WO2009043615A1 - Schutzvorrichtung - Google Patents

Schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009043615A1
WO2009043615A1 PCT/EP2008/059854 EP2008059854W WO2009043615A1 WO 2009043615 A1 WO2009043615 A1 WO 2009043615A1 EP 2008059854 W EP2008059854 W EP 2008059854W WO 2009043615 A1 WO2009043615 A1 WO 2009043615A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
main body
protection device
body unit
absorption element
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/059854
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Esenwein
Albrecht Hofmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN200880108822.4A priority Critical patent/CN101808779B/zh
Priority to RU2010116342/02A priority patent/RU2492040C2/ru
Priority to EP08786495A priority patent/EP2205397B1/de
Priority to AT08786495T priority patent/ATE549126T1/de
Publication of WO2009043615A1 publication Critical patent/WO2009043615A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools

Definitions

  • the invention relates to a protective device according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a protective device for a hand tool for a rotating, preferably disc-shaped tool, in particular for an angle grinder, with at least one main body unit.
  • the basic body unit has an absorption element provided for deformation.
  • a “basic body unit” is to be understood here as meaning, in particular, a unit which has at least one base body means, such as a base body, a base body wall, a base body collar, a base body neck and / or a base body element.
  • an “absorption element” is understood to mean in particular an element which has a special deformation intended for deformation and / or can be deformed particularly well due to its material and / or construction properties and / or energy, in particular kinetic energy, such as rotational energy, translational ons energie, heat, etc., of parts that come into contact with the absorption element record.
  • the absorption element can absorb energy by elastic and / or plastic deformability.
  • the embodiment according to the invention advantageously avoids a risk of injury to an operator of the handheld power tool.
  • the main body unit is preferably arranged around a disc-shaped and rotating tool of a hand tool, such as an angle grinder, so that by the absorption element in operation of the power tool sparks and / or material particles and / or in particular rotating and / or with great force to the outside hurled fragments of a In operation zerborstenen tool, such as a grinding wheel, a cutting disc, etc., can be absorbed advantageously.
  • the absorption element has a profiling for receiving kinetic energy.
  • a profiling for receiving kinetic energy.
  • a shaping design such as a slot, a perforation, a wave or a sawtooth profile, a concentric profile, a variation of the wall thickness, a multi-walled and / or another, the
  • the profiling is at least one recess arranged in at least one subregion of at least one main body by means of the main body unit.
  • a "recess” is understood to mean, in particular, an opening extending through an entire extension, preferably a thickness, of an object, such as a hole and /
  • a basic body means represents the main body wall, the main body waistband, the main body neck, and particularly preferably the main body.
  • a targeted deformation of the protective device can be achieved at a point at which the energy absorption occurs the formation of an energy maximum by, for example, the impact of a fragment of a tool destroyed during operation of the handheld power tool is required to a maximum extent, a particularly homogeneous deformation and thus an efficient energy absorption tion can be achieved if the profiling and / or the recess in two and preferably in three basic body means, such as the base body, the base body wall and / or the body trunk, is arranged. It can also be provided more than one recess extending in the circumferential direction over the Grand body means extend. Furthermore, the recesses may differ in their shapes.
  • the recess represents a longitudinal opening which is arranged along a direction of the basic body unit pointing essentially radially outward.
  • a “longitudinal opening” is to be understood here as meaning, in particular, an opening, in particular a slot, which has a longitudinal extent of at least twice as long, preferably 10 times as long and particularly advantageously 30 times as long as its extent
  • the term "radially outward-pointing direction” should be understood to mean, in particular, a direction that runs along a line extending from an imaginary center point of the imaginary center Grandkesselhalses extends to a circle circumference of the Grand stresses.
  • the longitudinal opening can be arranged at an angle of up to 10 ° in an intersection between the longitudinal opening and the line deviating from the line Lengths may have and these differently long longitudinal openings may be arranged alternately to each other and / or in groups, preferably in the circumferential direction.
  • the grand-body unit comprises at least two partial areas which have specifically different absorption properties.
  • the protective device can be structurally designed simply for different load situations. If, for example, a first partial region is arranged in an edge and / or edge region of the protective device and if it is designed with the higher absorption characteristic or with a slight deformability than a second partial region which is located in a position facing away from the edge, the protective device can be targeted a most likely impact location of a fallow piece of the bursting tool.
  • the grand-body unit has at least two walls with different wall thicknesses.
  • a first wall here preferably represents a wall of the grand body wall and a second wall preferably represents a wall of the grand body and / or the Grand stresses.
  • a second wall preferably represents a wall of the grand body and / or the Grand stresses.
  • different absorption properties can be realized structurally simple and component-saving.
  • at least one radial wall of the basic body unit is provided which at least partially forms the absorption element.
  • the term "radial wall” should be understood to mean that part of the basic body unit which is arranged radially and extends at least along a partial area of the circumference of the tool
  • the radial wall or the base body wall can be realized in an unchanged basic form.A stable and at the same time secure protection device can be provided.
  • the absorption element has at least one partial area with a sawtooth and / or a wave profile.
  • the sawtooth and / or the Wellenproeuropa is particularly advantageously arranged in the base body wall and extends in the circumferential direction along the main body wall.
  • the profile can be embossed and / or punched executed.
  • it can advantageously be achieved that a contact time and / or a contact distance that the tool fragment has with the protective device in the event of a bursting and a forcefully moving out of the protective device decreases. Due to the repeated impact, the residual energy that is released to the attachment of the protection device on the machine tools, is reduced.
  • a comminution and / or a crumbling of the fragment can take place by a wandering through the profile or a repeated impact of the fragment on the absorption element, in particular in the circumferential direction one behind the other and pointing in the direction of the tool troughs.
  • the base body means preferably represents the base body wall.
  • the different wall thicknesses here preferably define elements or subregions of the sawtooth and / or wave profile.
  • the profile has different partial regions, such as a thick flank facing a direction of rotation of the tool, and / or a thin flank or lamella extending in the radial direction of the main body and / or pointing in the direction of rotation of the tool Punch opening, which differ in their absorption properties.
  • the inventive design can be ensured that the absorption element or a related profile weakness is located on a trajectory of a tool fragment and that little Motion energy of the impacting on the absorption element tool fragment is converted into an unwanted and dangerous movement of the protective device and / or the basic body unit.
  • the absorption element has an at least substantially concentric profile.
  • a “concentric profile” is to be understood here as meaning, in particular, a shape which extends at least partially in the circumferential direction around a center, such as the main body neck, in which case the profile is preferably arranged in the base body - Derelement are integrated into the protection device, which absorbs energy in strikes of fragments in a main body wall inner wall.
  • the absorption element is designed multi-walled, which structurally simply more wall material is present, which can be deformed and thus absorbs more energy.
  • multi-walled should be understood to mean, in particular, a design with more than one wall
  • a filling component is introduced between an inner wall and an outer wall of the absorption element.
  • a “filling component” is to be understood here as meaning, in particular, a component of an energy-absorbing material, such as a foam and / or an elastomer,
  • foam has a sound-absorbing effect, whereby additionally advantageous noises of the power tool can be reduced.
  • the protective device has a multi-part main body neck, whereby structurally simple an absorption element can be installed in the main body neck.
  • At least one rubber-elastic component is provided, which is arranged on the main body neck.
  • the term "rubber-elastic component” is to be understood here in particular as a component which absorbs energy under a reversible deformation. biert and free again, the deformation is preferably greater than 2% of a component thickness.
  • the rubber-elastic component may be cohesively arranged on the main body neck.
  • FIG. 1 shows a hand tool with a protection device according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 2 shows the protective device of FIG. 1 in a perspective view from above
  • FIG. 3 shows an alternative protective device with a tapered absorption element profile in a perspective view from above
  • FIG. 4 shows a further alternative protective device with one arranged in a base body wall Absorption element in a perspective view from above
  • Fig. 5 is a parallel to a main body extending section through a
  • Fig. 6 is a parallel to a main body extending section through a
  • FIG. 7 is a parallel to a main body extending section through a
  • FIG. 8 shows a further alternative protection device with an absorption element arranged in a basic body in a perspective view from above
  • FIG. 9 shows a further alternative protection device with a basic body wall constructed in a double-walled construction in a perspective view from above
  • FIG. 10 a further alternative protection device with a multipart base body neck and an absorption element arranged thereon in a perspective view from above and FIG
  • Fig. 11 is a parallel to a main body extending section through a
  • FIG. 1 shows a hand-held power tool 12a formed by an angle grinder in a view from above.
  • the angle grinder comprises a housing 60a and a main handle 62a integrated in the housing 60a.
  • a tool 14a which is formed by a cutting disc, facing portion 64a of the angle grinder, a tool holder 66a is arranged on which a protective device 10a, namely a protective hood with a main body unit 16a is arranged.
  • the basic body unit 16a serves to protect an operator of the handheld power tool 12a from sparks and material particles and to protect against fragments of the tool 14a, which may result from damage such as bursting of the tool 14a during operation of the handheld power tool 12a.
  • the protective device 10a or the basic body unit 16a is composed of a plurality of base body means 24a and comprises a half-disc-shaped base body 68a and a base body wall 70a, which is arranged transversely to a main extension surface 72a of the base body 68a and radially surrounds a tool 14a.
  • the main body wall 70a is arranged on a side 74a facing the tool 14a.
  • the basic body unit 16a has a main body collar 76a which is arranged transversely to an extension surface 78a of the main body wall 70a on a side 80a of the main body wall 70a facing away from the main body 68a, parallel to the main body 68a and extends radially inwardly from the main body wall 70a. Furthermore, a main body neck 56a is arranged on the main body 68a, which extends transversely to a main extension surface 72a of the main body 68a and is aligned parallel to the main body wall 70a. In this case, the main body neck 56a is arranged on a side 82a facing away from the tool 14a.
  • the semicircular base body unit 16a has an absorption element 18a provided for deformation, which is arranged in a base body means 24a configured as the base body 68a. Further, the steel main body unit 16a covers an angular range of 180 ° of the tool 14a (FIG. 1). In principle, however, other materials that appear appropriate to the person skilled in the art and that have sufficient strength and hardness, such as, for example, a carbon fiber construction, are also conceivable for forming the basic body unit 16a.
  • the absorption element 18a has a profiling 20a for receiving kinetic energy.
  • the profiling 20a represents a recess 26a in the form of a longitudinal opening 28a, which is arranged along a direction 30a of the basic body unit 16a that points essentially radially outwards.
  • the recess 26a or the longitudinal opening 28a is arranged in a partial region 22a of the main body means 24a or of the main body 68a of the main body unit 16a, which extends from an edge 84a which extends in the radial direction of the main body 68a along a circumferential direction 86a to approximately one Third extends over the main extension surface 72a of the body 68a.
  • the partial region 22a has further longitudinal openings 28a, which extend in the circumferential direction 86a one behind the other over the main body 68a.
  • the longitudinal openings 28a are arranged radially around a center, such as the main body neck 56a.
  • the longitudinal openings 28a extend radially outwardly from an imaginary center 88a of the main body neck 56a to different points 90a of the pitch circle circumference 92a of the main body 68a, the points 90a being arranged one after another in the circumferential direction 86a.
  • the recesses 26a and the longitudinal openings 28a differ with respect to their shapes and / or their length.
  • a longitudinal opening 94a which is arranged in a region of the partial region 22a pointing to the edge 84a, is approximately half as long as a longitudinal opening 96a, which is placed in the circumferential direction 86a immediately after the longitudinal opening 94a.
  • Longitudinal openings 94a and longitudinal openings 96a are alternately to one another in the circumferential direction 86a. orderly.
  • the longitudinal opening 94a has an approximately 30 times as long longitudinal extent 98a opposite to an extension in its width 100a.
  • FIGS. 3 to 11 show alternative embodiments of the protective device 10a. Essentially, the same components, features and functions are always numbered the same. To distinguish the embodiments, however, the reference numerals of the embodiments, the letters a and k are added. The following description is essentially limited to the differences from the exemplary embodiment in FIG. 2, reference being made to the description of the exemplary embodiment in FIG. 2 with regard to components, features and functions remaining the same.
  • FIG. 3 shows an alternative protective device 10b with a main body unit 16b, which has a main body 68b, a main body wall 70b, a main body collar 76b and a main body neck 56b.
  • the semicircular base body unit 16b has an absorption element 18b provided for deformation, which is arranged in the base body 68b.
  • the absorption element 18b has a profiling 20b in the form of a recess 26b or a longitudinal opening 28b, which is arranged along a direction 30b of the main body unit 16b pointing essentially radially outward. Further longitudinal openings 28b are arranged in a partial region 22b, which extend in a circumferential direction 86b behind one another over the main body 68b.
  • the longitudinal openings 28b are arranged radially around a center, such as the main body neck 56b.
  • the partial area 22b of the main body unit 16b comprises two partial areas 32b and 34b which have specifically different absorption properties.
  • the partial region 32b is arranged in a region of the partial region 22b facing the edge 84a and the partial region 34b in a region facing away from the edge 84b or in a region which is located substantially centrally between the edge 84b and a second radially extending edge 102b ,
  • a longitudinal opening 94b which is arranged in the partial area 32b, has a longer longitudinal extent 98b than a longitudinal opening 104b arranged in the partial area 34b.
  • the absorption element 18b is arranged in two grand body means 24b, namely the grand body 68b and the grand body wall 70b designed as a radial wall 40b, or the longitudinal openings 28b extend over a plurality of grand body means 24b.
  • the absorption element 18b is arranged in two grand body means 24b, namely the grand body 68b and the grand body wall 70b designed as a radial wall 40b, or the longitudinal openings 28b extend over a plurality of grand body means 24b.
  • FIG 4 shows an alternative protection device 10c with a Grand Economics ancient 16c, the one
  • Grand body 68c a Grand restructuringwand 70c, a Grandeniabund 76c and a main body neck 56c has.
  • the semicircular Grandisson 16c two walls 36c, 38c with different wall thicknesses, wherein one of the walls 36c, 38c is a radial wall 40c.
  • the radial wall 40c is designed as a grand body wall 70c and forms the absorption element 18c provided for deformation.
  • Absorbent element 18c has a thickness 110c that is thinner than a thickness 112c of wall 38c that is a wall of the main body 68c and / or the body trim 76c.
  • FIG. 5 shows an alternative protective device 10d in a plan view of a section running parallel to a grand body, not shown here, through a main body wall 7Od of FIG
  • an absorption element 18d which has a partial region 42d with a sawtooth profile 44d, is arranged in the grand body wall 7Od, which constitutes a radial wall 4Od.
  • the sawtooth profile 44d extends in the circumferential direction 86d along an outer side 114d of the Granddoubtedlywand 7Od, which is arranged on a side facing away from a tool not shown here side of the Grandeniawand 7Od and the Grandeniabunds 76d and it extends along an inner side 116d, the at a tool facing side is arranged.
  • flank region 118d has a thickness 122d formed by a wall thickness which is thicker than a thickness 124d of the flank region
  • flank region 118d A major extension of the flank region 118d extends substantially along the circumferential direction 86d and extends in a rotational direction of the tool, not shown here, which runs parallel to the circumferential direction 86d.
  • flank region 12Od extends substantially in the radial direction 30d. Due to this flank orientation, the seed tooth profile 44d oriented counter to a rotational direction of the tool, which is structurally simple prevents sparks resulting from the impact of fragments and / or the fragments themselves can leave the protective device.
  • the sawtooth profile 44d is introduced by embossing into the outside 114d and the inside 116d of the main body wall, but it is also conceivable for another introduction that appears appropriate to the person skilled in the art.
  • FIG. 6 shows an alternative protection device 10e in a plan view of a section running parallel to a base body, not shown here, through a base body wall 7Oe of a basic body unit 16e.
  • the main body wall 7Oe which represents a radial wall 4Oe
  • an absorption element 18e which has a partial region 42e with a sawtooth profile 44e
  • the sawtooth profile 44e extends in the circumferential direction 86e along an outer side 114e and along an inner side 116e of the main body wall 7Oe and is introduced by means of a punching process into the outer side 114e of the main body wall.
  • An arrangement of alternately arranged flank regions 118e, 12Oe in the sawtooth profile 44e has the basic body wall 7Oe with different wall thicknesses.
  • the flank region 118e constitutes a lamella
  • the blade 126e which is flanked in the circumferential direction 86e by two flank regions 12Oe in the form of two punched openings 128e.
  • the blade 126e extends substantially along the circumferential direction 86e and extends in a rotational direction of the tool.
  • the punch opening 128e spaces two lamellae in the radial direction 30e, with the louvers 126e abutting one another at their end regions.
  • it would also be conceivable to enlarge the punched openings by turning the slats 126e in their respective axis of rotation 130e, so that air can be sucked from outside into the protective device 10e by rotation of the tool, not shown, which cools sparks in the protective device 10e and thus reducing a spark.
  • FIG. 7 shows an alternative protection device 1 Of in a plan view of a section running parallel to a base body, not shown here, through a base body wall 7Of of a basic body unit 16f.
  • the main body wall 7Of which constitutes a radial wall 4Of
  • an absorption element 18f which has a partial region 42f with a corrugated profile 46f
  • the corrugation profile 46f extends in the circumferential direction 86f along an outer side 114f and along an inner side 116f of the main body wall 7Of.
  • the main body wall 7Of has different wall thicknesses.
  • the flank region 118f has a thickness 122f that is thicker than a thickness 124f of the flank region 12Of.
  • the major extensions of the flank regions 118f, 12Of extend substantially along the circumferential direction 86f and extend in a rotational direction. direction of the tool, not shown here.
  • the flank region 118f points from a wave crest 132f to a wave trough 134f previously arranged in the circumferential direction 86f, and the flank region 12Of points from a wave trough 134f to a wave crest 132f following in the circumferential direction 86f.
  • the wall thickness of the entire wave profile 46f can also be of the same thickness.
  • FIG. 8 shows an alternative protective device 10g with a basic body unit 16g, which has a main body 68g, a main body wall 70g, a main body collar 76g and a main body neck 56g.
  • the semicircular base body unit 16g has an absorption element 18g provided for deformation, which is arranged in the base body 68g and a concentric profile 48g, which extends in the circumferential direction 86g around the main body neck 56g.
  • the concentric profile 48g represents an additional damping or spring element and is composed of three wave crests 136g and valleys 138g, which are arranged one after the other in the radial direction 30g from the main body neck 56g to the circular circle circumference 92g.
  • FIG. 9 shows an alternative protection device 10h with a basic body unit 16h, which has a main body 68h, a main body wall 70h, a main body collar 76h and a main body neck 56h.
  • the main body wall 70h and / or the main body collar 76h constitutes part of an absorption element 18h, which has a multi-walled construction.
  • the main body wall 70h forms an outer wall 52h of the absorption element 18h, which is arranged substantially parallel to an inner wall 50h of the absorption element 18h.
  • the inner wall 50h is arranged transversely to a main extension surface 72h of the main body 68a and constitutes a wall extending in the peripheral direction 86h around a part of a tool not shown here and facing the same.
  • a thickness 140h of the inner wall 50h is thinner than a thickness 142h of FIG.
  • the inner wall 50h and the outer wall 52h include in the radial direction 30h a cavity 144h in which a filling component 54h in the form of a foam is introduced.
  • a foam defines a solid containing gaseous inclusions, such as gaseous bubbles in particular.
  • an embodiment without filling component would also be conceivable.
  • FIG. 10 shows an alternative protective device 10i with a basic body unit 16i, which has a main body 68i, a main body wall 7Oi, a main body collar 76i, a main body neck 56i and a base body element 146i.
  • the semicircular Basic body unit 16i formed a multi-part main body neck 56i, consisting of an outer ring 148i, an inner ring 15Oi and the base member 146i on.
  • the base member 146i is configured as a rubber-elastic member 58i disposed on the main body neck 56i between the outer 148i and the inner ring 15Oi.
  • the inner ring 15Oi is frictionally arranged on a flange, not shown, of the angle grinder.
  • FIG. 11 shows an alternative construction of a protective device 1 Ok having a base element 146k and a tensioning device 152k.
  • a segment-shaped rubber-elastic component 58k is arranged between an outer ring 148k and an inner ring 150k of a main body neck 56k of the main body unit 16k.
  • the inner ring 150k has a clamping device 152k with a clamping region 154k, by means of which the protective device 10k is frictionally secured via a clamping element 156k, such as a screw, to a flange, not shown, of an angle grinder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine (12a-k) für ein rotierendes, vorzugsweise scheibenförmiges Werkzeug (14a-k), insbesondere für eine Winkelschleifmaschine, mit zumindest einer Grundkörpereinheit (16a-k). Es wird vorgeschlagen, dass die Grundkörpereinheit (16a-k) ein zur Verformung vorgesehenes Absorptionselement (18a-k) aufweist.

Description

Schutzvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Schutzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Schutzvorrichtungen für eine Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes, vorzugsweise scheibenförmiges Werkzeug, insbesondere für eine Winkelschleifmaschine, vorzusehen, die mit zumindest einer Grundkörpereinheit ausgestattet sind.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes, vorzugsweise scheibenförmiges Werkzeug, insbesondere für eine Winkelschleifmaschine, mit zumindest einer Grundkörpereinheit.
Es wird vorgeschlagen, dass die Grundkörpereinheit ein zur Verformung vorgesehenes Absorptionselement aufweist. Unter einer „Grundkörpereinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest ein Grundkörpermittel, wie einen Grundkörper, eine Grundkörperwand, einen Grundkörperbund, einen Grundkörperhals und/oder ein Grundkörperelement aufweist. In diesem Zusammenhang soll unter einem „Absorptionselement" insbesondere ein Element verstanden werden, das eine spezielle, zur Verformung vorgesehene Ausformung aufweist und/oder aufgrund seiner Material- und/oder Konstruktionseigenschaften besonders gut verformt werden kann und/oder Energie, insbesondere kinetische Energie, wie beispielsweise Rotationsenergie, Translati- onsenergie, Wärme usw., von Teilen, die mit dem Absorptionselement in Kontakt kommen, aufnehmen kann. Das Absorptionselement kann durch eine elastische und/oder eine plastische Verformbarkeit eine Energie absorbieren. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine Gefahr einer Verletzung für einen Bediener der Handwerkzeugmaschine vorteilhaft abgewendet wer- den. Die Grundkörpereinheit ist vorzugsweise um ein scheibenförmiges und rotierendes Werkzeug einer Handwerkzeugmaschine, wie beispielsweise einer Winkelschleifmaschine, angeordnet, so dass durch das Absorptionselement im Betrieb der Handwerkzeugmaschine Funken und/oder Materialpartikel und/oder insbesondere rotierende und/oder mit großer Wucht nach außen geschleuderte Bruchstücke eines im Betrieb zerborstenen Werkzeugs, wie beispielsweise einer Schleifscheibe, einer Trennscheibe usw., vorteilhaft absorbiert werden können.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Absorptionselement eine Profilierung zur Aufnahme von Bewegungsenergie aufweist. Hierbei soll unter einer „Profilierung" insbesondere eine formgebende Ausgestaltung wie ein Schlitz, eine Perforation, ein Wellen- oder ein Sägezahnprofil, ein konzentrisches Profil, eine Variation der Wanddicke, eine mehrwandige und/oder eine andere, dem
Fachmann als sinnvoll scheinende Ausgestaltung verstanden werden. Durch die Anordnung der Profilierung kann eine effiziente Energieaufnahme insbesondere durch eine leicht zu realisierende Verformung erreicht werden.
Vorteilhafterweise stellt die Profilierung zumindest eine in zumindest einem Teilbereich zumindest eines Grundkörpermittels der Grundkörpereinheit angeordnete Ausnehmung dar. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Ausnehmung" insbesondere eine sich durch eine gesamte Erstreckung, vorzugsweise eine Dicke, eines Objekts erstreckende Öffnung, wie ein Loch und/oder ein Schlitz verstanden werden. Ein Grundkörpermittel stellt hier beispielsweise die Grundkörperwand, den Grundkörperbund, den Grundkörperhals und besonders vorteilhaft den Grundkörper dar. Durch die im Grundkörpermittel angeordnete Ausnehmung kann eine gezielte Verformung der Schutzvorrichtung an einer Stelle erreicht werden, an der die Energieabsorption, nach einer Entstehung eines Energiemaximums durch beispielsweise einen Einschlag eines Bruchstücks eines im Betrieb der Handwerkzeugmaschine zerstörten Werkzeugs, maximal erforderlich ist. Eine besonders homogene Verformung und damit eine effiziente Energieabsorption kann erreicht werden, wenn die Profilierung und/oder die Ausnehmung in zwei und bevorzugt in drei Grundkörpermitteln, wie beispielsweise den Grundkörper, der Grundkörperwand und/oder dem Grundkörperbund, angeordnet ist. Es kann auch mehr als eine Ausnehmung vorgesehen sein, die sich in Umfangsrichtung über das Grandkörpermittel erstrecken. Des Weiteren können die Ausnehmungen bezüglich ihrer Formen differieren.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Ausnehmung eine Längsöffnung darstellt, die entlang einer im Wesentlichen radial nach außen weisenden Richtung der Grundkörpereinheit angeordnet ist. Unter einer „Längsöffnung" soll hier insbesondere eine Öffnung, insbesondere ein Schlitz, verstanden werden, der eine zumindest doppelt so lange, bevorzugt 10-mal so lange und besonders vorteilhaft 30-mal so lange Längserstreckung gegenüber seiner Erstreckung in seiner Breite aufweist. Es ist aber auch ein anderes dem Fachmann als zweckdienlich erscheinendes Längen- zu Breitenverhält- nis denkbar. In diesem Zusammenhang soll unter der Wendung „radial nach außen weisende Richtung" insbesondere eine Richtung verstanden werden, die entlang einer Linie verläuft, die sich von einem imaginären Mittelpunkt des Grandkörperhalses zu einem Teilkreisumfang des Grandkörpers erstreckt. Der Zusatz „im Wesentlichen" beschreibt hierbei, dass die Längsöffnung mit einem Winkel bis zu 10° in einem Schnittpunkt zwischen der Längsöffnung und der Linie von der Linie ab- weichend angeordnet sein kann. Ferner kann mehr als eine Längsöffnung vorgesehen sein, die unterschiedliche radiale Längen aufweisen können und diese unterschiedlich langen Längsöffnungen können alternierend zueinander und/oder in Gruppen, bevorzugt in Umfangsrichtung, angeordnet sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Grandkörpereinheit zumindest zwei Teilbereiche umfasst, die gezielt differierende Absorptionseigenschaften aufweisen. Dadurch kann die Schutzvorrichtung konstruktiv einfach auf unterschiedliche Belastungssituationen ausgelegt werden. Ist beispielsweise ein erster Teilbereich in einem Rand- und/oder Kantenbereich der Schutzvorrichtung angeordnet und ist er mit der höheren Absorptionseigenschaft bzw. mit einer leichten Verformbarkeit ausgelegt als ein zweiter Teilbereich, der sich in einer vom Rand abgewandten Position befindet, kann die Schutzvorrichtung gezielt auf einen wahrscheinlichsten Einschlagort eines Brachstücks des berstenden Werkzeugs abgestimmt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Grandkörpereinheit zumindest zwei Wände mit unterschiedli- chen Wandstärken aufweist. Eine erste Wand stellt hier bevorzugt eine Wand der Grandkörperwand und eine zweite Wand bevorzugt eine Wand des Grandkörpers und/oder des Grandkörperbunds dar. Dadurch können unterschiedliche Absorptionseigenschaften konstruktiv einfach und Bauteil sparend realisiert werden. Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest eine Radialwandung der Grundkörperein- heit vorgesehen ist, die das Absorptionselement zumindest teilweise bildet. Hierbei soll unter „Radialwandung" der Teil der Grundkörpereinheit verstanden werden, der radial angeordnet ist und sich zumindest entlang eines Teilbereichs des Umfangs des Werkzeugs erstreckt. Die Radialwan- düng kann bevorzugt von der Grundkörperwand gebildet sein. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können Grundkörpermittel, die ungleich der Radialwandung bzw. der Grundkörperwand sind, in einer unveränderten Grundform realisiert werden. Es kann eine stabile und zugleich sichere Schutzvorrichtung bereitgestellt werden.
Eine effiziente und stufenweise Abgabe der Bewegungsenergie von einschlagenden Bruchstücken eines beschädigten Werkzeugs kann vorteilhaft erreicht werden, wenn das Absorptionselement zumindest einen Teilbereich mit einem Sägezahn- und/oder einem Wellenprofil aufweist. Das Sägezahn- und/oder das Wellenprofü ist besonders vorteilhaft in der Grundkörperwand angeordnet und erstreckt sich in Umfangsrichtung entlang der Grundkörperwand. Das Profil kann geprägt und/oder gestanzt ausgeführt sein. Weiterhin kann vorteilhaft erreicht werden, dass sich eine Kontaktzeit und/oder eine Kontaktstrecke verringert, die das Werkzeugbruchstück mit der Schutzvorrichtung im Fall eines Zerberstens und eines mit Wucht aus der Schutzvorrichtung Herausbewe- gens hat. Durch das mehrmalige Auftreffen wird die Restenergie, die an die Befestigung der Schutzvorrichtung an der Werkzugmaschine abgegeben wird, verringert. Zudem kann durch ein Durchwandern des Profils bzw. ein mehrmaliges Auftreffen des Bruchstücks auf das Absorptionselement, insbesondere auf in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete und in Richtung des Werkzeugs weisende Wellentäler, eine Zerkleinerung und/oder ein Zerbröseln des Fragments erfolgen.
Zudem wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Grundkörpermittel der Grundkörpereinheit vorgesehen ist, das unterschiedliche Wandstärken aufweist. Das Grundkörpermittel stellt hierbei bevorzugt die Grundkörperwand dar. Die unterschiedlichen Wandstärken definieren hierbei bevorzugt Elemente bzw. Teilbereiche des Sägezahn- und/oder Wellenprofils. Das Profil weist unterschiedliche Teilbereiche, wie eine dicke, entgegen einer Rotationsrichtung des Werkzeugs weisende, Flan- ke und/oder eine dünne, sich in radialer Richtung des Grundkörpers erstreckende und/oder in Rotationsrichtung des Werkzeugs weisende, Flanke oder eine Lamelle und/oder eine Stanzöffnung auf, die sich in ihren Absorptionseigenschaften unterscheiden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann gewährleistet werden, dass das Absorptionselement bzw. eine damit zusammenhängende Profilschwachstelle auf einer Flugbahn eines Werkzeugbruchstücks angeordnet ist und dass wenig Bewegungsenergie des auf das Absorptionselement einschlagenden Werkzeugbruchstücks in eine ungewollte und gefährliche Bewegung der Schutzvorrichtung und/oder der Grundkörpereinheit umgesetzt wird.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Absorptionselement ein zumindest im Wesentlichen konzentrisches Profil aufweist. Unter einem „konzentrischen Profil" soll hier insbesondere eine Ausformung verstanden werden, die sich zumindest teilweise in Umfangsrichtung um ein Zentrum, wie beispielsweise dem Grundkörperhals, erstreckt. Hierbei ist das Profil bevorzugt in dem Grundkörper angeordnet. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann konstruktiv einfach ein Fe- derelement in die Schutzvorrichtung integriert werden, das bei Einschlägen von Bruchstücken in eine Grundkörperwandinnenwand Energie absorbiert.
Eine bevorzugte Weiterbildung besteht darin, dass das Absorptionselement mehrwandig ausgeführt ist, wodurch konstruktiv einfach mehr Wandmaterial vorhanden ist, das verformt werden kann und somit mehr Energie absorbiert. In diesem Zusammenhang soll unter „mehrwandig" insbesondere eine Ausführung mit mehr als einer Wand verstanden werden. Ferner ist es vorteilhaft, wenn zumindest zwei Wände vorgesehen sind, zwischen denen ein Hohlraum gebildet ist.
Es wird zudem vorgeschlagen, dass zwischen einer Innen- und einer Außenwand des Absorptions- elements eine Füllkomponente eingebracht ist. Unter einer „Füllkomponente" soll hier insbesondere eine Komponente aus einem energieabsorbierenden Material, wie ein Schaum und/oder ein E- lastomer verstanden werden. Durch ein Einbringen einer Füllkomponente, wie beispielsweise des Schaums, kann ein besonders einfaches, flexibles und kostengünstiges zusätzliches Absorptionselement bereitgestellt werden. Zusätzlich weist Schaum eine Schall absorbierende Wirkung auf, wodurch zusätzlich vorteilhaft Geräusche der Handwerkzeugmaschine reduziert werden können.
Grundsätzlich sind jedoch auch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende energieabsorbierende Füllkomponenten denkbar.
Vorteilhafterweise weist die Schutzvorrichtung einen mehrteiligen Grundkörperhals auf, wodurch konstruktiv einfach ein Absorptionselement in den Grundkörperhals eingebaut werden kann.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein gummielastisches Bauteil vorgesehen ist, das am Grundkörperhals angeordnet ist. Unter der Wendung „gummielastisches Bauteil" soll hierbei insbesondere ein Bauteil verstanden werden, das unter einer reversiblen Verformung Energie absor- biert und wieder frei gibt, wobei die Verformung bevorzugt größer als 2 % einer Bauteildicke ist. Das gummielastische Bauteil kann stoffschlüssig an den Grundkörperhals angeordnet sein. Durch eine Integration des gummielastischen Bauteils können Stöße auf die Schutzvorrichtung gedämpft bzw. absorbiert werden. Ferner kann eine Relativbewegung eines Innenrings der Schutzvorrichtung bzw. des Grundkörperhalses gegenüber eines Befestigungsflansches der Schutzvorrichtung durch ein Dämpfen von Vibrationen, die in einem normalen Betrieb der Handwerkzeugmaschine auftreten, minimiert werden, wodurch ein Verschleiß reduziert werden kann.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmä- ßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Schutzvorrich- tung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 die Schutzvorrichtung aus Figur 1 in einer perspektivischen Sicht von o- ben, Fig. 3 eine alternative Schutzvorrichtung mit einem sich verjüngenden Absorpti- onselementenprofil in einer perspektivischen Sicht von oben, Fig. 4 eine weitere alternative Schutzvorrichtung mit einem in einer Grundkörperwand angeordneten Absorptionselement in einer perspektivischen Sicht von oben, Fig. 5 einen parallel zu einem Grundkörper verlaufenden Schnitt durch eine
Grundkörperwand mit einem Sägezahnprofil einer alternativen Schutzvor- richtung,
Fig. 6 einen parallel zu einem Grundkörper verlaufenden Schnitt durch eine
Grundkörperwand mit einem alternativen Sägezahnprofil einer alternativen Schutzvorrichtung, Fig. 7 einen parallel zu einem Grundkörper verlaufenden Schnitt durch eine
Grundkörperwand mit einem Wellenprofil einer alternativen Schutzvorrichtung,
Fig. 8 eine weitere alternative Schutzvorrichtung mit einem in einem Grundkör- per angeordneten Absorptionselement in einer perspektivischen Sicht von oben,
Fig. 9 eine weitere alternative Schutzvorrichtung mit einem in einer doppelwan- dig ausgeführten Grundkörperwand in einer perspektivischen Sicht von o- ben Fig. 10 eine weitere alternative Schutzvorrichtung mit einem mehrteilig ausgeführten Grundkörperhals und einem daran angeordneten Absorptionselement in einer perspektivischen Sicht von oben und
Fig. 11 einen parallel zu einem Grundkörper verlaufenden Schnitt durch einen
Grundkörperhals mit einer Spannvorrichtung einer alternativen Schutzvor- richtung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine von einer Winkelschleifmaschine ausgebildete Handwerkzeugmaschine 12a in einer Ansicht von oben dargestellt. Die Winkelschleifmaschine umfasst ein Gehäuse 60a und einen im Gehäuse 60a integrierten Haupthandgriff 62a. An einem vorderen einem Werkzeug 14a, das von einer Trennscheibe gebildet ist, zugewandten Bereich 64a der Winkelschleifmaschine ist eine Werkzeugaufnahme 66a angeordnet, an der eine Schutzvorrichtung 10a und zwar eine Schutzhaube mit einer Grundkörpereinheit 16a angeordnet ist.
Die Grundkörpereinheit 16a dient zu einem Schutz eines Bedieners der Handwerkzeugmaschine 12a vor Funken und Materialpartikeln und zum Schutz vor Bruchstücken des Werkzeugs 14a, die durch einen Schadensfall, wie ein Zerbersten des Werkzeugs 14a, im Betrieb der Handwerkzeug- maschine 12a entstehen können. Die Schutzvorrichtung 10a bzw. die Grundkörpereinheit 16a setzt sich aus mehreren Grundkörpermitteln 24a zusammen und umfasst einen halbscheibenförmigen Grundkörper 68a und eine Grundkörperwand 70a, die quer zu einer Haupterstreckungs fläche 72a des Grundkörpers 68a angeordnete ist und ein Werkzeug 14a radial umgibt. Hierbei ist die Grundkörperwand 70a an einer dem Werkzeug 14a zugewandten Seite 74a angeordnet. Ferner weist die Grundkörpereinheit 16a einen Grundkörperbund 76a auf, der quer zu einer Erstreckungsfläche 78a der Grundkörperwand 70a an einer vom Grundkörper 68a abgewandten Seite 80a der Grundkörperwand 70a parallel zum Grundkörper 68a angeordnet ist und sich von der Grundkörperwand 70a radial nach innen erstreckt. Des Weiteren ist ein Grundkörperhals 56a an dem Grundkörper 68a angeordnet, der sich quer zu einer Haupterstreckungsfläche 72a des Grundkörpers 68a erstreckt und parallel zur Grundkörperwand 70a ausgerichtet ist. Hierbei ist der Grundkörperhals 56a an einer dem Werkzeug 14a abgewandten Seite 82a angeordnet.
Wie in Figur 2 gezeigt, weist die halbkreisförmig ausgebildete Grundkörpereinheit 16a ein zur Verformung vorgesehenes Absorptionselement 18a auf, das in einem als der Grundkörper 68a ausgeführten Grundkörpermittel 24a angeordnet ist. Ferner deckt die Grundkörpereinheit 16a aus Stahl einen Winkelbereich von 180° des Werkzeugs 14a ab (Figur 1). Grundsätzlich sind jedoch auch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Materialien, die genügend Festigkeit und Härte aufweisen, wie beispielsweise eine Carbonfaserkonstruktion, für eine Ausbildung der Grundkör- pereinheit 16a denkbar.
Das Absorptionselement 18a weist eine Profilierung 20a zur Aufnahme von Bewegungsenergie auf. Hierzu stellt die Profilierung 20a eine Ausnehmung 26a in der Form einer Längsöffnung 28a dar, die entlang einer im Wesentlichen radial nach außen weisenden Richtung 30a der Grundkör- pereinheit 16a angeordnet ist. Die Ausnehmung 26a bzw. die Längsöffnung 28a ist in einem Teilbereich 22a des Grundkörpermittels 24a bzw. des Grundkörpers 68a der Grundkörpereinheit 16a angeordnet, der sich von einem Rand 84a, der sich in radialer Richtung des Grundkörpers 68a erstreckt, entlang einer Umfangsrichtung 86a zu etwa einem Drittel über die Haupterstreckungsfläche 72a des Grundkörpers 68a verläuft. Ferner weist der Teilbereich 22a weitere Längsöffnungen 28a auf, die sich in Umfangsrichtung 86a hintereinander über den Grundkörper 68a erstrecken. Hierbei sind die Längsöffnungen 28a strahlenartig um ein Zentrum, wie dem Grundkörperhals 56a, angeordnet. Die Längsöffnungen 28a erstrecken sich von einem imaginären Mittelpunkt 88a des Grundkörperhalses 56a zu unterschiedlichen Punkten 90a des Teilkreisumfangs 92a des Grundkörpers 68a radial nach außen, wobei die Punkte 90a in Umfangsrichtung 86a nacheinander angeord- net sind. Des Weiteren unterscheiden sich die Ausnehmungen 26a bzw. die Längsöffnungen 28a bezüglich ihrer Formen und/oder ihrer Länge. Eine Längsöffnung 94a, die in einem zum Rand 84a weisenden Bereich des Teilbereichs 22a angeordnet ist, ist etwa halb so lang wie eine Längsöffnung 96a, die in Umfangsrichtung 86a unmittelbar nach der Längsöffnung 94a platziert ist. Längsöffnungen 94a und Längsöffnungen 96a sind in Umfangsrichtung 86a alternierend zueinander an- geordnet. Die Längsöffhung 94a weist eine etwa 30-mal so lange Längserstreckung 98a gegenüber einer Erstreckung in ihrer Breite 100a auf.
In den Figuren 3 bis 11 sind alternative Ausführungsbeispiele der Schutzvorrichtung 1 Oa darge- stellt. Im Wesentlichen sind gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind jedoch den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a und k hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in der Figur 2, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktio- nen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in der Figur 2 verwiesen werden kann.
In Figur 3 ist eine alternative Schutzvorrichtung 10b mit einer Grundkörpereinheit 16b, die einen Grundkörper 68b, eine Grundkörperwand 70b, einen Grundkörperbund 76b und einen Grundkörperhals 56b aufweist, gezeigt. Hierbei weist die halbkreisförmig ausgebildete Grundkörpereinheit 16b ein zur Verformung vorgesehenes Absorptionselement 18b auf, das in dem Grundkörper 68b, angeordnet ist. Das Absorptionselement 18b weist eine Profilierung 20b in der Form einer Ausnehmung 26b bzw. einer Längsöffnung 28b auf, die entlang einer im Wesentlichen radial nach außen weisenden Richtung 30b der Grundkörpereinheit 16b angeordnet ist. Es sind weitere Längsöffnungen 28b in einem Teilbereich 22b angeordnet, die sich in einer Umfangsrichtung 86b hinter- einander über den Grundkörper 68b erstrecken. Hierbei sind die Längsöffnungen 28b strahlenartig um ein Zentrum, wie dem Grundkörperhals 56b, angeordnet. Um eine Belastung einer Schutzvorrichtungsbefestigung im Moment eines Einschlags eines Bruchstücks eines berstenden Werkzeugs gering zu halten und die Befestigungskomponente verschleißarm gestalten zu können, umfasst der Teilbereich 22b der Grundkörpereinheit 16b zwei Teilbereiche 32b und 34b, die gezielt differie- rende Absorptionseigenschaften aufweisen. Der Teilbereich 32b ist in einem zum Rand 84a weisenden Bereich des Teilbereichs 22b angeordnet und der Teilbereich 34b in einem vom Rand 84b abgewandten Bereich bzw. in einem Bereich, der sich im Wesentlichen mittig zwischen dem Rand 84b und einem zweiten sich radial erstreckenden Rand 102b befindet. Eine Längsöffnung 94b, die in dem Teilbereich 32b angeordnet ist, hat eine längere Längserstreckung 98b als eine im Teilbe- reich 34b angeordnete Längsöffnung 104b. Die Längsöffnungen 28b in einem Zwischenbereich
106b zwischen der Längsöffnung 94b und der Längsöffnung 104b verkürzen sich in ihrer Längserstreckung 98b in Richtung der Umfangsrichtung 86b, ausgehend von dem Rand 84b hin zu einer Symmetrieachse 108b des Grundkörpers 68b, stufenweise um jeweils ca. 10 % bis 50 % einer Länge einer jeweils in Umfangsrichtung 86b vorher angeordneten Längsöffnung 28b. Hierbei teilt die Symmetrieachse 108b den Grandkörper 68b in zwei nahezu gleich große Teile. Um eine besonders homogene Verformung und damit eine effiziente Energieabsorption zu erreichen, ist das Absorptionselement 18b in zwei Grandkörpermitteln 24b, nämlich dem Grandkörper 68b und der als eine Radialwandung 40b ausgebildeten Grandkörperwand 70b, angeordnet bzw. die Längsöffnungen 28b erstrecken sich über mehrere Grandkörpermittel 24b. Es wäre jedoch auch denkbar, dass das
Absorptionselement 18b in zwei anderen und/oder in zumindest drei Grandkörpermitteln 24b, wie dem Grandkörper 68b, der Grandkörperwand 70b und/oder dem Grandkörperbund 76b, angeordnet ist.
Figur 4 zeigt eine alternative Schutzvorrichtung 10c mit einer Grandkörpereinheit 16c, die einen
Grandkörper 68c, eine Grandkörperwand 70c, einen Grandkörperbund 76c und einen Grundkörperhals 56c aufweist. Hierbei weist die halbkreisförmig ausgebildete Grandkörpereinheit 16c zwei Wände 36c, 38c mit unterschiedlichen Wandstärken auf, wobei eine der Wände 36c, 38c eine Radialwandung 40c darstellt. Die Radialwandung 40c ist als Grandkörperwand 70c ausgeführt und bildet das zur Verformung vorgesehene Absorptionselement 18c. Die Radialwandung 40c bzw. das
Absorptionselement 18c weist eine Dicke 110c auf, die dünner ist, als eine Dicke 112c der Wand 38c, die eine Wandung des Grandkörpers 68c und/oder des Grandkörperbunds 76c darstellt.
Figur 5 zeigt eine alternative Schutzvorrichtung 10d in einer Aufsicht auf einen parallel zu einem hier nicht gezeigten Grandkörper verlaufenden Schnitt durch eine Grundkörperwand 7Od einer
Grundkörpereinheit 16d. In der Grandkörperwand 7Od, die eine Radialwandung 4Od darstellt, ist ein Absorptionselement 18d, das einen Teilbereich 42d mit einem Sägezahnprofil 44d aufweist, angeordnet. Das Sägezahnprofil 44d erstreckt sich in Umfangsrichtung 86d entlang einer Außenseite 114d der Grandkörperwand 7Od, die an einer von einem hier nicht gezeigten Werkzeug abge- wandten Seite der Grandkörperwand 7Od bzw. des Grandkörperbunds 76d angeordnet ist und es erstreckt sich entlang einer Innenseite 116d, die an einer dem Werkzeug zugewandten Seite angeordnet ist. Durch eine Anordnung von alternierend angeordneten Flankenbereichen 118d, 12Od im Sägezahnprofil 44d weist das Grandkörpermittel 24d der Grandkörpereinheit 16d, nämlich die Grandkörperwand 7Od, unterschiedliche Wandstärken auf. Der Flankenbereich 118d hat eine von einer Wandstärke gebildete Dicke 122d, die dicker ist als eine Dicke 124d des Flankenbereichs
12Od. Eine Haupterstreckung des Flankenbereichs 118d verläuft im Wesentlichen entlang der Umfangsrichtung 86d und erstreckt sich in einer Rotationsrichtung des hier nicht gezeigten Werkzeugs, die parallel der Umfangsrichtung 86d verläuft. Dahingegen erstreckt sich der Flankenbereich 12Od im Wesentlichen in radialer Richtung 30d. Durch diese Flankenorientierung ist das Sä- gezahnprofil 44d entgegen einer Rotationsrichtung des Werkzeugs orientiert, wodurch konstruktiv einfach verhindert wird, dass durch einen Einschlag von Bruchstücken entstehende Funken und/oder die Bruchstücke selbst die Schutzvorrichtung verlassen können. Das Sägezahnprofü 44d ist mittels Prägung in die Außenseite 114d und die Innenseite 116d der Grundkörperwand einge- bracht, es ist aber auch eine andere dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Einbringung denkbar.
Figur 6 zeigt eine alternative Schutzvorrichtung 10e in einer Aufsicht auf einen parallel zu einem hier nicht gezeigten Grundkörper verlaufenden Schnitt durch eine Grundkörperwand 7Oe einer Grundkörpereinheit 16e. In der Grundkörperwand 7Oe, die eine Radialwandung 4Oe darstellt, ist ein Absorptionselement 18e, das einen Teilbereich 42e mit einem Sägezahnprofil 44e aufweist, angeordnet. Das Sägezahnprofü 44e erstreckt sich in Umfangsrichtung 86e entlang einer Außenseite 114e und entlang einer Innenseite 116e der Grundkörperwand 7Oe und ist mittels eines Stanzvorgangs in die Außenseite 114e der Grundkörperwand eingebracht. Durch eine Anordnung von alternierend angeordneten Flankenbereichen 118e, 12Oe im Sägezahnprofil 44e weist die Grund- körperwand 7Oe unterschiedliche Wandstärken auf. Der Flankenbereich 118e stellt eine Lamelle
126e dar, die in Umfangsrichtung 86e von zwei Flankenbereichen 12Oe in der Form von zwei Stanzöffnungen 128e flankiert wird. Die Lamelle 126e verläuft im Wesentlichen entlang der Umfangsrichtung 86e und erstreckt sich in einer Rotationsrichtung des Werkzeugs. Die Stanzöffnung 128e beabstandet zwei Lamellen in radialer Richtung 30e, wobei die Lamellen 126e an ihren End- bereichen aneinander anliegen. Es wäre jedoch auch denkbar, die Stanzöffnungen durch Verdrehen der Lamellen 126e in ihrer jeweiligen Drehachse 130e zu vergrößern, sodass durch eine Rotation des nicht gezeigten Werkzeugs Luft von außen in die Schutzvorrichtung 1 Oe gesaugt werden kann, die Funken in der Schutzvorrichtung 1 Oe kühlt und damit einen Funkenflug reduziert.
Figur 7 zeigt eine alternative Schutzvorrichtung 1 Of in einer Aufsicht auf einen parallel zu einem hier nicht gezeigten Grundkörper verlaufenden Schnitt durch eine Grundkörperwand 7Of einer Grundkörpereinheit 16f. In der Grundkörperwand 7Of, die eine Radialwandung 4Of darstellt, ist ein Absorptionselement 18f, das einen Teilbereich 42f mit einem Wellenprofil 46f aufweist, angeordnet. Das Wellenprofil 46f erstreckt sich in Umfangsrichtung 86f entlang einer Außenseite 114f und entlang einer Innenseite 116f der Grundkörperwand 7Of. Durch eine Anordnung von alternierend angeordneten Flankenbereichen 118f und 12Of im Wellenprofil 46f weist die Grundkörperwand 7Of unterschiedliche Wandstärken auf. Der Flankenbereich 118f hat eine Dicke 122f, die dicker ist als eine Dicke 124f des Flankenbereichs 12Of. Die Haupterstreckungen der Flankenbereiche 118f, 12Of verlaufen im Wesentlichen entlang der Umfangsrichtung 86f und erstreckt sich in einer Rotations- richtung des hier nicht gezeigten Werkzeugs. Der Flankenbereich 118f weist von einem Wellenberg 132f zu einem in Umfangsrichtung 86f zuvor angeordneten Wellental 134f und der Flankenbereich 12Of weist von einem Wellental 134f zu einem in Umfangsrichtung 86f nachfolgenden Wellenberg 132f. Grundsätzlich kann die Wandstärke des gesamten Wellenprofils 46f auch gleich dick ausgeführt sein.
In Figur 8 ist eine alternative Schutzvorrichtung 1 Og mit einer Grundkörpereinheit 16g, die einen Grundkörper 68g, eine Grundkörperwand 70g, einen Grundkörperbund 76g und einen Grundkörperhals 56g aufweist, gezeigt. Hierbei weist die halbkreisförmig ausgebildete Grundkörpereinheit 16g ein zur Verformung vorgesehenes Absorptionselement 18g auf, das in dem Grundkörper 68g angeordnet ist und ein konzentrisches Profil 48g, das sich in Umfangsrichtung 86g um den Grundkörperhals 56g erstreckt. Das konzentrische Profil 48g stellt ein zusätzliches Dämpfungs- bzw. Federelement dar und setzt sich aus drei Wellenbergen 136g und -Tälern 138g zusammen, die in radialer Richtung 30g vom Grundkörperhals 56g hin zum Teilkreisumfang 92g hintereinander an- geordnet sind.
Figur 9 zeigt eine alternative Schutzvorrichtung 10h mit einer Grundkörpereinheit 16h, die einen Grundkörper 68h, eine Grundkörperwand 70h, einen Grundkörperbund 76h und einen Grundkörperhals 56h aufweist. Hierbei stellt die Grundkörperwand 70h und/oder der Grundkörperbund 76h einen Teil eines Absorptionselements 18h dar, das mehrwandig ausgeführt ist. Die Grundkörperwand 70h bildet eine Außenwand 52h des Absorptionselements 18h, die im Wesentlichen parallel zu einer Innenwand 50h des Absorptionselements 18h angeordnete ist. Die Innenwand 50h ist quer zu einer Haupterstreckungsfläche 72h des Grundkörpers 68a angeordnet und stellt eine sich in Umfangsrichtung 86h um einen Teil eines hier nicht gezeigten Werkzeugs erstreckende und diesem zugewandte Wand dar. Eine Dicke 140h der Innenwand 50h ist dünner als eine Dicke 142h der
Außenwand 52h. Die Innenwand 50h und die Außenwand 52h schließen in radialer Richtung 30h einen Hohlraum 144h ein, in dem eine Füllkomponente 54h in der Form eines Schaums eingebracht ist. Hierbei definiert ein Schaum einen Festkörper, der gasförmige Einschlüsse, wie insbesondere gasförmige Bläschen, enthält. Grundsätzlich wäre auch eine Ausgestaltung ohne Füllkom- ponente denkbar.
In Figur 10 ist eine alternative Schutzvorrichtung 10i mit einer Grundkörpereinheit 16i, die einen Grundkörper 68i, eine Grundkörperwand 7Oi, einen Grundkörperbund 76i, einen Grundkörperhals 56i und ein Grundkörperelement 146i aufweist, gezeigt. Hierbei weist die halbkreisförmig ausge- bildete Grundkörpereinheit 16i einen mehrteiligen Grundkörperhals 56i, bestehend aus einem Außenring 148i, einem Innenring 15Oi und dem Grundkörperelement 146i, auf. Das Grundkörperelement 146i ist als ein gummielastisches Bauteil 58i, das am Grundkörperhals 56i zwischen dem Außen- 148i und dem Innenring 15Oi angeordnet ist, ausgeführt. Der Innenring 15Oi ist an einem nicht gezeigten Flansch der Winkelschleifmaschine kraftschlüssig angeordnet.
Figur 11 zeigt einen alternativen Aufbau einer Schutzvorrichtung 1 Ok mit einem Grundkörperelement 146k und einer Spannvorrichtung 152k. Hierbei ist ein kreissegmentförmiges gummielastisches Bauteil 58k zwischen einem Außenring 148k und einem Innenring 150k eines Grundkörper- halses 56k der Grundkörpereinheit 16k angeordnet. Der Innenring 150k weist eine Spannvorrichtung 152k mit einem Spannbereich 154k auf, mittels dem die Schutzvorrichtung 10k über ein Spannelement 156k, wie beispielsweise eine Schraube, an einen nicht gezeigten Flansch einer Winkelschleifmaschine kraftschlüssig befestigt wird.

Claims

Ansprüche
1. Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine (12a-k) für ein rotierendes, vorzugs- weise scheibenförmiges Werkzeug (14a-k), insbesondere für eine Winkelschleifmaschine, mit zumindest einer Grundkörpereinheit (16a-k), dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörpereinheit (16a-k) ein zur Verformung vorgesehenes Absorptionselement (18a-k) aufweist.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionselement (18a-h) eine Profilierung (20a-h) zur Aufnahme von Bewegungsenergie aufweist.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (20a; 20b) zumindest eine in zumindest einem Teilbereich (22a; 20b) zumindest eines Grundkörpermittels (24a; 24b) der Grundkörpereinheit (16a; 16b) angeordnete Ausnehmung (26a; 26b) darstellt.
4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (26a; 26b) eine Längsöffnung (28a; 28b) darstellt, die entlang einer im Wesentlichen radial nach außen weisenden Richtung (30a; 30b) der Grundkörpereinheit (16a; 16b) angeordnet ist.
5. Schutzvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörpereinheit (16a-k) zumindest zwei Teilbereiche (32a, 34a; 32b, 34b; 32c, 34c; 32d, 34d; 32e, 34e; 32f, 34f; 32g, 34g; 32h, 34h; 32i, 34i; 32k,
34k) umfasst, die gezielt differierende Absorptionseigenschaften aufweisen.
6. Schutzvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörpereinheit (16c; 16h) zumindest zwei Wände (36c, 38c; 36h, 38h) mit unterschiedlichen Wandstärken aufweist.
7. Schutzvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Radialwandung (40b-f; 40h) der Grundkörpereinheit (16b-f; 16h), die das Absorptionselement (18b-f; 18h) zumindest teilweise bildet.
8. Schutzvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Absorptionselement (18d-f) zumindest einen Teilbereich (42d-f) mit einem Sägezahn- (44d; 44e) und/oder einem Wellenprofil (46f) aufweist.
9. Schutzvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Grundkörpermittel (24d-f) der Grundkörpereinheit (16d-f), das unter- schiedliche Wandstärken aufweist.
10. Schutzvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionselement (18g) ein zumindest im Wesentlichen konzentrisches Profil (48g) aufweist.
11. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionselement (18h) mehrwandig ausgeführt ist.
12. Schutzvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer In- nen- (50h) und einer Außenwand (52h) des Absorptionselements (18h) eine Füllkomponente (54h) eingebracht ist.
13. Schutzvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mehrteiligen Grundkörperhals (56i; 56k).
14. Schutzvorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch zumindest ein gummielastisches Bauteil (58i; 58k), das am Grundkörperhals (56i; 56k) angeordnet ist.
PCT/EP2008/059854 2007-09-27 2008-07-28 Schutzvorrichtung WO2009043615A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880108822.4A CN101808779B (zh) 2007-09-27 2008-07-28 保护装置
RU2010116342/02A RU2492040C2 (ru) 2007-09-27 2008-07-28 Защитное устройство
EP08786495A EP2205397B1 (de) 2007-09-27 2008-07-28 Schutzvorrichtung
AT08786495T ATE549126T1 (de) 2007-09-27 2008-07-28 Schutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046311.3 2007-09-27
DE102007046311A DE102007046311A1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Schutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009043615A1 true WO2009043615A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=39800524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/059854 WO2009043615A1 (de) 2007-09-27 2008-07-28 Schutzvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2205397B1 (de)
CN (1) CN101808779B (de)
AT (1) ATE549126T1 (de)
DE (1) DE102007046311A1 (de)
RU (1) RU2492040C2 (de)
WO (1) WO2009043615A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6571463B2 (ja) * 2015-09-10 2019-09-04 株式会社マキタ グラインダ、及びカバー
JP6667236B2 (ja) 2015-09-10 2020-03-18 株式会社マキタ グラインダ、カバー及びカバーセット
JP6634248B2 (ja) 2015-09-10 2020-01-22 株式会社マキタ グラインダ及びカバー
CN113263409B (zh) * 2021-05-19 2022-03-08 浙江机电职业技术学院 一种可调角度的角磨机及其使用方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068620A (en) * 1961-02-06 1962-12-18 Tocci-Guilbert Berne Safety guard for grinding machine
US3129537A (en) * 1961-07-31 1964-04-21 Norton Co Protective device for grinding machines
US3591989A (en) * 1968-02-20 1971-07-13 Bahco Ab Hand grinding machines
DE2756362A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-21 Bosch Gmbh Robert Schutzhaube, insbesondere fuer ein elektro-handwerkzeug
US4218853A (en) * 1978-11-29 1980-08-26 Ingersoll-Rand Company Energy absorbing keyhole slots
DE10130048A1 (de) * 2000-06-30 2002-03-21 Porter Cable Corp Schutzbefestigungssystem mit gerändeltem Klemmring
WO2008049684A1 (de) * 2006-10-23 2008-05-02 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU5247A1 (ru) * 1926-12-06 1928-04-30 Я.М. Шолохов Кожух дл точильных или шлифовальных камней
DE2232350C3 (de) * 1971-07-06 1978-05-11 Tos Hostivar, N.P., Prag-Hostivar (Tschechoslowakei) Schutzhaube für Unifangsschleifscheiben
SU973326A1 (ru) * 1980-06-17 1982-11-15 Опытно-Конструкторское Бюро Киевского Научно-Исследовательского Института Гигиены Труда И Профессиональных Заболеваний Защитный кожух
DE102007035704A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068620A (en) * 1961-02-06 1962-12-18 Tocci-Guilbert Berne Safety guard for grinding machine
US3129537A (en) * 1961-07-31 1964-04-21 Norton Co Protective device for grinding machines
US3591989A (en) * 1968-02-20 1971-07-13 Bahco Ab Hand grinding machines
DE2756362A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-21 Bosch Gmbh Robert Schutzhaube, insbesondere fuer ein elektro-handwerkzeug
US4218853A (en) * 1978-11-29 1980-08-26 Ingersoll-Rand Company Energy absorbing keyhole slots
DE10130048A1 (de) * 2000-06-30 2002-03-21 Porter Cable Corp Schutzbefestigungssystem mit gerändeltem Klemmring
WO2008049684A1 (de) * 2006-10-23 2008-05-02 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007046311A1 (de) 2009-04-02
CN101808779B (zh) 2013-08-07
EP2205397B1 (de) 2012-03-14
CN101808779A (zh) 2010-08-18
EP2205397A1 (de) 2010-07-14
RU2010116342A (ru) 2011-11-10
RU2492040C2 (ru) 2013-09-10
ATE549126T1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2106322B1 (de) Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
EP2205397B1 (de) Schutzvorrichtung
WO2010051964A1 (de) Deckenschleifmaschine
EP2962809B1 (de) Schutzhaube für eine elektrowerkzeugmaschine, elektrowerkzeugmaschine sowie system mit schutzhaube und elektrowerkzeugmaschine
DE10218196A1 (de) Einsatzwerkzeug und Schnellspannsystem mit einer rotierend antreibbaren, schweibenförmigen Nabe
DE102010002673A1 (de) Handwerkzeugmaschinenlüfter
EP3383585B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem maschinenseitigem kontaktelement
EP1422032A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP3442747B1 (de) Hand-werkzeugmaschine mit einer abdeckeinrichtung
DE19503201A1 (de) Handgeführter Betonschleifer
EP2627479B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine, mit lösbarem staubfangbehälter
DE102017213747A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE202014009916U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102017213743A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE202005010515U1 (de) Vorrichtung zur abtragenden Behandlung von Hornhaut
DE10049500B4 (de) Werkzeugmaschine
DE102011050130A1 (de) Schleiflamelle
DE202012006079U1 (de) Schleifvorrichtung mit Schutzhaube
EP3664964A1 (de) Schutzvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
DE102013212392A1 (de) Abstreifvorrichtung
DE19754879A1 (de) Schleifwerkzeug für Dentalzwecke
DE4322283A1 (de) Werkzeug für eine Werkzeugmaschine zum Abtragen von Material von einer Werkstück-Oberfläche
DE202011050043U1 (de) Schleiflamelle
DE102013212494A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschutzvorrichtung
DE20313387U1 (de) Schleifkopf zum Entfernen von Altlacken und Rost

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880108822.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008786495

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08786495

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010116342

Country of ref document: RU