WO2009080205A1 - Lebensmittelpresse, insbesondere knoblauchpresse - Google Patents

Lebensmittelpresse, insbesondere knoblauchpresse Download PDF

Info

Publication number
WO2009080205A1
WO2009080205A1 PCT/EP2008/010432 EP2008010432W WO2009080205A1 WO 2009080205 A1 WO2009080205 A1 WO 2009080205A1 EP 2008010432 W EP2008010432 W EP 2008010432W WO 2009080205 A1 WO2009080205 A1 WO 2009080205A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
press
press according
pressing
outlet opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010432
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin Schramm
Jürgen Hoffmann
Original Assignee
Leifheit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit Ag filed Critical Leifheit Ag
Publication of WO2009080205A1 publication Critical patent/WO2009080205A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/06Juice presses for vegetables

Definitions

  • the invention relates to a press for pressing food, in particular garlic press, with a pressing space and with at least one outlet opening through which the material introduced into the pressing space can be pressed.
  • the presses known from the prior art usually have a pressing space into which the material to be pressed is easy to introduce. During the pressing process, the material is crushed and squeezed out by a plurality of outlet openings from the pressing chamber. Most of the presses have a plurality of outlet openings, which can be cleaned after the pressing process disadvantageous way only consuming. Often, even a pointed object, such as a needle, is needed to rid the exit openings of the press residue.
  • a press which is characterized in that the pressing space is limited by at least a first component and a second component, wherein the first component and the second component together form the at least one outlet opening.
  • the invention has the particular advantage that the outlet opening and the outlet openings are formed by separable from each other components, which are each simply single Kirby.
  • the first component and the second component are arranged to be movable relative to one another.
  • the first component and the second component to bring about a Auspress ein - preferably again releasably - relative to each other can be fixed and / or fixed to each other.
  • the component which limits the pressing space can be dismantled into at least two parts.
  • the component which delimits the pressing space can be dismantled into at least two parts in such a way that the at least one outlet opening between the parts and / or that the at least one outlet opening results from the joining together of the parts. This avoids that a needle-like object must be used to clean the outlet opening. Rather, the composable parts are easily cleaned under running water or with a brush.
  • the first component has a preferably cylindrical opening and that the second component is designed as a cover for the opening, which, however, does not completely close the opening but leaves the outlet opening free between itself and the first component ,
  • a trough and / or a recess may be provided for receiving the pressed material.
  • This recess or recess may be provided for example in the cover.
  • the first component is formed as a hollow body and that the second component is at least part of a press ram.
  • the hollow body comes with a single opening, namely, in which the press ram is to be inserted.
  • the hollow body for the purpose of cleaning has a further opening, which can be easily closed, for example, with a plug.
  • the hollow body may, for example, be fan-shaped and / or test tube-like.
  • the hollow body is simply a block with a blind bore.
  • the outlet opening through the gap between the inner wall of the hollow body and the press end of the press ram is formed, so that the pressed material flows against the pressing direction of the press ram against the pressing direction of the press ram during the pressing process at the press end of the press ram.
  • the press ram has a recess for receiving the material to be pressed, it being possible in particular for the material to be pressed to flow past the press end of the press ram into the recess arranged on the press ram during the pressing process.
  • the outlet opening is arranged in this embodiment between the pressing end of the press ram and the inner wall of a first hollow body.
  • This embodiment has the particular advantage that the entire pressed material adheres to the press die after pressing and with this - after removal from the hollow body - the pressed material can be spent as easy as with a wooden spoon in and / or on the food.
  • the ram may partially have a reduced diameter relative to the squeezing end to form the recess for the pressed material.
  • the outlet opening may be annular.
  • the sum of the cross-sectional areas of all outlet openings is less than 50 millimeters squared.
  • the disturbing adhesion of the material to be pressed in the region of the outlet openings is due to an excessively low flow speed of the material to be pressed during the pressing process.
  • the disturbing adhesion of the material to be pressed in or in front of the outlet openings can be avoided, in which the material to be pressed is driven explosively and / or at least at high speed through the outlet opening or the outlet openings. This is inventively achieved in that the sum of the cross-sectional areas of all outlet openings is significantly smaller than in the known from the prior art garlic presses.
  • the sum of the cross-sectional areas of all outlet openings is less than 30 millimeters squared, in particular less than 20 millimeters squared. Particularly good results are achieved in particular if the sum of the Cross-sectional areas of all outlet openings is less than 15 mm square. A particularly good result in the sense of the object of the present invention with simultaneously acceptable applied pressing force is achieved when the sum of the cross-sectional areas of all outlet openings in the range of 10-15 millimeters squared, in particular 12 millimeters squared.
  • the at least one outlet opening is designed as a nozzle.
  • Fig. 1 shows a press according to the invention
  • Fig. 2 shows another press according to the invention.
  • Fig. 1 shows a press 1 according to the invention for pressing food, which is designed as a garlic press.
  • the press 1 has a pressing space 2, which is bounded by a tube-like first component 3 and by a second component 4, which is formed by the press end 5 of a press ram 6.
  • the tubular first component has a first opening 7 for insertion of the press ram 6.
  • the tubular member has a second opening which is closed with a fitting plug 9 during the pressing process.
  • the pressing end 5 of the ram 6 forms, together with the inner wall 10 of the first tubular member 3, an annular outlet opening 11 through which the material to be compacted during the pressing process - as indicated by the dashed, curved arrows - past the pressing end of the ram 6 into a press ram 6 Recess 12 flows.
  • the user can remove the press ram 6 together with the pressed material from the first tubular member and thus easily feed the pressed material to be flavored food.
  • the outlet opening 11 formed between the first tubular component 3 and the press end 5 is particularly easy to clean, since the press ram 6 and the first tubular component 3 can be easily cleaned separately from each other.
  • Fig. 2 shows another press for pressing food.
  • the pressing space 2 of this press 1 is limited by a first tubular Component 3, in which through a first opening 7 a ram 6 is inserted.
  • the pressing space 2 is supplemented by a second component 4, which is designed as a cover 13 for the second opening 8 of the first tubular component 3.
  • the cover 13 does not completely close the second opening 8 of the first tubular component 3, but leaves between it and the first tubular component 3 an annular outlet opening 11 through which the material to be pressed can flow into an annular recess 12 for receiving the material to be pressed.
  • the cover 13 also serves as a transport container for the pressed material, both they themselves and the first tubular member 3 can be easily cleaned without the cleaning of the outlet opening 11 special cleaning instruments are necessary

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Eine Presse zum Pressen von Lebensmitteln, die insbesondere als Knoblauchpresse ausgebildet sein kann, weist einen Pressraum mit zumindest einer Austrittsöffnung, durch die in den Pressraum eingebrachtes Gut hindurch pressbar ist, auf. Der Pressraum ist von zumindest von einem ersten Bauteil und von einem zweiten Bauteil begrenzt, wobei das erste Bauteil und das zweite Bauteil gemeinsam die zumindest eine Austrittsöffnung bilden. Bei einer besonderen Ausführung ist vorgesehen, dass das Pressgut während des Pressvorganges am Pressende des Pressstempels vorbei in die am Pressstempel angeordnete Aussparung strömt. Die Austrittsöffnung ist bei dieser Ausführung zwischen dem Pressende des Pressstempels und der Innenwand eines ersten Hohlkörpers angeordnet.

Description

Lebensmittelpresse, insbesondere Knoblauchpresse
Die Erfindung betrifft eine Presse zum Pressen von Lebensmitteln, insbesondere Knoblauchpresse, mit einem Pressraum und mit zumindest einer Austrittsöffnung, durch die in den Pressraum eingebrachtes Gut hindurch pressbar ist.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Pressen weisen meist einen Pressraum auf, in den das zu pressende gut einbringbar ist. Beim Pressvorgang wird das Gut zerdrückt und durch eine Vielzahl von Austrittsöffnungen aus dem Pressraum herausgequetscht. Meist weisen die Pressen eine Vielzahl von Austrittöffnungen auf, die nach dem Pressvorgang nachteiliger Weise nur aufwändig gereinigt werden können. Oft wird ein sogar ein spitzer Gegenstand, wie eine Nadel, benötigt, um die Austrittöffnungen von den Pressresten zu befreien.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Presse, die insbesondere auch als Knoblauchpresse ausgeführt sein kann, anzugeben, die besonders schnell und einfach gereinigt werden kann.
Die Aufgabe wird durch eine Presse gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Pressraum von zumindest von einem ersten Bauteil und von einem zweiten Bauteil begrenzt ist, wobei das erste Bauteil und das zweite Bauteil gemeinsam die zumindest eine Austrittsöffnung bilden.
Die Erfindung hat den besonderen Vorteil, dass die Austrittsöffnung bzw. die Austrittsöffnungen durch von einander separierbare Bauteile gebildet werden, die jeweils einzelnen einfach zureinigen sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das erste Bauteil und das zweite Bauteil relativ zueinander beweglich angeordnet sind. Vorzugsweise sind das erste Bauteil und das zweite Bauteil zur Herbeiführung einer Auspressstellung - vorzugsweise wieder lösbar - relativ zueinander festlegbar und/oder aneinander festlegbar. Insbesondere kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass das erste Bauteil und das zweite Bauteil zur Herbeiführung einer Reinigungsstellung voneinander trennbar und/oder auseinander klappbar und/oder auseinander schwenkbar sind; dies insbesondere um das erste Bauteil und das zweite Bauteil separat voneinander reinigen zu können. Bei einer ganz besonders leicht zu reinigenden Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Bauteil, das den Pressraum begrenzt, in zumindest zwei Teile zerlegbar ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Bauteil, das den Pressraum begrenzt, derart in zumindest zwei Teile zerlegbar ist, dass die zumindest eine Austrittsöffnung zwischen den Teilen und/oder dass die zumindest eine Austrittsöffnung durch das Zusammenfügen der Teile, entsteht. Hierdurch wird vermieden, dass zum Reinigen der Austrittsöffnung ein nadelartiger Gegenstand verwendet werden muss. Vielmehr sind die zusammensetzbaren Teile einfach unter fließendem Wasser oder mit einer Bürste reinigbar. Bei einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Bauteil eine - vorzugsweise zylindrische - Öffnung aufweist und dass das zweite Bauteil als Abdeckung für die Öffnung ausgebildet ist, die allerdings die Öffnung nicht vollständig verschließt, sondern zwischen sich und dem ersten Bauteil die Austrittsöffnung frei lässt. Insbesondere bei dieser Ausführungsform kann eine Mulde und/oder eine Aussparung zur Aufnahme des Pressgutes vorgesehen sein. Diese Mulde bzw. Aussparung kann beispielsweise in der Abdeckung vorgesehen sein. Bei einer Ausführungsform die mit ganz besonders wenig Bauteilen auskommt, kann vorgesehen sein, dass das erste Bauteil als Hohlkörper ausgebildet und dass das zweite Bauteil zumindest Teil eines Pressstempels ist. Vorteilhafter Weise kommt der Hohlkörper mit einer einzigen Öffnung auf, nämlich der, in die der Pressstempel einzuführen ist. Dennoch kann vorgesehen sein, dass der Hohlkörper zum Zwecke der Reinigung eine weitere Öffnung aufweist, die beispielsweise mit einem Pfropfen einfach verschlossen werden kann. Der Hohlkörper kann beispielsweise fächerartig und/oder reagenzglasartig ausgeformt sei. Bei einer ganz besonders einfachen Ausführungsform steht der Hohlkörper schlicht aus einem Block mit einer Sackbohrung.
In besonders vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass die Austrittsöffnung durch den Spalt zwischen der Innenwand des Hohlkörpers und dem Pressende des Pressstempels gebildet ist, so dass das Pressgut während des Pressvorganges am Pressende des Pressstempels entgegen der Bewegungsrichtung des Pressstempels vorbei strömt.
Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weist der Pressstempel eine Aussparung zur Aufnahme des Pressgutes auf, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass das Pressgut während des Pressvorganges am Pressende des Pressstempels vorbei in die am Pressstempel angeordnete Aussparung strömt. Die Austrittsöffnung ist bei dieser Ausführung zwischen dem Pressende des Pressstempels und der Innenwand eines ersten Hohlkörpers angeordnet. Diese Ausführung hat insbesondere den Vorteil, dass das gesamte Pressgut nach dem Pressvorgang am Pressstempel haftet und mit diesem - nach Entfernen aus dem Hohlkörper - das Pressgut einfach wie mit einem Kochlöffel in und/oder auf die Speise verbracht werden kann. Beispielsweise kann der Pressstempel teilweise einen gegenüber dem Auspressende verringerten Durchmesser aufweisen, um die Aussparung für das Pressgut zu bilden.
Beispielsweise kann die Austrittsöffnung ringförmig ausgebildet sein.
Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Summe der Querschnittsflächen aller Austrittsöffnungen kleiner als 50 Millimeter zum Quadrat ist. Erfindungsgemäß hierzu wurde erkannt, dass das störende Anhaften des Pressgutes im Bereich der Austrittsöffnungen auf eine zu niedrige Strömungsgeschwindigkeit des Pressgutes während des Pressvorganges zurückzuführen ist. Erfindungsgemäß wurde darüber hinaus erkannt, dass das störende Anhaften des Pressgutes in bzw. vor den Austrittsöffnungen vermieden werden kann, in dem das Pressgut explosionsartig und/oder zumindest mit hoher Geschwindigkeit durch die Austrittsöffnung bzw. die Austrittsöffnungen getrieben wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Summe der Querschnittsflächen aller Austrittsöffnungen deutlich kleiner, als bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Knoblauchpressen, ist. Bei einer besonderen Ausführung der erfindungsgemäßen Knoblauchpresse, ist die Summe der Querschnittsflächen aller Austrittsöffnungen kleiner 30 Millimeter zum Quadrat, insbesondere kleiner 20 Millimeter zum Quadrat. Besonders gute Ergebnisse werden insbesondere erzielt, wenn die Summe der Querschnittsflächen aller Austrittsöffnungen kleiner als 15 Millimeter zum Quadrat ist. Ein besonders gutes Ergebnis im Sinne der Aufgabe der vorliegenden Erfindung bei gleichzeitig akzeptabler aufzubringender Presskraft wird erzielt, wenn die Summe der Querschnittsflächen aller Austrittsöffnungen im Bereich von 10-15 Millimeter zum Quadrat, insbesondere bei 12 Millimeter zum Quadrat, liegt. Bei einer ganz besonders effizient arbeitenden Ausführungsform der erfindungsgemäßen Knoblauchpresse ist die zumindest eine Austrittsöffnung als Düse ausgebildet.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleich wirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Presse, und
Fig. 2 eine andere erfindungsgemäße Presse.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Presse 1 zum Pressen von Lebensmitteln, die als Knoblauchpresse ausgeführt ist. Die Presse 1 weist einen Pressraum 2 auf, der durch ein rohrartiges erstes Bauteil 3 und durch ein zweites Bauteil 4, dass durch das Pressende 5 eines Pressstempels 6 gebildet ist, begrenzt wird. Das rohrartige erste Bauteil weist eine erste Öffnung 7 zum Einführen des Pressstempels 6 auf. Am gegenüberliegenden Ende weist das rohrartige Bauteil eine zweite Öffnung auf, die mit einem Passstopfen 9 während des Pressvorganges verschlossen ist. Das Pressende 5 des Pressstempels 6 bildet gemeinsam mit der Innenwand 10 des ersten rohrförmigen Bauteils 3 eine ringförmige Austrittsöffnung 11 durch die das Pressgut während des Pressvorganges - wie durch die gestrichelten, gebogenen Pfeile angedeutet - am Pressende des Pressstempels 6 vorbei in eine am Pressstempel 6 angeordnete Aussparung 12 strömt. Nach erfolgtem Pressvorgang kann der Benutzer den Pressstempel 6 zusammen mit dem Pressgut aus dem ersten rohrförmigen Bauteil entfernen und damit das Pressgut auf einfache Weise der zu würzenden Speise zuführen. Die zwischen dem ersten rohrförmigen Bauteil 3 und dem Pressende 5 gebildete Austrittsöffnung 11 ist besonders leicht zu reinigen, da der Pressstempel 6 und das erste rohrförmige Bauteil 3 separat voneinander leicht gesäubert werden können.
Fig. 2 zeigt eine andere Presse zum Pressen von Lebensmitteln. Der Pressraum 2 dieser Presse 1 ist begrenzt durch ein erstes rohrförmiges Bauteil 3, in das durch eine erste Öffnung 7 ein Pressstempel 6 einführbar ist. Darüber hinaus wird der Pressraum 2 durch ein zweites Bauteil 4, das als Abdeckung 13 für die zweite Öffnung 8 des ersten rohrförmigen Bauteils 3 ausgebildet ist ergänzt. Die Abdeckung 13 verschließt die zweite Öffnung 8 des ersten rohrförmigen Bauteils 3 nicht vollständig, sondern lässt zwischen sich und dem ersten rohrförmigen Bauteil 3 eine ringförmige Austrittsöffnung 11 frei durch die das Pressgut hindurch in eine ringförmige Aussparung 12 zur Aufnahme des Pressgutes strömen kann. Die Abdeckung 13 dient gleichzeitig als Transportbehälter für das Pressgut, sowohl sie selbst als auch das erste rohrförmige Bauteil 3 können leicht gereinigt werden, ohne dass zur Reinigung der Austrittöffnung 11 besondere Reinigungsinstrumente notwendig sind
Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Presse
2 Pressraum
3 Rohförmiges erstes Bauteil
4 Zweites Bauteil
5 Pressende
6 Pressstempel
7 Erste Öffnung
8 Zweite Öffnung
9 Passstopfen
10 Innenwand
11 Austrittsöffnung
12 Aussparung zur Aufnahme des Pressgutes
13 Abdeckung

Claims

Patentansprüche
1. Presse zum Pressen von Lebensmitteln, insbesondere Knoblauchpresse, mit einem Pressraum und mit zumindest einer Austrittsöffnung, durch die in den Pressraum eingebrachtes Gut hindurch pressbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressraum von zumindest von einem ersten Bauteil und von einem zweiten Bauteil begrenzt ist, wobei das erste Bauteil und das zweite Bauteil gemeinsam die zumindest eine Austrittsöffnung bilden.
2. Presse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil und das zweite Bauteil relativ zueinander beweglich angeordnet sind.
3. Presse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil und das zweite Bauteil zur Herbeiführung einer Auspressstellung - vorzugsweise wieder lösbar - relativ zueinander festlegbar und/oder aneinander festlegbar sind.
4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil und das zweite Bauteil zur Herbeiführung einer Reinigungsstellung voneinander trennbar und/oder auseinanderklappbar und/oder auseinanderschwenkbar sind.
5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil eine - vorzugsweise zylindrische - Öffnung aufweist und dass das zweite Bauteil als Abdeckung für die Öffnung ausgebildet ist, die die Öffnung nicht vollständig verschließt, sondern die Austrittsöffnung zwischen dem ersten Bauteil und sich frei lässt.
6. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Bauteil eine Mulde und/oder eine
Aussparung zur Aufnahme des Pressgutes aufweist.
7. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil als Hohlkörper ausgebildet ist und dass das zweite Bauteil zumindest Teil eines Pressstempels ist.
8. Presse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper eine einzige Öffnung aufweist und/oder dass der Hohlkörper becherartig und/oder reagenzglasartig ausgeformt ist.
9. Presse nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung durch den Spalt zwischen der Innenwand des
Hohlkörpers und dem Pressende des Pressstempels gebildet ist.
10. Presse nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressgut während des Pressvorganges am Pressende des Pressstempels vorbei strömt.
1 1. Presse nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressstempel eine Aussparung zur Aufnahme des Pressgutes aufweist.
12. Presse nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Pressgut während des Pressvorganges am Pressende des Pressstempels vorbei in eine am Pressstempel angeordnete Aussparung strömt.
13. Presse nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressstempel im Bereich der Aussparung einen gegenüber dem Auspressende verringerten Durchmesser aufweist.
14. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Presse genau eine einzige Austrittöffnung aufweist.
15. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Austrittsöffnung ringförmig ausgebildet ist.
16. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Querschnittsflächen aller Austrittsöffnungen kleiner als
50 Millimeter zum Quadrat, insbesondere kleiner als 30 Millimeter zum Quadrat, insbesondere kleiner als 20 Millimeter zum Quadrat, insbesondere kleiner als 15 Millimeter zum Quadrat, insbesondere im Bereich von 10 bis 15 Millimeter zum Quadrat, insbesondere 12 Millimeter zum Quadrat ist.
17. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung als Düse ausgebildet ist.
PCT/EP2008/010432 2007-12-22 2008-12-09 Lebensmittelpresse, insbesondere knoblauchpresse WO2009080205A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710062373 DE102007062373B4 (de) 2007-12-22 2007-12-22 Lebensmittelpresse, insbesondere Knoblauchpresse
DE102007062373.0 2007-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009080205A1 true WO2009080205A1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40404847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010432 WO2009080205A1 (de) 2007-12-22 2008-12-09 Lebensmittelpresse, insbesondere knoblauchpresse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007062373B4 (de)
WO (1) WO2009080205A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103405175A (zh) * 2013-08-26 2013-11-27 郭一鸣 家用无噪音捣蒜器及捣蒜方法
EP3072422A1 (de) 2015-03-23 2016-09-28 Gerig Design AG Vorrichtung zum zerkleinern von gemüse oder früchten, insbesondere knoblauch- oder kartoffelpresse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104665559A (zh) * 2013-11-30 2015-06-03 镇江康元电器有限公司 一种捣蒜器
CN105708302B (zh) * 2014-12-05 2017-10-20 西北有色金属研究院 一种复合结构捣蒜锤
DE102017120194A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Hasan Erdogan Presse für Gemüse, Früchte und/oder Gewürze, insbesondere Knoblauch
CN112493822A (zh) * 2020-11-20 2021-03-16 程斌远 一种碎蒜机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794854A (en) * 1987-11-27 1989-01-03 Hall Swaim C Food press with separating bowl sections for cleaning
WO1994003091A1 (en) * 1992-08-03 1994-02-17 Mogens Birkeholm Piston press or sieve
EP1106125A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-13 Eva Denmark A/S Verfahren zum Pressen von Saft aus Knollen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahren
US6604454B1 (en) * 2002-08-26 2003-08-12 Chikara R. Tateno Fruit and vegetable cutting and squeezing device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826490A1 (de) * 1998-06-13 1999-12-16 Ioannis Pouseos Vorrichtung zum Zubereiten von Knoblauchzehen
DE60236155D1 (de) * 2001-05-29 2010-06-10 Juhler Aps Knoblauchschneider

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794854A (en) * 1987-11-27 1989-01-03 Hall Swaim C Food press with separating bowl sections for cleaning
WO1994003091A1 (en) * 1992-08-03 1994-02-17 Mogens Birkeholm Piston press or sieve
EP1106125A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-13 Eva Denmark A/S Verfahren zum Pressen von Saft aus Knollen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahren
US6604454B1 (en) * 2002-08-26 2003-08-12 Chikara R. Tateno Fruit and vegetable cutting and squeezing device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103405175A (zh) * 2013-08-26 2013-11-27 郭一鸣 家用无噪音捣蒜器及捣蒜方法
EP3072422A1 (de) 2015-03-23 2016-09-28 Gerig Design AG Vorrichtung zum zerkleinern von gemüse oder früchten, insbesondere knoblauch- oder kartoffelpresse
WO2016150906A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Gerig Design Ag Vorrichtung zum zerkleinern von gemüse oder früchten, insbesondere knoblauch- oder kartoffelpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007062373A1 (de) 2009-06-25
DE102007062373B4 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814647T2 (de) Stanzniet, stanznietverbindung, nietwerkzeug und verfahren zur herstellung einer nietverbindung
DE649638C (de) Schraubenpresse mit zwei oder mehreren ineinandergreifenden Pressschrauben
DE8605949U1 (de) Gerät zum Putzen bzw. Zubereiten von für den Verzehr bestimmten Früchten mit einem innenliegenden Kern und einer Außenschale
WO2009080205A1 (de) Lebensmittelpresse, insbesondere knoblauchpresse
DE2915388A1 (de) Ausquetsch-filterplatte fuer filterpressen
DE69738132T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von überschüssigem produkt von einem applikator
DE1452184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung von Materialien
DE1452557A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verschlusskapseln fuer Hohlkoerper
DD140847A5 (de) Vorrichtung zum abstrecken und abstreifen einteiliger behaelterruempfe
DE1477052B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Haltenocken an vorzugsweise kalibrierten Gleitlagerschalen
DE1452820B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier teile
DE2360159A1 (de) Niet mit einem dorn und verfahren zu dessen herstellung
DE102008004414B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines zylindrisch geformten Teils mit einem Stanzwerkzeug und Verwendung der Vorrichtung
DE2632713A1 (de) Vorrichtung zum stanzen von loechern in hohlprofile
DE102016114900A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pinseln sowie Pinsel
DE19828351C2 (de) Spritz-Kartusche
CH631026A5 (en) Tulip-contact arrangement
DE2620628A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE4446402A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Gewindes in einer Hülse, die zum Halten eines Schlauches dient
DE1575313A1 (de) Blechmutter mit Klauen und Flansch
DE2011139C2 (de) Düsenplatte für eine Presse zur Herstellung von Teigwaren, insbesondere von Spätzle
EP0761092B1 (de) Vorrichtung zum Gewinnen von Käsemasse
DE3622034A1 (de) Eisportioniervorrichtung
DE3839781C2 (de) Teigaustrittsdüse zur Herstellung von Formlingen, insbesondere von Schupfnudeln
DE102017119032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Dichtungsmasse auf den Boden und die Innenseite einer ringförmigen Wand eines Deckels für Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08865688

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08865688

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1