WO2009097873A1 - Zusatzgriff für eine handfeuerwaffe - Google Patents

Zusatzgriff für eine handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
WO2009097873A1
WO2009097873A1 PCT/EP2008/002222 EP2008002222W WO2009097873A1 WO 2009097873 A1 WO2009097873 A1 WO 2009097873A1 EP 2008002222 W EP2008002222 W EP 2008002222W WO 2009097873 A1 WO2009097873 A1 WO 2009097873A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
additional
weapon
additional handle
handgun
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002222
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Roth
Original Assignee
Heckler & Koch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler & Koch Gmbh filed Critical Heckler & Koch Gmbh
Publication of WO2009097873A1 publication Critical patent/WO2009097873A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/16Forestocks; Handgrips; Hand guards

Definitions

  • the invention relates to an additional handle for small arms, also called “storm grip” element with an ergonomic handle element which protrudes in its working position substantially transversely from the barrel of the handgun and a provided with such an additional handle handgun.
  • Locations such as top, bottom, front, back, right, and left refer, as seen from a shooter, to a fireproof horizontal barrel weapon.
  • the expression "ergonomic grip element” is used here to describe a grip element type whose outer contour is adapted or adaptable, at least in the alternative, to the inner contour of a hand in the gripping position.
  • the cross section of such a handle element is therefore not round, but so for example oval, rectangular, rectangular rounded, polygonal or the like to improve the grip of the hand on the handle. He also refers to those handles that are slightly inclined forward or backward in their working position with respect to a Lotachse to the axis of the soul defined by the gun barrel.
  • the cross-sectional contour can be symmetrical - z. B. in rectangular or oval cross-sectional gradients; but also asymmetric - z. B. in one-sided flattening or profiling to adapt to the inner contour of the accessing shooter's hand.
  • Additional handles have been known for decades. In rapid firing sequence that hand of the shooter who does not trigger the trigger, but for example, extends around a running in the longitudinal direction of the gun barrel hand guard, usually not enough grip to align the weapon reliably and / or to be able to move into the shoulder. For this hand additional handles are often in the front of the weapon - often in the field of hand protection - attached to improve grip and holding the weapon with both hands. This is especially true for shoulder-mounted assault rifles, submachine guns and rifles
  • dovetail profiles or prism rails are often used.
  • a suitable for such rails foot is pushed onto this and clamped or clamped for example by means of screws, a pin or a lever.
  • Picatinny rails are used as rails. For attachment of additional elements to them have these usually exposed to the outside transverse grooves. Picatinny rails may be located on the top, sides and / or bottom of a weapon, also removable.
  • pivotable front grips with a round cross section are known. These can be pivoted about the axis of the weapon or the handguard; but also about their own longitudinal axis, possibly even more axes.
  • a rigid front handle for a handgun which has a round cross-section and is convertible into a tripod and total detachable. In his working position as a tribrach, his three legs are swung down via a hinge mechanism. As a result, the shooter can support the handgun for sighting on the tripod and - by a then movable ball joint - align by turning and / or pivoting.
  • the US 5,946,842 shows a voltage applied in its rest position on the weapon handle with approximately oval cross-section.
  • the hand handle can be pivoted about a hinge axis extending obliquely to the axis of the soul; between his rest position - lying close to the weapon - and his working position - almost vertically projecting from the weapon.
  • US 2,826,848 shows a handgun with a front handle, which is arranged on Repetierschaft and about pivoting about the axis of the soul.
  • An ergonomically designed grip element is provided, which is pushed onto a sleeve.
  • US Pat. No. 5,417,002 discloses a handgun with a detachable front grip which is fastened to the forearm, fixed there by means of a push-button spring mechanism and pivoted into different positions around the hand guard or the axis of the soul.
  • the invention has for its object to provide an improved auxiliary handle, which allows in particular a safe and convenient handling of a firearm.
  • an inventive additional handle in different working positions can be brought.
  • it is also ergonomically designed.
  • the auxiliary handle By its adjustability in several, different working positions by means of a rotary or pivoting movement about an approximately transverse to the axis of the soul Handgun extending adjustment axis, the auxiliary handle can be placed in a position that the natural hand position of the additional grip grabbing holding hand (usually the front) comes opposite.
  • the additional handle is therefore individually rotatable about the adjustment axis between the working positions, so that the handle profile can be brought into the desired position. This allows especially for ergonomic handle profiles a fatigue-poor handling.
  • the so-developed additional handle is used to better grip the weapon to keep them, for example, in the hip stop or in standby position, ergonomically favorable and fatigue-free or to be able to pull firmly into the shoulder in continuous fire.
  • the additional handle gives the hand a stable grip and prevents burns on the barrel, which can be shot at a self-loading weapon after several shots.
  • the additional handle according to the invention is adjustable in an individually selectable working position in which the handle profile nestles without compulsory position of the wrist in the gripping hand. He is suitable for different handguns and can directly to the barrel or on the
  • the auxiliary handle may have an adjustment axis in its own longitudinal direction, so that it is pivotable about this axis or rotatable.
  • the adjustment can be easily tilted forward or backward to the axis of the soul.
  • the natural hand position of a user does not run parallel, but obliquely to the axis of the soul of a weapon. Consequently, the hand position is one with the handle axis rotatable, individually adjustable front handle much more relaxed. This is much more comfortable for a user, especially when patrolling for hours with a weapon pointing downwards, but also when the weapon is in combat for a long time. Cramping and muscle irritation is thereby prevented.
  • an adjusting device which has fixing means, via which the additional handle in a rest position or in each of its working positions is releasably fixable.
  • the fixing prevent unintentional adjustment of the additional handle and serve a firm grip. They may, for example, have a snap-in hole, intermeshing, form-fitting coupling teeth or clamping elements which can be fixed to one another in a friction-locked manner.
  • Toothed locking plates allow an almost continuous adjustment of the additional handle.
  • the tensioning device can simply be a screw. But it can also be designed as a spring arrangement whose spring action fixes the locking plates together (claim 5). By releasing the catch against the spring pressure is a quick, easy adjustment of the additional handle possible.
  • the adjusting device on a fixable ball joint, with which the auxiliary handle in his working positions and / or his
  • the additional handle can be pivoted and rotated in any direction and allows a very flexible adaptation of the additional handle to the needs of its respective
  • the additional handle can be designed as hinged to the weapon. According to claim 7, the adjusting device is designed such that the additional handle can be coupled via it to the handgun.
  • the auxiliary handle according to the invention can be attached via different fastening devices directly or indirectly to the weapon, e.g. over profile rails, in particular Picatinny rails.
  • a connecting element is provided for connection to a weapon or to a mounting rail mounted there.
  • the connecting element may for this purpose have an engagement profile, for example a dovetail profile, which is pushed onto the profiled rail.
  • Such a guide allows a stable, flexible attachment and secures the desired position of the additional handle.
  • auxiliary handle When attached to a (Picatinny-) rail, this can initiate considerable forces from the auxiliary handle into the weapon. Also, the position of the auxiliary handle in the longitudinal direction of the weapon can be changed as desired, so that it is adaptable to the body dimensions, inclinations and habits of the shooter. As a result, different shooters can use the same weapon and adapt it quickly and individually to their needs optimally.
  • the additional handle can be brought and fixed via an additional training on the rail with a counter-education arranged there.
  • the training may be configured, for example, as a projection, an attachment, a retaining pin, a pressure pin or the like. It engages, for example, in a mounted in the rail recess or existing recess, such as a hole and / or a transverse groove in a Picatinny rail to lock the auxiliary handle.
  • one or more removable and exchangeable handle shell elements can be used for ergonomic shaping.
  • the main body or the handle base of the additional handle for example, be designed as a square profile and be fitted on its four sides with interchangeable GriffSchalenmaschinen. These can be z.
  • the handle shell elements can be designed as handle back, handle front and / or handle edge elements. This makes the additional handle easy, convenient and adaptable to the shooter's hand size and shape. With an assortment of different handle shell elements, the ergonomically optimal area of application of the weapon can be increased.
  • a handle with such handle shell elements, in particular for self-loading pistols, is known from DE 10 2005 016020 A1 of the Applicant.
  • the half-shell interface for example, either vertically on the Griffvorder- and -intermediate or vertically to the right and left on the gripping surfaces.
  • the handles can be pushed horizontally from the front and / or rear, snapped, screwed etc.
  • the ergonomic design of the grip element can also be achieved in that, viewed in cross-section from above, a U-shaped, one-piece grip shell is pushed onto the handle frame from behind and snapped, screwed, etc.
  • a U-shaped, one-piece grip shell is pushed onto the handle frame from behind and snapped, screwed, etc.
  • the interior of the additional handle may be solid or hollow.
  • it is configured as a cavity. This can be closed, for example, by a push-on or attachable via a latch base plate.
  • a matching container can be pushed into it, which also engages in the handle or otherwise locked.
  • the cavity or container may serve, for example, for holding tools, batteries, reserve ammunition, medicaments or other small parts.
  • Claim 11 relates to a handgun with an additional handle according to the invention.
  • Fig. 1 is a side view of a weapon with an inventive mounted on a Picatinny rail auxiliary handle according to a first
  • FIG. 2 shows a detailed illustration (region D) of the additional handle from FIG. 1;
  • Fig. 3 is a perspective view of the weapon of FIG. 1 from the right rear with a barrel aligned
  • FIG. 4 shows the view from FIG. 3 with the additional handle twisted to the barrel
  • Fig. 5 is a detail view of the additional handle with dissolved
  • Fig. 5a is a partial section of that shown in Fig. 5
  • FIG. 5b is a schematic representation of an alternative tool interface of the auxiliary handle illustrated in FIGS. 5 and 5a; FIG.
  • FIG. 6 shows a perspective view of an additional handle separated from the connecting element in a view from the bottom right
  • FIG. 7 is a perspective view of the connecting element of Figure 5 in a view obliquely from the top front.
  • FIG. 8a shows a further embodiment of an additional handle according to the invention with an alternative latching mechanism
  • FIG. 8b shows a further embodiment of an additional handle according to the invention with a further alternative latching mechanism
  • FIG. 8c is a sectional view (section C-C) of the auxiliary handle shown in FIG. 8b; FIG.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of an additional handle according to the invention with a further alternative latching mechanism
  • FIG. 10a shows a further embodiment of an additional handle according to the invention with a further alternative latching mechanism
  • FIG. 10b is a sectional view (section DD) of the additional handle shown in FIG. 10a;
  • FIG. Fig. IIa another embodiment of an additional handle according to the invention with even an alternative locking mechanism;
  • Fig. IIb is a sectional view of the auxiliary handle shown in Figure IIa (section E-E).
  • Fig. 12 is a schematic sectional view of another embodiment of an additional handle according to the invention with ball joint, the on a
  • Picatinny rail is attached.
  • FIG. 13a shows a further embodiment of an additional handle according to the invention with a further alternative ball joint arrangement
  • Fig. 13b is a sectional view of the auxiliary handle shown in Fig. 13a;
  • Fig. 14 is a schematic sectional view of another embodiment of an additional handle according to the invention with a further alternative ball joint arrangement.
  • Fig. 1 shows an ergonomic additional handle 1 in side view. This is attached to a Picatinny rail 3 (eg MIL-STD-1913 "Picatinny”) which is mounted on the underside of a hand guard 5 of a weapon 7.
  • the additional handle 1 projects from the weapon 7 down and is slightly inclined backwards to an adjustment axis 26.
  • the hand guard 5 encloses the tube 6 of the weapon 7 and here comprises two lateral Picatinny rails 19a, b, and a Picatinny rail 19c on the weapon upper side.
  • the lower Picatinny rail 3 extends parallel to
  • the upper Picatinny rail 19c carries a sighting device 21.
  • the weapon 7 comprises a trigger 13 arranged inside a trigger guard 13, which is adjoined by a rear handle 15.
  • Fig. 2 shows the auxiliary handle 1 of Fig. 1 in detail (area D).
  • This comprises an outer handle element 23, which forms the handle base, an adjusting device 25 and a bottom cover 27.
  • the adjusting device 25 serves to adjust or rotate the stylus element 23 about the adjustment axis 26 or its own longitudinal axis 26a, here by 15 ° to the adjustment axis 26 is inclined (usual inclinations of the longitudinal axis 26a to the adjustment axis 26 are 5-30 °, preferably 10-20 °).
  • the (perpendicular to the adjustment axis 26 extending) transverse axis of the auxiliary handle 1 is aligned parallel to the axis of the soul 8; in Fig.
  • the handle element 23 comprises a plurality of interchangeable handle shell elements which form an approximately oval, asymmetric / ergonomic handle profile: a handle back 31, a handle front 33 and two handle flanges formed as handle 35.
  • the handle member 23 and / or the handle shell elements are made of dimensionally stable, fiber-reinforced plastic, but may also be made of other suitable materials, such as light metal.
  • the handle shell elements are interchangeable, so that the grip profile of the grip element 23 can be adapted to the anatomy of the hand of the respective shooter and to the use of the weapon is.
  • the handle shell elements from below or laterally on the auxiliary handle 1, for example in grooves or guide rails (not shown), be postponed. They may also be fixed via one or more spring-loaded pins (not shown), latching connections or the like.
  • a one-piece for example, as a U-shaped " Griff Georgiaumpos" trained, handle shell element (not shown) may be used.
  • Such comprises two cheeks corresponding to the handle edge members 35 described above, and a cheek member connecting the cheeks, which may form the handle back 31 and / or the handle front 33.
  • the handle member 23 may alternatively, like a tool handle without handle shell elements in one piece, sleeve-like design.
  • a two-part structure between handle element 23 and adjusting device 25 is shown.
  • the adjusting device 25 may also be integrally formed on the grip element 23.
  • the adjusting device 25 comprises a connecting element designed as a counter holder or adapter 43. This includes on its upper side 43a the interface to the weapon and on its underside 43b an annular toothed detent plate 45a as the upper part of the rotary adjusting device 25.
  • the complementary toothed counter-latching plate 45b of the adjusting device 25 is fixedly secured to the handle member 23, for example via an adhesive, welding - or other connection. But it can also be integrally formed on the handle member 23.
  • the detent plates 45a, 45b are made of metal, plastic and / or other suitable materials manufactured and form the interface between the adapter 43 and the handle member 23rd
  • the adapter 43 For attachment of the auxiliary handle 1 to the Picatinny rail 3, the adapter 43 comprises a shoe-like formation 36 complementary to the Picatinny rail 3 (FIG. 7).
  • the formation 36 is formed on the Picatinny rail 3 facing upper side 43 a of the adapter 43. It includes two lateral engaging cheeks 37 for coupling to corresponding flanks of the Picatinny rail 3.
  • the adapter 43 is slid onto the Picatinny rail 3 from the front or the rear.
  • the engaging cheeks 37 lie with their inner sides to the corresponding dovetail-like
  • the adapter 43 can be fixed to the Picatinny rail 3 via one or more fastening elements acting on the rail profile transversely to the axis of the shaft 8, in this case the screws 39.
  • the screws 39 can be clamped, clamped or latched over a trained as a rotary head (not shown) or with a tool, such as a hexagon socket wrench, or with a spring-loaded bolt or other quick clamping.
  • a tool such as a hexagon socket wrench, or with a spring-loaded bolt or other quick clamping.
  • the decrease of the additional handle 1 is done by loosening the screws 39 and removing the adapter 43 of the Picatinny rail. 3
  • the adapter 43 serving as a connecting element to the weapon may be arranged between its engaging cheeks 37 Projection (not shown), for example, a cam-like locking pin include. This engages in a corresponding receiving opening (not shown) in the Picatinny rail 3 and sets the adapter 43 in addition form-fitting manner in the direction of the axis of the soul 8.
  • the projection may also be formed as a spring-loaded bolt.
  • the receiving opening may be a bore or one of the (between projections at regular intervals) transverse grooves 41 of the Picatinny rail.
  • a quick clamp with (partially) movable profile elements e.g. transversely adjustable engaging cheeks 37, realized (not shown).
  • the adjusting device 25 on the adapter underside 43b comprises the annular detent plate 45a toothed on its end face and on the upper side of the gripping element 23 the complementary counter detent plate 45b.
  • the grip element 23 can thus be rotated in different working positions and locked releasably in its respective working position. 2, 5 and 6, the two mutually complementary latching / counter-latching plates 45a, 45b are locked, loosened or seen separately from each other.
  • the grip element 23 takes a defined by the tooth spacings angular position about its adjustment axis 26 a.
  • Locking plate 45a and counter-latching plate 45b engage with their tooth profiles into each other when they are braced against each other via a clamping device designed here as a screw 49.
  • the minimum angle of rotation, by which two adjacent working positions differ, corresponds to exactly one tooth spacing.
  • the adjustment and mutual locking of the detent plates 45 a, b takes place by loosening / tightening the screw 49 a tool (eg Allen key 48).
  • the screw 49 protrudes with its threaded portion 49a from below through a recess in the counter-latching plate 45b in a corresponding thread in the detent plate 45a on the adapter 43.
  • To loosen the screw 49 is unscrewed so far, so that the teeth of the detent plate 45a and counter-detent plate 45b except Get engaged.
  • the handle member 23 can then be rotated about the adjustment axis 26 in the desired position and fixed there by screwing the screw 49 again.
  • the screw head 49b of the screw 49 presses the toothing of the counter-latching plate 45b into the toothing of the latching plate 45a; in more detail: the screw 49 engages with its head 49b on the surface of the counter-latching plate 45b, which faces the teeth, and is supported with its (outer) thread 49a in a complementary thread in the detent plate 45a.
  • the screw head 49b is accessible by means of the tool 48 through the bottom cover 27 and the hollow interior of the handle member 23.
  • the locking plates 45a, b are in tightened screw 49 again with your ratchet teeth into engagement.
  • the detent plate 45a and the counter-latching plate 45b have at their outer edge a crown-like tooth profile.
  • wave, trapezoidal or rectangular profiles can be provided.
  • the angular steps in which the grip element 23 can be adjusted about the adjustment axis 26, depends on the profile division. At coarse pitch, the angular steps are relatively large, at fine pitch is given a nearly stepless adjustability.
  • friction elements are arranged in place of the locking plates and counter-locking plates, which are clamped in the same way via the screw 49 against each other. Also, the friction thus produced ensures the required fixation of the handle member 23 in its desired working position. So that the Allen key 48 can be inserted and operated at an angle to the adjustment axis 26 (see also Fig. 6), the Allen key 48 in Fig. 5a is provided with a ball head 48a.
  • FIG. 5b shows an embodiment in which the screw head 49b is cardanically coupled to a tool holder 49c, which in turn is rotatably mounted in the interior of the handle member.
  • the tool holder 49c is inclined to the adjustment axis 26 in such a way that a standard internal hexagonal key 48 can be used to actuate the screw 49. This can then also be inserted inclined to the adjustment axis 26 in the grip element.
  • FIGS. 8a-c show exemplary embodiments in which a spring-loaded detent pin 101, 201 and a detent plate 110 are used for releasing and fixing instead of the detent / counter-detent plates 45a, 45b or friction plates.
  • the locking pin 101 is held by a compression spring 102 which is supported between the handle member and a collar 103 on the locking pin 101, in its locking position.
  • An actuating end 104 projects rearwardly out of the grip element 23 and can be actuated there.
  • the grip element 23 itself is rotatable about a shaft screw 105 to the adapter 43 fixed thereto.
  • the gripping element 23 is fixed in its rotational position about the adjustment axis 26 to the adapter 43 and thus to the weapon.
  • To release the locking pin 101 is pulled out at the operating end 104 against the spring force down from the hole 111, so that the handle member 23 is rotatable about the adjustment axis 26.
  • the Handle element 23 is brought into the desired rotational position.
  • the operating end 104 is released and the locking pin 101 engages again in the desired rotational position corresponding hole 111 and fixes the handle element.
  • FIG. 8b shows the function of the locking pin 201 in the sectional view C-C.
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment in which a latching nose 301 formed on the grip element engages in a corresponding hole 111 of the latching plate 110 and fixes the grip element 23 relative to the adapter 43 or the weapon 7.
  • the grip element 23 is here coupled via a shaft screw 305 to the adapter 43, which is screwed with its threaded end 305a into the adapter 43. With its guide shaft 305b, the shaft screw 305 passes through a corresponding opening 323 in the grip element 23, the diameter of which corresponds to that of the shaft region 305.
  • a spring 302 is supported at its lower end on the head 305c of the shaft screw 305 and presses on the edge of the opening 323 attaching the handle member 23 from the inside up against the adapter 43 and the detent plate 110 and thus the locking lug 301 in the hole 111.
  • Zum Loosen the handle 23 is pulled axially in the direction of the adjustment axis 26 down.
  • the spring 302 is compressed and the latching nose 301 passes out of the hole 111.
  • the grip element 23 can be rotated about the axis 26.
  • the handle element 23 can then so far after releasing be rotated until the latch 301 engages in a corresponding hole 111 and the handle member 23 rotatably locked.
  • the described spring arrangement can also be used in conjunction with the latching plates 45a and 45b described above or with friction plates.
  • a spring-loaded detent ball 401 is provided in the grip member 23, which is pressed by a compression spring 402 in a seat 403, so that a ball portion protrudes upward from this seat 403 and protrudes into a corresponding detent opening 411 a detent plate 410.
  • the grip element 23 is rotatably fixed to the adapter 43 via a shaft screw 105. To adjust or rotate the handle member 23, only the spring force must be overcome, which exerts the locking action on the detent ball 401. In this case, the detent ball 401 moves out of the detent opening 411 and slides along the detent plate 410 until it again falls into another corresponding detent opening 411 and there noticeably locks.
  • This locking mechanism is here coupled to a stop mechanism (FIG. 10b).
  • a nose 423 is formed on the grip element 23, which protrudes into a recess 412 in the edge of the detent plate 410.
  • the recess 412 limiting end surfaces 414 serve as end stops for the nose 423 and thus define the pivoting range of the handle member 23.
  • corresponding latching openings 411 are assigned to these swiveling positions, via which the gripping element 23 is fixed in the respective swiveling positions via the detent ball 401.
  • Such an arrangement is advantageous if the handle member 23 is to be adjusted only between two rotational positions about the adjustment axis 26; for example, between a stop position (Shoulder stop), in which the grip element as shown in Fig. 3 should be aligned and a standby position, in which the grip member as shown in Fig. 4 is aligned.
  • the combination of the detent ball mechanism with the stop mechanism allows reliable repeatable adjustment with ease of use.
  • FIGS. IIa and IIb Another embodiment is shown in FIGS. IIa and IIb.
  • a handle member 23 is provided, which is fixed in a known manner via a shaft screw 105 rotatably to the adapter 43.
  • a locking rocker 501 is provided, which is pivotally mounted in the handle member 23 via a shaft 503 and which extends between the actuating end 501a and the locking end 501b.
  • a compression spring 502 which is held in a recess in the handle member and by a protruding into the interior of the spring mandrel 501c.
  • the spring 502 presses on the actuating end 501a attaching the locking end 501b in a corresponding recess 511 in the edge of the locking plate 510, which is fixedly connected to the adapter 43.
  • To adjust the operating end 501 a is pressed against the spring force in the corresponding recess in the handle member 23.
  • the locking rocker pivots about the shaft 503 and the detent end 501b passes out of the recess 511.
  • the grip element 23 can be adjusted about the adjustment axis 26.
  • the adjusting end 501a can be released.
  • the detent 501b reaches the radial surface 512 of the locking plate 510 and slides on further rotation of the handle member 23 along this until it enters the next recess 511 and the handle member 23 fixed in the corresponding rotational position.
  • Fig. 12 shows a further embodiment of an additional handle 1 'with a ball joint 55.
  • the handle element 23 carries inside a guide shell 53, on the inside of which the ball 54 can be fixed in a frictionally engaged manner via a clamping socket 59.
  • the clamping cup 59 is released or fixed via a screw 57 passing through the housing.
  • the handle member 23 is not only rotatable about the axis 26, but in all directions about the ball 54 pivotally (see Fig. 13a).
  • a spring-loaded bolt can be used to releasably fix the ball.
  • the user sets the screw when the screw 57, the desired working position of the handle member 23 and then pulls them to fix the desired working position.
  • Clamping cup 59 is tensioned against the ball 54 and the guide shell 53 and so sets the ball joint 55 and the
  • Handle element 23 firmly in this position.
  • the screw head is formed as a knurled wheel 61 and lies in a recess 63 in the bottom of the handle member 23.
  • the edge is slightly over the handle profile, so that the screw 57 can be solved or fixed at the knurled peripheral edge.
  • a recess may be formed in the head into which e.g. a coin or another
  • FIGS. 13a and 13b show an exemplary embodiment of a ball joint, in which the clamping socket 59 'is guided in a linear guide 67 in the gripping element 23.
  • the screw 57 is arranged in the direction of the adjustment axis 26 and rotatably received in the grip element 23 via a bearing 69, but fixed in the axial direction.
  • the clamping socket 59 'of the pitch of the thread 60 moves correspondingly linearly in the linear guide 67 and jams the ball 54 or releases it.
  • 17 shows a further embodiment in which the linear guide 67 extends obliquely and the threaded portion 60 of the screw 57 coupled via a universal joint 70 with the knurled wheel 61, which is also rotatably held in the bearing 69 but axially fixed.
  • the upper detent plate 45a, the detent plate 110; 410; 510 and the ball 54 or the ball joint 55 can also be attached directly to the weapon 7 without a connecting element, that is to say without the previously described adapter 43, for example via a welding, screwing or other suitable connection.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zusatzgriff (1, 1') für eine Handfeuerwaffe (7) mit einem ergonomischen Griffelement (23), das in seiner Arbeitslage von der Handfeuerwaffe (7) absteht, und zwar in einer sich im wesentlichen quer zum Waffenrohr (6) erstreckenden Richtung und in unterschiedliche Arbeitslagen bringbar ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Handfeuerwaffe (7) mit einem solchen Zusatzgriff (1, 1').

Description

Zusatzgriff für eine Handfeuerwaffe
Die Erfindung betrifft einen Zusatzgriff für Handfeuerwaffen, auch "Sturmgriff" genannt, mit einem ergonomischen Griff- element, das in seiner Arbeitslage im wesentlichen quer vom Lauf von der Handfeuerwaffe absteht sowie eine mit einem solchen Zusatzgriff versehene Handfeuerwaffe.
Lagebezeichnungen, wie oben, unten, vorne, hinten, rechts und links beziehen sich aus der Sicht eines Schützen auf eine feuerbereite, in normalem Anschlag gehaltene Waffe mit horizontalem Lauf.
Mit dem Ausdruck "ergonomisches Griffelement" wird hier ein Griffelement-Typ umschrieben, dessen Außenkontur zumindest hilfsweise an die Innenkontur einer in GreifStellung befindlichen Hand angepaßt oder anpaßbar ist. Der Querschnitt eines derartigen Griffelementes ist demnach nicht rund, sondern also beispielsweise oval, rechteckig, rechteckig abgerundet, mehrkantig oder ähnliches, um den Halt der Hand am Griff zu verbessern. Er bezeichnet auch solche Griffe, die in ihrer Arbeitslage bezüglich einer Lotachse zur durch das Waffenrohr definierten Seelenachse leicht nach vorne bzw. hinten geneigt sind. Die Querschnittskontur kann dabei symmetrisch sein - z. B. bei rechteckigen oder ovalen Querschnittsverläufen; aber auch asymmetrisch - z. B. bei einseitigen Abflachungen oder Profilierungen zur Anpassung an die Innenkontur der zugreifenden Schützenhand.
Zusatzgriffe sind seit Jahrzehnten bekannt. Bei schneller Schussfolge findet diejenige Hand des Schützen, die nicht den Abzug betätigt, sondern beispielsweise einen in Längsrichtung des Waffenrohres verlaufenden Handschutz umgreift, meist nicht genug Halt, um die Waffe zuverlässig auszurichten und/oder in die Schulter einziehen zu können. Für diese Hand werden Zusatzgriffe häufig im vorderen Bereich der Waffe - oft im Bereich des Handschutzes - befestigt, um ein Ergreifen und Halten der Waffe mit beiden Händen zu verbessern. Dies gilt insbesondere für schultergestützte Sturmgewehre, Maschinenpistolen und -gewehre
Zur Montage solcher Zusatzgriffe werden oft an der Waffe ausgebildete oder daran befestigte Schwalbenschwanzprofile bzw. Prismenschienen verwendet. Ein zu solchen Schienen passender Fuß wird auf diese aufgeschoben und beispielsweise mittels Schrauben, eines Stifts oder eines Hebels festgespannt oder festgeklemmt.
Bei Ordonanzwaffen werden auch sogenannte Picatinny-Schienen als Profilschienen verwendet. Zur Befestigung von Zusatzelementen an ihnen weisen diese üblicherweise nach außen freiliegende Quernuten auf. Picatinny-Schienen können an der Oberseite, den Seitenflächen und/oder der Unterseite einer Waffe, auch abnehmbar, angeordnet sein.
Beispielsweise sind aus der WO 2004/068057 Al und der WO 2005/019762 A2 an einem Handschutz einer Schnellfeuerwaffe angeordnete verschwenkbare Vordergriffe mit rundem Querschnitt bekannt. Diese können um die Seelenachse der Waffe bzw. um den Handschutz verschwenkt werden; aber auch um ihre eigene Längsachse, ggf. sogar um weitere Achsen.
Aus der US 6,487,807 Bl ist weiterhin ein starrer Vordergriff für eine Handfeuerwaffe bekannt, der einen runden Querschnitt hat und in einen Dreifuss umwandelbar und insgesamt abnehmbar ist. In seiner Arbeitslage als Dreifuss sind seine drei Beine über einen Scharniermechanismus nach unten ausgeschwenkt. Hierdurch kann der Schütze die Handfeuerwaffe zur Visierung auf dem Dreifuss abstützen und - über ein dann bewegliches Kugelgelenk - durch Drehen und/oder Schwenken ausrichten.
Die US 5,946,842 zeigt einen in seiner Ruhelage an der Waffe anliegenden Handgriff mit etwa ovalen Querschnitt. Der Hand- griff kann um einen schräg zur Seelenachse verlaufenden Scharnierzapfen verschwenkt werden; und zwar zwischen seiner Ruhelage - an der Waffe anliegend - und seiner Arbeitslage - fast lotrecht von der Waffe abstehend.
Die US 2,826,848 zeigt eine Handfeuerwaffe mit einem Vordergriff, der am Repetierschaft angeordnet und etwa um die Seelenachse verschwenkbar ist. Dabei ist ein ergonomisch ausge- staltes Griffelement vorgesehen, das auf eine Hülse aufgeschoben wird.
Schließlich zeigt die US 5,417,002 eine Handfeuerwaffe mit abnehmbarem Vordergriff, der am Vorderschaft befestigt werden, dort über eine ent-/verriegelbare Zapfenverbindung mit Hilfe eines Drucknopf-Federmechanismuses festgelegt und in verschiedene Lagen um den Handschutz bzw. die Seelenachse herum verschwenkt werden.
Solche bekannte Zusatzgriffe haben viele Vorteile; aber auch den Nachteil, dass sie umständlich und unbequem in der Handhabung sind. Der Anschlag mit bekannten Zusatzgriffen ist anstrengend und kann zu Verkrampfungen und Muskelreizungen führen. Dies kann für den Nutzer insbesondere bei stundenlangem Patroullieren mit abwärts gerichteter Waffe, aber auch bei langem Anschlagen der Waffe bei Gefechtsbereitschaft unangenehm sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Zusatzgriff bereitzustellen, der insbesondere eine sichere und bequeme Handhabung einer Feuerwaffe ermöglicht.
Diese Aufgabe löst der Gegenstand des Anspruchs 1. Demnach ist ein erfindungsgemäßer Zusatzgriff in unterschiedliche Arbeitslagen bringbar. Zusätzlich ist er auch ergonomisch ausgestaltet. Durch seine Verstellbarkeit in mehrere, unterschiedliche Arbeitslagen mit Hilfe einer Dreh- oder Schwenkbewegung um eine etwa quer zur Seelenachse der Handfeuerwaffe verlaufende Verstellachse kann der Zusatzgriff in eine Position gebracht werden, die der natürlichen Handhaltung der den Zusatzgriff ergreifenden Haltehand (meist die vordere) entgegen kommt. Der Zusatzgriff ist also um die Verstellachse zwischen den Arbeitslagen individuell verdrehbar, so dass das Griffprofil in die gewünschte Lage gebracht werden kann. Dies erlaubt gerade bei ergonomischen Griffprofilen eine ermüdungsärmere Handhabung.
Der so weiterentwickelte Zusatzgriff dient dem besseren Ergreifen der Waffe, um diese, beispielsweise im Hüftanschlag oder auch in Bereitschaftsstellung, ergonomisch günstig und ermüdungsfrei halten oder bei Dauerfeuer fest in die Schulter ziehen zu können. Der Zusatzgriff gibt der Hand einen stabilen Halt und verhindert Verbrennungen am Lauf, der bei einer Selbstladewaffe nach mehreren Schüssen heißgeschossen sein kann.
Der erfindungsgemäße Zusatzgriff ist in eine individuell wählbare Arbeitslage einstellbar, in der sich das Griffprofil ohne Zwangsstellung des Handgelenks in die ergreifende Hand schmiegt. Er ist für unterschiedliche Handfeuerwaffen geeignet und kann direkt an den Lauf oder auch an den
Handschutz oder eine Profilschiene einer Waffe montiert werden.
Gemäß Anspruch 2 kann der Zusatzgriff eine Verstellachse in seiner eigenen Längsrichtung aufweisen, so dass er um diese Achse verschwenkbar bzw. drehbar ist. Die Verstellachse kann dabei leicht nach vorne oder nach hinten zur Seelenachse geneigt sein.
Die natürliche Handhaltung eines Nutzers verläuft nicht parallel, sondern schräg zur Seelenachse einer Waffe. Folglich ist die Handhaltung mit einem um die Griffachse drehbaren, individuell einstellbaren Vordergriff deutlich entspannter. Dies ist für einen Nutzer, insbesondere bei stundenlangem Patrouillieren mit abwärts gerichteter Waffe, aber auch bei langem Anschlagen der Waffe bei Gefechtsbereitschaft, wesentlich angenehmer. Verkrampfungen und Muskelreizungen wird hierdurch vorgebeugt.
Gemäß Anspruch 3 ist eine Verstelleinrichtung vorgesehen, die Fixiermittel aufweist, über die der Zusatzgriff in einer Ruhelage oder in jeder seiner Arbeitslagen lösbar fixierbar ist. Die Fixiermittel verhindern ein unbeabsichtigtes Verstellen des Zusatzgriffs und dienen einem festen Halt. Sie können beispielsweise eine Lochrast, ineinandergreifende, formschlüssig koppelnde Verzahnungen oder reibschlüssig aneinander fixierbare Klemmelemente aufweisen.
Als Fixiermittel können zwei profilierte, insbesondere gezahnte, Rastplatten dienen, welche über eine Spanneinrichtung aneinander fixierbar sind (Anspruch 4) . Gezahnte Rastplatten ermöglichen eine fast stufenlose Verstellung des Zusatzgriffs.
Die Spanneinrichtung kann ganz einfach eine Schraube sein. Sie kann aber auch als Federanordnung ausgebildet sein, deren Federwirkung die Rastplatten aneinander fixiert (Anspruch 5) . Durch Lösen der Verrastung gegen den Federdruck ist ein schnelles, einfaches Verstellen des Zusatzgriffs möglich.
In der Weiterbildung nach Anspruch 6 weist die Verstelleinrichtung ein fixierbares Kugelgelenk auf, mit dem der Zusatzgriff in seinen Arbeitslagen und/oder seiner
Ruhelage fixierbar ist. So kann der Zusatzgriff in unterschiedliche beliebige Richtungen verschwenket und verdreht werden und ermöglicht eine sehr flexible Anpassung des Zusatzgriffs an die Bedürfnisse seines jeweiligen
Nutzers. Der Zusatzgriff kann so auch an die Waffe anklappbar ausgestaltet sein. Nach Anspruch 7 ist die Verstelleinrichtung derart ausgestaltet, dass der Zusatzgriff über sie an die Handfeuerwaffe ankoppelbar ist.
Der erfindungsgemäße Zusatzgriff kann über unterschiedliche Befestigungsvorrichtungen direkt oder indirekt an der Waffe angebracht werden, z.B. über Profilschienen, insbesondere Picatinny-Schienen. Dazu ist gemäß Anspruch 8 ein Verbindungselement zum Anschluss an eine Waffe bzw. an eine dort montierte Profilschiene vorgesehen. Das Verbindungselement kann dazu ein Eingriffsprofil aufweisen, beispielsweise ein Schwalbenschwanzprofil, das auf die Profilschiene aufgeschoben wird. So eine Führung ermöglicht eine stabile, flexible Befestigung und sichert die jeweils gewünschte Position des Zusatzgriffs.
Bei Befestigung an einer (Picatinny-) Profilschiene kann diese erhebliche Kräfte vom Zusatzgriff in die Waffe einleiten. Auch kann die Lage des Zusatzgriffs in Längsrichtung der Waffe beliebig verändert werden, so dass sie an die Körpermaße, Neigungen und Gewohnheiten des Schützen anpassbar ist. Hierdurch können verschieden Schützen dieselbe Waffe verwenden und diese schnell und individuell an ihre Bedürfnisse optimal anpassen.
Ferner kann der Zusatzgriff über eine zusätzliche Ausbildung an der Profilschiene mit einer dort angeordneten Gegenausbildung in Eingriff gebracht und fixiert werden. Die Ausbildung kann beispielsweise als ein Vorsprung, ein Aufsatz, ein Haltestift, ein Druckbolzen oder ähnliches ausgestaltet sein. Sie greift, beispielsweise in eine in der Profilschiene angebrachte Ausnehmung oder vorhandene Aussparung ein, etwa eine Bohrung und/oder eine Quernut in einer Picatinny-Schiene, um den Zusatzgriff zu arretieren. In einer Weiterbildung nach den Ansprüchen 9 und 10 können für die ergonomische Formgebung ein oder mehrere abnehm- und austauschbare GriffSchalenelemente verwendet werden.
Dazu kann der Grundkörper bzw. die Griffbasis des Zusatzgriffs, beispielsweise als Vierkantprofil ausgebildet sein und an seinen vier Seiten mit austauschbaren GriffSchalenelementen bestückt werden. Diese können z. B. über Schwalbenschwanzschnittstellen horizontal oder vertikal - aufgeschoben und zusätzlich verrastet oder verschraubt werden.
Die Griffschalenelemente können als Griffrücken, Griffvorderseite und/oder Griffflankenelemente ausgestaltet sein. Hier- durch ist der Zusatzgriff einfach, bequem und genau an die Handgröße und -form des Schützen anpassbar. Mit einem Sortiment unterschiedlicher GriffSchalenelemente kann der ergonomisch optimale Einsatzbereich der Waffe vergrößert werden. Ein Handgriff mit solchen GriffSchalenelementen, insbesondere für Selbstladepistolen, ist aus der DE 10 2005 016020 Al der Anmelderin bekannt.
Alternativ hierzu können auch nur zwei Griffflankenlemente angebracht werden. Dabei kann sich die Halbschalenschnittstelle beispielsweise entweder vertikal an der Griffvorder- und -hinterseite befinden oder vertikal rechts und links auf den Griffflächen verlaufen. Die Griffschalen können horizontal von vorne und/oder hinten aufgeschoben, gerastet, geschraubt etc. werden.
Alternativ kann die ergonomische Ausgestaltung des Griffelements auch dadurch erreicht werden, dass, im Querschnitt von oben gesehen, eine u-förmige, einteilige Griffschale von hinten auf den Griffrahmen aufgeschoben und gerastet, geschraubt etc. wird. Ein solche ist beispielsweise von Kurzwaffen bekannt, etwa der Heckler & Koch Pistole P9S. Ferner kann das Innere des Zusatzgriffs massiv oder hohl ausgestaltet sein. Vorzugweise wird es als Hohlraum ausgestaltet. Dieser kann beispielsweise durch eine aufschiebbare oder über eine Rastung anbringbare Bodenplatte verschlossen werden. In den Hohlraum kann z.B. ein passender Behälter hinein geschoben werden, der ebenfalls im Griff einrastet oder anderweitig arretiert. Der Hohlraum oder Behälter kann beispielsweise zur Aufnahme von Werkzeug, Batterien, Reservemunition, Medikamenten oder anderen Kleinteilen dienen.
Anspruch 11 betrifft eine Handfeuerwaffe mit einem erfindungsgemäßen Zusatzgriff.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Waffe mit einem erfindungsgemäßen auf einer Picatinny-Schiene montierten Zusatzgriff gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine Detaildarstellung (Bereich D) des Zusatzgriffs aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Waffe aus Fig. 1 von rechts hinten mit einem zum Lauf ausgerichteten
Zusatzgriff;
Fig. 4 die Ansicht aus Fig. 3 mit zum Lauf verdrehtem Zusatzgriff;
Fig. 5 eine Detailansicht des Zusatzgriffs mit gelöster
Rastung;
Fig. 5a einen Teilschnitt des in Fig. 5 dargestellten
Zusatzgriffs; Fig. 5b eine schematische Darstellung einer alternativen Werkzeugschnittstelle des in Fig. 5 und 5a dargestellten Zusatzgriffs;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines vom Verbindungselement getrennten Zusatzgriffs in einer Ansicht von rechts unten;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Verbindungselements aus Fig. 5 in einer Ansicht schräg von vorne oben;
Fig. 8a ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungs- gemäßen Zusatzgriffs mit einem alternativen Rastmechanismus;
Fig. 8b ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zusatzgriffs mit einem weiteren alternativen Rastmechanismus;
Fig. 8c eine Schnittdarstellung (Schnitt C-C) des in Fig. 8b dargestellten Zusatzgriffs;
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zusatzgriffs mit einem weiteren alternativen Rastmechanismus;
Fig. 10a ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungs- gemäßen Zusatzgriffs mit einem weiteren alternativen Rastmechanismus;
Fig. 10b eine Schnittdarstellung (Schnitt D-D) des in Fig. 10a dargestellten Zusatzgriffs; Fig. IIa ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zusatzgriffs mit noch einem alternativen Rastmechanismus ;
Fig. IIb eine Schnittdarstellung des in Fig. IIa dargestellten Zusatzgriffs (Schnitt E-E) ;
Fig. 12 eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Zusatzgriffs mit Kugelgelenk, der auf einer
Picatinny-Schiene befestigt ist.
Fig. 13a ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zusatzgriffs mit einer weiteren alternativen Kugelgelenkanordnung;
Fig. 13b eine Schnittdarstellung des in Fig. 13a dargestellten Zusatzgriffs; und
Fig. 14 eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Zusatzgriffs mit einer weiteren alternativen Kugelgelenkanordnung .
Fig. 1 zeigt einen ergonomischen Zusatzgriff 1 in Seitenansicht. Dieser ist an einer Picatinny-Schiene 3 (z. B. MIL- STD-1913 "Picatinny") befestigt, die an der Unterseite eines Handschutzes 5 einer Waffe 7 montiert ist. Der Zusatzgriff 1 steht von der Waffe 7 nach unten ab und ist leicht nach hinten zu einer Verstellachse 26 geneigt.
Der Handschutz 5 umschließt das Rohr 6 der Waffe 7 und umfasst hier zwei seitliche Picatinny-Schienen 19a, b, und eine Picatinny-Schiene 19c auf der Waffenoberseite. Die untere Picatinny-Schiene 3 erstreckt sich parallel zur
Seelenachse 8 von einem Magazinschacht 9 bis zum Ende des Handschutzes 5. Die obere Picatinny-Schiene 19c trägt eine Visiereinrichtung 21.
Ferner umfasst die Waffe 7 einen innerhalb eines Abzugbügels 11 angeordneten Abzug 13. Daran grenzt ein hinterer Handgriff 15 an.
Fig. 2 zeigt den Zusatzgriff 1 aus Fig. 1 im Detail (Bereich D) . Dieser umfasst ein äußeres Griffelement 23, das die Griffbasis bildet, eine Verstelleinrichtung 25 und eine Bodenabdeckung 27. Die Verstelleinrichtung 25 dient zum Verstellen bzw. Verdrehen des Griffelelements 23 um die Verstellachse 26 bzw. seine eigene Längsachse 26a, die hier um 15° zur Verstellachse 26 geneigt ist (übliche Neigungen der Längsachse 26a zur Verstellachse 26 betragen 5-30°, vorzugsweise 10-20°) . In Fig. 3 ist die (rechtwinklig zur Verstellachse 26 verlaufende) Querachse des Zusatzgriffs 1 parallel zur Seelenachse 8 ausgerichtet; in Fig. 4 hingegen verlaufen die Querachse des Zusatzgriffs 1 und die Seelenachse 8 windschief aneinander vorbei. Anders ausgedrückt: in Fig. 4 ist der Zusatzgriff 1 gegenüber seiner Stellung in Fig. 1 um seine Verstellachse 26 seitlich verdreht .
Das Griffelement 23 umfasst mehrere austauschbare GriffSchalenelemente, die ein etwa ovales, asymmetrisch/ergonomisches Griffprofil bilden: einen Griffrücken 31, eine Griffvorderseite 33 und zwei als Griffschalen ausgebildete Griffflankenelemente 35. Das Griffelement 23 und/oder die GriffSchalenelemente sind aus formbeständigem, faserverstärktem Kunststoff hergestellt, können aber auch aus anderen geeigneten Materialien, beispielsweise Leichtmetall, hergestellt sein.
Die GriffSchalenelemente sind austauschbar, so dass das Griffprofil des Griffelements 23 an die Anatomie der Hand des jeweiligen Schützen und an den Einsatz der Waffe anpassbar ist. Dazu können die GriffSchalenelemente von unten oder seitlich auf den Zusatzgriff 1, beispielsweise in Nuten oder Führungsschienen (nicht gezeigt), aufgeschoben werden. Sie können auch über einen oder mehrere (nicht gezeigte) federbelastete Stift (e), Rastverbindungen oder ähnliches fixiert werden.
Auch kann anstelle der verschiedenen austauschbaren Griffschalenelemente ein einstückiges, beispielsweise als U- förmige "Griffstückumkleidung" ausgebildetes, Griffschalenelement (nicht gezeigt) verwendet werden. Ein solches umfasst zwei Wangen, die den oben beschriebenen Griffflankenelementen 35 entsprechen, und ein die Wangen verbindendes Jochelement, das den Griffrücken 31 und/oder die Griffvorderseite 33 bilden kann. Das Griffelement 23 kann alternativ auch, ähnlich einem Werkzeuggriff ohne Griffschalenelemente einstückig, hülsenartig ausgebildet sein.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein zweiteiliger Aufbau zwischen Griffelement 23 und Verstelleinrichtung 25 gezeigt. Alternativ kann die Verstelleinrichtung 25 auch einstückig am Griffelement 23 angeformt sein.
Die Verstelleinrichtung 25 umfasst ein als Gegenhalter oder Adapter 43 ausgebildetes Verbindungselement. Dieses umfasst an seiner Oberseite 43a die Schnittstelle zur Waffe und an seiner Unterseite 43b eine ringförmige gezahnte Rastplatte 45a als oberen Teil der drehbaren Verstelleinrichtung 25. Die komplementär gezahnte Gegenrastplatte 45b der Verstelleinrichtung 25 ist fest am Griffelement 23 fixiert, beispielsweise über eine Kleb-, Schweiß- oder sonstige Verbindung. Sie kann aber auch einstückig am Griffelement 23 ausgebildet sein. Die Rastplatten 45a, 45b sind aus Metall, Kunststoff und/oder anderen geeigneten Werkstoffen hergestellt und bilden die Schnittstelle zwischen dem Adapter 43 und dem Griffelement 23.
Zur Befestigung des Zusatzgriffs 1 an der Picatinny-Schiene 3 umfasst der Adapter 43 eine zur Picatinny-Schiene 3 komplementäre schuhartige Ausbildung 36 (Fig. 7) . Die Ausbildung 36 ist an der zur Picatinny-Schiene 3 weisenden Oberseite 43a des Adapters 43 ausgeformt. Sie umfasst zwei seitliche Eingriffswangen 37 zur Kopplung an entsprechenden Flanken der Picatinny-Schiene 3. Der Adapter 43 wird von vorne oder von hinten auf die Picatinny-Schiene 3 aufgeschoben. Die Eingriffswangen 37 liegen dabei mit ihren Innenseiten an den entsprechenden schwalbenschwanzartigen
Außenflächen der Picatinny-Schiene 3 an.
Der Adapter 43 ist über eine/mehrere am Schienenprofil angreifende quer zur Seelenachse 8 verlaufende Befestigungsmittel, hier die Schrauben 39, an der Picatinny- Schiene 3 fixierbar.
Die Schrauben 39 können über einen als Drehrad ausgebildeten Kopf (nicht gezeigt) oder mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Innensechskantschlüssel, oder auch mit einem federbelasteten Bolzen oder einer sonstigen Schnellklemmung gespannt, geklemmt oder gerastet werden. Bei gelösten Schrauben 39 kann der Adapter 43 zusammen mit dem Griffelement 23 leicht auf der Picatinny-Schiene 3 nach vorne oder hinten verschoben werden.
Die Abnahme des Zusatzgriffes 1 erfolgt durch Lösen der Schrauben 39 und Abziehen des Adapters 43 von der Picatinny- Schiene 3.
In einer (nicht dargestellten) anderen Ausführungsform kann der als Verbindungselement zur Waffe dienende Adapter 43 einen zwischen seinen Eingriffswangen 37 angeordneten Vorsprung (nicht gezeigt) , beispielsweise einen nockenartigen Verriegelungszapfen, umfassen. Dieser greift in eine entsprechende Aufnahmeöffnung (nicht gezeigt) in der Picatinny-Schiene 3 ein und legt den Adapter 43 zusätzlich formschlüssig in Richtung der Seelenachse 8 fest. Der Vorsprung kann auch als federbelasteter Bolzen ausgebildet sein. Die Aufnahmeöffnung kann eine Bohrung sein oder auch eine der (zwischen Vorsprüngen in regelmäßigen Abständen verlaufenden) Quernuten 41 der Picatinny-Schiene.
Alternativ kann eine Schnellklemmung mit (teil) beweglichen Profilelementen, z.B. quer verstellbaren Eingriffswangen 37, realisiert werden (nicht dargestellt) .
Zum Verstellen des Griffelements 23 in unterschiedliche Arbeitslagen umfasst die Verstelleinrichtung 25 an der Adapterunterseite 43b die ringförmige an ihrer Stirnfläche gezahnte Rastplatte 45a und an der Oberseite des Griffelements 23 die hierzu komplementäre Gegenrastplatte 45b. Das Griffelement 23 kann so in unterschiedliche Arbeitslagen gedreht und in seiner jeweiligen Arbeitslage lösbar verrastet werden. In den Fig. 2, 5 und 6 sind die beiden zueinander komplementären Rast- /Gegenrastplatten 45a, 45b verrastet, gelöst oder getrennt voneinander zu sehen. Bei Verstellung in die jeweilige Arbeitslage nimmt das Griffelement 23 jeweils eine durch die Zahnabstände definierte Drehwinkellage um seine Verstellachse 26 ein. Rastplatte 45a und Gegenrastplatte 45b greifen mit ihren Zahnprofilen ineinander, wenn sie über eine hier als Schraube 49 ausgebildete Spanneinrichtung gegeneinander verspannt sind. Der minimale Drehwinkel, um den sich zwei benachbarte Arbeitslagen unterscheiden, entspricht genau einem Zahnabstand.
Wie in Fig. 5, 5a und 5b genauer dargestellt, erfolgt die Verstellung und gegenseitige Arretierung der Rastplatten 45a, b durch Lösen/Anziehen der Schraube 49 über ein Werkzeug (z.B. Innensechskantschlüssel 48) . Die Schraube 49 ragt mit ihrem Gewindeabschnitt 49a von unten durch eine Ausnehmung in der Gegenrastplatte 45b in ein entsprechendes Gewinde in der Rastplatte 45a am Adapter 43. Zum Lösen wird die Schraube 49 so weit herausgeschraubt, so dass die Zähne der Rastplatte 45a und Gegenrastplatte 45b außer Eingriff gelangen. Das Griffelement 23 kann dann um die Verstellachse 26 in die gewünschte Position verdreht und dort durch Festschrauben der Schraube 49 wieder festgelegt werden. Dabei drückt der Schraubenkopf 49b der Schraube 49 die Verzahnung der Gegenrastplatte 45b in die Verzahnung der Rastplatte 45a; mehr detaillierter: die Schraube 49 greift mit ihrem Kopf 49b an der Fläche der Gegenrastplatte 45b an, welche deren Verzahnung gegenüberliegt, und stützt sich mit ihrem (Außen) -Gewinde 49a in einem hierzu komplementären Gewinde in der Rastplatte 45a ab. Der Schraubenkopf 49b ist mit Hilfe des Werkzeugs 48 durch die Bodenabdeckung 27 und den hohlen Innenraum des Griffelements 23 zugänglich. Die Rastplatten 45a, b stehen bei angezogener Schraube 49 wieder mit Ihren Rastzähnen in Eingriff. Im dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Rastplatte 45a und die Gegenrastplatte 45b an ihrem äußeren Rand ein kronenartig verlaufendes Zahnprofil.
In anderen Ausführungen können auch Wellen-, Trapez- oder Rechteckprofile vorgesehen werden. Die Winkelschritte, in denen das Griffelement 23 um die Verstellachse 26 verstellt werden kann, hängt dabei von der Profilteilung ab. Bei grober Teilung sind die Winkelschritte relativ groß, bei feiner Teilung ist eine nahezu stufenlose Verstellbarkeit gegeben. Schließlich gibt es auch Ausführungen, bei denen an Stelle der Rastplatten und Gegenrastplatten Reibelemente angeordnet sind, die in gleicher Weise über die Schraube 49 gegeneinander verklemmbar sind. Auch der so hergestellte Reibschluß gewährleistet die erforderliche Fixierung des Griffelements 23 in seiner gewünschten Arbeitslage. Damit der Innensechskantschlüssel 48 schräg zur Verstellachse 26 eingeführt und betätigt werden kann (vgl. auch Fig. 6) ist der Innensechskantschlüssel 48 in Fig. 5a mit einem Kugelkopf 48a versehen. Fig. 5b zeigt eine Ausführung, bei der der Schraubenkopf 49b kardanisch mit einer Werkzeugaufnahme 49c gekoppelt ist, die wiederum drehbar im Inneren des Griffelements gelagert ist. Die Werkzeugaufnahme 49c ist so zur Verstellachse 26 geneigt, dass ein Standardinnensechskant- schlüssel 48 zur Betätigung der Schraube 49 verwendet werden kann. Dieser kann dann ebenfalls geneigt zur Verstellachse 26 in das Griffelement eingeführt werden.
Fig. 8a-c zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen zum Lösen und Fixieren anstatt der Rast-/Gegenrastplatten 45a, 45b bzw. Reibplatten ein federbelasteter Raststift 101, 201 und eine Rastplatte 110 verwendet werden. Durch ein Verschieben oder Herausziehen des Raststiftes 101, 201 gegen die Federwirkung aus der Rastplatte 110 ist dann das Griffelement 23 und die Verstellachse 26 zum Adapter 43 verdrehbar.
Bei dem in Fig. 8a dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Raststift 101 über eine Druckfeder 102, die sich zwischen dem Griffelement und einem Kragen 103 am Raststift 101 abstützt, in seiner Raststellung gehalten. Ein Betätigungsende 104 ragt nach hinten aus dem Griffelement 23 heraus und kann dort betätigt werden. Das Griffelement 23 selbst ist über eine Schaftschraube 105 verdrehbar zum Adapter 43 an diesem fixiert. Am Adapter 43 selbst ist eine gelochte Rastplatte 110 befestigt oder an diesem ausgebildet. In der Rastplatte 110 sind in regelmäßigen Abständen über den Umfang verteilt Löcher 111 vorgesehen (vgl. Fig. 8a) . Greift der Raststift 101 in eines der Löcher 111 in der Rastplatte 110, so ist das Griffelement 23 in seiner Drehstellung um die Verstellachse 26 zum Adapter 43 und damit zur Waffe fixiert. Zum Lösen wird der Raststift 101 am Betätigungsende 104 gegen die Federkraft nach unten aus dem Loch 111 herausgezogen, so dass das Griffelement 23 um die Verstellachse 26 verdrehbar ist. Das Griffelement 23 wird in die gewünschte Drehstellung gebracht. Das Betätigungsende 104 wird losgelassen und der Raststift 101 greift wieder in das der gewünschten Drehstellung entsprechende Loch 111 ein und fixiert das Griffelement .
Im in Fig. 8b dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Funktion analog. Hier ist jedoch der Raststift 201 über das Betätigungsende 204 hinaus verlängert und ragt mit seinem der Rastplatte 110 abgewandten Ende in ein Sackloch 223, in dem die Druckfeder 202 angeordnet ist, die den Raststift 201 in das entsprechende Loch 111 in der Rastplatte 110 drückt. Bei der in Fig. 8b dargestellten Ausführung ist der Raststift 201 über eine größere Länge geführt und verkantet nicht so leicht, wenn bei verriegeltem Raststift 201 das Griffelement 23 um die Verstellachse 26 belastet wird. Fig. 8c zeigt in der Schnittdarstellung C-C die Verteilung der Löcher 111 in der Rastplatte 110.
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine am Griff- element 23 ausgebildete Rastnase 301 in ein entsprechendes Loch 111 der Rastplatte 110 eingreift und das Griffelement 23 gegenüber dem Adapter 43 bzw. der Waffe 7 festlegt. Das Griffelement 23 ist hier über eine Schaftschraube 305 mit dem Adapter 43 gekoppelt, die mit ihrem Gewindeende 305a in den Adapter 43 eingeschraubt ist. Mit ihrem Führungsschaft 305b durchsetzt die Schaftschraube 305 eine entsprechende Öffnung 323 im Griffelement 23, deren Durchmesser dem des Schaftbereichs 305 entspricht. Eine Feder 302 stützt sich mit ihrem unteren Ende am Kopf 305c der Schaftschraube 305 ab und drückt am Rand der Öffnung 323 ansetzend das Griffelement 23 von innen nach oben gegen den Adapter 43 und die Rastplatte 110 und damit die Rastnase 301 in das Loch 111. Zum Lösen wird der Griff 23 axial in Richtung der Verstellachse 26 nach unten gezogen. Dabei wird die Feder 302 zusammengedrückt und die Rastnase 301 gelangt aus dem Loch 111. In dieser Stellung kann das Griffelement 23 um die Achse 26 verdreht werden. Das Griffelement 23 kann dann nach dem Loslassen noch soweit verdreht werden, bis die Rastnase 301 in ein entsprechendes Loch 111 einfällt und das Griffelement 23 drehfest verriegelt. Statt der in Fig. 9 dargestellten Verriegelung über die Rastnase 301 und die Rastplatte 110 bzw. den darin angeordneten Löchern 111 kann die beschriebene Federanordnung auch in Verbindung mit den weiter oben beschriebenen Rastplatten 45a und 45b bzw. mit Reibplatten verwendet werden.
Fig. 10a und 10b zeigen einen weiteren Rastmechanismus. Hier ist im Griffelement 23 eine federbelastete Rastkugel 401 vorgesehen, die von einer Druckfeder 402 in einen Sitz 403 gedrückt wird, so dass ein Kugelabschnitt nach oben aus diesem Sitz 403 herausragt und in eine entsprechende Rastöffnung 411 einer Rastplatte 410 hineinragt. Das Griffelement 23 ist über eine Schaftschraube 105 drehbar am Adapter 43 fixiert. Zum Verstellen bzw. Verdrehen des Griffelementes 23 muss nur die Federkraft überwunden werden, welche über die Rastkugel 401 die Rastwirkung ausübt. Dabei rückt die Rastkugel 401 aus der Rastöffnung 411 und gleitet an der Rastplatte 410 entlang, bis sie wieder in eine andere entsprechende Rastöffnung 411 einfällt und dort spürbar verrastet .
Dieser Rastmechanismus ist hier mit einem Anschlagmechanismus gekoppelt (Fig. 10b) . Dazu ist am Griffelement 23 eine Nase 423 ausgebildet, die in eine Ausnehmung 412 im Rand der Rastplatte 410 hineinragt. Die die Ausnehmung 412 begrenzenden Endflächen 414 dienen als Endanschläge für die Nase 423 und legen so den Schwenkbereich des Griffelements 23 fest. Gleichzeitig sind diesen Schwenkstellungen entsprechende Rastöffnungen 411 zugeordnet, über die das Griffelement 23 in den jeweiligen Schwenkstellungen über die Rastkugel 401 fixiert wird. So eine Anordnung ist dann vorteilhaft, wenn das Griffelement 23 nur zwischen zwei Verdrehstellungen um die Verstellachse 26 verstellt werden soll; beispielsweise zwischen einer Anschlagstellung (Schulteranschlag), bei der das Griffelement wie in Fig. 3 dargestellt ausgerichtet sein soll und einer Bereitschaftsstellung, bei der das Griffelement wie in Fig. 4 dargestellt ausgerichtet ist. Die Kombination des Rastkugelmechanismus mit dem Anschlagmechanismus erlaubt eine zuverlässige wiederholgenaue Verstellung bei einfachster Handhabung.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigen Fig. IIa und IIb. Auch hier ist ein Griffelement 23 vorgesehen, das in bekannter Weise über eine Schaftschraube 105 drehbar zum Adapter 43 fixiert ist. Am Rücken des Griffelements 23 ist eine Rastwippe 501 vorgesehen, die über eine Welle 503 schwenkbar im Griffelement 23 gelagert ist und die zwischen dem Betätigungsende 501a und dem Rastende 501b verläuft. Am Betätigungsende 501 greift eine Druckfeder 502 an, die in einer Ausnehmung im Griffelement und von einem in das Innere der Feder hineinragenden Dorn 501c gehalten wird. Die Feder 502 drückt am Betätigungsende 501a ansetzend das Rastende 501b in eine entsprechende Ausnehmung 511 im Rand der Rastplatte 510, die mit dem Adapter 43 fest verbunden ist. Zum Verstellen wird das Betätigungsende 501a gegen die Federkraft in die entsprechende Ausnehmung im Griffelement 23 gedrückt. Dabei schwenkt die Rastwippe um die Welle 503 und das Rastende 501b gelangt aus der Ausnehmung 511. Das Griffelement 23 kann um die Verstellachse 26 verstellt werden. Das Verstellende 501a kann losgelassen werden. Dabei gelangt das Rastende 501b auf die Radialfläche 512 der Rastplatte 510 und gleitet bei weiterem Verdrehen des Griffelementes 23 auf dieser entlang, bis sie in die nächste Rastausnehmung 511 einfällt und das Griffelement 23 in der entsprechenden Drehstellung fixiert.
Fig. 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Zusatz- griffes 1' mit einem Kugelgelenk 55. Dabei ist eine Kugel 54 an dem - wiederum als Verbindungselement dienenden - Adapter
43 fixiert, z.B. über ein Gewinde 58. Das Griffelement 23 trägt im Inneren eine Führungsschale 53, an deren Innenseite die Kugel 54 über eine Klemmpfanne 59 reibschlüssig fixiert werden kann. Die Klemmpfanne 59 wird über eine das Gehäuse durchsetzende Schraube 57 gelöst oder fixiert.
Bei dieser Ausführung ist das Griffelement 23 nicht nur um die Achse 26 verdrehbar, sondern in alle Richtungen um die Kugel 54 verschwenkbar (vgl. Fig. 13a) .
Alternativ zur Schraube 57 kann beispielsweise auch ein federbelasteter Bolzen verwendet werden, um die Kugel lösbar zu fixieren.
Der Benutzer stellt bei gelöster Schraube 57 die gewünschte Arbeitslage des Griffelements 23 ein und zieht diese dann an, um die gewünschte Arbeitslage zu fixieren. Dabei wird die
Klemmpfanne 59 gegen die Kugel 54 und die Führungsschale 53 gespannt und legt so das Kugelgelenk 55 und das
Griffelement 23 in dieser Lage fest. Der Schraubenkopf ist als Rändelrad 61 ausgebildet und liegt in einer Ausnehmung 63 im Boden des Griffelements 23. Dabei steht der Rand leicht über das Griffprofil über, so dass die Schraube 57 am gerändelten Umfangsrand gelöst bzw. fixiert werden kann.
Zusätzlich kann im Kopf eine Ausnehmung (nicht dargestellt) ausgebildet sein, in den z.B. eine Münze oder ein sonstiges
Werkzeug Verdrehen der Schraube 57 eingesetzt wird.
Fig. 13a und 13b zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Kugelgelenks, bei dem die Klemmpfanne 59' in einer Linearführung 67 im Griffelement 23 geführt wird. Gleichzeitig ist hier die Schraube 57 in Richtung der Verstellachse 26 angeordnet und im Griffelement 23 über ein Lager 69 verdrehbar, aber in axialer Richtung fixiert aufgenommen. Beim Verdrehen der Schraube 57 bzw. des Rändelrades 61 bewegt sich die Klemmpfanne 59' der Steigung des Gewindes 60 entsprechend linear in der Linearführung 67 und verklemmt die Kugel 54 oder gibt sie frei. Fig. 17 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem die Linearführung 67 schräg verläuft und der Gewindeabschnitt 60 der Schraube 57 über ein Kardangelenk 70 mit dem Rändelrad 61 gekoppelt, das ebenfalls im Lager 69 verdrehbar aber axial fixiert gehalten wird.
Der in Fig. 10a und 10b dargestellte Anschlagmechanismus ist auch in Verbindung mit den in Fig. 5-6; 8a-c; 9; IIa und b und Fig. 12-14 dargestellten Ausführungsbeispielen verwendbar und nicht auf die Ausführung mit der Rastkugel 401 (Fig. 8a- c) beschränkt.
Die obere Rastplatte 45a, die Rastplatte 110; 410; 510 und die Kugel 54 bzw. das Kugelgelenk 55 können auch ohne Verbindungselement, also etwa ohne den bereits beschriebenen Adapter 43, direkt an der Waffe 7 angebracht werden, beispielsweise über eine Schweiß-, Schraub- oder sonstige geeignete Verbindung.
Neben der oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ergeben sich für den Fachmann - im Rahmen der nachfolgenden Patentansprüche liegende weitere Ausgestaltungen und Variationen der vorliegenden Erfindung, ohne dass diese alle einzeln dargestellt werden müssten.

Claims

Ansprüche
1. Zusatzgriff (1, 1') für eine Handfeuerwaffe (7) mit einem ergonomischen Griffelement (23) , das in seiner Arbeitslage von der Handfeuerwaffe (7) absteht, und zwar in einer sich im wesentlichen quer zum Waffenrohr (6) erstreckenden Richtung, und durch eine Dreh- oder Schwenkbewegung um eine sich ebenfalls in diese Richtung erstreckende Verstellachse (26, 26a) in unterschiedliche Arbeitslagen bringbar ausgebildet ist.
2. Zusatzgriff (1) nach Anspruch 1, bei dem die Ver- stellachse (26, 26a) in Längsrichtung des Zusatzgriffs (1) verläuft .
3. Zusatzgriff (1) nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Verstelleinrichtung (25), die Fixiermittel (45a, 45b, 49; 101; 201; 301; 401; 423; 501; 110; 410; 510; 55, 57) aufweist, über die das Griffelement (23) in seinen jeweiligen Arbeitslagen und/oder einer Ruhelage lösbar fixierbar ist.
4. Zusatzgriff (1) nach Anspruch 3, bei welchem die Fixier- mittel (45a, 45b, 49; 101; 201; 301; 401; 423; 501; 110; 410;
510; 55, 57) zwei profilierte, insbesondere gezahnte Rastplatten (45a, 45b) aufweisen, welche über eine Spanneinrichtung (49) kraftschlüssig aneinander fixierbar sind.
5. Zusatzgriff (1) nach Anspruch 4, bei welchem die Spanneinrichtung (49) als Federanordnung ausgebildet ist, deren Federwirkung die Rastplatten (45a, b) aneinander fixiert.
6. Zusatzgriff (1) nach Anspruch 3, bei welchem die Fixier- mittel (55, 57) ein fixierbares Kugelgelenk (55) aufweisen.
7. Zusatzgriff (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, welcher über seine Verstelleinrichtung (25) an die Handfeuerwaffe (7) ankoppelbar ist.
8. Zusatzgriff (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei welchem die Verstelleinrichtung (25) ein Verbindungselement (43) zum Anschluss an die Waffe (7), insbesondere an eine an der Waffe (7) vorgesehene Picatinny-Schiene (3), aufweist.
9. Zusatzgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Griffelement (23) wenigstens ein austauschbares Griffschalenelement (31-35) aufweist.
10. Zusatzgriff (1) nach Anspruch 9, bei welchem das austauschbares Griffschalenelement, ein Griffrücken (31) , eine Griffvorderseite (33) und/oder ein Griffflankenelement (35) ist.
11. Handfeuerwaffe (1) mit einem Zusatzgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2008/002222 2008-02-04 2008-03-19 Zusatzgriff für eine handfeuerwaffe WO2009097873A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007341A DE102008007341A1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Zusatzgriff für eine Handfeuerwaffe
DE102008007341.5 2008-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009097873A1 true WO2009097873A1 (de) 2009-08-13

Family

ID=39941565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002222 WO2009097873A1 (de) 2008-02-04 2008-03-19 Zusatzgriff für eine handfeuerwaffe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090313873A1 (de)
DE (1) DE102008007341A1 (de)
WO (1) WO2009097873A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7111424B1 (en) * 2003-12-02 2006-09-26 Moody Joseph R Fore grip with bipod
US7954268B2 (en) * 2005-05-19 2011-06-07 Blackhawk Industries Product Group Unlimited Llc Torsion spring recoil system for the forend of a firearm
US8245428B2 (en) * 2005-12-05 2012-08-21 RM Equipment, Inc. Forend grip assembly for receipt upon an unaltered host weapon
US7823312B2 (en) * 2008-12-21 2010-11-02 Sagi Faifer Magazine well extension
US7941956B2 (en) * 2009-03-24 2011-05-17 Covert Arms Ltd. Compact foldable handgun
CN102043201B (zh) * 2009-10-19 2012-10-03 泰科电子(上海)有限公司 光纤连接装置
US20110107642A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-12 Godard Michael B Long Arm Grip Enhancing Device
US8490311B2 (en) * 2010-01-11 2013-07-23 Hogue, Inc. Firearm grip sleeve with retention feature
US8429843B2 (en) 2011-04-28 2013-04-30 Leapers, Inc. Foregrip
RU2467276C1 (ru) * 2011-05-05 2012-11-20 Борис Александрович Крестинин Рукоятка управления огнем
US9194651B2 (en) * 2011-06-17 2015-11-24 Robert Chester Nierenberg Rail mount offhand recoil grip
US8931137B2 (en) 2012-01-24 2015-01-13 Ra Brands, L.L.C. Bushing for a firearm grip screw
US8857094B2 (en) * 2012-03-13 2014-10-14 Daniel Michel Dual position firearm grip
US9010008B2 (en) * 2012-06-19 2015-04-21 David C. Hovey Firearm handgrip adapter
USD716404S1 (en) 2013-03-15 2014-10-28 John Capps Firearm trigger
JP2014190576A (ja) * 2013-03-26 2014-10-06 Sumitomo Heavy Ind Ltd 火器用グリップ及びこれを用いた火器
US9134092B2 (en) 2013-05-08 2015-09-15 Robert Spiegelhauer Firearm modification accessory
US9383162B2 (en) * 2013-07-02 2016-07-05 David Joel Spykerman Adjustable firearm
US9429375B2 (en) 2013-10-29 2016-08-30 Patriot Ordnance Factory, Inc. Systems and methods for improved firearm function
EP3063493B1 (de) 2013-11-01 2019-04-17 Sturm, Ruger & Company, Inc. Feuerwaffe mit ersetzbarem griff
US10739099B2 (en) * 2013-11-01 2020-08-11 Lorne Bowman Adjustable firearm support
US8739452B1 (en) * 2013-12-11 2014-06-03 SGPP Associates, Trustee for Secondary Gun Pivot Pistol CRT Trust Secondary gun pivot pistol
US8720100B1 (en) * 2013-12-11 2014-05-13 DHACC Associates Dual handgun assembly for close combat
WO2015102942A1 (en) * 2014-01-02 2015-07-09 DHACC Associates, Trustee for DHACC CRT Trust Dual handgun assembly for close combat
US20150198409A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Patriot Ordnance Factory, Inc. Hand guard with three dimensional end profile
US9709356B1 (en) * 2014-05-06 2017-07-18 Tja Design Llc Multi-axis firearm foregrip
WO2015196490A1 (zh) * 2014-06-27 2015-12-30 深圳市大疆创新科技有限公司 一种连接装置及云台设备
US20160084606A1 (en) * 2014-09-22 2016-03-24 Frank J. Michal Weapon accessory mount system
US9441910B1 (en) * 2014-11-11 2016-09-13 Steven J. Fogoros Adjustable gun hand grip
US10197348B2 (en) 2015-01-20 2019-02-05 Patriot Ordnance Factory, Inc. Adjustable gas block system
US10012462B2 (en) 2015-01-20 2018-07-03 Patriot Ordnance Factory, Inc. Bolt carrier support system
WO2016172317A1 (en) 2015-04-21 2016-10-27 Michael Hunter Torque reducing apparatus and method
US9573268B2 (en) * 2015-05-12 2017-02-21 Frederick Steven Azhocar Swivel handle assembly
US9718182B2 (en) * 2015-05-12 2017-08-01 Frederick Steven Azhocar Swivel handle assembly
USD738454S1 (en) 2015-06-19 2015-09-08 Myrmidon Industries Inc. Firearm magazine
US10578379B2 (en) 2015-11-04 2020-03-03 Patriot Ordinance Factory, Inc. Firearm bolt carrier assembly kit
US9599429B1 (en) 2015-12-30 2017-03-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Adjustable ergonomic grip for a weapon
USD787005S1 (en) 2016-01-18 2017-05-16 Patriot Ordnance Factory, Inc. Firearm upper receiver
US10132587B2 (en) 2016-01-19 2018-11-20 Patriot Ordnance Factory, Inc. Reduced weight firearm
US10190850B2 (en) * 2016-06-07 2019-01-29 Chadwick Hampton Prater Sniper dashboard
US9857146B1 (en) * 2016-06-29 2018-01-02 RailScales LLC Systems and methods for attaching a firearm accessory to a first rail system or a second rail system
CN106510570A (zh) * 2016-12-21 2017-03-22 安徽天利粮油集团股份有限公司 便于握持的屋檐清洁刷
US10161706B2 (en) * 2016-12-23 2018-12-25 Magpul Industries Corp. Firearm bipod
US10168119B2 (en) * 2016-12-23 2019-01-01 Magpul Industries Corp. Firearm bipod
DE102017101118A1 (de) * 2017-01-20 2018-07-26 Steiner-Optik Gmbh Kommunikationssystem zur Übertragung von erfassten Objektinformationen zwischen wenigstens zwei Kommunikationspartnern
US10527387B1 (en) * 2017-04-14 2020-01-07 Olive Arrow, LLC Method and apparatus for installing, repositioning, swapping, or removing a foregrip
FR3065520B1 (fr) * 2017-04-25 2021-06-18 Safran Electronics & Defense Poignee de maintien d’une arme et arme comprenant une telle poignee
CN108225103A (zh) * 2017-11-28 2018-06-29 上海海盾城市安防技术工程有限公司 具有拐弯自动复位功能的装置
US10852099B2 (en) * 2018-04-13 2020-12-01 Mcp Ip, Llc Stabilizing grip for shooting device
CN110694977A (zh) * 2018-07-09 2020-01-17 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式高压清洗机及清洗设备
US11054222B2 (en) 2019-07-18 2021-07-06 John Duffner Selectable lug handgrip mount for a firearm
US11607795B2 (en) * 2019-12-13 2023-03-21 Kenneth J. Brauer Rotating handle and related methods
US11112208B1 (en) * 2020-03-03 2021-09-07 Dimitrios Mantas Intelligent multipurpose flexible rifle grip
US11499797B2 (en) * 2020-03-03 2022-11-15 Dimitrios Mantas Intelligent multipurpose flexible rifle grip
WO2022019846A1 (en) * 2020-07-21 2022-01-27 Tasyagan Abdullah Oguz An adjustable handgrip
US11428501B2 (en) * 2021-01-08 2022-08-30 Shaun Tanaka Interchangeable grip for a firearm

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826848A (en) 1955-08-26 1958-03-18 Thomas E Davies Hand hold for guns
US5417002A (en) 1994-04-15 1995-05-23 Guerra; Jorge E. Adjustable firearm handle
FR2762904A1 (fr) * 1997-05-02 1998-11-06 Imersion Sa Arme de chasse sous-marine comportant une crosse articulee
US5946842A (en) 1996-01-17 1999-09-07 Bofors Ab Folding grip
US6487807B1 (en) 2001-03-16 2002-12-03 Matt Kopman Tripod gun handle
WO2004068057A1 (en) 2003-01-28 2004-08-12 Corner Shot Holdings, L.L.C. Handle for firearm
WO2005019762A2 (en) 2003-08-05 2005-03-03 R/M Equipment, Inc. Weapon grip assembly
US20050115140A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-02 Little Ronald B. Minimum exposure weapon
EP1657519A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-17 Fabbrica d'Armi Pietro Beretta S.p.A. Handgriff für eine Schusswaffe, insbesondere für eine Pistole.
US7322141B1 (en) * 2005-11-23 2008-01-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Rotating fore grip for small arms

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547180A (en) * 1948-12-20 1951-04-03 Frank S Taylor Rifle construction
US3656399A (en) * 1970-08-31 1972-04-18 Hall Ski Lift Co Inc Stock and trigger mechanism for line thrower
DE3131383A1 (de) * 1981-08-07 1983-03-24 Louis K. 9325 Roggwil Thurgau Garbini Waffenauflage fuer ein gewehr o.dgl.
DE8138111U1 (de) * 1981-12-29 1982-05-13 Feinwerkbau Westinger & Altenburger GmbH & Co KG, 7238 Oberndorf Handstuetze
US4502238A (en) * 1982-11-01 1985-03-05 Pachmayr Gun Works, Inc. Pump gun forend
US4974802A (en) * 1989-06-19 1990-12-04 Hava Nice Life, Inc. Adjustable swivel
US5621997A (en) * 1996-01-29 1997-04-22 Pearce Grip, Inc. Handgun grip enhancer
US6055760A (en) * 1998-04-03 2000-05-02 Cuson; James N. Forend for minimizing recoil from a gun
DE10008636C1 (de) * 2000-02-24 2002-02-21 Rolf Vogelmann Pistolengriff für Sportwaffen
US6397507B1 (en) * 2000-08-22 2002-06-04 Marshall Research, Llc Method and apparatus for a hand-gripable biomechanical tool
DE10310802A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Heckler & Koch Gmbh Handfeuerwaffe und Handgriff für diese
US7200966B2 (en) * 2003-06-24 2007-04-10 William Penty Gooder Firearm stock
US20070271832A1 (en) * 2003-08-05 2007-11-29 Todd Griffin Weapon Grip Assembly
US7454858B2 (en) * 2003-08-05 2008-11-25 R/M Equipment, Inc. Weapon grip assembly
US7665239B1 (en) * 2003-12-02 2010-02-23 Grip Pod Systems, L.L.C. Canting, tilting and rotating vertical fore grip
US7111424B1 (en) * 2003-12-02 2006-09-26 Moody Joseph R Fore grip with bipod
US7712241B2 (en) * 2004-03-22 2010-05-11 Wilcox Industries Corp. Hand grip apparatus for firearm
US7243454B1 (en) * 2005-04-02 2007-07-17 Tango Down, Llc Integrated pressure switch pocket for a vertical fore grip
DE102005016020A1 (de) 2005-04-07 2006-10-12 Heckler & Koch Gmbh Schußwaffengriff und Bausatz mit Wechselteilen hierfür
IL190118A (en) * 2007-07-11 2012-04-30 Eldad Oz Firearm handgrip with a bipod that tracks panning movements of the firearm
US20090193702A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Lin Ting-Sheng Articulating firearm fore grip

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826848A (en) 1955-08-26 1958-03-18 Thomas E Davies Hand hold for guns
US5417002A (en) 1994-04-15 1995-05-23 Guerra; Jorge E. Adjustable firearm handle
US5946842A (en) 1996-01-17 1999-09-07 Bofors Ab Folding grip
FR2762904A1 (fr) * 1997-05-02 1998-11-06 Imersion Sa Arme de chasse sous-marine comportant une crosse articulee
US6487807B1 (en) 2001-03-16 2002-12-03 Matt Kopman Tripod gun handle
WO2004068057A1 (en) 2003-01-28 2004-08-12 Corner Shot Holdings, L.L.C. Handle for firearm
WO2005019762A2 (en) 2003-08-05 2005-03-03 R/M Equipment, Inc. Weapon grip assembly
US20050115140A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-02 Little Ronald B. Minimum exposure weapon
EP1657519A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-17 Fabbrica d'Armi Pietro Beretta S.p.A. Handgriff für eine Schusswaffe, insbesondere für eine Pistole.
US7322141B1 (en) * 2005-11-23 2008-01-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Rotating fore grip for small arms

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008007341A1 (de) 2009-08-06
US20090313873A1 (en) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009097873A1 (de) Zusatzgriff für eine handfeuerwaffe
EP2122292B1 (de) Anschlussstück und anschlussstück mit visierelement
EP1601925B1 (de) Handfeuerwaffe und handgriff für diese
EP1924815B1 (de) Gaszylinderbauteil und handfeuerwaffe
DE10108710B4 (de) Handfeuerwaffe
EP1688696B1 (de) Verstellbare Schaftkappe für eine Handfeuerwaffe
DE4337495A1 (de) Verbessertes Systemlager an einer Handfeuerwaffe
EP3835708B1 (de) Vorderschaft zur klemmenden montage auf eine vorliegende schusswaffe
AT519355B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Ausrichtung eines Hinterschafts einer Handfeuerwaffe
DE102009039669B4 (de) Handfeuerwaffe
DE102018132756B4 (de) Umrüstsatz für eine Kurzwaffe
DE102005015391A1 (de) Spannsystem zur Fixierung eines Bauteils an einer Handfeuerwaffe sowie damit ausgestattete Handfeuerwaffe
DE102006059914A1 (de) Schaft einer Schusswaffe sowie Schaftkappe und Wangenkappe für einen solchen Schaft
AT506386B1 (de) Schulterkappe für schusswaffen
DE102007005142B4 (de) Anschlussstück
DE3204152C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohres an einer Schußwaffe
EP3205970B1 (de) Kipplaufwaffe
DE102018132757A1 (de) Umrüstsatz für eine Kurzwaffe
DE202005020116U1 (de) Schaft einer Schusswaffe sowie Schaftklappe und Wangenkappe für einen solchen Schaft
DE102019135856B4 (de) Schusswaffe
DE19856248A1 (de) Feuerwaffen und Zubehör
DE202016100700U1 (de) Kipplaufwaffe
DE10114199A1 (de) Schusswaffenschaft für Sportwaffen
DE202021103698U1 (de) Montagesystem für Zieleinrichtung und Zusatzeinrichtung
EP0784195B1 (de) Luftdruckpistole mit Spannhebel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734681

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08734681

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1