EP1318258B1 - Beschlag an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen - Google Patents

Beschlag an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1318258B1
EP1318258B1 EP02023932A EP02023932A EP1318258B1 EP 1318258 B1 EP1318258 B1 EP 1318258B1 EP 02023932 A EP02023932 A EP 02023932A EP 02023932 A EP02023932 A EP 02023932A EP 1318258 B1 EP1318258 B1 EP 1318258B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
coupling part
wing
connecting rod
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02023932A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1318258A2 (de
EP1318258A3 (de
Inventor
Giovanni Zaccaria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP1318258A2 publication Critical patent/EP1318258A2/de
Publication of EP1318258A3 publication Critical patent/EP1318258A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1318258B1 publication Critical patent/EP1318258B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/006Details of bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening

Definitions

  • the invention relates to a fitting on a wing or a fixed frame of a window, a door or the like, with at least one drive rod element, which by means of an actuating device in a provided with a groove bottom and a groove opposite this groove groove on the wing or the fixed frame in Nutlvonsraum is movable, wherein a drive connection of the drive rod element and the actuating device is made via a standing with the drive rod member coupling part, at least Partially arranged on the side remote from the groove bottom side of the drive rod element and is movable with this in the groove longitudinal direction.
  • the slider By means of an actuating device in the form of a handle, the slider can be moved in the longitudinal direction of the seaming groove. During this movement, the slider takes with him coupled drive rod elements.
  • the slide and the drive rod elements outside the rabbet groove are to be connected together and then inserted from one corner of the sash in the groove longitudinal direction in the rabbet groove.
  • At least one wing frame corner is provided for this purpose with a recess which releases access to the rabbet groove.
  • the present invention has set itself the goal.
  • this object is achieved by the combination of features of claim 1. Due to the mutual coordination of the width of the drive rod elements and the width of the slot opening according to the invention, the possibility of inserting the drive rod elements with a simple, directed perpendicular to the groove bottom movement in the rabbet groove.
  • the coupling part according to the invention can then be attached independently to the rabbet groove.
  • the production of the connection of wing and fixed frame on the one hand and coupling part on the other hand designed very simple.
  • the claims 2 to 6 relate to advantageous possibilities for the design of the locking connection of the wing and fixed frame on the one hand and coupling part on the other.
  • the Erfindungsbauart according to claim 2 is characterized by a special ease of installation.
  • the claimed locking slide is defined movable due to its leadership on the main body of the coupling part.
  • the elastic force acting on it can be selected as needed.
  • the envisaged according to claim 3 actuator expediently also allows a handling friendly release of the locking connection.
  • the fitting according to the invention according to claim 4 makes use of a structurally simple designed locking slide use, which is performed at the same time particularly effective on the main body of the coupling part.
  • the characterizing features of claim 5 bear the spatial tightness at the installation of inventive fittings invoice. Thus, it allows the claim characteristics, locking slide and spring element acting on it to accommodate in a confined space.
  • the one-piece design of locking slide and spring element, as according to claim 6 is intended, is recommended for manufacturing and cost reasons. If, for example, latching slide and spring element are designed as plastic parts and produced as a single injection-molded part, production costs and production costs are minimized.
  • a defined arrangement of the coupling part in the installation position is ensured by the characterizing features of claim 7.
  • the coupling part according to the invention retains a defined position in particular even if it is moved together with the drive rod element in the groove longitudinal direction of the rabbet groove.
  • the position stabilization of the coupling part in turn prevents inadvertent release of the connection of coupling part and wing or fixed frame.
  • the Erfindungsbauart according to claim 8 is characterized by a special ease of installation.
  • a mounting and / or functional positioning of the drive rod element or elements is possible in a simple manner.
  • the position stabilization of the coupling part and the proper positioning of the drive rod or the elements are advantageously taken over by one and the same element of the coupling part.
  • types according to claims 13 and 14 can be mounted in addition to the coupling part and the actuator in a simple manner, at least temporarily on the wing or the fixed frame.
  • the actuator is to lock only with the coupling part. Whether this locking connection must be secured by further connections, for example by screw connections, is to be decided depending on the case.
  • a window sash 1 comprises a sash profile 2 made of aluminum, which in a sash rebate 3 u.a. is provided with a rabbet 4 for fitting part recording.
  • a handle 5 is placed with a rosette 6 inside the room on the sash profile 2 and forms an actuating device.
  • a conventional change gear is housed, which converts rotational movements of the handle 5 in linear movements of serving as a drive element drive slide 7.
  • the drive slide 7 is moved in Nutlibilscardi the rabbet 4.
  • Handle side passes through the drive slide 7 a longitudinal slot 8 in a rollover 9 of the sash profile 2.
  • At its free end of the drive slide 7 is formed claw-like. Claw legs 10, 11 limit thereby a claw receiving 12th
  • the jaw legs 10, 11 hold a latching pin arranged in the claw receptacle 12 in the form of a coupling projection 13 of a coupling part 14.
  • the coupling part 14 is displaceably guided in the groove groove 4 in the groove longitudinal direction. It is connected to espagnolette elements 15, 16, which are also accommodated in the rabbet groove 4 and can be moved there by turning the handle 5 in the groove longitudinal direction.
  • the coupling part 14 has a base body 17 and a detent slide 18 guided thereon.
  • the main body 17 of the coupling part 14 is made of die-cast zinc, the locking slide 18 is made of plastic.
  • the locking slide 18 has a substantially U-shape. Integrally formed on the locking slide 18 are spring elements in the form of spring arms 19, 20. These act with their free ends a wall 21 on the main body 17 of the coupling part 14. U-legs 22, 23 of the locking slide 18 serve as guide elements for the locking slide 18 and lie as such guide surfaces 24, 25 opposite to the main body 17 of the coupling part 14.
  • a U-crosspiece 26 of the locking slide 18 forms in the assembled state of the coupling part 14 a lateral projection 27, which then projects beyond the respective longitudinal boundary on the main body 17 of the coupling part 14.
  • the locking slide 18 is received in the interior of a slot 28 on the base body 17.
  • the U-legs 22, 23 of the locking slide 18 cause a defined mobility of the locking slide 18 relative to the main body 17.
  • the directions of the possible relative movement are illustrated in Fig. 4 by a double arrow 29.
  • the U-crosspiece 26 On its upper side, the U-crosspiece 26 has an actuating device in the form of an actuating projection 30. As shown in Fig. 3 reproduced end view of the coupling part 14 of the U-crossbar 26 is provided on its underside with a ramp 30.
  • the lateral projection 27 of the locking slide 18 opposite in the form of guide rails 32, 33 more lateral projections are formed. These are provided on their underside with inclined surfaces 44, 45.
  • the base body 17 has on its underside support projections 34, 35 and with respect to these length-reduced, arranged at the longitudinal ends of the base body 17 coupling pin 36, 37 (Fig. 5).
  • the provided on the coupling part 14 on the upper side of the base body 17 coupling projection 13 is arcuate.
  • Legs 38, 39 of the coupling approach 13 are provided both with a respective longitudinal gradation and with a respective height gradation.
  • the longitudinal graduations 40, 41 both legs 38, 39 and the height gradation 42 of the leg 39 recognizable.
  • the coupling projection 13 projects beyond the base body 17 of the coupling part 14 on its side opposite the lateral projection 27 of the locking slide 18.
  • the underside of this supernatant is provided with a bevel 43.
  • groove side walls 46, 47 extend under a plurality of steps from a groove bottom 48 to a groove opening 49.
  • Graduations 50, 51 are provided as supports for the assembled coupling part 14. Along the slot opening 49 run along groove longitudinal edges 52, 53, which form mutually directed projections. These limit together with the gradations 50, 51 longitudinal guides in the form of guide grooves 54, 55th
  • the drive rod elements 15, 16 are mounted on the groove bottom 48 of the rabbet groove 4. With their top side, the drive rod elements 15, 16 lie approximately at the height of the steps 50, 51 on the groove side walls 46, 47. The overall width of the drive rod elements 15, 16 is slightly smaller than the width of the slot opening 49.
  • the drive rod elements 15, 16 are first to be introduced into the seam groove 4. Due to the described mutual coordination of the width of the drive rod elements 15, 16 on the one hand and the width of the slot opening 49 on the other hand, this can be done in a simple manner by inserting the drive rod elements 15, 16 perpendicular to the groove bottom 48.
  • the drive rod elements 15, 16 used in the rabbet groove 4 are to be arranged at a mutual distance in the groove longitudinal direction. Subsequently, the coupling part 14 is first loosely placed on the groove longitudinal edges 52, 53 of the rabbet groove 4.
  • the support projections 34, 35 dive so far into the interior of the rabbet groove 4 that they overlap in the transverse direction of the groove bottom 48 with the drive rod elements 15, 16 and consequently serve as stops for the mutually facing longitudinal ends of the drive rod elements 15, 16.
  • the first in the groove longitudinal direction still relatively far apart drive rod elements 15, 16 are to be moved against each other until they strike with their mutually facing longitudinal ends of the support projections 34, 35.
  • Seen in Nutlvonsraum take the drive rod elements 15, 16 now their mounting position.
  • engagement openings are now perpendicular to the groove bottom 48, the coupling pins 36, 37 on the underside of the coupling part 14 against.
  • the coupling member 14 While maintaining the thus adjusted positions of the drive rod elements 15, 16 in Nutlssenscardi then the coupling member 14 is lifted from the groove longitudinal edges 52, 53 and rotated in the direction indicated by dashed lines in Fig. 6 oblique position. Conveniently, the coupling member 14 is thereby set up with the bevel 43 on the underside of the coupling projection 13 on the groove longitudinal edge 53 and with the guide rails 32, 33 to insert into the longitudinal guide 55 below the groove longitudinal edge 53. Subsequently, the coupling part 14, as indicated in Fig. 6, pivoted with its the guide rails 32, 33 opposite longitudinal edge against the groove longitudinal edge 52.
  • the handle 5 and the rosette 6 are to be mounted on the sash profile 2 as shown in FIG.
  • the drive slide 7 is hin penzustecken through the longitudinal slot 8 in the rollover 9 of the sash profile 2.
  • the inclination shown in Fig. 6 is made possible by the fact that the width of the longitudinal slot 8 in the rollover 9 exceeds the thickness of the drive slide 7.
  • the drive slide 7 engages with its claw legs 10, 11 on the coupling projection 13 of the coupling part 14.
  • the latched claw legs 10, 11 engage behind the coupling projection 13 of the coupling part 14 both the longitudinal steps 40, 41 and the height graduations, for example, the height graduation 42 (FIG. 8).
  • the latched drive slide 7 and with this the rosette 6 and the handle 5 is comprehensive fixed to the wing profile 2.
  • a further connection for example a screw connection between the rosette 6 and the sash profile 2, must be provided, is to be decided on a case-by-case basis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit wenigstens einem Treibstangenelement, das mittels einer Betätigungseinrichtung in einer mit einem Nutgrund und einer diesem gegenüberliegenden Nutöffnung versehenen Falznut an dem Flügel oder dem festen Rahmen in Nutlängsrichtung bewegbar ist, wobei eine Antriebsverbindung des Treibstangenelementes und der Betätigungseinrichtung über ein mit dem Treibstangenelement in Verbindung stehendes Kupplungsteil hergestellt ist, das wenigstens teilweise an der von dem Nutgrund abliegenden Seite des Treibstangenelementes angeordnet und mit diesem in Nutlängsrichtung bewegbar ist.
  • Offenbart ist ein derartiger Beschlag in DE-C-195 06 106. Die Treibstangenelemente dieses Beschlages sind an einem Flügelrahmen in einer Falznut mit C-förmigem Querschnitt geführt. Die hinterschnittenen Längsränder der Falznut werden dabei von den Treibstangenelementen mit deren Längsrändern an der dem Nutgrund zugewandten Unterseite hintergriffen. Zur Verbindung zweier in Nutlängsrichtung aufeinander folgender Treibstangenelemente dient ein Schieber, der mit seinen beiden Längsenden jeweils auf dem ihm zugewandten Längsende des betreffenden Treibstangenelementes aufliegt. Über Zapfen-Loch-Verbindungen sind der Schieber und die Treibstangenelemente miteinander gekuppelt. Der Schieber hintergreift die Längsränder der Falznut mit Flanschen, die an seinen Längsseiten vorgesehen sind. Mittels einer Betätigungseinrichtung in Form eines Handgriffs lässt sich der Schieber in Längsrichtung der Falznut bewegen. Bei dieser Bewegung nimmt der Schieber die mit ihm gekuppelten Treibstangenelemente mit. Zur Beschlagteilmontage sind der Schieber und die Treibstangenelemente außerhalb der Falznut miteinander zu verbinden und anschließend von einer Ecke des Flügelrahmens her in Nutlängsrichtung in die Falznut einzuschieben. Zumindest eine Flügelrahmenecke ist zu diesem Zweck mit einer Ausnehmung versehen, welche den Zugang zur Falznut freigibt.
  • Den vorbekannten Beschlag montagetechnisch zu vereinfachen, hat sich die vorliegende Erfindung zum Ziel gesetzt.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmalskombination von Patentanspruch 1. Aufgrund der gegenseitigen Abstimmung der Breite der Treibstangenelemente sowie der Weite der Nutöffnung besteht nach der Erfindung die Möglichkeit, die Treibstangenelemente mit einer einfachen, senkrecht zu dem Nutgrund gerichteten Bewegung in die Falznut einzulegen. Das erfindungsgemäße Kupplungsteil lässt sich anschließend selbständig an der Falznut anbringen. Infolge der Möglichkeit der gegenseitigen Verrastung gestaltet sich die Herstellung der Verbindung von Flügel und festem Rahmen einerseits und Kupplungsteil andererseits denkbar einfach. Bei der Montage des Kupplungsteils ist lediglich das Kupplungsteil selbst zu handhaben. In Einbaulage kann das Kupplungsteil neben seinen Funktionen als Antriebs- und Verbindungselement auch die Sicherung des oder der Treibstangenelemente gegen Herausfallen aus der Falznut übernehmen.
  • Besondere Ausführungsarten der in Patentanspruch 1 beschriebenen Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 14.
  • Die Patentansprüche 2 bis 6 betreffen dabei vorteilhafte Möglichkeiten zur Gestaltung der Rastverbindung von Flügel und festem Rahmen einerseits und Kupplungsteil andererseits.
  • Die Erfindungsbauart nach Patentanspruch 2 zeichnet sich durch eine besondere Montagefreundlichkeit aus. Der anspruchsgemäße Rastschieber ist aufgrund seiner Führung an dem Grundkörper des Kupplungsteils definiert bewegbar. Die ihn beaufschlagende elastische Kraft lässt sich bedarfsabhängig wählen. Die gemäß Patentanspruch 3 vorgesehene Betätigungseinrichtung erlaubt zweckmäßigerweise auch ein handhabungsfreundliches Lösen der Rastverbindung.
  • Der erfindungsgemäße Beschlag nach Patentanspruch 4 macht von einem konstruktiv einfach gestalteten Rastschieber Gebrauch, der gleichzeitig besonders wirksam an dem Grundkörper des Kupplungsteils geführt ist. Die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 5 tragen der räumlichen Enge am Einbauort erfindungsgemäßer Beschläge Rechnung. So erlauben es die Anspruchsmerkmale, Rastschieber und ihn beaufschlagendes Federelement auf engstem Raum unterzubringen. Die einstückige Ausbildung von Rastschieber und Federelement, wie sie gemäß Patentanspruch 6 vorgesehen ist, empfiehlt sich aus Fertigungs- und aus Kostengründen. Werden etwa Rastschieber und Federelement als Kunststoffteile ausgeführt und als einheitliches Spritzgussteil hergestellt, so minimieren sich Fertigungsaufwand und Fertigungskosten.
  • Eine definierte Anordnung des Kupplungsteils in Einbaulage wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 7 gewährleistet. Das erfindungsgemäße Kupplungsteil behält eine definierte Lage insbesondere auch dann bei, wenn es gemeinsam mit dem Treibstangenelement in Nutlängsrichtung der Falznut verschoben wird. Die Lagestabilisierung des Kupplungsteils wiederum verhindert ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung von Kupplungsteil und Flügel oder festem Rahmen.
  • Die Erfindungsbauart nach Patentanspruch 8 zeichnet sich durch eine besondere Montagefreundlichkeit aus. Mittels des oder der genannten Positionieranschläge ist auf einfache Art und Weise eine montage- und/oder funktionsgerechte Positionierung des oder der Treibstangenelemente möglich. Gemäß Patentanspruch 9 werden die Lagestabilisierung des Kupplungsteils und die sachgerechte Positionierung des oder der Treibstangenelemente zweckmäßigerweise von ein und demselben Element des Kupplungsteils übernommen.
  • Ebenfalls im Interesse einer sicheren Lagerung des eingebauten Kupplungsteils und somit im Interesse einer funktionssicheren Verbindung von Kupplungsteil und Flügel oder festem Rahmen sind die aus den Patentansprüchen 10 bis 12 ersichtlichen Maßnahmen getroffen.
  • Im Falle der Erfindungsbauarten nach den Patentansprüchen 13 und 14 lässt sich neben dem Kupplungsteil auch die Betätigungseinrichtung auf einfache Art und Weise zumindest vorläufig an dem Flügel oder dem festen Rahmen montieren. Zu diesem Zweck ist die Betätigungseinrichtung lediglich mit dem Kupplungsteil zu verrasten. Ob diese Rastverbindung durch weitere Verbindungen, beispielsweise durch Schraubverbindungen, gesichert werden muss, ist fallabhängig zu entscheiden.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand schematischer Darstellungen zu einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Teildarstellung eines Fensterflügels mit Flügelprofil, Handgriff, Treibstangenelementen und zwischen Handgriff und Treibstangenelementen vorgesehenem Kupplungsteil,
    Fign. 2 bis 5
    das Kupplungsteil nach Fig. 1 in verschiedenen Ansichten,
    Fign. 6 und 7
    die Anordnung nach Fig. 1 in unterschiedlichen Phasen ihrer Montage und
    Fig. 8
    das Detail VIII aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
  • Ausweislich Fig. 1 umfasst ein Fensterflügel 1 ein Flügelprofil 2 aus Aluminium, das in einem Flügelfalz 3 u.a. mit einer Falznut 4 zur Beschlagteilaufnahme versehen ist.
  • Ein Handgriff 5 ist mit einer Rosette 6 rauminnenseitig auf das Flügelprofil 2 aufgesetzt und bildet eine Betätigungseinrichtung. In der Rosette 6 ist ein herkömmliches Umschaltgetriebe untergebracht, welches Drehbewegungen des Handgriffs 5 in Linearbewegungen eines als Antriebselement dienenden Antriebsschiebers 7 umsetzt. Der Antriebsschieber 7 wird dabei in Nutlängsrichtung der Falznut 4 bewegt. Handgriffseitig durchsetzt der Antriebsschieber 7 einen Längsschlitz 8 in einem Überschlag 9 des Flügelprofils 2. An seinem freien Ende ist der Antriebsschieber 7 klauenartig ausgebildet. Klauenschenkel 10, 11 begrenzen dabei eine Klauenaufnahme 12.
  • Im montierten Zustand halten die Klauenschenkel 10, 11 einen in der Klauenaufnahme 12 angeordneten Rastzapfen in Form eines Kupplungsansatzes 13 eines Kupplungsteils 14. Das Kupplungsteil 14 ist in der Falznut 4 in Nutlängsrichtung verschiebbar geführt. Es ist mit Treibstangenelementen 15, 16 verbunden, die ebenfalls in der Falznut 4 untergebracht sind und dort durch Drehen des Handgriffs 5 in Nutlängsrichtung bewegt werden können.
  • Gemäß den Fign. 2 bis 5 besitzt das Kupplungsteil 14 einen Grundkörper 17 sowie einen daran geführten Rastschieber 18. Der Grundkörper 17 des Kupplungsteils 14 ist aus Zinkdruckguss, der Rastschieber 18 aus Kunststoff gefertigt.
  • Wie aus der als Teilschnitt ausgeführten Fig. 4 hervorgeht, besitzt der Rastschieber 18 im Wesentlichen U-Form. Einstückig an den Rastschieber 18 angeformt sind Federelemente in Form von Federarmen 19, 20. Diese beaufschlagen mit ihren freien Enden eine Wand 21 an dem Grundkörper 17 des Kupplungsteils 14. U-Schenkel 22, 23 des Rastschiebers 18 dienen als Führungselemente für den Rastschieber 18 und liegen als solche Führungsflächen 24, 25 an dem Grundkörper 17 des Kupplungsteils 14 gegenüber.
  • Ein U-Quersteg 26 des Rastschiebers 18 bildet bei Montagezustand des Kupplungsteils 14 einen seitlichen Überstand 27 aus, der dann über die betreffende Längsbegrenzung an dem Grundkörper 17 des Kupplungsteils 14 vorragt. Im Übrigen ist der Rastschieber 18 im Innern eines Einschubes 28 an dem Grundkörper 17 aufgenommen. Im Zusammenwirken mit den Führungsflächen 24, 25 an dem Grundkörper 17 bewirken die U-Schenkel 22, 23 des Rastschiebers 18 eine definierte Beweglichkeit des Rastschiebers 18 relativ zu dem Grundkörper 17. Die Richtungen der möglichen Relativbewegung sind in Fig. 4 durch einen Doppelpfeil 29 veranschaulicht.
  • An seiner Oberseite weist der U-Quersteg 26 eine Betätigungseinrichtung in Form eines Betätigungsvorsprungs 30 auf. Ausweislich der in Fig. 3 wiedergegebenen Stirnansicht des Kupplungsteils 14 ist der U-Quersteg 26 an seiner Unterseite mit einer Auflaufschräge 31 versehen.
  • An dem Grundkörper 17 des Kupplungsteils 14 sind dem seitlichen Überstand 27 des Rastschiebers 18 gegenüberliegend in Form von Führungsleisten 32, 33 weitere seitliche Überstände ausgebildet. Diese sind an ihrer Unterseite mit Schrägflächen 44, 45 versehen. Der Grundkörper 17 weist an seiner Unterseite Stützvorsprünge 34, 35 und gegenüber diesen längenreduzierte, an den Längsenden des Grundkörpers 17 angeordnete Kupplungszapfen 36, 37 auf (Fig. 5).
  • Der an dem Kupplungsteil 14 auf der Oberseite des Grundkörpers 17 vorgesehene Kupplungsansatz 13 ist bogenförmig ausgebildet. Schenkel 38, 39 des Kupplungsansatzes 13 sind dabei sowohl mit jeweils einer Längsabstufung als auch mit jeweils einer Höhenabstufung versehen. In Fig. 2 sind die Längsabstufungen 40, 41 beider Schenkel 38, 39 sowie die Höhenabstufung 42 des Schenkels 39 erkennbar. Insbesondere ausweislich Fig. 3 steht der Kupplungsansatz 13 an seiner dem seitlichen Überstand 27 des Rastschiebers 18 gegenüberliegenden Seite über den Grundkörper 17 des Kupplungsteils 14 vor. Die Unterseite dieses Überstandes ist mit einer Abschrägung 43 versehen.
  • Die Ausbildung der Falznut 4 ist besonders deutlich den Fign. 6 und 7 zu entnehmen. Demnach erstrecken sich Nutseitenwände 46, 47 unter mehrfacher Abstufung von einem Nutgrund 48 zu einer Nutöffnung 49. Abstufungen 50, 51 sind dabei als Auflager für das montierte Kupplungsteil 14 vorgesehen. An der Nutöffnung 49 entlang verlaufen Nutlängsränder 52, 53, die gegeneinander gerichtete Vorsprünge ausbilden. Diese begrenzen gemeinsam mit den Abstufungen 50, 51 Längsführungen in Form von Führungsnuten 54, 55.
  • Die Treibstangenelemente 15, 16 sind auf dem Nutgrund 48 der Falznut 4 gelagert. Mit ihrer Oberseite liegen die Treibstangenelemente 15, 16 etwa auf Höhe der Abstufungen 50, 51 an den Nutseitenwänden 46, 47. Die Breite über alles der Treibstangenelemente 15, 16 ist geringfügig kleiner als die Weite der Nutöffnung 49.
  • Bei der Beschlagteilmontage sind zunächst die Treibstangenelemente 15, 16 in die Falznut 4 einzubringen. Aufgrund der beschriebenen gegenseitigen Abstimmung der Breite der Treibstangenelemente 15, 16 einerseits und der Weite der Nutöffnung 49 andererseits lässt sich dies auf einfache Art und Weise durch Einsetzen der Treibstangenelemente 15, 16 senkrecht zu dem Nutgrund 48 bewerkstelligen. Die in die Falznut 4 eingesetzten Treibstangenelemente 15, 16 sind mit gegenseitigem Abstand in Nutlängsrichtung anzuordnen. Anschließend wird das Kupplungsteil 14 zunächst lose auf die Nutlängsränder 52, 53 der Falznut 4 aufgesetzt. Die Stützvorsprünge 34, 35 tauchen dabei so weit in das Innere der Falznut 4 ein, dass sie in Querrichtung des Nutgrundes 48 mit den Treibstangenelementen 15, 16 überlappen und folglich als Anschläge für die einander zugewandten Längsenden der Treibstangenelemente 15, 16 dienen können. Die zunächst in Nutlängsrichtung noch relativ weit voneinander entfernten Treibstangenelemente 15, 16 sind gegeneinander zu verschieben, bis sie mit ihren einander zugewandten Längsenden an den Stützvorsprüngen 34, 35 anschlagen. In Nutlängsrichtung gesehen nehmen die Treibstangenelemente 15, 16 nunmehr ihre Montage-Solllage ein. In den Zeichnungen nicht im Einzelnen gezeigte Eingriffsöffnungen liegen nun senkrecht zu dem Nutgrund 48 den Kupplungszapfen 36, 37 an der Unterseite des Kupplungsteils 14 gegenüber.
  • Unter Beibehaltung der so eingestellten Positionen der Treibstangenelemente 15, 16 in Nutlängsrichtung wird dann das Kupplungsteil 14 von den Nutlängsrändern 52, 53 abgehoben und in die in Fig. 6 gestrichelt angedeutete Schrägstellung gedreht. Zweckmäßigerweise ist das Kupplungsteil 14 dabei mit der Abschrägung 43 an der Unterseite des Kupplungsansatzes 13 auf den Nutlängsrand 53 aufzusetzen und mit den Führungsleisten 32, 33 in die Längsführung 55 unterhalb des Nutlängsrandes 53 einzuschieben. Anschließend wird das Kupplungsteil 14, wie in Fig. 6 angedeutet, mit seinem den Führungsleisten 32, 33 gegenüberliegenden Längsrand gegen den Nutlängsrand 52 geschwenkt. Dabei kommt die Auflaufschräge 31 an der Unterseite des an dem Grundkörper 17 des Kupplungsteils 14 geführten Rastschiebers 18 zunächst auf dem Nutlängsrand 52 zu liegen. Bei fortgesetzter Schwenkbewegung bewirkt die Auflaufschräge 31 gemeinsam mit der von ihr beaufschlagten Kante des Nutlängsrandes 52 ein Verschieben des Rastschiebers 18 in das Innere des Grundkörpers 17. Diese Bewegung des Rastschiebers 18 in Nutquerrichtung erfolgt gegen die Wirkung der Federarme 19, 20 im Innern des Einschubes 28 an dem Grundkörper 17 des Kupplungsteils 14.
  • Hat der Rastschieber 18 mit dem U-Quersteg 26 den Nutlängsrand 52 passiert, so beaufschlagen die Federarme 19, 20 den Rastschieber 18 in Richtung auf die Nutseitenwand 46. Infolgedessen dringt der U-Quersteg 26 des Rastschiebers 18 mit dem seitlichen Überstand 27 in die Längsführung 54 an der Unterseite des Nutlängsrandes 52 ein. Es ergeben sich damit die in Fig. 6 gezeigten Verhältnisse. Das Kupplungsteil 14 ist außer an den Abstufungen 50, 51 der Nutseitenwände 46, 47 über die Stützvorsprünge 34, 35 auf dem Nutgrund 48 abgestützt und dadurch stabil gelagert. Zur Lagestabilisierung des Kupplungsteils 14 tragen außerdem die Treibstangenelemente 15, 16 bei, die an ihrer Oberseite der Unterseite des Kupplungsteils 14 unmittelbar benachbart sind.
  • Der Handgriff 5 und die Rosette 6 sind zur Montage wie in Fig. 6 gezeigt an dem Flügelprofil 2 anzusetzen. Der Antriebsschieber 7 ist dabei durch den Längsschlitz 8 in dem Überschlag 9 des Flügelprofils 2 hindurchzustecken. Die in Fig. 6 gezeigte Schrägstellung wird dadurch ermöglicht, dass die Weite des Längsschlitzes 8 in dem Überschlag 9 die Dicke des Antriebsschiebers 7 übersteigt.
  • Wird nun die Griffeinheit wie in Fig. 6 angedeutet gegen das bereits montierte Kupplungsteil 14 geschwenkt, so rastet der Antriebsschieber 7 mit seinen Klauenschenkeln 10, 11 an dem Kupplungsansatz 13 des Kupplungsteils 14 ein. Die verrasteten Klauenschenkel 10, 11 hintergreifen an dem Kupplungsansatz 13 des Kupplungsteils 14 sowohl die Längsabstufungen 40, 41 als auch die Höhenabstufungen, beispielsweise die Höhenabstufung 42 (Fig. 8). Infolgedessen ist der verrastete Antriebsschieber 7 und mit diesem die Rosette 6 und auch der Handgriff 5 umfassend an dem Flügelprofil 2 fixiert. Ob zusätzlich zu dieser Rastverbindung zwischen Kupplungsteil 14 und Handgriff 5 eine weitere Verbindung, beispielsweise eine Schraubverbindung zwischen der Rosette 6 und dem Flügelprofil 2, vorgesehen werden muss, ist im Einzelfall zu entscheiden.
  • Die zur Demontage der eingebauten Beschlagteile auszuführenden Arbeiten ergeben sich aus dem Vorstehenden entsprechend. Zur Lösung der Rastverbindung von Kupplungsteil 14 und Antriebsschieber 7 ist ein hierfür geeignetes Werkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, in einen Eingriff 56 zwischen dem Kupplungsansatz 13 des Kupplungsteils 14 und der gegenüberliegenden Begrenzung der Klauenaufnahme 12 des Antriebsschiebers 7 einzuführen und zu betätigen. Das Kupplungsteil 14 lässt sich unter Zuhilfenahme des Betätigungsvorsprungs 30 an der Oberseite des Rastschiebers 18 aus der Falznut 4 ausbauen. So kann der Rastschieber 18 mittels des Betätigungsvorsprungs 30 in eine Freigabestellung in das Innere des Grundkörpers 17 an dem Kupplungsteil 14 verschoben und anschließend das Kupplungsteil 14 aus der Falznut 4 entnommen werden.

Claims (13)

  1. Beschlag an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters oder einer Tür, mit wenigstens einem Treibstangenelement (15, 16), das mittels einer Betätigungseinrichtung (5) in einer mit einem Nutgrund (48) und einer diesem gegenüberliegenden Nutöffnung (49) versehenen Falznut (4) an dem Flügel oder dem festen Rahmen in Nutlängsrichtung bewegbar ist, wobei eine Antriebsverbindung des Treibstangenelementes (15, 16) und der Betätigungseinrichtung (5) über ein mit dem Treibstangenelement (15, 16) in Verbindung stehendes Kupplungsteil (14) hergestellt ist, das wenigstens teilweise an der von dem Nutgrund (48) abliegenden Seite des Treibstangenelementes (15, 16) angeordnet und mit diesem in Nutlängsrichtung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibstangenelement (15, 16) in der Falznut (4) eine Breite aufweist, die maximal der Weite der Nutöffnung (49) entspricht und dass das Kupplungsteil (14) in Einbaulage mit wenigstens einem seitlichen Überstand (27) gegenüber dem Treibstangenelement (15, 16) in Nutquerrichtung vorsteht und einen gleichgerichteten Vorsprung (52) an dem Flügel oder dem festen Rahmen hintergreift, wobei der seitliche Überstand (27) des Kupplungsteils (14) von einem Rastschieber (18) gebildet ist, der an einem Grundkörper (17) des Kupplungsteils (14) geführt und von einer elastischen Kraft in eine Raststellung beaufschlagt ist und wobei das Kupplungsteil (14) zur Herstellung des Hintergriffs unter Bewegung quer zu dem Nutgrund (48) an dem seitlichen Überstand (27) mit dem Flügel oder dem festen Rahmen verrastbar und durch den Hintergriff gegen Abheben von dem Flügel oder dem festen Rahmen quer zu dem Nutgrund (48) gehalten ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastschieber (18) an der von dem Nutgrund (48) abliegenden Seite mit einer Betätigungseinrichtung (30) versehen ist.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastschieber (18) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei der U-Quersteg (26) den seitlichen Überstand (27) des Kupplungsteils (14) ausbildet und der Rastschieber (18) mittels der U-Schenkel (22, 23) an dem Grundkörper (17) des Kupplungsteils (14) geführt ist.
  4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den U-Schenkeln (22, 23) des Rastschiebers (18) zur Ausübung der elastischen Kraft wenigstens ein Federelement (19, 20) vorgesehen ist, das einerseits den Rastschieber (18) und andererseits den Grundkörper (17) des Kupplungsteils (14) beaufschlagt.
  5. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastschieber (18) und wenigstens ein Federelement (19, 20) zur Ausübung der elastischen Kraft einstückig miteinander ausgebildet sind.
  6. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil (14) wenigstens einen nutgrundseitigen Stützvorsprung (34, 35) aufweist, mittels dessen es auf dem Nutgrund (48) in dessen Querrichtung abstützbar ist.
  7. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil (14) nutgrundseitig wenigstens einen Positionieranschlag für ein zugeordnetes Treibstangenelement (15, 16) aufweist.
  8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Positionieranschlag für ein zugeordnetes Treibstangenelement (15, 16) ein nutgrundseitiger Stützvorsprung (34, 35) des Kupplungsteils (14) vorgesehen ist.
  9. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil (14) zur Herstellung des Hintergriffs an wenigstens einem seitlichen Überstand (27) mit einer in Nutlängsrichtung verlaufenden Längsführung (54) des Flügels oder des festen Rahmens verrastbar ist.
  10. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil (14) in Einbaulage gegenüber dem Treibstangenelement (15, 16) in Nutquerrichtung beidseits mit jeweils wenigstens einem seitlichen Überstand (27; 32, 33) vorsteht und einen gleichgerichteten Vorsprung (52, 53) an dem Flügel oder dem festen Rahmen hintergreift, wobei das Kupplungsteil (14) zur Herstellung des Hintergriffs an wenigstens einem der seitlichen Überstände (27; 32, 33) mit dem Flügel oder dem festen Rahmen verrastbar ist.
  11. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil (14) in Einbaulage gegenüber dem Treibstangenelement (15, 16) in Nutquerrichtung beidseits mit jeweils wenigstens einem seitlichen Überstand (27; 32, 33) vorsteht und einen gleichgerichteten Vorsprung (52, 53) hintergreift, der jeweils von einer in Nutlängsrichtung verlaufenden Längsführung (54, 55) des Flügels oder des festen Rahmens gebildet ist.
  12. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil (14) an seiner von dem Nutgrund (48) abliegenden Seite über eine Rastverbindung mit der Betätigungseinrichtung (5) verbindbar ist.
  13. Beschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung zwischen Kupplungsteil (14) und Betätigungseinrichtung (5) hergestellt ist mittels eines Rastzapfens (13) an dem Kupplungsteil (14) und einem klauenartig ausgebildeten Rastende an einem mittels der Betätigungseinrichtung (5) antreibbaren Antriebselement (7).
EP02023932A 2001-11-24 2002-10-25 Beschlag an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen Expired - Lifetime EP1318258B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157826A DE10157826A1 (de) 2001-11-24 2001-11-24 Beschlag an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE10157826 2001-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1318258A2 EP1318258A2 (de) 2003-06-11
EP1318258A3 EP1318258A3 (de) 2006-02-08
EP1318258B1 true EP1318258B1 (de) 2007-05-23

Family

ID=7706946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02023932A Expired - Lifetime EP1318258B1 (de) 2001-11-24 2002-10-25 Beschlag an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1318258B1 (de)
AT (1) ATE363013T1 (de)
DE (2) DE10157826A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20050076A1 (it) * 2005-03-14 2006-09-15 Alutec Srl Dispositivo di chiusura per serramenti, in particolare metallici, e procedimento di montaggio di tale dispositivo
ITTO20060435A1 (it) * 2006-06-15 2007-12-16 Savio Spa "serramento per porte o finestre"
DE102007015199A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Hydro Building Systems Gmbh Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
ES2341045T3 (es) * 2007-07-23 2010-06-14 Savio S.P.A. Procedimiento para montar un conjunto de control para puertas y ventanas.
ITPD20110316A1 (it) * 2011-10-05 2013-04-06 Alutec Srl Dispositivo a cremonese e procedimento di installazione di un dispositivo a cremonese
FR3013375B1 (fr) * 2013-11-20 2017-07-07 Axalys Dispositif de fixation d'un element de serrure
PL3162995T3 (pl) * 2015-09-10 2019-08-30 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Część okucia dla skrzydła okna albo drzwi
PL3258044T3 (pl) * 2016-06-16 2020-06-29 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Układ skrzydła oraz sposób montażu elementu okucia w takim układzie skrzydła od przodu
US20210293062A1 (en) * 2020-03-17 2021-09-23 Truth Hardware Corporation Roll-form tie bar and guide for casement window

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141243A1 (de) * 1981-10-16 1983-05-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg System zur fuehrung und fixierung von beschlaegen
DE9404966U1 (de) * 1994-03-23 1994-05-19 Roto Frank Ag Beschlag für Fenster, Türen o. dgl.
FR2722527B1 (fr) * 1994-07-13 1996-12-27 Alcan France Sa Dispositif de verrouillage pour chassis a frappe
DE19943195A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-22 Roto Frank Ag Fenster, Tür o. dgl. sowie Rahmenprofil hierfür
BE1014943A3 (nl) * 2001-01-29 2004-07-06 Parys Remi E Van Beslag van een raam en onderdelen daarvoor.

Also Published As

Publication number Publication date
DE50210194D1 (de) 2007-07-05
EP1318258A2 (de) 2003-06-11
EP1318258A3 (de) 2006-02-08
ATE363013T1 (de) 2007-06-15
DE10157826A1 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706013C2 (de) Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
DE3738300A1 (de) Fenster, tuer od. dgl. bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE19846308A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
AT413630B (de) Ausziehsperreinrichtung
DE2509440C2 (de) Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen an Fenstern, Türen o.dgl.
EP1318258B1 (de) Beschlag an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE3001260C2 (de) Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
EP0249683B2 (de) Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE2703207C3 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE2517367A1 (de) Beschlag fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o. dgl.
DE3334298A1 (de) Verschluss fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE19814498B4 (de) Stulpschienenbeschlag
EP0247281B2 (de) Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl.
DE602004004982T2 (de) Eckumlenkung für Türen und Fenster
DE102014216722B4 (de) Steuerelement für eine Beschlaganordnung
DE10350443A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme des Gewichtes einer ein- oder zweiflügeligen Tür für einen Schaltschrank
EP0795669B1 (de) Kantriegelbeschlag für den Standflügel einer doppelflügeligen Tür
EP0672811B1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0748913B1 (de) Funktionselement
EP0435115B1 (de) Halter, insbesondere für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE8227574U1 (de) Verriegelung fuer den unterschlagenden fluegel an zweifluegeligen fenstern und tueren
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20060411

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20060509

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210194

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070705

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101007

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101028

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 363013

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50210194

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50210194

Country of ref document: DE

Owner name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROTO FRANK AG, 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210194

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501