hook and a hook arranged between two hooks hook.
  • the holding elements assigned to the front panel are provided with latching profiles on the sides facing the front panel for connection to the front panel.
  • the side frames of the drawer are connected to the front panel by latching elements, and that the latch can be locked and unlocked by rotary latch.
  • locking profile pins are attached to the front panel on the inside above the side frames of the drawer, which locking elements can be latched with latching elements of the adjacent retaining elements.
  • each rotary latch consists of a locking pin and a handle.
  • the above-described locking of the retaining elements with the front panel and the rear attachment are advantageously designed so that the increases of the drawer formed from the essays can be pre-assembled, and that this unit are then locked with the edges of the side frames and the front panel can.
  • a further attachment can be arranged between the attachment according to the invention and the drawer.
  • This may preferably be made of opaque material, e.g. Be executed steel.
  • each attachment is secured in the end position, it is provided that at least one limb of each retaining element is elastic and has an inwardly directed detent contour at the upper edge, and that the attachment has corresponding chamfers which engage over the detent contour or detent contours will or will be overruled.
  • each side frame is provided with a recess, so that the holders are displaceable, that the side frames have undercuts, engage in the recesses of the brackets. If the side frames are equipped with optional function profiles, these function profiles again have undercuts in which the attachments can be slid in a sliding manner.
  • FIG. 1 is a perspective view of the corner formed by the front panel and a side frame
  • FIG. 2 is a representation corresponding to FIG. 1, but in which the retaining element is placed on the frame;
  • FIG. 3 shows a drawer with the rear wall provided with an attachment and attached holding elements on the front panel in a perspective representation
  • FIG. 4 shows a drawer and the rear wall provided with an attachment and the holding elements in the unassembled state
  • FIG. 5 shows a representation corresponding to FIG. 4, but with retaining elements attached to the rear wall
  • FIG. 6 shows the drawer according to FIGS. 4 and 5 with attachments not yet placed on the side frames
  • FIG. 7 is a perspective view of a drawer with end caps in perspective view;
  • FIGS. 8 to 10 show the pocket-shaped retaining elements in the individual phases attached to the rear wall;
  • FIGS. 11 to 13 show an alternative solution to the embodiment according to FIGS. 8 to 10;
  • FIG. 14 shows a detailed view of the attachment locking girder.
  • FIG. 15 shows the individual parts of an attachment in an exaggerated representation.
  • FIG. 16 shows the attachment of a drawer side in the assembled state
  • FIG. 17 shows a representation corresponding to FIG. 16, but showing the attachment of the other drawer side
  • Figure 18 is a representation corresponding to Figure 16, but with a view of the
  • FIG. 20 the two lateral attachments and the rear wall
  • FIG. 21 the attachment according to FIG. 20 in a position prepared for placement on the drawer
  • FIG. 22 shows the attachment latched onto the drawer in a perspective view
  • FIG. 23 shows the drawer provided with the attachment according to FIG. 22 with the rotary bolts necessary for securing the locking
  • FIG. 24 shows the latching of the attachment by means of the rotary bolt after insertion into the retaining element
  • Figure 25 shows the final position of the required to secure the locking connection rotary latch in the end position
  • Figure 26 the assembled article in a prepared for placement on the drawer position in perspective view of the inner surface of the front panel
  • Figure 27 shows the drawer according to the figure 26 in the final state without rotary latch Figure 28, the drawer according to Figure 27 with the rotary bolts, Figure 29 shows the rotary latch used in the front side holding element and Figure 30, the two front rotary latch in the final position
  • Figure 31 shows a drawer with the essay according to the invention and a further volume-increasing centrally arranged essay in a side view
  • FIG. 32 shows a drawer with the attachment according to the invention in a side view.
  • FIG. 1 shows that on the front panel 10, a side frame 11 is set in unspecified manner. The figure is intended to clarify that on the front panel 10, a pocket-shaped retaining element 12 can be set.
  • FIG. 3 shows that the drawer 14 is equipped with two side frames 11 and a rear wall 15.
  • two pocket-shaped holding elements 17 are fixed to an attachment 16 for increasing the rear wall 15.
  • the attachment 16 extends to the drawer bottom 18 and protrudes beyond the upper surfaces of the side frames 11. According to the figure 3, this article 16 is still at a distance from the rear wall 15 and is moved to the attachment to the rear wall 15 prior to fixing on the side frame 11.
  • FIGS. 4 and 5 show two intermediate positions.
  • FIG. 4 is intended to make clear that initially the pocket-shaped retaining elements 17 are individual parts which, according to FIG. 5, are fixed to the attachment 16 by one or two screws. Thereafter, the assembled unit according to the figure 6 is placed in the drawer 14 mutatis mutandis.
  • the figure 6 should also illustrate that 11 essays 19 are placed on the side frames. After inserting the attachment 16 to increase the rear wall 15, the attachments 19 are inserted into the pocket-shaped retaining elements 12, 17. This would increase the drawer 14 on the three sides.
  • FIG. 6 also shows that the holding elements 12, 17 can be provided with detent bores 21 a, into which cylindrical securing elements can be inserted, so that they engage in the detent bores 20, which are introduced into the attachments 19.
  • Figures 8 and 9 also show that the retaining elements 12, 17 may be provided with locking cams 21, engage in the locking holes 20, which were introduced into the attachments 19.
  • FIGS. 8 to 10 show the attachment of the attachment 19 to the respective side frame 11 in an enlarged view. From these figures also shows that the upper, the drawer bottom 18 facing away edges of the side frames 11 can be fitted with functional profile strips.
  • the figures also show that the contact surfaces of the holding elements 12 and 17 correspond to the outer surfaces of Zargenoberkontur. As a result, guidance is correspondingly achieved so that the holding elements 12 and 17 can be displaced on the upper surface of each side frame 11.
  • the holding elements 12 and 17 are provided with recesses 27, which engage in undercuts 26 of the side frames 11. If the side frames are provided with functional profile strips, the undercuts are formed in these strips.
  • FIGS. 11 to 13 show a variant of the embodiment according to FIGS. 8 to 10.
  • the pocket-shaped holding elements 17 on the outer legs are each provided with a respective detent contour 22.
  • the outer leg 25 is designed to be elastic, so that the locking contour 22 is locked after insertion of the attachments 19.
  • each essay is provided at least on one side with a chamfer 24.
  • the basic cross section of the pocket-shaped holding elements 12, 17 is U-shaped and that the upper surfaces of the attachments 16, 19 are aligned with the upper surfaces of the pocket-shaped holders 12, 17.
  • FIGS 8 to 13 also show that the rear wall associated pocket-shaped holding elements 17 are provided with a web 23 which contacts the end face of the attachment 16.
  • FIG. 14 shows a side frame with the retaining element 17 and the attached attachment 19 in vertical section.
  • the outer leg 25 of each retaining element 17 is elastically deformable. He is at the top provided with a locking contour 22 in the form of an oblique web.
  • the attachment 19 is provided on the upper side with at least one chamfer 24 which is overlapped by the latching contour 22. As a result, the attachment 19 is secured.
  • the side frame 11 is provided in the upper region with an at least over the displacement area extending undercut 26 into which a recess 27 of the holding elements 12 and 17 engages. As a result, the holding elements 12 and 17 are guided displaceably on the side frame 11.
  • the undercut 26 could also be provided in a functional profile strip, not shown in the exemplary embodiment.
  • the U-shaped frame formed by the attachments 16 and 19 is formed by successively placing the attachments on the side frames 11.
  • the embodiment shown in Figures 15 to 30 is carried out by locking the essays 19 and 16 prior to placement on the drawer 14, wherein the connections are made exclusively by detents.
  • FIG. 15 shows that each holding element 12 assigned to the front panel 10 is provided with latching profiles 28 on the side facing the front panel 10. Furthermore, the holding element 12 is formed on the inner side and in the upper area arcuate.
  • FIG. 15 a shows that the holding element 17 associated with the rear wall 15 is provided with locking cams 21 on the side facing the attachments 19.
  • FIG. 16 shows the embodiment according to FIGS. 15 and 15a in the assembled state.
  • the figure shows that the front panel 10 associated holding member 12 is provided with an access opening 29 which lies in the outer leg. This access opening is designed in the manner of a long hole.
  • FIG. 17 shows the right attachment element 19 with the holding elements 12 and 17, viewed with respect to the front panel 10 and the rear wall 15. The access opening 29 can also be clearly seen in this figure.
  • FIG. 18 shows that each holding element 17 associated with the rear wall 15 is equipped on the side assigned to the rear wall 15 with two hooks 30, 31 arranged at a distance from one another, and that a latching hook 32 is arranged between the two hooks 30, 31.
  • the suspension hooks 30, 31 and the latching hooks 32 serve for latching to the rear wall 15.
  • FIG. 19 shows that the rear wall 15 is provided with latching openings 33, 34 which are in positional position relative to the suspension hooks 30, 31 and the latching hooks 32.
  • FIG. 20 shows the attachment formed from the attachments 19 and the holding elements 12 and 17 and the rear wall 16 in the assembled state in a perspective representation.
  • FIG. 21 shows this attachment according to FIG. 20 in a position prepared for latching with the drawer 14.
  • FIG. 22 shows the attachment provided with the drawer 14 in the end position.
  • the figure also shows that the side frame 11 is provided with an access opening, in which according to the figure 23, a rotary latch 35 is used, said rotary latch consists of a pin and a flat part as a handle. After inserting the rotary latch 35 in the detent it is rotated by 90 ° as shown in FIG 23. The rotary latch 25 is in the latched position.
  • a further rotary latch 36 is provided, which is inserted according to FIG. 24 into the access opening 29 of the retaining element 12.
  • FIG. 24 shows the not yet latched position
  • FIG. 25 shows the latched position of both rotary bolts 35, 36. It is particularly advantageous that by turning back the rotary latch 35, 36, the locking connection can be solved without the aid of other tools.
  • FIG. 26 shows the assembled attachment in a position prepared for placement on the drawer 14, but with a view of the inner surface of the front panel 10.
  • the latching pins 37, 38 provided on the inside of the front panel are clearly indicative of the latching serve the essays 19.
  • the figure also shows that the top 16 opposite the bottom, the Side frames 11 of the drawer 14 facing surfaces of the essays 19 protrudes, so that the rear wall is smooth.
  • FIG. 27 shows the attached attachment to the drawer 14.
  • the FIGURE shows that the projecting region of the attachment 16 rests against the rear wall 15 on the inside.
  • the figure also shows that the attachment 12 with an access opening
  • a rotary latch 35 is used, which is shown in the locked position in FIG.
  • the further rotary latch 26 is inserted into the access opening 29, as FIG 29 shows.
  • the latching is not yet locked, this only happens when, according to FIG. 30, the upper rotary latch 36 is rotated by 90 °.
  • For unlocking the rotary latch must be moved in the opposite direction.
  • FIG. 31 shows a drawer 14 in side view, in which an attachment profile 40 is arranged between the attachment formed from the attachments 16 and 19 and the side frames 11.
  • This attachment profile 40 serves to further increase the volume and it can be made of opaque material such as. Steel sheet are manufactured.
  • FIG. 32 shows the drawer 14 according to the invention with the attachment formed from the shoulders 19 and attachment 16.
  • the invention is not limited to the illustrated Aus.angsbeispiel. It is essential that the pocket-shaped holders 12, 17 are open at the upper, the drawer bottom 18 facing away from the sides, and that the upper surfaces of the articles 16, 19 are aligned with the upper surfaces of the bag-shaped brackets 12, 17 and the lower contour of the holding elements 12, 17 follow the upper contour of the side frame 11 and engage with the recess 27 in the undercut 26 displaceable and / or latched.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Ein Schubkasten (14) weist zwei Seitenzargen (11), eine an den Seitenzargen festgelegte Frontblende (10), eine Rückwand (15) und einen Schubkastenboden (18) auf, wobei auf die Seitenzargen (11) und die Rückwand (15) aufgesetzte Aufsätzen (16, 19) vorgesehen sind, die mittels taschenförmiger Halterungen (12, 17) an den einander zugewandten Seiten der Frontblende (10) und der Rückwand (15) festgelegt sind. Die taschenförmigen Halterungen (12, 17) sind an den oberen, dem Schubkastenboden (18) abgewandten Seiten offen. Die oberen Flächen der Aufsätze (16, 19) fluchten mit den oberen Flächen der taschenförmigen Halterungen (12, 17). Ferner sind die taschenförmigen Halterungen (12, 17) an den unteren, dem Schubkastenboden (18) zugewandten Seiten derart konturengerecht gestaltet, dass sie verschieb- und/oder verrastbar sind. Dadurch lässt sich der Schubkasten auf einfache Weise montieren.

Description

Schubkasten
Die Erfindung betrifft einen Schubkasten mit zwei Seitenzargen, mit einer an den Seitenzargen festgelegten Frontblende, mit einer Rückwand, einem Schubkastenboden und mit auf den Seitenzargen und der Rückwand aufgesetzten Aufsätzen, die mittels taschenförmiger Halterungen an den einander zugewandten Seiten der Frontblende und der Rückwand festgelegt sind.
Die in Rede stehenden Schubkästen sind in vielen Ausführungen bekannt. Sie werden mittels Schubkastenauszugsführungen in entsprechende Fächer eines Möbels ein- und ausgefahren. Bei den Normalausführungen sind die Höhen der Seitenzargen und der Rückwand deutlich geringer als die Höhe der Frontblende. Das von den Seitenzargen und der Rückwand sowie der Frontblende eingeschlossene Volumen ist demzufolge entsprechend gering. Insbesondere bei Küchenmöbeln besteht jedoch der Wunsch, dass das eingeschlossene Volumen vergrößert wird. Es sind des- halb auf den Seitenzargen und auf der Rückwand aufgesetzte Aufsätze bekannt. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass auch nachträglich vom Benutzer das eingeschlossene Volumen vergrößert wird.
Zur Festlegung der Aufsätze werden die taschenförmigen Halterungen mittels Schrauben an der Frontblende und der Rückwand befestigt. Diese Schrauben durchdringen den an der Frontblende bzw. der Rückwand festgelegten Schenkel.
Bei einer bekannten Ausführung sind die taschenförmigen Halter an der oberen und unteren Seite bzw. an der dem Schubkastenboden abgewandten und zugewandten Seite geschlossen. Dadurch können zunächst entweder nur die an der Frontblende festgelegten Halterungen oder die an der Rückwand festgelegten Halterungen montiert werden. Die anderen Halterungen werden dann zunächst auf die Endbereiche der Seitenzargen gesteckt und anschließend erfolgt nach dem Überführen in die Endstellung die Festlegung. Üblicherweise werden zunächst die Halterangen an der Frontblende festgelegt. Da die Seitenzargen zum Einführen in die Halterungen in eine Schrägstellung gebracht werden müssen, sind die Höhen der taschenförmigen Halterungen größer als die Höhen der auf die Seitenzargen aufgesetzten Aufsätze. Damit jedoch die Endbereiche der Seitenzargen spielfrei in den Taschen anzuord- nen sind, sind in den Taschen Federelemente vorgesehen, die die Aufsätze je nach Anordnung der Feder nach oben oder unten drücken.
Die zuvor beschriebene Schubkastenanordnung ist nicht nur konstruktiv aufwendig sondern nachteilig ist auch noch, dass die oberen, d.h. dem Schubkastenboden ab- gewandten Flächen der Halterungen gegenüber den oberen Flächen der Aufsätze vorstehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schubkasten der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, dass besonders die Montage der Aufsätze wesentlich vereinfacht wird, und dass keine störenden Kanten entstehen.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem die taschenförmigen Halterungen an den oberen, dem Schubkastenboden abgewandten Seiten offen sind, und dass die oberen Flächen der Aufsätze mit den oberen Flächen der taschenförmigen Halterungen fluchten, und dass die taschenförmigen Halterungen an den unteren, dem Schubkastenboden zugewandten Seiten, derart konturengerecht gestaltet sind, dass sie verschieb- und/oder verrastbar sind.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der taschenförmigen Halterungen ist es nunmehr möglich, diese zunächst durch Rasten im Hinterschnitt der Seitenzargen verschiebbar aufzusetzen, und im nächsten Schritt werden sie an der Frontblende und an dem die Rückwand erhöhenden Aufsatz festgelegt. Anschließend werden die Aufsätze von oben her auf die Seitenzargen gestülpt. Bei einer entsprechenden Auslegung der taschenförmigen Halterangen und zumindest der Endbereiche der Auf- sätze greifen diese spielfrei in die Taschen ein, so dass keine störenden Geräusche entstehen, wenn der Schubkasten ein- oder ausgefahren wird. Zusätzlich wird der erhöhende Aufsatz durch Kleben an der Rückwand festgelegt. Die taschenförmigen Halterangen sind an der unteren Seite vorzugsweise entsprechend den zugewandten Flächen der Seitenzargen oder von auf die Seitenzargen aufgesetzten Funktionspro- füleisten gestaltet.
Zur Festlegung der taschenförmigen Halterangen an der Frontblende oder an dem der Rückwand zugeordneten Aufsatz ist vorgesehen, dass diese Befestigung durch wenigstens ein Befestigungselement, z.B. ein Schraube, die den anliegenden Steg durchdringt, erfolgt.
Damit jeder Aufsatz noch zusätzlich gesichert ist, ist vorgesehen, dass in wenigstens einer Wand der taschenförmigen Halterang mindestens eine Rastbohrang vor- gesehen ist, in die ein zylinderförmiges Sicherungselement einbringbar ist, das in eine Bohrung des Aufsatzes eingreift.
In einer anderen Ausführung ist vorgesehen, dass in wenigstens einer Wand jeder taschenförmigen Halterung mindestens ein Rastvorsprang vorgesehen ist, der in ei- ne Rastbohrang in der Endstellung jedes Aufsatzes eingreift. Dieser Rastvorsprang kann kuppel- oder kugelabschnittförmig gestaltet sein.
In weiterer Ausgestaltung ist noch vorgesehen, dass die oberen, dem Schubkastenboden abgewandten Flächen der Aufsätze gegenüber der oberen Fläche der Front- blende in Richtung zum Schubkastenboden verspringen.
In weiterer Ausgestaltung ist noch vorgesehen, dass wenigstens in der äußeren Wandung zumindest des der Frontblende zugewandten Halteelementes eine Zugriffsöffnung vorgesehen ist. Diese Zugriffsöffnung kann so gestaltet sein, dass mittels eines Werkzeuges eine Entriegelung der Rastverbindung möglich ist. Es ist jedoch auch möglich, dass ein speziell gestaltetes Werkzeug durch diese Zugriffsöffnung gesteckt wird, welches dann an dem Halteelement verbleibt, wie noch näher beschrieben wird.
Es ist ferner bei dieser Ausführung vorgesehen, dass zumindest jedes der Rückwand des Schubkastens zugeordnete Halteelement ein oder mehrere Rastelemente zur Verbindung mit dem zugehörigen Aufsatz aufweist. In vorteilhafter Weise bestehen die Rastelemente aus mehreren, vorzugsweise aus zwei im Abstand zueinander stehenden Einhängehaken und einem zwischen zwei Einhängehaken angeordneten Rasthaken. Dadurch wird das Einhängen des die Rückwand erhöhenden Aufsatzes vereinfacht. Besonders vorteilhaft ist noch, wenn lagegerecht zu den Einhängehaken und dem Rasthaken in dem der Rückwand zugeordneten Aufsatz Rastöffnungen vorgesehen sind, in die zumindest die Einhängehaken einhängbar sind.
Ferner ist vorteilhaft, dass die der Frontblende zugeordneten Halteelemente an den der Frontblende zugewandten Seiten zur Verbindung mit der Frontblende mit Rastprofilen versehen sind.
Es ist ferner vorteilhaft, dass die Seitenzargen des Schubkastens mit der Frontblende durch Rastelemente miteinander verbunden sind, und dass die Verrastung durch Drehriegel ver- und entriegelbar sind. Dabei ist dann noch vorteilhaft, wenn an der Frontblende innenseitig oberhalb der Seitenzargen des Schubkastens Rastprofilzapfen angesetzt sind, die mit Rastelementen der angrenzenden Halteelemente ver- rastbar sind.
Besonders vorteilhaft ist, wenn jeder Drehriegel aus einem Riegelzapfen und einer Handhabe besteht. Die zuvor beschriebenen Verrastungen der Halteelemente mit der Frontblende und dem rückwärtigen Aufsatz sind in vorteilhafter Weise so ausgelegt, dass die aus den Aufsätzen gebildeten Erhöhungen des Schubkastens vormontiert werden können, und dass diese Einheit dann mit den Rändern der Seiten- zargen und der Frontblende verrastet werden kann.
Zur weiteren Volumenerhöhung kann zwischen dem erfindungsgemäßen Aufsatz und dem Schubkasten ein weiterer Aufsatz angeordnet werden. Dieser kann vorzugsweise aus blickdichtem Material wie z.B. Stahlblech ausgeführt sein.
Zur Geräuschdämmung bei der Bewegung des Schubkastens ist noch vorgesehen, dass zwischen dem Aufsatz und der Innenfläche der Rückwand ein Element zur Geräuschdämpfung eingesetzt ist.
Da insbesondere beim Ausfahren eines Schubkastens aus dem Möbelkorpus heraus die im Schubkasten gelagerten Gegenstände gegen die Rückwand geschoben werden können, ist vorgesehen, dass der der Rückwand zugeordnete Aufsatz sich vom Schubkastenboden bis zu den oberen Flächen der auf die Seitenzargen aufgesetzten Aufsätze erstreckt.
Damit jeder Aufsatz in der Endstellung gesichert ist, ist vorgesehen, dass zumindest ein Schenkel jedes Halteelementes elastisch ist und am oberen Rand eine nach in- nen gerichtete Rastkontur aufweist, und dass der Aufsatz entsprechende Fasen aufweist, die von der Rastkontur bzw. den Rastkonturen übergriffen wird bzw. übergriffen werden.
Es ist weiterhin noch vorgesehen, dass jede Seitenzarge mit einem Rücksprung ver- sehen ist, so dass die Halterungen verschiebbar sind, dass die Seitenzargen Hinterschnitte aufweisen, in die Rücksprünge der Halterungen eingreifen. Wenn die Seitenzargen mit optionalen Funktionsprofilen ausgestattet sind, weisen diese Funktionsprofile wiederum Hinterschnitte auf, in die die Aufsätze verschiebbar eingeklipst werden können.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 die aus der Frontblende und einer Seitenzarge gebildete Ecke in perspekti- vischer Darstellung,
Figur 2 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, bei der jedoch das Halteelement auf die Zarge aufgesetzt ist,
Figur 3 einen Schubkasten mit der mit einem Aufsatz versehenen Rückwand und angebrachten Halteelementen an der Frontplatte in perspektivischer Darstellung, Figur 4 einen Schubkasten und die mit einem Aufsatz versehene Rückwand und den Haltelementen in nicht montiertem Zustand,
Figur 5 eine der Figur 4 entsprechende Darstellung, jedoch mit an der Rückwand angesetzten Halteelementen, Figur 6 den Schubkasten gemäß den Figuren 4 und 5 mit noch nicht auf die Sei- tenzargen aufgesetzten Aufsätzen,
Figur 7 einen mit Aufsätzen versehenen Schubkasten im Endzustand in perspektivischer Darstellung, Figuren 8 bis 10 die an die Rückwand angebrachten taschenförmigen Halteelemente in den einzelnen Phasen,
Figuren 11 bis 13 eine Alternativlösung zu der Ausführung gemäß den Figuren 8 bis 10, Figur 14 eine Detailansicht der Aufsatzarretierang, Figur 15 die Einzelteile eines Aufsatzes in sprengbildlicher Darstellung,
Figur 15a das rückseitige Halteelement in einer perspektivischen Darstellung mit Blick auf die der Rückwand zugeordnete Fläche,
Figur 16 den Aufsatz einer Schubkastenseite im zusammengefügten Zustand, Figur 17 eine der Figur 16 entsprechende Darstellung, jedoch den Aufsatz der ande- ren Schubkastenseite zeigend,
Figur 18 eine der Figur 16 entsprechende Darstellung, jedoch mit Blick auf die der
Rückwand zugeordnete Seite des Halteelementes,
Figur 19 eine Seite des Aufsatzes mit der ansetzbaren Rückwand,
Figur 20 die beiden seitlichen Aufsätze und die Rückwand, Figur 21 den Aufsatz gemäß der Figur 20 in einer zum Aufsetzen auf den Schubkasten vorbereiteten Stellung,
Figur 22 den auf den Schubkasten aufgerasteten Aufsatz in perspektivischer Darstellung, Figur 23 den mit dem Aufsatz versehenen Schubkasten gemäß der Figur 22 mit den zur Sicherung der Verrastung notwendigen Drehriegel,
Figur 24 die Verrastung des Aufsatzes mittels des Drehriegels nach dem Einführen in das Halteelement zeigend,
Figur 25 die endgültige Stellung des zur Sicherung der Rastverbindung benötigten Drehriegels in der Endstellung Figur 26 den zusammengesetzten Aufsatz in einer für das Aufsetzen auf den Schubkasten vorbereiteten Stellung in perspektivischer Darstellung mit Blick auf die Innenfläche der Frontblende
Figur 27 den Schubkasten gemäß der Figur 26 im Endzustand ohne Drehriegel Figur 28 den Schubkasten gemäß der Figur 27 mit den Drehriegeln zeigend, Figur 29 den in das frontseitige Halteelement eingesetzten Drehriegel und Figur 30 die beiden frontseitigen Drehriegel in der Endstellung zeigend Figur 31 einen Schubkasten mit dem erfindungsgemäßen Aufsatz und einem weiteren volumenerhöhenden mittig angeordneten Aufsatz in einer Seitenansicht Figur 32 einen Schubkasten mit dem erfindungsgemäßen Aufsatz in einer Seitenansicht.
Die Figur 1 zeigt, dass an der Frontblende 10 eine Seitenzarge 11 in nicht näher erläuterter Weise festgelegt ist. Die Figur soll verdeutlichen, dass an der Frontblende 10 ein taschenförmiges Halteelement 12 festgelegt werden kann. Die Figuren 1 und
2 zeigen auch, dass die an der Frontblende 10 anliegende Fläche mit einer Bohrung versehen ist, durch die eine Schraube 13 hindurchgeführt werden kann, um das Halteelement 12 festzulegen.
Die Figur 3 zeigt, dass der Schubkasten 14 mit zwei Seitenzargen 11 und einer Rückwand 15 ausgestattet ist. Gemäß dieser Darstellung sind an einem Aufsatz 16 zur Erhöhung der Rückwand 15 zwei taschenförmige Halteelemente 17 festgelegt. Der Aufsatz 16 erstreckt sich bis zum Schubkastenboden 18 und ragt über die oberen Flächen der Seitenzargen 11 hinaus. Gemäß der Figur 3 steht dieser Aufsatz 16 noch in einem Abstand zur Rückwand 15 und wird vor der Festlegung auf der Seitenzarge 11 bis zur Anlage an der Rückwand 15 verschoben.
Die Figuren 4 und 5 zeigen zwei Zwischenstellungen. Die Figur 4 soll verdeutlichen, dass zunächst die taschenförmigen Halteelemente 17 Einzelteile sind, die ge- maß der Figur 5 durch eine oder zwei Schrauben an dem Aufsatz 16 festgelegt sind. Danach wird die montierte Einheit gemäß der Figur 6 sinngemäß in den Schubkasten 14 gestellt. Die Figur 6 soll außerdem verdeutlichen, dass auf die Seitenzargen 11 Aufsätze 19 aufgesetzt werden. Nach dem Einbringen des Aufsatzes 16 zur Erhöhung der Rückwand 15 werden die Aufsätze 19 in die taschenförmigen Halte - elemente 12, 17 eingesteckt. Damit wäre der Schubkasten 14 an den drei Seiten erhöht.
Die Figur 6 zeigt außerdem, dass die Halteelemente 12, 17 mit Rastbohrungen 21a versehen sein können, in die zylindrische Sicherungselemente eingebracht werden können, sodass sie in die Rastbohrungen 20 eingreifen, die in die Aufsätze 19 eingebracht sind. Die Figuren 8 und 9 zeigen außerdem, dass die Halteelemente 12, 17 mit Rastnocken 21 versehen sein können, in die Rastbohrungen 20 eingreifen, die in die Aufsätze 19 eingebracht wurden.
Die Figuren 8 bis 10 zeigen das Aufsetzen des Aufsatzes 19 auf die jeweilige Sei- tenzarge 11 in vergrößerter Darstellung. Aus diesen Figuren geht außerdem hervor, dass die oberen, dem Schubkastenboden 18 abgewandt liegenden Ränder der Seitenzargen 11 mit Funktionsprofilleisten bestückt werden können. Die Figuren zeigen außerdem, dass die Kontaktflächen der Halteelemente 12 und 17 den Außenflächen der Zargenoberkontur entsprechen. Dadurch wird sinngemäß eine Führung er- reicht, so dass die Halteelemente 12 und 17 auf der oberen Fläche jeder Seitenzarge 11 verschoben werden können. Die Halteelemente 12 und 17 sind mit Rücksprüngen 27 versehen, die in Hinterschnitte 26 der Seitenzargen 11 eingreifen. Sofern die Seitenzargen mit Funktionsprofilleisten versehen sind, sind die Hinterschnitte in diesen Leisten eingeformt.
Die Figuren 11 bis 13 zeigen eine Variante zu der Ausführung gernäß den Figuren 8 bis 10. Bei dieser Ausführung sind die taschenförmigen Halteelemente 17 an den äußeren Schenkeln noch mit jeweils einer Rastkontur 22 versehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der äußere Schenkel 25 elastisch ausgeführt, damit die Rastkontur 22 nach dem Einführen der Aufsätze 19 arretiert ist. Dazu ist jeder Aufsatz zumindest an einer Seite mit einer Fase 24 versehen.
Es sei noch erwähnt, dass der Grundquerschnitt der taschenförmigen Halteelemente 12, 17 U-förmig ist und dass die oberen Flächen der Aufsätze 16, 19 mit den oberen Flächen der taschenförmigen Halterungen 12, 17 fluchten.
Die Figuren 8 bis 13 zeigen außerdem, dass die der Rückwand zugeordneten taschenförmigen Halteelemente 17 mit einem Steg 23 versehen sind, der die Stirnfläche des Aufsatzes 16 kontaktiert.
Die Figur 14 zeigt eine Seitenzarge mit dem Halteelement 17 und dem eingesetzten Aufsatz 19 im Vertikalschnitt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der äußere Schenkel 25 jedes Haltelementes 17 elastisch verformbar. Am oberen Rand ist er mit einer Rastkontur 22 in Form eines schrägen Steges versehen. Der Aufsatz 19 ist an der oberen Seite mit wenigstens einer Fase 24 versehen, die von der Rastkontur 22 übergriffen ist. Dadurch ist der Aufsatz 19 gesichert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Seitenzarge 11 im oberen Bereich mit einem zumindest über den Verschiebebereich sich erstreckenden Hinterschnitt 26 versehen, in den ein Rücksprung 27 der Halteelemente 12 und 17 eingreift. Dadurch sind die Halteelemente 12 und 17 auf der Seitenzarge 11 verschiebbar geführt.
Im Gegensatz zu der dargestellten Ausführung könnte der Hinterschnitt 26 auch in einer im Ausführungsbeispiel nicht dargestellten Funktionsprofilleiste vorgesehen sein.
Bei der Ausführung gemäß den Figuren 1 bis 14 wird der aus den Aufsätzen 16 und 19 gebildete U-förmige Rahmen durch ein nacheinander erfolgendes Aufsetzen der Aufsätze auf die Seitenzargen 11 gebildet. Die in den Figuren 15 bis 30 gezeigte Ausführung erfolgt durch Verrasten der Aufsätze 19 und 16 vor dem Aufsetzen auf den Schubkasten 14, wobei die Verbindungen ausschließlich durch Rastungen erfolgen. Die Figur 15 zeigt, dass jedes der Frontblende 10 zugeordnete Halteelement 12 an der der Frontblende 10 zugewandten Seite mit Rastprofilen 28 versehen ist. Ferner ist das Halteelement 12 an der inneren Seite und im oberen Bereich bogen- förmig ausgebildet.
Die Figur 15a zeigt, dass das der Rückwand 15 zugeordnete Halteelement 17 an der den Aufsätzen 19 zugewandten Seite mit Rastnocken 21 versehen ist.
Die Figur 16 zeigt die Ausführung gemäß den Figuren 15 und 15a im zusammengesetzten Zustand. Die Figur zeigt, dass das der Frontblende 10 zugeordnete Halteelement 12 mit einer Zugriffsöffnung 29 versehen ist, die in dem äußeren Schenkel liegt. Diese Zugriffsöffnung ist nach Art eines Langloches gestaltet. Die Figur 17 zeigt das, mit Blick auf die Frontblende 10 und die Rückwand 15 gesehen, rechte Aufsatzelement 19 mit den Halteelementen 12 und 17. In dieser Figur ist auch deutlich die Zugriffsöffnung 29 zu sehen. Die Figur 18 zeigt, dass jedes der Rückwand 15 zugeordnete Halteelement 17 an der der Rückwand 15 zugeordneten Seite mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Einhängehaken 30, 31 ausgerüstet ist, und dass zwischen den beiden Einhängehaken 30, 31 ein Rasthaken 32 angeordnet ist. Die Einhängehaken 30, 31 und die Rasthaken 32 dienen zur Verrastung mit der Rückwand 15.
Die Figur 19 zeigt, dass die Rückwand 15 mit lagegerecht zu den Einhängehaken 30, 31 und den Rasthaken 32 stehenden Rastöffnungen 33, 34 versehen ist. Die Figur 20 zeigt den aus den Aufsätzen 19 und den Halteelementen 12 und 17 sowie der Rückwand 16 gebildeten Aufsatz im zusammengesteckten Zustand in perspektivi- scher Darstellung.
Die Figur 21 zeigt diesen Aufsatz gemäß der Figur 20 in einer zum Verrasten mit dem Schubkasten 14 vorbereiteten Stellung.
Die Figur 22 zeigt den mit dem Schubkasten 14 versehenen Aufsatz in der Endstellung. Die Figur zeigt außerdem, dass die Seitenzarge 11 mit einer Zugriffsöffnung versehen ist, in die gemäß der Figur 23 ein Drehriegel 35 eingesetzt ist, wobei dieser Drehriegel aus einem Zapfen und einem Flachteil als Handhabe besteht. Nach dem Einschieben des Drehriegels 35 in die Rastung wird dieser um 90° gemäß der Darstellung nach der Figur 23 gedreht. Der Drehriegel 25 steht in der verrasteten Stellung. Ferner zeigt die Figur, dass ein weiterer Drehriegel 36 vorgesehen ist, der gemäß der Figur 24 in die Zugriffsöffnung 29 des Halteelementes 12 eingesetzt ist. Die Figur 24 zeigt die noch nicht verrastete Stellung, während die Figur 25 die verrastete Stellung beider Drehriegel 35, 36 zeigt. Besonders vorteilhaft ist, dass durch Zurückdrehen der Drehriegel 35, 36 die Rastverbindung ohne Zuhilfenahme von weiteren Werkzeugen gelöst werden kann.
Die Figur 26 zeigt den zusammengesetzten Aufsatz in einer zum Aufsetzen auf den Schubkasten 14 vorbereiteten Stellung, jedoch mit Blick auf die Innenfläche der Frontblende 10. Deutlich sind in dieser Darstellung die innenseitig an der Front- blende vorgesehenen Rastzapfen 37, 38, die der Verrastung mit den Aufsätzen 19 dienen. Die Figur zeigt außerdem, dass der Aufsatz 16 gegenüber den unteren, den Seitenzargen 11 des Schubkastens 14 zugewandten Flächen der Aufsätze 19 vorsteht, so dass die Rückwand glattflächig ist.
Die Figur 27 zeigt den aufgesetzten Aufsatz auf den Schubkasten 14. Die Figur zeigt, dass der überstehende Bereich des Aufsatzes 16 innenseitig an der Rückwand 15 anliegt. Die Figur zeigt außerdem, dass der Aufsatz 12 mit einer Zugriffsöffnung
29 versehen ist, und dass auch die Seitenzarge 11 im frontseitigen Bereich mit zwei Öffnungen versehen ist. In diese Öffnungen wird ein Drehriegel 35 eingesetzt, der in der Figur 28 in der verriegelten Stellung dargestellt ist. Der weitere Drehriegel 26 wird in die Zugriffsöffnung 29 eingesteckt, wie die Figur 29 zeigt. In dieser Stel- lung ist die Verrastung noch nicht verriegelt, dies geschieht erst wenn gemäß der Figur 30 der obere Drehriegel 36 um 90° gedreht ist. Zur Entrastung müssen die Drehriegel in entgegengesetzter Richtung bewegt werden.
Die Figur 31 zeigt einen Schubkasten 14 in der Seitenansicht, bei dem zwischen dem aus den Aufsätzen 16 und 19 gebildeten Aufsatz und den Seitenzargen 11 ein Aufsatzprofil 40 angeordnet ist. Dieses Aufsatzprofil 40 dient zur weiteren Volumenerhöhung und es kann aus blickdichtem Material wie z.B. Stahlblech gefertigt werden.
In der Figur 32 wird der erfindungsgemäße Schubkasten 14 mit dem Aufsatz gebildet aus den Ausätzen 19 und Aufsatz 16 abgebildet.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführangsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, dass die taschenförmigen Halterungen 12, 17 an der oberen, dem Schubkastenboden 18 abgewandten Seiten offen sind, und dass die oberen Flächen der Aufsätze 16, 19 mit den oberen Flächen der taschenförmigen Halterungen 12, 17 fluchten sowie das die untere Kontur der Halteelemente 12, 17 der oberen Kontur der Seitenzarge 11 folgen und mit dem Rücksprung 27 in den Hinterschnitt 26 verschiebbar und/oder verrastbar eingreifen. Bezuεszeichen
10 Frontblende
11 Seitenzarge
12 Halteelement
13 Schraube / Befestigungselement
14 Schubkasten
15 Rückwand
16 Aufsatz
17 Halteelement
18 S chubkastenboden
19 Aufsätze
20 Rastbohrungen
21 Rastnocken
22 Rastkontur
23 Stege
24 Fase
25 Elastische Schenkel
26 Hinterschnitt
27 Rücksprung
28 Rastprofil
29 Zugriffsöffnung
30, 31 Einhängehaken
32 Rasthaken
33, 34 Rastöffnungen
35, 36 Drehriegel
37, 38 Rastprofilzapfen
40 Aufsatzprofil

Claims

Ansprüche
1. Schubkasten (14) mit zwei Seitenzargen (11), mit einer an den Seitenzargen festgelegten Frontblende (10), mit einer Rückwand (15), einem Schubkastenbo- den (18) und mit auf die Seitenzargen (11) und die Rückwand (15) aufgesetzten
Aufsätzen (16, 19), die mittels taschenförmiger Halterungen (12, 17) an den einander zugewandten Seiten der Frontblende (10) und der Rückwand (15) festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenförmigen Halterungen (12, 17) an den oberen, dem Schubkastenboden (18) abgewandten Seiten offen sind, und dass die oberen Flächen der Aufsätze (16, 19) mit den oberen Flächen der taschenförmigen Halterungen (12, 17) fluchten, und dass die taschenförmigen Halterungen (12, 17) an den unteren, dem Schubkastenboden (18) zugewandten Seiten derart konturengerecht gestaltet sind, dass sie verschieb- und/oder verrastbar sind.
2. Schubkasten nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenförmigen Halterungen (12, 17) durch wenigstens ein Befestigungselement (13) an der Frontblende (10) und dem der Rückwand zugeordneten Aufsatz (16) festgelegt sind.
3. Schubkasten nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Wand der taschenförmigen Halterang (12, 17) wenigstens eine Rastnocken (21) vorgesehen ist, der in eine Bohrung (20) des Aufsatzes (19) eingreift.
4. Schubkasten nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Wand der taschenförmigen Halterang (12, 17) wenigstens ein Rastnocken (21) vorgesehen ist, der in ein zylinderförmiges Sicherangselement einbringbar ist, das in eine Bohrung (20) des Aufsatzes (19) eingreift.
5. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Flächen der Aufsätze (16, 19) gegenüber der oberen, dem Schubkastenboden (18) abgewandten Fläche der Frontblende (10) in Richtung zum Schubkastenboden (18) versetzt sind.
6. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Rückwand (15) zugeordnete Aufsatz (16) sich vom Schubkastenboden (18) bis zu den oberen Flächen der auf die Seitenzargen
(11) aufgesetzten Aufsätze (19) erstreckt.
7. Schubkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in der äußeren Wandung zumindest des der Frontblende (10) zugewandten Halte- elementes (12) eine Zugriffsöffnung (29) vorgesehen ist.
8. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest jedes der Rückwand (16) des Schubkastens (14) zugeordnete Halteelement (17) ein oder mehrere Rastelemente (30, 31, 32) zur Verbindung mit dem zugehörigen Aufsatz (16) aufweist.
9. Schubkasten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente aus mehreren, vorzugsweise aus zwei im Abstand zueinander stehenden Einhängehaken (30, 31) und einem zwischen zwei Einhängehaken (30, 31) ange- ordneten Rasthaken (32) gebildet sind.
10. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lagegerecht zu den Einhängehaken (30, 31) und dem Rasthaken (32) in dem der Rückwand (15) zugeordneten Aufsatz (16) Rastöff- nungen (33, 34) vorgesehen sind.
11. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Frontblende (10) zugeordneten Halteelemente
(12) an den der Frontblende (10) zugewandten Seite zur Verbindung mit der Frontblende (10) mit Rastprofilen (28) versehen sind.
12. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenzargen (11) des Schubkastens (14) mit der Frontblende (10) durch Rastelemente miteinander verbunden sind, und dass die
Verrastung durch Drehriegel (35) ver- und entriegelbar ist.
13. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Frontblende (10) innenseitig oberhalb der Seiten- zargen (11) des Schubkastens (14) Rastprofilzapfen (37, 38) angesetzt sind, die mit Rastelementen der angrenzenden Halteelemente (12) verrastbar sind.
14. Schubkasten nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastprofilzapfen (37, 38) und die Rastelemente durch Drehriegel (36) ver- und entriegel- bar sind.
15. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Drehriegel (35, 36) aus einem Riegelzapfen und einer flachen Handhabe besteht.
16. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Aufsatz (16) und der Innenfläche der Rückwand (15) ein Element zur Geräuschdämmung eingesetzt ist.
17. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (16) mit der Innenfläche der Rückwand (15) durch Klebung verbunden ist.
18. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innenseitig die Halteelemente (12) mit einer Rastkontur
(22) versehen sind, die in die Fase (24) der Aufsätze (19) eingreift.
19. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Rückwand (15) zugeordneten Halteelemente (17) mit an den Stirnflächen des Aufsatzes (16) anliegenden Stegen (23) versehen sind.
20. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkel (25) des Halteelementes (17) elastisch ist und am oberen Rand eine nach innen gerichtete Rastkontur aufweist, das der Aufsatz (19) entsprechende Fasen (24) aufweist, die von der Rastkontur (22) übergriffen ist bzw. sind.
21. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenzargen (11) Hinterschnitte (26) aufweisen, in die Rücksprünge (27) der Halteelemente (17) eingreifen.
22. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf Seitenzargen (11) Funktionsprofilleisten aufgesetzt sind, und dass die Hinterschnitte (26) in die Funktionsprofilleisten eingeformt sind.
23. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem aus den Aufsätzen (16, 19) gebildeten Aufsatz ein weiterer Aufsatz angeordnet sein kann, der vorzugsweise aus einem blickdichten Material, beispielsweise aus Stahlblech, besteht.
PCT/EP2009/052544 2008-04-18 2009-03-04 Schubkasten WO2009127467A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801136720A CN102006801B (zh) 2008-04-18 2009-03-04 抽屉
EP09733321A EP2268169A2 (de) 2008-04-18 2009-03-04 Schubkasten
AU2009237898A AU2009237898A1 (en) 2008-04-18 2009-03-04 Drawer
JP2011504394A JP2011516225A (ja) 2008-04-18 2009-03-04 引き出し
RU2010146154/12A RU2493761C2 (ru) 2008-04-18 2009-03-04 Выдвижной ящик

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005459.1 2008-04-18
DE202008005459 2008-04-18
DE202008007161 2008-05-28
DE202008007161.5 2008-05-28
DE202008011505U DE202008011505U1 (de) 2008-04-18 2008-08-29 Schubkasten
DE202008011505.1 2008-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009127467A2 true WO2009127467A2 (de) 2009-10-22
WO2009127467A3 WO2009127467A3 (de) 2010-02-25

Family

ID=41011511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/052544 WO2009127467A2 (de) 2008-04-18 2009-03-04 Schubkasten

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2268169A2 (de)
JP (1) JP2011516225A (de)
KR (1) KR20110042260A (de)
CN (1) CN102006801B (de)
AU (1) AU2009237898A1 (de)
DE (1) DE202008011505U1 (de)
RU (1) RU2493761C2 (de)
TW (1) TW201008521A (de)
WO (1) WO2009127467A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2250931A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-17 Heinrich J. Kesseböhmer KG Schrankeinrichtungsgegenstand
WO2012055158A1 (zh) * 2010-10-27 2012-05-03 东莞世巨五金塑胶制品有限公司 加高抽屉侧板结构
KR20130121112A (ko) * 2010-11-12 2013-11-05 파울 헤티히 게엠베하 운트 콤파니 카게 서랍
US9060605B2 (en) 2011-07-07 2015-06-23 Julius Blum Gmbh Drawer
TWI843468B (zh) 2023-03-06 2024-05-21 川湖科技股份有限公司 傢俱及其傢俱組件

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009396U1 (de) * 2008-07-14 2009-11-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
JP5689754B2 (ja) * 2011-06-17 2015-03-25 株式会社ノーリツ ガイドプレート取付具
DE102012101220A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
AT513109B1 (de) * 2012-07-02 2019-03-15 Blum Gmbh Julius Schublade
DE202015100770U1 (de) * 2015-02-18 2016-05-19 Grass Gmbh Abdeckkappe oben offen Modul i
DE102017105794A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zarge für einen Schubkasten
DE102017105798A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zarge für einen Schubkasten
AT520636B1 (de) 2018-01-26 2019-06-15 Blum Gmbh Julius Frontblende für eine Schublade
JP6596696B2 (ja) * 2018-04-13 2019-10-30 深▲せん▼凱達通光電科技有限公司 知能盗難防止装置
CN108542148A (zh) * 2018-04-13 2018-09-18 王磊 一种新型智能防盗装置
CN108514234A (zh) * 2018-04-13 2018-09-11 王磊 一种改进型智能防盗装置
CN108617133A (zh) * 2018-04-13 2018-10-02 张伟萍 一种网络信息安全服务设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1157636A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Befestigungsanordnung
EP1516561A1 (de) * 2003-09-18 2005-03-23 Grass AG Schublade mit Aufsatzzargen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124059B1 (de) * 1983-05-03 1988-03-23 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Aus mehreren Teilen zusammengesetzte Schublade
DE8707259U1 (de) * 1987-05-20 1987-07-09 Paul Hettich Gmbh & Co, 4983 Kirchlengern, De
RU2027392C1 (ru) * 1991-04-04 1995-01-27 Попов Борис Петрович Сборно-разборный мебельный ящик
AT503094B1 (de) * 2001-09-17 2008-01-15 Alfit Ag Schublade
AT413320B (de) * 2001-09-17 2006-02-15 Alfit Ag Schublade
AT6526U1 (de) * 2002-09-16 2003-12-29 Blum Gmbh Julius Schublade
AT413932B (de) * 2004-07-07 2006-07-15 Blum Gmbh Julius Doppelwandige zarge
EP1793702B1 (de) * 2004-09-30 2010-04-07 Horst Lautenschläger Möbelschublade
DE202005006952U1 (de) * 2005-04-28 2006-08-31 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten für ein Möbel
MY150010A (en) * 2006-01-09 2013-11-15 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer assembly
US20070273258A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-29 Ernst Gregory R Divider clip for a drawer divider assembly
AT503672B1 (de) * 2006-05-26 2008-12-15 Blum Gmbh Julius Schublade mit aufsatzzargen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1157636A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Befestigungsanordnung
EP1516561A1 (de) * 2003-09-18 2005-03-23 Grass AG Schublade mit Aufsatzzargen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2250931A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-17 Heinrich J. Kesseböhmer KG Schrankeinrichtungsgegenstand
WO2012055158A1 (zh) * 2010-10-27 2012-05-03 东莞世巨五金塑胶制品有限公司 加高抽屉侧板结构
KR20130121112A (ko) * 2010-11-12 2013-11-05 파울 헤티히 게엠베하 운트 콤파니 카게 서랍
JP2013542028A (ja) * 2010-11-12 2013-11-21 ポール ヘティッヒ ゲーエムベーハー ウント ツェーオー. カーゲー 引き出し
KR101867313B1 (ko) * 2010-11-12 2018-07-19 파울 헤티히 게엠베하 운트 콤파니 카게 서랍
US9060605B2 (en) 2011-07-07 2015-06-23 Julius Blum Gmbh Drawer
TWI843468B (zh) 2023-03-06 2024-05-21 川湖科技股份有限公司 傢俱及其傢俱組件
TWI843467B (zh) 2023-03-06 2024-05-21 川湖科技股份有限公司 傢俱及其傢俱組件

Also Published As

Publication number Publication date
EP2268169A2 (de) 2011-01-05
RU2010146154A (ru) 2012-05-27
TW201008521A (en) 2010-03-01
JP2011516225A (ja) 2011-05-26
AU2009237898A1 (en) 2009-10-22
RU2493761C2 (ru) 2013-09-27
WO2009127467A3 (de) 2010-02-25
CN102006801A (zh) 2011-04-06
KR20110042260A (ko) 2011-04-26
DE202008011505U1 (de) 2009-08-27
CN102006801B (zh) 2013-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009127467A2 (de) Schubkasten
EP2704605B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2059148B1 (de) Schubkasten
EP1550385A2 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade
EP4145003B1 (de) Vorrichtung zur verbindung von möbelteilen und verfahren zur montage eines möbels
WO2006106029A1 (de) Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
EP0392342B1 (de) Holz/Metall-Fenster
DE212020000339U1 (de) Tragvorrichtung für Möbelfachböden
WO1998023138A2 (de) Schaltschrank mit einer montageplatte
DE4301327A1 (en) Method of fitting a guide rail to sliding drawer - has spring catch fitted to underside of drawer which engages slot in rail and holds it in place
WO2012110373A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung relativ zueinander beweglicher teile
EP1318258B1 (de) Beschlag an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE4304456A1 (en) Sliding rail for car seat with end stop - has spring stop formed by inner and outer box-sections joined by elastic rib and with overlapping flanges
EP2754805B1 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
DE10226972B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Handgriff
AT523114A1 (de) Ausziehführung für eine Schublade
DE102015111998A1 (de) Schienenanordnung, Schrankmöbel und Verfahren zur Montage einer Führungsschiene
EP1213495B1 (de) Halte-Blattfeder-Anordnung und Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
EP1649781B1 (de) Rahmengestell eines Schubkastens
DE10229449C5 (de) Verriegelungsbeschlag eines Flügels, der zu seiner Befestigung mit versetzten inneren und äußeren Abstützmitteln versehen ist
EP3797646B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von schubladenwänden, schubladenwand und möbel
DE102013017770A1 (de) Möbel, mit mindestens einem schubladenartigen Ausziehteil
AT522739B1 (de) Innenschubkasten und Möbel oder Haushaltsgerät
EP3256677B1 (de) Beschlag für mindestens einen linear verfahrbaren flügel und möbel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980113672.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09733321

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011504394

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6610/CHENP/2010

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009237898

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009733321

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107025794

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009237898

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090304

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010146154

Country of ref document: RU