WO2009127307A1 - Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen - Google Patents

Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2009127307A1
WO2009127307A1 PCT/EP2009/001938 EP2009001938W WO2009127307A1 WO 2009127307 A1 WO2009127307 A1 WO 2009127307A1 EP 2009001938 W EP2009001938 W EP 2009001938W WO 2009127307 A1 WO2009127307 A1 WO 2009127307A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
group
organic
atoms
substituted
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/001938
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arne Buesing
Holger Heil
Philipp Stoessel
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to KR1020167008357A priority Critical patent/KR101739241B1/ko
Priority to CN200980112965.7A priority patent/CN102007194B/zh
Priority to JP2011504338A priority patent/JP5788313B2/ja
Priority to KR1020107025456A priority patent/KR101708507B1/ko
Priority to US12/937,794 priority patent/US8927117B2/en
Priority to EP09732312.5A priority patent/EP2265689B1/de
Publication of WO2009127307A1 publication Critical patent/WO2009127307A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/62Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with more than three condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/08Radicals containing only hydrogen and carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/80Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/94Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom spiro-condensed with carbocyclic rings or ring systems, e.g. griseofulvins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/72Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 spiro-condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/18Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D335/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D335/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/623Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing five rings, e.g. pentacene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/624Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing six or more rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1007Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1011Condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1014Carbocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1022Heterocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1044Heterocyclic compounds characterised by ligands containing two nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1088Heterocyclic compounds characterised by ligands containing oxygen as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1092Heterocyclic compounds characterised by ligands containing sulfur as the only heteroatom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbindungen der Formel (1) und (2) und organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, insbesondere blau emittierende Vorrichtungen, in denen diese Verbindungen als Hostmaterial oder Dotand in der emittierenden Schicht und/oder als Lochtransportmaterial und/oder als Elektronentransportmaterial verwendet werden.

Description

Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
Die vorliegende Erfindung betrifft organische Halbleiter und deren Verwendung in organischen elektronischen Vorrichtungen.
Organische Halbleiter werden für eine Reihe verschiedenartiger elektronischer Anwendungen entwickelt. Der Aufbau organischer Elektro- lumineszenzvorrichtungen (OLEDs), in denen diese organischen Halbleiter als funktionelle Materialien eingesetzt werden, ist beispielsweise in US 4539507, US 5151629, EP 0676461 und WO 98/27136 beschrieben. Allerdings sind noch weitere Verbesserungen wünschenswert, um diese Vorrichtungen für hochwertige und langlebige Displays verwenden zu können. So stellen insbesondere die Lebensdauer und die Effizienz blau emittierender organischer Elektrolumineszenzvorrichtungen derzeit noch ein Problem dar, bei welchem es noch Verbesserungsbedarf gibt. Weiterhin ist es erforderlich, dass die Verbindungen eine hohe thermische Stabilität und eine hohe Glasübergangstemperatur aufweisen und sich unzersetzt sublimieren lassen. Insbesondere für Anwendung bei erhöhter Temperatur ist eine hohe Glasübergangstemperatur für die Erreichung hoher Lebensdauern essentiell.
Für fluoreszierende OLEDs werden gemäß dem Stand der Technik vor allem kondensierte Aromaten, insbesondere Anthracenderivate, als Hostmaterialien vor allem für blau emittierende Elektrolumineszenzvor- richtungen verwendet, z. B. 9,10-Bis(2-naphthyl)anthracen (US 5935721 ). in WO 03/095445 und in CN 1362464 werden 9,10-Bis(1-naphthyl)- anthracen-Derivate für die Verwendung in OLEDs offenbart. Weitere Anthracenderivate sind in WO 01/076323, in WO 01/021729, in WO 04/013073, in WO 04/018588, in WO 03/087023 oder in WO 04/018587 offenbart. Hostmaterialien, basierend auf Aryl- substituierten Pyrenen und Chrysenen, werden in WO 04/016575 offenbart, Hostmaterialien basierend auf Benzanthracenen in WO 08/145239. Es ist für hochwertige Anwendungen wünschenswert, verbesserte Hostmaterialien zur Verfügung zu haben. Dasselbe gilt auch für Hostmaterialien für grün und rot fluoreszierende Dotanden. AIs Stand der Technik bei blau emittierenden Verbindungen kann die Verwendung von Arylvinylaminen genannt werden (z. B. WO 04/013073, WO 04/016575, WO 04/018587). Diese Verbindungen sind jedoch thermisch instabil und lassen sich nicht unzersetzt verdampfen, was einen hohen technischen Aufwand für die OLED-Herstellung erfordert und somit einen technischen Nachteil darstellt. Daher ist es für hochwertige
Anwendungen notwendig, verbesserte Emitter besonders im Bezug auf Device- und Sublimationsstabilität sowie Emissionsfarbe zur Verfügung zu haben. Weiterhin wäre es vorteilhaft, Emitter zur Verfügung zu haben, welche ein schmaleres Emissionsspektrum aufweisen.
Es besteht also weiterhin Bedarf an verbesserten Materialien, insbesondere Host-Materialien für fluoreszierende Emitter, vor allem für grün und rot fluoreszierende Emitter, aber auch für blau fluoreszierende Emitter, und fluoreszierenden Materialien, die thermisch stabil sind, die in organi- sehen elektronischen Vorrichtungen zu guten Effizienzen und gleichzeitig zu hohen Lebensdauern führen, die bei der Herstellung und beim Betrieb der Vorrichtung zu reproduzierbaren Ergebnissen führen und die synthetisch einfach zugänglich sind. Auch bei Loch- und Elektronen- transportmaterialien sind weitere Verbesserungen erforderlich.
Überraschend wurde gefunden, dass Anthracenderivate, welche in 9- oder 9,10-Position substituiert sind und an welche in 1 ,2-Position oder 2,3- Position oder 3,4-Position und/oder in 5,6-Position oder 6,7-Position oder 7,8-Position eine Indenogruppe ankondensiert ist, sich sehr gut für die Verwendung in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen eignen. Dies gilt ebenso, wenn statt der Indenogruppe entsprechende heteroeyclische Gruppen, wie zum Beispiel Indologruppen oder Benzothienylgruppen, ankondensiert sind. Mit diesen Verbindungen ist eine Steigerung der Effizienz und vor allem der Lebensdauer der organischen elektronischen Vorrichtung im Vergleich zu Materialien gemäß dem Stand der Technik möglich. Dies trifft insbesondere auf blau fluoreszierende Vorrichtungen zu. Weiterhin weisen diese Verbindungen eine hohe thermische Stabilität auf. Generell sind diese Materialien sehr gut für die Verwendung in organischen elektronischen Vorrichtungen geeignet, da sie eine hohe Glasübergangstemperatur aufweisen. Diese Materialien und deren Verwendung in organischen elektronischen Vorrichtungen sind daher der Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Als nächstliegender Stand der Technik kann die US 2002/132134 betrachtet werden. Darin werden kondensierte Aromaten offenbart, an welche zwei Aryl-substituierte Indenogruppen ankondensiert sind. Diese
Verbindungen weisen jedoch einen großen Stokes-Shift auf, welcher möglicherweise verursacht ist durch die Rotationsfreiheitsgrade der Aryl- substituenten. Daher eignen sich die in US 2002/132134 offenbarten Verbindungen nicht als Hostmaterial für tiefblaue Emitter. Hier besteht daher noch Verbesserungsbedarf. Weiterhin wäre es vorteilhaft,
Verbindungen zur Verfügung zu haben, welche ein engeres Emissionsspektrum aufweisen.
Weiterhin ist als Emitter 9,10-Diphenylanthracen bekannt. Dieses weist zwar 100 % Fluoreszenzquanteneffizienz auf (H. Du et al., Photochemistry and Photobiology 1998, 68, 141-142), jedoch liegt die Emission zu weit im blauen Bereich, so dass diese Verbindung nicht als blauer Emitter verwendet werden kann.
Der Übersichtlichkeit halber werden im Folgenden die Struktur und die Nummerierung des Anthracens dargestellt:
Figure imgf000004_0001
Gegenstand der Erfindung sind daher Verbindungen gemäß der Formel
(1 ) und (2),
Figure imgf000005_0001
Formel (2)
dabei können in der Anthraceneinheit auch ein oder mehrere unsub- stituierte Kohlenstoffatome auch durch Stickstoff ersetzt sein; weiterhin gilt für die verwendeten Symbole und Indizes:
X ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine bivalente Brücke, ausgewählt aus B(R1), C(R1 )2, Si(R1 )2, C=O, C=NR1, C=C(R1)2) O, S, S=O, SO2, N(R1), P(R1) und P(=O)R1;
Ar ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine Arylgruppe mit 6 bis 40 C-Atomen oder eine Heteroarylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen, welche jeweils durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann;
R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, Cl, Br, I, CHO, N(R3)2, N(Ar1J2, C(=O)Ar1, P(=O)(Ar1)2, S(=O)Ar\ S(=O)2Ar1, CR3=CR3Ar1, CN, NO2, Si(R3)3> B(OR3)2) OSO2R3, eine geradkettige Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R3 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R3C=CR3, C≡C , Si(R3)2) Ge(R3)2, Sn(R3)2, C=O, C=S1 C=Se, C=NR2, P(=O)(R3), SO, SO2, NR3, O, S oder CONR3 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch D1 F, Cl, Br, I1 CN oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches
Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R1 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden;
R ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden R1 mit der Maßgabe, dass mindestens ein Substituent R ungleich H ist;
Ar1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R3 substituiert sein kann; dabei können auch zwei Reste Ar, welche an dasselbe Stickstoff- oder Phosphoratom binden, durch eine Einfachbindung oder eine Brücke, ausgewählt aus B(R3), C(R3)2, Si(R3)2, C=O, C=NR3, C=C(R3)2, O1 S, S=O, SO2, N(R3), P(R3) und P(=O)R3, miteinander verknüpft sein;
R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, Cl, Br, I, CHO, N(R3)2, N(Ar1)2, C(=O)Ar1, P(=O)(Ar1)2, S(=O)Ar1, S(=O)2Ar1, CR3=CR3Ar1, CN, NO2, Si(R3J3, B(OR3J2, OSO2R3, eine geradkettige Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40
C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R3 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R3C=CR3, C≡C , Si(R3)2, Ge(R3)2, Sn(R3)2l C=O, C=S, C=Se, C=NR2, P(=O)(R3), SO, SO2, NR3, O, S oder CONR3 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R2 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden;
R3 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F oder ein aliphatischer, aromatischer und/oder heteroaromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, in dem auch H-Atome durch F ersetzt sein können; dabei können zwei oder mehrere benachbarte
Substituenten R2 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden;
m ist 1 , 2 oder 3;
n ist 0 oder 1.
In den Strukturen der Formel (1 ) und (2) bindet die Gruppe Ar über ein Kohlenstoffatom an das Anthracen und die Gruppe X bindet an ein benachbartes Kohlenstoffatom der Gruppe Ar und an ein benachbartes Kohlenstoffatom des Anthracens. Analog zum Indenofluoren sind hier für n = 1 auch eis- und trans-Diindenoanthracenderivate und entsprechende Derivate mit anderen ankondensierten Gruppen möglich, wobei Strukturen der Formel (1 ) zu trans-Derivaten und Strukturen der Formel (2) zu cis- Derivaten führen.
Bevorzugt weisen die Verbindungen gemäß Formel (1 ) eine Glasübergangstemperatur TQ von größer als 70 °C auf, besonders bevorzugt größer als 100 0C, ganz besonders bevorzugt größer als 130 0C.
Eine Arylgruppe im Sinne dieser Erfindung enthält 6 bis 40 C-Atome; eine Heteroarylgruppe im Sinne dieser Erfindung enthält 2 bis 40 C-Atome und mindestens 1 Heteroatom, mit der Maßgabe, dass die Summe aus C-Atomen und Heteroatomen mindestens 5 ergibt. Die Heteroatome sind bevorzugt ausgewählt aus N, O und/oder S. Dabei wird unter einer Aryl- gruppe bzw. Heteroarylgruppe entweder ein einfacher aromatischer Cyclus, also Benzol, bzw. ein einfacher heteroaromatischer Cyclus, beispielsweise Pyridin, Pyrimidin, Thiophen, etc., oder eine kondensierte Aryl- oder Heteroarylgruppe, beispielsweise Naphthalin, Anthracen, Pyren, Chinolin, Isochinolin, etc., verstanden.
Ein aromatisches Ringsystem im Sinne dieser Erfindung enthält 6 bis 40 C-Atome im Ringsystem. Ein heteroaromatisches Ringsystem im Sinne dieser Erfindung enthält 2 bis 40 C-Atome und mindestens ein Heteroatom im Ringsystem, mit der Maßgabe, dass die Summe aus C-Atomen und Heteroatomen mindestens 5 ergibt. Die Heteroatome sind bevorzugt ausgewählt aus N, O und/oder S. Unter einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem im Sinne dieser Erfindung soll ein System verstanden werden, das nicht notwendigerweise nur Aryl- oder Hetero- arylgruppen enthält, sondern in dem auch mehrere Aryl- oder Heteroaryl- gruppen durch eine kurze, nicht-aromatische Einheit (bevorzugt weniger als 10 % der von H verschiedenen Atome), wie z. B. ein sp3-hybridisiertes C-, N- oder O-Atom, unterbrochen sein können. So sollen beispielsweise auch Systeme wie 9,9'-Spirobifluoren, 9,9-Diarylfluoren, Triarylamin, Diarylether, Stilben, Benzophenon, etc. als aromatische Ringsysteme im Sinne dieser Erfindung verstanden werden. Ebenso werden unter einem aromatischen bzw. heteroaromatischen Ringsystem Systeme verstanden, in denen mehrere Aryl- bzw. Heteroarylgruppen durch Einfachbindungen miteinander verknüpft sind, beispielsweise Biphenyl, Terphenyl oder Bipyridin.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einer Ci- bis C40- Alkylgruppe, in der auch einzelne H-Atome oder CH2-Gruppen durch die oben genannten Gruppen substituiert sein können, besonders bevorzugt die Reste Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, 2-Methylbutyl, n-Pentyl, s-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, Cyclohexyl, n-Heptyl, Cycloheptyl, n-Octyl, Cyclooctyl, 2-Ethylhexyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl oder 2,2,2-Trifluorethyl verstanden. Unter einer Alkenyl- gruppe werden im Sinne dieser Erfindung bevorzugt die Reste Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Cyclopentenyl, Hexenyl, Cyclohexenyl, Heptenyl, Cycloheptenyl, Octenyl oder Cyclooctenyl verstanden. Unter einer Alkinylgruppe werden im Sinne dieser Erfindung bevorzugt Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl oder Octinyl verstanden. Unter einer Ci- bis C4o-Alkoxygruppe werden besonders bevorzugt Methoxy, Trifluormethoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy oder 2-Methylbutoxy verstanden. Unter einem aroma- tischen oder heteroaromatischen Ringsystem mit 5 - 40 aromatischen
Ringatomen, welches noch jeweils mit den oben genannten Resten R substituiert sein kann und welches über beliebige Positionen am Aromaten bzw. Heteroaromaten verknüpft sein kann, werden insbesondere Gruppen verstanden, die abgeleitet sind von Benzol, Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Benzanthracen, Pyren, Chrysen, Perylen, Fluoranthen, Naphthacen, Pentacen, Benzpyren, Biphenyl, Biphenylen, Terphenyl, Terphenylen, Fluoren, Spirobifluoren, Dihydrophenanthren, Dihydropyren, Tetrahydropyren, eis- oder trans-lndenofluoren, Truxen, Isotruxen, Spiro- truxen, Spiroisotruxen, Furan, Benzofuran, Isobenzofuran, Dibenzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Isobenzothiophen, Dibenzothiophen, Pyrrol, Indol, Isoindol, Carbazol, Pyridin, Chinolin, Isochinolin, Acridin, Phenan- thridin, Benzo-5,6-chinolin, Benzo-6,7-chinolin, Benzo-7,8-chinolin, Pheno- thiazin, Phenoxazin, Pyrazol, Indazol, Imidazol, Benzimidazol, Naphthimidazol, Phenanthrimidazol, Pyridimidazol, Pyrazinimidazol, Chinoxalinimidazol, Oxazol, Benzoxazol, Naphthoxazol, Anthroxazol, Phenanthroxazol, Isoxazol, 1 ,2-Thiazol, 1 ,3-Thiazol, Benzothiazol, Pyridazin, Benzopyridazin, Pyrimidin, Benzpyrimidin, Chinoxalin, 1 ,5- Diazaanthracen, 2,7-Diazapyren, 2,3-Diazapyren, 1,6-Diazapyren, 1 ,8- Diazapyren, 4,5-Diazapyren, 4,5,9, 10-Tetraazaperylen, Pyrazin, Phenazin, Phenoxazin, Phenothiazin, Fluorubin, Naphthyridin, Azacarbazol, Benzo- carbolin, Phenanthrolin, 1 ,2,3-Triazol, 1 ,2,4-Triazol, Benzotriazol, 1 ,2,3- Oxadiazol, 1 ,2,4-Oxadiazol, 1 ,2,5-Oxadiazol, 1 ,3,4-Oxadiazol, 1 ,2,3-Thia- diazol, 1 ,2,4-Thiadiazol, 1 ,2,5-Thiadiazol, 1 ,3,4-Thiadiazol, 1 ,3,5-Triazin, 1 ,2,4-Triazin, 1 ,2,3-Triazin, Tetrazol, 1 ,2,4,5-Tetrazin, 1 ,2,3,4-Tetrazin, 1 ,2,3,5-Tetrazin, Purin, Pteridin, Indolizin und Benzothiadiazol.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Verbindungen gemäß Formel (1) und (2) sind die Verbindungen der Formeln (3) bis (15),
Figure imgf000010_0001
Formel (3) Formel (4)
Figure imgf000010_0002
Formel (5) Formel (6)
Figure imgf000010_0003
Figure imgf000011_0001
Formel (15)
wobei in der Anthraceneinheit auch ein oder mehrere unsubstituierte Kohlenstoffatome durch Stickstoff ersetzt sein können und wobei die Symbole und Indizes die oben aufgeführten Bedeutungen haben.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht das Symbol Ar gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für eine Arylgruppe mit 6 bis 16 C-Atomen, besonders bevorzugt mit 6 bis 14 C-Atomen, insbesondere mit 6 bis 10 C-Atomen, oder für eine Heteroarylgruppe mit 2 bis 16 C- Atomen, besonders bevorzugt mit 3 bis 13 C-Atomen, insbesondere mit 4 bis 9 C-Atomen, welche jeweils durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht das Symbol Ar gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für Benzol, Naphthalin, Thiophen, Pyrrol,
Furan, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Pyridazin, Chinolin, Chinoxalin, Triazin, Triazol, Imidazol, Benzimidazol, Benzothiophen, Indol und Benzofuran, insbesondere für Benzol, Naphthalin oder Thiophen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden
Gruppen Ar für n = 1 gleich gewählt. Dies begründet sich mit der besseren synthetischen Zugänglichkeit der Verbindungen.
Von den Verbindungen der Formeln (3) bis (15) sind insbesondere die Verbindungen der Formeln (3), (4) und (5) bevorzugt, da diese ausgehend von synthetisch leicht zugänglichem 2-Bromanthrachinon für n = 1 bzw. 2,6-Dibromanthrachinon für n = 2 synthetisiert werden können.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Verbindungen gemäß den Formeln (3) bis (15) sind die Verbindungen der Formeln (3a) bis (15a), (3b) bis (15b) und (3c) bis (15c),
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000013_0004
Figure imgf000013_0001
Formel (5a) Formel (6a)
Figure imgf000013_0005
Figure imgf000013_0002
Formel (9a) Formel (10a)
Figure imgf000013_0003
Formel (11 a) Formel (12a)
Figure imgf000014_0001
Formel (13a) Formel (14a)
Figure imgf000014_0002
Formel (15a)
Figure imgf000014_0003
Figure imgf000015_0001
30
35
Figure imgf000016_0001
Formel (13b) Formel (14b)
Figure imgf000016_0002
Formel (15b)
Figure imgf000017_0001
Formel (7c) Formel (8c)
Figure imgf000017_0002
Figure imgf000018_0001
Formel (13c) Formel (14c)
Figure imgf000018_0002
Formel (15c)
wobei die Symbole und Indizes die oben aufgeführten Bedeutungen haben. Besonders bevorzugt sind die oben abgebildeten Verbindungen der Formel (3a) bis (15a), insbesondere die Verbindungen der Formel (3a), (4a) und (5a).
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht in Verbindungen gemäß Formel (1 ) und (2) bzw. (3) bis (15) bzw. (3a) bis (15a) bzw. (3b) bis (15b) bzw. (3c) bis (15c) der Index m für 1 oder 2, d. h. es handelt sich bei der zentralen Einheit um ein Anthracen oder ein Naphthacen. Besonders bevorzugt ist der Index m = 1 , d. h. es handelt sich bei der zentralen Einheit um ein Anthracen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht in
Verbindungen gemäß Formel (1 ) und (2) bzw. (3) bis (14) bzw. (3a) bis (15a) bzw. (3b) bis (15b) bzw. (3c) bis (15c) die Gruppe X gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für C(R1)2, C=O, O, S, S=O, SO2, N(R1), P(R1) und P(=O)R1, besonders bevorzugt für C(R1)2, O, S oder N(R1), ganz besonders bevorzugt für C(R1 )2. Dabei sei hier nochmals explizit darauf hingewiesen, dass hier für X = C(R1 )2 die Reste R1 auch miteinander ein aromatisches oder aliphatisches Ringsystem bilden können. Wenn mehrere Reste R1 an einer Gruppe C(R1 )2 miteinander ein Ringsystem bilden, führt dies zu Spirostrukturen. Die Ausbildung derartiger Spiro- strukturen durch Bildung von Ringsystemen zwischen zwei Gruppen R1 an C(R1J2 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Dies gilt insbesondere, wenn R1 für eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe steht und die beiden Phenylgruppen zusammen mit dem C-Atom der Brücke ein Ringsystem bilden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in Verbindungen gemäß Formel (1) und (2) bzw. (3) bis (15) bzw. (3a) bis (15a) bzw. (3b) bis (15b) bzw. (3c) bis (15c) beide Gruppen R ungleich H. Bevorzugt stehen die Gruppen R in diesen Verbindungen gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für Cl, Br, I, N(Ar1 )2, C(=O)Ar1, P(=O)(Ar1)2, S(=O)Ar1,
S(=O)2Ar1, CR3=CR3Ar1, B(OR3)2, OSO2R3, eine geradkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 3 bis 10 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R3 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R3C=CR3, C≡C , C=O, P(=O)(R3), SO, SO2, NR3, O, S oder CONR3 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 20 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 20 aroma- tischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme. Besonders bevorzugt steht der Rest R in diesen Verbindungen gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für Br, I1 N(Ar1)2, C(=O)Ar1, P(=O)(Ar1)2, S(=O)Ar1, S(=O)2Ar1, CR3=CR3Ar1, B(OR3)2 oder ein aromatisches oder hetero- aromatisches Ringsystem mit 5 bis 16 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme. Die Gruppen Cl, Br, I und OSO2R3 sind insbesondere als reaktive Zwischenprodukte bevorzugt, da sich diese Gruppen durch Standardreaktionen der organischen Chemie, insbe- sondere durch übergangsmetallkatalysierte Kupplungsreaktionen, zu den entsprechenden Aryl- oder Diarylamino-substituierten Gruppen umsetzen lassen. Weiterhin sind diese Gruppen für den Einsatz als Monomer für Polymerisationsreaktionen bevorzugt. Ganz besonders bevorzugte Gruppen R sind aromatische oder heteroaromatische Ringsysteme mit 5 bis 14 aromatischen Ringatomen, welche jeweils durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein können.
Bevorzugte Reste R1, die an die Brücken X gebunden sind, sind gleich oder verschieden und sind ausgewählt aus H, geradkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 5 C-Atomen oder verzweigten Alkylgruppen mit 3 bis 5 C-Atomen, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -R3C=CR3-, -C≡C- oder -O- ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder Arylgruppen mit 6 bis 16 C-Atomen oder Heteroarylgruppen mit 2 bis 16 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein können, oder eine Kombination aus zwei oder drei dieser Systeme; dabei können zwei der Reste R1, die an dasselbe Brückenatom gebunden sind, auch miteinander ein Ringsystem bilden. Besonders bevorzugte Reste R1, die an die Brücken X gebunden sind, sind gleich oder verschieden und sind ausge- wählt aus Methyl, Ethyl, iso-Propyl, tert-Butyl, wobei jeweils ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder Arylgruppen mit 6 bis 14 C-Atomen, die mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein können, oder eine Kombination aus zwei dieser Systeme; dabei können zwei der Reste R1, die an dasselbe Brückenatom gebunden sind, auch miteinander ein Ringsystem bilden. Bei Verbindungen, die aus Lösung verarbeitet werden, sind auch lineare oder verzweigte Alkylketten mit bis zu 10 C-Atomen bevorzugt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die
Gruppen Ar unsubstituiert, das heißt, das Symbol R2 steht bevorzugt für H.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in der Anthraceneinheit bzw. dem entsprechenden erweiterten zentralen Aromaten für m > 1 maximal zwei unsubstituierte Kohlenstoffatome durch Stickstoff ersetzt, bevorzugt maximal ein unsubstituiertes Kohlenstoffatom; besonders bevorzugt handelt es sich bei dem zentralen Aromaten um einen reinen Carbocyclus.
Wenn der Rest R bzw. R1 für eine Gruppe N(Ar1 )2 steht, so ist diese Gruppe bevorzugt ausgewählt aus den Gruppen der Formel (16) oder der Formel (17),
Figure imgf000021_0001
7)
wobei R3 die oben aufgeführte Bedeutung hat und weiterhin gilt: „ ,
E steht für eine Einfachbindung, O, S, N(R ) oder C(R )2; Ar2 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine Aryl- oder
Heteroarylgruppe mit 5 bis 20 aromatischen Ringatomen oder eine Triarylamingruppe mit 15 bis 30 aromatischen Ringatomen, welche jeweils mit einem oder mehreren Resten R3 oder mit Br substituiert sein kann, bevorzugt eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 6 bis 14 aromatischen Ringatomen oder eine Triarylamingruppe mit 18 bis 30 aromatischen Ringatomen, bevorzugt mit 18 bis 22 aromatischen Ringatomen, welche jeweils mit einem oder mehreren Resten R3 oder mit Br substituiert sein kann;
p ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 0 oder 1.
Besonders bevorzugt steht Ar2 gleich oder verschieden für Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 2-, 3- oder 4-Triphenylamin, 1- oder 2-Naphthyl- diphenylamin, welches jeweils über die Naphthyl- oder die Phenylgruppe gebunden sein kann, oder 1- oder 2-Dinaphthylphenylamin, welches jeweils über die Naphthyl- oder die Phenylgruppe gebunden sein kann. Diese Gruppen können jeweils durch eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen oder durch Fluor substituiert sein.
Beispiele für bevorzugte Verbindungen gemäß den Formeln (1 ) bis (15) bzw. (3a) bis (15a) bzw. (3b) bis (15b) bzw. (3c) bis (15c) sind die im Folgenden abgebildeten Strukturen (1 ) bis (134).
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000023_0001
35
Figure imgf000024_0001
35
35
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000027_0001
35
Figure imgf000028_0001
35
Figure imgf000029_0001
35
Figure imgf000030_0001
35
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000032_0001
35
Figure imgf000033_0001
35
Figure imgf000034_0001
35
Figure imgf000035_0001
Figure imgf000036_0001
35
Figure imgf000037_0001
35
Figure imgf000038_0001
Die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Formel (1) und (2) können nach dem Fachmann bekannten Syntheseschritten hergestellt werden. Die Synthese ist im folgenden Schema 1 beispielhaft abgebildet. Als Ausgangsverbindung eignet sich 2,6-Dibromanthrachinon, welches aus 2,6-Diaminoanthrachinon durch Diazotierung und Umsetzung mit CuBr2 erhalten werden kann. Die Reste R können in Form einer Arylmetall- verbindung, beispielsweise einer An/Ilithiumverbindung oder einer Aryl- Grignard-Verbindung eingeführt werden, gefolgt von Reduktion der gebildeten Alkohole. Das Bromid kann durch Umsetzung mit einer Dibor- verbindung, beispielsweise Bis(pinacolato)dibor, unter Palladiumkatalyse in das entsprechende Boronsäurederivat umgewandelt werden, welches in einer Suzuki-Kupplung mit einem 2-Halogenalkylbenzoat umgesetzt werden kann. Die Reste an der Brücke X werden dann durch Umsetzung mit einer Aryllithiumverbindung oder einer Aryl-Grignard-Verbindung eingeführt, und die Cyclisierung zur Verbindung der Formel (1) bzw. (2) erfolgt unter sauren Bedingungen. Je nach den genauen Cyclisierungs- bedingungen können bei der Cyclisierung auch Gemische entstehen, welche entweder getrennt werden können oder auch als Gemisch in der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung eingesetzt werden können. Schema 1
Figure imgf000039_0001
Analog hierzu lassen sich auch anders substituierte Verbindungen herstellen, bzw. es lassen sich andere Derivate der Formel (1 ) oder (2) herstellen, indem andere Dihalogenanthrachinone verwendet werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Formel (1 ) und (2) aus einem Dihalogenanthra- chinon, umfassend die Reaktionsschritte: a) Addition einer Arylmetallverbindung, b) Reduktion zum Anthracen, c) Kupplung mit einem funktionalisierten Aromaten, gegebenenfalls nach Umwandlung der Halogenfunktionalität in einer Boronsäure- funktionalität, und d) Ringschluss, bevorzugt unter sauren Bedingungen.
Die oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere Verbindungen, welche mit reaktiven Abgangsgruppen, wie Brom, lod, Boronsäure oder Boronsäureester, substituiert sind, können als Monomere zur Erzeugung entsprechender Dimere, Trimere, Tetramere, Pentamere, Oligomere, Polymere oder als Kern von Dendrimeren Verwendung finden. Die Oligomerisation bzw. Polymerisation erfolgt dabei bevorzugt über die Halogenfunktionalität bzw. die Boronsäurefunktionalität.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher Dimere, Trimere, Tetramere, Pentamere, Oligomere, Polymere oder Dendrimere enthaltend eine oder mehrere Verbindungen gemäß Formel (1 ) und/oder (2), wobei ein oder mehrere Reste R, R1 oder R2 Bindungen zwischen den Verbindungen gemäß Formel (1 ) bzw. (2) im Dimer, Trimer, Tetramer bzw. Pentamer bzw. Bindungen der Verbindung gemäß Formel (1 ) bzw. (2) zum Polymer, Oligomer oder Dendrimer darstellen. Unter einem Oligomer im Sinne dieser Erfindung wird eine Verbindung verstanden, welche mindestens sechs Einheiten gemäß Formel (1 ) und/oder (2) aufweist. Die Polymere, Oligomere oder Dendrimere können konjugiert, teilkonjugiert oder nicht- konjugiert sein. Die Trimere, Tetramere, Pentamere, Oligomere oder Polymere können linear oder verzweigt sein. In den linear verknüpften Strukturen können die Einheiten gemäß Formel (1 ) und/oder (2) sowohl direkt miteinander verknüpft sein oder sie können über eine bivalente Gruppe, beispielsweise über eine substituierte oder unsubstituierte
Alkylengruppe, über ein Heteroatom oder über eine bivalente aromatische oder heteroaromatische Gruppe, miteinander verknüpft sein. In verzweigten Strukturen können beispielsweise drei oder mehrere Einheiten gemäß Formel (1) und/oder (2) über eine trivalente oder höhervalente Gruppe, beispielsweise über eine trivalente oder höhervalente aromatische oder heteroaromatische Gruppe, zu einem verzweigten Trimer, Tetramer, Pentamer, Oligomer oder Polymer verknüpft sein.
Für die Wiederholeinheiten gemäß Formel (1 ) und (2) in Dimeren, Trimeren, Tetrameren, Pentameren, Oligomeren und Polymeren gelten dieselben Bevorzugungen wie oben beschrieben.
Zur Herstellung der Oligomere oder Polymere werden die erfindungsgemäßen Monomere homopolymerisiert oder mit weiteren Monomeren copolymerisiert. Geeignete und bevorzugte Comonomere sind gewählt aus Fluorenen (z. B. gemäß EP 842208 oder WO 00/22026), Spirobifluorenen (z. B. gemäß EP 707020, EP 894107 oder WO 06/061181), Para- phenylenen (z. B. gemäß WO 92/18552), Carbazolen (z. B. gemäß WO 04/070772 oder WO 04/113468), Thiophenen (z. B. gemäß EP 1028136), Dihydrophenanthrenen (z. B. gemäß WO 05/014689), cis- und trans-lndenofluorenen (z. B. gemäß WO 04/041901 oder
WO 04/113412), Ketonen (z. B. gemäß WO 05/040302), Phenanthrenen (z. B. gemäß WO 05/104264 oder WO 07/017066) oder auch mehreren dieser Einheiten. Die Polymere, Oligomere und Dendrimere enthalten üblicherweise noch weitere Einheiten, beispielsweise emittierende (fluores- zierende oder phosphoreszierende) Einheiten, wie z. B. Vinyltriarylamine (z. B. gemäß WO 07/068325) oder phosphoreszierende Metallkomplexe (z. B. gemäß WO 06/003000), und/oder Ladungstransporteinheiten, insbesondere solche basierend auf Triarylaminen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Formel (1 ) und (2) eignen sich für den Einsatz in elektronischen Vorrichtungen, insbesondere in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen (OLEDs, PLEDs). Abhängig von der Substitution werden die Verbindungen in unterschiedlichen Funktionen und Schichten eingesetzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Verbindungen gemäß Formel (1) bzw. Formel (2) in elektronischen Vorrichtungen, insbesondere in organischen Elektrolumineszenz- vorrichtungen.
Nochmals ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind organische elektronische Vorrichtungen, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß Formel (1 ) und/oder (2), insbesondere organische Elektro- lumineszenzvorrichtungen, enthaltend Anode, Kathode und mindestens eine emittierende Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine organische Schicht, die eine emittierende Schicht oder eine andere Schicht sein kann, mindestens eine Verbindung gemäß Formel (1 ) und/oder (2) enthält. Außer Kathode, Anode und der emittierenden Schicht kann die organische Elektrolumineszenzvorrichtung noch weitere Schichten enthalten. Diese sind beispielsweise gewählt aus jeweils einer oder mehreren Lochinjektionsschichten, Lochtransportschichten, Lochblockierschichten, Elektronentransportschichten, Elektroneninjektionsschichten, Elektronen- blockierschichten, Charge-Generation Layers (IDMC 2003, Taiwan;
Session 21 OLED (5), T. Matsumoto, T. Nakada, J. Endo, K. Mori, N. Kawamura, A. Yokoi, J. Kido, Multiphoton Organic EL Device Having Charge Generation Layer) und/oder organischen oder anorganischen p/n- Übergängen. Es sei aber darauf hingewiesen, dass nicht notwendiger- weise jede dieser Schichten vorhanden sein muss und die Wahl der Schichten immer von den verwendeten Verbindungen abhängt und insbesondere auch von der Tatsache, ob es sich um eine fluoreszierende oder phosphoreszierende Elektrolumineszenzvorrichtung handelt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die organische Elektrolumineszenzvorrichtung mehrere emittierende Schichten, wobei mindestens eine organische Schicht mindestens eine Verbindung gemäß Formel (1 ) oder (2) enthält. Besonders bevorzugt weisen diese Emissionsschichten insgesamt mehrere Emissionsmaxima zwischen 380 nm und 750 nm auf, so dass insgesamt weiße Emission resultiert, d. h. in den emittierenden Schichten werden verschiedene emittierende Verbindungen verwendet, die fluoreszieren oder phosphoreszieren können und die blaues und gelbes, orange oder rotes Licht emittieren. Insbesondere bevorzugt sind Dreischichtsysteme, also Systeme mit drei emittierenden Schichten, wobei mindestens eine dieser Schichten mindestens eine Verbindung gemäß Formel (1) oder (2) enthält und wobei die drei Schichten blaue, grüne und orange oder rote Emission zeigen (für den prinzipiellen Aufbau siehe z. B. WO 05/011013). Ebenso eignen sich für weiße Emission Emitter, welche breitbandige Emissions- banden aufweisen und dadurch weiße Emission zeigen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen gemäß Formel (1 ) und (2) als Hostmaterial für fluoreszierende Dotanden eingesetzt, insbesondere für grün und rot fluoreszierende Dotanden. In diesem Fall ist bevorzugt die Gruppe X eine C(R1)2-Gruppe, die Gruppe Ar ist eine Arylgruppe und die Gruppen R sind H, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, wobei mindestens eine Gruppe R eine Alkyl- oder Arylgruppe darstellt; bevorzugt stellen beide Gruppen R Arylgruppen dar. Dieselben Bevorzugungen gelten für die Gruppen X, Ar und R in Strukturen gemäß Formel (3) bis (15), (3a) bis (15a), (3b) bis (15b) und (3c) bis (15c).
Unter einem Hostmaterial wird in einem System aus Host und Dotand diejenige Komponente verstanden, die in dem System im höheren Anteil vorliegt. Bei einem System aus einem Host und mehreren Dotanden wird als Host diejenige Komponente verstanden, deren Anteil der höchste in der Mischung ist.
Der Anteil des Hostmaterials gemäß Formel (1 ) bzw. (2) in der emittierenden Schicht beträgt zwischen 50.0 und 99.9 Vol.-%, bevorzugt zwischen 80.0 und 99.5 Vol.-%, besonders bevorzugt zwischen 90.0 und 99.0 Vol.-%. Entsprechend beträgt der Anteil des Dotanden zwischen 0.1 und 50.0 Vol.-%, bevorzugt zwischen 0.5 und 20.0 Vol.-%, besonders bevorzugt zwischen 1.0 und 10.0 Vol. -%.
Bevorzugte Dotanden in fluoreszierenden Vorrichtungen sind gewählt aus der Klasse der Monostyrylamine, der Distyrylamine, der Tristyrylamine, der Tetrastyrylamine und der Arylamine. Unter einem Monostyrylamin wird eine Verbindung verstanden, die eine Styrylgruppe und mindestens ein Amin enthält, welches bevorzugt aromatisch ist. Unter einem Distyrylamin wird eine Verbindung verstanden, die zwei Styrylgruppen und mindestens ein Amin enthält, welches bevorzugt aromatisch ist. Unter einem Tristyryl- amin wird eine Verbindung verstanden, die drei Styrylgruppen und mindestens ein Amin enthält, welches bevorzugt aromatisch ist. Unter einem Tetrastyrylamin wird eine Verbindung verstanden, die vier Styryl- gruppen und mindestens ein Amin enthält, welches bevorzugt aromatisch ist. Unter einem Arylamin bzw. einem aromatischen Amin im Sinne dieser Erfindung wird eine Verbindung verstanden, die drei aromatische oder heteroaromatische Ringsysteme direkt an den Stickstoff gebunden enthält, davon bevorzugt mindestens ein kondensiertes Ringsystem mit mindestens 14 aromatischen Ringatomen. Die Styrylgruppen sind besonders bevorzugt Stilbene, die auch an der Doppelbindung oder an den Aromaten weiter substituiert sein können. Beispiele für derartige Dotanden sind substituierte oder unsubstituierte Tristilbenamine oder weitere Dotanden, die beispielsweise in WO 06/000388, WO 06/058737, WO 06/000389, WO 07/065549 und WO 07/115610 beschrieben sind. Weiterhin sind Verbindungen gemäß WO 06/122630 als Dotanden bevorzugt. Beispiele für Arylamine sind Diarylaminoanthracene, wobei die Diarylaminogruppe in 2- oder 9-Position gebunden ist, Bis(diarylamino- anthracene), wobei die Diarylaminogruppen in 2,6- oder in 9,10-Position gebunden sind, Diarylaminopyrene, Bis(diarylamino)pyrene, Diarylamino- chrysene oder Bis(diarylamino)chrysene. Bevorzugte Dotanden sind weiterhin Diarylaminderivate oder Bis(diarylamin)derivate von Monobenzo- indenofluoren oder Dibenzoindenofluoren, beispielsweise gemäß WO 08/006449 oder WO 07/140847.
Geeignete Dotanden, für welche die Verbindung gemäß Formel (1 ) bzw. Formel (2) ein geeignetes Hostmaterial sind, sind weiterhin die in der folgenden Tabelle abgebildeten Strukturen sowie die in JP 06/001973, WO 04/047499, WO 06/098080, WO 07/065678, US 2005/0260442 und WO 04/092111 offenbarten Derivate dieser Strukturen.
Figure imgf000044_0001
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen gemäß Formel (1) und (2) als emittierende Materialien eingesetzt. Die Verbindungen sind insbesondere dann bevorzugt, wenn die Reste R für ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem stehen. Dies führt zu emittierenden Verbindungen, welche tiefblaue Emission mit einem sehr engen Emissionsspektrum zeigen. Die
Verbindungen sind weiterhin dann als emittierende Verbindungen geeignet, wenn mindestens ein Substituent R mindestens eine Vinylaryl- Einheit, mindestens eine Vinylarylamin-Einheit und/oder mindestens eine Arylamino- bzw. Diarylamino-Einheit enthält. Bevorzugte Arylaminoein- heiten sind die Gruppen der vorne abgebildeten Formeln (16) und (17). Dieselben Bevorzugungen gelten für die Gruppen R in Strukturen gemäß Formel (3) bis (15) und (3a) bis (15a) bzw. (3b) bis (15b) bzw. (3c) bis (15c). Besonders bevorzugte Dotanden sind solche, in welchen entweder zwei Reste R für Gruppen der Formel (16) oder (17) stehen oder in welchen ein Rest R für eine Gruppe der Formel (16) oder (17) steht und der andere Reste R für H, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe stehen.
Der Anteil der Verbindung gemäß Formel (1 ) bzw. (2) in der Mischung der emittierenden Schicht beträgt zwischen 0.1 und 50.0 Vo!.-%, bevorzugt zwischen 0.5 und 20.0 Vol.-%, besonders bevorzugt zwischen 1.0 und
10.0 Vol.-%. Entsprechend beträgt der Anteil des Hostmaterials zwischen 50.0 und 99.9 Vol.-%, bevorzugt zwischen 80.0 und 99.5 Vol.-%, besonders bevorzugt zwischen 90.0 und 99.0 Vol.-%.
Als Hostmaterialien kommen hierfür Materialien verschiedener Stoffklassen in Frage. Bevorzugte Hostmaterialien sind ausgewählt aus den Klassen der Oligoarylene (z. B. 2,2',7,7'-Tetraphenylspirobifluoren gemäß EP 676461 oder Dinaphthylanthracen), insbesondere der Oligoarylene enthaltend kondensierte aromatische Gruppen, der Oligoarylenvinylene (z. B. DPVBi oder Spiro-DPVBi gemäß EP 676461 ), der polypodalen Metallkomplexe (z. B. gemäß WO 04/081017), der lochleitenden Verbindungen (z. B. gemäß WO 04/058911 ), der elektronenleitenden Verbindungen, insbesondere Ketone, Phosphinoxide, Sulfoxide, etc. (z. B. gemäß WO 05/084081 und WO 05/084082), der Atropisomere (z. B. gemäß WO 06/048268), der Boronsäurederivate (z. B. gemäß WO 06/117052) oder der Benzanthracenderivate (z. B. gemäß WO 08/145239). Weiterhin kommen als Hostmaterialien auch die oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verbindungen in Frage. Besonders bevorzugte Hostmaterialien sind außer den erfindungsgemäßen Verbindungen ausgewählt aus den Klassen der Oligoarylene, enthaltend Naphthalin, Anthracen, Benzanthracen und/oder Pyren oder Atropisomere dieser Verbindungen, der Oligoarylenvinylene, der Ketone, der Phosphin- oxide und der Sulfoxide. Ganz besonders bevorzugte Hostmaterialien sind außer den erfindungsgemäßen Verbindungen ausgewählt aus den Klassen der Oligoarylene, enthaltend Anthracen, Benzanthracen und/oder Pyren oder Atropisomere dieser Verbindungen. Unter einem Oligoarylen im Sinne dieser Erfindung soll eine Verbindung verstanden werden, in der mindestens drei Aryl- bzw. Arylengruppen aneinander gebunden sind.
Geeignete Hostmaterialien sind weiterhin die in der folgenden Tabelle abgebildeten Materialien, sowie Derivate dieser Materialien, wie sie in WO 04/018587, WO 08/006449, US 5935721 , US 2005/0181232, JP 2000/273056, EP 681019, US 2004/0247937 und US 2005/0211958 offenbart werden.
Figure imgf000046_0001
In nochmals einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen gemäß Formel (1 ) und (2) als Lochtransportmaterial bzw. als Lochinjektionsmaterial eingesetzt. Die Verbindungen sind dann bevorzugt mit mindestens einer Gruppe N(Ar1)2 substituiert, bevorzugt mit mindestens zwei Gruppen N(Ar1 )2 und/oder sie enthalten weitere Gruppen, die den Lochtransport verbessern. Die Gruppen N(Ar1J2 sind bevorzugt ausgewählt aus den oben beschriebenen Formeln (16) oder (17). Dies gilt insbesondere für die Reste R an den Strukturen gemäß Formel (3) bis (15) bzw. (3a) bis (15a) bzw. (3b) bis (15b) bzw. (3c) bis (15c). Weitere bevor- zugte Gruppen, die den Lochtransport verbessern, sind beispielsweise die Gruppen N(R1), S oder O, insbesondere N(R1) als verbrückende Einheit X oder elektronenreiche Heteroaromaten, insbesondere Thiophen, Pyrrol oder Furan als Gruppe Ar. Die Verbindung wird bevorzugt in einer Lochtransport- bzw. in einer Lochinjektionsschicht eingesetzt. Eine Loch- injektionsschicht im Sinne dieser Erfindung ist eine Schicht, die direkt an die Anode angrenzt. Eine Lochtransportschicht im Sinne dieser Erfindung ist eine Schicht, die zwischen einer Lochinjektionsschicht und einer Emissionsschicht liegt. Wenn die Verbindungen gemäß Formel (1 ) bzw. (2) als Lochtransport- bzw. als Lochinjektionsmaterial verwendet werden, kann es bevorzugt sein, wenn sie mit Elektronenakzeptor-Verbindungen dotiert werden, beispielsweise mit F4-TCNQ oder mit Verbindungen, wie in EP 1476881 oder EP 1596445 beschrieben.
In nochmals einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen gemäß Formel (1) und (2) als Elektronentransportmaterial eingesetzt. Hier ist es bevorzugt, wenn eine oder beide verbrückenden Gruppen X, bevorzugt beide, für C=O, P(=O), SO oder SO2 stehen und die Substituenten R für H, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe, welche einen elektronenarmen Heterocyclus darstellt. Weiterhin ist es hier bevorzugt, wenn die verbrückenden Gruppen X für C(R1 )z stehen und ein oder beide Substituenten R einen elektronenarmen Heterocyclus enthalten, wie beispielsweise Imidazol, Pyrazol, Thiazol, Benzimidazol, Benzothiazol, Triazol, Oxadiazol, Benzothiadiazol, Phenanthrolin, etc. Dies gilt insbesondere für die Gruppen X und R an den Strukturen gemäß Formel (3) bis (14) bzw. (3a) bis (14a) bzw. (3b) bis (14b) bzw. (3c) bis (14c). Weiterhin kann es bevorzugt sein, wenn die Verbindung mit Elektronendonorverbindungen dotiert ist.
Geeignete Ladungstransportmaterialien, wie sie in der Lochinjektionsbzw. Lochtransportschicht oder in der Elektronentransportschicht der erfindungsgemäßen organischen Elektrolumineszenzvorrichtung verwendet werden können, sind außer den erfindungsgemäßen Materialiene beispielsweise die in Y. Shirota et al., Chem. Rev. 2007, 107(4), 953-1010 offenbarten Verbindungen oder andere Materialien, wie sie gemäß dem Stand der Technik in diesen Schichten eingesetzt werden.
Geeignete Lochtransport- oder Lochinjektionsmaterialien, die in der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung enthaltend eine Verbindung der Formel (1 ) oder (2) verwendet werden können, sind beispielsweise die in der folgenden Tabelle aufgeführten Materialien.
Figure imgf000048_0001
Figure imgf000049_0001
Weiterhin geeignete Lochtransport- und Lochinjektionsmaterialien sind Derivate der oben abgebildeten Verbindungen, wie sie in JP 2001/226331 , EP 676461 , EP 650955, WO 01/049806, US 4780536, WO 98/30071 , EP 891121 , EP 1661888, JP 2006/253445, EP 650955, WO 06/073054, US 5061569 und WO 06/122630 offenbart werden.
Geeignete Elektronentransport- oder Elektroneninjektionsmaterialien, die in der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung enthaltend eine Verbindung der Formel (1 ) oder (2) verwendet werden können, sind beispielsweise die in der folgenden Tabelle aufgeführten Materialien.
Figure imgf000049_0002
Figure imgf000049_0003
Weiterhin geeignete Elektronentransport- und Elektroneninjektionsmaterialien sind Derivate der oben abgebildeten Verbindungen, wie sie in JP 2000/053957, WO 03/060956, WO 04/028217 und WO 04/080975 offenbart werden. Auch in Polymeren können Wiederholeinheiten gemäß Formel (1) und (2) entweder als Polymergrundgerüst (Backbone), als emittierende Einheit, als lochtransportierende Einheit und/oder als elektronentransportierende Einheit eingesetzt werden. Dabei entsprechen die bevorzugten Substitutionsmuster den oben beschriebenen.
Weiterhin bevorzugt ist eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten mit einem Sublimationsverfahren beschichtet werden. Dabei werden die Materialien in Vakuum-Sublimationsanlagen bei einem Anfangsdruck von üblicherweise kleiner 10'5 mbar, bevorzugt kleiner 10"6 mbar aufgedampft. Es ist aber auch möglich, dass der Anfangsdruck noch geringer ist, beispielsweise kleiner 10'7 mbar.
Bevorzugt ist ebenfalls eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten mit dem OVPD (Organic Vapour Phase Deposition) Verfahren oder mit Hilfe einer Trägergassublimation beschichtet werden. Dabei werden die Materialien bei einem Druck zwischen 10~5 mbar und 1 bar aufgebracht. Ein Spezialfall dieses Verfahrens ist das OVJP (Organic Vapour Jet Printing) Verfahren, bei dem die Materialien direkt durch eine Düse aufgebracht und so strukturiert werden (z. B. M. S. Arnold et al., Appl. Phys. Lett. 2008, 92, 053301 ).
Weiterhin bevorzugt ist eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten aus Lösung, wie z. B. durch Spincoating, oder mit einem beliebigen Druckverfahren, wie z. B. Siebdruck, Flexodruck oder Offsetdruck, besonders bevorzugt aber LITI (Light Induced Thermal Imaging, Thermotransferdruck) oder Ink- Jet Druck (Tintenstrahldruck), hergestellt werden. Hierfür sind lösliche Verbindungen nötig. Hohe Löslichkeit lässt sich durch geeignete Substitution der Verbindungen erreichen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen bei Verwendung in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen folgende überraschende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf:
1. Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen eine hohe thermische Stabilität auf und lassen sich unzersetzt sublimieren.
2. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere solche, in denen R für ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem steht oder die mit Diarylaminosubstituenten substituiert sind, weisen sehr gute blaue bzw. grüne Farbkoordinaten auf und eignen sich daher sehr gut als blaue Emitter. Weiterhin weisen die Verbindungen einen geringen Stokes-Shift und ein sehr schmales Emissionsspektrum auf.
3. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich sehr gut als Host- material, insbesondere für rot und grün fluoreszierende Dotanden.
4. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere solche, welche mit Diarylaminogruppen substituitert sind und/oder welche S, O oder N(R1) in der Brücke X enthalten und/oder welche elektronenreiche Heteroaromaten als Gruppe Ar enthalten, eignen sich sehr gut für die
Verwendung als Lochinjektions- und Lochtransportmaterial und führen zu einer Verringerung der Betriebsspannung.
5. Die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellten OLEDs weisen eine sehr hohe Lebensdauer auf.
6. Die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellten OLEDs weisen eine sehr hohe Quanteneffizienz auf.
Im vorliegenden Anmeldetext wird auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in Bezug auf OLEDs und PLEDs und die entsprechenden Displays abgezielt. Trotz dieser Beschränkung der Beschreibung ist es für den Fachmann ohne weiteres erfinderisches Zutun möglich, die erfindungsgemäßen Verbindungen auch in anderen elektronischen Vorrichtungen einzusetzen, z. B. in organischen Feld- Effekt-Transistoren (O-FETs), organischen Dünnfilmtransistoren (O-TFTs), organischen lichtemittierenden Transistoren (O-LETs), organischen integrierten Schaltungen (O-ICs), organischen Solarzellen (O-SCs), organischen Feld-Quench-Devices (O-FQDs), lichtemittierenden elektrochemischen Zellen (LECs), organischen Laserdioden (O-Laser) oder organischen Photorezeptoren.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in den entsprechenden Vorrichtungen ebenso wie diese Vorrichtungen selbst sind ebenfalls ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele genauer beschrieben, ohne sie dadurch einschränken zu wollen.
Beispiele Die nachfolgenden Synthesen werden, sofern nicht anders angegeben, unter einer Schutzgasatmosphäre in getrockneten Lösungsmitteln durchgeführt. Die Edukte können von ALDRICH bezogen werden.
Beispiel 1: 2,3,8,9-Dibenzo-1,1,7,7-tetraphenyl-5l11-diphenyM,7- dihydro-dicyclopenta[b,i]anthracen
a) Synthese von 2,6-Dibromanthrachinon
(Lee et al., Organic Letters 2005, 7(2), 323-326)
Figure imgf000052_0001
62.6 g (255 mmol) 2,6-Diaminoanthrachinon und 124 g (550 mmol) CuBr2 werden in 1000 mL Acetonitril vorgelegt und 68 mL (515 mmol) tert-Butyl- nitrit bei 60 0C Innentemperatur zugetropft. Nach 30 min. wird das
Reaktionsgemisch in ein Gemisch aus 150 mL konzentrierte HCl und 1 L
Eiswasser gegossen, der entstandene Feststoff abgesaugt, mit Wasser, EtOH und Heptan gewaschen und getrocknet. Man erhält 89 g (243 mmol, 96 %) eines braunen Feststoffes, der im 1H-NMR einheitlich ist und der ohne weitere Reinigung in die Folgereaktion eingesetzt wird.
b) Synthese von 2,6-Dibrom-9,10-diphenylanthracen
Figure imgf000053_0001
36.6 g (100 mmol) 2,6-Dibromanthrachinon werden in 600 mL THF gelöst, auf -75 0C abgekühlt und 100 mL einer 2 M Phenyllithiumlösung in THF zugetropft. Nach 2 h lässt man auf RT kommen, gibt 50 mL einer 4 M HCl zu, extrahiert zwischen Toluol und Wasser, trocknet die organische Phase über Na2SO4 und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand wird in 350 mL DMF aufgenommen, 68 g (350 mmol) SnCb zugegeben und für 2 h auf eine Innentemperatur von 140 0C gebracht. Danach gibt man bei ca. 40 0C 180 mL 2 M HCl zu, saugt den Niederschlag ab, wäscht mit Wasser, EtOH und Essigsäureethylester und trocknet bei 80 0C im Vakuum. Nach Umkristallisation aus Toluol erhält man 30.8 g (63 mmol, 63 %) eines ockerfarbenen Feststoffes, der nach DC- und 1H-NMR einheitlich ist und in dieser Form in der Folgereaktion eingesetzt wird. c) Synthese von 9,10-Diphenylanthracen-2,6-diboronsaurepinacol- ester
Figure imgf000054_0001
10
9.5 g (19.5 mmol) 2,6-Dibrom-9,10-diphenylanthracen werden in 240 mL trockenem Dioxan gelöst, 16.3 g (64 mmol) Bis(pinacolato)dibor, 1 g (1.2 mmol) [1 ,1I-Bis(diphenylphosphino)ferrocen]palladium(ll)chlorid (Komplex mit Dichlormethan (1 :1 ), Pd-Gehalt: 13 %) und 23 g (234 mmol)
15 Kaliumacetat zugegeben, das Gemisch für 2 h zum Sieden erhitzt, in
Eiswasser gegossen, der Niederschlag abgesaugt, mit EtOH gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält 10 g (17.1 mmol, 88 %) eines fahlgelben, DC- und 1H-NMR einheitlichen Pulvers.
20 d) Synthese von 9,10-Diphenyl-2,6-(2-carboxymethylphenyl)- anthracen
Figure imgf000054_0002
9.4 g (16 mmol) 9,10-Diphenylanthracen-2,6-diboronsäurepinacolester werden 4 h in einer Mischung aus 115 mL EtOH, 115 mL Toluol, 60 mL einer 2 M Na2CO3-Lösung, 4.5 mL (32.3 mmol) Methyl-2-brombenzoat und O5 750 mg (0.7 mmol) Pd(PPh3^ zum Sieden erhitzt. Im Anschluss wird die Reaktionsmischung in eine Mischung aus Eiswasser/MeOH/HC1 1 :1 :1 gegossen, der farblose Niederschlag abgesaugt, mit Wasser, EtOH und Heptan gewaschen und getrocknet. Der Feststoff wird in siedendem Toluol gelöst, über eine Kieselgelschicht filtriert, das Filtrat mit Heptan versetzt und das ausgefallene Produkt abgesaugt. Man erhält 8.9 g (14.8 mmol, 92 %) des Diesters als farbloses Pulver.
e) Synthese von (2-{6-[2-(Hydroxy-diphenyl-methyl)-phenyl]-9,10- diphenyl-anthracen-2-yl}-phenyl)-diphenyl-methanol
Figure imgf000055_0001
8.9 g (14.9 mmol) des Diesters werden bei RT mit 180 ml einer 0.5 M Phenylmagnesiumbromid-Lösung (90 mmol) in THF versetzt und für 3 h zum Sieden erhitzt. Nach dieser Zeit werden 50 ml_ 50%ige Essigsäure zugetropft, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, der verbliebene Feststoff in MeOH aufgenommen, abgesaugt und mit MeOH gewaschen und getrocknet. Es verbleiben 11.3 g (13.3 mmol, 90 %) eines farblosen Fest- Stoffes, der nach DC und 1H-NMR einen Reinheitsgrad von >98% aufwies.
f) Synthese von Dibenzo-1,1,7,7-tetraphenyl-5,11-dipheny 1-1,7- dihydro-dicyclopenta-[b,i]anthracen
Figure imgf000056_0001
10.3 g (12.2 mmol) des Diols werden für 2 h in einer Mischung aus 70 ml_ Eisessig und 1 ml_ konz. HCl zum Sieden erhitzt. Nach erfolgtem Umsatz wird der ausgefallene Feststoff abgesaugt, mit Wasser, EtOH und Heptan gewaschen und getrocknet. Nach vierfacher Umkristallisation aus Chlorbenzol und zweifacher Sublimation im Vakuum (T = 340 0C, p = 1 x 10"5 mbar) verbleiben 6 g (7.4 mmol, 61 %) in Form eines blassgelben Glases mit einer durch RP-HPLC bestimmten Reinheit von >99.9%.
Beispiel 2: 2,3-Benzo-1,1-diphenyl-5,11-diphenyl-1-dihydrocyclo- penta[b]anthracen
Figure imgf000056_0002
Die Synthese dieser Verbindung erfolgt analog zu Beispiel 1 , wobei 2-Aminoanthrachinon als Ausgangsverbindung eingesetzt wird. Beispiel 3: Herstellung der OLEDs
Die Herstellung von OLEDs erfolgt nach einem Verfahren, das in WO 04/058911 allgemein beschrieben ist und das im Einzelfall auf die jeweiligen Gegebenheiten (z. B. Schichtdickenvariation, um optimale Effizienz bzw. Farbe zu erreichen) angepasst wird.
In den folgenden Beispielen 4 bis 7 werden die Ergebnisse verschiedener OLEDs vorgestellt. Glasplatten, die mit strukturiertem ITO (Indium Zinn Oxid) beschichtet sind, bilden die Substrate der OLEDs. Die OLEDs bestehen aus folgender Schichtenfolge: Substrat / Lochinjektionsschicht (HTM1 ) 60 nm / Lochtransportschicht (HTM2) 20 nm / Emissionschicht
(EML) 30 nm / Elektronentransportschicht (ETM) 20 nm und abschließend eine Kathode. Die Materialien werden in einer Vakuumkammer thermisch aufgedampft. Dabei besteht die Emissionsschicht immer aus einem Matrixmaterial (Host) und einem Dotierstoff (Dotand), der durch Coverdampfung dem Host beigemischt wird. Die Kathode wird durch eine 1 nm dünne LiF- Schicht und einer darauf abgeschiedenen 100 nm AI-Schicht gebildet. Die Tabelle 1 zeigt die chemischen Strukturen der zum Aufbau der OLEDs verwendeten Materialien.
Diese OLEDs werden standardmäßig charakterisiert; hierfür werden die Elektrolumineszenzspektren, die Effizienz (gemessen in cd/A), die Leistungseffizienz (gemessen in Im/W) in Abhängigkeit der Helligkeit, berechnet aus Strom-Spannungs-Helligkeit-Kennlinien (IUL-Kennlinien), und die Lebensdauer bestimmt. Als Lebensdauer wird die Zeit definiert, nach der die Anfangshelligkeit von 25000 cd/m2 auf die Hälfte gesunken ist. Aus den Elektrolumineszenzspektren wird die Halbwertsbreite (FWHM= füll width half maximum) bestimmt.
In Tabelle 1 sind die Ergebnisse einiger OLEDs (Beispiele 4 bis 7) zusammengefasst. Als erfindungsgemäße Hostmaterialien bzw.
Emittermaterialien werden die Verbindungen der Beispiele 1 und 2 verwendet. Als Vergleichsbeispiele werden der Host H1 bzw. das Emittermaterial D1 gemäß dem Stand der Technik verwendet. Wie man aus den Ergebnissen in Tabelle 2 deutlich erkennen kann, weisen organische Elektrolumineszenzvorrichtungen enthaltend die erfindungsgemäßen Verbindungen eine höhere Lebensdauer im Fall des Matrixbeispiels auf. Wie man aus der Tabelle 3 erkennen kann, weisen organische Elektrolumineszenzvorrichtungen enthaltend die erfindungsgemäßen Verbindungen als Dotanden eine wesentlich verbesserte Halbwertsbreite im Vergleich zum Stand der Technik auf.
Figure imgf000058_0001
Tabelle 2
Figure imgf000059_0001
Tabelle 3
Figure imgf000059_0002
Die deutlich schmalere Halbwertsbreite des Emissionspeaks wird in Fig. 1 verdeutlicht. Darin werden die Photolumineszenzspektren und die Halbwertsbreite der oben abgebildeten Verbindung D2 (gepunktete Linie; Verbindung gemäß WO 08/006449) mit der erfindungsgemäßen Verbindung aus Bsp. 1 (durchgezogene Linie) in Toluol abgebildet.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen gemäß der Formel (1 ) und (2),
Figure imgf000060_0001
Formel (2)
dabei können in der Anthraceneinheit auch ein oder mehrere unsub- stituierte Kohlenstoffatome auch durch Stickstoff ersetzt sein; weiterhin gilt für die verwendeten Symbole und Indizes:
X ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine bivalente Brücke, ausgewählt aus B(R1), C(R1)2, Si(R1)2) C=O, C=NR1, C=C(R1)2) O, S1 S=O, SO2, N(R1), P(R1) und P(=O)R1;
Ar ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine Arylgruppe mit 6 bis 40 C-Atomen oder eine Heteroarylgruppe mit 2 bis 40 C- Atomen, welche jeweils durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann;
R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, Cl, Br, I, CHO, N(R3)2, N(Ar1)2, C(=O)Ar1, P(=O)(Ar1)2> S(=O)Ar1, S(=O)2Ar1, CR3=CR3Ar1, CN, NO2, Si(R3)3, B(OR3)2, OSO2R3, eine gerad- kettige Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R3 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch
R3C=CR3, C≡C , Si(R3)2, Ge(R3J2, Sn(R3)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR2, P(=O)(R3), SO, SO2, NR3, O, S oder CONR3 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch D, F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxy- gruppe mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R1 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden;
R ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden R1 mit der
Maßgabe, dass mindestens ein Substituent R ungleich H ist;
Ar1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann; dabei können auch zwei Reste Ar, welche an dasselbe Stickstoff- oder Phosphoratom binden, durch eine Einfachbindung oder eine Brücke, ausgewählt aus B(R3), C(R3)2) Si(R3)2) C=O, C=NR3, C=C(R3)2, O1 S, S=O, SO2, N(R3), P(R3) und P(=O)R3, miteinander verknüpft sein;
R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, Cl, Br, I, CHO, N(R3)2, N(Ar1)2, C(=O)Ar1, P(=O)(Ar1)2, S(=O)Ar\ S(=O)2Ar1, CR3=CR3Ar1, CN, NO2, Si(R3)3, B(OR3)2, OSO2R3, eine gerad- kettige Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R3 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R3C=CR3, C≡C , Si(R3)2, Ge(R3)2, Sn(R3)2> C=O, C=S, C=Se, C=NR2, P(=O)(R3), SO, SO2, NR3, O, S oder CONR3 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R2 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden;
R ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F oder ein aliphatischer, aromatischer und/oder heteroaromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, in dem auch H-Atome durch F ersetzt sein können; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R2 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden;
m ist 1 , 2 oder 3;
n ist 0 oder 1.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 gemäß den Formeln (3) bis (15),
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000063_0001
Formel (5) Formel (6)
Figure imgf000063_0002
Formel (9) Formel (10)
Figure imgf000063_0003
Figure imgf000064_0001
Formel (15)
wobei in der Anthraceneinheit auch ein oder mehrere unsubstituierte Kohlenstoffatome durch Stickstoff ersetzt sein können und wobei die Symbole und Indizes die in Anspruch 1 aufgeführten Bedeutungen haben.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Symbol Ar gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für eine Arylgruppe mit 6 bis 16 C-Atomen oder für eine Heteroarylgruppe mit 2 bis 16 C-Atomen, welche jeweils durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, steht, insbesondere gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für Benzol, Naphthalin, Thiophen, Pyrrol, Furan, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Pyridazin, Chinolin, Chinoxalin, Benzo- thiophen, Indol und Benzofuran.
4. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 gemäß den Formeln (3a) bis (15a), (3b) bis (15b) und (3c) bis (15c),
Figure imgf000065_0001
Formel (3a) Formel (4a)
Figure imgf000065_0002
Formel (5a) Formel (6a)
Figure imgf000065_0004
Figure imgf000065_0003
Formel (9a) Formel (10a)
Figure imgf000066_0001
Formel(11a) Formel (12a)
Figure imgf000066_0002
Formel (13a) Formel (14a)
Figure imgf000066_0003
Formel (15a)
30
35
Figure imgf000067_0001
30
35
Figure imgf000068_0001
Formel (9b) Formel (10b)
10
Figure imgf000068_0002
Formel (11b) Formel (12b)
Figure imgf000068_0003
30
35
Figure imgf000069_0001
10 Formel (15b)
Figure imgf000069_0002
35
Figure imgf000070_0001
Formel (11c) Formel (12c)
Figure imgf000070_0002
30
35
Figure imgf000071_0001
Formel (15c)
wobei die Symbole und Indizes die in Anspruch 1 aufgeführten Bedeutungen haben.
5. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Symbol X gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für C(R1)2, C=O1 O, S, S=O1 SO2, N(R1), P(R1) und P(=O)R1 steht, bevorzugt für C(R1 )2, O, S oder N(R1), besonders bevorzugt für C(R1J2.
6. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gruppen R ungleich H sind und bevorzugt gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für Cl1 Br, I1
N(Ar1 )2, C(=O)Ar1, P(=O)(Ar1)2, S(=O)Ar1, S(=O)2Ar1, CR3=CR3Ar\ B(OR3)2, OSO2R3, eine geradkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 3 bis 10 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R3 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R3C=CR3, C≡C , C=O, P(=O)(R3), SO, SO2, NR3, O1 S oder CONR3 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 20 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxy- gruppe mit 5 bis 20 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mmeehhrreerree RReessttee RR2 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme stehen.
7. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen Ar unsubstituiert sind, das heißt, dass das Symbol R2 für H steht.
8. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R bzw. R1, wenn er für eine
Gruppe N(Ar1 )2 steht, ausgewählt ist aus den Gruppen der Formel (16) oder der Formel (17),
Figure imgf000072_0001
7)
3 wobei R die in Anspruch 1 aufgeführte Bedeutung hat und weiterhin gilt:
E steht für eine Einfachbindung, O, S, N(R3) oder C(R3)2;
Ar ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine Aryl- oder
Heteroarylgruppe mit 5 bis 20 aromatischen Ringatomen oder eine Triarylamingruppe mit 15 bis 30 aromatischen Ringatomen, welche jeweils mit einem oder mehreren Resten R3 oder mit Br substituiert sein kann, bevorzugt eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 6 bis 14 aromatischen Ringatomen oder eine Triarylamingruppe mit 18 bis 30 aromatischen Ringatomen, bevorzugt mit 18 bis 22 aromatischen Ringatomen, welche jeweils mit einem oder mehreren Resten R3 oder mit Br substituiert sein kann;
p ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 0 oder 1.
9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 aus einem Dihalogenanthrachinon, umfassend die Reaktionsschritte: a) Addition einer Arylmetallverbindung, b) Reduktion zum Anthracen, c) Kupplung mit einem funktionalisierten Aromaten, gegenenfalls nach Umwandlung der Halogengruppe in ein Boronsäurederivat, und d) Ringschluss, bevorzugt unter sauren Bedingungen.
10. Dimere, Trimere, Tetramere, Pentamere, Oligomere, Polymere oder Dendrimere enthaltend eine oder mehrere Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein oder mehrere Reste R, R1 oder R2 Bindungen zwischen den Verbindungen gemäß Formel (1) bzw. (2) im Dimer, Trimer, Tetramer bzw. Pentamer bzw. Bindungen der Verbindung gemäß Formel (1 ) bzw. (2) zum Polymer,
Oligomer oder Dendrimer darstellen.
11. Verwendung von Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 oder 10 in elektronischen Vorrichtungen, insbesondere in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen
(OLEDs, PLEDs), organischen Feld-Effekt-Transistoren (O-FETs), organischen Dünnfilmtransistoren (O-TFTs), organischen lichtemittierenden Transistoren (O-LETs), organischen integrierten Schaltungen (O-ICs), organischen Solarzellen (O-SCs), organischen Feld-Quench-Devices (O-FQDs), lichtemittierenden elektrochemischen
Zellen (LECs), organischen Laserdioden (O-Laser) oder organischen Photorezeptoren.
12. Elektronische Vorrichtung, insbesondere ausgewählt aus organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen (OLEDs, PLEDs), organischen Feld- Effekt-Transistoren (O-FETs), organischen Dünnfilmtransistoren (O-TFTs), organischen lichtemittierenden Transistoren (O-LETs), organischen integrierten Schaltungen (O-ICs), organischen Solarzellen (O-SCs), organischen Feld-Quench-Devices (O-FQDs), lichtemittierenden elektrochemischen Zellen (LECs), organischen Laser- dioden (O-Laser) und organischen Photorezeptoren, enthaltend mindestens eine Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 oder 10.
13. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese außer Anode, Kathode und der emittierenden Schicht noch weitere Schichten enthält, ausgewählt aus aus jeweils einer oder mehreren Lochinjektionsschichten, Lochtransportschichten, Lochblockierschichten, Elektronentransport- schichten, Elektroneninjektionsschichten, Elektronenblockierschichten, Charge-Generation Layers und/oder weiteren emittierenden Schichten, wobei nicht notwendigerweise jede dieser Schichten vorhanden sein muss.
14. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 als Hostmaterial für fluoreszierende Dotanden, als fluoreszierender Dotand, als Lochtransportmaterial, als Lochinjektionsmaterial oder als Elektronentransportmaterial eingesetzt wird.
PCT/EP2009/001938 2008-04-14 2009-03-17 Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen WO2009127307A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020167008357A KR101739241B1 (ko) 2008-04-14 2009-03-17 신규한 유기 전계발광 소자용 재료
CN200980112965.7A CN102007194B (zh) 2008-04-14 2009-03-17 用于有机电致发光器件的新材料
JP2011504338A JP5788313B2 (ja) 2008-04-14 2009-03-17 有機エレクトロルミネセント素子に使用する新規物質
KR1020107025456A KR101708507B1 (ko) 2008-04-14 2009-03-17 신규한 유기 전계발광 소자용 재료
US12/937,794 US8927117B2 (en) 2008-04-14 2009-03-17 Materials for organic electroluminescence device
EP09732312.5A EP2265689B1 (de) 2008-04-14 2009-03-17 Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018670A DE102008018670A1 (de) 2008-04-14 2008-04-14 Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008018670.8 2008-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009127307A1 true WO2009127307A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=40651770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/001938 WO2009127307A1 (de) 2008-04-14 2009-03-17 Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8927117B2 (de)
EP (1) EP2265689B1 (de)
JP (1) JP5788313B2 (de)
KR (2) KR101739241B1 (de)
CN (1) CN102007194B (de)
DE (1) DE102008018670A1 (de)
TW (1) TW201004899A (de)
WO (1) WO2009127307A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2202283A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-30 Gracel Display Inc. Neue organische Elektrolumineszenzverbindungen und organische Elektrolumineszenzvorrichtung damit
JP2011029220A (ja) * 2009-07-21 2011-02-10 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機薄膜太陽電池用材料及びそれを用いた有機薄膜太陽電池
JP2011037831A (ja) * 2009-08-10 2011-02-24 Samsung Mobile Display Co Ltd 有機発光素子
JP2011105718A (ja) * 2009-11-13 2011-06-02 Doosan Corp アントラセン誘導体及びこれを用いた有機電界発光素子
WO2013002509A3 (ko) * 2011-06-27 2013-02-28 주식회사 엘지화학 새로운 화합물 및 이를 이용한 유기 발광 소자
KR101247956B1 (ko) 2009-12-30 2013-04-03 (주)씨에스엘쏠라 유기 발광 소자 및 이를 위한 유기 발광 화합물

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101115760B1 (ko) * 2008-05-14 2012-03-07 주식회사 두산 안트라센 유도체 및 이를 이용한 유기 전계 발광 소자
SG187758A1 (en) * 2010-08-13 2013-03-28 Merck Patent Gmbh Anthra[2,3-b:7,6-b']dithiophene derivatives and their use as organic semiconductors
CN102796244B (zh) * 2011-05-25 2014-08-06 海洋王照明科技股份有限公司 含蒽醌单元的共轭聚合物及其制备方法和应用
JP5753027B2 (ja) * 2011-08-22 2015-07-22 ユー・ディー・シー アイルランド リミテッド 有機電界発光素子、化合物、並びに該素子を用いた発光装置、表示装置及び照明装置
US9125829B2 (en) 2012-08-17 2015-09-08 Hallstar Innovations Corp. Method of photostabilizing UV absorbers, particularly dibenzyolmethane derivatives, e.g., Avobenzone, with cyano-containing fused tricyclic compounds
US9867800B2 (en) 2012-08-10 2018-01-16 Hallstar Innovations Corp. Method of quenching singlet and triplet excited states of pigments, such as porphyrin compounds, particularly protoporphyrin IX, with conjugated fused tricyclic compounds have electron withdrawing groups, to reduce generation of reactive oxygen species, particularly singlet oxygen
US9145383B2 (en) 2012-08-10 2015-09-29 Hallstar Innovations Corp. Compositions, apparatus, systems, and methods for resolving electronic excited states
KR101537005B1 (ko) * 2012-09-28 2015-07-20 제일모직 주식회사 유기광전자소자용 화합물, 이를 포함하는 유기발광소자 및 상기 유기발광소자를 포함하는 표시장치
KR102203102B1 (ko) * 2014-03-05 2021-01-15 삼성디스플레이 주식회사 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102269132B1 (ko) 2014-06-10 2021-06-25 삼성디스플레이 주식회사 반방향족성 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
US10084141B2 (en) 2014-06-13 2018-09-25 Samsung Display Co., Ltd. Antiaromatic compound and organic light-emitting device including the same
US9951270B2 (en) * 2014-10-30 2018-04-24 Lg Chem, Ltd. Multicyclic compound and organic electronic device using the same
JP6468818B2 (ja) * 2014-11-27 2019-02-13 キヤノン株式会社 1位,1’位,3位,3’位に縮合環を有する2,2’−ビベンゾ[d]イミダゾリデン化合物、それを有する有機発光素子、表示装置、画像情報処理装置、照明装置、画像形成装置、露光装置
US9773988B2 (en) * 2015-04-10 2017-09-26 University Of Oregon Diindenoanthracene and diindenopentacene
JP6224028B2 (ja) * 2015-05-21 2017-11-01 ユー・ディー・シー アイルランド リミテッド 有機電界発光素子、化合物、並びに該素子を用いた発光装置、表示装置及び照明装置
TWI564294B (zh) 2015-08-24 2017-01-01 國立清華大學 載子產生材料與有機發光二極體
CN108675975A (zh) * 2017-10-17 2018-10-19 默克专利有限公司 用于有机电致发光器件的材料
US11021489B2 (en) 2019-03-01 2021-06-01 University Of Oregon Polycyclic aromatic compound embodiments and methods of making and using the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020132134A1 (en) * 2001-01-26 2002-09-19 Xerox Corporation Electroluminescent (EL) devices
DE102004031000A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-12 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102005058557A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102006031990A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-17 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102006035035A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539507A (en) 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
DE4111878A1 (de) 1991-04-11 1992-10-15 Wacker Chemie Gmbh Leiterpolymere mit konjugierten doppelbindungen
US5151629A (en) 1991-08-01 1992-09-29 Eastman Kodak Company Blue emitting internal junction organic electroluminescent device (I)
DE59510315D1 (de) 1994-04-07 2002-09-19 Covion Organic Semiconductors Spiroverbindungen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
DE4436773A1 (de) 1994-10-14 1996-04-18 Hoechst Ag Konjugierte Polymere mit Spirozentren und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
JP3865406B2 (ja) 1995-07-28 2007-01-10 住友化学株式会社 2,7−アリール−9−置換フルオレン及び9−置換フルオレンオリゴマー及びポリマー
DE19614971A1 (de) 1996-04-17 1997-10-23 Hoechst Ag Polymere mit Spiroatomen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
DE19652261A1 (de) 1996-12-16 1998-06-18 Hoechst Ag Arylsubstituierte Poly(p-arylenvinylene), Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung in Elektroluminszenzbauelementen
EP1020510A4 (de) * 1997-05-15 2004-12-29 Sanyo Electric Co Organisches elektrolumineszentes element
US5942340A (en) * 1997-10-02 1999-08-24 Xerox Corporation Indolocarbazole electroluminescent devices
US5935721A (en) 1998-03-20 1999-08-10 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent elements for stable electroluminescent
DE19846766A1 (de) 1998-10-10 2000-04-20 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Konjugierte Polymere, enthaltend spezielle Fluorenbausteine mit verbesserten Eigenschaften
US6166172A (en) 1999-02-10 2000-12-26 Carnegie Mellon University Method of forming poly-(3-substituted) thiophenes
CN1208422C (zh) 1999-09-21 2005-06-29 出光兴产株式会社 有机电致发光装置和有机发光介质
JP4094203B2 (ja) 2000-03-30 2008-06-04 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子及び有機発光媒体
US7072347B2 (en) 2001-02-23 2006-07-04 International Business Machines Corporation Assignment of packet descriptor field positions in a network processor
CN1239447C (zh) * 2002-01-15 2006-02-01 清华大学 一种有机电致发光材料
DE10207859A1 (de) 2002-02-20 2003-09-04 Univ Dresden Tech Dotiertes organisches Halbleitermaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US7049011B2 (en) * 2002-03-14 2006-05-23 Tdk Corporation Organic electroluminescent device
JP4170655B2 (ja) 2002-04-17 2008-10-22 出光興産株式会社 新規芳香族化合物及びそれを利用した有機エレクトロルミネッセンス素子
CN1556803A (zh) 2002-05-07 2004-12-22 LG��ѧ��ʽ���� 用于电致发光的新有机化合物和使用该化合物的有机电致发光器件
CN1192684C (zh) * 2002-06-05 2005-03-09 谢爽 有机电致发光器件
CN101068041B (zh) 2002-07-19 2010-08-18 出光兴产株式会社 有机电致发光装置和有机发光介质
JP4025137B2 (ja) 2002-08-02 2007-12-19 出光興産株式会社 アントラセン誘導体及びそれを利用した有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2004075567A (ja) 2002-08-12 2004-03-11 Idemitsu Kosan Co Ltd オリゴアリーレン誘導体及びそれを利用した有機エレクトロルミネッセンス素子
ATE555182T1 (de) 2002-08-23 2012-05-15 Idemitsu Kosan Co Organische elektrolumineszenz vorrichtung und anthracenderivat
GB0226010D0 (en) 2002-11-08 2002-12-18 Cambridge Display Tech Ltd Polymers for use in organic electroluminescent devices
CN100489056C (zh) 2002-12-23 2009-05-20 默克专利有限公司 有机电致发光元件
US20040131881A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-08 Eastman Kodak Company Complex fluorene-containing compounds for use in OLED devices
US6849348B2 (en) * 2002-12-31 2005-02-01 Eastman Kodak Company Complex fluorene-containing compounds
DE10304819A1 (de) 2003-02-06 2004-08-19 Covion Organic Semiconductors Gmbh Carbazol-enthaltende konjugierte Polymere und Blends, deren Darstellung und Verwendung
DE10310887A1 (de) 2003-03-11 2004-09-30 Covion Organic Semiconductors Gmbh Matallkomplexe
EP1491568A1 (de) 2003-06-23 2004-12-29 Covion Organic Semiconductors GmbH Halbleitende Polymere
DE10328627A1 (de) 2003-06-26 2005-02-17 Covion Organic Semiconductors Gmbh Neue Materialien für die Elektrolumineszenz
DE10333232A1 (de) 2003-07-21 2007-10-11 Merck Patent Gmbh Organisches Elektrolumineszenzelement
DE10337346A1 (de) 2003-08-12 2005-03-31 Covion Organic Semiconductors Gmbh Konjugierte Polymere enthaltend Dihydrophenanthren-Einheiten und deren Verwendung
WO2005040302A1 (de) 2003-10-22 2005-05-06 Merck Patent Gmbh Neue materialien für die elektrolumineszenz und deren verwendung
DE10357044A1 (de) 2003-12-04 2005-07-14 Novaled Gmbh Verfahren zur Dotierung von organischen Halbleitern mit Chinondiiminderivaten
DE102004008304A1 (de) 2004-02-20 2005-09-08 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organische elektronische Vorrichtungen
DE102004020298A1 (de) 2004-04-26 2005-11-10 Covion Organic Semiconductors Gmbh Elektrolumineszierende Polymere und deren Verwendung
TW200613515A (en) 2004-06-26 2006-05-01 Merck Patent Gmbh Compounds for organic electronic devices
DE102004032527A1 (de) 2004-07-06 2006-02-02 Covion Organic Semiconductors Gmbh Elektrolumineszierende Polymere
EP1655359A1 (de) 2004-11-06 2006-05-10 Covion Organic Semiconductors GmbH Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
TW200639140A (en) 2004-12-01 2006-11-16 Merck Patent Gmbh Compounds for organic electronic devices
EP1669386A1 (de) 2004-12-06 2006-06-14 Covion Organic Semiconductors GmbH Teilkonjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
JP4790260B2 (ja) * 2004-12-22 2011-10-12 出光興産株式会社 アントラセン誘導体を用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
US8674141B2 (en) 2005-05-03 2014-03-18 Merck Patent Gmbh Organic electroluminescent device and boric acid and borinic acid derivatives used therein
DE102005023437A1 (de) 2005-05-20 2006-11-30 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektronische Vorrichtungen
DE102005037734B4 (de) 2005-08-10 2018-02-08 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende Polymere, ihre Verwendung und bifunktionelle monomere Verbindungen
KR100828173B1 (ko) * 2005-11-22 2008-05-08 (주)그라쎌 유기 발광 화합물 및 이를 발광재료로 채용하고 있는 표시소자
DE102005058543A1 (de) 2005-12-08 2007-06-14 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
JP5420249B2 (ja) * 2005-12-08 2014-02-19 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機エレクトロルミネセンス素子のための新規な材料
DE102005060473A1 (de) 2005-12-17 2007-06-28 Merck Patent Gmbh Konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
DE102006015183A1 (de) 2006-04-01 2007-10-04 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102006025846A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
JP2009203183A (ja) * 2008-02-27 2009-09-10 Tosoh Corp ヘテロアセン誘導体の製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020132134A1 (en) * 2001-01-26 2002-09-19 Xerox Corporation Electroluminescent (EL) devices
DE102004031000A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-12 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102005058557A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102006031990A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-17 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102006035035A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2202283A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-30 Gracel Display Inc. Neue organische Elektrolumineszenzverbindungen und organische Elektrolumineszenzvorrichtung damit
JP2011029220A (ja) * 2009-07-21 2011-02-10 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機薄膜太陽電池用材料及びそれを用いた有機薄膜太陽電池
JP2011037831A (ja) * 2009-08-10 2011-02-24 Samsung Mobile Display Co Ltd 有機発光素子
US8535814B2 (en) 2009-08-10 2013-09-17 Samsung Display Co., Ltd. Heterocyclic compound and organic light emitting device including the same
JP2011105718A (ja) * 2009-11-13 2011-06-02 Doosan Corp アントラセン誘導体及びこれを用いた有機電界発光素子
KR101805913B1 (ko) * 2009-11-13 2017-12-07 주식회사 두산 안트라센 유도체 및 이를 이용한 유기 전계 발광 소자
KR101247956B1 (ko) 2009-12-30 2013-04-03 (주)씨에스엘쏠라 유기 발광 소자 및 이를 위한 유기 발광 화합물
WO2013002509A3 (ko) * 2011-06-27 2013-02-28 주식회사 엘지화학 새로운 화합물 및 이를 이용한 유기 발광 소자
KR101421791B1 (ko) 2011-06-27 2014-07-24 주식회사 엘지화학 새로운 화합물 및 이를 이용한 유기 발광 소자
US9373793B2 (en) 2011-06-27 2016-06-21 Lg Chem, Ltd. Compound and organic light-emitting device using same
US9728728B2 (en) 2011-06-27 2017-08-08 Lg Chem, Ltd. Compound and organic light-emitting device using same

Also Published As

Publication number Publication date
TW201004899A (en) 2010-02-01
US8927117B2 (en) 2015-01-06
CN102007194A (zh) 2011-04-06
KR101708507B1 (ko) 2017-02-20
JP5788313B2 (ja) 2015-09-30
US20110037063A1 (en) 2011-02-17
EP2265689B1 (de) 2018-06-20
CN102007194B (zh) 2015-01-14
EP2265689A1 (de) 2010-12-29
KR20160038088A (ko) 2016-04-06
KR20100133485A (ko) 2010-12-21
DE102008018670A1 (de) 2009-10-15
JP2011520784A (ja) 2011-07-21
KR101739241B1 (ko) 2017-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265689B1 (de) Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2046915B1 (de) Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE112009003904B4 (de) Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2024310B1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP1999226B1 (de) Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2148909B1 (de) Benzanthracen-derivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008008953B4 (de) Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2663567B1 (de) Verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE112010003082B4 (de) Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2038370B1 (de) Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP1957606B1 (de) Neue materialien für organische elektroluminieszenzvorrichtungen
EP2340290B1 (de) Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2007022845A1 (de) Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2009124627A1 (de) Pluorenderivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2010094378A1 (de) Organische elektronische vorrichtung
DE102008050841B4 (de) Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980112965.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09732312

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009732312

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011504338

Country of ref document: JP

Ref document number: 12937794

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107025456

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A