EP2205397B1 - Schutzvorrichtung - Google Patents

Schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2205397B1
EP2205397B1 EP08786495A EP08786495A EP2205397B1 EP 2205397 B1 EP2205397 B1 EP 2205397B1 EP 08786495 A EP08786495 A EP 08786495A EP 08786495 A EP08786495 A EP 08786495A EP 2205397 B1 EP2205397 B1 EP 2205397B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
main body
wall
basic body
tool
protective device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08786495A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2205397A1 (de
Inventor
Florian Esenwein
Albrecht Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2205397A1 publication Critical patent/EP2205397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2205397B1 publication Critical patent/EP2205397B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools

Definitions

  • the invention relates to a protective device according to the preamble of claim 1.
  • a protective device for a hand tool for a rotating, preferably disc-shaped tool, in particular for an angle grinder known with at least one basic body unit, wherein the basic body unit at least a semi-disc-shaped base body and a base body wall which is arranged transversely to a main extension surface of the base body and the tool radially surrounds, and has an intended for deformation absorption element, wherein the basic body unit comprises at least two sub-areas, which have specifically different absorption properties, wherein the absorption element has a profiling for receiving kinetic energy.
  • the invention relates to a protective device for a hand tool for a rotating, preferably disc-shaped tool, in particular for an angle grinder, with at least one basic body unit, wherein the basic body unit at least one semi-disc-shaped base body and a base body wall which is arranged transversely to a main extension surface of the base body and the Radially surrounds tool, and having an intended for deformation absorption element, wherein the basic body unit comprises at least two sub-areas that have specifically different absorption properties, wherein the absorption element has a profiling for receiving kinetic energy, wherein the base body wall has the profiling.
  • the absorption element has at least one partial area with a sawtooth and / or a wave profile, the sawtooth and / or the wave profile extending in the circumferential direction along an outer side of the main body wall, which faces on a side of the main body wall facing away from the tool is arranged, and extends along an inner side of the main body wall, which is arranged on a tool-facing side of the base body wall.
  • a “basic body unit” is to be understood here as meaning, in particular, a unit which has at least one base body means, such as a base body, a base body wall, a base body collar, a base body neck and / or a base body element.
  • radial wall is to be understood as the part of the basic body unit which is arranged radially and extends at least along a partial area of the circumference of the tool.
  • the radial wall may preferably be formed by the main body wall.
  • an "absorption element” should be understood to mean, in particular, an element which has a specific shaping intended for deformation and / or can be deformed particularly well owing to its material and / or construction properties and / or energy, in particular kinetic energy, such as for example, rotational energy, translational energy, Heat, etc., of parts that come into contact with the absorption element record.
  • the absorption element can absorb energy by elastic and / or plastic deformability.
  • the main body unit is preferably arranged around a disc-shaped and rotating tool of a hand tool, such as an angle grinder, so that by the absorption element in operation of the power tool sparks and / or material particles and / or in particular rotating and / or with great force to the outside hurled fragments of a In operation zerborstenen tool, such as a grinding wheel, a cutting disc, etc., can be absorbed advantageously.
  • a hand tool such as an angle grinder
  • a "profiling” is to be understood here in particular as a shaping configuration such as a slot, a perforation, a corrugated or a sawtooth profile, a concentric profile, a variation of the wall thickness, a multi-walled and / or another design that appears appropriate to a person skilled in the art ,
  • the arrangement of the profiling, an efficient energy absorption can be achieved in particular by an easy-to-implement deformation.
  • the basic body unit particularly advantageously comprises at least two partial areas which have specifically differing absorption properties.
  • the protective device can be structurally designed simply for different load situations. If, for example, a first partial region is arranged in an edge and / or edge region of the protective device and if it is designed with the higher absorption characteristic or with a slight deformability than a second partial region which is located in a position facing away from the edge, the protective device can be targeted a most likely impact location of a fragment of the bursting tool.
  • the absorption element has at least one partial area with a sawtooth and / or a wave profile.
  • the sawtooth and / or the wave profile is particularly advantageously arranged in the base body wall and extends in the circumferential direction along the base body wall.
  • the profile can be embossed and / or punched executed.
  • it can advantageously be achieved that there is a contact time and / or reduces a contact distance that the tool fragment has with the protection device in the event of bursting and forceful movement out of the protection device. The repeated impact reduces the residual energy which is released to the attachment of the protective device to the machine tool.
  • a comminution and / or a crumbling of the fragment can take place by a wandering through the profile or a repeated impact of the fragment on the absorption element, in particular in the circumferential direction one behind the other and pointing in the direction of the tool troughs.
  • the profiling represents at least one recess arranged in at least one subregion of at least one main body means of the main body unit.
  • a "recess” is to be understood as meaning, in particular, an opening extending through an entire extension, preferably a thickness, of an object, such as a hole and / or a slot.
  • the profiling and / or the recess is arranged in two and preferably in three base body means, such as the base body, the base body wall and / or the body trunk. It can also be provided more than one recess extending in the circumferential direction over the Base body means extend. Furthermore, the recesses may differ in their shapes.
  • the recess represents a longitudinal opening which is arranged along a direction of the basic body unit pointing essentially radially outward.
  • a “longitudinal opening” is to be understood here in particular as meaning an opening, in particular a slot, which has a longitudinal extent of at least twice as long, preferably 10 times as long and particularly advantageously 30 times as long as its extent in its width.
  • the term "radially outward-pointing direction” should be understood to mean, in particular, a direction that runs along a line that extends from an imaginary center of the main body neck to a partial circle circumference of the main body.
  • the longitudinal opening can be arranged at an angle of up to 10 ° in an intersection between the longitudinal opening and the line deviating from the line.
  • more than one longitudinal opening may be provided, which may have different radial lengths, and these differently long longitudinal openings may be arranged alternately to one another and / or in groups, preferably in the circumferential direction.
  • the basic body unit has at least two walls with different wall thicknesses.
  • a first wall here preferably represents a wall of the base body wall and a second wall preferably represents a wall of the base body and / or the basic body collar.
  • the base body means preferably represents the base body wall.
  • the different wall thicknesses here preferably define elements or subregions of the sawtooth and / or wave profile.
  • the profile has different partial regions, such as a thick flank facing a direction of rotation of the tool, and / or a thin flank extending in the radial direction of the main body and / or pointing in the direction of rotation of the tool, and / or a punched opening , which differ in their absorption properties.
  • the inventive design can be ensured that the absorption element or a related profile weakness is located on a trajectory of a tool fragment and that little Motion energy of the impacting on the absorption element tool fragment is converted into an unwanted and dangerous movement of the protective device and / or the basic body unit.
  • the absorption element has an at least substantially concentric profile.
  • a "concentric profile” is to be understood here in particular as a shaping that extends at least partially in the circumferential direction around a center, such as, for example, the main body neck.
  • the profile is preferably arranged in the base body. Due to the design according to the invention structurally simple, a spring element can be integrated into the protection device, which absorbs energy in strikes of fragments in a main body wall inner wall.
  • the absorption element is designed to be multi-walled, whereby structurally simply more wall material is present, which can be deformed and thus absorbs more energy.
  • multi-walled in particular a version with more than one wall to be understood.
  • at least two walls are provided, between which a cavity is formed.
  • a filling component is introduced between an inner and an outer wall of the absorption element.
  • a “filling component” is to be understood here in particular as a component of an energy-absorbing material, such as a foam and / or an elastomer.
  • foam has a sound-absorbing effect, which additionally advantageous noises of the power tool can be reduced.
  • other energy-absorbing filling components that appear appropriate to the person skilled in the art are also conceivable.
  • the protective device has a multi-part body neck, which structurally simple, an absorption element can be installed in the main body neck.
  • rubber-elastic component is to be understood here in particular as a component that absorbs energy under a reversible deformation and free again, wherein the deformation is preferably greater than 2% of a component thickness.
  • the rubber-elastic component may be cohesively arranged on the main body neck.
  • a hand tool 12a formed by an angle grinder is shown in a top view.
  • the angle grinder comprises a housing 60a and a main handle 62a integrated in the housing 60a.
  • a tool holder 66a is arranged on which a protective device 10a, namely a protective hood with a main body unit 16a is arranged.
  • the main body unit 16a serves to protect an operator of the handheld power tool 12a from sparks and material particles and to protect against broken pieces of the tool 14a, which may result from damage such as bursting of the tool 14a during operation of the handheld power tool 12a.
  • the protective device 10a or the basic body unit 16a is composed of a plurality of main body means 24a and comprises a half-disk-shaped main body 68a and a main body wall 70a, which is transverse to a main extension surface 72a of the base body 68a is arranged and radially surrounds a tool 14a.
  • the main body wall 70a is arranged on a side 74a facing the tool 14a.
  • the basic body unit 16a has a main body collar 76a which is arranged transversely to an extension surface 78a of the main body wall 70a on a side 80a of the main body wall 70a facing away from the main body 68a, parallel to the main body 68a and extends radially inwardly from the main body wall 70a. Furthermore, a main body neck 56a is arranged on the main body 68a, which extends transversely to a main extension surface 72a of the main body 68a and is aligned parallel to the main body wall 70a. In this case, the main body neck 56a is arranged on a side 82a facing away from the tool 14a.
  • the semicircular base body unit 16a has an absorption element 18a provided for deformation, which is arranged in a base body means 24a designed as the base body 68a. Further, the steel main body unit 16a covers an angular range of 180 ° of the tool 14a (FIG. FIG. 1 ). In principle, however, other materials which appear appropriate to the person skilled in the art and which have sufficient strength and hardness, such as, for example, a carbon fiber construction, are conceivable for forming the basic body unit 16a.
  • the absorption element 18a has a profiling 20a for receiving kinetic energy.
  • the profiling 20a constitutes a recess 26a in the form of a longitudinal opening 28a, which is arranged along a direction 30a of the main body unit 16a pointing in a substantially radially outward direction.
  • the recess 26a or the longitudinal opening 28a is arranged in a partial region 22a of the main body means 24a or of the main body 68a of the main body unit 16a, which extends from an edge 84a which extends in the radial direction of the main body 68a along a circumferential direction 86a to approximately one Third extends over the main extension surface 72a of the body 68a.
  • the partial region 22a has further longitudinal openings 28a, which extend in the circumferential direction 86a one behind the other over the main body 68a.
  • the longitudinal openings 28a are arranged radially around a center, such as the main body neck 56a.
  • the longitudinal openings 28a extend radially outward from an imaginary center 88a of the main body neck 56a to different points 90a of the pitch circle circumference 92a of the main body 68a, the points 90a being arranged one after the other in the circumferential direction 86a.
  • the recesses 26a and the longitudinal openings 28a differ with respect to their shapes and / or their length.
  • a longitudinal opening 94a which is arranged in a region of the partial region 22a pointing to the edge 84a, is approximately half as long as a longitudinal opening 96a, which is placed in the circumferential direction 86a immediately after the longitudinal opening 94a.
  • Longitudinal openings 94a and longitudinal openings 96a are arranged in the circumferential direction 86a alternately to one another.
  • the longitudinal opening 94a has an approximately 30 times as long longitudinal extent 98a opposite to an extension in its width 100a.
  • FIG. 2 shows alternative embodiments of the protective device 10a for a better understanding of the invention, wherein FIGS. 5 to 7 Protection devices 10d-f according to the invention are shown.
  • FIGS. 5 to 7 Protection devices 10d-f according to the invention are shown.
  • the same components, features and functions are always numbered the same.
  • the reference numerals of the embodiments the letters a to i and k are added. The following description is essentially limited to the differences from the embodiment in the FIG. 2 , wherein with respect to the same components, features and functions on the description of the embodiment in the FIG. 2 can be referenced.
  • FIG. 3 shows a protective device 10b that is alternative to the protective device 10a, having a main body unit 16b that has a main body 68b, a main body wall 70b, a main body collar 76b and a main body neck 56b for a better understanding of the invention.
  • the semicircular base body unit 16b has an absorption element 18b provided for deformation, which is arranged in the base body 68b.
  • the absorption element 18b has a profiling 20b in the form of a recess 26b or a longitudinal opening 28b, which is arranged along a direction 30b of the main body unit 16b pointing essentially radially outward.
  • the longitudinal openings 28b are arranged in a partial region 22b, which extend in a circumferential direction 86b in succession over the main body 68b.
  • the longitudinal openings 28b are arranged radially around a center, such as the main body neck 56b.
  • the partial region 22b of the basic body unit 16b comprises two partial regions 32b and 34b which have specifically differing absorption properties.
  • the partial region 32b is arranged in a region of the partial region 22b facing the edge 84a and the partial region 34b in a region facing away from the edge 84b or in a region which is located substantially centrally between the edge 84b and a second radially extending edge 102b ,
  • a longitudinal opening 94b, which is arranged in the partial area 32b, has a longer longitudinal extent 98b than a longitudinal opening 104b arranged in the partial area 34b.
  • the longitudinal openings 28b in an intermediate region 106b between the longitudinal opening 94b and the longitudinal opening 104b shorten in their longitudinal extent 98b in Direction of the circumferential direction 86b, starting from the edge 84b toward an axis of symmetry 108b of the body 68b, gradually by about 10% to 50% of a length of each longitudinal opening 28b previously arranged in the circumferential direction 86b.
  • the absorption element 18b is arranged in two base body means 24b, namely the base body 68b and the base body wall 70b designed as a radial wall 40b, or the longitudinal openings 28b extend over a plurality of base body means 24b.
  • the absorption element 18b it would also be conceivable for the absorption element 18b to be arranged in two other and / or in at least three base body means 24b, such as the base body 68b, the base body wall 70b and / or the base body collar 76b.
  • FIG. 4 For better understanding of the invention, an alternative protective device 10c to the protective device 10a is shown, comprising a main body unit 16c, which has a main body 68c, a main body wall 70c, a main body collar 76c and a main body neck 56c.
  • the semicircular base body unit 16c has two walls 36c, 38c with different wall thicknesses, wherein one of the walls 36c, 38c represents a radial wall 40c.
  • the radial wall 40c is designed as a base body wall 70c and forms the absorption element 18c provided for deformation.
  • the radial wall 40c or the absorption element 18c has a thickness 110c which is thinner than a thickness 112c of the wall 38c, which represents a wall of the main body 68c and / or of the main body collar 76c.
  • FIG. 5 shows a protective device according to the invention 10d in a plan view of a parallel to a base body not shown here section through a main body wall 70d of a basic body unit 16d.
  • the main body wall 70d which constitutes a radial wall 40d
  • an absorption element 18d which has a partial region 42d with a sawtooth profile 44d
  • the sawtooth profile 44d extends in the circumferential direction 86d along an outer side 114d of the main body wall 70d, which is arranged on a side facing away from a tool, not shown here side of the main body wall 70d and the main body 76d and 76d extends along an inner side 116d, which at one Tool facing side is arranged.
  • flank region 118d has a thickness 122d formed by a wall thickness which is thicker than a thickness 124d of the flank region 120d.
  • a major extension of the flank region 118d extends substantially along the circumferential direction 86d and extends in a rotational direction of the tool, not shown here, which runs parallel to the circumferential direction 86d.
  • the sawtooth profile 44d is introduced into the outside 114d and the inside 116d of the main body wall by means of embossing, but it is also conceivable to make another insertion that would appear meaningful to a person skilled in the art.
  • FIG. 6 shows an alternative protection device according to the invention 10e in a plan view of a parallel to a base body not shown here section through a main body wall 70e of a basic body unit 16e.
  • the main body wall 70e which is a radial wall 40e
  • an absorption element 18e which has a partial region 42e with a sawtooth profile 44e
  • the sawtooth profile 44e extends in the circumferential direction 86e along an outer side 114e and along an inner side 116e of the main body wall 70e and is introduced by means of a punching process into the outer side 114e of the main body wall.
  • flank region 118e represents a lamination 126e which is flanked in the circumferential direction 86e by two flank regions 120e in the form of two punched openings 128e.
  • the blade 126e extends substantially along the circumferential direction 86e and extends in a rotational direction of the tool.
  • the punch opening 128e spaces two blades in the radial direction 30e, with the blades 126e abutting each other at their end portions.
  • FIG. 7 shows an alternative protection device according to the invention 10f in a plan view of a parallel to a basic body not shown here section through a main body wall 70f of a basic body unit 16f.
  • the main body wall 70f which is a radial wall 40f
  • an absorbent member 18f having a portion 42f with a corrugated profile 46f is disposed in the main body wall 70f.
  • the corrugation profile 46f extends in the peripheral direction 86f along an outer side 114f and along an inner side 116f of the main body wall 70f.
  • the main body wall 70f has different wall thicknesses.
  • the flank area 118f has a thickness 122f that is thicker than a thickness 124f of the flank area 120f.
  • the major extensions of the flank regions 118f, 120f extend substantially along the circumferential direction 86f and ers stretches in a direction of rotation of the tool not shown here.
  • the flank region 118f points from a wave crest 132f to a waveguide 134f previously arranged in the circumferential direction 86f, and the flank region 120f points from a wave valley 134f to a wave crest 132f following in the circumferential direction 86f.
  • the wall thickness of the entire wave profile 46f can also be of the same thickness.
  • an alternative protective device 10g to the protective device 10a is shown with a main body unit 16g having a main body 68g, a main body wall 70g, a main body collar 76g and a main body neck 56g.
  • the semicircular base body unit 16g has an absorption element 18g provided for deformation, which is arranged in the base body 68g and a concentric profile 48g, which extends in the circumferential direction 86g around the main body neck 56g.
  • the concentric profile 48g is an additional damping or spring element and is composed of three wave crests 136g and valleys 138g, which are arranged in the radial direction 30g from the main body neck 56g to the pitch circle circumference 92g in succession.
  • FIG. 9 For better understanding of the invention, an alternative protective device 10h to the protective device 10a is shown with a main body unit 16h having a main body 68h, a main body wall 70h, a main body collar 76h and a main body neck 56h.
  • the main body wall 70h and / or the main body collar 76h constitutes part of an absorption element 18h, which has a multi-walled construction.
  • the main body wall 70h forms an outer wall 52h of the absorption element 18h, which is arranged substantially parallel to an inner wall 50h of the absorption element 18h.
  • the inner wall 50h is arranged transversely to a main extension surface 72h of the main body 68a and constitutes a wall extending in the circumferential direction 86h around a portion of a tool, not shown, facing the latter.
  • a thickness 140h of the inner wall 50h is thinner than a thickness 142h of the outer wall 52h .
  • the inner wall 50h and the outer wall 52h include in the radial direction 30h a cavity 144h in which a filling component 54h in the form of a foam is introduced.
  • a foam defines a solid containing gaseous inclusions, such as gaseous bubbles in particular. In principle, an embodiment without filling component would also be conceivable.
  • an alternative protective device 10i to the protective device 10a is provided with a basic body unit 16i which has a main body 68i, a Main body wall 70i, a base body 76i, a main body neck 56i and a base member 146i has shown.
  • the semicircular design Basic body unit 16i a multi-part main body neck 56i, consisting of an outer ring 148i, an inner ring 150i and the base member 146i, on.
  • the body member 146i is configured as a rubber elastic member 58i disposed on the body neck 56i between the outer 148i and the inner ring 150i.
  • the inner ring 150i is frictionally arranged on a flange, not shown, of the angle grinder.
  • FIG. 11 shows for better understanding of the invention, an alternative to the protective device 10a construction of a protective device 10k with a base member 146k and a clamping device 152k.
  • a circular segment-shaped rubber-elastic component 58k is arranged between an outer ring 148k and an inner ring 150k of a main body neck 56k of the main body unit 16k.
  • the inner ring 150k has a clamping device 152k with a clamping region 154k, by means of which the protective device 10k is frictionally secured via a clamping element 156k, such as a screw, to a flange, not shown, of an angle grinder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Schutzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, Schutzvorrichtungen für eine Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes, vorzugsweise scheibenförmiges Werkzeug, insbesondere für eine Winkelschleifmaschine, vorzusehen, die mit zumindest einer Grundkörpereinheit ausgestattet sind.
  • Aus der gattungsbildenden US 4 218 853 A ist bereits eine Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes, vorzugsweise scheibenförmiges Werkzeug, insbesondere für eine Winkelschleifmaschine, mit zumindest einer Grundkörpereinheit bekannt, wobei die Grundkörpereinheit zumindest einen halbscheibenförmigen Grundkörper und eine Grundkörperwand, die quer zu einer Haupterstreckungsfläche des Grundkörpers angeordnet ist und das Werkzeug radial umgibt, und ein zur Verformung vorgesehenes Absorptionselement aufweist, wobei die Grundkörpereinheit zumindest zwei Teilbereiche umfasst, die gezielt differierende Absorptionseigenschaften aufweisen, wobei das Absorptionselement eine Profilierung zur Aufnahme von Bewegungsenergie aufweist.
  • Des Weiteren sind aus den nicht vorveröffentlichten WO 2008/049684 A1 und WO 2009/015929 A1 ebenfalls bereits Schutzvorrichtungen für Handwerkzeugmaschinen für ein rotierendes, vorzugsweise scheibenförmiges Werkzeug, insbesondere für eine Winkelschleifmaschine, mit zumindest einer Grundkörpereinheit bekannt, die zusätzlich zu den Merkmalen aus der US 4 218 853 A das Merkmal umfassen, dass eine Grundkörperwand eine Profilierung aufweist. Grundkörperwände mit Profilierungen sind außerdem aus US 3 129 537 A und US 3 808 749 A bekannt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes, vorzugsweise scheibenförmiges Werkzeug, insbesondere für eine Winkelschleifmaschine, mit zumindest einer Grundkörpereinheit, wobei die Grundkörpereinheit zumindest einen halbscheibenförmigen Grundkörper und eine Grundkörperwand, die quer zu einer Haupterstreckungsfläche des Grundkörpers angeordnet ist und das Werkzeug radial umgibt, und ein zur Verformung vorgesehenes Absorptionselement aufweist, wobei die Grundkörpereinheit zumindest zwei Teilbereiche umfasst, die gezielt differierende Absorptionseigenschaften aufweisen, wobei das Absorptionselement eine Profilierung zur Aufnahme von Bewegungsenergie aufweist, wobei die Grundkörperwand die Profilierung aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Absorptionselement zumindest einen Teilbereich mit einem Sägezahn- und/oder einem Wellenprofil aufweist, wobei sich das Sägezahn- und/oder das Wellenprofil in Umfangsrichtung entlang einer Außenseite der Grundkörperwand erstreckt, die an einer von dem Werkzeug abgewandten Seite der Grundkörperwand angeordnet ist, und sich entlang einer Innenseite der Grundkörperwand erstreckt, die an einer dem Werkzeug zugewandten Seite der Grundkörperwand angeordnet ist. Unter einer "Grundkörpereinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest ein Grundkörpermittel, wie einen Grundkörper, eine Grundkörperwand, einen Grundkörperbund, einen Grundkörperhals und/oder ein Grundkörperelement aufweist. Vorteilhaft ist, wenn zumindest eine Radialwandung der Grundkörpereinheit vorgesehen ist, die das Absorptionselement zumindest teilweise bildet. Hierbei soll unter "Radialwandung" der Teil der Grundkörpereinheit verstanden werden, der radial angeordnet ist und sich zumindest entlang eines Teilbereichs des Umfangs des Werkzeugs erstreckt. Die Radialwandung kann bevorzugt von der Grundkörperwand gebildet sein. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können Grundkörpermittel, die ungleich der Radialwandung bzw. der Grundkörperwand sind, in einer unveränderten Grundform realisiert werden. Es kann eine stabile und zugleich sichere Schutzvorrichtung bereitgestellt werden. In diesem Zusammenhang soll unter einem "Absorptionselement" insbesondere ein Element verstanden werden, das eine spezielle, zur Verformung vorgesehene Ausformung aufweist und/oder aufgrund seiner Material- und/oder Konstruktionseigenschaften besonders gut verformt werden kann und/oder Energie, insbesondere kinetische Energie, wie beispielsweise Rotationsenergie, Translationsenergie, Wärme usw., von Teilen, die mit dem Absorptionselement in Kontakt kommen, aufnehmen kann. Das Absorptionselement kann durch eine elastische und/oder eine plastische Verformbarkeit eine Energie absorbieren. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine Gefahr einer Verletzung für einen Bediener der Handwerkzeugmaschine vorteilhaft abgewendet werden. Die Grundkörpereinheit ist vorzugsweise um ein scheibenförmiges und rotierendes Werkzeug einer Handwerkzeugmaschine, wie beispielsweise einer Winkelschleifmaschine, angeordnet, so dass durch das Absorptionselement im Betrieb der Handwerkzeugmaschine Funken und/oder Materialpartikel und/oder insbesondere rotierende und/oder mit großer Wucht nach außen geschleuderte Bruchstücke eines im Betrieb zerborstenen Werkzeugs, wie beispielsweise einer Schleifscheibe, einer Trennscheibe usw., vorteilhaft absorbiert werden können.
  • Unter einer "Profilierung" soll hierbei insbesondere eine formgebende Ausgestaltung wie ein Schlitz, eine Perforation, ein Wellen- oder ein Sägezahnprofil, ein konzentrisches Profil, eine Variation der Wanddicke, eine mehrwandige und/oder eine andere, dem Fachmann als sinnvoll scheinende Ausgestaltung verstanden werden. Durch die Anordnung der Profilierung kann eine effiziente Energieaufnahme insbesondere durch eine leicht zu realisierende Verformung erreicht werden.
  • Besonders vorteilhaft umfasst die Grundkörpereinheit erfindungsgemäß zumindest zwei Teilbereiche, die gezielt differierende Absorptionseigenschaften aufweisen. Dadurch kann die Schutzvorrichtung konstruktiv einfach auf unterschiedliche Belastungssituationen ausgelegt werden. Ist beispielsweise ein erster Teilbereich in einem Rand- und/oder Kantenbereich der Schutzvorrichtung angeordnet und ist er mit der höheren Absorptionseigenschaft bzw. mit einer leichten Verformbarkeit ausgelegt als ein zweiter Teilbereich, der sich in einer vom Rand abgewandten Position befindet, kann die Schutzvorrichtung gezielt auf einen wahrscheinlichsten Einschlagort eines Bruchstücks des berstenden Werkzeugs abgestimmt werden.
  • Eine effiziente und stufenweise Abgabe der Bewegungsenergie von einschlagenden Bruchstücken eines beschädigten Werkzeugs kann vorteilhaft erreicht werden, wenn das Absorptionselement zumindest einen Teilbereich mit einem Sägezahn- und/oder einem Wellenprofil aufweist. Das Sägezahn- und/oder das Wellenprofil ist besonders vorteilhaft in der Grundkörperwand angeordnet und erstreckt sich in Umfangsrichtung entlang der Grundkörperwand. Das Profil kann geprägt und/oder gestanzt ausgeführt sein. Weiterhin kann vorteilhaft erreicht werden, dass sich eine Kontaktzeit und/oder eine Kontaktstrecke verringert, die das Werkzeugbruchstück mit der Schutzvorrichtung im Fall eines Zerberstens und eines mit Wucht aus der Schutzvorrichtung Herausbewegens hat. Durch das mehrmalige Auftreffen wird die Restenergie, die an die Befestigung der Schutzvorrichtung an der Werkzeugmaschine abgegeben wird, verringert. Zudem kann durch ein Durchwandern des Profils bzw. ein mehrmaliges Auftreffen des Bruchstücks auf das Absorptionselement, insbesondere auf in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete und in Richtung des Werkzeugs weisende Wellentäler, eine Zerkleinerung und/oder ein Zerbröseln des Fragments erfolgen.
  • In einer alternativen Weiterbildung des Gegenstands der Erfindung ist es denkbar, dass die Profilierung zumindest eine in zumindest einem Teilbereich zumindest eines Grundkörpermittels der Grundkörpereinheit angeordnete Ausnehmung darstellt. In diesem Zusammenhang soll unter einer "Ausnehmung" insbesondere eine sich durch eine gesamte Erstreckung, vorzugsweise eine Dicke, eines Objekts erstreckende Öffnung, wie ein Loch und/oder ein Schlitz verstanden werden. Ein Grundkörpermittel stellt hier beispielsweise die Grundkörperwand, den Grundkörperbund, den Grundkörperhals und besonders vorteilhaft den Grundkörper dar. Durch die im Grundkörpermittel angeordnete Ausnehmung kann eine gezielte Verformung der Schutzvorrichtung an einer Stelle erreicht werden, an der die Energieabsorption, nach einer Entstehung eines Energiemaximums durch beispielsweise einen Einschlag eines Bruchstücks eines im Betrieb der Handwerkzeugmaschine zerstörten Werkzeugs, maximal erforderlich ist. Eine besonders homogene Verformung und damit eine effiziente Energieabsorption kann erreicht werden, wenn die Profilierung und/oder die Ausnehmung in zwei und bevorzugt in drei Grundkörpermitteln, wie beispielsweise den Grundkörper, der Grundkörperwand und/oder dem Grundkörperbund, angeordnet ist. Es kann auch mehr als eine Ausnehmung vorgesehen sein, die sich in Umfangsrichtung über das Grundkörpermittel erstrecken. Des Weiteren können die Ausnehmungen bezüglich ihrer Formen differieren.
  • Ferner ist es denkbar, dass die Ausnehmung eine Längsöffnung darstellt, die entlang einer im Wesentlichen radial nach außen weisenden Richtung der Grundkörpereinheit angeordnet ist. Unter einer "Längsöffnung" soll hier insbesondere eine Öffnung, insbesondere ein Schlitz, verstanden werden, der eine zumindest doppelt so lange, bevorzugt 10-mal so lange und besonders vorteilhaft 30-mal so lange Längserstreckung gegenüber seiner Erstreckung in seiner Breite aufweist. Es ist aber auch ein anderes dem Fachmann als zweckdienlich erscheinendes Längen- zu Breitenverhältnis denkbar. In diesem Zusammenhang soll unter der Wendung "radial nach außen weisende Richtung" insbesondere eine Richtung verstanden werden, die entlang einer Linie verläuft, die sich von einem imaginären Mittelpunkt des Grundkörperhalses zu einem Teilkreisumfang des Grundkörpers erstreckt. Der Zusatz "im Wesentlichen" beschreibt hierbei, dass die Längsöffnung mit einem Winkel bis zu 10° in einem Schnittpunkt zwischen der Längsöffnung und der Linie von der Linie abweichend angeordnet sein kann. Ferner kann mehr als eine Längsöffnung vorgesehen sein, die unterschiedliche radiale Längen aufweisen können und diese unterschiedlich langen Längsöffnungen können alternierend zueinander und/oder in Gruppen, bevorzugt in Umfangsrichtung, angeordnet sein.
  • Ferner ist es denkbar, dass die Grundkörpereinheit zumindest zwei Wände mit unterschiedlichen Wandstärken aufweist. Eine erste Wand stellt hier bevorzugt eine Wand der Grundkörperwand und eine zweite Wand bevorzugt eine Wand des Grundkörpers und/oder des Grundkörperbunds dar. Dadurch können unterschiedliche Absorptionseigenschaften konstruktiv einfach und Bauteil sparend realisiert werden.
  • Zudem ist es denkbar, dass zumindest ein Grundkörpermittel der Grundkörpereinheit vorgesehen ist, das unterschiedliche Wandstärken aufweist. Das Grundkörpermittel stellt hierbei bevorzugt die Grundkörperwand dar. Die unterschiedlichen Wandstärken definieren hierbei bevorzugt Elemente bzw. Teilbereiche des Sägezahn- und/oder Wellenprofils. Das Profil weist unterschiedliche Teilbereiche, wie eine dicke, entgegen einer Rotationsrichtung des Werkzeugs weisende, Flanke und/oder eine dünne, sich in radialer Richtung des Grundkörpers erstreckende und/oder in Rotationsrichtung des Werkzeugs weisende, Flanke oder eine Lamelle und/oder eine Stanzöffnung auf, die sich in ihren Absorptionseigenschaften unterscheiden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann gewährleistet werden, dass das Absorptionselement bzw. eine damit zusammenhängende Profilschwachstelle auf einer Flugbahn eines Werkzeugbruchstücks angeordnet ist und dass wenig Bewegungsenergie des auf das Absorptionselement einschlagenden Werkzeugbruchstücks in eine ungewollte und gefährliche Bewegung der Schutzvorrichtung und/oder der Grundkörpereinheit umgesetzt wird.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass das Absorptionselement ein zumindest im Wesentlichen konzentrisches Profil aufweist. Unter einem "konzentrischen Profil" soll hier insbesondere eine Ausformung verstanden werden, die sich zumindest teilweise in Umfangsrichtung um ein Zentrum, wie beispielsweise dem Grundkörperhals, erstreckt. Hierbei ist das Profil bevorzugt in dem Grundkörper angeordnet. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann konstruktiv einfach ein Federelement in die Schutzvorrichtung integriert werden, das bei Einschlägen von Bruchstücken in eine Grundkörperwandinnenwand Energie absorbiert.
  • Eine denkbare Weiterbildung besteht darin, dass das Absorptionselement mehrwandig ausgeführt ist, wodurch konstruktiv einfach mehr Wandmaterial vorhanden ist, das verformt werden kann und somit mehr Energie absorbiert. In diesem Zusammenhang soll unter "mehrwandig" insbesondere eine Ausführung mit mehr als einer Wand verstanden werden. Ferner ist es vorteilhaft, wenn zumindest zwei Wände vorgesehen sind, zwischen denen ein Hohlraum gebildet ist.
  • Es ist zudem denkbar, dass zwischen einer Innen- und einer Außenwand des Absorptionselements eine Füllkomponente eingebracht ist. Unter einer "Füllkomponente" soll hier insbesondere eine Komponente aus einem energieabsorbierenden Material, wie ein Schaum und/oder ein Elastomer verstanden werden. Durch ein Einbringen einer Füllkomponente, wie beispielsweise des Schaums, kann ein besonders einfaches, flexibles und kostengünstiges zusätzliches Absorptionselement bereitgestellt werden. Zusätzlich weist Schaum eine Schall absorbierende Wirkung auf, wodurch zusätzlich vorteilhaft Geräusche der Handwerkzeugmaschine reduziert werden können. Grundsätzlich sind jedoch auch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende energieabsorbierende Füllkomponenten denkbar.
  • Zudem ist denkbar, dass die Schutzvorrichtung einen mehrteiligen Grundkörperhals aufweist, wodurch konstruktiv einfach ein Absorptionselement in den Grundkörperhals eingebaut werden kann.
  • Ferner ist es denkbar, wenn zumindest ein gummielastisches Bauteil vorgesehen ist, das am Grundkörperhals angeordnet ist. Unter der Wendung "gummielastisches Bauteil" soll hierbei insbesondere ein Bauteil verstanden werden, das unter einer reversiblen Verformung Energie absorbiert und wieder frei gibt, wobei die Verformung bevorzugt größer als 2 % einer Bauteildicke ist. Das gummielastische Bauteil kann stoffschlüssig an den Grundkörperhals angeordnet sein. Durch eine Integration des gummielastischen Bauteils können Stöße auf die Schutzvorrichtung gedämpft bzw. absorbiert werden. Ferner kann eine Relativbewegung eines Innenrings der Schutzvorrichtung bzw. des Grundkörperhalses gegenüber eines Befestigungsflansches der Schutzvorrichtung durch ein Dämpfen von Vibrationen, die in einem normalen Betrieb der Handwerkzeugmaschine auftreten, minimiert werden, wodurch ein Verschleiß reduziert werden kann.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, sowie Schutzvorrichtungen, die nicht zur Erfindung gehören.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Handwerkzeugmaschine mit einer Schutzvorrichtung in einer schematischen Darstellung zur Erläuterung der Funktion der Erfindung,
    Fig. 2
    die Schutzvorrichtung aus Figur 1 in einer perspektivischen Sicht von oben,
    Fig. 3
    eine alternative, nicht erfindungsgemäße Schutzvorrichtung mit einem sich verjüngenden Absorptionselementenprofil in einer perspektivischen Sicht von oben,
    Fig. 4
    eine weitere alternative, nicht erfindungsgemäße Schutzvorrichtung mit einem in einer Grundkörperwand angeordneten Absorptionselement in einer perspektivischen Sicht von oben,
    Fig. 5
    einen parallel zu einem Grundkörper verlaufenden Schnitt durch eine Grundkörperwand mit einem Sägezahnprofil einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung,
    Fig. 6
    einen parallel zu einem Grundkörper verlaufenden Schnitt durch eine Grundkörperwand mit einem alternativen Sägezahnprofil einer alternativen erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung,
    Fig. 7
    einen parallel zu einem Grundkörper verlaufenden Schnitt durch eine Grundkörperwand mit einem Wellenprofil einer alternativen erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung,
    Fig. 8
    eine weitere alternative, nicht erfindungsgemäße Schutzvorrichtung mit einem in einem Grundkörper angeordneten Absorptionselement in einer perspektivischen Sicht von oben,
    Fig. 9
    eine weitere alternative, nicht erfindungsgemäße Schutzvorrichtung mit einem in einer doppelwandig ausgeführten Grundkörperwand in einer perspektivischen Sicht von oben
    Fig. 10
    eine weitere alternative, nicht erfindungsgemäße Schutzvorrichtung mit einem mehrteilig ausgeführten Grundkörperhals und einem daran angeordneten Absorptionselement in einer perspektivischen Sicht von oben und
    Fig. 1 1
    einen parallel zu einem Grundkörper verlaufenden Schnitt durch einen Grundkörperhals mit einer Spannvorrichtung einer alternativen, nicht erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Figur 1 ist zu einer Erläuterung und einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung eine von einer Winkelschleifmaschine ausgebildete Handwerkzeugmaschine 12a in einer Ansicht von oben dargestellt. Die Winkelschleifmaschine umfasst ein Gehäuse 60a und einen im Gehäuse 60a integrierten Haupthandgriff 62a. An einem vorderen einem Werkzeug 14a, das von einer Trennscheibe gebildet ist, zugewandten Bereich 64a der Winkelschleifmaschine ist eine Werkzeugaufnahme 66a angeordnet, an der eine Schutzvorrichtung 10a und zwar eine Schutzhaube mit einer Grundkörpereinheit 16a angeordnet ist.
  • Die Grundkörpereinheit 16a dient zu einem Schutz eines Bedieners der Handwerkzeugmaschine 12a vor Funken und Materialpartikeln und zum Schutz vor Bruchstücken des Werkzeugs 14a, die durch einen Schadensfall, wie ein Zerbersten des Werkzeugs 14a, im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 12a entstehen können. Die Schutzvorrichtung 10a bzw. die Grundkörpereinheit 16a setzt sich aus mehreren Grundkörpermitteln 24a zusammen und umfasst einen halbscheibenförmigen Grundkörper 68a und eine Grundkörperwand 70a, die quer zu einer Haupterstreckungsfläche 72a des Grundkörpers 68a angeordnete ist und ein Werkzeug 14a radial umgibt. Hierbei ist die Grundkörperwand 70a an einer dem Werkzeug 14a zugewandten Seite 74a angeordnet. Ferner weist die Grundkörpereinheit 16a einen Grundkörperbund 76a auf, der quer zu einer Erstreckungsfläche 78a der Grundkörperwand 70a an einer vom Grundkörper 68a abgewandten Seite 80a der Grundkörperwand 70a parallel zum Grundkörper 68a angeordnet ist und sich von der Grundkörperwand 70a radial nach innen erstreckt. Des Weiteren ist ein Grundkörperhals 56a an dem Grundkörper 68a angeordnet, der sich quer zu einer Haupterstreckungsfläche 72a des Grundkörpers 68a erstreckt und parallel zur Grundkörperwand 70a ausgerichtet ist. Hierbei ist der Grundkörperhals 56a an einer dem Werkzeug 14a abgewandten Seite 82a angeordnet.
  • Wie in Figur 2 gezeigt, weist die halbkreisförmig ausgebildete Grundkörpereinheit 16a ein zur Verformung vorgesehenes Absorptionselement 18a auf, das in einem als der Grundkörper 68a ausgeführten Grundkörpermittel 24a angeordnet ist. Ferner deckt die Grundkörpereinheit 16a aus Stahl einen Winkelbereich von 180° des Werkzeugs 14a ab (Figur 1). Grundsätzlich sind jedoch auch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Materialien, die genügend Festigkeit und Härte aufweisen, wie beispielsweise eine Carbonfaserkonstruktion, für eine Ausbildung der Grundkörpereinheit 16a denkbar.
  • Das Absorptionselement 18a weist eine Profilierung 20a zur Aufnahme von Bewegungsenergie auf. Hierzu stellt die Profilierung 20a eine Ausnehmung 26a in der Form einer Längsöffnung 28a dar, die entlang einer im Wesentlichen radial nach außen weisenden Richtung 30a der Grundkörpereinheit 16a angeordnet ist. Die Ausnehmung 26a bzw. die Längsöffnung 28a ist in einem Teilbereich 22a des Grundkörpermittels 24a bzw. des Grundkörpers 68a der Grundkörpereinheit 16a angeordnet, der sich von einem Rand 84a, der sich in radialer Richtung des Grundkörpers 68a erstreckt, entlang einer Umfangsrichtung 86a zu etwa einem Drittel über die Haupterstreckungsfläche 72a des Grundkörpers 68a verläuft. Ferner weist der Teilbereich 22a weitere Längsöffnungen 28a auf, die sich in Umfangsrichtung 86a hintereinander über den Grundkörper 68a erstrecken. Hierbei sind die Längsöffnungen 28a strahlenartig um ein Zentrum, wie dem Grundkörperhals 56a, angeordnet. Die Längsöffnungen 28a erstrecken sich von einem imaginären Mittelpunkt 88a des Grundkörperhalses 56a zu unterschiedlichen Punkten 90a des Teilkreisumfangs 92a des Grundkörpers 68a radial nach außen, wobei die Punkte 90a in Umfangsrichtung 86a nacheinander angeordnet sind. Des Weiteren unterscheiden sich die Ausnehmungen 26a bzw. die Längsöffnungen 28a bezüglich ihrer Formen und/oder ihrer Länge. Eine Längsöffnung 94a, die in einem zum Rand 84a weisenden Bereich des Teilbereichs 22a angeordnet ist, ist etwa halb so lang wie eine Längsöffnung 96a, die in Umfangsrichtung 86a unmittelbar nach der Längsöffnung 94a platziert ist. Längsöffnungen 94a und Längsöffnungen 96a sind in Umfangsrichtung 86a alternierend zueinander angeordnet. Die Längsöffnung 94a weist eine etwa 30-mal so lange Längserstreckung 98a gegenüber einer Erstreckung in ihrer Breite 100a auf.
  • In den Figuren 3, 4 und 8 bis 11 sind alternative Ausführungsbeispiele der Schutzvorrichtung 10a zum besseren Verständnis der Erfindung dargestellt, wobei in Figuren 5 bis 7 erfindungsgemäße Schutzvorrichtungen 10d-f dargestellt sind. Im Wesentlichen sind gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind jedoch den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a bis i und k hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in der Figur 2, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in der Figur 2 verwiesen werden kann.
  • In Figur 3 ist eine zur Schutzvorrichtung 10a alternative Schutzvorrichtung 10b mit einer Grundkörpereinheit 16b, die einen Grundkörper 68b, eine Grundkörperwand 70b, einen Grundkörperbund 76b und einen Grundkörperhals 56b aufweist, zum besseren Verständnis der Erfindung gezeigt. Hierbei weist die halbkreisförmig ausgebildete Grundkörpereinheit 16b ein zur Verformung vorgesehenes Absorptionselement 18b auf, das in dem Grundkörper 68b, angeordnet ist. Das Absorptionselement 18b weist eine Profilierung 20b in der Form einer Ausnehmung 26b bzw. einer Längsöffnung 28b auf, die entlang einer im Wesentlichen radial nach außen weisenden Richtung 30b der Grundkörpereinheit 16b angeordnet ist. Es sind weitere Längsöffnungen 28b in einem Teilbereich 22b angeordnet, die sich in einer Umfangsrichtung 86b hintereinander über den Grundkörper 68b erstrecken. Hierbei sind die Längsöffnungen 28b strahlenartig um ein Zentrum, wie dem Grundkörperhals 56b, angeordnet. Um eine Belastung einer Schutzvorrichtungsbefestigung im Moment eines Einschlags eines Bruchstücks eines berstenden Werkzeugs gering zu halten und die Befestigungskomponente verschleißarm gestalten zu können, umfasst der Teilbereich 22b der Grundkörpereinheit 16b zwei Teilbereiche 32b und 34b, die gezielt differierende Absorptionseigenschaften aufweisen. Der Teilbereich 32b ist in einem zum Rand 84a weisenden Bereich des Teilbereichs 22b angeordnet und der Teilbereich 34b in einem vom Rand 84b abgewandten Bereich bzw. in einem Bereich, der sich im Wesentlichen mittig zwischen dem Rand 84b und einem zweiten sich radial erstreckenden Rand 102b befindet. Eine Längsöffnung 94b, die in dem Teilbereich 32b angeordnet ist, hat eine längere Längserstreckung 98b als eine im Teilbereich 34b angeordnete Längsöffnung 104b. Die Längsöffnungen 28b in einem Zwischenbereich 106b zwischen der Längsöffnung 94b und der Längsöffnung 104b verkürzen sich in ihrer Längserstreckung 98b in Richtung der Umfangsrichtung 86b, ausgehend von dem Rand 84b hin zu einer Symmetrieachse 108b des Grundkörpers 68b, stufenweise um jeweils ca. 10 % bis 50 % einer Länge einer jeweils in Umfangsrichtung 86b vorher angeordneten Längsöffnung 28b. Hierbei teilt die
  • Symmetrieachse 108b den Grundkörper 68b in zwei nahezu gleich große Teile. Um eine besonders homogene Verformung und damit eine effiziente Energieabsorption zu erreichen, ist das Absorptionselement 18b in zwei Grundkörpermitteln 24b, nämlich dem Grundkörper 68b und der als eine Radialwandung 40b ausgebildeten Grundkörperwand 70b, angeordnet bzw. die Längsöffnungen 28b erstrecken sich über mehrere Grundkörpermittel 24b. Es wäre jedoch auch denkbar, dass das Absorptionselement 18b in zwei anderen und/oder in zumindest drei Grundkörpermitteln 24b, wie dem Grundkörper 68b, der Grundkörperwand 70b und/oder dem Grundkörperbund 76b, angeordnet ist.
  • Figur 4 zeigt zum besseren Verständnis der Erfindung eine zur Schutzvorrichtung 10a alternative Schutzvorrichtung 10c mit einer Grundkörpereinheit 16c, die einen Grundkörper 68c, eine Grundkörperwand 70c, einen Grundkörperbund 76c und einen Grundkörperhals 56c aufweist. Hierbei weist die halbkreisförmig ausgebildete Grundkörpereinheit 16c zwei Wände 36c, 38c mit unterschiedlichen Wandstärken auf, wobei eine der Wände 36c, 38c eine Radialwandung 40c darstellt. Die Radialwandung 40c ist als Grundkörperwand 70c ausgeführt und bildet das zur Verformung vorgesehene Absorptionselement 18c. Die Radialwandung 40c bzw. das Absorptionselement 18c weist eine Dicke 110c auf, die dünner ist, als eine Dicke 112c der Wand 38c, die eine Wandung des Grundkörpers 68c und/oder des Grundkörperbunds 76c darstellt.
  • Figur 5 zeigt eine erfindungsgemäße Schutzvorrichtung 10d in einer Aufsicht auf einen parallel zu einem hier nicht gezeigten Grundkörper verlaufenden Schnitt durch eine Grundkörperwand 70d einer Grundkörpereinheit 16d. In der Grundkörperwand 70d, die eine Radialwandung 40d darstellt, ist ein Absorptionselement 18d, das einen Teilbereich 42d mit einem Sägezahnprofil 44d aufweist, angeordnet. Das Sägezahnprofil 44d erstreckt sich in Umfangsrichtung 86d entlang einer Außenseite 114d der Grundkörperwand 70d, die an einer von einem hier nicht gezeigten Werkzeug abgewandten Seite der Grundkörperwand 70d bzw. des Grundkörperbunds 76d angeordnet ist und es erstreckt sich entlang einer Innenseite 116d, die an einer dem Werkzeug zugewandten Seite angeordnet ist. Durch eine Anordnung von alternierend angeordneten Flankenbereichen 118d, 120d im Sägezahnprofil 44d weist das Grundkörpermittel 24d der Grundkörpereinheit 16d, nämlich die Grundkörperwand 70d, unterschiedliche Wandstärken auf. Der Flankenbereich 118d hat eine von einer Wandstärke gebildete Dicke 122d, die dicker ist als eine Dicke 124d des Flankenbereichs 120d. Eine Haupterstreckung des Flankenbereichs 118d verläuft im Wesentlichen entlang der Umfangsrichtung 86d und erstreckt sich in einer Rotationsrichtung des hier nicht gezeigten Werkzeugs, die parallel der Umfangsrichtung 86d verläuft. Dahingegen erstreckt sich der Flankenbereich 120d im Wesentlichen in radialer Richtung 30d. Durch diese Flankenorientierung ist das Sägezahnprofil 44d entgegen einer Rotationsrichtung des Werkzeugs orientiert, wodurch konstruktiv einfach verhindert wird, dass durch einen Einschlag von Bruchstücken entstehende Funken und/oder die Bruchstücke selbst die Schutzvorrichtung verlassen können. Das Sägezahnprofil 44d ist mittels Prägung in die Außenseite 114d und die Innenseite 116d der Grundkörperwand eingebracht, es ist aber auch eine andere dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Einbringung denkbar.
  • Figur 6 zeigt eine alternative erfindungsgemäße Schutzvorrichtung 10e in einer Aufsicht auf einen parallel zu einem hier nicht gezeigten Grundkörper verlaufenden Schnitt durch eine Grundkörperwand 70e einer Grundkörpereinheit 16e. In der Grundkörperwand 70e, die eine Radialwandung 40e darstellt, ist ein Absorptionselement 18e, das einen Teilbereich 42e mit einem Sägezahnprofil 44e aufweist, angeordnet. Das Sägezahnprofil 44e erstreckt sich in Umfangsrichtung 86e entlang einer Außenseite 114e und entlang einer Innenseite 116e der Grundkörperwand 70e und ist mittels eines Stanzvorgangs in die Außenseite 114e der Grundkörperwand eingebracht. Durch eine Anordnung von alternierend angeordneten Flankenbereichen 118e, 120e im Sägezahnprofil 44e weist die Grundkörperwand 70e unterschiedliche Wandstärken auf. Der Flankenbereich 118e stellt eine Lamelle 126e dar, die in Umfangsrichtung 86e von zwei Flankenbereichen 120e in der Form von zwei Stanzöffnungen 128e flankiert wird. Die Lamelle 126e verläuft im Wesentlichen entlang der Umfangsrichtung 86e und erstreckt sich in einer Rotationsrichtung des Werkzeugs. Die Stanzöffnung 128e beabstandet zwei Lamellen in radialer Richtung 30e, wobei die Lamellen 126e an ihren Endbereichen aneinander anliegen. Es wäre jedoch auch denkbar, die Stanzöffnungen durch Verdrehen der Lamellen 126e in ihrer jeweiligen Drehachse 130e zu vergrößern, sodass durch eine Rotation des nicht gezeigten Werkzeugs Luft von außen in die Schutzvorrichtung 10e gesaugt werden kann, die Funken in der Schutzvorrichtung 10e kühlt und damit einen Funkenflug reduziert.
  • Figur 7 zeigt eine alternative erfindungsgemäße Schutzvorrichtung 10f in einer Aufsicht auf einen parallel zu einem hier nicht gezeigten Grundkörper verlaufenden Schnitt durch eine Grundkörperwand 70f einer Grundkörpereinheit 16f. In der Grundkörperwand 70f, die eine Radialwandung 40f darstellt, ist ein Absorptionselement 18f, das einen Teilbereich 42f mit einem Wellenprofil 46f aufweist, angeordnet. Das Wellenprofil 46f erstreckt sich in Umfangsrichtung 86f entlang einer Außenseite 114f und entlang einer Innenseite 116f der Grundkörperwand 70f. Durch eine Anordnung von alternierend angeordneten Flankenbereichen 118f und 120f im Wellenprofil 46f weist die Grundkörperwand 70f unterschiedliche Wandstärken auf. Der Flankenbereich 118f hat eine Dicke 122f, die dicker ist als eine Dicke 124f des Flankenbereichs 120f. Die Haupterstreckungen der Flankenbereiche 118f, 120f verlaufen im Wesentlichen entlang der Umfangsrichtung 86f und ers treckt sich in einer Rotationsrichtung des hier nicht gezeigten Werkzeugs. Der Flankenbereich 118f weist von einem Wellenberg 132f zu einem in Umfangsrichtung 86f zuvor angeordneten Wellental 134f und der Flankenbereich 120f weist von einem Wellental 134f zu einem in Umfangsrichtung 86f nachfolgenden Wellenberg 132f. Grundsätzlich kann die Wandstärke des gesamten Wellenprofils 46f auch gleich dick ausgeführt sein.
  • In Figur 8 ist zum besseren Verständnis der Erfindung eine zur Schutzvorrichtung 10a alternative Schutzvorrichtung 10g mit einer Grundkörpereinheit 16g, die einen Grundkörper 68g, eine Grundkörperwand 70g, einen Grundkörperbund 76g und einen Grundkörperhals 56g aufweist, gezeigt. Hierbei weist die halbkreisförmig ausgebildete Grundkörpereinheit 16g ein zur Verformung vorgesehenes Absorptionselement 18g auf, das in dem Grundkörper 68g angeordnet ist und ein konzentrisches Profil 48g, das sich in Umfangsrichtung 86g um den Grundkörperhals 56g erstreckt. Das konzentrische Profil 48g stellt ein zusätzliches Dämpfungs- bzw. Federelement dar und setzt sich aus drei Wellenbergen 136g und -Tälern 138g zusammen, die in radialer Richtung 30g vom Grundkörperhals 56g hin zum Teilkreisumfang 92g hintereinander angeordnet sind.
  • Figur 9 zeigt zum besseren Verständnis der Erfindung eine zur Schutzvorrichtung 10a alternative Schutzvorrichtung 10h mit einer Grundkörpereinheit 16h, die einen Grundkörper 68h, eine Grundkörperwand 70h, einen Grundkörperbund 76h und einen Grundkörperhals 56h aufweist. Hierbei stellt die Grundkörperwand 70h und/oder der Grundkörperbund 76h einen Teil eines Absorptionselements 18h dar, das mehrwandig ausgeführt ist. Die Grundkörperwand 70h bildet eine Außenwand 52h des Absorptionselements 18h, die im Wesentlichen parallel zu einer Innenwand 50h des Absorptionselements 18h angeordnete ist. Die Innenwand 50h ist quer zu einer Haupterstreckungsfläche 72h des Grundkörpers 68a angeordnet und stellt eine sich in Umfangsrichtung 86h um einen Teil eines hier nicht gezeigten Werkzeugs erstreckende und diesem zugewandte Wand dar. Eine Dicke 140h der Innenwand 50h ist dünner als eine Dicke 142h der Außenwand 52h. Die Innenwand 50h und die Außenwand 52h schließen in radialer Richtung 30h einen Hohlraum 144h ein, in dem eine Füllkomponente 54h in der Form eines Schaums eingebracht ist. Hierbei definiert ein Schaum einen Festkörper, der gasförmige Einschlüsse, wie insbesondere gasförmige Bläschen, enthält. Grundsätzlich wäre auch eine Ausgestaltung ohne Füllkomponente denkbar.
  • In Figur 10 ist zum besseren Verständnis der Erfindung eine zur Schutzvorrichtung 10a alternative Schutzvorrichtung 10i mit einer Grundkörpereinheit 16i, die einen Grundkörper 68i, eine Grundkörperwand 70i, einen Grundkörperbund 76i, einen Grundkörperhals 56i und ein Grundkörperelement 146i aufweist, gezeigt. Hierbei weist die halbkreisförmig ausgebildete Grundkörpereinheit 16i einen mehrteiligen Grundkörperhals 56i, bestehend aus einem Außenring 148i, einem Innenring 150i und dem Grundkörperelement 146i, auf. Das Grundkörperelement 146i ist als ein gummielastisches Bauteil 58i, das am Grundkörperhals 56i zwischen dem Außen- 148i und dem Innenring 150i angeordnet ist, ausgeführt. Der Innenring 150i ist an einem nicht gezeigten Flansch der Winkelschleifmaschine kraftschlüssig angeordnet.
  • Figur 11 zeigt zum besseren Verständnis der Erfindung einen zur Schutzvorrichtung 10a alternativen Aufbau einer Schutzvorrichtung 10k mit einem Grundkörperelement 146k und einer Spannvorrichtung 152k. Hierbei ist ein kreissegmentförmiges gummielastisches Bauteil 58k zwischen einem Außenring 148k und einem Innenring 150k eines Grundkörperhalses 56k der Grundkörpereinheit 16k angeordnet. Der Innenring 150k weist eine Spannvorrichtung 152k mit einem Spannbereich 154k auf, mittels dem die Schutzvorrichtung 10k über ein Spannelement 156k, wie beispielsweise eine Schraube, an einen nicht gezeigten Flansch einer Winkelschleifmaschine kraftschlüssig befestigt wird.

Claims (2)

  1. Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine (12a-k) für ein rotierendes, vorzugsweise scheibenförmiges Werkzeug (14a-k), insbesondere für eine Winkelschleifmaschine, mit zumindest einer Grundkörpereinheit (16a-k), wobei die Grundkörpereinheit (16a-k) zumindest einen halbscheibenförmigen Grundkörper (68a-c; 68g-i) und eine Grundkörperwand (70a-i), die quer zu einer Haupterstreckungsfläche des Grundkörpers (68a-c; 68g-i) angeordnet ist und das Werkzeug (14a-k) radial umgibt, und ein zur Verformung vorgesehenes Absorptionselement (18a-k) aufweist, wobei die Grundkörpereinheit (16a-k) zumindest zwei Teilbereiche (32a, 34a; 32b, 34b; 32c, 34c; 32d, 34d; 32e, 34e; 32f, 34f; 32g, 34g; 32h, 34h; 32i, 34i; 32k, 34k) umfasst, die gezielt differierende Absorptionseigenschaften aufweisen, wobei das Absorptionselement (18a-h) eine Profilierung (20a-h) zur Aufnahme von Bewegungsenergie aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörperwand (70a-i) die Profilierung (20a-h) aufweist, wobei das Absorptionselement (18d-f) zumindest einen Teilbereich (42d-f) mit einem Sägezahn- (44d; 44e) und/oder einem Wellenprofil (46f) aufweist, wobei sich das Sägezahn- (44d; 44e) und/oder das Wellenprofil (46f) in Umfangsrichtung (86d-f) entlang einer Außenseite (114d-f) der Grundkörperwand (70d-f) erstreckt, die an einer von dem Werkzeug abgewandten Seite der Grundkörperwand (70d-f) angeordnet ist, und sich entlang einer Innenseite (116d-f) der Grundkörperwand (70d-f) erstreckt, die an einer dem Werkzeug zugewandten Seite der Grundkörperwand (70d-f) angeordnet ist und mit zumindest einer Radialwandung (40d-f) der Grundkörpereinheit (16d-f), die das Absorptionselement (18d-f) zumindest teilweise bildet.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest ein Grundkörpermittel (24d-f) der Grundkörpereinheit (16d-f), das unterschiedliche Wandstärken aufweist.
EP08786495A 2007-09-27 2008-07-28 Schutzvorrichtung Not-in-force EP2205397B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046311A DE102007046311A1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Schutzvorrichtung
PCT/EP2008/059854 WO2009043615A1 (de) 2007-09-27 2008-07-28 Schutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2205397A1 EP2205397A1 (de) 2010-07-14
EP2205397B1 true EP2205397B1 (de) 2012-03-14

Family

ID=39800524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08786495A Not-in-force EP2205397B1 (de) 2007-09-27 2008-07-28 Schutzvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2205397B1 (de)
CN (1) CN101808779B (de)
AT (1) ATE549126T1 (de)
DE (1) DE102007046311A1 (de)
RU (1) RU2492040C2 (de)
WO (1) WO2009043615A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10478943B2 (en) 2015-09-10 2019-11-19 Makita Corporation Grinder, cover and cover set
US10556319B2 (en) 2015-09-10 2020-02-11 Makita Corporation Grinder and cover

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6571463B2 (ja) * 2015-09-10 2019-09-04 株式会社マキタ グラインダ、及びカバー
CN113263409B (zh) * 2021-05-19 2022-03-08 浙江机电职业技术学院 一种可调角度的角磨机及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808749A (en) * 1971-07-06 1974-05-07 Tos Hostivar Np Safety guards for grinding wheels
WO2009015929A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU5247A1 (ru) * 1926-12-06 1928-04-30 Я.М. Шолохов Кожух дл точильных или шлифовальных камней
US3068620A (en) * 1961-02-06 1962-12-18 Tocci-Guilbert Berne Safety guard for grinding machine
US3129537A (en) * 1961-07-31 1964-04-21 Norton Co Protective device for grinding machines
SE321422B (de) * 1968-02-20 1970-03-02 Bahco Ab
DE2756362A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-21 Bosch Gmbh Robert Schutzhaube, insbesondere fuer ein elektro-handwerkzeug
US4218853A (en) * 1978-11-29 1980-08-26 Ingersoll-Rand Company Energy absorbing keyhole slots
SU973326A1 (ru) * 1980-06-17 1982-11-15 Опытно-Конструкторское Бюро Киевского Научно-Исследовательского Института Гигиены Труда И Профессиональных Заболеваний Защитный кожух
US6464573B1 (en) * 2000-06-30 2002-10-15 Porter-Cable Corporation Guard attachment system with knurled clamp ring
DE102006049826A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808749A (en) * 1971-07-06 1974-05-07 Tos Hostivar Np Safety guards for grinding wheels
WO2009015929A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10478943B2 (en) 2015-09-10 2019-11-19 Makita Corporation Grinder, cover and cover set
US10556319B2 (en) 2015-09-10 2020-02-11 Makita Corporation Grinder and cover

Also Published As

Publication number Publication date
ATE549126T1 (de) 2012-03-15
WO2009043615A1 (de) 2009-04-09
CN101808779B (zh) 2013-08-07
EP2205397A1 (de) 2010-07-14
CN101808779A (zh) 2010-08-18
RU2492040C2 (ru) 2013-09-10
DE102007046311A1 (de) 2009-04-02
RU2010116342A (ru) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2106322B1 (de) Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
EP2205397B1 (de) Schutzvorrichtung
DE2427450A1 (de) Staubsammelvorrichtung fuer tragbare drehscheibenmuehle
DE102007041840A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube, insbesondere Winkelschleifer
EP1775071B1 (de) Schleifteller für Schleifmaschine
EP2962809B1 (de) Schutzhaube für eine elektrowerkzeugmaschine, elektrowerkzeugmaschine sowie system mit schutzhaube und elektrowerkzeugmaschine
DE10218196A1 (de) Einsatzwerkzeug und Schnellspannsystem mit einer rotierend antreibbaren, schweibenförmigen Nabe
DE102010002673A1 (de) Handwerkzeugmaschinenlüfter
EP3383585B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem maschinenseitigem kontaktelement
WO2012045399A1 (de) Trennschleifgerät mit staubabsaugung
DE102012215460A1 (de) Schneidstrangsegment
EP2627479B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine, mit lösbarem staubfangbehälter
DE102015209914A1 (de) Trennscheibe
DE102017213747A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE202005010515U1 (de) Vorrichtung zur abtragenden Behandlung von Hornhaut
EP2877070B1 (de) Scheibenraffel
DE202014009916U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102017213743A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE10049500B4 (de) Werkzeugmaschine
DE102023102651B4 (de) Elektrisches Handwerkzeug mit Absaugadapter
WO2012150152A2 (de) Schleiflamelle
EP3551379A1 (de) Staubhaube für einen trennschleifer
DE102005059036A1 (de) Manuelles Schleifwerkzeug zum Schleifen von Schneiden
DE3539666C1 (de) Motorisch angetriebene,handgefuehrte Maschine zum Entgraten,insbesondere von gelochten oder gestanzten Blechen
DE19754879C2 (de) Schleifwerkzeug für Dentalzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101029

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008006698

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B24B0055050000

Ipc: B24B0023020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 23/02 20060101AFI20111107BHEP

Ipc: B24B 55/05 20060101ALI20111107BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 549126

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006698

Country of ref document: DE

Effective date: 20120510

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120614

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120714

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

26N No opposition filed

Effective date: 20121217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006698

Country of ref document: DE

Effective date: 20121217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120625

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120614

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120728

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080728

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 549126

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130728

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170728

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200924

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008006698

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201