EP3551377B1 - Staubhaube für einen trennschleifer - Google Patents

Staubhaube für einen trennschleifer Download PDF

Info

Publication number
EP3551377B1
EP3551377B1 EP17800894.2A EP17800894A EP3551377B1 EP 3551377 B1 EP3551377 B1 EP 3551377B1 EP 17800894 A EP17800894 A EP 17800894A EP 3551377 B1 EP3551377 B1 EP 3551377B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cut
wheel
dust hood
hood
separating bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17800894.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3551377A1 (de
Inventor
Oliver Ohlendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP3551377A1 publication Critical patent/EP3551377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3551377B1 publication Critical patent/EP3551377B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/102Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/08Grinders for cutting-off being portable

Definitions

  • the present invention relates to a dust hood for a cut-off machine equipped with a gear neck for fastening the dust hood.
  • the cut-off machine is equipped with a hood body for at least partially covering a circular cutting disc on both sides, and with a suction connection via which any subsoil that has been removed can be sucked out of the hood body.
  • a main suction channel connected to the suction connection and extending tangentially to the cutting disk is formed in the hood body.
  • Dust hoods of the type mentioned are basically known from the prior art. They serve to prevent dust from spreading during cutting work, in order to protect the health of the user of the cut-off machine.
  • the main suction duct has a separating web which divides the main suction duct into two suction chambers, the separating web lying in a disc plane of the cutting disc when the dust hood is attached to the cut-off machine and the cut-off machine has a cutting disc.
  • the invention includes the finding that dust hoods of the prior art already have a comparatively good suction behavior, but a further increase in the suction quality and thus a further reduced exposure to dust for the user is desirable.
  • the separating web provided according to the invention in the main suction channel which divides the main suction channel into two suction chambers, leads to such an improvement. More precisely, an improvement in the inflow situation of air in the inlet area of the suction system, to which the main suction channel belongs, is achieved. That benefit is coming particularly important in the case of disc-shaped symmetrical tools, such as circular cut-off wheels.
  • the separating web provided according to the invention creates a guide element that decisively improves the disadvantageous flow situation described at the outset. This is because there is a targeted deflection of the air to be extracted, together with the removal of the subsoil, into the two suction chambers created by the separating web in the main suction channel. As a result, subsoil erosion is recorded with significantly less turbulence and, in particular, a central flow collision is avoided.
  • the two suction chambers are designed symmetrically to one another.
  • the separating web lies in a disk plane of the separating disk.
  • the surface normal of the disk plane preferably runs parallel to the axis of rotation of the cutting disk or to a drive spindle of the cut-off machine.
  • hood body is embodied symmetrically in relation to a section along the plane of the pane.
  • the circular separating disk and/or the separating web can be arranged centrally within the preferably symmetrical hood body.
  • the separating web can have a tapering point in the direction of the suction connection.
  • This tapering is preferably designed symmetrically, that is to say it is effective in both suction chambers. A particularly good flow detachment from the separating web in the direction of the suction connection, which is preferably designed in the form of a sleeve, is thus achieved.
  • a separating web thickness of the separating web is at most 20% greater than a disk thickness of the cutting disk to be accommodated.
  • the separating web thickness or the disc thickness relate to the respective extension along the axis of rotation.
  • the separating web thickness of the separating web can essentially be the same as the disk thickness of the cutting disk to be accommodated, with the exception of a tapering of the separating web thickness in the area of a possibly provided tapering of the separating web.
  • a disc outlet opening is to be understood as meaning such an opening in the hood body from which the circular cutting disc, which is otherwise covered on both sides, protrudes.
  • the disc exit opening can define a contact surface of the dust hood, which in full section rests essentially completely on the ground.
  • the separating web extends to the end of the separating disk, in particular starting from a disk outlet opening of the hood body and/or in the tangential direction along the disk diameter.
  • This extension can be understood as the total length of the hood body (without the main suction channel and suction connection).
  • the object is also achieved by a cut-off machine with a gear neck and with a dust hood of the type described above, the dust hood being arranged or to be arranged on the gear neck.
  • the cut-off grinder is equipped with a circular cutting disk, with a separating web thickness of the separating web preferably being at most 20% greater than a disk thickness of the cutting disk.
  • the separating web can cling to the circular separating disk as it runs along the main suction channel.
  • a gap of at most 5 mm, preferably at most 3 mm, remains between the separating web and the separating disk in the radial direction.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a dust hood 100 according to the invention in an external view.
  • the dust hood 100 is designed for connection to a cut-off machine 200, which is 1 is shown only schematically.
  • the cut-off grinder is preferably an angle grinder.
  • the dust hood 100 is arranged on the rear of a gear neck 210 of the angle grinder 200 .
  • the dust hood 100 of 1 has a hood body 10 for at least partially covering a circular cutting disk 220 on both sides.
  • the cutting wheel 220 is connected to a drive spindle 230 of the cut-off grinder 200 in a rotationally fixed manner. During cutting operation, the cutting disk 220 rotates about its axis of rotation R in the direction of rotation DR.
  • the dust hood 100 has on its underside a disk outlet opening 70, from which a remaining part of the cutting disk 220 protrudes from the hood body 10.
  • the dust hood 100 is equipped with a suction connection 40, via which a substrate removal S (e.g. dust) can be sucked out of the hood body 10.
  • a main suction channel 50 connected to the suction connection 40 and extending in the tangential direction T along the cutting disk 220 is formed in the hood body 10 .
  • Drawn in 1 is a section line AA through the main suction channel 50. This is to illustrate the separating web 20 provided according to the invention, which consists of 2 becomes evident.
  • FIG 2 shows a rear side of the embodiment of FIG 1 , wherein the main suction channel 50 along the in 1 illustrated cutting line AA is cut open.
  • the angle grinder 200 is in 2 not shown.
  • the main suction channel 50 has a separating web 20 which divides the main suction channel 50 into two suction chambers 30, 30'.
  • the two suction chambers 30, 30 ' are formed symmetrically to each other, wherein the separating web 20 is in a disc plane SE of the cutting disc 220.
  • the surface normal of the disk plane SE runs parallel to the axis of rotation R of the cutting disk 220.
  • the main suction channel 50 and correspondingly the suction chambers 30, 30' defined by the separating web 20 in the tangential direction T to the Blade 220 extend.
  • the separating web 20 extends in the tangential direction T up to the window exit opening 70 of the hood body.
  • the separating web 20 continues to extend, starting from the disk outlet opening 70 of the hood body 10 and in the tangential direction T to the end of the separating disk 220.
  • the separating web has a length that is at least as great as an overall length GL of the hood body 10.
  • the separating web 20 In the direction of the suction connection 40, the separating web 20 has a symmetrical tapering 25, which serves to detach the flow of the suction air AL.
  • FIG 3 now shows a view of the main suction duct 50 from below in the direction of view BU.
  • the separating web 20 extends in the tangential direction T up to the disk exit opening 70.
  • the separating web 20 ends flush with the disk exit opening 70.
  • a separating web thickness TD of the separating web 20 is at most 20 percent greater than a disc thickness SD of the cutting disc 220 accommodated.
  • the separating web 20 hugs the circular separating disk 220 as it runs along the main suction channel 50, a gap of at most 5 mm remaining between the separating web 20 and the separating disk 220 in the radial direction RR.
  • the separating disk 220 is "framed" by the separating web 20 lying in the disk plane SE, at least in the area of the main suction channel 50 .
  • FIG. 12 shows a section of the preferred exemplary embodiment of the dust hood, viewed from above in the direction BO 1 and 2 . Again 4 can be removed, the separating web 20 divides the main suction channel 50 into two symmetrical suction chambers 30, 30'.
  • the separating web 20 is in the rear part of the 4 disc outlet opening 70 located in the window extends to just before the suction connection 40 .
  • the end of the separating web 20 is formed by a symmetrical tapering 25, which serves to separate the flow. In the area of the point 25, the separating web 20 tapers, starting from its in 3 shown separator thickness TD.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

    "Staubhaube für einen Trennschleifer"
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Staubhaube für ein mit einem Getriebehals zur Befestigung der Staubhaube ausgestatteten Trennschleifer. Der Trennschleifer ist ausgestattet mit einem Haubenkörper zum zumindest abschnittsweisen, beidseitigem Abdecken einer kreisförmigen Trennscheibe und mit einem Absauganschluss über den ein Untergrundabtrag aus dem Haubenkörper abgesaugt werden kann. Im Haubenkörper ist ein mit dem Absauganschluss verbundener Hauptabsaugkanal ausgebildet, der sich tangential zur Trennscheibe erstreckt.
  • Staubhauben der eingangs genannten Art sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. Sie dienen der Vermeidung einer Staubausbreitung bei Trennarbeiten, um die Gesundheit eines Benutzers des Trennschleifers zu schützen.
  • Beispielsweise wird in der DE 20 2015 006 749 U1 , die die Basis für den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildet, eine Universal-Absaughaube für einen Winkelschleifer oder ein Trenngerät offenbart, wobei die Absaughaube einen Zweikanal-Absaugstutzen aufweist, der in der Absaughaube werkzeuglos montiert werden kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Staubhaube bereitzustellen, die ein verbessertes Absaugverhalten bietet.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Hauptabsaugkanal einen Trennsteg aufweist, der den Hauptabsaugkanal in zwei Saugkammern unterteilt, wobei der Trennsteg in einer Scheibenebene der Trennscheibe liegt, wenn die Staubhaube an dem Trennschleifer befestigt vorliegt und der Trennschleifer eine Trennscheibe aufweist.
  • Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass Staubhauben des Standes der Technik zwar bereits ein vergleichsweise gutes Absaugverhalten aufweisen, dennoch aber eine weitere Steigung der Absaugqualität und damit eine weiter reduzierte Staubbelastung des Benutzers wünschenswert ist.
  • Der erfindungsgemäß im Hauptabsaugkanal vorgesehene Trennsteg, der den Hauptabsaugkanal in zwei Saugkammern unterteilt, führt zu einer solchen Verbesserung. Genauer gesagt wird eine Verbesserung der Einströmsituation von Luft im Einlassbereich des Absaugsystems, zu dem der Hauptabsaugkanal gehört, erreicht. Dieser Vorteil kommt insbesondere bei scheibenförmigen symmetrischen Werkzeugen, wie beispielsweise kreisförmigen Trennscheiben, zum Tragen.
  • In diesem Zusammenhang wurde insbesondere erkannt, dass hauptsächlich beim Ansetzen der Trennscheibe an den zu bearbeitenden Untergrund abzusaugende Luft beidseitig der Trennscheibe in den Hauptabsaugkanal gelangt. Beim Zusammentreffen der linken und rechten Strömung - diese sind bei Staubhauben des Standes der Technik nicht durch einen Trennsteg voneinander getrennt - entstehen starke Wirbel und Verluste, die zu einer unerwünschten Reduktion der Absauggeschwindigkeit führen. Zudem wurde als nachteilig erkannt, dass eine gewissen Anzahl abgetragener Partikel nicht durch den Absaugstrom erfasst werden und somit nicht abgesaugt werden können und somit in die Umgebung gelangen. Dies führt zu einer unerwünscht hohen Staubkonzentration im Arbeitsumfeld.
  • Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Trennsteg, wird ein Leitelement geschaffen, dass die eingangs beschriebene nachteilige Strömungssituation entscheidend verbessert. Es erfolgt nämlich eine gezielte Umlenkung von abzusaugender Luft nebst Untergrundabtrag in die durch den Trennsteg geschaffenen zwei Saugkammern im Hauptabsaugkanal. Dadurch wird Untergrundabtrag deutlich wirbelfreier erfasst und insbesondere eine mittige Strömungskollision vermieden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die zwei Saugkammern symmetrisch zueinander ausgebildet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Trennsteg in einer Scheibenebene der Trennscheibe liegt. Die Flächennormale der Scheibenebene verläuft vorzugsweise parallel zur Rotationsachse der Trennscheibe bzw. zu einer Antriebsspindel des Trennschleifers.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Haubenkörper, bezogen auf einen Schnitt entlang der Scheibenebene, symmetrisch ausgebildet ist. Die kreisförmige Trennscheibe und/oder der Trennsteg können mittig innerhalb des vorzugsweise symmetrischen Haubenkörpers angeordnet sein.
  • Um ein Absaugverhalten weiter zu verbessern, kann der Trennsteg in Richtung des Absauganschlusses eine Zuspitzung aufweisen. Vorzugsweise ist diese Zuspitzung symmetrisch ausgebildet, das heißt in beiden Saugkammern wirksam. Somit wird eine besonders gute Strömungsablösung vom Trennsteg in Richtung des vorzugsweise hülsenförmig ausgebildeten Absauganschlusses erreicht.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn eine Trennstegdicke des Trennstegs höchstens 20 % größer ist als eine Scheibendicke der aufzunehmenden Trennscheibe. Die Trennstegdicke bzw. die Scheibendicke beziehen sich auf die jeweilige Erstreckung entlang der Rotationsachse.
  • Die Trennstegdicke des Trennstegs kann im Wesentlichen genauso groß sein, wie die Scheibendicke der aufzunehmenden Trennscheibe, ausgenommen einer Verjüngung der Trennstegdicke im Bereich einer etwaig vorgesehenen Zuspitzung des Trennstegs.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Trennsteg in Tangentialrichtung bis zu einer Scheibenaustrittsöffnung des Haubenkörpers reicht. Unter Scheibenaustrittsöffnung ist eine solche Öffnung des Haubenkörpers zu verstehen, aus der die ansonsten beidseitig abgedeckte kreisförmige Trennscheibe hinausragt. Die Scheibenaustrittsöffnung kann gleichzeitig eine Aufstandsfläche der Staubhaube definieren, die im Vollschnitt im Wesentlichen vollständig auf dem Untergrund aufsteht.
  • In einer weiteren bevorzugen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sich der Trennsteg, insbesondere ausgehend von einer Scheibenaustrittsöffnung des Haubenkörpers und/oder in Tangentialrichtung entlang des Scheibendurchmessers, bis zum Ende der Trennscheibe erstreckt. Diese Erstreckung kann als Gesamtlänge des Haubenkörpers (ohne Hauptabsaugkanal und Absauganschluss) verstanden werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn sich der Trennsteg, in seinem Verlauf entlang des Hauptabsaugkanals, an die kreisförmige Trennscheibe anschmiegt.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch einen Trennschleifer mit einem Getriebehals und mit einer Staubhaube der vorbeschriebenen Art, wobei die Staubhaube am Getriebehals angeordnet, bzw. anzuordnen ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Trennschleifer ausgestattet ist mit einer kreisförmigen Trennscheibe, wobei eine Trennstegdicke des Trennsteges vorzugsweise höchstens 20 % größer ist als eine Scheibendicke der Trennscheibe.
  • Der Trennsteg kann sich, in seinem Verlauf entlang des Hauptabsaugkanals, an die kreisförmige Trennscheibe anschmiegen. Besonders bevorzugt verbleibt zwischen Trennsteg und Trennscheibe, in Radialrichtung, ein Spalt von höchstens 5 mm, vorzugsweise höchstens 3 mm.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination.
  • In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Staubhaube mit eingezeichneter Schnittlinie A-A entlang des Hauptabsaugkanals;
    Fig. 2
    eine perspektivische Rückansicht der Staubhaube der Fig. 1 mit Schnitt A-A;
    Fig. 3
    eine Teilansicht der Staubhaube der Figuren 1 und 2 mit Blick vom Untergrund in Richtung des Hauptabsaugkanals; und
    Fig. 4
    eine Teilansicht der Staubhaube der Figuren 1 und 2 mit Blick vom Absauganschluss oben in Richtung des Hauptabsaugkanals.
    Ausführungsbeispiel:
  • Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Staubhaube 100 in Außenansicht. Die Staubhaube 100 ist zum Anschluss an einen Trennschleifer 200 ausgebildet, der in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellt ist. Vorzugsweise ist der Trennschleifer ein Winkelschleifer. Die Staubhaube 100 ist rückseitig an einem Getriebehals 210 des Trennschleifers 200 angeordnet.
  • Die Staubhaube 100 der Fig. 1 weist einen Haubenkörper 10 zum zumindest abschnittsweisen, beidseitigen Abdecken einer kreisförmigen Trennscheibe 220 auf. Die Trennscheibe 220 ist mit einer Antriebsspindel 230 des Trennschleifers 200 drehfest verbunden. Im Trennbetrieb dreht sich die Trennscheibe 220 um ihre Rotationsachse R in Drehrichtung DR.
  • Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, weist die Staubhaube 100 auf ihrer Unterseite eine Scheibenaustrittsöffnung 70 auf, aus der ein verbleibender Teil der Trennscheibe 220 aus dem Haubenkörper 10 hinausragt.
  • Die Staubhaube 100 ist ausgestattet mit einem Absauganschluss 40, über den ein Untergrundabtrag S (z.B. Staub) aus dem Haubenkörper 10 abgesaugt werden kann. Im Haubenkörper 10 ist ein mit dem Absauganschluss 40 verbundener Hauptabsaugkanal 50 ausgebildet, der sich in Tangentialrichtung T entlang der Trennscheibe 220 erstreckt.
  • Eingezeichnet in Fig. 1 ist eine Schnittline A-A durch den Hauptabsaugkanal 50. Dies zur Verdeutlichung des erfindungsgemäß vorgesehenen Trennstegs 20, der aus Fig. 2 ersichtlich wird.
  • Fig. 2 zeigt eine Rückseite des Ausführungsbeispiels der Fig. 1, wobei der Hauptabsaugkanal 50 entlang der in Fig. 1 dargestellten Schnittline A-A aufgeschnitten ist. Der Trennschleifer 200 ist in Fig. 2 nicht dargestellt.
  • Erfindungsgemäß weist der Hauptabsaugkanal 50 einen Trennsteg 20 auf, der den Hauptabsaugkanal 50 in zwei Saugkammern 30, 30' unterteilt.
  • Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, sind die zwei Saugkammern 30, 30' symmetrisch zueinander ausgebildet, wobei der Trennsteg 20 in einer Scheibenebene SE der Trennscheibe 220 liegt. Die Flächennormale der Scheibenebene SE verläuft parallel zur Rotationsachse R der Trennscheibe 220.
  • Ebenfalls gut zu erkennen in Fig. 2 ist, dass sich der Hauptabsaugkanal 50 und entsprechend die durch den Trennsteg 20 definierten Saugkammern 30, 30' in tangentialer Richtung T zur Trennscheibe 220 erstrecken. Dabei erstreckt sich der Trennsteg 20 in Tangentialrichtung T bis zu der Scheibenaustrittsöffnung 70 des Haubenkörpers.
  • Der Trennsteg 20 erstreckt sich weiterhin, ausgehend von der Scheibenaustrittsöffnung 70 des Haubenkörpers 10 und Tangentialrichtung T bis zum Ende der Trennscheibe 220. Mit anderen Worten weist der Trennsteg eine Länge auf, die wenigstens so groß ist wie eine Gesamtlänge GL des Haubenkörpers 10.
  • In Richtung des Absauganschlusses 40 weist der Trennsteg 20 eine symmetrische Zuspitzung 25 auf, die der Strömungsablösung der Absaugluft AL dient.
  • Fig. 3 zeigt nun, in Blickrichtung BU von unten, eine Ansicht auf den Hauptabsaugkanal 50. Wie aus Fig. 3 gut ersichtlich ist, erstreckt sich der Trennsteg 20 in Tangentialrichtung T bis zu der Scheibenaustrittsöffnung 70. Im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel schließt der Trennsteg 20 bündig mit der Scheibenaustrittsöffnung 70 ab. Im Falle eines Vollschnitts (die Trennscheibe 220 ist weitestmöglich in den Untergrund UG eingetaucht) würde also sowohl die Scheibenaustrittsöffnung 70 als auch der Trennsteg 20 auf dem Untergrund UG aufliegen. Wie ebenfalls aus Fig. 3 ersichtlich wird, ist eine Trennstegdicke TD des Trennstegs 20 höchstens 20 Prozent größer als eine Scheibendicke SD der aufgenommenen Trennscheibe 220.
  • Gleichzeitig schmiegt sich der Trennsteg 20 in seinem Verlauf entlang des Hauptabsaugkanals 50 an die kreisförmige Trennscheibe 220 an, wobei zwischen Trennsteg 20 und Trennscheibe 220 in Radialrichtung RR ein Spalt von höchstens 5 mm verbleibt. Mit anderen Worten, wird die Trennscheibe 220, durch den in der Scheibenebene SE liegenden Trennsteg 20 zumindest im Bereich des Hauptabsaugkanals 50 "eingerahmt".
  • Fig. 4 zeigt schließlich, in Blickrichtung BO von oben, einen Ausschnitt des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Staubhaube aus Fig. 1 und 2. Wie der Fig. 4 entnommen werden kann, unterteilt der Trennsteg 20 den Hauptabsaugkanal 50 in zwei symmetrisch zueinander ausgebildet Saugkammern 30, 30'.
  • Gut zu erkennen ist, dass sich der Trennsteg 20 von der im hinteren Teil der Fig. 4 befindlichen Scheibenaustrittsöffnung 70 bis kurz vor den Absauganschluss 40 erstreckt. Den Abschluss des Trennstegs 20 bildet eine symmetrische Zuspitzung 25, die der Strömungsablösung dient. Im Bereich der Zuspitzung 25 verjüngt sich der Trennsteg 20 ausgehend von seiner in Fig. 3 gezeigten Trennstegdicke TD.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Spalt
    10
    Haubenkörper
    30, 30'
    Saugkammer
    40
    Absauganschluss
    50
    Hauptabsaugkanal
    70
    Scheibenaustrittsöffnung
    100
    Staubhaube
    210
    Getriebehals
    220
    Trennscheibe
    230
    Antriebsspindel
    AL
    Absaugluft
    BO
    Blickrichtung von oben
    BU
    Blickrichtung von unten
    DR
    Drehrichtung der Trennscheibe
    GL
    Gesamtlänge des Haubenkörpers
    R
    Rotationsachse der Trennscheibe
    RR
    Radialrichtung
    S
    Untergrundabtrag
    SE
    Scheibenebene
    SD
    Scheibendicke
    T
    Tangentialrichtung
    UG
    Untergrund

Claims (10)

  1. Staubhaube (100) für einen mit einem Getriebehals (210) zur Befestigung der Staubhaube (100) ausgestatteten Trennschleifer (200), mit einem Haubenkörper (10) zum zumindest abschnittsweisen, beidseitigen Abdecken einer kreisförmigen Trennscheibe (220) des Trennschleifers (200), und mit einem Absauganschluss (40) über den ein Untergrundabtrag (S) aus dem Haubenkörper (10) abgesaugt werden kann, wobei im Haubenkörper (10) ein mit dem Absauganschluss (40) verbundener Hauptabsaugkanal (50) ausgebildet ist, der sich tangential zur Trennscheibe (220) erstreckt, wobei der Hauptabsaugkanal (50) einen Trennsteg (20) aufweist, der den Hauptabsaugkanal (50) in zwei Saugkammern (30, 30') unterteilt,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Trennsteg (20) in einer Scheibenebene (SE) der Trennscheibe (220) liegt, wenn die Staubhaube (100) an dem Trennschleifer (200) befestigt vorliegt und der Trennschleifer (200) eine Trennscheibe (220) aufweist.
  2. Staubhaube (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Saugkammern (30, 30') symmetrisch zueinander ausgebildet sind.
  3. Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Trennsteg (20) in Richtung des Absauganschlusses (40) eine Zuspitzung (25) aufweist.
  4. Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass Trennstegdicke (TD) des Trennstegs (20) höchstens 20 Prozent größer ist als eine Scheibendicke (SD) der aufzunehmenden Trennscheibe (220).
  5. Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Trennsteg (20) in Tangentialrichtung (T) bis zu einer Scheibenaustrittsöffnung (70) des Haubenkörpers (10) reicht.
  6. Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Trennsteg (20), ausgehend von einer Scheibenaustrittsöffnung (70) des Haubenkörpers (10) und in Tangentialrichtung (T) entlang des Scheibendurchmessers, bis zum Ende der Trennscheibe (220) erstreckt.
  7. Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Trennsteg (20), in seinem Verlauf entlang des Hauptabsaugkanals (50), an die kreisförmige Trennscheibe (220) anschmiegt.
  8. Trennschleifer (200) mit einem Getriebehals (210) und mit einer Staubhaube (100) nach einen der vorangehenden Ansprüche, wobei die Staubhaube (100) am Getriebehals (210) angeordnet bzw. anzuordnen ist.
  9. Trennschleifer (200) nach Anspruch 8, mit einer kreisförmigen Trennscheibe (220), wobei eine Trennstegdicke (TD) des Trennstegs (20) höchstens 20 Prozent größer ist als eine Scheibendicke (SD) der Trennscheibe (220).
  10. Trennschleifer (200) nach Anspruch 8 oder 9, wobei sich der Trennsteg (20), in seinem Verlauf entlang des Hauptabsaugkanals (50), an die kreisförmige Trennscheibe (220) anschmiegt und zwischen Trennsteg (20) und Trennscheibe (220), in Radialrichtung (RR), ein Spalt (2) von höchstens 5 mm, vorzugsweise höchstens 3 mm verbleibt.
EP17800894.2A 2016-12-06 2017-11-22 Staubhaube für einen trennschleifer Active EP3551377B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16202359.2A EP3332907A1 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Staubhaube für einen trennschleifer
PCT/EP2017/080077 WO2018104057A1 (de) 2016-12-06 2017-11-22 Staubhaube für einen trennschleifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3551377A1 EP3551377A1 (de) 2019-10-16
EP3551377B1 true EP3551377B1 (de) 2022-07-06

Family

ID=57544226

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16202359.2A Withdrawn EP3332907A1 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Staubhaube für einen trennschleifer
EP17800894.2A Active EP3551377B1 (de) 2016-12-06 2017-11-22 Staubhaube für einen trennschleifer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16202359.2A Withdrawn EP3332907A1 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Staubhaube für einen trennschleifer

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3332907A1 (de)
WO (1) WO2018104057A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3736086A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-11 Hilti Aktiengesellschaft Staubhaubenvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie seine verwendung und ein verfahren zur stauberfassung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444116A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Ralf 4630 Bochum Biedron Hand-trennschleifmaschine mit staubabsaugung
DE102013221566B4 (de) * 2013-10-23 2022-06-02 Metabowerke Gmbh Zweiteilige Schutzhaube für Trennschleifer
DE202015006749U1 (de) * 2015-09-26 2015-11-09 Ralf Biedron Zweikanal Saugstutzen für Universal Absaughaube

Also Published As

Publication number Publication date
EP3551377A1 (de) 2019-10-16
EP3332907A1 (de) 2018-06-13
WO2018104057A1 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427450A1 (de) Staubsammelvorrichtung fuer tragbare drehscheibenmuehle
WO2018002384A1 (de) Rückspülfilter
DE3500371C2 (de)
EP2458225A1 (de) Deckplatte für eine Schraubenzentrifugalradpumpe und Schraubenzentrifugalradpumpe umfassend eine derartige Deckplatte
EP3551377B1 (de) Staubhaube für einen trennschleifer
EP3551380B1 (de) Staubhaube für einen trennschleifer
DE102010045702A1 (de) Faserschneidvorrichtung
EP3330028B1 (de) Werkzeugmaschine mit staubsammelvorrichtung
DE4425666C2 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Bahnen
AT517114B1 (de) Einsatz für eine Bohrmaschine
DE897616C (de) Axial oder konisch durchstroemtes Geblaese oder axial oder konisch durchstroemte Pumpe zur Foerderung von Gasen oder Fluessigkeiten mit positivem Reaktionsgrad
EP3551381B1 (de) Staubhaube für ein schleifgerät
EP3965995B1 (de) Staubhaubenvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie seine verwendung und ein verfahren zur stauberfassung
DE1403495B2 (de) Radiogeblaese fuer die reinigungsvorrichtung von maehdre schern
DE1189698B (de) Schutzhaube zum Umlenken und Abfuehren des Spaene-Luft-Stromes, insbesondere fuer Kreissaegen
DE3120343C2 (de) "Kreissägenvorrichtung"
DE2718389C2 (de) Luftdrehfilter
DE102014114592A1 (de) Filterpatrone zur Reinigung von Luft
EP3551382A1 (de) Staubhaube für ein schleifgerät
DE2836525C2 (de) Sichel-Rasenmäher
DE2058634C3 (de) Schutzvorrichtung für Handschleifmaschinen
DE682640C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luft und anderen Gasen durch Zentrifugalkraft
DE202020003280U1 (de) Sägemaschine
DE1403495C (de) Radialgeblase fur die Remigungs vorrichtung von Mähdreschern
DE202023100469U1 (de) Abluftschutzvorrichtung und Handwerkzeug mit einer derartigen Abluftschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210517

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220412

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1502534

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013441

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221006

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013441

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

26N No opposition filed

Effective date: 20230411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221122

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1502534

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706