EP3551379A1 - Staubhaube für einen trennschleifer - Google Patents

Staubhaube für einen trennschleifer

Info

Publication number
EP3551379A1
EP3551379A1 EP17809211.0A EP17809211A EP3551379A1 EP 3551379 A1 EP3551379 A1 EP 3551379A1 EP 17809211 A EP17809211 A EP 17809211A EP 3551379 A1 EP3551379 A1 EP 3551379A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
depth stop
dust hood
dust
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17809211.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3551379B1 (de
Inventor
Oliver Ohlendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP3551379A1 publication Critical patent/EP3551379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3551379B1 publication Critical patent/EP3551379B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/08Grinders for cutting-off being portable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/102Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/003Stops for limiting depth in rotary hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting

Definitions

  • the present invention relates to a dust hood with a flange for attaching the dust hood to a gear neck of a cutting grinder.
  • the dust hood is equipped with a hood body for at least sections, covering both sides of a circular cutting disc and with a suction through which a background abrasion can be extracted from the hood body.
  • the dust hood has a depth stop by means of which a cutting depth of the cutting disk can be limited.
  • Dust hoods of the type mentioned are basically known from the prior art. They serve to prevent dust spreading during cutting operations in order to protect the health of a user of the cut-off grinder.
  • the object is achieved in that the depth stop is mounted via a Einarmlagerung flange side on the hood body.
  • the invention includes the realization that depth stops are mounted on dust hoods of the prior art on both sides of the hood body, which on the one hand increases the complexity, on the other hand the power requirement in the depth adjustment (caused by friction) and the space requirement. As a result, the dust hood according to the invention is particularly easy to handle.
  • the depth stop of the dust hood is mounted on the flange side via a single-arm bearing, in particular exclusively on the flange side of the hood body.
  • a simpler structural design of the depth stop is possible, which can be reflected for example in lower costs.
  • the Einarmlagerung has a bearing ring which surrounds the flange annular. Such a bearing diameter of the Einarmlagerung can be kept relatively small in order to keep frictional forces low.
  • a comparatively small height of the dust hood can be achieved in particular by the fact that the clamping nut side, that is, the side opposite the flange side of the hood body, is free from storage.
  • this clamping nut side is free of a bearing ring.
  • connection flange is formed on the hood body.
  • a drive spindle of the cutter can, when the dust hood is connected to the cutter and the cutting disc is accommodated in the dust hood, coaxially project through the flange.
  • the depth stop is integrally formed with the Einarmlagerung and the bearing ring.
  • the depth stop can be designed as a sector-shaped hood.
  • the depth stop can be guided on an end face of the hood body and / or the depth stop can embrace an end face of the hood body at least in sections. It has proved to be particularly advantageous if the depth stop consists of plastic.
  • the depth stop on a Heilarretmaschine may have a built-in depth stop spring element.
  • the Lüarret réelle may have a built-in depth stop spring element.
  • a snap and / or latching mechanism can be realized, via which a step adjustment of the cutting disc, for example, in 5-mm steps can take place.
  • a stepless cutting depth adjustment of the cutting disc by means of Lüarret réelle conceivable.
  • the spring element is functionally integrated in a depth stop made of plastic. The spring element can, in the undeflected state, be part of a surface of the depth stop.
  • the depth stop is adjustable in height exclusively by twisting about the axis of rotation of the cutting disc.
  • the depth stop is free of a linear guide.
  • a main suction channel connected to the suction connection is formed in the hood body, which preferably extends tangentially to the cutting disk.
  • the Hauptabsaugkanal may be divided by a hood web into two suction chambers, which are preferably formed symmetrically to each other.
  • the object is also achieved by a power cutter with a gear neck, in particular an angle grinder, and with a dust hood of the type described above, wherein the dust hood is arranged or to be arranged by means of its flange on the gear neck.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of a dust hood according to the invention in
  • Fig. 2 is a clamping nut side view of the dust hood of FIG. 1 with flared
  • FIG. 3 shows the dust hood of FIGS. 1 and 2 with the cutting disc received
  • FIGS. 1 to 3 shows the dust hood of FIGS. 1 to 3 arranged on a cut-off machine
  • FIGS. 1 to 4 shows the depth stop of the dust hood of FIGS. 1 to 4.
  • FIG. 6 is a side view of the dust hood of Figures 1 to 4 from the perspective of
  • a dust hood 100 according to the invention is shown in FIG.
  • the dust hood 100 is provided with a flange for fixing the dust hood 100 to a gear train of a cutter (see Fig. 4).
  • the dust hood has a hood body 10 for at least partially covering both sides of a circular cutting disk (cf., Fig. 3, cutting disk 220).
  • the dust hood 100 has a suction connection 40 via the background removal, for example in the form of dust, from which the hood body 10 can be sucked off.
  • the dust hood 100 is equipped with a depth stop 80, which is mounted on the flange body side via a single-arm bearing 81, that is, on a flange side FS, on the hood body 10.
  • a depth stop 80 which is mounted on the flange body side via a single-arm bearing 81, that is, on a flange side FS, on the hood body 10.
  • the storage takes place via a bearing ring 83, which surrounds the flange 90 in an annular manner.
  • the bearing ring 83 is part of the Einarmlagerung 81 of the depth stop 80th
  • the connecting flange 90 is formed on the hood body.
  • a drive spindle 230 of the cutter 200 protrudes coaxially through the flange 90 when the dust hood 100 is connected to the cutter 200 and the cutter 220 is received in the dust hood 100.
  • the depth stop 80 with the Einarmlagerung 81 and the bearing ring 83 is integrally formed of plastic.
  • the depth stop 80 is mounted via its single-arm bearing 81 and in particular the bearing ring 83 exclusively on the flange side FS.
  • the clamping nut side SP is free from storage, in particular a centric storage by means of a bearing ring.
  • the depth stop 80 is formed as a circular sector-shaped hood, which is guided on an end face 15 of the hood body and the end face 15 of the hood body 10 engages in sections.
  • This wraparound in the periphery of the hood body 10 should not be understood in the context of the present invention, in particular not as storage, but rather as a guide.
  • the dust hood 100 shown in Fig. 1 is also free of a linear guide.
  • a circular cutting disc not visible in FIG. 1 is driven in separating operation about the axis of rotation R in the direction of rotation DR.
  • the suction port 40 which opens into a main suction channel 50 connected to it.
  • the Hauptabsaugkanal extends in the tangential direction T to the cutting disc 220 (see also Fig. 2 and 3).
  • the Hauptabsaugkanal 50 is divided by a hood web 20 into two suction chambers 30, 30 ', which are formed symmetrically to each other and improve the flow situation in the dust hood 100 in the course of a suction process.
  • FIG. 2 shows the dust hood 100 of FIG. 1 with a view of the clamping nut side SP.
  • a circular cutting disk 220 in the form of a diamond disk. This is set in separation mode via the drive spindle 230 in motion.
  • the circular blade 220 is covered by the hood body 10 on both sides in sections. An uncovered part of the cutting disc 220 protrudes through a disc outlet opening 70 on the underside of the hood body 10 from the hood body 10 addition.
  • the clamping nut side SP is free of any bearings, or free from the bearing ring 83 described with reference to FIG. 1. It can be clearly seen that the depth stop 80 partially engages an end face 15 of the hood body 10 and thereby is guided in the alternative.
  • Fig. 2 shows the zero position NP of the depth stop 80, that is, the cutting wheel 220 can be immersed in the ground maximum.
  • a full cut is possible in which a substrate, not shown here, the disk outlet opening 70 preferably completely contacted.
  • the depth stop 80 has a Heilarret ist 87, which has an integrated into the depth stop 80 spring element 89 in the present embodiment shown. About this spring element 89, a continuous rotation of the depth stop 80 about the rotation axis R of the cutting wheel 220 is possible in the present case.
  • Fig. 3 serves to illustrate a Ausstellposition AP of the depth stop 80.
  • the depth stop 80 is shown in the zero position NP based on Fig. 2.
  • a depth stop 80 'displayed in the deployed position AP is shown.
  • FIG. 3 it should be mentioned that the representation of FIG. 3 is to be understood only schematically. In fact, the deployed position AP shown in Fig. 3 and the zero position NP can not be taken simultaneously.
  • the depth stop 80 projects beyond the window outlet opening in the direction of the substrate UG.
  • a depth of cut of not shown here Cutting disc to be limited.
  • Fig. 4 shows the dust hood together with a cut-off machine 200 (abrasive grinder only partially shown). About the flange 90, not shown here, the dust cover 100 is connected to a Geretehals 210 of the cutter 200. The bearing ring 83, which is not shown here, is located between the cut-off grinder 200 and the hood body 10. The clamping nut side SP is free from storage.
  • FIG. 5 shows the depth stop 80 of the dust hood of FIGS. 1 to 4.
  • the depth stop 80 of FIG. 5 is designed as a sector-shaped hood and realizes a single-arm bearing 81 on the hood body 10 via the depth stop 80 (as shown, for example, in FIG. 1) can be connected.
  • the depth stop 80 with Einarmlagerung 81, bearing ring 83 and Heilarret ist 87 together with integrated spring element 89 is integrally formed of plastic.
  • the depth stop 80 shown in FIG. 5 can be manufactured by a one-step injection molding process.
  • the sector region SB extending between the bearing ring 83 and an end region ST defines an "arm" of the one-arm bearing 81.
  • FIG. 6 shows the dust hood 100, connected to a cut-off machine 200, from the viewpoint of the cut-off wheel 200.
  • the circular cut-off wheel 220 which is received on both sides in the hood body 10, rotates in the direction of rotation DR in the separation mode, in the case of FIG. 6 this means one direction of rotation DR clockwise.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Staubhaube (100) mit einem Flansch (90) zum Befestigen der Staubhaube (100) an einem Getriebehals (210) eines Trennschleifers (200), und mit einem Haubenkörper (10) zum zumindest abschnittsweisen, beidseitigen Abdecken einer kreisförmigen Trennscheibe (220), und mit einem Absauganschluss (40) über den ein Untergrundabtrag (S) aus dem Haubenkörper (10) abgesaugt werden kann, wobei die Staubhaube (100) einen Tiefenanschlag (80) aufweist mittels dem eine Schnitttiefe der Trennscheibe (220) begrenzt werden kann, wobei der Tiefenanschlag (80) über eine Einarmlagerung (81) flanschseitig am Haubenkörper (10) gelagert ist.

Description

„Staubhaube für einen Trennschleifer"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Staubhaube mit einem Flansch zum Befestigen der Staubhaube an einem Getriebehals eines Trennschleifers. Die Staubhaube ist ausgestattet mit einem Haubenkörper zum zumindest abschnittsweisen, beidseitigen Abdecken einer kreisförmigen Trennscheibe und mit einem Absauganschluss über den ein Untergrundabtrag aus dem Haubenkörper abgesaugt werden kann. Die Staubhaube weist einen Tiefenanschlag auf, mittels dem eine Schnitttiefe der Trennscheibe begrenzt werden kann.
Staubhauben der eingangs genannten Art sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. Sie dienen der Vermeidung einer Staubausbreitung bei Trennarbeiten, um die Gesundheit eines Benutzers des Trennschleifers zu schützen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine besonders einfach handhabbare Staubhaube bereitzustellen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Tiefenanschlag über eine Einarmlagerung flanschseitig am Haubenkörper gelagert ist.
Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass Tiefenanschläge bei Staubhauben des Standes der Technik beidseitig des Haubenkörpers gelagert sind, was zum einen die Komplexität, zum anderen den Kraftbedarf bei der Tiefenverstellung (bewirkt durch Reibung) und den Bauraumbedarf erhöht. Dadurch ist die erfindungsgemäße Staubhaube besonders einfach handhabbar.
In vorteilhafter Weiterbildung des Standes der Technik, ist der Tiefenanschlag der Staubhaube über eine Einarmlagerung flanschseitig, insbesondere ausschließlich flanschseitig am Haubenkörper gelagert. Dadurch ergibt sich zum einen ein vergleichsweise geringer Bauraumbedarf. Darüber hinaus ist eine einfachere konstruktive Gestaltung des Tiefenanschlags möglich, was sich beispielsweise in geringeren Kosten niederschlagen kann. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Einarmlagerung einen Lagerring aufweist, der den Flansch ringförmig umschließt. Derart kann ein Lagerdurchmesser der Einarmlagerung vergleichsweise klein gehalten werden, um Reibungskräfte gering zu halten.
Eine vergleichsweise geringe Bauhöhe der Staubhaube kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Spannmutterseite, das heißt die der Flanschseite gegenüberliegende Seite des Haubenkörpers, frei von einer Lagerung ist. Vorzugsweise ist diese Spannmutterseite frei von einem Lagerring.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Anschlussflansch an den Haubenkörper angeformt ist. Eine Antriebsspindel des Trennschleifers kann, wenn die Staubhaube mit dem Trennschleifer verbunden und die Trennscheibe in der Staubhaube aufgenommen ist, koaxial durch den Flansch hindurch ragen.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Tiefenanschlag mit der Einarmlagerung und dem Lagerring einstückig ausgebildet ist. Der Tiefenanschlag kann als kreissektorförmige Haube ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Tiefenanschlag an einer Stirnseite des Haubenkörpers geführt sein und/oder kann der Tiefenanschlag eine Stirnseite des Haubenkörpers zumindest abschnittsweise umgreifen. Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn der Tiefenanschlag aus Kunststoff besteht.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Tiefenanschlag eine Lagearretierung auf. Somit kann der Tiefenanschlag, in eine jeweiligen Relativlage bezüglich der Staubhaube, arretiert werden. Die Lagearretierung kann ein in den Tiefenanschlag integriertes Federelement aufweisen. Über dieses Federelement kann ein Schnapp- und/oder Rastmechanismus realisiert sein, über den eine Stufenverstellung der Trennscheibe, beispielsweise in 5-mm-Schritten erfolgen kann. Alternativ ist eine stufenlose Schnitttiefenverstellung der Trennscheibe mittels der Lagearretierung denkbar. Vorzugsweise ist das Federelement in einem aus Kunststoff bestehenden Tiefenanschlag funktionsintegriert. Das Federelement kann, im nicht ausgelenkten Zustand, Teil einer Oberfläche des Tiefenanschlags sein.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Tiefenanschlag ausschließlich durch Verdrehen um die Rotationsachse der Trennscheibe höhenverstellbar ist. Vorzugsweise ist der Tiefenanschlag frei von einer Linearführung.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist im Haubenkörper ein mit dem Absauganschluss verbundener Hauptabsaugkanal ausgebildet, der sich vorzugsweise tangential zur Trennscheibe erstreckt. Der Hauptabsaugkanal kann durch einen Haubensteg in zwei Saugkammern unterteilt sein, die vorzugsweise symmetrisch zueinander ausgebildet sind.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch einen Trennschleifer mit einem Getriebehals, insbesondere einem Winkelschleifer, und mit einer Staubhaube der vorbeschriebenen Art, wobei die Staubhaube mittels ihres Flansches am Getriebehals angeordnet, bzw. anzuordnen ist. Dadurch, dass der Tiefenanschlag über eine Einarmlagerung flanschseitig am Haubenkörper gelagert ist, ist eine Lagerung des Tiefenanschlags zwischen Trennschleifer und Haubenkörper realisiert.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmässigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
Fig. 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Staubhaube in
Draufsicht;
Fig. 2 eine spannmutterseitige Ansicht der Staubhaube aus Fig. 1 mit ausgestelltem
Tiefenanschlag;
Fig. 3 die Staubhaube der Fig. 1 und 2 mit aufgenommener Trennscheibe;
Fig. 4 die Staubhaube der Figuren 1 bis 3 angeordnet an einem Trennschleifer;
Fig. 5 den Tiefenanschlag der Staubhaube der Figuren 1 bis 4;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Staubhaube der Figuren 1 bis 4 aus Sicht des
Trennschleifers.
Ausführungsbeispiel:
Eine erfindungsgemäße Staubhaube 100 ist in Fig. 1 dargestellt. Die Staubhaube 100 ist ausgestattet mit einem Flansch zum Befestigen der Staubhaube 100 an einem Getriebehals eines Trennschleifers (vgl. Fig. 4). Die Staubhaube weist einen Haubenkörper 10 zum zumindest abschnittsweisen, beidseitigen Abdecken einer kreisförmigen Trennscheibe (vgl. Fig. 3, Trennscheibe 220) auf. Ferner verfügt die Staubhaube 100 über einen Absauganschluss 40 über den Untergrundabtrag, beispielsweise in Form von Staub, aus dem Haubenkörper 10 abgesaugt werden kann.
Erfindungsgemäß ist die Staubhaube 100 ausgestattet mit einem Tiefenanschlag 80, der über eine Einarmlagerung 81 flanschseitig, das heißt auf einer Flanschseite FS, am Haubenkörper 10 gelagert ist. Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, erfolgt die Lagerung über einen Lagerring 83, der den Flansch 90 ringförmig umschließt. Der Lagerring 83 ist Teil der Einarmlagerung 81 des Tiefenanschlags 80.
Der Anschlussflansch 90 ist an den Haubenkörper angeformt. Eine Antriebsspindel 230 des Trennschleifers 200 (vgl. Fig. 4) ragt, wenn die Staubhaube 100 mit dem Trennschleifer 200 verbunden und die Trennscheibe 220 in der Staubhaube 100 aufgenommen ist, koaxial durch den Flansch 90 hindurch.
Wie bereits der Fig. 1 entnommen werden kann, und mit Bezug auf die weiteren Figuren noch erläutert wird, ist der Tiefenanschlag 80 mit der Einarmlagerung 81 und dem Lagerring 83 einstückig aus Kunststoff ausgebildet.
Wie aus der in Fig. 1 gezeigten Draufsicht besonders gut zu erkennen ist, ist der Tiefenanschlag 80 über seine Einarmlagerung 81 und insbesondere den Lagerring 83 ausschließlich auf der Flanschseite FS gelagert. Die Spannmutterseite SP ist frei von einer Lagerung, insbesondere einer zentrischen Lagerung mittels eines Lagerrings.
Wie insbesondere aus der Zusammenschau mit Fig. 2 ersichtlich wird, ist der Tiefenanschlag 80 als kreissektorförmige Haube ausgebildet, die an einer Stirnseite 15 des Haubenkörpers geführt ist und die Stirnseite 15 des Haubenkörpers 10 abschnittsweise umgreift. Dieser Umgriff in der Peripherie des Haubenkörpers 10 soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere nicht als Lagerung, sondern vielmehr als Führungshilfe verstanden werden. Somit ist die in Fig. 1 gezeigte Staubhaube 100 auch frei von einer Linearführung.
Eine in der Fig.1 nicht erkennbare kreisförmige Trennscheibe wird im Trennbetrieb um die Rotationsachse R in Drehrichtung DR angetrieben. Auf der rechten Seite der Fig. 1 gut zu erkennen ist der Absauganschluss 40, der in einen mit ihm verbundenen Hauptabsaugkanal 50 mündet. Der Hauptabsaugkanal erstreckt sich in tangentialer Richtung T zur Trennscheibe 220 (vgl. auch Fig. 2 und 3). Der Hauptabsaugkanal 50 ist durch einen Haubensteg 20 in zwei Saugkammern 30, 30' unterteilt, die symmetrisch zueinander ausgebildet sind und die die Strömungssituation in der Staubhaube 100 im Zuge eines Absaugvorgangs verbessern.
Fig. 2 zeigt die Staubhaube 100 der Fig. 1 mit Blick auf die Spannmutterseite SP. In der Staubhaube 100 aufgenommen ist eine kreisförmige Trennscheibe 220 in Form einer Diamantscheibe. Diese wird im Trennbetrieb über die Antriebsspindel 230 in Bewegung gesetzt. Die kreisförmige Trennscheibe 220 ist durch den Haubenkörper 10 beidseitig abschnittsweise abgedeckt. Ein nicht abgedeckter Teil der Trennscheibe 220 ragt durch eine Scheibenaustrittsöffnung 70 auf der Unterseite des Haubenkörpers 10 aus dem Haubenkörper 10 hinaus.
Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, ist die Spannmutterseite SP frei von etwaigen Lagerungen, bzw. frei von dem mit Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Lagerring 83. Gut zu erkennen ist, dass der Tiefenanschlag 80 eine Stirnseite 15 des Haubenkörpers 10 abschnittsweise umgreift und dadurch hilfsweise geführt ist.
Fig. 2 zeigt die Nullposition NP des Tiefenanschlags 80, das heißt die Trennscheibe 220 kann maximal in den Untergrund eintauchen. Somit ist ein Vollschnitt möglich, bei dem ein hier nicht gezeigter Untergrund die Scheibenaustrittsöffnung 70 vorzugsweise vollständig kontaktiert.
Im oberen Bereich weist der Tiefenanschlag 80 eine Lagearretierung 87 auf, die im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel ein in den Tiefenanschlag 80 integriertes Federelement 89 aufweist. Über dieses Federelement 89 ist im vorliegenden Fall ein stufenloses Verdrehen des Tiefenanschlags 80 um die Rotationsachse R der Trennscheibe 220 möglich.
Fig. 3 dient der Verdeutlichung einer Ausstellposition AP des Tiefenanschlags 80. Dazu ist zunächst in Anlehnung an Fig. 2 der Tiefenanschlag 80 in Nullposition NP dargestellt. Zusätzlich dazu ist ein in Ausstellposition AP ausgestellter Tiefenanschlag 80' gezeigt. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die Darstellung der Fig. 3 ausschließlich schematisch zu verstehen ist. Tatsächlich können die in Fig. 3 gezeigte Ausstellposition AP und die Nullposition NP nicht gleichzeitig eingenommen werden.
In seiner Ausstellposition AP ragt der Tiefenanschlag 80 über die Scheibenaustrittsöffnung hinaus in Richtung des Untergrunds UG. Somit kann eine Schnitttiefe der hier nicht gezeigten Trennscheibe begrenzt werden. Durch das mitverschobenen Federelement 89' wird der Tiefenanschlag 80 in seiner Ausstellposition AP gehalten.
Fig. 4 zeigt die Staubhaube zusammen mit einem Trennschleifer 200 (Trennschleifer nur teilweise dargestellt). Über den hier nicht gezeigten Flansch 90 ist die Staubhaube 100 an einem Getriebehals 210 des Trennschleifers 200 angeschlossen. Der den hier nicht dargestellten Flansch umschließende Lagerring 83 ist zwischen Trennschleifer 200 und Haubenkörper 10 befindlich. Die Spannmutterseite SP ist frei von einer Lagerung.
Fig. 5 zeigt schließlich den Tiefenanschlag 80 der Staubhaube der Figuren 1 bis 4. Der Tiefenanschlag 80 der Fig. 5 ist als kreissektorförmige Haube ausgebildet und realisiert eine Einarmlagerung 81 über die der Tiefenanschlag 80 (wie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt) am Haubenkörper 10 angeschlossen werden kann.
Wie der Fig. 5 entnommen werden kann, ist der Tiefenanschlag 80 mit Einarmlagerung 81 , Lagerring 83 sowie Lagearretierung 87 nebst integriertem Federelement 89 einstückig aus Kunststoff ausgebildet. Somit ergibt sich eine besonders günstige Fertigungsmöglichkeit. Beispielsweise kann der in Fig. 5 gezeigte Tiefenanschlag 80 durch einen einschrittigen Spritzgussvorgang hergestellt werden. Der zwischen Lagerring 83 und einem Stirnbereich ST verlaufende Sektorbereich SB definiert einen„Arm" der Einarmlagerung 81.
Fig. 6 zeigt schließlich die Staubhaube 100, angeschlossen an einem Trennschleifer 200, aus Sicht des Trennschleifers 200. Die im Haubenkörper 10 abschnittsweise, beidseitig aufgenommene kreisförmige Trennscheibe 220 dreht sich im Trennbetrieb in Drehrichtung DR, im Falle der Fig. 6 bedeutet dies eine Drehrichtung DR im Uhrzeigersinn.
Bezugszeichenliste
10 Haubenkörper
20 Haubensteg
30, 30' Saugkammern
50 Hauptabsaugkanal
70 Scheibenaustrittsöffnung
80 Tiefenanschlag
81 Einarmlagerung
83 Lagerring
87 Lagearretierung
89 Federelement
90 Flansch
100 Staubhaube
200 Trennschleifer
210 Getriebehals
220 Schleifscheibe
230 Antriebsspindel
AP Ausstellposition des Tiefenanschlags DR Drehrichtung der Schleifscheibe
FS Flanschseite
R Rotationsachse der Schleifscheibe
NP Nullposition des Tiefenanschlags
SP Spannmutterseite
SB Sektorbereich
ST Stirnbereich
T Tangentialrichtung
UG Untergrund

Claims

Patentansprüche
Staubhaube (100) mit einem Flansch (90) zum Befestigen der Staubhaube (100) an einem Getriebehals (210) eines Trennschleifers (200), und mit einem Haubenkörper (10) zum zumindest abschnittsweisen, beidseitigen Abdecken einer kreisförmigen Trennscheibe (220), und mit einem Absauganschluss (40) über den ein Untergrundabtrag aus dem Haubenkörper (10) abgesaugt werden kann, wobei die Staubhaube (100) einen Tiefenanschlag (80) aufweist mittels dem eine Schnitttiefe der Trennscheibe (220) begrenzt werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefenanschlag (80) über eine Einarmlagerung (81 ) flanschseitig am Haubenkörper (10) gelagert ist.
Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einarmlagerung (81 ) einen Lagerring (83) aufweist, der den Flansch (90) ringförmig umschließt.
Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussflansch (90) an den Haubenkörper (10) angeformt ist.
Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefenanschlag (80) mit der Einarmlagerung (81 ) und dem Lagerring (83) einstückig ausgebildet ist.
Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefenanschlag (80) als kreissektorförmige Haube ausgebildet ist.
Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefenanschlag (80) an einer Stirnseite (15) des Haubenkörpers (10) geführt ist und/oder der Tiefenanschlag (80) eine Stirnseite (15) des Haubenkörpers (10) zumindest abschnittsweise umgreift.
7. Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefenanschlag (80) aus Kunststoff besteht.
8. Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefenanschlag (80) eine Lagearretierung (87) aufweist, die insbesondere ein in den Tiefenanschlag (80) integriertes Federelement (89) aufweist.
9. Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefenanschlag (80) ausschließlich durch Verdrehen um die Rotationsachse (R) der Trennscheibe (220) höhenverstellbar ist.
10. Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefenanschlag (80) frei von einer Linearführung ist.
1 1 . Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass im Haubenkörper (10) ein mit dem Absauganschluss (40) verbundener Hauptabsaugkanal (50) ausgebildet ist, der sich tangential zur Trennscheibe (220) erstreckt.
12. Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptabsaugkanal (50) durch einen Haubensteg (20) in zwei Saugkammern (30, 30') unterteilt wird, die vorzugsweise symmetrisch zueinander ausgebildet sind.
13. Trennschleifer (200) mit einem Getriebehals (210) und mit einer Staubhaube (100) nach einen der vorangehenden Ansprüche, wobei die Staubhaube (100) mittels ihres Flansches (90) am Getriebehals (210) angeordnet bzw. anzuordnen ist.
EP17809211.0A 2016-12-06 2017-11-16 Staubhaube für einen trennschleifer Active EP3551379B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16202353.5A EP3332908A1 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Staubhaube für einen trennschleifer
PCT/EP2017/079433 WO2018104018A1 (de) 2016-12-06 2017-11-16 Staubhaube für einen trennschleifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3551379A1 true EP3551379A1 (de) 2019-10-16
EP3551379B1 EP3551379B1 (de) 2023-01-04

Family

ID=57544225

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16202353.5A Withdrawn EP3332908A1 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Staubhaube für einen trennschleifer
EP17809211.0A Active EP3551379B1 (de) 2016-12-06 2017-11-16 Staubhaube für einen trennschleifer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16202353.5A Withdrawn EP3332908A1 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Staubhaube für einen trennschleifer

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3332908A1 (de)
WO (1) WO2018104018A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112605764A (zh) * 2021-01-11 2021-04-06 石家庄泽裕科技有限公司 一种装修用大理石板定厚打磨装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6048260A (en) * 1999-07-01 2000-04-11 Roto-Zip Tool Corporation Angle attachment for power tool
KR101635073B1 (ko) * 2014-02-21 2016-07-04 삼성중공업 주식회사 절삭 깊이를 조절할 수 있는 절삭 장치
JP6316709B2 (ja) * 2014-08-28 2018-04-25 株式会社マキタ 先端工具カバー及び電動工具

Also Published As

Publication number Publication date
EP3551379B1 (de) 2023-01-04
WO2018104018A1 (de) 2018-06-14
EP3332908A1 (de) 2018-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819481B1 (de) Vorrichtung zum trennen und schleifen, spannvorrichtung und rotierendes werkzeug mit vibrationsdämpfung
DE2427450C3 (de) Staubsaugvorrichtung
EP2163356B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Abdeckhaube und einem Staubabfuhranschluss
DE102010044613A1 (de) Schleifgerät
DE1135139B (de) Bohnergeraet, das in ein kraftgetriebenes Werkzeug zu verwandeln ist
WO2018104018A1 (de) Staubhaube für einen trennschleifer
DE102013105616A1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten von Materialien
EP3519140B1 (de) Staubhaube für ein schleifgerät
DE102017223793A1 (de) Schneidscheibe
DE2741325A1 (de) Rotationshandschleifer
WO2018104103A1 (de) Staubhaube für einen trennschleifer
EP2877070B1 (de) Scheibenraffel
EP3551382B1 (de) Staubhaube für ein schleifgerät
EP3551377B1 (de) Staubhaube für einen trennschleifer
DE202004018583U1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Schleifen mit Vibrationsdämpfung und dafür geeignetes Werkzeug
DE19700177A1 (de) Vakuumelement von Vakuumspannvorrichtungen
DE102005059036A1 (de) Manuelles Schleifwerkzeug zum Schleifen von Schneiden
DE102009000036A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE202011052041U1 (de) Staubschutzhaube einer Schleifmaschine
DE2119282A1 (de) Fahrbares Straßenbaugerät, insbesondere zum Bearbeiten der Straßenränder
DE1266553B (de) Motorisch angetriebene Fraese
DE102005049665A1 (de) Schneidgerät
DE1652887A1 (de) Trenn-,Schneid- und Schleifscheibe zur Bearbeitung von Metall oder Stein
DE1963184U (de) Motorisch angetriebene fraese.
DE1827919U (de) Elektro-haushalts-kaffeemuehle.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220921

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014302

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1541591

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230504

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014302

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

26N No opposition filed

Effective date: 20231005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7