DE2232350C3 - Schutzhaube für Unifangsschleifscheiben - Google Patents

Schutzhaube für Unifangsschleifscheiben

Info

Publication number
DE2232350C3
DE2232350C3 DE2232350A DE2232350A DE2232350C3 DE 2232350 C3 DE2232350 C3 DE 2232350C3 DE 2232350 A DE2232350 A DE 2232350A DE 2232350 A DE2232350 A DE 2232350A DE 2232350 C3 DE2232350 C3 DE 2232350C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
jacket
inner jacket
outer jacket
protective hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2232350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232350A1 (de
DE2232350B2 (de
Inventor
Ondrschej Dipl.-Ing. Buschga
Jirschi Ledetsch Cvetler
Miloslav Dipl.-Ing. Duschek
Josef Dipl.-Ing. Linda
Frantischek Dipl.-Ing. Rosberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tos Hostivar NP
Original Assignee
Tos Hostivar NP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CS495171A external-priority patent/CS156170B1/cs
Priority claimed from CS386672A external-priority patent/CS162151B1/cs
Application filed by Tos Hostivar NP filed Critical Tos Hostivar NP
Publication of DE2232350A1 publication Critical patent/DE2232350A1/de
Publication of DE2232350B2 publication Critical patent/DE2232350B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232350C3 publication Critical patent/DE2232350C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzhaube für Umfangsschleifscheiben, bestehend aus einem drehfesten, im unteren Vorderteil zu einem taschenförmigen Auffangraum verlängerten Außenmantel, welcher um einen sich parallel zur Schleifscheibenachse erstreckenden Zapfen schwenkbar ist, einem in dem Außenmantel in Umfangsrichtung der Schleifscheibe gleitgelagerten Innenmantel, einem Einstellmechanismus, deformierbaren Elementen und einer kippbaren Werkstückauflage.
Bei der Erfindung wird damit im wesentlichen von der aus dem DE-GM 69 49 593 bekannten Schutzhaube ausgegangen. Außerdem ist jedoch noch als allgemein bekannt vorausgesetzt, daß insbesondere solche Schutzhauben, die für Schleifscheiben vorgesehen sind, die mit Umfangsgeschwindigkeiten von mehr als etwa 30 bis 35 m/s umlaufen, deformierbare Elemente aufweisen können, welche im Falle eines Schleifscheibenbruchs mithelfen, die freiwerdende kinetische Energie der Schleifscheibe gefahrlos zu vernichten, und daß Schutzhauben, die insbesondere für einfache Schleifbökke zum Freihandschleifen vorgesehen sind eine Werkstückauflage aufweisen können.
Bei der aus dem DE-GM 69 49 593 bekannten Schutzhaube ist nun jedoch ein unnötig großer öffnungswinkel vorhanden, der es unter Umständen nicht verhindern kann, daß bei einem Schleifscheibenbruch Teile der berstenden Schleifscheibe aus dem Raum, in welchem sich diese bewegt, hinausfliegen. Außerdem ist diese Schutzhaube auch nicht geeignet, die beim Bersten der Schleifscheibe freiwerdende kinetische Energie zu absorbieren, weil sie z. B. keine entsprechenden Deformationselemente aufweist.
Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, die bekannte Schutzhaube sicherheitstechnisch so weiterzubilden, daß sie unter Verwendung an sich bekannter Deformationselemente auch die beim Bersten einer Schleifscheibe freiwerdende kinetische Energie ohne wesentliche Rückwirkung auf das Maschinengestell S sowie ihre Befestigung am Maschinengestell zu absorbieren vermag und die Größe des Auffangraumes Im Hinblick auf die Größe der Werkstücköffnung so bemessen ist, daß der vom Innenmantel, welcher beim Bersten der Schleifscheibe die Werkstücköffnung
ίο verschließt, nicht erfaßbare Schleifscheibensektor mit Sicherheit in den Auffangraum geschleudert wird.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß sowohl am inneren Umfang des Außenmantels als auch am äußeren Umfang des Innenmanteis in Umfangsrichtung der
is Schleifscheibe deformierbare Elemente befestigt werden, und daß die deformierbaren Elemente so bemessen und angeordnet sind, daß sich der Innenmantel ungefähr um einen dem Werkstücköffnungswinkel des Außenmantels entsprechenden Winkel frei drehen kann. Dabei
ίο ist die parallel zur Schleifscheibenachse verlaufende Vorderwand des Auffangraumes in einer solchen Entfernung von der Schleifscheibenachse angeordnet, daß die Ebene, die die Oberkante der Vorderwand und die Kante des oberen Endes des Innenmantels verbindet, gleichzeitig die Umfangsfläche der Schleifscheibe tangiert
Durch die Erfindung entsteht somit der Vorteil, daß die kinetische Energie einer zerspringenden Schleifscheibe durch die Deformationselemente aufgenommen wird und die einzelnen Teile mit Sicherheit in den Auffangraum geleitet werden. Dabei wird die Schutzhaube automatisch durch die wegfliegenden Schleifscheibenteile geschlossen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Schutzhaube im Querschnitt, eingestellt auf eine neue Schleifscheibe mit maximalem Durchmesser,
F i g. 2 die Schutzhaube aus F i g. 1, eingestellt auf eine abgenutzte Schleifscheibe mit entsprechend kleinerem Durchmesser,
F i g. 3 den Schnitt A -B aus F i g. 1 und
F i g. 4 den Grundriß der Werkstückauflage.
Gemäß der Darstellung in F i g. 1 besteht die Schutzhaube aus einem festen Außenmantel 1, in dem ein Innenmantel 2 gleitend gelagert ist. Der feste Außenmantel 1 umgibt den Umfang der Schleifscheibe 20 weitgehend kreisförmig, lediglich der untere Teil des Außenmantels 1 ist geradlinig in einen taschenförmigen Auffangraum 39 verlängert. Auch der Innenmantel 2 weist über den ganzen Umfang Kreisform auf und ist zur Sicherung einer genügenden Stabilität an der Seitenwand ta des Außenmantels 1 durch einen angeschweißten Ring 2a und auf der anderen Seite durch einen angeschweißten Ring 2b versteift (siehe F i g. 3). Die Verbindung des festen Außenmantels 1 mit dem Schleifspindelstock 3 ist durch ein Flacheisen 4 und einen drehbaren Zapfen 5 vorgenommen, um den die Schutzhaube geschwenkt werden kann. Die Schwenkbewegung dient dazu, die öffnung entsprechend der jeweiligen Größe der Schleifscheibe 20 anpassen zu können. Sie wird durch eine Gewindespindel 6 und ein Handrad 7 vorgenommen. Dabei wirkt die Gewindespindel 6 über einen schwenkbaren Zapfen 8 auf einen Arm 9, der seinerseits mit dem Außenmantel 1 verbunden ist. Mit dem Schleifspindelstock 3 ist die Gewindespindel 6 über Deformationsröhren 10, 11,
einen schwenkbaren Zapfen 12 und eine Konsole 13 verbunden. Die gleitende Lagerung des Innenmantels 2 im Auäenmantel 1 erfolgt in radialer Richtung über deformierbare Elemente 14,15, die teils am Außenmantel 1 und teils am Innenmantel 2 befestigt sind. Die S Elemente 15 bestehen aus wellenförmig gebogenen Blechen und sind Ober die Schweißnähte 16 und 17 entweder mit dem Außenmantel 1 oder dem Innenmantel 2 verbunden. Die Schweißnähte 16, die die äußeren Deformations-Elemente 14 mit dem feststehenoen Außenmantel 1 verbinden sind am Ende der äußeren Deformationselemente 14 entgegen der Schließrichtung angebracht und ebenso die Schweißnähte 17, die die Innendeformationselemente 15 mit dem Innenmantel 2 verbinden. Die Elemente 14 und 15 sind so am Umfang des Außen- und Innenmantels 1 und 2 verteilt, daß sie beim Einschieben des Innenmantels 2 in den festen Außenmantel 1 paarweise abwechselnd gegeneinander angeordnet sind. Die Zahl der Paare ist durch die geometrischen Verhältnisse in der Schutzhaube gegeben, die durch die Arbeitsbedingungen des Schleifens beeinflußt werden. Im dargestellten Fall sind drei Paare von Deformationssegmenten 14 und 15 verwendet, wobei zwischen den zusammengehörigen Deformationselementen 14 und 15 jeweils ein freier Raum mit dem einen Mittelpunktswinkel von 40° gelassen ist, der dem öffnungswinkel der Schutzhaube im Bereich einer Werkstückauflage 31 entspricht Zur Sicherung guter Gleiteigenschaften sind an dem festen Außenmantel 1 zwischen den äußeren Deformations-Elementen 14 und an dem Innenmantel 2 zwischen den inneren Deformations-Elementen 15 Gleitschichten 18 ausgebildet An dem inneren Umfang des Innenmantels 2 sind außerdem Querrippen 19 angebracht, die die Mitnahme des Innenmantels 2 im Fall eines Schleifscheibenbruchs durch die wegfliegenden Bruchstücke sicherstellen sollen. Der Innenmantel 2 ist an zwei Stellen mit sehr kleinen Schweißpunkten an dem festen Außenmantel 1 befestigt. Diese Verbindung des Innenschließmantels 2 mit dem festen Außenmantel 1 ist aber so schwach, daß sie bei einem Schleifscheibenbruch das Schließen der Schutzhaube nicht behindern kann.
Die Schutzhaube ist seitlich durch einen Deckel 21 (Fig.3) verschlossen, der drehbar in einer nicht dargestellten Aufhängung gelagert ist, die an dem festen Außenmantel 1 angebracht ist Der Deckel 21 wird in der geschlossenen Lage durch einen in den Außenmantel 1 eingeschraubten Gewindebolzen 22 und eine Mutter 23 gesichert Der Raum zwischen dem festen Außenmantel 1 und dem Innenmantel 2 ist durch Umfangsdichtungen 24 und 25 und einen oberhalb der Werkstückauflage 31 stirnseitig angeordneten Deckel 26 abgedichtet.
Die Konsole 13, die zur Lagerung der Gewindespindel 6 dient, weist an ihrer Oberseite eine geradlinige Führung auf, in der mittels einer Gewindespindel 35 und eines Handrads 36 ein Schlitten 30 verschiebbar ist. Die Gewindespindel 35 ist drehbar und axial in der Konsole 13 gehalten. Auf der Seite, die der Schleiischeibe 20 zugekehrt ist, ist im Schlitten 30 eine Aussparung für den taschenförmigen Auffangraum 39 des festen Außenmantels 1 angeordnet. Un Laufe der j\bnutzung der Schleifscheibe 20 wirü der untere j eil des festen Aiibenmantels > n»rh unten verschwelt, so daß der Schlitten 30 nach und nach immer mehr den Auffangraum mit bildet und dadurch im bestimmten Maß die Funktion der Schutzhaube mit übernimmt
Nach dem Aufsetzen einer neuen Schleifscheibe 20 wird die Schutzhaube mittels des Deckels 21 geschlossen. Während des Schleifens kommt es durch die Abnutzung der Schleifscheibe 20 zur Verminderung ihres Außendurchmessers und dadurch zur Vergrößerung der Lücke zwischen der Schleifscheibe 20 und dem Innenmantel 2. Weil es nötig ist die Lücke in einem durch Sicherheitsvorschriften bestimmten Bereich zu halten, muß die Schutzhaube fortwährend in Richtung zur kleiner werdenden Schleifscheibe 20 verschoben werden. Zweckmäßigerweise wird die Schutzhaube dabei stets so eingestellt daß die Ebene, die die Oberkante 39" der Vorderwand 39* des Auffangraumes 39 und die Kante 2* des oberen Endes des Innenmantels 2 verbindet, die Umfangsfläche der Schleifscheibe 20 tangiert Dazu dient der Einstellmechanismus, durch dessen Handrad 7, die Gewindespindel 6, den schwenkbaren Zapfen 8 und den Arm 9 die ganze Schutzhaube um den Zapfen 5 geschwenkt werden kann. Gleichzeitig mit der Einstellung der Schutzhaube entsprechend der Abnutzung der Schleifscheibe 20 ist es auch nötig, die Werkstückauflage 31 nachzustellen. Das Nachstellen der Werkstückauflage 31 wird durch Verschieben des Schlittens 30 in der waagerechten Führung der Konsole 13 mittels der Gewindespindel 35 und des Handrades 36 durchgeführt. Außerdem kann die Werkstückauflage 31 mittels einer Gewindespindel 37 und eines Handrades 38 in der Höhe eingestellt werden.
Bei einem Zerspringen der Schleifscheibe 20 stoßen die Bruchstücke gegen den Innenmantel 2 unter einem kleinen Winkel und belasten den Innenmantel 2 vor allem in tangentialer Richtung. Dadurch werden die schwachen Schweißpunkte abgerissen, und der Innenmantel 2 verdreht sich gegenüber dem festen Außenmantel 1 und verschließt die Werkstücköffnung. Dabei kann sich der Innenmantel 2 so lange frei verschieben, bis sich die in Paaren angeordneten äußeren und inneren Deformations-Elemente 14 und 15 gegenseitig berühren. In diesem Augenblick beginnt dann die Absorption der kinetischen Energie der Bruchteile der zersprungenen Schleifscheibe 20 durch Ineinanderdrükken der deformierbaren Elemente 14 und 15. Beim Anstoß der Bruchstücke einer zersprungenen Schleifscheibe 20 an den Innenschließmantel 2 entstehen aber auch dynamische Radialkräfte, deren Wirkung jedoch ebenfalls durch die Elemente 14 und 15 gedämpft wird, weil sich die Elemente 14 und 15 infolge ihrer wellblechartigen Ausbildung auch radial verformen können.
Dadurch den Innenmantel 2 der Schutzhaube wird jedoch nicht das Bruchstück gefangen, das sich im Augenblick des Zerspringens auf die Werkstücköffnung zu bewegt. Dieses Bruchstück stößt bei seiner Bewegung vielmehr an den kippbaren Arbeitsteil 32 der Werkstückauflage 31 an. Dabei kommt es zum Abscheren eines Scherstiftes 34, so daß der kippbare Arbeitsteil 32 um einen festen Zapfen 33 herunterklappt und entweder gegen die Vorderwand 39' des Auffangraumes 39 oder gegen den Schlitten 30 der Werkstückauflage 31 stößt und dieses frei fliegende Bruchstück in den *uffangraum 39 geschleudert werden kann.
R'att Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schutzhaube für Umfangsschleifscheiben, bestehend aus einem drehfesten, im unteren Vorderteil zu einem taschenförmigen Auffangraum verlängerten Außenmantel, welcher um einen sich parallel zur Schleifscheibenachse erstreckenden Zapfen schwenkbar ist, einem in dem Außenmantel in Umfangsrichtung der Schleifscheibe gleitgelagerten Innenmantel, einem Einstellmechanismus, deformierbaren Elementen und einer kippbaren Werkstückauflage, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl am inneren Umfang des AuBenmantels (1) als auch am äußeren Umfang des Innenmantels (2) in Umfangsrichtung der Schleifscheibe (20) deformierbare Elemente (14, 15) befestigt sind, daß die deformierbaren Elemente (14, 15) entsprechend F i g. 1 so bemessen und angeordnet sind, daß sich der Innenmantel (2) ungefähr um einen dem Werkstücköffnungswinkel des Außenmantels (1) entsprechenden Winkel frei drehen kann, und daß die parallel zur Schleifscheibenachse verlaufende Vorderwand (39') des Auffangraums (39) jn solcher Entfernung von der Schleifscheibenachse angeordnet ist, daß die Ebene, die die Oberkante (39") der Vorderwand (39') und die Kante (2') des oberen Endes des Innenmantels (2) verbindet, gleichzeitig die Umfangsfläche der Schleifscheibe (20) tangiert
DE2232350A 1971-07-06 1972-07-01 Schutzhaube für Unifangsschleifscheiben Expired DE2232350C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS495171A CS156170B1 (de) 1971-07-06 1971-07-06
CS386672A CS162151B1 (de) 1972-06-05 1972-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232350A1 DE2232350A1 (de) 1973-01-18
DE2232350B2 DE2232350B2 (de) 1977-09-08
DE2232350C3 true DE2232350C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=25745905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232350A Expired DE2232350C3 (de) 1971-07-06 1972-07-01 Schutzhaube für Unifangsschleifscheiben

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3808749A (de)
DE (1) DE2232350C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4835911A (en) * 1987-03-27 1989-06-06 The Abbott Ball Company Methods of making steel abrading elements for mass finishing of workpieces and for using same
DE102007035704A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung
DE102007046311A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung
DE202012006079U1 (de) 2012-06-22 2012-09-18 Egon Evertz Kg (Gmbh & Co.) Schleifvorrichtung mit Schutzhaube
USD818506S1 (en) * 2017-06-26 2018-05-22 Jpw Industries Inc. Hood for drum sander
CN111993282B (zh) * 2020-08-27 2021-09-17 江苏艾嵘机械科技有限公司 一种数控磨床的防护设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US608417A (en) * 1898-08-02 Georg benicke
US1158127A (en) * 1915-06-11 1915-10-26 Frederick Geiger Emery-wheel guard and supporting-bracket therefor.
US2368225A (en) * 1943-06-29 1945-01-30 August A Lebermann Utility tooth rest
US3129537A (en) * 1961-07-31 1964-04-21 Norton Co Protective device for grinding machines
US3571983A (en) * 1969-05-06 1971-03-23 Cincinnati Milacron Inc Guard system
JPS5321831Y1 (de) * 1970-03-13 1978-06-07

Also Published As

Publication number Publication date
US3808749A (en) 1974-05-07
DE2232350A1 (de) 1973-01-18
DE2232350B2 (de) 1977-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826542T2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Strassenbelägen mit einer Fräswalze
DE3212700C2 (de)
DE2232350C3 (de) Schutzhaube für Unifangsschleifscheiben
DE1252044B (de)
DE2259071A1 (de) Kernbrennstoff-auffangvorrichtung
DE2651879C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Kühlmittel zur Innenseite einer topfförmigen Stirnschleifscheibe
DE2430145C3 (de)
DE2645437C3 (de) Druckentlastungsvorrichtung für einen Kernreaktor-Druckbehälter
DE4110701A1 (de) Fliehkraftbearbeitungsmaschine
DE3120343C2 (de) "Kreissägenvorrichtung"
AT392678B (de) Feuersicheres ventil
DE2364197C2 (de) Schutzeinrichtung an einer Hochgeschwindigkeitsschleifmaschine
DE581116C (de) Fahrbare Betonmischmaschine
DE2262454C3 (de) Vibrationsgleitschleifmaschine
CH672269A5 (de)
AT255849B (de) Selbsttragender, nicht drehbarer Gelenkwellenschutz
DE903779C (de) Tellerbrecher
DE693010C (de) Strahlteiler zur Vermeidung von Wehrschwingungen an ueberstroemten Wehrklappen
DE1964185A1 (de) Maschine zum Zertruemmern von zum Verschrotten bestimmten Gegenstaenden
DE438706C (de) Kegelmuehle
DE2519622C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Mischungen mindestens teilweise schmelzflüssiger Metalle, Metallverbindungen und/oder metallhaltiger Schlacken in einer Schleudertrommel
DE572066C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Drahtziehmaschinen
AT207162B (de) Häcksler, bzw. landwirtschaftliches Gebläse mit als Dreschtrommel arbeitendem Flügel- oder Messerrad
AT233999B (de) Lagerung für die die Werkzeuge von Zerkleinerungsmaschinen für Nahrungsmittel, insbesondere Fleischkutter, abdeckende schwenkbare Haube
DE2046564A1 (en) Grinding machine protective device - with foamed polyurethane energy absorbing elements

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee